zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige Nr. 273. Berliner Börse vom 21. November 1929 Der Reichstagsausschuß für das Reichsstrafgesetzbuch setzte Maßnahme des Gesetzgebers mißverstanden und dahin Huchthaus, sondern auf Gefängnis zu erkennen. Abg. 8
— — 8 neutiger Heutiger- Bort Heutiger Vortger mt ich Seene *2s 8ngn 18n, einm . schnitt 71 werden würde, daß der Gesetzgeber heute den Ehebruch nicht mehr r. Alexander (Komm.) erklärte die hohen Strafen für A 1 8 2 b Ferr ene 59 ah. 8 3 : n 98 † 1.1 wie bisher aaas mißbillige. nb solchen lebruch, ₰ der Doppelehen, die hier gefordert würden, lediglich aus dem Ein⸗ „ 2½23‿— d) 3 2 E 2 2b 28 8 9 48 310 (Doppelehe), 311 (Ehe⸗ Gesetzgeber rechnen. Mag auch fer viele die Strafdrohung keine fluß der katholisch⸗kirchlichen Anschauungen. Seine Fraktion feftgestellte Kurfe. do do Ausg. 16 A.1 chnung
ort. Der Abschnitt umfaßt die st zůbri S i ür vi kö die Doppelehe nur unter dem Gesichtspunkt des „Ver⸗ do do Ausg. 17 semscherenoßsensch. keag 1ir Ccehrh, ch (ea eseng ene⸗ E 8nnh. se deca aens, s ihee hseeen . er. weigens von sfwenigemn betrachten — wone sie nur auf do do Ausg. 16 A.2 8 NA. 6 hX⁵ 28. 19. 31
¹ — 2. m 5 8 i⸗ 21 8 8 7 B „t. ₰q 2 aus der elterlichen Gewalt), 314 (Verletzung der Unter fasse meine Ausführungen dahin zusammen: Die Bei —,— von Ehe edren vestraft wisen Bverreichalwat i. R. do.do. A.687B27,132 do. (Abfind⸗Pfdbr)
. 1 ½ „ 3 ger Schlw.Holst Elkt do. ritterschaftliche “ — 8 ½ * haltung einer Strafvorschrift gegen Ehebruch erscheint erlangen des W G — Be üed: ve⸗ Bb. Gld.A.5. z.27 — Fil ), 315 (Verlassen eines Kindes) und 316 (Personenstands mir geboten, um dem Standpunkt der weiten Kreise des Ebermagyer vertrat gegenüber den Anträgen die Regierungs⸗ h 1,* EEEE““ vööüög 5.5.878½ Darl⸗n Schuldv.
1 9 E“ 3 . - — 6 9 — do. Reichsm.⸗A. A. 6 do. do. do. S. 2 82 — —2 Fntritt, 1n, die ng erdnang öö deutschen Volkes gerecht zu werden, die in einer Verletzung vorlage. In der Abstimmung wurde § 310 (Doppelehe) mit =—1,30 N. stand. Krone = 1.128 Re 1 Schilling do Gid⸗. Khae.he Feing., z 29 do do. S. 38 as Gesetz über ü- 1 V1 der ehelichen Treuepflicht einen sittlichen Verstoß schwerster 15 Stimmen genehmigt. Er lautet: „Doppelehe. Wer eine Ehe österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) do. NM⸗A. A17, 9.32
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 22. November 1929. S. 2.
Arbeitnehmern auf Grund der Einführung des Branntwein⸗ bestimmungen erheben, auf die doch nach allgemeinem Urteil Vorschrift stimmen. In der Abstimmung wurde mit 14 Stimmen monopols. Auch ein kommunistischer Antrag über die Gewäh⸗ nicht 22—2 werden kann. Von dem Erfordernis des Straf⸗ der Demokraten, „Sozialdemokraten und Kommunisten gegen rung von Winterbeihilfen an Erwerbslose, Sozial⸗ und Klein⸗ ;—2* elbst wird der Gesetzgeber der Besonderheit 14 Stimmen der übrigen Parteien, also mit Stimmengleichheit rentner 248 ur Schließlich ist noch die erste Be⸗ des likts nicht abgehen können. it ausschlaggebend für der 312 2* — Es folgte § 310 (Doppelehe). ratung der Reichshaushaltsrechnung für 1928 vorgesehen. meine Stellungnahme ist die Ueberzeugung, daß weiteste Kreise Berichterstatterin 9 Weber (Zentr.) erläuterte kurz die
unseres Volkes einen Verzicht auf den strafrechtlichen Schutz der Vors 1 Mitberichterstatterin Abg. Pfülf (Soz.) begründete Ehe einfach nicht verstehen würden. Ich bin sicher, daß eine solche einige Milderungsanträge, namentlich als 2— nicht auf
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 10 do. do. Ser. 3, uk. 31 10 do. do. Ser. 4. uk. 30 10 ,5 G 5G do. do. S. 5u. 6, uk. 30 —,— 1 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13. uk. 33 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. Ser. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl1
1 Franc, 1 Lira, 1 L6u, Peseta = 0,80 RM. österr.] do. do. Gld. A. 11,12 Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM Schlesw.⸗Holst. Prov.
9„ 0n, ☛
do. Gold A. 7 rz. 31 8 do. do. S 1
Rechtsausschusses am Dienstag, dem 26. November, zu beraten. A 4 „ I schli bwohl erheiratet ist, wird mit Zuchthaus bis zu — 2,16 RM. I alter Goldrubel = 3,20 RM 1 Peso do Gold, A. 18, tg.32 do. do. Ag. 8. rz 30 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
g B 5 8 rt und in der Strafdrohung des Staates eine Billigung schließt, obwohl er verheirate ist, wird mit Zuchthaus ““ Goid) = 4%0 Me. 1 LeöEI RM. A. 19, do. do. Ag. 4. rz. 26 do. do. Reihe A
— —2 8, — 92 — n dern ) 223825 *₰ dieser ihrer sittlichen Auffassung mit Recht erblicken. fünf Jahren bestraft. Ebens wird bestraft, wer mit jemand IE AX EEE1“ 8 8 32 1. ofcheraeftell do da Neihe B erichterstatte g-eg 7 Abg. Antonie Pfülf (Soz.) faßte ihre Kritik dahin zusammen, eine Ehe schließt, obwohl dieser verheiratet ist. Die Verjährung
3 1 x z 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM.] do. RM, A. 21 V, tg. 33 2 ; do. do. Lig Pf. oAntsch Pfdbr.) o. Antsch. stimmungen. Nach Auffassung ihrer Freunde sei die Ehe nicht Sbb bG . t h 8 5 ür nichtig erklärt 1 hen = 2,10 RM. 1 Zlotyv. 1 Danziger Gulden do Gld⸗A.A. 13,9.30 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Anteilsch.3,59ir⸗ do. do. K. S. 1, unar nur eine private Angelegenheit, sondern gehe den Staat und die daß, obwohl wir keine Staatskirche hätten, wir doch der deutschen ruht, bis eine der beiden Ehen aufgelöst i8 E d = 0,80 , 1 Pengs üngar ze. efs üeme
P.n. ird,h“ o B do. Verhand NM⸗A. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten 6. Pf. 8. Ctr Ldsch. do. do. Ser. 4, u.33
Gesellschaft erheblich an; sie sei ein stttliches Gut, dessen Ver⸗ latholischen Kirchenauffassung unterworsen werden sollten; auch wird.“ Die weitere Beratung wurd Die einem Bapter beigefügte vezeigmung Nf be⸗] 28eeing.),8.38.20 vff 2g. Z“ Landwisch. Areditv. 4 do do. Ser 8. ut3
. 1. di 2 der ili für sie und ihre politischen Freunde sei die monogame Ehe das 28. November, vertagt. — b sagt, daß nur bestimmte Nummern vder Cerien — . 8 8 Sachs. Pf. R.2 V. 30 5. do. do. Ser. 2, uf. 32
letzung unter Strafe zu stellen sei; die Heilighaltung der Familie 8 ¹ 3 8 ag Fasseler vegirkaverod Die durch“ getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr do Gehteedehe g.,52 KREE d der Ehe verlange es. Mitberichterstatterin Abg. Pfülf Zeal, aber das Ideal sei noch nicht zu erreichen. Sie bitte, den 8 ..“ ü-as een Goldschuldv.28.13.32 sind nach den von den Instituten gemachten Mitleil.]/ douhe eesoes
(Soz.) fah 22 . is 1 ündung der B § 312 zu streichen. Abg. Landsberg (Soz.) widersprach der — 1 Das hinter einem Werwapter besindliche Zeichen“ do. Schaßanweisgn als vor dem 1¹. Januar 1918 ausgegeben anzusehen⸗ Meck⸗Ritterschs Pf.
enndades Eheenche andh igofn er egürenih, der, Be, Kuftastung des Zunstiam nisters, als. ·b ie Stkeichung der 9 312 b venen geh eisf gediihe reisjeteülung egen. itz 1u0.fl r,ga8sℳ 1sas— 2) Kreditanstalten der Länder. ze. zen88,Ffre
rafung 8 — 2 als Billi 1 ruche Min 1 89b 0 Wiesbad Bezirksverb. 0. (Abfind.⸗Pfbr.
nur ein Antragsdelikt vorliege, d. h., daß also der Ehebruch nur im Volke als Billigung des Ehebruches oder Minderung der Statistik und Volkswirtschaft. . Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten] Schatanwekserö⸗1o⸗. ereenchenac. Ostpr 1dsch Gd.⸗Pr.
Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrstener.
2 GU¶☛̊ G. 9
U Hch Gl
— 2
Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Liq.⸗ ntei .z.4 GLig.⸗
64,75 b G. Pf. d. Braunschw.
Hannov Hyp.⸗Bk.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K. uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 82
1.1.7 Deutsche ⸗Bank RMp. S28,1 b G Ich., doggdenß 1.1.7 —,— —,— do. S. 27, uk. b. 29 b b . S —.,— —,— J. S. 34, nk. b. 33 b G ,5 b G S. 36, uk. b. 34 —,— —,— . S. 37, 8½ 8 35 —,— —,— S. 30, uk. b. 32 89 9 G S. 31, uk. b. 32 do. —,— —,— S. 33, uk. b. 31 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 25 87,1 G do. S. 32 v. 26 u. 29 do. do. do. * —, (Liq. Pf.)o. Antsch.
do. do. (Abfindpfb.) 65,5 b 65,25 b
Deutsche Spp.⸗Bank
Ohne Zinsberechnung. Gld. Kom. S. 5, uk. 32 Gekündigte u⸗ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. do. do. S. 7, uk. 34 *3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D, do. do. Ser. 8 E, E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 8 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— —,— Dtsch. Wohnstätten⸗ *4,3 ½%,3 3 Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N1] 4,22b G 4,2 — Hyp. B. G. R. 1,t9. 32 Sächs. Kreditverein 4 1 Kreditbr. do. do. R. 4, tg. 33 bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) † —,— — — do. do. R. 5, tg. 34 do. do. 3½ bis Ser. 25 (1.1.7) † —,— —,— do. do. R. 2, tg. 32 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein do. Kom. R. 6, tg. 34 ““ 8,25 G —,— 74, 3 ½, 3 % Westpr rittersch. I-II 1 3,4e b G 3,45 G Fraulf. Pfdhrb. Gd.⸗ *4, 3 ⅝, 3 % Westpr. neulandsch. ¹† 5,9e b G 5,89 G Pfbr. Em. 3, rz. 30 1m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, 2ausgest. b. 31.12. 17.] do. do. Emr. 10,13.33 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. Em. 12, rz.34
Sa ,, 92 ——2
9, e 1 8Keg Antr Würde der Ehe aufgefaßt werden könne. Er glaube nicht, daß Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten fällig 1. 5.33] 5 1.5.11⁄ —,— BraunschwStaatsbk do. do. do. auf Antrag verfolgt werden könne. Der Antrag werde meist — Epalte beigefügten den zur Ausschüttung ge⸗ B Gld⸗Pfb. Landsch) do. do. do. kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Ohne Zinsberechnung. R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. do. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Oberhessen Prov.⸗Anl do. do. R. 16, tg. 29 do. (Abfind.⸗Pfdbr) Geschäftslahrs Auslosungsscheine J2 2 2 8 — — rr 1929 bis 8 2. Die Notterungen für Telegraphrsche Aus⸗ Osppreußen Prov. Anl⸗ do. 8 R. 28. 18.88 — 89 v.
2 Oktbr. 1929] Oktbr. 1928 — sowie für Ausländische Banknoten Auslosungsscheine’. do. do. do. R. 19, tg. 33 do. do Elbfindpf r.) besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch.] do. n do. do. R. 17, uk. b. 32 do neuddsc eimgdö
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Pommern Provinz.Anl.⸗ do. Kom. do Rl15ut29 G. Pf. (Abfindpfbr.) 83 70b
—
2oUl e 2Uh . U¶mh
rfnij P; 3 ie Jünger I .B. diese Auffassung gehabt hätten, als Christus 3 s dem B nach Rache oder ähnlichen Minder⸗ die Jünger Jesu z. B. diese Au ng. t hatten, als wertigkeit vechtenedürfnig, fein Empfin ende, höher der Ehebrecherin verziehen habe. Selbstverständlich bleibe Ehe⸗ uccin nnemn Gesinnte sich grundsätzlich solcher Anträge enthielten. Eine bruch ein Grund zur Scheidung. Es bleibe die Mißbilligung Oktober April 1929 April 1928 Streichung dieses § 312 werde deshalb auch der Institution der des Ehebruches als einer unsittlichen Tat. Es bestehe hier 85 Gegenstand 6 bi Ehe nicht schaden. Die Berichterstatterin bekämpfte noch den BGegensatz, ein Zwiespalt „ e“ “ sich der Besteuerung Zentrumsantrag, den dritten Absatz zu streichen, der besagt: „War wirklich um eine — Ange ee. 1 e 142 RMN I RMN A AN ₰ zur Zeit der Tat die häusliche Gemeinschaft der Ehegatten auf⸗ offiziell eine Strafverfolgung eintreten, nicht blo auf T-Sv2 Kursangaben werden am naächsten Borsen⸗ Auslosgssch. Grupp. 5 do. —,— (—.— do. do. do. R. 21, uk. 38 Prod Kach ontach gehoben, so kann das Gericht von Strafe absehen.“ Die Schwierig⸗ Das wünsche man aber auch nicht, nicht einmal der Antrag 1. Gesellschaftssteuer⸗ 8 tage in der Spalte „Voriger Aurs“ be⸗ do. do. Gruppe2⸗7† do. —,— ([—,— do do do.R.s, uk.s⸗ Gold⸗Pfandbr... er zerrütteten d ürden damit nicht gemindert, sondern Dr. Hanemann. Man behaupte, heute sei der Schutz notwendiger Aktiengesellschaften und 1 richtigt werden. Irrtüͤmliche, „päter amt⸗ Rheinprovinz Anleihe⸗ 88 Hess Ldbk Gold Hop. H keiten der zerrütteten Ehe würden damit nicht ge ½ ls früher. Er habe kein Talent zum laudator temporis. Er g V 8 lich richtiggestellie Notierungen werden Auslosungsscheine? Ndo. 5 b G 52,55b G Pfb. R. 1,2u. 7, tg. 32 do. do. Ausg. 1—2 erhöht. Abg. Maslowski (Komm.) sah in der Verschärfung als früher. Er habe ke 1 emporls. Kommanditgesellschaften 1 “ — moöglichst hald am Schiuß des Kurstetteis] Schleswig⸗Holst. Prov⸗ do do u 949,38 der Strafen für Ehebruch eine Konzession an den kirchlichen glaube aber nicht, daß die Verhältnisse schlimmer geworden seien. auf Aktien .. . . . 2 152 169 18117 012 859 93 [32 187 340 als „Berichtigung“ mitgeteilt. “ g do. do. R. 10, ig. 34 do. do. Liqu⸗Pfb. Begriff der „Sünde“, der hier mit dem staatlichen Strafrecht Früher sei die Frau unselbständig gewesen und habe sich deshalb Gesellschaften mit beschränk⸗ 8 85 aeosn saasn do. do. R.Z,4,6,19.32 ohne Ant.⸗Sch. nichts zu tun habe. Er sehe in dem Recht des einen Chegatten, nicht zum Antrage auf Ehescheidung zentschließen — 8 ter Haftung .. . 958 587,48 7 047 223 30 6 661 622 1u1u“ beegg-eevie ewna r. Samaeen nas. vrssce 2icn. dem albern in dis Gefängnis zn bringen, eine schmere Be⸗ rinnere nur daran, wie der zelanmte Fürft Pückler⸗Meuskau, der Heagsseli peperkichee- iee 118 883 vmnserdam I vennede8. westa hee0 andenh. lennsck vtssunassculd en res Uusesang89. votzeigen, ag Schtef. Ldsch. 8⸗t. nachteiligung der Kinder und damit gerade eine Antastung der die feinsinnige Tochter des Staatskanzlers von Harden 8c zur Andere Kapitalgesellschaftenn/— 3 885 166 388 75 068 Kopenhagen 3 ½. London 6. Madrid vx. Oelo g. d0 d0 d0 71.n,19.52 do. do. Em 2, ul. 34 Heilighaltung der Ehe. Schuld an der Zerrüttung der Ehe sei] Frau hatte, dieser zunutete, mit einer Marokkanerin oder Afri⸗ AndereErwerbsgesellschaften - Paris a5 Prag s. Schweizak Stochholm 58 Wien st b) Kreisanleihen. Ss.ea mn2. ꝓEEö das kapitalistische Chstem, das 11 500 000 Frauen zum selbsttätigen kanerin, die er als Kebsweib Sas. 9. fleseem. Heim pa und die übrigen juristischen eas hehaͤbasaabecche. 9— 1 Erwerb zwinge, und darunter 4 Millionen Verheiratete. Der wohnen und alle drei seien von der Wiener Hofgese schaft wo Personktk 830 684 71 885 326 Deutsche festverzinsliche Werte. Lelgard greis Gold⸗ staatliche Strafrichter habe mit der Amoral nichts zu tun; der aufgenommen worden. Er erinnere ferner an die Brutalitäten, SS I“” hne § 312 sei zu streichen. Abg. Ehlermann (Dem.) sprach gegen die aus der Ehe des Fürsten Hatzfeldt mitgeteilt seien. Er glaube II. Wertpapiersteuer. 22
4% —
‧ ⸗☛ ☛ ¶☛☛ ,9 —2à
8 -(8228-
—
0 20n 2 9
gpürüryrüürer PFEeEEeee
828-223228 ½
8 2* 0
8
A8A9
A 2 v8 gSügeügg ü 2882882 q S 2 2.
8. 8*ꝓ —8 SꝓB*
— — — —2 —
8S S
—
—
— ☛ S 2 ☛ 020
325228 8.28
SüöPEPESSVPV— 2 , . h. .
2 b8 90, 88 99 ; 222-Aéö2-a2 — en 2
—x—B—
8 a
—ö— .22S ₰ρ 221 ¶ G
8
grrrrünn PPFSESSSE 8 . —VN—ö2ö--S —x— 20
S
—
e.
ů S
☛ V8VVV—
do. do.
ꝙ2 2 Ob G0 G G0ĩ8 G G 4 I— 20
9. 82
do. do. S. 4, rz 31 ohne Ant.⸗Sch. do. do. S. 5, rz. 33 Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ SchungebietsauleihenReutenbrief de be Sne n- .ae n e g. b hutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. 18 do. Liqu. Schlw. Holst. lsch. G. 8 d. 2 2 n 2 8 raf 4 Pghohr 8 . 9 do p 9 1 d⸗ 8u“ 8 8 8 8 b Denn früher habe der Antrag gegen den Eindringling in die Strafbarkeit des Ehebruchs vo vr würden 88 9135 und . miit Zimsberecheung. c) Stadtanleihen ö — PöKhäces Ehe gemeinsam von den Ehegatten bzw. Geschädigten gestellt Streichung des Paragraphen. Abg. Emminger (Bayer. Vp. schreibungen, Zwischen⸗ ee “ öe — werden müssen; jetzt genüge der eine Gatte. Tatsächlich seien es führte aus, wenn die Ehebruchsdelikte bisher in so geringem cheine und Schuldver⸗ Heufsger] Voriger Altenburg (Thür.) Gldm. Pf. R.2, tg.30 do. do. Ausg. 1926 immer Menschen von niedriger Gesinnung, die solche Anträge Umfange und mit so geringen Strafen betroffen worden seien, schreibungen über zinsbare Kurs Gold⸗A. 105.ab 31 8 1.4.10% —— B do. do. R. 4, tg. 30 do. Ldsch. Krdv. GPf. 8 8 8 5 1 9 8 . s 8 . do. R. 13, tg. 34 Stellung eines solchen Antrages abgelehnt. Der Redner er⸗ bisherige Gesetz dem Richter gelassen habe. Abg. Paula Müller⸗ schulden 183 412 55⁄ 6 788 285 /94] 7 039 688 — “ bo. N. 18,19.341 wähnte den Fall, wo die Frau keinen Geschlechtsverkehr haben. Otfried (D. Nat.) sah den größten Wert in der Wahrung der Verzinsliche ausländische 6 do 10-1009 8. 1.28† 1. 80b 0 9725cb e. Verüin Gold⸗Rni 28 d do.R. 7, t9. dürfe, und fra te, ob denn die Freunde dieser Vorschrift wirklich grundsätzlichen Stellung zur Frage der Ehe. Wie wolle man Schuld⸗ und Rentenver⸗ 7 do. Reichs A.29 ut347 1.1.7 995 b 1.u. 2. Ausg. tg. 31 1.6.12 90,25 b . do. R. 5, tg. Flaubten, durch Strafen die Realitäten des Lebens ausschalten, — verfassungsmäßig sei das bekanntlich gefordert — Ehe und
* 2 00
m),&, 00 ꝙ,bN2, G☛ PEPPEeeeee 22222222228
SS
do. do. S. 2, rz. 30 do. do. (Liq.⸗Pf.) Fürsten — 1 Wertpapiers Auleihen des Reichs, der Länder, do do 248r. z.a5 2116 14,7 i856 78.58 die Prneenen des Racheaktes der Strafanzeige gegen früher. deshalb nicht an die Gründe, die von den Befürwortern der Verzinsliche inländische emen 5 stellten, meist aus Rachsucht. Er habe als Anwalt stets die so habe das an dem geringen Staatsrahmen velcgen den das Darlehns⸗ oder Renten⸗ 21. H. 1. 1. Augsb9. Nnn-A. 26, k b2 .13,8:8. 29. 8. a schreibungen u. Zwischen⸗ 6 % do. do. 27, uk. 3. do. RWi⸗A. 28 † äll. vo. R. 10,1g. 38
AEEASSSSa . bU
1 eera ;. 88 do. R. 7, tg. 32
b ;1; 5 . 8 ab 1. 8. 34 mit 5 2 7,5 b G 31.3.50, gar. Verk⸗A .1.7 875b .
en Eros abdanken zu können? Ob sie glaubten, damit, daß sie Familie schützen, wenn man den Ehebruch straffrei lasse. Gegen ö 9 991600 1 089 124 02 ꝑ274 936 2 do. Feichs ch 8¹ B“ 11 390 28o, N tg. 8
‚ 1 8 (GM), ab 1. 12.29 49, ab do. Schatzanw. 28,†33 4.10 83,75 b - Fer] 12,33
32 54ℳ 1 00 G Mausl. Bochum Gold⸗A. 29, 1 E
fo. Kap.⸗Ertr.-Steuer fällig 1. 1.1934 8X. 8 8 w
Preuß. Staats⸗Anl. Bonn RM⸗Az26, 1631 .3.9 88,75 G — ES
1928, auslosb. zu 110 1.2. do. do. 29. rz. 34 4.10 88,75 b Lan
7 % do. Staatsschatz Braunschweig. RM⸗ en 9 8
I. F., rz. 100, f. 20.1,31 97,5 B Anl. 26 P, kdb. 31 1.6.12 —,— B 1 8 ürtt. 1 21 l red.
7 % do. do. II. Folge Breslau RM⸗Anl. SAE 1z. 32
1z. 102, fällig 20.1. 39 97 G 1928 1, 1db. 33 4 n. 3, rz. 34
6 ½ % do. do., rz 1.10.30 97,1 b G do. 1928 II, fdb. 34 88 0. Schuldp. 26, ‧332 4.
6 % Baden Staat RM⸗ do. 1926, kdb. 31 4 Ohne Zinsberechnung. Anl. 27 unk. 1. 2. 32 .8 73 8 b G Dortmund Schatz⸗ Livp. Landesbk. 1—9
—8 Ichchcd-Sech
in die intimen Vorgänge des Lebens den Gendarm hinein⸗ den Antrag Hanemann habe sie doch gewisse Bedenken. Abg. Für ausländische Aktien und 8 “ schützen? Abg. Dr. ““ nMaslowski (Komm.) verteidigte die „soziale“ Bewegung in andere Anteile sowie für . Nat.) beantragte, die Strafverfolgung erst dann zulässig sein dem Eheproblem Sowjetrußlands, das nicht so versagen ausländische Genußscheine 8 dg 19s zu lassen, wenn die Ehe wegen dieses Ehebruches rechtskräftig wie es diese Strafen jn Deutschland täten. Die Auffassung des und Zwischenscheine .. 1 372 174 75] 1 791 636 90 286 geschieden ist; sie findet nicht statt, wenn der Verletzte dem Ehe⸗ Zentrums, des katholischen kanonischen Ae 2 12 In Bzrsenun et⸗ bruch zugestimmt oder ihn verziehen hat oder auf Strafverfolgung BJustizminister kein Recht, obwohl er Katholik sei, dem deu s 2 .82 verzichtet, wenn bei einem Ehebruch beider Gatten auch nur Volke zu oktroyieren. Vor allem aber vermisse er den Schutz der Anschaffungsgeschäfte über einer auf die Strafverfolgung verzichtet. Im Eingang des § 312 Kinder, der ihm das Wichtigste sei. Endlich sehe er in der kü Vceien usd anden hnene ö1111““ 88 ve belchir dis gr.*g gr Cer Faha wer⸗ 8 Löe. sowie verzinsliche Werte 2 263 682 97118 666 200 52131 071 912 KE EEIö“
Ehe bricht, sowie sein Mitschuldiger werden mit Gefängnis bis bungen 8 b — e 1 8 . — Vavern Staat Ran⸗ danw. 28, nig 91 8 u. L. 42 — . besernft2 In der Vorlage heißt es kürzer: „Wer — Antonie Pfülf (Soz.) betonte, daß der Standard des sittlichen Zusammen. . 7 080 90889153 811 085715 7s Sex. zs. 8 8aver Stetatsseho⸗ 8escg *1928,19b. 28 Bizenbge staatke eredt vershe Berlin, den 20. November 1929.
8-8288
Aö —
290
902 2
3382 280
8
18α 8α ——
CD en en eh
2 , G0 G.
88 à
0 00 82 G w¶ ◻¶☛,G¶ 272 599”
co en cn
8
888 8 5
mecn —
☛ G0 H. 92 2SSch Oamcene — 2 [2
2
„¶Sc cn
GothaGrundkr. GPf
A. 3, 32a, 3b, uf. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. Abt. 9 uk. 35 do. do. do. A. 6, uk. 31
vSreress- 8o k0 be sSE
80 ko do do do do do
22 22
e SS2üeUSSS o io do d o do do do booAAASA
JVSV 8 8 ——V—
-- gVBg
vt:
82
Aggogene.
—
SSSP— Fer E, M. . r ; PEebEeeeE 22--SAgöEäögn
olgung von der Zustimmung des beleidigten Ehegatten abhängen. von dem Entwurf vorgesehenen Möglichkeit des Absehens von Strafe in den Fällen, in denen zur Zeit der Tat die häus⸗ liche Gemeinschaft aufgehoben war, bitte er festzuhalten, da es sich hier um einen Gedanken handele, der auch in eine Reihe moderner Strafgesetzentwürfe Eingang gefunden habe. Abg. Dr. Jörissen (Wirtsch. P.) begründete die Notwendigkeit der Be⸗ strafung des Ehebruchs vom nationalethischen Standpunkte aus. Auf die Frage des Abg. Rosenfeld (Soz.), wie die Voll⸗ streckung der wegen Ehebruchs verhängten Strafen gehandhabt werden, teilten Landgerichtsdirektor Rietzsch als Vertreter der preußischen und der Vertreter der bayerischen Justiz⸗ verwaltung mit, daß über die Aussetzung bzw. den bedinagten Erlaß kürzerer Gefängnisstrafen, wie sie in den Fällen des Ehe⸗ bruchs regelmäßig verhängt würden, die Gerichte zu befinden hätten. Eine Statistik über den Ausfall dieser Entscheidung bestehe nicht. Die Justizministerien der Länder würden mit Gnadengesuchen aus Anlaß von Bestrafungen wegen Ehebruchs nur in ganz seltenen Ausnahmefällen befaßt. Der Vertreter der bayerischen Regierung teilte weiter mit, daß der vom Reichsrat eingesetzte Unterausschuß zur Beratung des Entwurfs eines Einführungsgesetzes zum allgemeinen deutschen Strafgesetzbuch der Vorschrift des Entwurfs über die Unteilbarkeit des Verlangens der Strafverfolgung zugestimmt hat. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) legte dar. daß in Preußen überhaupt
New York... 4,177 4,185 4,1775 4,1855 Rio FFe srs 0,4895 0,4915 0,489 0,491 — “ 4,026 4,034 4,026 4,034 Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 168,47. 168,81 168,49 168,83 Athen 100 Drachm. 5,425 5,435 5,425 5,435 Brüssel u. Ant⸗ . .. 100 Belga 58,40 58,52 58,41 58,53 Bucarest 100 Lei 2,491 2,495 2,490 2,494 Budapest 100 Pengö 73,04 73,18 73,04 73,18 Danzig 100 Gulden 81,43 81,59 81,43 81,59 Helsingfors. 100 finnl. ℳuℳ 10,496 10,516 10,498 10,518 stalien 100 Lire 21,865 21,905 21,87 21,91 Fugof lawien 100 Dinar 7,396 7,410 7,396 7,410 openhagen. 100 Kr. 111,86 112,08 111,89 112,11 Lissabon und porto 100 Escudo 18,80 18,84 18,80 18,84 E3EEE 1 111,86 112,08 111,86 112,08 Paris 100 Frcs. 16,43 16,47 16,445 16,485 Prag. 100 Kr. 12,385 12,405 12,386 12,406 Reykjavik (Vhland) .100 isl. Kr. 92,18 92,36 92,18 92,36 Rigag 100 Latts 80,545 80,705 80,58 80,74 Schwei ..100 Frcs. 81,02 81,18 81,02 81,18 Sofia .. . .. 100 Leva 3,014 3,020 3,014 3,020
Thür. Anl⸗Auslosgssch* do. 46,75 6 (46,75 G ¹einschl. ½ Ablösungsschuld (in 8z des Auslosungsw.. Deutsche Wertbest Anl — bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35]⁄ ½ — — nhe 10. 4 Deutsche “
Anleihe .1.1.7] 3,8eb 6 3,85 B Getündigte. ungel., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 ⁄ Posensche agsi. b. 31.12.177 —.— —
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und vreußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 8 1.3.9 85 G 8 do. do. 26, kdb. ab 32 7 1.4.10 % —,— e n
Hann. Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26] 8 1.1.7 90,9 6 980,5 G 1.4.10/92 G
do. RM⸗A. R. 2B, 48 u. 5, tilgbar ab 27 6
d 1.4.1090,5 G 90.75 B
1.4.10 96,8 G 8G
v do. R10-12, tgb. 34 do. do. R. 3B rz. 103
1.4.1091,5 6 81,5 G 1.4.10/81 G 81 G
do. do. Reihe 6 1.4.10/82 G
do do. Reihe 7 do. do. R. 8, tgb. 32 G 1.4.10 81,5 G 81,5 G 75 G
2.222ö2gä .
do. do. R. 9, tgb. 33 Niederschles. Provinz M 1926 rz. ab 32
Ausg. 1, unt. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 ut. 1. 6. 34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unt. 32 Mülyeim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. 1931 Nürnbg. GA. 26ut31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzy. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unt. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29
do. 1928, uk bis 34
1.4.10 1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.2.8
Drsch. Kom Gld 25
do. do. Schatz28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗Aö d. Spark. Girov., uk 32 7
7
do. do. do. Ag. 2, uk. 31
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34
Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 N . do. Feing. 25, uk. 30 -. do. do. 26, uk. 31 . do. do. 27 R. 1, uk. 32 . do. G. Pf. R1, uk. 34 do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗
grundst. Gld. R1, ul33 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
(Girozentrale)tg31 do. do. 26 A 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u 2, tg33 do. do. 28 Ausg. 3 u. 29 Ag. 1, tilgb. 34 do. do. 26 A 1, tig. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1 V. tg. 32 do. do. 23 A 1, tg. 24
do. 26 A 2 v. 27, uk. 33
Ohne Zinsb Schlesw. Holst. Ldk Rtb4
29,2N2ubU. .☛ ,◻☛
Dresdn. Grundrent.⸗
Anst. Pf. S1, 2,5,7-10 †]4. versch. —,—
* do. do. S. 3, 4, 6 N. *do. Grundrentbr 1-3
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerung
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandb Mit Zinsberechnung. .
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 J. Thür. L. H. B. rz29
do. Schuldv. R1, rz28
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34
ö do. R. 1, uk. 29 do. R. 2-4, uk. 30 do. R. 5, uk. 31 do. R. 6, uk. 31
). do. R. 7, uk. 31 do. R. 1, uk. 32
1. do. R. 1, uk. 32
do. do. R. 2, uk. 33
Bayer Landw.⸗Bk. GHPf. R20, 21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-89, rz. 29, 30, 32
do. R. 1-6, 8,12, uk. 32
0022222AöAGo ch Schchchench 8
eon en 0
do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz ab 34 do. Em. 16, rz. ab 36 do. Em. 6 rz. ab 32
oꝙf 2
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. zͤ.4 ¼ Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗
Hannov. Bodtrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7,uk30
do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 16, uk. 34 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 1Liq. Pf. Hann. Bodkr. Bk Hannov. Bodkrd. Bk.
do. do. do. R. 2, uk. 34 do. do. do. R. 3, uk. 35 Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. HpPf. R. 10. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1. uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30
burger Hyp.⸗Bankff.
— U o 0 2 G◻☛ ◻☛ œ œ 80 S
Komm. R. 1, uk. 33
81 1.4.10 80,6 b G
RMp. S 12,05 G
1.4.10 99,8 G versch. 93,25 G 1.1.7 94 G 1.1.7 96,25 G 1.17 97,5 G 1.4.10 34,25 G 1.4.10 83,5 G
1.1.7 [77,25 b G RMp. Ss93 G 1.1.7
— —
r—7
2
-— —
kke
—
do. do. S. 90-93, rz. 33 do. do. S. 94,95, rz. 34
1.5.11 do. do⸗ 3 ½ 14.10% —.—
Westf. Pfandbriesamt do. S. 3. f. Hausgrundstücke. 1.1.7 † — EEE“
do. do S. 98,99, rz. 34 Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ do. do. S100-102 1z35 Ank⸗Auslosgssch. S 1* in 8¼ 75 G 7 b G do. do. S 1— 2, rz. 32 „5 b 18,25 G
do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 33.
Ohne Zinsbere
—2 l Hl. 02 G 02 G — SüPPreeüePe-
A& A.
8 7 b -2822-S28ASöSaA.
ghkEehe
—2.
ierrLAzinn
“ do. do. Em. 13, ‧3.35 he 2 8 1 —— ) S do. do. Em. 15, rz. 35 5 r. 9 öaASH; 18 pe 4 8 — ,, Lebens der Vergangenheit durchaus nicht höher sei als der der 1 Siaaissch Bens 3a19r,28 1.e na e 11““ die Ehe bricht, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahr bestraft.“] Leben 9 — 8 4 de rwissaß 88 8 8 Feo hess 8 e sihenbrr wibg. D. Dr. 89* vh (D. Vp.) befürchtet eine Ueber⸗ Gegenwart. Bei Erlaß der Verfassung 1“ 8 2½ 2. der. 2 Er ns 92,3 G 11“ do. do 39 do. —— v-eFveegeeven do. de.E,ir.28 Fentnadnde, der eagee ir nhe masgtugen ncde, dene Kah⸗ Ebö dicht ung eige Rsschärfung Es erfülfe sie mit Statistisches Reichsamt. Wagemann. Gi⸗Anl. 28, uk. 1.3.38 86.5 G Schatzanw. .38 b) Landesbanken, Provinzial⸗ F 925b do. Em. 11 (Lia⸗Pf T eee L. Fmmilie ger cht. 83 8 8 Fat⸗ 8 % do. do. 29. uk. 1.4.34 86 25b G Duisburg R⸗A. banken, kommunale Giroverbände.] do. do. 7 1.1.7 [79,3 G 3t 8 ohne Ant.⸗Sch. sieht nach einer von ihm mitgeteilten Statistit voraus, daß das Straf⸗ Scham, daß man die Augen immer wieder 2— en rea 82 sact. 2 Eenat himm⸗ ns 1“ Mit Zinsberechnung. do. dö. Ser. A. . 6 11. 9 — A S gerügenden Uune. . 1Ie Se I vahrs 5 e 3 t 4 88 2 Lübeci Staat Rane 8 Düsseldorf NM⸗A. rrse ssg 8 Aneihcez vec, o. 8 2 do. Em.16,13.33 8 EEEEöö“ ee. p. ees für ; Pflich „ un en Tatsachen Re⸗ agen. Abg. Dr. Anl. 28, unk. 1. 10.33] 1.4.10 90 G 1926, uk. 32 S. 49. 15.2.29, tg.2 veedehes be Ghrr Neen d b e Eee. has 8 EEETbö1öe (Zentr.) 8,0ge sich gegen die Fassung des Abg. Dr. Hanemann 3 Handel und Gewerbe. 55 ecidg 1. n. b g. Eisenach R⸗Anl. bo ü-eS 1 M verbfennaen SB -e R do. do. E. ,urd.33 k.- 8 joe 8 5 2 , äch ri ei roße unü⸗ 8 r⸗ . RM⸗A. 2 8. 32 926, . 192 1 8 . . 8 nd⸗Gd .P 1“ zugeben, ob die Strafbarkeit des 8 sebruchs, wie sie der 2e 82 S-, den bunacha I““ Berlin, den 22. November 1929. ezen 18, ut 1 28 12 84,75 b ema928; unt, 1991 8 8, n ge dhs errsee186 3 99 1e vorsieht, bei 2 b öchte keine Zweifel dar⸗ arbeit s e, o do r als ge ⸗ . 2 7 % do. do 26, tg. ab 27 1.4.10 79 G 1928, uk. 1. 10. 38 dassel Lokr. GPf. 1, 1b2 3 — S.1,2 4,10 92 9. FZ seeengnsn veren h. 0egh Lkeise dheß⸗ nicht lich erscheine dem Redner in diesem Zusammenhange auch die Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 78 Mectentg .. 1 E iE o138 daf 8 82 g 88 8 8 t8 3888 für erträglich halte. Ein Blick auf das Recht des Auslandes vage Fassung über die Möglichkeit des Absehens von Strafe. am 21. ovember 1929: Ruhrrevier: Gestellt 28 887 Wagen, & Sacse es 8.hennn 1.3.9 95,5 1“ EIII1“ “ zeigt, daß bis heute fast alle Kulturstaaten an der Strafbarkeit Abg. Dr. Hanemann (D. Nat.) empfahl ee 8 nicht gestellt — Wagen. aaFagser Stat. n errar do2. 8 bb 1 Seeree s des Ehebruchs festgehalten haben. Straflosigkeit findet sich — Antrag, 2. Delikt zum Hiteeüter 55 ZI 28b wFecaiescrehe 1e vanes 2 1 te 1 S 5 127 9 1 8 9 8 einen Antrag nicht, b. g enig , 1 8 ca 8 22, fäll. 1. 7.7 8 7, Gold-A. 26, rz. 32 A. do. R. 3, 33 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ .]; magregranh der Perzeihung des Ehegatten die Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung füur].] 2 ¾ Thur’ Staatsanl. do. Schaßanw.28,81 do bn. R. 5. 185. 98 schaft B. Pf.R.4,80 100b do. do. Goldm. Pf. Ir y und Sowjetrußland Sowjetrußland dürfte bei der Zustimmung zum Ehebruch oder - 8 . — ohüt Schatzants , n⸗ dScehenmne 8 18 88 .,8, ,8 F . kröchern szuscheide da es ja ei Strafverfolgung nicht stattfinden zu lassen. Abg. Dr. Wunder⸗ deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 7¾ dc. NRM⸗A 27 u; 8 1928, lündb. ab 29 do. do. do. R. 3, 10b.33 do. da. R. 7, t8. 37 101,5 do. do. do.A. 1, ui. 28 de baressde 85 1.. .e. el. eln Aufbau des Fami⸗ kich (D. Vp.) sah in diesem § 312 mehr eine Verletzung der „W. T. B.“ am 22. November auf 170,25 ℳ (am 21. November auf Lit. B, fällig 1.1.821 1.17 —. Gelsentirchen⸗Buer eʒrE da. de.R5,,1 b EE“ ropäischen Staa G b (D. 8 ; 9 8 . 4 R; 28 P, ut. 33 d.⸗Pfv. A 8, 9, rz. z do. N.3,6,91110, Pf.) o. Ant.⸗Sch. Chelebens eingeführt hat. Bezüglich Englands darf Tihencdee. za 16912 “ büevee 170,25 ℳ) für 100 kg. E11” 8 br 8 Gera Stadttis. Anl. 1“ . 90.75 G venelih g ache. 2 1 1 2 EE11— üj e trei 5x’SeSn . 5 8 v. 26,1db. ab31.5.32 do. A. 11, z. 100,ut35 do. do. R. 18, tg. 33 90,75 b 1 Pf. d. Gothaer 9 nice⸗ Lerichte’n ne egi uns vingt F 2Caeane 8 , bestr Volksspychol isch würde eine Streichung 8 % Preußische Laundes⸗ Görlitz RMN⸗Anl. do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 d. „tg. Grundkredit⸗Bk. geistliche Gerichte unterliegt und hinsichtlich der Schweiz verweise nur auf Antrag bestraft. Volksspychologisch wi 8 2 . rentenbk. Goldrentbr. 928, uk. 33 do. do. do, S. 6 u. 7, /rz. 34 v. do. R. 19, tg. 33 94,25 G — d8 dnhde bere Söhwegge Eahvich 8 1“ ö111e4“*“ Telegraphische Auszahlung. Reihe 1, 2, uk. 1. 4. 34] versch 95,25 5 6G dagen 108. wihe- do. do. do. Ss, rz 100 u 34 8 . v 88 GothaGrundkr.⸗Bk. 2 Ehepruchs festhält. Das gleiche gilt von den anderen modernen schauung von der ehelichen Treue haben. Dem wolle er entgegen⸗ — — 4 ¼1do. Lig⸗Goldrentbr] 1.4.10 713b Anl. v. 28, uk. 33 Oberschl.Prv. Bk. G. Pf. do. do. R. 23, 8— v Gold⸗K. 24, uk. 31 Etra 2 etzentwürfen mit Ausnahme des dänischen Entwurfs. treten. Oberreichsanwalt i. R. Ebermayer führte aus, daß veeSee eg 8vv2ℳ üe 8 8 “ 82 Ferrrn S e Biits nnf das außerdeutsche Recht zeigt, daß man der Antrag des Abg. Hanemann (D. L” 1“ Fbarn 22. November 21. November Dt. Ant.⸗Auslosungssch.*] in 4 50,1b G aiel veut⸗Um. ün Buchst. A, rz. 100,u 31 2 1.4.10 895 e 117 808 b Uim V Ehebruchs ni feitte n ffi “ 8 1 1 Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld 3 bis 1. 7. 31. Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. -do. R. 1u. 13,tg. 8 Hyp.Pfd. E. fast 88 E“ S. ha “ ere --g Geen 1earn walg . — ände 1g Geld Brief Geld Brief K drsg acsssschum do. 8,7 B eS I 1.4.10 88 b G Ohne Zinsberechnung. Se eaargn 8 5 ö Di 8 - deuten würde jen die keine Bedenken beständen. Dagegen 3 722 1,726 sungsf 1 Koblenz RM⸗Ar 1 v8c v1111616161“X“ I“ v e Antragsdeli halte Durch den Buenos⸗Aires. 1,722 1,726 1, 8 AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do. 518 von 1926, uk. 31 Pomm. Prov⸗Bk. Gold [6 Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. E. H, uk. 34 selbst wird durch den Umstand erschwert, daß das geschützte müsse er bitten, an dem Antragsdelikt festzuhalten. Durch 1 nasm .... 4,121 4,129 4,121 4,129 Hamvurger Ank.⸗Ris⸗ “ ““ An meadeagherSrehwenas. ee s Nens (gh -gee. 88 8— 2 ree. —v vrt s Innee b g SIbe. Japan 2,047 2,051 2,050 2,054 losungsscheine. do 48,25 5 Kolberg /Ostseebad Rheinprov. Landesb. S 3 do. do. Em. B, ab Reli on einerseits und dem Staate andererseits. Einigkeit letzt. Dieser Zweiseitigkeit des Delikts würde am besten durch Kapr ...8 20,889 20,925 20,885 20,925 “ 1I1“ t Ni- 1e1, gen Gatd--. 9. 2.1.9 H. da eza ekg; öhner v1A“ “ kechman ee es Konstantinopel . . 1,958 1,962 1,966 1,970 1 Lübec Ant⸗Auglosgssch do 48,75 6 48,75 G 1n aa 80, d. nag 8 da.A 29,—h52 1 Ohne Zinsberechnung. XSe igis ü 2 fliche Be⸗ 2 1 Hanemann würde im übrigen die Str H8 6 6 Mecklenburg⸗Schwerin .RM⸗Anl., rz. 28 do. do. Kom. 1a, 1b, ut31 DeutschePfdbr.⸗Anst. 8 do. do. E. MMob. P Falceer v e. EEEEEE““ “ London.. 20,363 20,403 20,365 20,405 Anl.⸗Auslosungssch.* do. 50,1b 6 50,1 G de Fe.ure ches do. do. do. Ag. 3, uk. 39 ö 1.1.7¼ —,— de d0. E. La, str on Seite 2 S g⸗ SE“ Zweckmäßigkeit der Süsndzae. taatlich⸗strafrechtlicher Auffassung aus. 8. ann mi ieser 8 2 „45 2 . 4 0 Fs letzteren Auffassung und ihren Gründen nicht⸗anschließen. E ist davon vnchassang. daß die g⸗ Fehns g9 wicheigkten Grundlagen des Staates überhaupt ist. Auf ihr vaut sich die Feunhe aüls die Kernzelle des staatlichen Lebens auf. Dieser Be⸗ deutung der Ehe hat die Verfassung dadurch Rechnung getragen, daß sie die Ehe im Artikel “ den E 8 Zerfassung und des Staates gestellt hat. Zur Ausführung der — Aufgabe des Staates, für die Reinerhaltung der Familie zu sorgen, erscheint es mir Pflicht des Gesetzgebers, alle verfügbaren Mittel zur Erfüllung dieser Aufgabe einzusetzen. Hierzu gehört u. a. der Schutz der Ehe durch das Strafrecht. Ich un nicht zugeben, daß das Strafrecht ein untaugliches Mittel m Kampf um die Reinerhaltung der Ehe sein solle. Wenn die Zahl der Bestrafungen wegen Ehebruchs, gemessen an den tatsäch⸗ sich vorkommenden Fällen, verhältnismäßig gering sein mag, so iegt das bei vielen anderen Tatbeständen des Strafrechts ganz ähnlich, und die Zahl der Verfolgungen kann nicht ausschlaggebend sein für die Beurteilung der Frage der Strafwürdigkeit überhaupt. Wenn ferner gesagt wird, daß die Verurteilung des Ehebruchs durch das bürgerliche Recht mit der Folge der Ehescheidung und möglicherweise der Entziehung der . 8 8' d Staates auf den Ehebru i ausreiche, so kann i m ni 3 ’ * 8 † 8 ütimmen. dn dar⸗ d Keriens 8 E11.““ BWwE— Spanien 100 Peseten 58,08 58,20 58,04 58,16 8818,18.58 „Dritte“ nicht getroffen, der in die Ehe eines anderen frivo wirke doch di g dieser Vorf eig Sb— — ereugenpeavna. ghash 9 ⸗ en ihn muß denefann der die Ehe zu Abg. Dr. Bell (Zentr.) stellte als übereinstimmende Meinung des Stockholm und 8 öö Iünbs sc E“ 1“ snfreift; mnebesars ist ge Möglichkeit des Einschreitens haben Ausschusses und der Reichsregierung fest, daß die “ 1 “ 100 Kr. 112, . . da 0. d.2c.ah. gc einst zid, Sch. 8 3 . glich . S 1 : 8 ; vsi d Abg. Talinn (Reva achsen Prov.⸗Verb. (in ½ d. Auslosungsw.) in .¼ EDAöeETeee˙˙˙e ersivenfden 8 Estland) 100 estn. Kr. 111,86 112,08 111,86 112,08 R Rg. 19, unf 28 2 Rostock Anl.⸗Anslosgs do do. Ser. 2% do. 64,75 6b 6 ae” 8 vAg 8 di D. Dr. Kahl (D. Vp.) teilte zu seiner versönlichen Abstimmung 1/ 8 K. ,8 8 8 vhas dnt⸗n 8nneneen 81 . s ee u. b Verhandl ch für ihn eine Wien 100 Schilling] 58,75 58,87 58,75 58,8 do. d Ausg 18 — Ech. einschl. ½ Abl.⸗Sch do. ohne Ausl.⸗Sch oder daß mit der Drohung, Strafantrag zu stellen, günstigere mit, daß nach dem Gang der Verhandlung auch fü 9 . . . 8a . ns3. 1⸗ 1 E eSnn 29.
do. do. S. 1— 2, rz. 32 do. do. Kom. S. 1 — 10
5 6 *einschl. ½ Ablösungsschuld tin Pdes Auslosungsw.). do. do. do. S. 1, rz. 32
2 ◻ ☛ o o cho ĩl
S. a:; gbode werden. Indessen kann man ganze Reihe von Punkten noch nicht abstimmungsreif sei. Er Seeaesb ingenen, 1 . von Straf⸗ berb. jetzt bei der ersten Lesung für die Aufrechterhaltung der
Eb
—
P-es