1929 / 278 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1929 18:00:01 GMT) scan diff

7

chaft ist nur die Gesellschafterin enning ermächtigt.

Unter Nr. 9549 die Firma Dr. Wolfgang Laves Chemikalien⸗ Großhandlung mit Niederlassung in Hannover, Hildesheimer Str. 3 A, und als Inhaber der Chemiker Dr. Wolfgang Laves in Hannover.

Abteilung B:

Unter Nr. 2978 die Firma Aus⸗ kunftei W. Schimmelpfeng Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit in Hannover, Aegidientorplatz 4, Sitz der Haupt⸗ niederlassu in Leipig. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Be⸗ trieb (Fortbetrieb) des bisher unter der Firma „Auskunftei W. 5—ö—2 mit dem Sitz in Berlin betriebenen Unternehmens. Das Stammkapital be⸗ trägt 1 000 000 RM. Geschäftsführer 8- Erwin Oppenberg und Dr. Herbert

grückner in Leipzig. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Juli 1929 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft hat die Haftung für die ge⸗ Verbindlichkeiten gegenüber den

Abonnenten der Auskunftei W. Schim⸗ melpfeng aus bestehenden Abonnements⸗ verträgen übernommen. Die Haftung der Gesellschaft für sonstige im Betriebe des Geschäfts der „Auskunftei W. Schimmelpfeng“ begründete Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Hannover, 22. Nov. 1929 Heide, Holstein. [75659] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 251 bei der Firma Sievers Gebrüder in Heide folgendes eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen.

Heide, den 13. November 1929.

Das Amtsgericht. Heidelberg. 8—9

Handelsregister Abt. B Band II. O.⸗Z. 34 zur Firma Friedrich Dröll Altiengesellschaft Verpächterin in Heidel⸗ berg: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1929 aufgelöst. Dr. Rudolf Pomme⸗ renke, Volkswirt RDV. in Heidel⸗ berg ist zum Liquidator bestellt.

O.⸗Z. 94 zur Firma Dr. F. Adolf Wirth Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Heidelberg: Die Vertretungs⸗ befugnis des Dr. Ferdinand Adolf Wirth ist beendet. Erich Loewenberg Ehefrau Hedwig geb. Stern in Heidel⸗ berg ist an seiner Stelle zur Geschäfts⸗ führerin bestellt.

Band IV O.⸗Z. 48 zur Firma Kraft⸗ anlagen Aktiengesellschaft in Heidel⸗ berg: Jakob Heinrich Koch, Diplom⸗ ingenieur in Heidelberg, ist zum Pro⸗ kuristen bestellt. Er ist berechtigt, die Firma mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen.

Heidelberg, den 19. November 1929.

Amtsgericht. Heilbronn, Neckar. 75661] Handelsregistereinträge

vom 12. und 20. November 1929.

Vereinigte Weingutsbesitzer Kellerei Heilbronn a. N. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Heilbronn. zesellschaftsvertrag vom 13. September 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Weinen, Sekt und Spirituosen, deren Lagerung und Ver⸗ trieb. Stammkapital: 20 000 RM. Die Gesellschaft wird durch den Geschäfts⸗ führer vertreten. Ist neben dem Ge⸗ schäftsführer ein Prokurist bestellt

worden, so wird die Gesellschaft nur.

durch den Geschäftsführer

gemeinsam vertreten. Ge⸗

und den Prokuristen schäftsführer: Willi Heermann jr., Kaufmann in Heilbronn. Veröffent⸗ lichungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. 8

Steinholzfabrik „Fama“ Müller 8 Co., hier: Kommanditgesellschaft seit 1. Oktober 1929. Persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Müller, Architekt in Karlsruhe i. B. Sechs Komman⸗ ditisten.

C. Jos. Müller, hier: Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft mit Firma in un⸗ verändertem Wortlaut wird von dem bisherigen Gesellschafter Carl Mollen⸗ kopf, Kaufmann in Kochendorf, weiter⸗ geführt. (Eintrag im Einzelfirmen⸗ register ist erfolgt.)

Emil Seelig Aktiengesellschaft in Heilbronn: Die Prokura des Richard Göbel ist erloschen.

Steigerwald Aktiengesellschaft in Heilbronn: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Hans Regul in Heilbronn. Die Prokura des Henry

Pudey ist erloschen. 1 Aktiengesellschaft in

Heinrich Becker h Heilbronn: Dr. Kurt Bensinger in Frankfurt a. M. ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Dem Kaufmann Ernst Bachmann in Heilbronn ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Erste Süddeutsche Rohrkorbmanu⸗ faktur C. Schloßstein, hier: Geschäft mit Firma, jedoch unter Ausschluß der im Betriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten ist am 7. Oktober 1929 auf Karl Wurster, Korbmacher, hier, über⸗ gegangen. Die Prokura der Sofie Maier ist erloschen,

Amtsgericht Heilbronn a. N.

Herford. (75662]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 142 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Georg Ueckermanns senr. Gedenken, Wohlfahrtseinrichtung für Beamte und Arbeiter der Brauerei Felsenkeller Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Schweicheln bei Herford“ mit dem Sitz in Schweicheln eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. No⸗ vember 1929 festgestellt.

Gegenstand und Zweck des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Wohl⸗ fahrt der Beamten und Arbeiter der Brauerei Felsenkeller, insbes. Unter⸗ stützung in Krankheits⸗ und Todes⸗ fällen sowie Beihilfen für Kuren und bei Erholungsurlauben.

Das Stammkapital beträgt 61 500. Reichsmark. .

Geschäftsführer sind der Brauerei⸗ besitzer Hermann Steinhagen in Det⸗ mold und der Prokurist Gustav Ober⸗ länder in Herford; jeder Geschäfts⸗ führer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Herford, den 15. November 1929.

Das Amtsgericht.

Hildburghausen. [75663]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 2 wurde heute bei der Porzellan⸗Fabrik Kloster Veilsdorf, Aktiengesellschaft in Kloster Veilsdorf eingetragen:

Der Direktor Heinrich Schindhelm in Kronach ist in den Vorstand eingetreten und der Direktor Gustav Nestler aus dem Vorstand ausgeschieden.

Den Kaufleuten Karl Schindhelm in Kronach, Adam Fischer in Kronach, Adolf Abendroth in Meuselwitz und Otto Müller in Meuselwitz ist Gesamt⸗ prokura nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags erteilt.

Die Zweigniederlassung in Schney ist erloschen.

Hildburghausen, 21. November 1929.

Thür. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. Handelsregistereinträge.

1. Albert Mändle & Co., Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Ruben ist alleiniger Inhaber der Firma.

2. Max Schöber’s Buchhandlung Inh. Werner Schultzenstein, Karlsruhe: Die Firma ist geändert in: Werner Schultzen⸗ stein Buchhandlung.

3. Ernst Kundt. Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Buchhändler Ernst Kundt Witwe Dorothea geb. Schöffel, Karls⸗ ruhe. 21. 11. 1929.

4. Grenzacher Heil⸗ und Mineral⸗ quellen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. 18. 11. 1929.

Badisches Amtsgericht.

[75665]

Köslin. [75669]

H.⸗R. B Nr. 57, Kösliner Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Liquidation it beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Köslin, den 8. November 1929.

Köslin. [75670]

H.⸗R. B Nr. 70, Kinobetriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kös⸗ lin: Der Kaufmann Felix Lewin ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Amts⸗ gericht Köslin, den 19. November 1929.

Krefeld. 77275671]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2228 bei der Firma Fritz Schmitter in Krefeld folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Krefeld, den 21. November 1929.

Amtsgericht. Köln. 2 [75666]

In das Handelsregister wurde am 19. November 1929 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 11 828. „Julins Lehmann“, Köln, Hohe Straße 9, und als Inhaber Julius Lehmann, Kaufmann, Köln.

Nr. 11 829. „Kloot & Mosbach Deutsch⸗Holländischer Früchte⸗Im⸗ port“, Köln, Himmelreich 7. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Ehefrau Gustav Mosbach, Martha geb. Som⸗ mer, Kauffrau, Köln, und Hartog Kloot, Kaufmann, Köln⸗Deutz. Offene Handelsgesellschaft, die am 31. August 1929 begonnen hat. Dem Gustav Mos⸗ bach, Köln, ist Prokura erteilt.

Nr. 1206. „F. Klöckner Ingenieur“, Köln: Die Kommanditeinlage eines Kommanditisten ist neu festgesetzt

worden. Nr. 1649. „Deutsche Weingesell⸗ Co.“, Köln: Die

schaft Duhr & Firma ist erloschen.

Nr. 2676. „Rob. Rvedel“, Köln: Der Kaufmann Albert Johenneken ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗

schieden. Henriette Johenneken, ohne Stand, Köln⸗Bickendorf, ist als persön⸗ lich tender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Dieselbe ist je⸗ doch von der Berfrstung und Ge⸗ schäftsführung ausgeschlossen.

Nr. 3133. „Cohen & Mades“, Köln: Der Kaufmann Simon Cohen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

leichzeitig ist die Kauffrau Witwe Simon Cohen Dora . Marceus, Köln, als persönlich haftender Gesell⸗ v“

Nr. 4507. „Moritz Wollmann“, Köln: Moritz Wollmann ist jetzt In⸗ haber eines Bankkommissionsgeschäfts.

Nr. 4781. „Heinrich Kallinich“, Köln: Der Sitz der Firma ist nach Lübbecke i. W. verlegt.

Nr. 9800. „Bankhaus Florenz Emil Stich & Co. Kommandit⸗ gesellschaft“, Köln: Die Prokura des Hermann Kehr ist erloschen. Die Ge⸗ sellschaft ist Agen. Dr. Paul Ort⸗ meyer, Köln, ist Liquidator.

Nr. 9991. „Mozes Gosschalk“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 11 668. „Leon Amarant“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 3343. „Ludwig Joka Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Gesellschaftsvertrag ist ge⸗ mäß Gesellschafterbeschluß vom 31. Ok⸗ toher 1929 hinsichtlich der Vertretung geändert. Die wird ver⸗ treten durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer mit einem Pro⸗ kuristen. Der Geschäftsführer Aloys Joka ist durch Tod ausgeschieden. Die Prokura des Ernst Schmerler ist er⸗ loschen.

Nr. 4957. „Dahmen & Thelen Weinaktiengesellschaft“, Köln: Dem Albert Allinger, Köln, ist unter Be⸗ schränkung auf die Hauptniederlassung derart Prokura erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Prokura von Paul Stegmann ist erloschen.

Nr. 5777. „J. Syberberg Aktien⸗ gesellschaft“, Köln⸗Mülheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. September 1929 ist die Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation im Wege der Verschmelzung auf die Firma SHefft'sche Kunstmühle Aktiengesellschaft, Mannheim, über⸗ gegangen.

Nr. 5978. „Elektrolux Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dr. Ernst Müllendorff hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. A. Melin⸗ Högrell, Kaufmann, Berlin⸗Tempelhof, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Otto Metzger ist erloschen.

Nr. 6590. „Rincov⸗Motor⸗Sägen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Ludwig Mathias Dürr ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Durch Gesellschafberbeschluß vom 4. November 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich des Sitzes der Ge⸗ sellschaft geändert. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Berlin verlegt.

Nr. 6745. „Kölner Garagen⸗ und Reparaturbetrieb Hängebrücke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 14. November 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Paul Schoenen⸗ berg, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.

Nr. 6866. „Deutsche Beamten⸗ Warenversorgung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Debewa An⸗ stalt des Deutschen Beamten⸗Wirt⸗ schaftsbundes, Zweigniederlassung Köln⸗Mülheim“, Köln⸗Mülheim: Dem Walther Weiß, Berlin, ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Dem Dr. Erich Maiwald, Berlin, ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten zu vertreten. Die Prokura des Dr. Kurt Wittkowsty ist erloschen.

Nr. 6917. ön Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. nehmens: Handel mit Schuhwaren aller Art und hierzu gehörigen Gegenständen, insbesondere Strümpfen und ähnlichen Nebenartikeln im Einzelverkauf. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Max Goldberg, Kauf⸗ mann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 15. November 1929. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6918. „Verband Wohnungs⸗ bau und Siedlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Oden⸗ kirchener Str. 26. Gegenstand des Unternehmens: 1. Förderung des Kleinwohnungsbaues (städtische und vorstädtische Wohnsiedlung) und der ländlichen Stedlung (bäuerliche und Landarbeitersiedlung), vor allem für die minderbemittelten Volkskreise; 2. Pf der Wohnungskultur, eingeschlossen Aus⸗ stattung und Instandhaltung der Wohnung, ferner Pflege der so⸗ genannten Stadtlandkultur (Klein⸗ gartenwesen, Kleintierzucht usw.) sowie Siedlerwirtschaft; 3. Hilfeleistung zur Wahrung der allgemein⸗kulturellen, der schulischen und kirchlichen Belange der städtischen und ländlichen Siedlungen. Stammkapital: 50 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Franz Riß, Amts⸗ gerichtspräsident i. R., Köln, und Daniel Busley, Architekt, Gladbach⸗ Rheydt. Gesellschaftsvertrag vom 26. Oktober 1929. Sind x Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Zu Auf⸗ sichtsratsmitgliedern sind bestellt: Gene⸗ raldirektor A. H. Klieber, Berlin⸗ Wilmersdorf, Reichstagsabgeordneter

Gegenstand des Unter⸗

Niesener, Gladbeck, Prälat Dr. Otto Müller, Köln, Caritasdirektor Strau⸗ binger, Stuttgart, und Domkapitular Dr. Lenné, Köln. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Köni Pr. [75668] Handelsrepsster des Amtsgerichts hiinn Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am

16. November 1929 bei Nr. 1491

Georg Witt Inh. Anna Witt —: Die

Firma ist erloschen.

Am 16. November 1929 bei Nr. 156

JF. Silberstein jun. —: Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

lo

Am 18. November 1929 bei Nr. 2985 Eugen Teweles —: Die Firma ist erloschen.

Am 18. November 1929 bei Nr. 96 Carl Dorno —: Der Frieda Walter in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie zusammen mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. 8

Am 19. November 1929 bei Nr. 3277 Eugen Plaumann —, bei Nr. 2785 Carl Scherres und bei Nr. 3877 Hermann Gerdes —: Die Firma ist erloschen.

Am 21. November 1929 bei Nr. 3116 Kurt Gloger Filmverleih⸗ und Ver⸗ trieb —, bei Nr. 3272 Hermann Schulz —, bei Nr. 4163 Karl. Heinke —, bei Nr. 3311 Kurt Borm Manufakturwarenhaus —, bei Nr. 3551 Carl Klute —, bei Nr. 3645 Gertrud Mäiedtke —, bei Nr. 561 F. L. Preuß und bei Nr. 4177 Ostdeutsche Holzverwertung Herbert Blumenthal —: Die Firma ist erloschen.

Am 21. November 1929 bei Nr. 83 Auskunftei W. Schimmelpfeng —: Die Firma der Königsberger Zweig⸗ niederlassung ist erloschen.

Am 21. November 1929 bei Nr. 2622 Westphal & Co. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Am 22. November 1929 bei Nr. 2140 Ostpr. Haar⸗Industrie u. Zopffabrik L. von Lübtow & Artur Monseler —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Am 22. November 1929 bei Nr. 77 Friedrich Ebert —: Die Gesamt⸗ prokura des Fritz Otto Ebert und der Frau Berta Dzaebel ist erloschen. Dem Fritz Otto Ebert in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.

Eingetragen in Abteilung B am 21. November 1929 bei Nr. 1198 Juditter Kieswerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Geschäftsführer Emil Mertins ist ausgeschieden. Der Landwirt Pahlke in Genslack, Kreis Wehlau, ist zum Geschäftsführer bestellt.

[75667]

Königsberg, Pr. § 31

Folgende Firmen sollen gemä Abs. 2 H.⸗G.⸗B., § 141 Abs. 2 R. Freiw. Ger.⸗Ges. von Amts wegen gelöscht werden:

Abt. A Nr. 19 Orgler & Hirsch

102 Jacob Towbin

453 W. Sahnwaldt

485 Bernhard Heilbrun

509 F. A. Neumann

516 Ch. Hurwitz

585 A. Salewsky

633 Ernst Neumann

642 H. Wietander

720 Herm. Kremlin Nachf.

827 R. Jordan

962 S. Morgenstern

1018 Julius Schreiter

1028 Louis Lohrenz

1034 J. Hintz

1098 N. & A. Seachs

1137 A. S. Staropolski

1143 Julius Müller Wwe.

1168 Emil Meerbach

1270 Max Grunau

1405 Adolf Geisler (Zweignie lassung)

1620 Rudolf Sauerbaum

1696 Lederhändler & Alpin

1770 Felix Rosenthal

2804 Georg Schwede

2936 Karl Karpf 1

3045 Fr. Simpson & A. Wedekind Ostdeutsche Kleinautomobil⸗Werke

3127 Königsberger Möbelagentur und Tischlereibedarfsartikel en gros Frida Levit

3142 Rose & Co.

3192 Hedwig Groß elektrotech⸗ nisches Büro

3255 Franz Schnetzkat

3342 Schubert & Lewinneck

3362 Ernst von Reuter

3493 William Schlegelberger

3646 Wilhelm Mannheim

3734 Gustav Romey

3976 Oskar Zint

4166 Artur Gustav Kropp Inh. Antonie Kropp 8

4203 Alfred Preukschat & Co. Zweigbüro Königsberg, Pr. (Zweig⸗ niederlassung)

4557 Julius Tuteur

Die Inhaber, gesetzlichen Vertreter oder Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Amtsgericht, 18, Königsberg i. Pr.,

den 22. November 1929.

Leipzig.

Auf Blatt 26 378 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Indo⸗ Persian Rauchwaren Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig (Brühl 27) eingetragen

[75672]

und weiter folgendes verlautbart wor⸗ den: Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1929 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der

Handel mit rohen und zugerichteten Fellen und Rauchwaren, insbesondere

Persianer⸗ und Halbpersianerfellen, und die Veredelung von Fellen. Das Grund⸗ kapital beträgt einhunderttausend Reichs⸗ mark, zerfallend in einhundert Aktien zu je eintausend Reichsmark. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, beim Vorhandensein mehrerer

alleinige Vertretung der Gesellschaft zu übertragen. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Ernst Johannes Wiede⸗ mann in Borsdorf. Weiter wird noch

bekanntgegeben: Der Vorstand besteht

aus einer oder mehreren Personen. Die

Bestimmung der Zahl der Vorstands⸗ mitglieder und ihre Bestellung erfolgt

durch den Aufsichtsrat. Die Berufung der ordentlichen Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung

in den Gesellschaftsblättern durch den

Vorstand oder durch den Aufsichtsrat. Die Bekanntmachung muß mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten

Termin, den Erscheinungstag und den

Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet, einmal in den Gesellschafts⸗ blättern erfolgt sein und die Tages⸗ oronung, die Zeit des Beginns und den Ort der Versammlung enthalten. In gleicher Weise erfolgt die Einberufung jeder außerordentlichen Generalver⸗ sammlung, die sowohl durch den Vor⸗ stand wie den Aufsichtsrat einberufen werden kann. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien lauten auf Namen. Sie werden zum Nennbetrage ausgegeben. Gründer sind die Kanin⸗Handels⸗Aktiengesell⸗ schaft sowie die Kaufleute Richard Richter, Friedrich Georg Lenk, Arthur Friedrich Heyland und Hermann Georg Hülß, fämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind die Rauchwarenhändler Felix Booch⸗Arkossy, Anaeus Christensen und der Direktor Martin Lippold, sämtlich in Leipzig. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Leipzig, Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 22. November 192b.

Leipzig. [75673] Auf Blatt 26 379 des Handelsregisters ist heute die Firma „Astrapa“ Abel⸗ Strapto⸗Apparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Sidonienstr. 26) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 1. November 1929 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von elek⸗ trischen Reklameapparaten und Ma⸗ schinen für die elektro⸗stroboskopische Licht⸗ und Bewegungsreklame nach den Erfindungen des Gesellschafters August Abel, der Ausbau seiner Erfindungen und die Verwertung der Schutzrechte auf diesem Gebiete und der Abschluß aller Geschäfte des Reklamewesens. Zur Er⸗ reichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleichartige Unternehmungen an allen Orten zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen, auch alle Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern. Das Stammkapital beträgt fünfundsiebzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Oberingenieur August Abel und Direktor Friedrich Martin Frauendorf, beide in Leipzig. Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Oberiagenieur August Abel in Leipzig bringt in die Gesellschaft alle seine Rechte an seinen Erfindungen auf dem Gebiete der elektro⸗stroboskopischen Licht⸗ und Bewegungsreklame, insbe⸗ sondere die Ansprüche auf Erteilung von Patenten für die hierauf beim Reichspatentamt in Berlin angemelde⸗ ten drei Erfindungen, in unbeschränktem Umfang ein. Der Wert dieser Einlage beträgt 25 000 RM. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B3.

den 22. November 1929.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Menge rin 9) 8

in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Mitglieder einem einzelnen Vorstandsmitglied die

Martin Berlin.

Neue Friedrichstraße 38/40 Grundstücks⸗Verwertungs⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Hamburg.

Das Aufsichtsratsmitglied Willy Wolff ist durch Ableben aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. [74008] ——— -—

[75860]. Conrad Scholtz Aktiengesellschaft. Bilanz vom 31. Dezember 1928.

Aktiva.

Kasse, Wechsel, Postscheck und ähnliche Guthaben SHstlcbtzillhsʒ . . 1 .

Waren u. Debitoren 1 601 116,36 Abschreib. 50 000,— Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ schinen und andere An⸗ lagen 1 217 132,53 Abschreib. 74 132,53

1 551 116

1 143 000 2 754 944¾

Passiva. Artenkapital. Kretrern eö““]; Rückstellungen, Delkredere⸗,

Garantiekonto usw... Gewinnübertrag auf 1929.

. 1 500 000 .1033 854 90 925

122 893]*1 7 271

2 754 944 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 8 Soll. RM Abschreibungen 124 132,53 Rückstellungen 115 750,59 239 883 Gewinnübertrag auf 1929. 7 27 8 247 154 91

Haben. Gewinnvortrag aus 1927

6 883/18 240 27173 247 154 91

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 23. November 1929 wurde das turnusmäßig ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrats, Herr Conrad Julius Willi⸗ bald Scholtz, wiedergewählt.

Hamburg, den 23. November 1929.

Conrad Scholtz Aktiengesellschaft. Der Vorstand. C. Scholtz jr. Hart.

[75858]. Permutit Aktiengesellschaft. Bilanz per 30. Juni 1929.

Aktiva. RM Fabrikgrundstück 184 567 Fabrikgebäude 828 220 Beamtenwohnhäuser und

Siedlungshäuser.. Verwaltungsgebäude.. Maschinen, Fabrikeinrich⸗ eZ“ Werkzeuge.. Gleisanlage Inventar.

147 998/7

Fuhrpark . Modelle . Patente . . ..

Greifbare Mittel . Schuldner.. . Warenvorrat .. ... Aval⸗ und Bürgschaftsdebi⸗ toren 610 252,08

1 487 719]4 1 265 678 621 402

0 . * 0 ⸗* . * 0 8

4 787 955

Passiva. Stammaktienkapital. Reservefonds LE 150 958 ““ 20 400 Gläubiger und Anzahlungen 1 005 436 311 160 Aval⸗ und Bürgschaftskredi⸗

toren 610 252,08

3 000 000 300 000

4 787 955 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1929. Debet. RM Generalunkosten . 986 478 Abschreibungen.. 163 847 10 Reingewin.. 311 160 76

1 461 485 86

Kredit. Gewinnvortrag. Rohgewinn

35 769 07 1 425 716 79

1 461 485 86

Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗ lanz mit den mir vorgelegten Unterlagen und Büchern wird hiermit bescheinigt.

Berlin, den 5. November 1929.

8bZI 2 2

Max Michaelis, öffentlich angestellter

und beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der Handelskammer zu Berlin.

In den Aufsichtsrat wurden wieder⸗

gewählt die Herren Dr. phil. h. c. Mare

Fuchs, Generaldirektor der J. D. Riedel⸗

E. de Haen Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Britz, und Dr. Alfred Martin, Berg⸗ assessor a. D., Berlin.

Der Aufsichtsrat besteht demnach aus folgenden Herren: Dr. Otto Jeidels, Geschäftsinhaber der

Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Vor⸗

sitzender, Carl Fürstenberg, Geschäfts⸗

inhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, stellvertr. Vorsitzender, Dr. phil. h. c. Mare

Fuchs, Generaldirektor der J. D. Riedel⸗E. de Haen Aktiengesellschaft,

Berlin⸗Britz, Dr.⸗Ing. e. h. Albert Würth,

Generaldirektor der Gebr. Körting Aktien⸗

ndrege, Geschäftsinhaber des Bankhauses ardy & Co. G. m. b. H., Berlin, Ober⸗

8 Peselschaft, Hannover⸗Körtingsdorf, Fritz H

baurat Bruno Heck, Generaldirektor der

Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau, Bergassessor a. D. Dr. Alfred

*

Wir geben hiermit bekannt, daß am Donnerstag, den 12. Dezemmber 1929

vormittags 9 Uhr

im Bankgebäude Promenadestraße 14 hier. II“

eine freiwillige

Verlosunqg

vOon 5 +%, 6 % u. 8 % Coldpfandbriefen

unseres Instituts stattfindet. Die Verlosung erfolgt öffentlich durch das Notarlat München XIV.

München, den 28. November 1929. 2 8 Die Direktion.

8

[76204]

Hermann C. Starck Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Bellevuestraße 13. Hiermit laden wir die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der in den Geschäftsräumen

Berlin, Bellepuestr. 13, am 18. De⸗

zember 1929, nachmittags 4 Uhr,

stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung für das Geschäftsjahr

1928/29 ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1928/29 sowie Beschlußfassung über deren Ge⸗ nehmigung.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bis zum 15. Dezember 1929 bei der Gesellschaft, Berlin W. 9, Bellevue⸗ straße 13,

a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen und

b) ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins in Berlin hinterlegen.

Dem Erfordernis zu b) kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden.

Berlin, den 27. November 1929. Hermann C. Starck Aktiengesellschaft.

E. Kunick. Bender.

[76187] Chemische Fabriken Harburg⸗Staßfurt vormals Thörl & Heidtmann Actien⸗Gesellschaft,

Harburg⸗Wilhelmsburg. „Die Aktionäre werden hierdurch zu der 57. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 20. Dezember

1929, 12 Uhr vorm., im Sitzungs⸗

saal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Attiengesellschaft, Hamburg, Neß 9, ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1928/29.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Bilanz und Gewinn⸗ und erlustrechnung.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenschein⸗ bogen bis zum 17. Dezember d. J. während der üblichen Geschäftsstunden

bei der Gesellschaftskasse,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Hamburg, und deren Filiale in Harbur

sowie ferner für die Mitalieder des Giro⸗ effektendepots auch bei der betreffenden Effektengirobank zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu belassen oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nach⸗ zuweisen, daß sie einer der genannten An⸗ meldungsstellen spätestens am 17. Dezember d. J. einen 1““ schein in Verwahrung geben. Hinter⸗ legungsscheine gelten nur dann als ordnungsmäßig, wenn darin die hinter⸗ legten Aktien genau nach Nummern be⸗ zeichnet sind und wenn überdies in den Hinterlegungsscheinen selbst bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Ge⸗ neralversammlung bei der Hinterlegungs⸗ stelle in Verwahrung bleiben. Gegen Hinterlegung der Aktien oder Einreichung der notariellen Hinterlegungsscheine werden Eintrittskarten ausgehändigt.

Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ mäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterleaungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Harburg⸗Wilhelmsburg, den 26. No⸗ vember 1929.

Der rstand

1

[76168]

Mechanische Weberei Pausa Aktiengesellschaft, Sitz in Stuttgart. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM 2. . 5 137 2

ö“ . 2 734 42 ebitoren 8 444 029 47 339 18166 . 228 462 25

Maschinen Mobilien. 13 095 Immobilien 149 865

Passiva. 182505

Fapilal . . 300 000 Reserhe 222 195 47 285 bEEbeeee““ 24 947 Kreditoren 508 894 Rückstellung für lfde. Kon⸗

2 326

25 083 Rückstellung für Grunder⸗

Rückstellung für Deikredere werbssteuer. 8 531

Gewin N51 240

II2 505

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Reservekonto.. 40 345— Maschinenkonto. 69 617 05 Mobilienkonto. 7 242 30 Immobilien.. 5 533 10 Div. Rückstellungen 26 900 48 Gewinn 51 240 48

Per Haben. 189.9 Gewinnvortrag 1927. 40 345— Fabrikationsüberschuß 160 533 41

1. Januar 1929. 2O Gewinnvortrag RM 51 240,48

Stuttgart, den 13. November 1929. Mechanische Weberei Pausa Aktiengesellschaft. (Unterschrift). ——J———;—ꝛ—ꝛꝛꝛ——xx::::——

[75577]. „Sümöfag“ Süddeutsche Möbel⸗

fabrik A.⸗G. in Kirchzarten. Bilanz für den 31. Dezember 1928.

Aktiva. RMN [₰ Immobilien. 119 525/68 Mobilien 55 147 10 Geld . 157 28 Debitoren.. 39 187, 70 wE111“ 72 698 40 Unterbilanz 1927 18 113,21 Unterbilanz 1928 10 443,46

28 556 67 315 272[83 120 000

60 226

25 001 110 045

315 272

Gewinn⸗ und vnö für den 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Geschäftsunkosten. 58 876 Löhne und Gehälter 72 663 Verlustvortrag 1927.. 18 113

149 652

Passiva. Stammkapital . Bankschuld..

Hypothek .„ Kreditoren.

Passiva. Warengerwin. Verlust 1927 18 113,21 Verlust 1928 10 443,46

121 096 32

28 556 67 149 652/99

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für den 31. Dezember 1928 wurde in der Generalversammlung vom 4. November 1929 genehmigt. In der⸗ selben Generalversammlung wurde das nach § 9 der Satzungen ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglied Friedrich Grimm, Kaufmann in Freiburg i. Br., wieder in den Aufsichtsrat gewählt.

Kirchzarten, den 4. November 1929. „Sümöfag“ Süddeuntsche Möbelfabrik A.⸗G. Der Vorstand. Hauser.

[76141]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am 21. Dezember 1929, nachmittags 35 Uhr, im Hotel Hirsch, Stadtroda, stattfindenden 4. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

32 die Teilnahme an der General⸗ versammlung sind die Bestimmungen des § 22 unseres Gesellschaftsvertrags maß⸗ gebend. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1928/29 sowie des Berichts des Vorstands.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Verschiedenes.

Stadtroda, den 28. November 1929.

Klosterbrauerei Stadtroda Aktiengesellschaft.

[75856]. Hpofbrauhaus Coburg Altiengefellschaft.

Unter Bezugnahme auf § 20 des Gesell⸗ schaftsvertrages werden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 18. Dezember 1929, vormittags 10 ½ Uhr, im kleinen Saal der Gast⸗ stätten zum Coburger Hofbräu, dahier, Mohrenstr. 19, stattfindenden 71. ordent⸗ lichen Hauptversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1928/29 sowie der Be⸗ richte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

Beschlußfassang über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Aufsichtsratswahlen. Beschlußfassung über Aenderungen des Gesellschaftsvertrages:

§ 17: Vergütung an den Auf⸗ sichtsrat.

§ 4 Abs. 1: Einteilung des Aktien⸗ kapitals und des Nennbetrages der Aktien.

§ 22 Abs. 1: Stimmrecht der Aktien. Genehmigung zur evtl. Aufnahme einer erststelligen Hypothek auf das Brauereianwesen.

Aktionäre, welche an der Abstimmung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien entweder bei dem Vorstande unserer Ge⸗ sellschaft oder bei den Bankhäusern

Coburg⸗Gothaische Bank A.⸗G.,

Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Coburg,

Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Coburg, sämtlich in Coburg, 8

Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filialen München und Bam⸗ berg, und

Martin & Co., Komm.⸗Ges. in München, spätestens am 13. Dezember 1929 hinter⸗ legen und bis zum Schlusse der Haupt⸗ versammlung belassen.

An Stelle der Aktien können auch von einer staatlichen Hinterlegungsstelle oder einem deutschen Notar ausgestellte, die Nummern der Aktien enthaltende Hinter⸗ legungsscheine treten.

Die Aktionäre empfangen dagegen die mit Angabe der Zahl der Aktien und Stimmen versehenen Hinterlegungsscheine und Eintrittskarten, welche dem bestellten Notar im Versammlungssaal von 10 Uhr an vorzulegen sind.

Coburg, den 28. November 1929.

Hofbrauhaus Coburg ktienge v8z Der Aufsichtsrat. Geh. Kommerzienrat Heinrich Roeckl, Vorsitzender.

ö1“ Casino⸗Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Bilanz zum 31. Dezember 1928.

Aktiva. Gebäude und Grundstücke, Inventar, Lagerbestände Kassenbestand Bankguthaben

9.

Passiva. Hypotheken.. Aktienkapital.. Gläubiger Reservefonds Reingewinn .

22 444 485 46 11 767742

24 254 02 759 430,12 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1928.

——

388 546 51

Einnahmen „. Ausgaben 364 292 49 Reingewinn 24 254 02 Freiburg i. Br., den 7. Oktober 1929. Casino⸗Aktiengesellschaft. 8

Der Vorstand. Vollmer.

[75865]. Elektrizitätswerk und Straßenbahn A.⸗G., Landsberg, W. Bilanz am 31. Mai 1929.

Aktiven. RM Anlasgszauan Werkzeug, Geräte, Einrich⸗

tung . Warenvorrätee Kasse 11“ 22

[SIs &&sBRE 8

71 472 37 230 15 737 80

686 442

Wertpapiere..

Schö6

Vorausbezahlte Versiche⸗ rungsprämien.. .

8

2 286 4 042 044

Passiven. Aktienkapitaal. Reservefonds . Tilgungs⸗undErneuerungs⸗

1525* Bürgschaftsgläubiger Gläubiger Reingewin .

1 750 000 150 837

. 1 498 519 1 803 . 283 435

70422 044

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 29. Geschäftsjahr vom 1. Juni 1928 bis 31. Mai 1929.

Soll. RM Unkosten, Steuern, Ab⸗ 1“ 752 230 2 Stadtabgaben . 126 783 Zuweisung an die Tilgungs⸗ und Erneuerungsrücklage Reingewimn

Haben. ““ Stromlieferung, Zähler⸗ miete, Fahreinnahme, Installationen, versch. Einnahmwen.. Zinsen

168 341 283 435

1 330 790

2 1 286 11175 17 573/82

1 330 790 30 Landsberg, W., im November 1929. Der Vorstand.

Brandt. Martens. —öqʒͦ——V [75866].

Elektrizitätswerk Zell i. W.

Aktiengesellschaft.

Bilanz am 31. Mai 1929.

Aktiven. RM Anlagen 3 510 803 Werkzeug, Mobilien.. 8 700 Kraftfahrzeuge.. 1 600 v“*“ 22 421 Kasse, Postscheck, Bankgut⸗

H11114“] b1ö6“ ““ Vorausbezahlte Versiche⸗ rungen......

6 849

Passiven. Aktienkapitl Reservefonddss Abschreibungs⸗ (Erneue⸗ rungs⸗)Rücklage.. Gö61 F1“

3 597 772 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 29. Geschäftsjahr vom 1. Juni 1928 bis 31. Mai 1929.

Soll. RM Betriebsunkosten.. Steuern und Zinsen... Abschreibungen.. Zuweisung an die Abschrei⸗

bungs⸗ (Erneuerungs⸗) ncklage. .. Gewinmnm ..

Haben. Vortrag aus 1927/28. . Stromlieferung, geher.

miete, Verschiedene Ein⸗ nahmen..

Gewinn aus In kallationen 19 947

467

Zell i. W., im November 1929. Der Vorstand. Pastor. Korg