1929 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1929 18:00:01 GMT) scan diff

nhein⸗Weslf. Bdkr Schuldverschreibungen. göln Gas u. Elktr Deutschen Rei 1 2 900. 8 932 . Berl 2 R. 1 11, Gold Hvp. Pf. S.2 1990. t9. 1982 zum 8

u. Erw. unk. 30 100,5 b G a) Industrie und Banken. gontinenk. Elektr.

da do. S. 3 uf. 2910 14. 100,9 6 Nürxnö. 58, rz.32 da. do. R. 13 18.] 5 1.4.10 7,835 1586 6b N 8 1 100,8 b it 3 Kontin. Wasserw. Sachs. Staat. Rogg. * 8 —,— —,— 280 1 929

89,21,12ℳ,29% 8 1410 88 e igeews vv- 21 38002 a1 Easeshae bezent. r. . Verlin, Sonnabend, den 30. November 2 do. S. 6 ’rz. ab 31 Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.11 90eb G Gbr. Körting 1903, „Gld.⸗Kom. Em 1 2 ³ 2,04 G 2.04 G Üdinii 8 d0.S. 8.nf. b. 31 Bans Bram⸗Ind.] eF i2s 8.,786 2009, 14ℳ5,1982 91817 —. - 88₰ Ia Hib —— . do. S. 1 * +† Zusatzdiv. Laurahütte 1919. 2 . S . Holstein. v ““ . 8 . 1 42682 8. Concordia Vergb. do. 95. 04, rz. 32 —,— n8 228 1.“ (Fortsetzung aus dem Hauptblatt)— schaftsführer dürften da nicht hineinreden. Zu 1 sei die noch nicht Erst wenn das mnseengrnaeegezan Tse. 1“ nnhar-gen a9 ehrme ver. nch 9 z 9 eindeutige Erklärung des Ministerpräsidenten. Das Saargebiet porliege, könne man feststellen, ob jemand schuldig sei. Schuldige

2 g 1 1.7 77,75 b 1907, 12, rz. 1932 2 Thüring. ev. Kirche .“ 8 8 - 1 3 1 mne 1 8 Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 41 .5 1 do. S. 7u. 9, ul. 31 5 einschl. Obt. R. 102 112 8 „12, g; 8 8 13 8 8 9 e 2 5 Concordia Spinn. Leopoldgruber919 3 Roggenw.⸗Anl.⸗ 9,55 b 9,6b Gegenüber der französtschen Meinung, daß Deutschland die Volks⸗ nehme an der mörgißgen der Befreiung der zweiten Zone müßten natürlich dann bestraft werden. Nähere Ausführungen

ET“ . 1.ee. RM⸗A. 26, uk. 1 102 8 1.5.1185 8 Linke⸗Hofmann Trier Braunlohlen.⸗ nicht teil. Das eifr eestreben sollte es sein, daß das Saar⸗ behalte er 8 1 die Beratung des Bergetats vor. 0

Heuti riger Heutiger Voriger UHeutiger] Voriger 1I Kurs Kurs

l2 0 H ee—

.

.¶. 7

2-8288

S1 S

A

1b0. S1 rz.a529) ³ 14. 2 8 wert⸗Anleihe abstimmung an der Saar fürchte, ist zu betonen, da dieses 8 riglte 8 7 8; Meckl⸗Strel. Ovp. v do. do. S. 11 Lia.⸗ Cont. Caouichouc- 1858, 01 td.r,32 I 1 11 ; ebiet der notleidenden zweiten Zone, dessen Hinterland, dessen A bottka (Komm.) lehnt die Hinausschiebung der G dvp.Pi.S ukz⸗ n.79 2 dmt⸗Sc. · hö“ 1 —— 11ö— . —ö. ernr ebensnerv es darstelle, möglichst bald 2 seben werde. Die Entsch ung über die Unfallanträge bis zur Beratung des Berg⸗ do do E 27Lia Pf.) 4. TIen ee 1827 100 4 b.430ba m. Massener Hergbau Gid⸗Kom.Em.1 ie Volksa stimmung rd beweisen, daß der Versa di Saarbewohner wollen zeutsch eein, sie wollen aber auch frei sein, etats ab. Schon in früheren Jahren habe eine Landtagsmehrhe eeeehag E1“ 8 ,5 b Dt. Linoleum⸗W. (Buder. Eis)96 1z32 Westfäl. , Vertrag auf Lügen aufgebaut ist, au wenn er vermutet, ie wie die Väter waren. (Lebhafter Beifall.) auf diese Weise die wi tigsten ngele enheiten unter den Ti Pfd. Em. 3, uk. b.30 do. do. 26 S.4,ur.30 4. Rae⸗A 26, ul.32 100 7 1.1.7 84,75eb B do. do 23 Saarbevölkerung wolle sort von Deutschland. Man sollte auf eran z 12 1ab allen lassen. Der Bergetat biete für sich so viel Beratungssto do. Em. 5, 1f. b. 28 do do. 29 S.7,ul98 1. 8 neF. osge cerhed. 8 rz. 31.12 29 m. 136 % schnelle Durchführung dieser Volksabstimmung dringen. Daz Damit ist die Anfrage erledigt. 5 die Unfallanträge besonders im Ausschuß behandelt werden 1u EE““ 4. Fahlberg Listuo. 1902. 07, rz. 32 . do. LdschRoggen⸗ Saarproblem ist eine Lebensfrage des ganzen deutschen Volkes Es folgt die gemeinsame Beratung der Großen An⸗ müßten. Im übrigen sanne die Debatte die Richtigkeit der Eum. 1, ne.he23 d0 d0.298” .29] 5 11. daganha- Peahn 2 p⸗ I1“ iüen ohne der Parteien. (Lebhafter Beifall bei den Teutsch⸗ fragen Haas (Soz.) über die Schlagwetterkata⸗ schweren Vorwürfe über Wetterführung usw. ergeben, die er Em. 18, uk. b. 34 8 5. ia. 8. 1 183.32 1 nationalen.) - bereits in der Begründung seiner Anträge erhoben habe. Die + gn⸗ RM⸗A27, uk. 33 1.4.10—, 1893, 1916, 96.32 4u.5 1. 2 2 3 strophen auf der Friedenshoffnungshütte i Begri Anträge n habe. Em 1) n 2 regtengrnchum. dambg Eleüret ü 1 w Abg. Sobottka (Komm.): Für uns sind auch hier nicht n Rherhermsdach bei Waldenburg in Schles. und über Bergbehörde sei genügend darauf hingewiesen worden, habe aber Em. 12, uf. b.31 J. Preuß. Pfdör.⸗Vi 4. 92.75 b 6 RM⸗A. 26, ul.32 11.7 57,86 Meer 1 8 die nationalistischen Gesichtspunkte maßgebend, die der Sozial⸗ Unfäll d Grub enkatastro khen 1 m Berg⸗ eben versagt. ie Mitglieder der Grubensicherheitskommission Em. 2, uk. b. 29 do. do. R. 436, uk.32 * me 8g.asc.cg64 102 1.2.9 bege Rhein Eleitih de 8 8 demokrat Haas entwickelte. Uns kümmert nur das Schickfal der nfälle un 8 ph verg⸗ müßten endlich ohne Genehmigung des Oberbergamts jederzeit 6., ½ E en 11616A62““ b desg gsfn Erahn hae S 11, 13, 14, 1. 32 5u.91. Danzig. Roggrent.⸗ Grubenarbeiter an der Saar. Die Ausbeutung des Proletariats bau überhaupt, der Großen Anfrage des Zentrums über die die Möglichkeit zu Nachprüfungen erhalten. Der Obersteiger auf do. E.16 nif. bn⸗ Sächs. Bdkr. Gold⸗ RMi.Al.26, uf.31 100 14.1080,5 G vnasgeNegrent-p, . h17 482b0G [682cbG an der Saar ist von den christlichen und von den sozialdemo⸗ Schlagwetterkatastrophe auf der Friedenshoffnungsgrube in Zeche Thyssen 4/8 habe sich eines Verbrechens schuldig gemacht, EE“ EEE“ re 1.2.8 77,75 G n. Riebecksche für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. kratischen Gewerkschaften mit geduldet worden, und in der Saar⸗ Niederschlesien und der kommunistischen Uranträge über die als er die Bergleute arbeiten 1“ 41 . do. E. 7, uk. b. 3 do. R. 3u. 4, uk. a . er

EI A Ho cUoh U od S

engüEnnöe

2 27. 1 . 1g. * f. 1 Einh. ³8 j. 1 St. zu 17,5 ℳ. regierung und in der Völkerbundskommission sitzen die Partei⸗ Verhütung von Schlagwetterkatastrophen und Stein⸗ eine dünne Wand sie von den do. do. R. 5, uk. 30 Klöckner⸗Werke Montauwi9.1832 1 S 6,75 MA s. 1 St. zu 20,5 ℳ. ¹ E 8 2 1 5 erhuͦ⸗ g 9 * p 5 . .* 8 3. 5 do. do. N.s. uk. 31 Se. 26,ntan 1.4.1087b G u 16,75 A/ zu 20.5 ℳ. freunde des Zentrums. Dort ist der Ausbeutungsfeldzug gegen schlägen sowie über die Schlagwetterkatastrophen auf der Durchbruch am 22. Juli zwei Arbeiter tödlich verunglückten. Die do. do. R. 16, ui. 32 Fried Kruppld. 8 c. 8 die Saarbevölkerung gentralisiert gewesen. (Lebhafter Zurufe beim jede garube G tern t in Niederschlesi Aufsicht müsse durch Steiger ausgeübt werden, die in langjähriger Heitteld. BdirdWlb eh 24 R. Au. B,z. 29 1.1.7 85,56b 1 Bergw.) 01, rz. 32 8 1 ag r 8 . Friedenshoffnungsgrube Schwesternschaft in Niederschlesien. G 8 1. 35— Hyvv Pf. R.gg,uk 29 2— W“ do. R. Ou. D, rz. 29 1.1 76 do. (Mofelhütte) . 1 Zentrum: „Sie schwindeln ja bewußt! Tafür hat das Zentrum Prästbent Bartels teilt mit daß die Regierung sich zur Praxis erprobt seien und nicht Methoden des wilhelminischen 5M. nszuns KE do. RM⸗A. 27, uk. 32 1.2.8 72,25 b G [12,25 5b 12 4801, .83 3 - 8 dann katholische ——p und Krankenhäuser aufbauen können. u11“ Großen Anfra Sr habe, nur be⸗ Kasernenhofes auf Bergarbeiter anwendeten. do. do. N.2,uk.31.3,51 do. do. R.11, uf.2 Leipe. Mesie Ran⸗ I Bazh. vea. o. 9 . 1 (Große Entrüstung beim Zentrum und Rufe: „Sie Schwindler!“) üglich der 1 1.n Proßen 8 42 hv. Aes Ministerialrat Rother gibt ein Bild von den Vorgängen de do..,5, unkas 8 10. R.2, 129 2.,11he.2 4.7 87, . Sachsen Gewerisch. 1 Auch Regierungsgelder sind im Saargebiet zu parteipolitischen kisten über die kebe ngehang eene; eüichen Vorschriften im bei Schlagwettern im allgemeinen und erklärt, daß gerade die do. do.N.7. uf. 2,1.31 vr.)”. Ant Sh. . RM⸗A. 1926u1.31 14201cex, 108,98 . * K- Ss 8 ecken verwendet worden. Rufe im Zentrum; „Otto Wolf —₰ Oberbergamtsbezirk Dortmäͤnd liege 8 solche Erklärung der Verhältnisse in Schlesien besonders schwierig seien. Die Gruben⸗ de do.1.5,n1. 135 Sächs. Vdrr. G. H Pf. -eE 89 bn 5 B Schles. El. u Gass Ohne Zinsberechnung. 1 Ihnen wohl Material. gegeben? Auf eine beleidigende Ant⸗ Regernns 80. nicht sicherheitstommission werde weiter bemüht sein, alles zur Ver⸗ do. do. R 2 2 neeeese eas 8. Lingner⸗Werke 1900, 02, 04 4 ½ 1.7 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen wort des Redners erteilt Präsident Bartels ihm einen Ordnungs⸗ Abg. Osterroth (Eoz.) begründet die Große Anfrage seiner meidung von Katastrophen zu tun. 1 189. s, uI. 8.1.99 xr. GM⸗A. 25, uk. 30 .2.8 90 G 6 Schuckert u. Co. 98, werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗ ruf.) Wir Kommunisten haben schon in einem Antrag vom Abg. Osß e 0 ) (Soz. gr 8 frag D G tand ird d 8 25 üb 8,528 Schlesische Bodkrdbk. Fraktion. Er betont, die Ursache der Katastrophe werde man wohl er Gegenstand wird dem Hauptausschuß überwiesen.

do. do. R. 1, uk. b. 32 2 2 1.7 1 u“ 2 3 do. do. N. 17 Mob Pf.) G.⸗Pf. Em. 3, uk.? Ludw. Loewe u. Co. eEESh.ne 8 ¹ Seit 1. 5. 19. ² 1. 6. 19. ² 1.7. 19. ‧1. 10. 19. 13. November 1926 davon berichtet, daß Röchling über die Ueber⸗ w 24 * 8 8 4 8 do. 11“ 1928, unk. 33 7 85 b B —,— Siemens Glas⸗ aee-—-—,—. 88 20. nahme der Saargruben mit vee damals haben auch heute noch nicht genau feststellen können. Das sei aber nicht Hierauf wird ein Vertagungsantrag angenommen. Die

do. do. N. 2 (Lig.⸗Pf.) 8 st. 02 2 1.2 1 13 HRr 8 * A- 9. do. do. K. N. 1, uk. 32 . Em. 12, z. ab 33 Lüdenscheid Met. indust. 02, 16. 32° (1. 1. 1 26. 1. 86..... . 86.1.9. 16. Gie di 8 2 8 ee Fureahn das Entscheidende. Das Wichtig ste sei, eine Erklärung für die d Tagesord behench G bünde. inz⸗ 5 3.ab 39 Sie diese Dinge bestritten. Erst als es jetzt hieß, Frankreich solle A. e⸗ . 8* 1 noch auf der agesordnung stehen den e, in Sa. an —.— —,— die Mehrheit des Kapitals bekommen, meldeten sich die Sozial⸗ Häufigkeit der Schlagwetterkatastrophen in diesem Gebiet zu besondere die Anträge über die Grenzhilfe, über die Behand⸗

do. do K. R. uk. 88 RMe⸗A. 27, u8. 33 4.7 72 G 73 B Vulkan⸗Wk. Ham⸗ 8 1. 11. 28. Em. 16, rz. ab 34 8 8 1. 1 i, melde 1 . ; bAs n⸗ amn S. 2t zur do. S. 2, ut. b. 50 39 99,75 29,75 60 1907, rückz. 1932 48½ 1.7 Bosn. Esb. 14 22,755 —— demokraten als Helfer des deutschen Kapitalismus. finden. Die Großen Anfragen sollten dem Hauptausschuß do. Em. 5, rz. ab 28 . Em. 7, rz. ab 32 1[85 b G 155 b G Anf d Mitteldt. Siahlw. 23uk. 301K. 1.11.30 [1.11 18,5e b 6 —,— do. do. 02 m. T.i. K 1, 5 Abgeordneter beauftragt worden, zu der Großen Anfrage un fälle für die Zukunst ergriffen werden könnten. Nächste Sitzung Dienstag, de Erste Be⸗ do. Em. 17,20, rz. 33 do. Em. 2, uk. b. 29 8 1 do. Em 22, 1h. a5 39 1eeZnblia0 Miix u. Genest oyne Zinsberechnung dis 248860 si Su. ortein und innenpolitischen Streitigleiten frei; hoffnungsgrube in Niederhermsdorf bei Waldenburg in Schlesten Schluß 16 Uhr. g 8 do. E. 12, uf. 30.6.32 RM⸗A. 27, uk. 33 ,5b 69,5b G rage der Sicher⸗

Mark Kom. Elelt. burg 09,12 r.32 49 1.7 Bern. Kt.⸗A. 87 kv.) Nordd. Grundkr. Bk. . Em. 18, rz. ab 35 Bosn. Esb. 0 22 G s ñ 1j 1— ks G

18 32289 228 genauen Feststellung und eingehenden Erörterung überwiesen lung von Beamten beim Volksbegehren usw. werden erst do. Em. 6 u. 7, rz. 31 . Em. 11, rz. ab 33

do. do. 95m. T.. K ar ihrer Beantwortung durch das Staatsministerlum einige kurze Abg. Otter (29) begründet die sozialdemokratische Große ratung des Haushalts. b

do. Em. 24,1z ab 36 Anteilsch.34 eig.G RM⸗A. 26, uk. 32 87 6 88 5b (ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am do. 5er Nr. 121561 A (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.) Seine Fraktion und weist auf die Gefährlichkeit der Unterbergbaue hin.

8 . u. Straß do. 2 er Nr. 61551 - *ꝓe⸗ 2 2 do. C. 19, uf. 1. 1. 32 Schlesische Vodkrdb. Nationale Auto bis 85680, —4ö dieses Hauses gestalten. (Sehr ê abe frage des Zentrums auf die Bedeutung der 1

iegenden Fragen schon mehrfach zustimmend Stellung heitsmaßnahmen im Bergbau hin. Die Ausnahmeregeln, die Parlamentarische Nachrichten.

do. E. 14, uk. b. 32 cdo. E. 13, uk. b. 31

2 2UogrchbamngcahhIükIcUcheegc üe —VöSVgSVSVöSVöVVöVögVSVSVSS=V vvövvöSöväöeeüereeeeneee 2ö2ögööaS⸗

S

2 œööNöN gHN N ubS—

☚☛

S 9.ũ☛

S. 8

-28ö-öö8-SAöSS2ASö

——OheæhgE= EEESEII“**

.1

D

.

½

8288 gSSYSYSVSVYSVSYh

2ooUcUo U cUo . Sqö**SügöSg 8 8 28

☛‿᷑

4

8

8 HagenS. 1, uk. b30 .3.9 99,5 b 99,75 b Zellstoff⸗Waldhof 8 9 Pf. Em.; 8 35 8 n.9n.9 392 Emezt ah 32 Rön⸗A 27, uk. 33 1.7 70 b G 00 Teenh. Heren . per St. do. Land. 98 in K 9 4 1,55 G cAbg. Dr. Heimann (D. Vp.) erklärt, er sei als rheinischer werden, damet Maßregeln zur möglichsten Verhütung solcher Un⸗ später zur Beratung kommen. do. Em. 14, rz. ab 33 Em. 9, uk. b. 32 FEeng Siasan. n 71 - do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 107 Lig⸗Pf.) m. Opr⸗Schein 4.7 81,75 6 81,5 G b) Verkehr. “*“ zu machen, und er tue dies mit dem Bestreben, Anfrage über die agwetterkatastrop auf der Friedens⸗ do. Em. 8, rz. ab 31 Pf.dSchles. Bodkrb. RMp. S Mont⸗CeneSteink 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). bis 136560 wolle die Behandlung der Großen Anfrage zu einer einmütigen d öe. ssch (Zenar) weßft 8 Begründun Großen An⸗ do. E. 11, uk. 1. 1.33 Gld. K. E. 4 uk. 30 . RM⸗A. 26, uk. 32 78,3 b 96, 98,00,02, rz. 32 u] 1. —, i Abg. 8

b. do. E 13, cz. 33 4 Natronzellstoff 835 n. 1941 1. .“ Dänische St.⸗A. 97 zn ; Anes 3 ie Gre biet 75 b G ¹ do. G. 18,16.38 Re⸗. 26, uk.32 Bad. Lok.⸗Eisenbahn Sgyplischegare14 genommen, so jüngst erst im Spefehn für die Grenzge üe e. von der Grubensicherheitskommiffion in den besonders gefährbeten 1“ 9,56G . do. E. 17,1.34 m. Opi.⸗Sch... 78,75 B 1 en. Ne eeen8 do. priv. i. Frs. Ünsere Bie lang 1 veeee v seien, erschienen nicht gerechtfertigt. Der Aeltestenrat des Reichstags trat gestern während der —2 unbedingt v fest, d9s die 22 2 Im Ausschuß werde man die Fragen ganz ausführlich behandeln. Plenarsitzung zu einer Sitzung zusammen, weil von rheinischen Ab⸗ em Preußischen Staat gehörten, unbedingt wieder in dess Abg. Sobottka (Komm.) begründet die beiden Uranträge der Wunsch geäußert war, ihnen die Teilnahme an den

906 do. E. 20, rz.35 4. do. do. 1926 uk. 32 Berlin ⸗Charlottenb. 90b G 8 6. 3, u s2 4. o. Opt.⸗Schein —,— B —.- 8 Straßenb. 1897, 01u4] 1. 1“

itz ge üssen. (Beifall.) ir begrüßen deshalb die Abg. S. 3 3 b ihn ah B familstn. des eagühente vrrcsgbon ar seiner Fraktion. Die Kommunisten forderten, daß die getroffenen efreiungsfeiern im Rheinland zu ermöglichen. Aus diesem Grunde

94 b G 8 I1 Neckar Akt.⸗Ges. Braunschw. Land.⸗Eb. 1 78,56 b. do. E. 8, uk. b. 32 Gold⸗A. .5. 25eb G veeeshend. 2 3 ½ 1.1. Elccge. Keit⸗ 80 G Südd. B öld⸗ Necka rw. G26, uk 27 .10 80,2 b G rölthal. Eisenb. 90, Griech. 4 8 Mon. 3 2 4 . Südd. Bodkrb. Gld Griech. 4 9% Mon und erwarten bestimmt, daß die preußische Staatsregterung sich Bestimmungen und Anordnungen von der Betriebsleitung, der beschloß der Aeltestenrat, die Sitzung am Sonnabend schon um 1 . ”onh . e 882 8,55 3 .; 1“ 5 di Aufsichtsbehörde und in erster Linie von der Bergbehörde auch 10 Uhr vormittags zu beginnen, damit die rheinischen Abgeordneten Pf. Em. z, rz. ab 30 91,76 6 do. do. R 36 Schles. Cellulose bahn 1911, 1913. ua, 1. Id⸗R. 89 auch weiter mit allen Kräften beim Reich dafür einsetzt, daß die Ausfsichts B 2 3 AF 2 2 88 do. E. 5,rz. ab 28 92,75 G EEE“ 8 RM⸗Anl. uk. 287° 10 11.7 104,5 6 104,5b Halberst⸗Bftö. Eb. v. z4 1n St unantastbaren Rechte Preußens auf die Saargruben bei den jetzt innegehalten werden. Die Schuldigen, die mit Rücksicht auf schon am frühen Nachmittag nach Hause fahren könnten, um an den do. E. 9, uf. b. 81 91,72 b G 8.eö 4. Siemens u. Halske kv. 95,09,06,09, rz. 32 81 1.1. 88 Üü-hv 8 enee ves- Verh dI wied T2.e Fefft⸗ werden. Wie es kapitalistischen Gewinn das Leben von Hunderten von Berg⸗ Befreiungsfeierlichkeiten um die Mitternachtsstunde vom 30. November mne. 88, 2,;e. vo do do. S.1u.2 a. NF„. 8,eeesn 19 Un in Lire E“ siche jett —+ dee eeee begonnen arbeitern aufs Spiel setzten, müßten an die Mauer gestellt und zum 1. Dezember teilzunehmen. Außerdem wurde beschlossen, in de 180 &. 18,nLh.ze 96,56 vn dre e nt nch Se xhür glette. A1 . „9n es Loblenz, Str. 00 S.1,8 Lesee 1725 b Is in Frankreich daß man für die Gruben etwas Besonderes erschossen werden, das wäre eine gerechte Strafe für solche Ar⸗ nächsten Woche den Freitag und Sonnabend sowie dann auch den ; 1788 tun müsse. Wir wollen nicht vergessen, daß die Saarbergleute beitermörder und kapitalistischen Henkersknechte. Dabei seien die darauf folgenden Montag von Plenarsitzungen freizuhalten.

. do. E. 10, rz. ab32 83 G Pf. dSüdd. Vodkrdb f. ZRMvp. RM⸗A. 27, uk. 37 102 6 1. 4.10 73 b 73,5 b 03, 05,08 S.2, rz. 32 1. ee do. 1904 in F. 12,1 0 G 1— Ver. D r Lübeck⸗Büchen 02, rz32 3 ½ 1.1.7 ¼ —,— 1 voll 1 Less ö * . 1 111“ 8 8e.Nehelcheregt ,48 1 SS e.n- trotz schwersten wirtschaftlichen Drucks und trotz mangelnder Bergarbeiter äußerst schlecht bezahlt. Selbst die bestbezahlten

. do. E. 2, rz. ab 29 77 G Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk RM⸗A. 26, uk. 31 102] 8 1.4.10 80,1 G 80,5 eb B Nordd. Lloyd 1885,/4½ Norw. St. 94 in 2 8 1 1 . krei Familien, sei . do. E. 7 Liqu.⸗ G.⸗Pf. S 2, fr. Bk f. Ver. J.⸗Utru. Viag 1894,01,02,08, rz. 32 ug 1. . . 188s8 in £ Sor eitens Frankreichs nicht einen Augenblick in ihrer Bergarbeiter, besonders Väter zahlreicher Familien, en zu 8 3 Pfdbr.) c. Ant,Sch. 4 11.1 77,5 b G Sioke eine wh 10 190 G R 26, ut. 32 100 7 s1.5.1179,75 6 79,75 G Westl. Veri. Vorortb.]41 1.7 12,5 8 Beshet Schagus. 33,4 6 Haltung w1.eeen haben. Wir erwarten daher von Nagen am Hungertuch verurteilt. Der Redner kritisiert im ein⸗ Der Reichstagsausschuß für die Strafrechtsreform be⸗ d. doS1u rh.z- der Staatsregierung das eifrige Bemühen, da . treuen Saar⸗ zelnen die Haltung der Bergbehörde gegenüber unvorschrifts⸗] handelte gestern zunächst § 313, der die Entziehung eines Minder⸗

Lieg.ne 8 p. E 29,5b G . do.21u.3, 5.30 818 8.eenae 02] 7 14.7 7725 b e I18 8 1 do. am. Eb⸗A. ℳëb ähri d lterli Gewalt bestraf ill. Nach Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. . ZNi Mp. S ,5 b do. S. 5, uk. b. 31 26 uk. 32 m. Op 102 41. ½ 8 do. Goldrente . K 9 . Non . 8 * Be 3 ja brigen aus er elterli n Gewa bestrafen will. a ängerer 1 ; - 3 coß erland mäßigem Verhalten im Bergbau, z. B. bei verbotener Benutzung - chen Sachwerte. 2 4 b bergknappen bei der Rücktehr zum großen deutschen Vaterla abig h ggau. 8 8 Aussprache winde der § 313 in folgender Form angenommen: „1. Wer

do. S. 12, uk. b.32 93,75 G do. RM⸗A. S. B 8 . 1000 GuldG * . 8 8 greug. Hodentr⸗ . jut.b.33 es 26,ut.320.Optsch. 102] 7 1.1.7 77,26 b 6 17 1 200 GuldG. 24,4b zu Pre ‧B veiterschaf bechtlicher von Brennapparaten zu wren von Sprenglöchern. Man ver⸗ 2 neA. I gk vegersen 4. 89,5b G ““ 96 G Z0eries9; dn,10⸗ 6 s1. a.1087,1b G G7bs 1 ohne Zinsberechnung. 8₰ ee. 2 b 1 be. 92* eee der nder schen Berga ö 6-e EI“ üagA die 8.er n hängen, die einen Minderjährigen dem entzieht, dem die Sorge für die Person n ess 2 88288 fdo.S. g ut.b.3; 88,59 F ünd Zusatdiv. f. 192880, *†. usat. Inländische treu E an 2 - ausdehnen auf die großen laufen zu lassen. Der an den zahlreichen Unglücksfällen des Minderjährigen zusteht, wird mit Gefängnis bestraft. 2. J do. do. do. E. 20, uk. 34 :1. 8 .. do. S. 17, uk. b. 36 96,5 G 9 änd . do. do. in K. —.— zuen a Fünnee g v 82 ; 5 1 ven e vvehahols ’. shüt ldi B t bürfe nicht besonders schweren Fällen ist die Strafe Zuchthaus bis zu 10 Jahren. 88 2,85 G gesamte Saarbevölkerung. (Beifall.) Sie hat in edler Ein auf der Friedenshoffnungshü te schuldige Beamte f 88 Verl 58 mütigkeit an der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich festgehalten. einen Tag länger auf seinem Posten bleiben. Ein Beamter habe . . at wir L eee erletzten verfolgt. 8 8 Wir dürfen darum erwarten, daß dem Saargebiet neben dem geäußert, wenn man heute 40 tote Bergarbeiter habe, so been der äter oder ein Teilnehmer die Entführte geheiratet, so wird di 8,85e b G politischen Uebergang besonders auch der wirtschaftliche Ueber⸗ morgen 400 Arbeitslose als Ersatz zur Verfügung. Das sei doch Tat nur verfolgt, wenn die Ehe für nichtig erklärt worden ist.“ Die gang erleichtert werde. Nur dann wird es möglich sein, daß unerhört. Da gäbe es keine Verständigung, sondern nur Kampf. Aenderungen, die diese Formulierung gegenüber der Regierungsvor⸗ begee die Wunden, die die Besatzung, die Eingriffe und Vergewalti⸗ (Lärmende Zustimmung bei den Kommunisten.) lage besitzt, entsprechen den vom Abg. Dr. Hanemann (D. Nat) gestellten

2NSU UU URᷓ GU &. x&

Em. 2, rz. ab 29

.E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 3 do. E. 10, uk. 1. 1. 33

5S8YSSSSSSA2PB—

-6*SEEgSS

geggesse

22-q2AgöSöSggASnes

WuEe —V—éö—B'ögü=WVSV SGBVSS-öSööge. to S⁸ =B OS

—'6öhOVVOVSVVhVJVhVh 22282-ö2-Aö2Sö=Sö2SSünööSSö

1IUmcNhNUo— l . m

1 dh.⸗Main⸗ j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 ¼ 1. 1 Psdbr. R. 5, uk. b. 31 1. Rh.⸗Main⸗Donau j.Rhein⸗Sieg. Eise 8 do. 57 1861-84.. reuß. Bodkr. Gold⸗ 4. Gold, rz. ab 1928 5 1. 4.10/64,3 G 64,25 G Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ do. 5 br ⸗Lar.50

D do

28

2x n . grESSSSSS 1“ Sie -=’ 2ꝙ 2.

—J—Vxq—O8q—— ℳnNöO— öööögögögn EEEEe— S „EEE

ee

,0 . 8.ꝙ 8.

82

[2

8

—Pg SEPESESEgEg 22222

..

₰½

£

8

5*n . seE Esb S8

nF

α 6 2 HU œ œ œ œl œ☛ , do 2 ——'q—q—— ——8A 2

8840 Anh. Roggw. A. 1-3* 6] 1.4. —. 8 Silb. in 85

. Ld. E kohler. o/. Papierr. in 88,25 G In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ ““ 8 bt veen 3. Spez. f. Z 92.25 b G berechnung. Bk. f. Goldkr. Weim. Rumän. vereinh. 2 93,5 G 682 Rgg.⸗Schldv. R. 1, Rente 1903 in do. do. 24, rz. ab31 1. 92,8b 6 do. do. do. S6u. 3, ul32 80 G Basalt Goldanleihe . 8 1.1.7 81,255 825 jetzeThüͤr. L.⸗H. B.⸗ do. do. 1918 in do. do. 27, rz. ab 33 4. 92,725 b G do. do. do. S.11, uk. b32 80 G Harp. Bergb. RM⸗A. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ do. do. in 8 86. 28, 15. ab34 4. We. 8 30 7 11.7¼—— 5* Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 11.7 1, 9eb G Schwed. St⸗A. 80

o. do. 26, 1ldb. ab 32 1. Westd. Bodkrb. Gld⸗ Rchein. Stahlwerke 3 nw. 23* 2. 9 G 9 do. 1886 in do. do. 27,18b.abB2 12 80,5 G r 8oben.gn. 100,7G RM⸗Anl 1925] 7ℳ 1.1.7 8725 6 875 G Heebrelenbwies⸗ do. 1890 in do. do. uk. b. 29 5 1.1. 75 G do. Em. 5, uk. b. 32 103 b G Werke Kohlen 61. 1 do. St.⸗R. 04 i. * do. do. 26 Ausg. 1 . Em. 3, uk. b. 30 91,1 G Braunschw.⸗Hann. do. do. 1906 i. (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ½ 1.1.7 —.,— . Em. 9, uk. b. 31 90,75 b G Hyp. Rogg Kom. 88 8,35eb G do. do. 1888 do. do. 26 Ausg. 2 . Em. 11,12, uk. 32 90,75 G In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Breslau⸗ZFürstenst. Schweiz. Eidg. 12 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. 4 ½ 1.4.10 75,25 b 6 75 b G . Em. 20, unk. 34 93 b G berechnung. Grub. Kohlenw. 3 r do. do. A.] Anteilsch. z. 4 Ligq. 1 . Em. 22, unk. 35 96,5 G b 8 Deutsche Kommun. do. Eisenb. R. 90 GpPf. d. Pr. C. Bodkr. Z8. NMp. S] 6 b G 6eb B ). Em. 10, unk. 32 83,5 b G 8. G. Farbenindustrie! 6 1 Rogg. 23 Ausg. 1* . 10,5 G Türk. Adm.⸗A. ¹ Preuß. Ctr.⸗Voden . Em.7, ük. 1.4.32 19,5 G Roggen N⸗ 17 —— 1 do. do. Ser. 22 Gold⸗Kom. uk. b. 30 10] 1.1.7 100,5 6 [100,5 b G . Em. 2, rz. ab 29 74,5 G do. do. do. * 4 do. kons. A. 1890 1 do. do. 25, uk. b. 31 11.7 90 G 90 6 . E. 17 (Mob. Pf.) 86 b G Ohne Zinsberechnung Dtsch. Wohnstätten do. unif. 03, 06 ¹1 .27, uk. b.33 81.4.10 90,4 b 6 90,4 G . E. 18 (Lig.⸗Pfb.) 74b 6G (ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am Feingold Reihe 12 —,— —, do. Anl. 05 1- 9

. 28, uk. b. 34 4.10 946 94 6 .. Gd.⸗K. E. 4, uk29 88,75 G 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Deutsche Zuckerbank do. 1908 in 26, uk. b.92 1.7 [79,25 b 6 79 8 . do. Em. 21, ul. 34 92,25 b G Zuckerw.⸗Anl. * 3 18 2 b G do. ZollO. 118.112 27, ul. b.82 oeTT . do. E. 8, rz. 32 888 Adler Dt. Portl. Elektro⸗Zweckverb. do. 400 Fr⸗Lose

. do. uk. b. 29 8* , do. E. 13, uk. 82 76 Zem. 04, rz. 32 4 ½ 1.7 —.— Mitteld. Kohlenw 2.8 3,94 G Ung. St.⸗R. 13 do do. 29, uk. b. 30 Württemb. Hyp. Bk. Allg. El.⸗G. 90 S. Ev. Landesk. Anhalt do. do. 1914 (Liquid.⸗Komm.) 1. 65,75 b 6 G. Hyp. Pf. 10, ur.35 81.1.7 6 v““ Koggenw.⸗Anl.* 1 do. Goldr.i. fl.. do. 8891e:9 4 7 (78,25 G do do. 8 .5. —,— 8 do. St.⸗R. 1910 9

4

do. do. E. 8, 14, uk. 32 esch. 77,25 G ). do. S. 7u. 9, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31 4.1 74,5 6 . do.S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30 Preuß. Ctr.⸗Boden do. do. do. S. 13, uk. 33

Gold. Pf., unk. b. 301 1. —,B do. do. do. S. 18, uk. 36

10

= —½ 85 S 5—2 Q .

SüSEgESSSVVéSY —έ

55555- ho SöESSgEEgESeSheh —öJVVqggV S

2 SPo o 0 8 82.!

—— ungen aller Art dort dem viel verzweigten Wirtschaftsleben ge⸗ In Beantwortung der Großen Anfrage gibt Ministerialrat und vom Ausschuß angenommenen Anträgen. § 314 sieht nach —,— schlagen haben, geheilt werden. (Beifall bei der Deutschen Volks⸗ Rother vom Preußischen Handelsministerium eine Erklärung der Regierungsvorlage Gefängnisftrafe bis zu einem Jahr oder partei.) ab über Oertlichkeit, Hergang und Ursache der Explosion, die sich Geldstrafe für den Fall vor, daß sich jemand böswillig einer

1 Abg. Falk (Dem.): Daß das Saargebiet an Deutschland am 29. Juli d. J. auf der Glückhilf⸗Friedenshoffnungsgrube bei gesetzlichen Unterhaltspflicht soweit entzieht, daß der notwendige

d0o =

S

vge he kann für keinen Deutschen ein Problem sein. (Bei⸗ Waldenburg ereignet hat. Die Explosion ist eine Schlagwetter⸗ Ünterhalt des Unterhaltsberechtigten ohne öffentliche Hilfe oder die e⸗ . fafücer amtefamn, r chunischen ¹ u I“ explosion geweser, .“ Mitwirkung von Kohlenstanb fort⸗ Hilfe anderer gefährdet wäre. Wenn die Tat den Selbstmord 5,8 5b nrück. Es würde auf den einmütigen Widerstand Deutschlands gepflanzt worden ist. Durch Gesteinstaubstreuung wurde sie auff oder die Tötung des Unterhaltsberechtigten oder die Tötung eines II“ stoßen, wollte man jenseits des Rheins den Traum zu verwirk⸗ gehalten. 33 Bergleute wurden getötet. Da sich herausgestellt. Kindes, für das der Unterhaltsberechtigte zu sorgen hätte, oder den üseg8 8 lichen suchen, auch nur fewisse Teile des Saargebiets, evtl. nur hat, daß die Explosion auf die Verletzung von Vorschriften zurück⸗ Versuch einer solchen Handlung zur Folge hat, so wird die Strafe 12,3G wirtschaftlich, nach Frankreich zu bekommen. Unverkümmert an zuführen ist, hat die Bergbehörde Strafaneige gestellt. Außerdem auf Gefängnis nicht unter drei Monaten erhöbt. Abg. Dr. Schetter 888 Kultur und Wirtschaft muß die Saar zu uns zurückkehren. Kein hat die Bergbehörde eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, die (Zentr.) wies als Berichterstatter darauf hin, daß die Bestrafung 785 b Fußbreit deutschen Landes ist uns feil. Wir geben auch auf dem ßu einer Verbesserung der Wetterführung und damit zur Ver⸗ nach dem geltenden Recht von zahlreichen Klauseln abhängig sei wi 1 124 6 12¾ Schleichweg über Wirtschaftsfragen nichts von der Saar frei. hütung folcher großen Unglücksfälle dienen soll. 1 der Möglichkeit der Untervaltung, der Aufforderung durch die Fürsorge⸗ 715 b (Beifall.) Wer wie ich am Rhein, der deutsch ist und bleiben Abg. Franz 82 führt in der Debatte aus, daß im ober⸗ behörde usw. Es frage sich, ob die Bestrafung noch von der Bös⸗ 5176 zt. wird, wehnt und dort die Bestrebungen Frankreichs beobachtet, und niederschlesischen enoban die Unfallziffern beträchtlich über willigkeit abhängig gemacht werden solle. Die Tendenz des § 314 19,58838 merkt auch dort den französischen Versuch, über wirtschaftliche den Durchschnittszahlen lägen. Allerdings sage das amtliche sei der Schutz des Mißbrauchs der öffentlichen Fürsorge und der 1,95 6 1 Beteiligung zur vSr. Machtbeteiligung zu kommen. Am Protokoll der Grubensicherheitskommission auf Friedenshoffnungs⸗ Schutz der Unterhaltsbedürftigen. Abg. Antonie Pfülf (Soz.) ver⸗ 1,8 b - muß n La ee. EE“ rndn hutts, daß 22 dersc . fauf uüngeügenae Weten, 52 üae. vefens E“ deß T.-X 2 „S. 4, ui b. 92,75 G . af unverloste An jjerne Tor 25 s sie Franzosen haben Raubbau an den Saargruben getrieben. zuführung zurückgehe, weil die berggesetzlichen Vorschriften nie r minderjährigen Kinder liege, nicht nur die Böswilligkeit als Lrerrns 8388 Aufwertun SeeeePerens vngfcneeersnnae 4 ½ 1.7 84,5 G I“ 8889 do scoverur1e2 Wenn die Saargruben in Privatbesitz kämen, würden sie zum genügend beachtet worden seien. (Hört, hört! links.) Auch eine nicht Merkmal des Tatbestands zu lassen, sondern den Tatbestand auch noch 8888 veuch dupvth⸗e adgem. Betanntm.v. 26 826chne Vadisch. Ldeselett. Görlitzer Steink. 5 15.4 —,— do.Ordentl.⸗Gb. †G4 Schaden der Saarbevölkerung wegen ihrer jahrelangen Ertrags⸗ gut gebante Sicherheitslampe sei mit als Ursache aufzuführen. durch die Einfügung der Worte „oder aus Eigennutz“ zu erweitern. —,— e SZinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. 1922,1A9. A-K 5 1. Seeee 11“ EI losigkeit zurückgehen. Treue um Treue. Dadurch, daß die Saar⸗ Dagegen habe sich kein Anhaltspunkt für die Behauptung der Oberreichsanwalt i. R. Dr. Ebermayer erklärte, daß unter dem 83 6 11“ dacheeudd. ., I5 ,14.3 —— It E&. Ar. 89 0 1-92, L . Nr. 21—28 u. 38, gruhen bedingungslos an den Preußischen Staat zurückgegeben Unternehmer gefunden, daß die Katastrophe durch leichtsinniges BBegriff der Böswilligkeit alle verwerflichen Beweggründe fielen, wie . * M“ anzusehen.] C05 n). 1001. 06, sämtlich mit neuen Vogen der Caisse⸗Commune. 2* 8. Seerhcht Farga ofahier aus eehs behahnt der 1 18,8.2 z9 erdlägen, sa. 8 b.eee Liederlichkeit, Arbeitsscheu, Geiz usw. Abg. Dr. S2enns 288 1de. 27268,29 E nex, 1AA“ verfntündrclere ee d das Zejemmengehen der Saargruben nalt den dereen es dauf das nolsoste vherletze worüder das eingeleitete öe I“ 552 8 78eb 6 78,2 5b „Bayerische Hyp. u. Wechselbank 1e. ..1. s 2 ’1 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. elsaß⸗Lothringischen erstrebt haben, so kann man das auf anderem Strafverfahren wohl Aufllärung geben werde. Neben Aufsichts⸗ Strafe zu stellen. Nach weiterer Aussprache wurde schließlich be⸗

(Lig. Pf.) o. Ant. Sch. z 1 Nürn⸗ St. Rog A 23* 8 —,— verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %) 8 Bingwerke Nürn He senSt. g b 2 1 2 2 1 4r. 8 4 4 8 sun. Verl. dvp⸗Vr. Pf..⸗Sbl. S. 12 4,25e b G berg 1909, rz. 32 s1. Kur⸗ u. Neum Rgg.⸗ 4— Mit Zinsberechnung. Wege als dem einer französischen Beteiligung erreichen. Mir be geen⸗ zur Vermeidung so gefährlicher Verstöße gegen das schlossen, den § 314 in der Fassung der Regierungsvorlage provisorisch

285g S S —8 28 . 8 9ðα 0 -sq. 0

82 20 l ◻☛ 0

½ àA .,. . H CD CD 8. GC0 08 C2 00 C28

H00USSgFN

☛— SYöSVSVVöSVSVYSVSSVSSVSVOEæ— 15 M. .

-22ö8S2ö-AöSSööSööSög”SA

vgörrrrarrüerzseszs-s-sse -— P do do 80 -— 80 5

CO bùv A& . . b. 1 1.&. *S”o 2

28 89

2

½. πĩ l K. K. c—

. - 8., 80 0 * Ae 2 2 2—2S

80

1 Preuß. Hyp B. Gold Dt. Schiffspfdbr. Bk. do. do. 1900 S. 4 7 70 G Frankf. Pfdbrb. Gd. do. Kron.⸗Rente „Hp. Ps.24 S. 1,u1. 29 Gld. Schiffspf.,A. 4 8 117 [88,56 g88,56 do. do. 05-138.5-8 4 ½ u.4 1.7 65,5 B vgomim. Em. 1 1 8 2,04b G do. St.⸗R. 971nK.⸗ 1 1S. S 93G f† unverloste St. Getreiderentenbk. do. Gold⸗A. f. d.

SS Gc0,cc 0& 22— ; 5g

———

—B— de

5520900

—VSVVV—VöqV—

2NSͤSNUo GUN Hl G0, œ ◻☛ RAAMA 8

5ShAAn müüüEEaENEEEEENEVEN

80

8.

I“ 14.10 82,75 6 82,75 G do. 8 d0. Ser.2 esa. ö . 7 Memnet 1bos bücer V fehlt jedes Verständnis dafür, wie man eine französische Be⸗ Berggesetz fordert der Redner u. a. noch eine Reorganisation bis zur zweiten Lesung anzunehmen. Anch die Abänderungsanträge zu do. do. G K. 248.1,29 9† h ae 88 do do. Ser. 5 —, Buderus Eisen 97, Rogg.⸗Pfd.*10 1.4.10 10 B Kapitalertragsteuer).] 1.1.7† —.— teiligung in dem Augenblick fordern kann, wo unter dem Druck der 2 11gen sicht im Waldenburger Gebiet. Denn an den —— § 314 wurden bis zur zweiten Lefung zurückgestellt um bis dahin zwischen 2 .e.e 14.10 82,25 G 82,25 G „Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. 1912, rz. 1932. do. do. 8 g 5 1. 7,99 b G 8 keen . französischer Bajonette um die Rückgabe der Saar verhandelt Mißständen sei die Aufsichtsbehörde vielfach nicht schuldlos, und den Parteien eine Annäherung der Standpunkte zu erreichen. Unver⸗ do. do. do. 278.4,32 3.11 145 6 7456 EEEöö— 5 T“ EE“ 2 0 b G Ohne Zinsberechnung. wird. Ein solcher Versuch stößt auf den einmütigen Widerstand die Waldenburger Bergarbeiter verständen nicht, daß trotzdem u ändert nach der Regierungsvorlage wurde auch § 315 angenommen, do do. do. 278.5,32 7 6 1.3.9 826 2 G Tr Les Tne enhdar n0lckante Tenoe⸗ Mannh. Kohlwales 6 1.11 —.,— Bromberg 95,gek. 38 14. des deutschen Volkes. Wir danken dem Ministerpräfidenten für immer keine Bestrafung von Aufsichtsbeamten erfolgt sei. Fals der bestimmt, daß derjenige, der ein Kind, für dessen Person er zu greuß. P z nervo. do. Sex. 26 n.26 09,10a, b, 12, r6. 32 Meckl. Ritterschaftl. Bukar. 88 kv. in 4 ½ 1. b seine entschiedene Stellungnahme gegen derartige Bestrebungen. sei auch die in den Bergämtern übliche Sparsamkeit. 1 hat, in der Absicht verläßt, sich seiner zu entledigen, mit Ge⸗

Preuß.Pfdörb. Gld. I1—“ 3 ütsche Ansied Krd. Roggw.⸗Pf.⸗ 8,75 G do. 95 m. T. in 9. 8,6 Leb Beifall r idert d Vorred ee., h ag

SHyp. Pf.Egr uk b29710 1.4.10 100,8 6 100,96 * do. 8 Lomm-Sb.S-1g 11,856G v T111 1 . do. 98 m. T. in 21 1 (Lebhafter Beifall.) 1 1 Der Oberberghauptmann rerwi ert dem Vorre ver. fängnis bis zu zwei Jahren bestraft wird. Unter Streichung des

1 g2* E“ Fegg. en e, ene=2, —, Deutscheont, Gas b Rocgenm Anl. 1 Budapest eabefe 1. Abg. von Detten (Wirtsch.⸗P.) stimmt der Erklärung daß das Finanzministerium gerade anläßlich der v P letten Absatzes wurde auch § 316 angenommen, der die Personen⸗ do do. G.1,0b.0 4.10 9275 9356 . do. do. Ser. 32 37 —, —, Dessau 84,1z. p. 42 u.IIIu. II S. -8: b. —,— ebcetee s 8 des Ministerpräsidenten zu und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß den Bergaufsichtsbehörden 10 vH höhere Mittel zugestanden habe, standsfälschung mit Gefängnis bestraft. Der gestrichene letzte Absatz do. do. E. 47,uk. b. 38 1.7 93,5 b 6 98,56b G do. do. I1 —.— . 1 ee e, Lee 4.10 2,04 G jent Oslo, in.ℳ8 s die Erklärung des preußischen Ministerpräsidenten, daß jeder damit diese Sicherheitsbehörden noch wirksamer arbeiten E evs enthielt die Bestimmung, daß in besonders schweren Fällen die Strafe 22 g 8.-Hem ret 9cs.n 1 b Neiße Kohlenw.⸗A.† 5 ¼ 1.1.7 —,— Colmar(Elsaß) 07 1 8 private Eingriff besonders im gegenwärtigen Zeitpunkt abzu⸗ und nicht sparen müßten. Im übrigen geschehe alles, was berg⸗ Zuchthaus sein könnte. Weiterberatung am Dienstag.

6 7 7

S S S

do. do. E. 46, uk.b. 33 ö.4.10 87G 87,25 b . do. (8 16 %) do. Kabelwerke 4 8 Danzig 14 ½ Ag. 19 4. 1 ni in 1 izeili ögli 1, 1 f Sicherheitszustand do. do. E. 42 uk.b.32 4.10 82,75 b 6 82,75eb 6 ‧Mitteldeutsche Bodenkreditbl. 1900, 18, rz. 1932 Ar. 8 Nordd. Grundkred. anzig g lehnen sar nicht dahin gedeutet werden darf, solche Eingriffe polizeilich möglich sei, um auf den Gruben den Sicherheitszust Im Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete

8 1 8 Ser. 2 u.; do. Solvay⸗W.o9 1 Gold⸗Kom. Em. 11 2,04 G Danzig (Tabak⸗ äter für f erd 8 8 li verbessern. Zahlreiche Maßnahmen seien bereits Neenc. g. ds dcechasd,e ii fiss Fiss daaäsbsce desnsk. , 0 eöesentaee, I17 = W“ Feraices, *. we. k k bhen aaech xne genüegas ennen anzeen setge aenteghiheh ame kesbalr ncrkeen . Jehtreiche Maßnahmen burden am 28. d. M. FAattonen behandelt. Vor Cimtritt in Mohiris.Nipi 8 enwerkKraft 14 18 S * oggenw.⸗Anl. . —.,— 8 „07 m. . . 5 6 1 8 - 8 . b 8 8 2 8 8 3

veeröö 1 Penn. vactr⸗Br Beoöm nn. EiükiaEte er 1836 1 Ostpr. Wk. Kohle 8 —Z G do. 1901 m. Tal. 3 ½ 14.10 der Saarvertreter heute für die gesamte Saarbevölkerung die Abg. Straube (D. Nat, schildert die Bemühungen, die die Tagesordnung machte Reichsminister Dr. Wirth auf Wunsch Een 8 7 77,5 b G 77,5 b do. o. do. Ser. 2 do. do. 08, 10, 12 4 ½ 1 do. E —,— 8 Gothenb 54 Erklärung abgegeben, daß sie lieber die Besetzung noch länger tatfächli en Ursachen des Waldenburger Unglücks zu ermitteln. des J -. re 8* ”88 a nie Beh. „89S., e. 5. ash en8. 1 Pondasggen⸗sohr 4.10 10,19 G 8.n . verebe wolle, jedenfalls weiteres Entgegenkommen gegen Frank⸗ Der Ue chamavsfdgeh hätte seine Entschließung erst so bec⸗ 18* größ Ir. Betsäge Freuß. Pfandbr. Bl. Hyp.⸗Alt.⸗Bl K.E ·6 5,04,14. 88.g. 8 Preuß. Bodenkredit 3 Graudenz 1900 4. reich ablehne. ich ni 1 lag⸗, sondern nur um eine Brand⸗ ve 8 80 1 8.Sis 110 b278b0 29786 LE“ elskers.Errunänd 1th.Kom Ema. 2,04 G 11“ 8 dalbg. DPe h. (Dt. Frakt.] weist auf die furchtbaren Lasten 848 8 1“ giclage⸗ so schwer sei. Das müsse im Reichshaushalt zur Verfügung stehen. In dem Nachtrags⸗ do 8 4.10 82,75 892,75 G 8 2 ö CC ESe IAX“ 8,95 G Seinasorzdi2 . 1— durch die Besatzung hin. Was das Saarland erduldet habe, werde man ber der Beurteilung berücksichtigen. Die mangelhafte Wetter⸗ haushalt 1929 sind zehn Millionen Reichsmark 8.. Ie do. do. E. 19, ul.b.82 3 do. 8 do. Em. 14 81906, 08, rückz. 40 do. Rogg. Komm.⸗ . 8 1902 84 3 . leider von vielen Deutschen nicht erkannt. Endlich seien die Ver⸗ zuführung müsse zugegeben werden. Aber man könne deshalb in ge. eeen “I vor und dir Rhein. Hyp⸗Bk. Gld . do. Em. 15 —, 1 Gasanst. Betriebs⸗ Eöe Hohensalza 1971l— handlungen in Gang gekommen, die dem Saarland die Freiheit e- bestimmten Persönlichkeit einen Vorwurf machen. Denn überse en. er 8— eg bee Hyp. Pf. R. 2-4,z.27 93 G do. do do. Em. 16 5 ges. 1912, rz. 32 . nst. Feingld. R. 1 fr. Inowrazlaw 3. wieder bringen follen. Wenn ein deutscher Wirtschaftsführer für jedesmal, wenn der Betriebsrat eine Verbesserung gefordert habe, Verhandlungen es nächs en en Verfügu zeent 1-, do. do.R. 18-25, rz. 32 . Kopenhag.92 in 4 ein internationales Wirtschaftsabkommen eintrete, so zeige das, ei sie auch erfolgt. Uebrhaupt habe sich erst nachträglich ergeben, Summen für das 8 v eng. zur 5 g vdaß E“ 97,6 do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. Ges.f. Teerverw. 19 do. d0. S.⸗Sen.rn 83 4 wie weit der Materialismus vordringe. Auf dem Rücken eines Versäumnisse vorgekommen seien. Man könne daher den können. Die S 832 88 8 zu 6 gee- dn do do. R. 17,18132 bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 do. 07, 12, rz. 92 3 Preuß.Kaliw⸗Anl. do. 1895 in % 3 deutschen Wirtschaftsgebietes sollen 12 persönlich kapitalistische Bergbehörden keinen Vorwurf machen. Wenn eine so große der Reichsfinanzminister erst nach Er G 8 8 mit der 4 Interessen durchgesetzt werden. Ein solches Beginnen müsse jeden Gefahr drohte, wie es sich nachher herausstellte, hätte seitens des VYoungplan zusammenhängenden Fragen sein endgültiges Finanz⸗ 4 Deutschen empören! Das Saarland habe nie einen Zweifel an Betriebsrats weit schärfer vorgegangen werden müssen. (Zuruf programm vorlegen An dem Ministerium für die besetzten seiner treuen deutschen Gesinnung gelassen. Es 889 den Rechts⸗ des Abg. Franz [Soz.]: „In der Grubensicherheitskommission Gebiete liegt es jedenfalls nicht, wenn das Westprogramm heute noch

0ꝙ el

„Rhein. H. pothekenbank Ser. 50, Ges. f. elek. Untern. do. do. Reihe 15 ¹ Ze 66 85, 119 131 / —⸗ 8 1898, 00, 11, rz. 32 do. do. R.n1-1416,

,—

0 S0 ☚¶ 1 hο)bêe

E1 8

o-2 O0

do. Kom. R1-3, uk. 33 9. 096 d 1. 8 1 d.⸗Bk. Pfb. R. 1,2¼ —. besitz 08, rz. 32 Prov. Sächs. Ldschft.

do. do. R. 4. ul. l. 4.84 4. dec. ach spandereve bnen Henckel⸗Beuth. 05 . Roggen⸗Pfdbr.⸗ . Lissab. 86 81..

11“ do. Rusg. 2 Klöckner⸗W., rz. 32 Rhein.⸗Westf. Bdkr. .6 do. 400 24

do do Ansa. * Samml.Abls. A. 2 8 Roga. Komm *5 ]31.12 * t. K. 1. 10.20. **S

SyPSESESEF b. ——

5

6 8 880 Hdisges. f. Grund⸗ do. Roggenw. A. 11“ zustand wieder erhalten, in dem es sich früher befunden. Wirt⸗! haben Sie anders gesprochen!“) Damals hatte ich das Material nicht vorgelegt werden kann. Wenn man dem Ministerium für die