1929 / 282 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Stader Lederfabril

kHeutiger

Heutiger/ Voriger

Heutüger!

Kurs

1 Voriger

Salzdetfurth Kalt.. Sangerhaus. Masch. Sarotti Schokolade G. Sauerbrey. M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaeser Blech, j. F. G. Dittmann N Schering. chem. Fb., j. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defries... Schlegel Scharpens. SchlesBergb. Zink N do. do. St.⸗Pr. rs Zlotyv. Bgw. Beuthen. Cellulose Elektr. u. Gas WEE121 Lein. Aramsta* Portl.⸗Cement Terxtilwerke... do. Genußsch. Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu .... W. A. Scholten.. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salze Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co. El. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz sun.. Schwabenbräu. Schwandorf Ton. Schwanebeck Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind Siemens Halske NI Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G... „Somag“ Sächs. Of. u. Wandpl.⸗W. Sonderm. u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N.

Stadtberger Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genußsch. Steatit⸗Magnesia N Steiner u. Sohn Paradiesbetten .9 Steinfurt Waggon 6 Steingutsbr. Coldiv10 Stettin. Chamotte N75 do. do. Genußsch. ℳp do. Elektriz.⸗Weris¹2 do. Oderwerte 0 do. Papier u. Pappe 0. do. Portl.⸗Cements¹0 Stickeret Plauen 11 N. Stock u. Co. 7 §. Stodiek u. Cv. *8 Stöhr u. Co., Kamg. 10 + 10 % Bonus Stolberger Zinth 6 Gebr. Stollwerck Fsi4 Stralauer Glash.. 9 Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges. .. Südd Immobilien Sllddeutsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.)i. RMf. 1St. z. 100 Kr.

Conr. Tack u. Cie. 7 Tafelglasfbr. Fürths5 Teleph. J. Berlineret“

* für Jahr

Teltow. Kanalterr. i. L.ℳ p. St./70eb G Tempelhofer Sh gne 8 43,75 b G

—'—V— EEE

AEQAK 0-—-q2ö

ns

—ö—— 1 1

—SVöVVVSö aPPPPPüEEEE

VöSVSVS =SV =Sg AEAEn S

0 2. be⸗

—öNSN 2—

7 2 En —V—y —-—--öAeööee

—NB— H4% E N. -ha -—8222-ö-q-ögSö

22-8=gS-ö=Sö2*

S

——ℳ-’-öAðòℳ—»n —xqögöA’n: . 1

111B

9 5 b 103,25 b 1176 225 b B 31 B 70,5 G 159 b G

S

319,5b

101 G 115 b 48 b G

Terr.-A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N 0 do Rud.⸗Johthal. 0

do Südwesten i L]J% D.

Teutonia Misburgzhiz2 Thale Eisenhütte. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée Thörl’s Ver. Oelf. Thür Bleiweißfbr Thür. Elekt. u. 28 Thür Gasgese llsch N Tielsch u. Co Leonhard Tietz J1 Trachenb. Zucker.. Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke... Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brar Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab⸗Regie.

Gebr. Anger .... „Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Dieh Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn NI1

Varziner Papierf., Beithwerlee. Ver. Bautzn. Papier do. Berl.⸗Frkf. Gum j. Veritas Gum. W. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke.

RM per Stücso, 26

Chem. Charlb. 7 . Dtsch. Nickelw. 12 Flanschensabr. 6 . Glanzst. Elberf. 18 Gothania Wke. 0 +† 2 ½ Bonus Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. B . Lausitzer Glas. . Märk. Tuchf... do. MetallwHaller do Mosaik u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend.15 do. Schmirg. u. M. 6 do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels 6 do. Smyrna⸗Tepp Ns10 do. Stahlwerke..6 do. St. Zyp. u. Wiss. N9 do. Thür. Met. 0 do. Trik. Vollm oell. 10 do. Ultramarinfab. 12 Viktoriawerke 6 G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aekt. Porzf. Voltohm 2 Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk., 9 Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. 11 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißenf. B Wesrd. Handelsges. 4 WesteregelnAlkalt. Westf. Draht Hamm 5 do. Kupfer

+ 2 2 ðœ S

to SScocoocchaoe 1Sa

=

12² Wickrath Leder. 3 Wiclergapper Pest⸗

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ½⅛½ Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

Heutiger Kurs 50,1 b 8,4 à 8,8 G

Voriger Kurs 50,1 b

8,5 à 8,75 5 8,5 G 5 8,6 B

10 Fr 4 18

10

5 a t 0 5 0

5 0

3 0

üEEREE

Bn b0b 5b. 2.28=nöö,à

Ann —V——öq—üöqq ——ö—x öögöAöe

gE

SVVS 6 EEEEVP S

SVV HN IRISAAN r27 —VYPBö=Büö[qöö

—8

. 2VYSVYWYVV=VISg= =S2EgASAheöeäL = S S

222

SyöSVPEVSVVZ NHANERR- —xSqöqgS

—éℳ——

8 9 8 8 7 0 4 0 5 6 0 0

5 % Bosnische Eb. 11... 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan Anleihe 1899 8 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 9* Oest. amort. Eb. Anl. 4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune

4 8 do. konv. . .. 4 % do. konv. M. N.... 4 ½% % do. Silber⸗Rente... 4 % do. Papier⸗Rente.. Türt. Administ.⸗Anl. 1903 4 % do. Bagdad Ser. 1 4 % do. do. Ser. 2 do. unif. Anl. 1903-06 Anleihe 1905 8 do. 1908 Zon⸗Obligationen Türlische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 8 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .. 4 % Ungar. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. I, II 4 ½ Mexikan. Bewäss 4 ½ % do. do. abg. Ana olische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 Mazedonische Gold... 8 Tehuanteper Natk. .. 5 % do. abg. 4 ½ do 4 ½ ½ do

——

abg.

23,25 b 22,5 4 22,78 b

24,5 b B à 24,4 B

J5a 2e 8,8 b

7,8 G à 7,85 b 7,8 G à 7,9 G

17¼8à 178% G

1“ * 12,25 à 12,2 a12,3 à12,25 B

à17,28 à 17,3 b B à 17 %b

à 23,25 b

a 7,8 7,85 à 12,3 b G à 12,25 G à 7,8 G à 7,85 b

07,8 6à7,85b

à 2b G 7,75 8 8G

17,8 17,5 B 17,3 à 17,4b

Bank Eleltr. Werte.. Oesterreichische Kredit.. Reichsbank

Wiener Bankverein Baltimore⸗Ohio

o. Div.⸗Bezugsschein ... Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn ... Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren⸗Fabrik . Aschaffenb. Zellst. u. Papier Augsburg⸗Nürubg. Masch.

60 à 57 G

15,5 G

134 à 138.,6 à 188 G 77,28 à 76 4 77 5b

273,5 b 275,5;

à 134 à 135 G 30,25 b

—,—

à 61 à 60,8 b à 2,78 5 2 b

136,25 à 135 b

280 4 287,5 à 268,78b

Basalt.. 828 5s Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzengwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlefien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghaus. Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahltte Leopoldgrube... C. LorenzV Maschfab. Bucka R. Wol

Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseefischerei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G. Rhein.⸗Westfäl. Sprengstosf. Sachsenwerk Süeefeiose Hinn fes. Bgb. u. Zin do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kamm Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oels. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wickina Portland Zellstoff⸗Verein..

Wiesloch Tonw 6 H. u. F. Wihard. 0 Wilke Dpfl. u. Gasst0 Wilmersd Rheing. o D. H. Wißner Metall. 111 Wittener Gußstahl] 0 Wittkop Tiefbau. 10 Wrede Mälzerei 10 E. Wunderlich u. Co. 12

heiß Ikon eitzer Maschtnenb. hellstoff⸗Verein „N. Ustoff⸗Waldhof. n Vorz.⸗A. Lit. B

duckerf. Wanzlb 1 Rastenburgl 0

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt 10 Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank N 10 Banca Gen. Nomana Bank Elektr. Werte fr. Berl. Elektr.⸗Werte 10 do. do. Lit. B] 10

do. do. Vz.⸗A. kd. 104

Bank für Brau⸗Ind. N11 Bank von Danzig. 7 Bankv. f. Schl.⸗Holst. 8 Barmer Bankverein. 10 do. Kreditbank 4 Baye .u. Wechslb.)] 10 do⸗ ins⸗Bank. 10 Berg.⸗Märk. Ind. N 0 Verliner Handelsges. 12 do. Hypoth.⸗Bank] 12 do. Kassenverein. 7 Brschw.⸗Hann. Hypbk. 10 Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. 11 DanzigerHypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N 8 Danziger Privatbank .

in Danzig. Gulden 7. Darmst. u. Nat.⸗Bank] 12 Dessauer Landesbank 8 Deutsch⸗Asiatische Bk.

in Shanghai⸗Taelss 5 Deutsche Anstedl.⸗Bk.] 7 Deutsche Bank und

Disconto⸗Gesellsch. 10 Deutsche Efsekten⸗ u.

Wechselbant N 68 Deutsche Hypothekenb. 10. do. Ueberseeische Bk.] 7 Dresdner Bank 10 Getreide⸗Kreditbank. 10 Gotha Grundered.⸗B. 9 Hallescher Bk.⸗Verein] 10 Hamburger Hyp.⸗Bk. 8 Hannov. Bodenkrd. Bk.] 12 Kieler Bank. 8 Lübecker Komm.⸗Bk. 9 Luxemb. intern. in Fr.] 0. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb.

o. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk., Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel

und Gewerbe.. Oesterreich. Kred. Anst.

RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N Plauener Bank Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodkrdb. do. Hypoth.⸗Akt.⸗Bk. do. Pfandbriefbank† Reichsbank

Heutiger Kurs

283,78 à 294b 66,8 8 69 b 111 b

86.78 à 54,5b 98,5 à 99,3b

11“

12 b 67 % à 69b

89165,25 G à 166 G 84,78 à 85b

2124 5b

110 à 1126

49 à 49,25 G 55,5 à 55 G u 56 b a 40,75 b

154 a 157 b

52 à 52,25 G

8 8

139 189 g 68 b

180 à 180,8b

à 127 à 131b

6 b 110.78 à 112,78 b 99,5 2 100,5 G

48 b

à 91,56b

68,25 à 65,5 b

10

36,75 b 8

2. Banken. 8

☛‿ der Bankaktien ist der 1. Januar. usnahme: Bank fütr Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

1185 G. 159,5eb G

133 %eb G 128 6

7,5 12.

117.5 b 27,75 b G 137 b 138,5 b 98

8 173,5 b 194 b 100 G 170,5 b 152,25 b

132 G 108,5 b G

234b G 100 G

108,5 G 233 b G 100 b G

49,5 G 1060b G

147,5 b G

114,5 G 129,5 b G 100 G 145,5 b 100 b 118 G 113,25 b 128 G 214 G 117 b G 5,5eb G

49 b 104,5 b G 148,25 b G

114b 129,5 G 100 b G 146,25 b 100 b 118 G 112b 128,25 G 215 b 117 b 5,6 G

129,5 b G [129,5 b G

36,75 b G ,5 B

124,5 G 113 b G 163,5 b G

à 282 5b 68 à 68 à 67,75 b 112 b

à 17,5 G 58eb B a 57,25 b a 99 à 98,5 b 52 à 51,5 b

2165,25 G 2a 70b

84 B 8 84,25 G a124b

2 70 b

50 à 49,25b 40,75 b

155 à 154 5 154,5 b 52,5b

81,5 à B0b

413 b 138 à 189b

Voriger Kurs

Rheinische Hyp.⸗Bank 9 do. do. neue do. Creditbank 8

Rhein.⸗Westf. Bodkbk. 9

Riga Kommerz. S. 14

Rostocker Bank 8

Sächsische Bank 10 do. Bodencreditanst. 12 Schles. Bodenkredit. 9 Schleswig⸗Holst. Bk.] 12 Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk. do. Diskonto⸗Ges... Ungar. Allg. Kreditb. RMp. St. zu 50 Pengö Vereinsbk. Hamburg 10 10 Westdtsch. Bodenkred. 9 10 Wiener Bankverein N] 1,801 RMp. St. zu 20 Schill. Sch

Aachener Kleinb. N. 8 6 ¼ 1.1 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 111 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 12 Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N. Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stüch Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichsbahn 7⁄gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankbg. Lit. A —- C u. E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Ueberldw u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. A Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. C N KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Nawitsch Vorz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B. Lübeck⸗Büchen. . Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 1 St. = 500 Fr. 7 Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb, Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvanig .... 1 St. = 50 Dollar

☛‿

82 88 2 8b⸗

2GSSS .☛ͦ8 0ĩ8 ——

7 * ,88ng

90 2 ½ —q —gö88Vqqq E1n N. 1

290 —V—4———

2

SSScC⸗ 282 0=SS8NRSSOS; UgU

2S ——

+enSSIbAbee bbe

Shgeeaegeee— ö2öönönöenee

Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A do. Lit. B.

* für Jahr, †† 1,75 S

0 2g=

1 2 ——ꝛ˖N’

Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch⸗Lloyd Alg.KunstzijdeUn. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg . Bergmann Elektr. Berk. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlotten b. Wass. Compan. Hispano

Amer. de Electric Contin. Gummi. Daimler⸗Benz.. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. UGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau... Kaliwerkenlschersl Rud. Karsadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatinit... Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Söersct Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke... . Phönix Bergbau

u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke . Rhein. Braunk. u B

1““ Rhein. Elektriz...

Allg. Di. Cred.⸗A Bankf. Brauindust Barmer Bank⸗Ver Bay. Hyv. u. Wechs. do. Bereinsbanl Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank u.

Disconto⸗Ges.. Dresdner Bant. A.⸗G.f. Verkehrsw. E Dt. Reichsb. Bz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B. Hamb.⸗Amer Bak Hamburg. Hochb

28. 117 a 117,5 G 140,5 a 142 b 116 à 117,5 G 138,25 2139 G 139 a 140 G 174,5 à 177,5 à 177,25 G 153.25 a 185,5 b 233,28 à 233,75 à 233,5 à 238,758 b

149,5 à 150,5 b 148 149,5 b

114,5 à 117 à 116,5 à 117,75 à 117,5 b 116,5 115 à 118,28 G

. 0

12

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12. Einreichung des Effektensaldos:

2. Zahltag: 31. 12. 118,75 b 143 a 142.75 b

138 b

139 5b

174,25 à 174b 183,25 8 153,5 G 234 8 232,5 8 233 b

149 à 149.5 b 147,5 a 147,28 à 148 b

86 ½ b

115,5 à 116 à 115,5 à 116 b

99 ¾ à 995 à 99,28 8 99,75 à 99 b

Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u Gas Lit. B.. S 42538 Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske SvenstaTändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Transradio. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb

1“

141 b G

29 b 15,25 G 2,5 G

3. Verkehr.

1.1 116 5b

92 G 69,75 B

5., R p. St

355 G 1106 13028 122b 8 do

145 25b G

f für ½ Jahr

do do.

0 do.

do.

do. do.

19,5 G 72 G

35 ½ 8 71 6 92 6

53 b 32 eb B

do. do.

88 25b G 180,25 b

124 b G 143 b

do. do.

do.

Heutiger Kurs 142,25 à 144b 97.75 à 100 5b 125 à 126 à 128 à 129, 725 157,58161,758161,285161,76à161,5b 82 8 86 6 189 4 194 à 192 à 198 à197,5 à1 198 b 201 a 206.8 à 206,5 G 84.5 à 86,25 b o. Div. 60,78 8 62,5 à 62 b 91 ⅞à 92 19

313,75 à 315 à 313,5 à 318 à317 à 319 *b à 144 à 145,5—b 38 à 39,25 b 154,25 a 188,75 b 93,25 à 95 b 2356239238,58242à241 à243 B à 42 b 79,25 à 82 G à 159,75 à 162 b 161 à 160,25 4 166,75 à 166,25 à 167b 125 à 127,25 b 170,75 à170,8 à 174,5 à174,25175,5 b 154,5 à 158 b 112 à 115 à 114,25 b 123,75 8 125,25 b 161 G 156.5b G a86 G 860,5 à60 à61 à60,5 61,25 à 63,25 à 63 b 1 126 à 126,5 G 129,75 a 131,5 à 131 108 à 109,75 b 8 à 84,5 8 85,5 G 148,5 à 148 G 211 à 215 b 181 à 184 G 128,5 à 132 à 131 à 131 6 89 a 91,75 b 106 à 107,75 b 155 à 151 a 160,75 b 90,25 8 930 b B 8 92,8 à 92 %b 108.54110a109,752112,8a12 à 113,5 5b 38,75 à 40 b 114 b 8 119,5 à 120 b 75 a 219 ½ G 100 à 101 à 100,5 à 695 b

95,75 à 95.,5 à 96 b 68,5 a 70,75 b 214 à 216 à 215,5 à 216,5 G

100,78 à 101 ¼ à 100 à 102,8à102 B 2681, à 267 8 266,5 à 2705b

239 à 244 à 243,5 B

à 144,5 b

101¼¾ à 104 à 103,25 à 103 b

191.78 à192,8a192419841945194,25 99 à 102 G 69,78 à 69.5 5 71.75 b 8

303,5 a 312 à 309,8 à 312b

149 à 152,5 à 152 b

181,5 b

213.5 à 218 b 1182 ½ 183 5⁄1à1835183 ⁄-

178,78 à 178,28 a 179.5 8179 a183,3a

275,759277,75a277a2788277.5a281 b

280 2279,5 a282a280,5a 285,7582858à [287 2 287 G

319,5 à 322 b

120 à 121,5 G

147,5 a 150.25 G

122,5 à 124,5b

1902,75 à 104.25 à 103,75 à 105,25 b

188 a 191 à 191 G

176.5 a 178 à 177,5 à 181,5 G

852,25 à 54 G 8

Rostocker Strazenb Schantung Eisenb Schles. Dampf. Co⸗ Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N Vorz.⸗ . Südd Eisenbahn.. Ver. Eisb⸗Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianische 1 St. = 590 Lire Zschipk.⸗Finsterw

8* c. 29 Asget. Unton Hamb.sd eingeg. * 183G Berliner Hagel⸗A do. do. Feuer (voll) o.

Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport N

Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N

Hermes Kreditversicher. (voll) do. do.

Kölnische Hagel⸗Versicherung N

Kölnische Rückversicherung.... do. do.

Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do.

do. do. 8 Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (50 % Einz.)

do. Lebens⸗Vers.⸗Ges.... do. Rückversich.⸗Gesf. . do. do. (Stücke 100, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettins6 b Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 8 do. Lebensvers⸗ Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.)

2chle Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St.

o.

Thuringia, Erfurt d. do

o. 3 Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld Viktoria Allgem Versicherung N Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A V3

112G 12,5 G 15,5 G 10,25 G

193 b G

„80S8288ö2—

008 92808802

vrürse-sen —yööö’

12 ½ Lire 115l151.)

4. Versicherungen.

RM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober. Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung 116 b Albingia Vers. Lit. P 1b . Lit. O 1 G 88 u. Stuttg. Ver. Vers. 213 b

Lebensv.⸗Bk. 236 b

(50 Einz.)

ssekuranz. N Lit. B

(25 % Einz.).

(50 % Einz. (25 % Einz.

Lit. C u. D (25 % Einz.) (25 % Einz.)

Ser. 2

Ser. 3

(25 % Einz.)

Bank...

(25 % Einz.)

(25 % Einz.) A B

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrika Ges.]0] 5 1.1 118 b G Kamerun Eb Ant. L. Neu Guinea Comp. 10. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb.* St. 1=—1RM p. St.

* 12 ½ ¼. 16,66 ½.

1.1 4q

4

1.1 *117 G fi⸗ b G

Voriger Kurs

98 ¾ à 98 à 98,5 à 9,25 b 8 130.25 à 128 à 129 a 125.75 à 125 158,25 a 157 à 157 2156,25àh 158 82.75 à 82,5 G à 83 G

192 a 191 2 195 b

202,25 a 201 b

54,5 à 54 à 54,5 B

62 à 62 à 62 B

92 à 91,75 B

à 307,5 à 3145

à 142 b

38 a 38 b

184,75 a 184,5 à 155 b 94,25 à 93,5 à 94 8 93 %2 236,5 à 234 G a 236 b

à 80 b

157 à 156,25 157 b 165 B a 162 a 162,5 b 124 à 125,5 b [170 ¼ à 170,25 b 171,5 à 170,25 à 170,5 à 169,75 à 153,5 à 153 à 154 G

à 111

124,75 à 124 à 124,5 b

157,5 à 157 à 157,5 à 156,5 à 157. 64,25 a 63,25 b 125,75 à 126 B 8 128 %b

130,75 à 129,5 a 130 b

109,25 à 108,5 a 109 G

à 83,75 à 83,25 B

145,5 b

178 ½ à 177 à 180 B à 179,75 b

127,52 26.5 G à27a1 268127,5 B à127 b 90,25 à 90 à 90,25 G

108,25 a 106,25 à 106,5 à 106 G 92,5 a 91 à 91,5 —b

109,25 a 108,8 à 108,758108,5 à109 b 39 à 39,5 a 39 à 39,25 b

112 b 1

119 à 119,8 b

52 ½U

19,5 b

101 à 100 ½ à 100,8b

95 à 94 ¼ à 95,5 b B 70 à 69.75 B 215 a 215 a 215 b

101,5 à 100 % à 100 ¼ à 100,75 G

262,5 à 260 à 262 à 260 a 262,25 b 240,25 à 241,5 a 241 à 241, 8a240,5 G 142 à 142 G

103 ½ à 102 ½¼ à 103 4 102 ½eb G 2102 b 192,28 à 191,25 a 192 8 190,5 à 193 b 100,75 b 8 69 ½ a 69,5 G

302 a 303 à 300 à 302 à 299, 5 302, [302 a 303 à 302 1 149 à 148 à 149 b 8 162 b

212,8 b

179 8 177,75 à 172 à 1769177,5à177 b

277 a 276,5 à 278à 277a278à 277,25 G

279 a 273 8 279,5 a 275,5 a 279 b

316 8 317 G

119,5 b

à 122b 103,8 4 102,75 à 186 b G a 187 b

177 a 176 à 177 G 52,75 à 82 à 52,25 b

8

6

Reichs⸗ und Sraatdanzeiger Nr. 282 vom 3. Dezember 1929. S. 3.

Ankündigungen doch ein klein wenig vorsichtiger. Ich bin das

dürfen Sie mir zugestehen alter Praktiker in der politischen

Propaganda. Ich habe einige Erfahrungen und kann Ihnen

sagen: Wenn Sie auch durch die starken Töne, durch die markt⸗ schreierische Reklame jetzt einmal ein paar Versammlungshörer anlocken, Sie dürfen nicht glauben, daß marktschreierische Reklame ein sicheres Fundament für politische Arbeit sein kann. (Zurufe von den Nationalsozialisten.) Sie werden, wenn Sie so fort⸗ fahren, von Jahr zu Jahr Ihre Bedeutung selbst herabsetzen müssen. Es gibt ein Buch über oder von Hitler, ich weiß es nicht

In diesem im Jahre 1923 herausgegebenen Buche be⸗ findet sich auf Seite 73 eine Stelle, in der es ungefähr heißt: Das

deutsche Volk besteht zu einem Drittel aus Helden, zu einem

anderen Drittel aus Verrätern und zum letzten Drittel aus Feig⸗

lingen. Meine Herren von der Nationalsozialistischen Freiheits⸗ partei, (Zuruf: Arbeiterpartei!) man kennt sich da nicht aus.

(Abgeordneter Graf zu Reventlow: Widerrufen Sie doch Ihre Verleumdungen gegen die Nationalsozialisten! Glocke des

Präsidenten.)

Als einige Tage nach der vorläufigen Feststellung des Ein⸗ tragungsergebnisses auch die nationalsozialistische Presse ge⸗ zwungen war, zu diesem Ergebnis Stellung zu nehmen, da schrieb das Blatt desleben Herrn Adolf Hitler, daß in den Annalen der deutschen Geschichte nun feststünde, daß ungefähr der zehnte Teil des deutschen Volkes, ein Zehntel der deutschen Bevölkerung als anständige Menschen sich eingetragen hätten. Also das Drittel der Helden ist inzwischen vom Jahre 1923 schon auf ein Zehntel zurückgeschrumpft. Und die Helden heißen jetzt nur nach an⸗ ständige Deutsche. (Zurufe von den Nationalsozialisten: Sehr schwach!)

Ich bin gestern von dem Herrn Abgeordneten Bredt gefragt worden, wer das juristische Gutachten der Reichsregierung verfaßt hätte. Ich habe ihm darauf geantwortet: die Reichsregierung. Wie könnte das anders sein? Glauben Sie, daß sich in einer solchen Frage der Reichsinnenminister beliebig einen Gutachter, einen Staatsrechtslehrer bestellen und mit dessen Ansicht als Meinung der Reichsregierung aufwarten könnte? (Abgeordneter D. Dr. Bredt: Wenn seine Ansichten genehm sind, ja!) Ich möchte Ihnen noch deutlicher antworten. Die beiden für die Bearbeitung derartiger Fragen zuständigen Ressorts der Reichs⸗ regierung, Sachbearbeiter und Chefs der Ministerien, sind in diesem Gutachten das sage ich auch dem Herrn Abgeordneten Freytagh⸗Loringhoven durchaus einig, und wir haben die Genugtuung gehabt, daß ein hervorragender Staatsrechtslehrer, Herr Professor Anschütz, einige Tage später dieselbe Auffassung in einem Zeitungsaufsatz vertreten hat. (Zuruf: Der hat das sogar erfunden!) Nein, da hat es zwei gegeben, die zu gleicher Zeit diese Auffassung erfunden haben. Am 14. Oktober habe ich übrigens vor einer Pressekonferenz diese Auffassung vertreten, und ich glaube kaum, daß sich Herr Professor Anschütz schon am 14. Oktober mit der Frage des verfassungsändernden Charakters des Volksbegehrens beschäftigt hat.

In der Besprechung der Rechtsgutachten hat gestern der Herr Abgeordnete von Freytagh⸗Loringhoven einen sehr häßlichen Aus⸗ druck geprägt. Er hat von Karlchen Mießnick gesprochen. Meine Herren, ich persönlich bin gegen derartige Angriffe gar nicht empfindlich, und sollte ich getroffen werden, dann sage ich höchstens: Herr, vergib ihm, denn er weiß nicht, was er tut. Aber es handelt sich nicht darum, eine persönliche Anrempelung zurückzuweisen. Denn der Herr Abgeordnete Freytagh⸗Loring⸗ hoven weiß sehr gut, wie derartige Gutachten Gutachten von dieser Bedeutung in den Ministerien zustande kommen, und da ich annehmen muß, daß er auch die Mitarbeiter in den Ministe⸗ rien, die Staatssekretäre und Sachbearbeiter, mit der herabsetzen⸗ den Bemerkung hat treffen wollen, muß ich den Ausdruck aufs schärfste zurückweisen. Es ist eigenartig, daß ein Angehöriger der Kreise, die sich nach Besitz und Bildung maßgebend bezeichnen, zu derartigen Verunglimpfungen fleißiger Ministerialbeamter greift. Was würde Herr Freytagh⸗Loringhoven sagen, wenn ich von seinen Darlegungen als dem Kampf subalterner Winkel⸗ advokaten sprechen würde? Das würde er mit Entrüstung zurück⸗ weisen. Dann soll er sich aber hüten, über Leistungen der Ministerialbeamten derartige Ausführungen im Reichstag vor⸗ zutragen.

Es wäre vielleicht sehr reizvoll, wenn ich als staatsrechtlicher Laie mich in einen Disput darüber einließe, ob die Auffassung der Herren Bredt und Freytagh⸗Loringhoven über das Gutachten der Reichsregierung richtig ist, oder die Auffassung der Reichs⸗ regierung, die in diesem Falle von 90 Prozent aller Staatsrechts⸗ lehrer, unbekümmert ihrer politischen Stellung, gleichgültig, ob die Herren links sitzen bei den Sozialdemokraten oder den Demokraten oder in den Reihen der Deutschnationalen Volks⸗ partei selbst, geteilt wird. Das Rennen gebe ich auf. Ich weiß sehr wohl, einer unserer Großen hat einmal gesagt, Verstand sei stets bei wenigen nur gewesen. Ich glaube aber, die Herren Ab⸗ geordneten Bredt und Freyragh⸗Loringhoven sind in der Zahl, nicht in der Bedeutung, doch zu wenig, als daß in diesem Falle der Sachverstand allein bei ihnen sein könnte. (Zuruf des Abge⸗ ordneten D. Dr. Bredt.) Herr Kollege Bredt, wenn Sie in Ihren Ausführungen einfach ignorieren, daß mit Ausnahme eines Staatsrechtslehrers Bühlers in Münster alle Kommen⸗ tatoren der Reichsverfassung sich auf den Standpunkt gestellt haben, den die Reichsregierung einnimmt, dann können Sie nicht erwarten, daß ich in einer anderen Tonart Ihre Auffassung zurückweise.

Zu den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Freytagh⸗ Lovinghoven wäre noch folgendes zu sagen. Er hat die Eile ver⸗ dächtigt, mit der der Reichswahlausschuß seine Feststellungen ge⸗ troffen habe, und hat sich nicht gescheut, zwar bedingt, aber doch sehr deutlich zu unterstellen, als ob ein Wunsch der französischen Regierung bei allen diesen Maßnahmen mitbestimmend gewesen sei. (Zuruf des Abgeordneten Dr. Freiherr von Freytagh⸗Loring⸗ hoven.) Jedenfalls haben der Reichswahlausschuß und der Innenminister mit diesem Wunsche von Herrn Briand nichts zu tun. (Abgeordneter Freiherr von Freytagh⸗Loringhoven: Der Reichswahlausschuß nicht, das habe ich nicht gesagt!)

Meine Herren! Gestatten Sie mir die folgende Feststellung. Ich glaube, ich darf da einzelne Daten sprechen lassen, um diese irrige Auffassung des Herrn von Freytagh⸗Loringhoven mit einem

Dr

Schlage zu widerlegen. Bei der Enteignung der Fürstenvermögen war Schluß der Eintragungsfrist am 17. März, die Feststellung der Eintragungsergebnisse war am 14. April. Die Spanne betrug 28 Tage. Beim Freiheitsgesetz war Schluß der Eintragungsfrist am 29. Oktober, die Feststellung des Eintragungsergebniffes am 25. November. Die Spanne betrug hier also 27 Tage. Es ergibt sich somit eine Differenz von einem Tage, die sich wahrscheinlich daraus erklärt, daß 12 Millionen Stimmen etwas schwerer zu zählen sind als 4 Millionen.

Dann ist aber auch die Art des Feststellungsergebnisses in mehreren Artikeln der Presse, die Herrn Hugenberg nahesteht, bemängelt worden. Es wurde darauf hingewiesen, daß eine künstliche Eile des Reichsaußenministers diese Art des Fest⸗ stellungsergebnisses herbeigeführt habe. Da mache ich wiederum darauf aufmerksam, daß man bei dem einen Volksentscheid, der in Deutschland bereits stattgefunden hat, genau so verfahren ist. Auch am 14. April 1926 lagen die zweifelsfreien Ergebnisse noch nicht restlos vor, und doch hat, um das parlamentarische Ver⸗ fahren nicht weiter zu verzögern, der Abstimmungsausschuß, der Reichswahlausschuß, damals eine ähnliche Entscheidung getroffen, wie sie jetzt vorliegt. Ich bitte Herrn von Freytagh⸗Loringhoven, das in der Drucksache Nr. 2229 der Reichstagswahlperiode von 1924/26 nachzulesen. Was den Abstimmungstag selbst anlangt, meine sehr verehrten Damen und Herren, so brauche ich kaum zu betonen, daß es auch der Regierung kein Vergnügen gemacht hat, den 22. Dezember dafür in Ansatz zu bringen. Aber wir haben ja keine Wahl gehabt. Mit Recht ist in der Presse und auch gestern von meinem Kollegen Dr. Curtius in seiner Er⸗ klärung darauf verwiesen worden, daß dieser Tag sich zwangs⸗ läufig aus den Dispositionen, die der Reichsausschuß für das Volksbegehren getroffen oder vielmehr nicht getroffen hat, ergibt. Wenn er am 9. Juli im Herrenhaus schon den Beschluß faßte. ein Volksbegehren einzuleiten, wenn er am 30. August oder am 1. September schon das Volksbegehren im Entwurf fertig hatte, so daß es Herrn Hugenberg am Fuße des Hermanndenkmals ver⸗ künden konnte, dann lag nichts näher, als einen entsprechenden Antrag sofort der Reichsregierung zuzuleiten, die dann dem parlamentarischen Verfahren freien Lauf lassen konnte. Wir haben übrigens, als wir Anfang November über die voraussicht⸗ liche Erledigung dieser Angelegenheit im Kabinett berieten, auch einen Wunsch des Herrn Graf von Westarp berücksichtigen müssen, der darauf gerichtet war, den Bolksentscheid noch in diesem Jahre zur Durchführung zu bringen. (Hört, hört! links.) Der Herr Graf von Westarp hat aber in der Begründung dieser seiner Auf⸗ fassung in der „Kreuzzeitung“ nicht nur eine bindende Ent⸗ scheidung der Reichsregierung zurückstellen wollen, er forderte, daß nicht einmal die ersten vorbereitenden Handlungen im Haag die Zustimmung der Reichsregierung finden sollten, bevor nicht der Volksentscheid erledigt gewesen sei. Wir können in der Reichs⸗ regierung aber nicht auf einen politischen Hans im Schnakenloch Rücksicht nehmen, der nicht weiß, was er will, der zu Beginn eines Monats beantragt, die Sache zu beschleunigen und dann Angst vor der eigenen Courage hat und die Entscheidung bis in den Januar verlegen möchte. Meine Herren, wenn ich als Partei⸗ politiker hätte handeln wollen, wenn ich nicht ebenso wie mein Kollege Dr. Curtius davon überzeugt wäre, daß eine Fortdauer der Beunruhigung durch das Volksbegehren schädlich wäre für die deutsche Wirtschaft, schädlich wäre für die Außenpolitik, ich hätte den Wünschen der Herren auf Verlegung des Termins in den Januar sehr gern Rechnung getragen, um damit der ganzen deutschen Oeffentlichkeit den Beweis zu erbringen, daß auch ein paar Wochen Gnadenfrist das Schicksal des Volksentscheids nicht mehr zu retten vermögen. Das habe ich auf die Ausführungen der Herren vom Volksbegehren zu erklären.

Darüber hinaus möchte ich an die Wähler im Lande die dringende Bitte richten, am 22. Dezember zu Hause zu bleiben und so die Abrechnung mit Herrn Hugenberg vorzunehmen. (Sehr gut! bei den Sozialdemokraten.) Wer aber in den Provinzen Pommern, Ostpreußen, Brandenburg, Schlesten und in anderen Landesteilen des Reichs, in denen der Terror der Deutschnationalen und der Nationalsozialisten zu Hause ist, gezwungen wird, gegen seine Ueberzeugung in das Wahllokal zu gehen, den bitte ich, durch einen Strich durch den Stimmzettel zugleich einen Strich durch die Rechnung des Herrn Hugenberg zu machen. (Bravo! bei den Sozialdemokraten.) Das deutsche Volk hat am 22. Dezember den Willen zum Ausdruck zu bringen, daß es die deutsche Republik nicht in die Verhältnisse einer deutschen Ostbank zu führen ge⸗ sonnen ist. (Bravo! und Händeklatschen bei den Sozialdemokraten.)

8 5 8 88 EC“ 9 106. Sitzung vom 2. Dezember 1929. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverlegers.)

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr.

Auf der Tagesordnung steht die zweite und dritte Be⸗ ratung des Entwurfs eines deutschen Aus⸗ lieferungsgesetzes. Das Gesetz ist vom Ausschuß wesentlich verändert worden. Die Klausel, die den ver⸗ Faeeeaege Charakter des —2 betont, ist ge⸗ ttrichen. Die Auslieferung wegen politischer Taten ist be⸗ schränkt auf vorsätzliche Verbrechen gegen das Leben. Zur Entscheidung über die Auslieferungsersuchen -.eeea* Regierungen ist die Reichsregierung zuständig, 9 —— ie Länder nur im Auftrage des Reiches tätig werden können.

Abg. Marum (Soz.) begründet Anträge seiner Fraktion, wonach eine weitere Voraussetzung der Auslieferung die Gewähr sein soll, daß keine nach deutschem Seegae unzulässige Strafe vollstreckt wird. Die Höchstdauer der Auslieferungshaft soll auf 4 Monate und, soweit ein außereuropäischer Staat um die Fest⸗ nahme ersucht hat, auf 6 Monate beschränkt werden. Der Redner fügt hinzu, wir verabscheuen den politischen Mord. Der olitische

örder muß auch die gen auf sich nehmen, wie es Friedrich Adler im Falle Stürgk getan hat. Ein politisches Asylrecht wie es die Kommunisten beantragen, wünschen wir auch. Nur haben erade die Kommunisten und namentlich Trotzki, der selbst das Asylrecht in Rußland nicht anerkennt, kein Recht, aus demokratischen Prinzipien in Dentschland ein Asyl zu verlangen. Weitergehende Anträge haben wir unterlassen, weil wir wußten, daß in diesem Reichstag doch keine Mehrheit zu finden sein würde. Grund⸗ fätzlich bedeutet das Gesetz die Befeitigung der bisherigen

*) Mit Ausnahme der dur der Herren Minister, die im We

Willkür. Ver

(Beifa

Auch das Verfahren im einzelnen bringt wesentliche lerungen. Wir werden deshalb dem 8 timmen. bei den Sozialdemokraten.) liaben

Abg. Freiherr von Freytagh⸗Loringhoven (D. Nat.) äußert Bedenken gegen ennngh0 des Gesetzes. Vor allem ist der vom Ausschuß gewählte Ersatz für eine Attentatsklausel ganz unzureichend. Nach skandinavischem müßte dem politischen Mörder unter allen Umständen das Asylrecht verweigert werden. Bedenklich ist auch die Vollmacht an das Auswärtige Amt, E ee ohne besondere Genehmigung des Reichstags zu schließen. 2 es doch vor kurzem einen Vertrag mit England im Hinblick auf die Mandats⸗ gebiete abgeschlossen, der von einer Anerkennung dieser Gebiete als englisches Besitztum nicht weit entfernt ist. banm eidend für die Stellung der Deutschnationalen ist aber die Ueber⸗ tragung des Auslieferungsrechts auf das Reich. Grundsätzlich sber halten sie es bei Wahrung ihres föderalistischen Programms ür richtig, daß die Außenpolitik allein in den Händen des Reiches liegt. Aber hier handelt es sich um eine politisch wenig bedeut⸗ same Materie, so daß der 2 in die Rechte der Länder, die bisher das Auslieferungswesen durchaus befriedigend verwaltet haben, nicht zu „.. 2 ist. eedessen scheint es besser⸗ den bestehenden Zustan aufrechtzuerhalten. s liegt aue keinerlei Notwendigkeit vor, diese Materie durch ein setz zu regeln. Das Auswärtige Amt, das eine solche Notwendigkeit be⸗ hauptete, hat keinen Beweis dafür erbringen können. Wir leiden ohnehin unter einem Ueberwuchern der Gesetzmacherei. Wir von dem Glauben lassen, daß jede noch nicht geregelte

rrage unbedingt * der Gesetzgebung werden muüse Daß das keineswegs nötig ist, zeigt u. a. das Beispiel Englands, an das wir uns in 1* Falle ruhig halten können.

Neu eingegangen sind ein Antrag der Baye⸗ rischen Volkspartei, der die im 43 a vom Ausschuß neu geschaffene Zustandigkeit des Reiches für die Entscheidung über EE1 wieder beseitigen will und ein nationalsozialistischer Antrag, wonach ein Deutscher, dessen Auslieferung unter unwahren Angaben erwirkt wurde, nach Glaubhaftmachung dieses Tatbestandes sofort freizulassen ist.

Abg. Dr. Alexander (Komm.) begründet den Antrag

f fedaffung eines Asvlgesctes, Er erinnert

seiner Fraktion auf an die zahlreichen Opfer des Faschismus und die seit dem Kriege

veränderte Afylpraxis, selbst in der Schweiz und England. An⸗ hänger der proletarischen Revolution fänden nirgendwo mehr eine Heimat.

Die kommunistischen Anträge wünschen Aenderungen fast aller Einzelbestimmungen der Vorlage. bekämpft der Redner die auch in der Ausschuß⸗ assung vorgesehene Auslieferungen politischer Mörder.

Reichsminister der Justiz von Gusrard: Meine ver⸗ ehrten Damen und Herren! Ich habe namens der Reichs⸗ regierung die Bitte an Sie zu richten, das Gesetz so, wie es aus dem Ausschuß hervorgegangen ist, unter Ablehnung aller Ihnen heute vorgelegten Abänderungsanträge, anzunehmen.

Der Abgeordnete von Freytagh⸗Loringhoven hat ausgeführt, daß für dieses Gesetz überhaupt kein hinreichender Grund vor⸗ liege, daß es überflüssig sei. Ich darf ihm entgegen, daß die Forderung nach Erlaß eines Auslieferungsgesetzes eine uralte Forderung des Reichstags ist, nicht nur dieses Reichstags, sondern auch der früheren Reichstage vor der Staatsumwälzung. Im Jahre 1892 ist sie erstmalig erhoben worden und dann regel⸗ mäßig wiedergekehrt, so daß die Reichsregierung durch Vorlage dieses Gesetzentwurfes lediglich einem Verlangen der Vertretung des deutschen Volkes entsprochen hat. Ich darf darauf hinweisen, daß das Gesetz selbst noch von meinem vorletzten verehrten Amts⸗ vorgänger, dem damaligen Herrn Reichsjustizminister Hergt, vor⸗ gelegt und seinem Wortlaut nach von seinem Amtsnachfolger, Herrn Reichsjustizminister Koch⸗Weser, übernommen worden ist, so daß also verschieden gestaltete Regierungen des Reiches hinter diesem Gesetzentwurf stehen.

Der Abgeordnete von Freytagh⸗Loringhoven hat ferner auf England verwiesen und ausgeführt, daß, weil dort kein Aus⸗ lieferungsgesetz bestehe, ein solches auch für Deutschland nicht notwendig sei. Demgegenüber darf ich auf die Begründung des Gesetzentwurfs verweisen, in der ausdrücklich festgestellt ist, daß England schon seit dem 9. August 1870 ein Auslieferungsgesetz hat, das inzwischen allerdings von den zuständrgen Instanzen mehrfach geändert worden ist. Der Einwand des Abgeordneten von Freytagh⸗Loringhoven ist also nicht in jeder Beziehung stichhaltig.

Er hat weiter ausgeführt, seine Fraktion begründe ihre Ablehnung des Gesetzes mit dem neuen § 43 a. Ich sehe, daß auf der Tafel als Redner der verehrte Kollege Emminger steht, und ich darf wohl annehmen, daß er sich auch zu diesem Para⸗ graphen besonders äußern wird. Ich bitte, mir daher zu ge⸗ statten, schon jetzt auch Herrn Kollegen Emminger ein paar Worte zu dieser Frage zu sagen. Das Deutsche Reich hat stets den Anspruch erhoben, in Auslieferungsfragen zuständig zu sein, Das gilt nicht nur für das neudeutsche Reich, sondern auch für das alte deutsche Reich. Schwierigkeiten nennenswerter Art haben sich tatsächlich nicht ergeben, weil die Länder in Aus⸗ führung der Bestimmungen ihre Zuständigkeit weitgehend ge⸗ wahrt hatten. Wenn jetzt in § 43 a diese alte Frage in dem Sinne gesetzlich geregelt wird, in dem sie immer gehandhabt worden ist, so kann ich darin kein Novum sehen. Ich habe die Ueberzeugung, daß diese gesetzliche Fixierung oder Aenderung in der praktischen Handhabung tatsächlich keine Auswirkung zu⸗ ungunsten der Länder haben wird. Ich darf auf die Aus⸗ führungen verweisen, die bei der Ausschußberatung vom Ver⸗ treter des Auswärtigen Amts gemacht worden sind, wonach es in der praktischen Handhabung des Gesetzes im wesentlichen beim alten bleiben wird. Ich gebe mich der Hoffnung und Ueber⸗ zeugung hin, daß auch der neue § 43a praktisch keine Schwierig⸗ keiten mit sich bringen wird. Mit dem Auswärtigen Amt ist auch das Reichsjuftizministerium vom verfassungsrechtlichen Standpunkt aus stets der Meinung gewesen, daß diese Frage rechtlich zur Zuständigkeit des Reiches gehört.

Ich darf mir noch ein paar Worte zu den Anträgen der Herren Sozialdemokraten erlauben. Zunächst ist die Einschaltung eines neuen § 6a beantragt worden, der besagt, daß die Aus⸗ lieferung nur zulässig ist, wenn Gewähr dafür besteht, daß keine nach dentschem Strafgesetz unzulässige Strafe vollstreckt wird. Die Frage, die hier erörtert wird, hat schon im Ausschuß eine erhebliche Rolle gespielt und ist dort eingehend besprochen worden. Ich darf auch hier namens der Reichsregierung erklären, daß wir in einer derartigen geseglihen estimmung nur eine er⸗

8— 8