“ E rste Beil a ge “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Bnz 252G Köln. Gas u. Elkt. u. Erw., unk. 30 S. 3 ul. 29
do. do. S. 5 uk. 30.
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banke Mit Zinsberechnung.
Roggenrenten⸗Bk. 1900. rz. 1932 Berlin, R. 1—11, Kontinent. Elektr. j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“* Nürnb. 98, rz. 32 do. do. R. 12 — 18* Kontin. Wasserw. Sachs. StaatRogg.“* Schlesische Bodenkr.
Ju7a Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch.
sechs⸗ 32 32
„
do do E. 6, ul
Meckl.⸗Strel. Hyp. B 6 Hyp. Pf. S. 1, u 32 do. do. S 27Lia. Pf.)
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28
do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 17, uk. b. 33 do. Em. 18, uk. b. 34 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, uk. b. 21 do. Em. 2, uk. b. 29 do. E. 10 (Lig.⸗Pf.) do. G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 16, uk. b. 38 do. do. E. 21, uk. b. 34 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b.31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1,4.95 do. do. R. 1-8, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 bo. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grundkr. Bk.
G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, 20, rz. 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 24, rz. ab 36 do. Em. 9, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uf. 1. 1. 33 do. E. 11, uf. 1. 1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do,. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 33
reuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 - do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 186, uk. b. 34 . do. E. 10, rz. ab 32 0. do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 . do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 46 Lig G Pf. d. Pr. VBodkr. Bk.
Preusß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do do E. 13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30 10 do.
do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, 1z. ab 34 do. do. 26, kdb. ab 32 do. do. 27, kdb. ab92 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. teilsch. z. 4½ ⅛ Lig.
Gppf. d. Pr. C. Vodkr. †8.
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 30 10 do. d.
. 25, uk. b. 31
do. . 27, uk. b. 38 do. . 28, uk. b. 34 do. . 26, uk. b. 32 88. - 27, uk. b. 32 do. . üuk. b. 29 do do. 29, uk. b. 30 (Liquid.⸗Komm.)
Preuß. Hyr⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2u3, uk. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 n do. 27 S11, uk. 32
. do. 28 S12, uk. 33
. do. 28 S 13, uk. 33
. do. 29 S14, uk. 34
. do. 26 S. 5, uk. 31
. do. 26 S. 6, uk. 31 do. 26 S. 7, uk. 31
. do. 26 S. 8, uk. 31 do. 27 u. 29 S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch.
Preuß. Hyp. B. NM⸗ Hyp. Pf. S1 u. 2, uk31 do. do. G. K. 24 S
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29 do. do. E. 39,40, uk. 31 . do. E. 38, uk. b. 30
). do. E. 41, uk. b. 31
. do. E. 47, uk. b. 33
. do. E. 50, uk. b. 35
. do. E. 46, uk. b. 33
ö do. E. 42, uk. b. 32
. do. E. 45, ul. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk.b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. N26-30, rz. 34 do. do. R. 31,32, rz85 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34
=S=*SgSüSbüöeSööeeeneeen 18253858
-2ö2ö38ö-Aö-Aö2öögSS
SöSUSeUöPeöüeseesgegö-ö
— —
l‿. . ,—22 U.HN 8. œ l 2vgvYvVYSUSESUSSS
—
œꝘ ◻Ꝙ œꝘ̊ l . ☛ =
S2885828258225Sss —— —
2NNNC Kb. — ð☛ 2 —2 ☛ãẽ☛ . —öqVSVVSVSVhhVOVSqS 2 2 g 9
8 2V8V2S’*SSESSSügS=SIöSgAgggn 22S2ev8.225—
—
92,ü8 b G 92 b G 6
b G 96,5 b G 83, 1 b G 80 G 76,25 G
1.1.7 [775b G f. ZR Mp. Ss16, 15 b G
efeePmememeeemee SgSügSSgSgEgn 2ö-=éö82=ö8S2
. 1U gHNe l ◻ G ĩ —
. —
88,1 G 88,5 G 1.7 93,5 G sch. 775 6 74,5 G
102, 1 G 92,7 b G 93 b G 97 G 84 8 0,75 G 75 b G
75,4 b G 6,1 b G
101 b G 90 b G 90,4 b G 94 b G 79,25 G 77,5 G 70,5 G
65,3 b G
—
555g- S gF'CEÄqSAgZEL
2
22NDNcHN l ☛☛ A:
B“
B
6VYVVSVSVS SSgÖS
— —
10
75 b G 89 G
90 G 89,25 b B 94 G 79 b 8
79 G
91,75 b G 92,75
91,75 b G 955 6 94,1b G 96,5b G 83 6G
80 G 76,25 b G
77,25 b G 16,15b G
88,1 b G 88,5 b G 93,5 G 77,25 G 74,5 G
102,1 G 92,75 b G 93 b G 97 b G 84,25 b G 80,75 b G 75 G
75,3eb G 6,1 b G
100,75 b G
90 b
90,4 b G
94 G
79 G
77,5 b G
70,25 G
65,26 b G
do. do do. S. 8, uk. b. 31 do. S. 12, uk. 32 do. S. 13, uk. 34 do. S. 15, uk. 34 do. S. 7u. 9 ul. 31 do do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, z. ab29 do. do. S. 11 (Lig.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
do. do do do. da do. do. do do.
S. 4,42 uk. 29 S. 6, rz. ab 31 S S.
G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, uf. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 2685 uk. b. 31 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1. rz. 29
Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 173, uls2, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. Re u. 7, ul31 do. do. R. Zu. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R17u 18, ut33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R., 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1, uk. 33
Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 -. Em. 12, rz. ab 33 1. Em. 14, rz. ab 33 1. Em. 16, rz. ab 34 .. Em. 18, rz. ab 35 ). Em. 21, rz. ab 35 .. Em. 7, rz. ab 32 .. Em. 11, rz. ab 33 -. Em. 9, uk. b. 32 ). Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 % Liq. G
Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E 13, rcz. 33 do E. 15, rz. 33
. do. E. 17, rz. 34 do. E. 20, rz. 35
b. do. E. 6, uk. 32
). do. E. 8, uk. b. 32
Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32
Rhein.⸗Westf. Bdtr.
—
2 IJüRochcNh⸗ch .——A
Pf. dSchles. Bodkrb. f.
do. do. do. S. 1u. 2(Lg. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 4 ½ Liq G
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Vk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 14, uk. b. 33 do. do. S. 15, uk. b. 33 do. do. S. 16, uk. b. 34 do. do. S. 17, uk. b. 36 do. do. S. 7u. 9, uk. 32 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, uk32 do. do. do. S11, uk. b32
Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 do. Em. 3, uk. b. 30 b. Em. 9, uk. b. 31
.. Em. 11,12, uk. 32
). Em. 20, unk. 34
). Em. 22, unk. 35
). Em. 10, unk. 32
). E. 14, uk. b. 1. 7.32
.. Em. 7, uk. 1.4.32
. Em. 2, rz. ab 29
.. E. 17 (Mob. Pf.)
.. E. 18(Liq.⸗Pfb.)
.. Gd.⸗K. E. 4, uk29
). do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32
do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
Pf. dS idd. Bodkrdb. f. 8
— 2Gb Ul bn=,—INcN Ne Ho oo lor—
̊Ach ch od e —e
¶ꝗ S.
SęSggn.
——ö—q— „228 amͤa2 k.
—₰έ½
0S
SS**gE*
2IcUchch—oUh— GU ☛ — 22 ——
—V——g—— 9
—
4 ½
2 ——
vSügS=eEEg
2
] I E 8 2 2 . 89
gergrre —8*
1.4.10 1.4.10 1.1.7
* 2 2₰
822
S
—. 2 — —
— 2 ———2-SI2Iͤö=N —
8
—* —
—7 —27 2
vöe=eeen gFEgE*Eg
E; nn
SEEg 8 8
28VV— —
8] 1.1.7
Dt. Schiffspfdhr. Bk. Gld. Schiffspf., A. 4
do. do.
do. do. do. do.
do. do.
do⸗ do.
do do.
do.
do. do. do. do. do. do. do.
* do. bis 31. 12. 1896,
„Mitteldeutsche Bod Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 %) b do. Em. 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. do. do. do. do. do. do. ‧do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. 1920 do. do. * do. üsaee ehe e do. do.
*Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66— 85, 119 — 131 do. Komm.⸗Obl., ausgest.
8 1 1.1.7 68,56G
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ¼ 9%) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. Ser. 3 —,— do. do. do.
do. do. do. *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr.
Komm.⸗Obl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 — 25 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 28. do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16. Ser. 17 — 24 do. do. Ser. 26 — 29 do. do. Ser. 32 — 37 Ser. 39 — 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 9%)
do. (9 — 16 %) † enkreditbk.
435b6G
Ser. 4 —,— Ser. 5
Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4 †
1922 Em. 14
Em. 15 Em. 16
v. 1913, 14
88,5 8
43b G
— .—
. o. do. do.
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 — fiseah werhbt F. “
Ausg. 2 Ausg. 3
Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. * +† Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 r Brauerei M⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Eleltr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, ul. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief.
VerStahlRM⸗AB
do. RM⸗A. S. 26uk. 32 ·. Optsch.
RM⸗A. 27, uk. 37 102 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 100
1“ 102
Zuckerkrdbk. Gd1-4
Rhein. Stahlwerke
Adler Dt. Portl.) Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 68, 1I Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ge. 1912, rz. 32 Ges.j. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A.
6
8 7 7
8 7 6
RM⸗Anl. 1925]7.
RM⸗A. 28 rz. 110] Zus.
1.1.7
1.5.11
1.5.11 1.1.7 1.1.7
1.4.10
1.1.7
70,5 b
80,75 G 87 G 70 b G 77,5 b G
64,5 b G 81 G
1.4.10/ 64,25 b
105 G
91,75 b
1.4.1073 B 1.4.10,/80 b G
79,75 b 77,9 b
77,9b 37,1 G
73,5 b 0G 79,75 G 77,5b
g8- 7eb G
† und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe. 8 ] 1.1.7 ,82,5 G Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7]1.1.7 126,25 G
82,5 G 123,5 b 7,25 b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustries 6 +
1.7 108.,Sb 1babe
1.7
7 77 .7 7
1.7 1.7
— 2 +£ — 2 7 5 27 . — — — — —
—xBg—
SSöP ; E. vn. vn. 222ö2ö2ög2ög=2 222
— — — — 1 1 8 2 7 2222 282 8282
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 1 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
80,8 6 77,75 G 70,5 G 65,5 b G
G
85 8G
8 6 9,8 6b 77 b 70,5 G
65,4 b G
84,25 G
74,5 G
—,—
72G
—.,—
80 G
Laurahütte 1919.
S 1,2,98,04, 1z32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932
do. 95. 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Fhönirab07.1832
do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
1.7 1.7 1.7 1.7 1 †
5,25eb G 7 b G
23uk. 30i K. 1. 11.30
r. Berl.
Nordd. Lloyd
9 nh. Roggw. A. 1-9“
do. do Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗g. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1¹ Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N *
9 do H Dtsch. Wohnstätten Feingold 8 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenws Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do 9
Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. † do. do. 5 Großkrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A ² Hessen St. Rogè 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8
Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 ¹ Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. I1I u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4
Pomm. lLandschaftl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß.Centr. Boden
Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11¹ Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Bd. Ld. Ekekt. Kohle † 8
Rogg. Komm.*
Westl. Verl. Vorortb. 4
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
6 5 5
EE“ ℳ per S 6
4 ½ u14
4 ½
11.11
1.7 1.7
1.7
3 ½ 1.1.7 4 ¼ 1.7
4 %
4 4 9 3 ½
4 ½ 4 ⅛ 814
4½
114
1. 3 ½ 1.
1.1.7
31.12
1 1.1.7 versch.
7 1.
1.4.10 1.2.8
versch.
1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.2.8 1.2.8
1.4.10
1.4.10
30.6
31.12 do.
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.1.7 30.6
’ 8,85 b
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98,00,02, rz. 32 o. 19114 ½ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932/4 ¼ 1.7 Berlin⸗ Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 u4 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991II, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Straßen⸗ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09 rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz32 1885, 1894,01,02,08, rz. 32
Sda
72,5 G
8
8,35 G 18,05 eb G 10,5 G
18,3 b G 3,945
—,—
2,05 G
8,84 G 9,4 G
— — *
14,8 b G
—,.,— 2
—,—
6,25 G 7,4 b G
—,—
10,19b G 7,95 b
—,9
8,9 G
9,15 G 2,05 G
„
2,05 G
11786 10,75 G 10, 19 b
2,05 G
8,8 G 7,8 G
Gld.⸗Kom. Em 1 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein.
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗
wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb Kf Westd. Bodenkredit
GId.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 23 †
do. do. Rogg. 232 rz. 31.12.29 m. 136 %
do. Ldsch. Roggen⸗ Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23
Ausländische.
Danzig. Eme 1 BriefeS. A, A. 1u 2*†5 ff. Zli. 1.7] 6,64b —,
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg 1 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ 4 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. * ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ
Ausländische festverzinsl. Werte. 1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗
Seit .h I010 116. a111114.4*“ [eebeehe 1.. ¹⁴ 1. 11. 29.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁴ do. Invest. 14 ⁴ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 6 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. 2 do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. 7 Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99† do. 1899 abg. do. 1904 in ℳ do. 1904 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14 do. am. Eb⸗A. ℳ5 do. Goldrente 1000 GuldG** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ˙,* do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl 4 do. Papierr. in fls— Portug. 3. Spez. f. Z8 Rumän. vereinh. Rente 1903 in ℳ do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do⸗ 8
do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹4 do. Bgd. E.⸗A. 1¹³ do. do. Ser. 2 ¹2 do. tons. A. 1890 ¹¹ do. unif. 03,06 ¹¹ do. Anl. 05 k. ℳ ¹8 do. 1908 in ℳ 1¹0 do. Zoll O. 11 S. 1¹2 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 † do. Goldr.j:fl. do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente ² do. St.⸗R. 972in K. 3 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er ³ —.— do. Ordentl.⸗Gb. ¹ 1,75 b
* i. K. Nr. 17— 22 u. 27, ** i. K. Nr. 43 — 48 u. 53, *** i. K. Nr. 19 — 23 u. 28, † i. K. Nr. 17 — 21 u. 26, †r i. K. Nr. 83 — 87 u. 92, § i. K. Nr. 21 — 28 u. 33, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
3 v 88 5 4.10 22,75 G 23 ½ b 5 4. e bmn 4 ½ .4. aan 4 ½ 4. —,—
4 .2. rag
— — —1
— 8288 do S O—— S
— vöPSreeeaegsee—
gSüESPEESSSeö
—= 2-ö-SSSgög=SögSgg S dbde
*
—; SEE5SSSS 5ᷣ SbgEggSPELZ
2, Co GU ., H.Sn
2n
— ——
Frerrsesesss- 2— g P io jo o 8☚ . ☚ 8— 8 1
— ꝗ
SüP; oe 8 — 80 5 2828”U8USSUgFSSIN8 8 SUggv
—SYVSSSES=PVV
8 9
—έ½
EEE 810
, Ze EQ
62g8g 55- — 2 2 —
2. Kreis⸗ und Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 (ohnes Kapitalertragsteuer) „ 1.1.71 —,—
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek. —,—
Bukar. 88 kv. in ℳ —,—
do. 95 m. T. in ℳ 8,8 b G 52 G
do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. & Gnesen 01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, ulg Iö 1 Helsingfors00i ℳ do. 1902 in ℳ do .in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopen hag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ 3 Krotosch. 1900 S. 1 4 Lissab. 86 S. 1, 2**4 4
15.4.10 1.4.10
1.4.10 1.2.8 1.6.12 1.2.8
1.4.10
8,05 b G
do. 400 ℳ 8,05 b G
*i. K. 1. 10.20. * S. 1i. „S. 2 i. K. 1.7. 27.
schob dem Vorstand die volle Verantwortung zu. wurde gesagt, das Paket Dampfwolleaktien sei Uralzeff „an⸗
Nr. 283.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
daß dem Zeugen vor seiner Amerikareise ein Kuvert mit einem Tausendmarkschein in die Tasche gesteckt worden sei, erklärte der Vorsitzende, daß auf Grund des gestrigen Beschlusses und gemäß den Wünschen der Staatsanwaltschaft solche Fragen ohne ücksprache mit der Justizverwaltung nicht erörtert werden sollten. Der — Benecke erklärte dazu, er lege großen Wert darauf, daß ihm Gelegenheit gegeben werde, die in der Presse erschienenen entstellenden Darstellungen hier zu berichtigen. Nach einer Geschäftsordnungsaussprache wird die Erledigung dieser persönlichen Frage auf den Beginn der Mittwochsitzung vertagt. Der Zeuge bekundete noch, er habe die Gebr. Sklarek niemals genauer kennengelernt, wie man immer behaupte. Er erinnere sich nur, daß es ziemlich kleine korpulente Persönlichkeiten seien. Erst im Januar 1926 habe er den einen Sklarek in einer Gesellschaft etwas näher kennengelernt. Er habe seinerzeit auch niemals Ungünstiges über die Geschäftsabwicklung mit den Gebr. Sklarek gehört. Im Magistrat habe damals die Auffassung be⸗ standen, daß die Sklareks mit der Uebernahme der Bestände der KVG. soßusagen hineingefallen seien. Daher habe man wohl aus Mitleid sie in Form des Darlehensvertrages entschädigen wollen. Nachdem der Zeuge noch die Frage des Abg. Buch⸗ horn (D. Vp.), ob es üblich gewesen sei, Verträge, deren Unter⸗ zeichnung dem Stadtkämmerer unangenehm war, von einem Stadtrat unterzeichnen zu lassen, bejaht hatte, wurde die weitere Verhandlung auf heute vertagt.
— Der Raiffeisen⸗Untersuchungsausschuß des Preußischen Land⸗ tags trat gestern wieder zusammen. In der Zeugenvernehmung wurde fortgefahren. Zunächst wurde Rechtsanwalt Dr. Lange vernommen, der zusammenhängend seine Tätigkeit bei der Raiffeisenbank schilderte. Nach dem Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger kam er im März 1921 zur Bank und hatte zuerst nur juristisch zu tun. Nach Aus⸗ scheiden eines Herrn Honig im Sommer 1921 bekam er auch die Kreditsachen in die Hand und war bis 1925 Syndikus und Prokurist. Persönlich habe er nie Kredite ohne Genehmigung des Vorstands gegeben. Andererseits hätte der Vorstand auch Kredite genommen. — Auf Fragen des Vorsitzenden Dr. Deer⸗ berg erklärte der Zeuge, er habe kein Recht zur Verweigerung solcher Kredite gehabt. Zur Bewilligung von Krediten habe ein Vorstandsmitglied genügt. In dem Fall, als das ostpreußische Dampfwollepaket verkauft wurde, habe der Gesamtvorstand ent⸗ schieden. Der Zeuge hat nie selbständige Kreditgeschäfte mit dritten Personen abgeschlossen, wie er auf Befragen durch den Vorsitzenden bestimmt erklärte. Auf eine Frage des Abg. Kuttner (Soz.) teilte der Zeuge mit, er habe in einem Falle die Sperre eines Kredits empfohlen, aber ohne Erfolg. Beim Abschluß des Kaufs der ostpreußischen Dampfwolle hat der Zeuge nicht persönlich aktiv mitgewirkt, er hat nur auf Anfrage des Direktors Schwarz geantwortet, daß ein bis anderthalb Millionen für ein Geschäft verfügbar seien. Es sollte eine Deckungsaktion sein. Später überzeugte sich der Zeuge, daß be⸗ reits fünf Millionen ausgegeben seien. Rathke habe ihm ge⸗ sagt, der Vorstand habe alles bewilligt. Der Zeuge mußte die Anforderungen der Effektenstelle erfüllen, obwohl ihm die fort⸗ gesetzten Aufwendungen für das Dampfwollegeschäft schließlich bedenklich schienen. Der Zeuge wurde dann beauftragt, mit Rathke über den Verkauf des Dampfwollepakets zu verhandeln, und Rathke übernahm im Frühjahr 1924 das Paket. Rathke war Kunde der Bank, zu der er durch Krause kam, und hatte Aus⸗ landsbeziehungen. Rathke ersuchte die Bank um Zahlung von 300 000 ℳ, da er andere Vermittler habe in Anspruch nehmen müssen, und er bekam das Geld. Auf eine Frage des Vorsitzenden erklärte der Zeuge, daß das besondere Konto in dieser Sache eingerichtet worden sei, damit die Angestelltenschaft nichts von dem Geschäft merken sollte. „Als der Verkauf zur Kenntnis der Abteilung kam, trat der Vorstand an uns heran, ob wir nicht unsere Namen dazu hergeben wollten. Dummerweise haben wirs getan.“ Nachher stellte sich dann heraus, daß alles Schwindel war, da Rathke gar nichts abnehmen konnte. Uralzeff ist dann, wie der Zeuge auf Fragen des Abg. Kuttner mitteilte, eine Erhöhung seines Kredits zugesagt worden für den Fall, daß er das Paket übernehmen würde. Uralzeff hat eine Kassette mit Juwelen zum Pfand gegeben, die der Zeuge offen gesehen hat. Der Inhalt war: mehrere Perlenketten, Ringe, Armbänder, lose und gefaßte Steine. Ein Verzeichnis wurde nicht im einzelnen aufgenommen. Der Vorsitzende fragte, ob der Zeuge sich nicht überzeugt habe, ob der Wert tatsächlich 750 000 ℳ betrug, wie Uralzeff versicherte. Der Zeuge er⸗ widerte, dieser Gedanke sei niemand vom Vorstand gekommen, auch ihm nicht, worauf ihm der Vorsitzende bemerkte, daß das doch Pflicht gewesen wäre. Theoretisch sei es, wie der Zeuge weiter erklärte, ja möglich, daß die versiegelte Kassette im Tresor der Bank bestohlen worden sei, wie Uralzeff behauptet habe. Der Zeuge wiederholte, er sei bereit, zu beschwören, daß er nie, auch nur eine Mark, Kredit an Uralzeff oder sonst jemand gegeben habe ohne Genehmigung eines Vorstandsmitglieds. Nach dem Herbst 1924 habe Uralzeff seine Kredite direkt vom Vorstand be⸗ kommen. Im weiteren Verlauf der Vernehmung wurde auch die Frage der Lagerscheine Uralzeffs behandelt. Der Zeuge er⸗
klärte, die Lagerscheine selbst seien echt gewesen und ihre Echtheit
wiederholt vom Vorstand geprüft worden. Weiterhin wurde ein⸗ gehend in Frage und Antwort darüber gestritten, oh, Dr. Lange persönlich die fortgesetzten Forderungen großer Beträge für das Dampfwollegeschäft gebilligt habe. Dr. Lange bestritt das und
Wiederholt
gedreht“ worden. Diesen Ausdruck wies Direktor Schwarz, der heute wiederum geladen war, zurück mit dem Bemerken, Uralzeff sei ein so gewandter und gerissener Kaufmann gewesen, daß er sich nichts „andrehen“ ließ. Direktor Schwarz betonte ferner, daß gar keine Absicht vorhanden war, das Uralzeff⸗Geschäft dem Aufsichtsrat zu verheimlichen. Er beabsichtige, gerichtlich da⸗
gegen vorzugehen, daß im Bericht der Untersuchungskommission
unrichtige Behauptungen aufgestellt seien, die ihn persönlich träfen. Das betreffende Konto sei lediglich aufgestellt worden, um die Sache den Angestellten und der Börse gegenüber nicht in Erscheinung treten zu lassen. Dr. Lange hat, wie der Vertreter des Justizministeriums erklärte, auch vor der Staatsanwaltschaft in der Untersuchung erklärt, er selber habe nicht persönlich die fortgesetzten hohen Beträge bewilligt, in genauer Kenntnis dessen, daß es sich um Dampfwolleaktien handele. Das decke sich mit den heutigen Erklärungen Dr. Langes. — Aus dem Ausschuß her⸗ aus, u. a. vom Abg. Dr. Kaufhold (D Nat.), wurde dem⸗ gegenüber der Widerspruch betont, der zwischen den Tatsachen und den Erklärungen Dr. Langes herrsche. Der Zeuge Dr. Lange bemerkte schließlich: „Es ist vollkommen richtig, daß, wenn ich den Posten nicht angegeben hätte, die Bank gestrichen worden wäre. Was gekauft war, konnte ich persönlich nicht inhibieren, nachdem der Kauf getätigt war. Abg. Dr. Kaufhold be⸗ merkte, derartig große Käufe an der Börse — in der Zeit vom 21. Februaxr bis 14. März 5“ ½ Millionen — hätten sich doch nicht vollziehen können, ohne daß der Prokurist Kenntnis von dem Zweck der Käufe gehabt habe. Der Vorsitzende sagte: „Die Sache wird so gewesen sein, daß Sie (zum Zeugen) wohl der Ueberzeugung waren, daß das Geschäft ein gewinnbringendes sei, und Sie haben deshalb Ihre
Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember
g Der Zeuge Dr. Lange betonte, daß
Oeuge
das alles auf der Darstellung Rathtes beruhe, die er dann vor der Staatsanwaltschaft und nachher im Zivilprozeß berichtigt habe. Rathke wurde übrigens nach Aussage von Dr. Schwarz die Voll⸗ macht zum selbständigen Abschluß von Börsengeschäften entzogen. Bald danach wurde er entlassen. — Der Vorsitzende Dr. Deer⸗ berg führte aus, es sei doch merkwürdig, daß gegen die son⸗ gesetzten Käufe Rathkes kein ernsthafter Protest erfolgte⸗ onst wäre doch rechtzeitig und energisch gebremst worden. bg. Dr. Leidig (D. Vp.) machte zur Geschäftsordnung darauf auf⸗ merksam, daß die heutige Vernehmung außerhalb des Rahmens des Auftrags sich bewege, den der Ausschuß vom Landtag erhalten
be. Die Preußenkasse habe mit diesem Geschäft der Raiffeisen⸗ ank mit Uralzeff nichts zu tun. Selbst wenn verbrecherische Maßnahmen einzelner Prokuristen vorlängen, interessiere das den Ausschuß nicht. — Der Antrag Leidig, die Erörterung der Bankgeschäfte nicht fortzusetzen, wurde abgelehnt. Dafür stimmten nur die Vertreter der Deutschnationalen und der Deutschen Volks⸗ partei. — Demnach wurde die Vernehmung Dr. Langes fort⸗ gesetzt. Der Vorsitzende fragte, ob es richtig sei, daß Dr. Lange der Firma Thias Lagerscheine herausgegeben und da⸗ für russische Staatswechsel eingekauscht habe, die gefälscht waren. Dr. Lange bestätigte dies. Russische Wechsel habe die Bank öfter erhalten. Er persönlich habe von dem Geschäft mit Thias keinen Vorteil gehabt. Abg. Kuttner: „Sie haben aber dabei wenigstens „buchmäßig“ hohe Gewinne gemacht?“ Zeuge: Das wäre sehr schön gewesen, aber ich habe keine Gewinne ge⸗ macht, sondern Verluste gehabt. Die eigenen Geschäfte des Zeugen mit Thias haben sich nach seiner Aussage auf die Summe von 12 000 bis 15 000 ℳ beschränkt. Zum Sauermann erklärte Dr. Lange entschieden, von Sauermann keine Geschenke erhalten zu haben. Die entgegengesetzte Behauptung im Bericht der Untersuchungskommission 8. eine leichtfertige Verdächtigung, wie sie ihm in seiner ganzen Praxis noch nicht leichtfertiger vor⸗ gekommen wäre. (Der Vorsitzende ersuchte den Zeugen, solche Aeußerungen zu unterlassen.) Gegen Sauermann schwebt, wie der Vertreter des Justizministeriums mitteilte, ein gerichtliches Verfahren. Abg. Kuttner machte den Zeugen aufmerksam auf die persönlichen Anschuldigungen, die von verschiedenen Seiten gegen ihn erhoben worden seien; er solle großen Aufwand ge⸗ trieben haben und in einem Steuerstraäfverfahren sich einem Steuerstrafbescheid über 40 000 ℳ unterworfen haben. Zeuge Dr. Lange erwidert, es handele sich um Verdächtigungen und Zuträgereien, wie die von Dr. Seelmann angeordnete Unter⸗ suchung. Das Steuerstrafverfahren habe eine juristische Streit⸗ frage über die Steuerpflicht von gewissen Gewinnen betroffen. Er habe sich dem Strafbescheid unterworfen, weil er nach seinem Ausscheiden aus der Raiffeisenbank sich nach einer anderen Stellung umsehen mußte und damals kein gerichtliches Verfahren wollte. Die Sache werde jetzt redressiert werden. — Hierauf trat eine Mittagspause ein.
In der Nachmittagssitzung wurde zunächst Prokurist Krause vernommen, der September 1913. ₰ Raiffeisenbank als Buch⸗ halter kam und 1920 Prokurist wurde. Als Berater wurde er bei Dispositionsanlagen mit zugezogen, namentlich bei außergenossen⸗ schaftlichen Krediten. Auf Befragen durch den Vorsitzenden er⸗ klärte der Zeuge, niemals selbst Kredite gegeben zu haben; bei größeren Krediten sei er zu 99 Prozent nicht beteiligt gewesen. Als ihm der Vorsitzende gegenteilige Aussagen der Direktoren vorhielt, erklärte der Zeuge nochmals, daß er zumeist nur Auf⸗ träge der Direktion ausgeführt habe. An einer Prolongation der Uralzeff⸗Kredite habe er in Abwesenheit von Lange teil⸗ genommen. Er habe Uralzeff nicht der Bank zugefü rt. Richtig ist bezüglich der Geschäfte mit Kullack und Müller, daß der Zeuge Aufsichtsratsmitglied dieser Firma war. Das habe aber, wie der Zeuge erklärte, keinen Einfluß 8* die Geschäftsverbindung mit der Firma gehabt, obwohl er zugleich Prokurist der Raiff⸗ eisenbank war. Der Zeuge hat bei anderen Banken Kredite für die Firma übernommen, deren Geschäfte er für durchaus solide hielt. Der 8-eee e Firma sei durch einen Streik herbeigeführt worden. — i Vorsitzende erinnerte daran, daß Schecks der betreffenden Firma, die ungelöst waren, auf die Raiffeisenbank gezogen wurden, die dort wirklich eingelöst worden seien. Auf Frage des Vorsitzenden bestritt der Zeuge mit ent⸗ schiedenem „Nein“, von Uralzeff eine Provision von 85 000 ℳ bezogen zu haben. Er gab zu, mit Uralzeff eHese Verkehr gepflogen zu haben, aber nicht häufig. — Ebenso äußerte sich der Zeuge Lange. — Aus einem Geschäft für Graf Rothen⸗ burg hat Zeuge Krause eine Provision von 2 Prozent erhalten ebenso Direktor Jungblut, nachdem Dr. Seelmann sich damit einverstanden erklärt hatte. Die Frage des Vorsitzenden, ob dem Zeugen sonst von irgendeiner Seite ein Vorteil zugeflossen sei, verneinte der Zeuge. — Der Zeuge Dr. Schwarz betonte auf Frage des Vorsitzenden nochmals, daß weder er noch Dr. Lange eine entscheidende Mitwirkung bei Bewilligung von Krediten gehabt hätten. Auf ihnen habe lediglich die formale Verant⸗ wortung gelastet. — Der Zeuge wurde dann vom Abg. Kuttner (Soz.) darüber gefragt, wie die Spesenrechnung von 9000 ℳ für eine Pariser Reiße Krauses zustande gekommen sei. Feuge Krause erklärte, er selber habe nur 50 ℳ pro Tag liquidiert, aber es sei auch der durchaus mittellose Schwager Uralzeffs, Pfeifer, mitgekommen, der noch in Paris blieb — es sollte ge⸗ prüft werden, ob die fünf Millionen Uralzeffs wirklich ein⸗ getroffen seien. Abg. Kuttner machte darauf aufmerksam, daß die Raiffeisenbank doch bezüglich des Reichtums Uralzeffs hätte bedenklich werden müssen, wenn der Schwager Uralzeffs nicht mal Reisegeld hatte. Pfeifer sollte in Paris als Dolmet er fungieren, da der Zeuge kein Russisch versteht. Heiterkeit erregte die Aussage des Zeugen, daß mit den 9000 ℳ das Konto Uralzeffs belastet worden sei. An der Uebernahme der Kassette ist der Zeuge nur soweit beteiligt gewesen, als er die versiegelte Kassette gesehen t. Zu dem Dampfwollegeschäft seien keine Gelder der Preußenkasse verwendet worden. Ueber diese Gelder sei nicht in der vom Zeugen verwalteten Abteilung verfügt worden. — Auf Vorhaltungen des Abg. Kuttner schränkte der Zeuge seine frühere Behauptung dahin ein, daß nicht lediglich ein Bauarbeiter⸗ sereis den Zusammenbruch der Firma Kullack und Müller ver⸗ chuldet habe; auch die allgemeine ungünstige vre habe mitgewirkt. Die Einlösung des ungedeckten Schecks der Firma führten beide Zeugen, Krause und Dr. Lange, auf ein Versehen der Kontrollabteilung zurück, das vielleicht durch die damalige Umstellung der Bücher zu erklären sei. Abg. Kuttner bemerkte, er hätte nie geglaubt, daß es so leicht sei, sich bei einer Bank Kredite zu s gsen — Zum Fall Graf Rothenburg wurde noch mitgeteilt, daß sich der Graf in einem Ballokal wertlose Papiere von einem Schieber habe aufhalsen lassen. Da hätte, wie Abg. Kuttner bemerkte, die Bank doch nicht so vertrauensselig sein dürfen. Im Laufe der weiteren Verhandlung über die An⸗ gelegenheit Graf Rothenburg wurde Zeuge Dr. Lange so — daß er mit der Faust auf den Tisch schlug, was der e 2 scharf rügte. Dr. Lange entschuldigte sich. — Der in Aussicht genommene Hypothekarkredit für Graf Rothenburg kam nicht zustande, aber der Zeuge Krause hat doch eine Provision erhalten. — Abg. Kuttner fragte: Wofür? Doch nur dafür, daß die Raiffeisenbank eingesprungen seik Zeuge Krause erwiderte: „Nein, es war die Kommunal⸗ und Grundkreditbank!“ Darauf wurde dem Zeugen zugerufen: „Mit einem Wechsel, den Sie, d. h. die Raiffeisenbank, haben einlösen müssen!“ (Heiterkeit.) Eingehend erörtert wurde die Angelegenheit der Lagerscheine
Zustimmung gegeben.“
Uralzeffs. Dabei stellte sich durch Aussagen des Vertreters der Preußenkasse, Dr. Bloch, heraus, daß die Uralzeffschen Lager⸗ scheine gar keine Lagerscheine im rechtlichen Sinne waren, so daß die Raiffeisenbank von vornherein düpiert war.
Sodann wurde noch der Zeuge Rathke vernommen, der als Prokurist der Börsenabteilung 1921 in die Raiffeisenbank eintrat⸗ Das Dampfwollgeschäft wurde ihm durch einen Bekannten „an⸗ getragen“. Die nsgreagich Dampfwollwäscherei sei die einzige im ganzen Osten und habe damals 115 notiert. Gekauft wurde das Paket zu 140, zunächst 800 Stück. Der Vorsitzende be⸗ merkte, es sei ein großer Schwindel gewesen. Zeuge Rathke erwiderte, darüber sei eine Untersuchung eingeleitet. Soviel ihm bekannt, habe die Raiffeisenbank keinen Verlust gehabt, sie habe ja mit Vorteil wieder verkauft. (Gelächter.) Vors.: Herr Dr. S rz, was sagen Sie zu dieser neuesten Auffassung? (Dr. Schwarz schweigt.) Der Zeuge Rathke erklärte weiter, keine Provision zurückgezahlt zu haben. Weitere Käufe über die ersten 1 ½% Millionen hinaus seien gemacht worden, um, wie es an der Börse üblich, kursregulierend zu wirken. Auf Fragen des Abg. Kaufhod (D. Nat.), ob der Zeuge die Zustimmung von Dr. Lange und Dr. Schwarz zu den weiteren Käufen gehabt habe, antwortete der Zeuge bejahend. Dr. Schwarz verwies dem⸗ gegenüber auf Erklärungen Rathkes im Straf⸗ und Zivilprozeß. Auf Fragen des Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) bestritt Zeuge Krause, daß er mit dem Bankier Fabian weder privatim verkehrt noch von ihm Darlehen erhalten habe. Abg. Kauf⸗ hold fragte weiter, wie sei es möglich, daß Krause nur den Auf⸗ trag gehabt habe, 1240 Stück Dampfwoll⸗Aktien zu kaufen, aber in kurzer Zeit 4300 gekauft habe? Zeuge Krause erwiderte, 8 er darauf ja schon geantwortet habe. Der Zeuge blieb dabei, daß sowohl Lange wie Schwarz gewußt hätten, daß es sich bei den grohen Forderungen um Dampfwoll⸗Aktien gehandelt habe. Dr. Schwarz bestritt das abermals. Abg. Kuttner 80) fragte den Zeugen, ob er bei Fabian ein Konto gehabt habe, 0 ihm ein ungedeckter Kredit bewilligt sei und ob er keine Zinsen gezahlt habe. Zeuge Rathke gab das Konto zu; er habe aber alles zurückgezahlt. Das alles sei der Fall gewesen, als er nicht Angestellter der Bank war. Der Vorsitzende stellte aus den Büchern fest, daß Rathke bis 28. März 1924 von Fabian allein —. 2.⸗ Konto erst 24 000 Mark und dann 40 000 Mark erhalten
und Zinsen ihm nicht berechnet seien. Als der Zeuge dabei lieb, daß das vor seiner Anstellung in der Bank gewesen sei, bemerkte der Vorsitzende mit erhobener Stimme: Der Zeuge versucht fortdauernd alles zu verschleiern; ich habe an seiner weiteren Vernehmung kein Interesse mehr! Als der Zeuge sich anschickte, noch etwas zu erwidern, verhindert das der Vorsitzende mit dem Bemerken: Die öffentliche Sitzung ist geschlossen!
Am Mittwoch sollen weitere Vernehmungen stattfinden. 2
Handel und Gewerbe. Berlin, den 4. Dezember 1929.
Nach dem Bericht des Vorstands der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Neuwerk bei Hannover über das Geschäftsjahr 1928/29 war der landwirtschaftliche Betrieb ertragslos. Obgleich die Durchschnittswerte an Getreide verhältnismäßig gute waren, standen die Preise für die landwirtschaftlichen Produkte in keinem Verhältnis zu den gestiegenen Erzeugungskosten. Die Rübenernte ergab nur einen Ertrag von 126 Zentner vom Morgen. Der Fabrik⸗ betrieb begann die Rübenverarbeitung am 9. Oktober und beendete sie am 2. Dezember 1928. Durch die ungünstige Witterung und den andauernden Regen wurden die Ernten stark beeinträchtigt. Geerntet wurden seitens der Rübenlieferanten vom Morgen nur 121 Zentner. Der Zuckergehalt der Rüben betrug 16,97 vH gegen 16,72 vH im Vorjahr. Die Gesellschaft hat den Fabrikbetrieb aufgegeben und einen Vertrag mit der Aktien⸗Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. L. abgeschlossen zu dem Zweck, die in der eigenen Landwirtschaft ange⸗ gauten und die zur kommenden Kampagne angeworbenen Rüben zu bngemessenen Preisen zu verwerten. Die Bilanz ergibt einen Verlust von 89 915 RM, zu dessen Abdeckung die Rücklage in Anspruch ge⸗ nommen werden soll.
Warschau, 2. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 20. November (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 10. November) in 1000 Zloty: Goldbestand 684 736 * 44), Guthaben im Ausland 408 762 Abn. 5317), Wechselbestand 721 292 (Abn. 15 289), Lombarddarlehen 4 295 (Abn. 1720), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert), Noten⸗ Ineg 1246 891 (Abn. 63 523), Depositengelder 485 132 (Zun.
8
“
— Telegraphische Auszahlung.
3. Dezember Geld Brief 1,728 1 4,127 2,044 20,875 1,883 20,356 4,172 0,490 4,016
168,37 5,43
58,375
4. Dezember Geld Brief 1,728 1,732 4,129 4,137 2,044 2,048 20,88 20,92 1,868 1,872 20,36 20,40 4,1715 4,1795 0,490 0,492 4,016 4,024
168,42 168,76 5,43 5,44
58,375 58,495 2,490 2,494 73,02 73,16 81,41 81,57 10,485 10,505 21,84 21,88 7,400 7,414 111,91 112,13
18,80 18,84 111,81 112,03 16,425 16,465 12,377 12,397
92,14 92,32 80,46 80,62 81,065 81,225 3,014 3,020 58,05 58,17
112,40 112,62
111,69 111,91 58,71 58,83
Buenos⸗Aires. Canada Japan.. EEE. Konstantinopel London.. New York... Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam . 1““ Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest.. Budapest. Danzig.. lsingfors Italien.. Jugoslawien Kopenhagen. büscben und porto .. E1161“” e6“ ““ Reykjavit (Island) “ Schweiz .. 116A1616“ Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wnn.
1 Pap.⸗Pes.
1 kanad. 6
1 — Pfd agypt. ).
1 aerp 2
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo res. 80 Fr 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten 100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
57,90 112,34
111,73 58,73