Heutig
er Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
zSoethurth Kaln
Sangerbhaus. Masch Sarotti Schokolade G. Sauerbrey, M. SarxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech
1.F. G. Dittmann N
Schering. chem. Fb.
j. Schering⸗Kahlb.
8 Schieß⸗T efries
Schlegel Schawens. SchlesBerab. Zink N do. do St⸗Pr.
† 3 Zloty.
Baw. Beuthen.
Cellulose...
Elektr. u. Gast do. Lit B Lein. Kramsta N
Portl.⸗Cemen
Textilwerke.. do. Genußsch. Hugo Schneider.. Schöfferh.⸗Binding
Bürgerbräu
W. A. Scholten... Schönbusch Brauer.
Schönebeck, Metall Hermann Schött
Schriftg. Offen bac
Schubert u. Salze Schüchtermann un
Kremer⸗Baum N
Schuckert u. Co. El
Schulth.⸗Patzenhof.
Fritz Schulz sun
Schwabenbräu.. 8
Schwandorf Ton. Schwanebeck Prt. C Schwelmer Eisen. Segall. Strumpfw
Seidel u. Naum. N
5 Seiffert u. Co
r. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk.
Siemens Glasind
Siemens Halske
Geb. Simon Ver. T
Sinner A.⸗G...
„Somag“ Sächs. Of Gu. Wandpl.⸗W.
Sondermn Stier A Lit. B
do. do Spinn. Renn. u. Co⸗
Spreugst. Carbon. Ns: Stader Lederfabril, Stadtberger Hütte.
Staßf Chem. Fabr⸗ do. Genußsch.
Steiner u. Sohn
Varadiesbetten . Steinfurt Waggon 6 10
Steingutsbr. Coldign Stettin. Chamotte 4 do. do. Genußsch
do. Elektriz.⸗Werts* . 0 do. Papier u. Pappe 0 do. Portl.-Cementsto0 11
do. Oderwerke
Stickeret Plauen R. Stock u. Co.
H. Stodiek n. Co v Stöhr u. Co., Kamg. † + 10 9% Bonus
Stolberger Zinth.
Gebr. Stollwerck NF
Stralauer Glash Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Gef
Südd Immobilten
Süddeutsch. Zucker.
Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.)t. RMf. 1St. z. 100 Kr. 1
Conr. Tack u. Cte. Tafelglasfbr. Fürth
Teleph. J. Berline
* für Jahr
Teltow. Kanalterr.)
Tempelhofer Feld.
Steattt⸗Magnesia N
4
t
4 *4
44*
9
5 p
8
Deutsche Anl. Aus!.
os.⸗Sch.
einschl. ½ Ablö⸗ —3, Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein
—ö
——
SPöSPSVSVVVVVV v r Ah . Ie , a
— aPPPmPmüEREREREERN
——Q—yü — mEEEEöERET
——öVéVq—VqgV— 268 & 96 . —öx2Sögö2
— 2 —
0 b 11860
131 6 p
-222AggAZSe
—x=qqö=Sö=S
7 ⁄ b 135,5 G
71,25 G 70,25 G
— 6G er” 0,25 G
112,25 —b 46 5b —,— G
100 b G 109 G 89 5 b
04,5 G 111,5eb G
101,5 b 106,25 b 1176 224,5 G 32 b B
1605 G
S
317 b
104eb G 112 b 48 b G
770,5 G 45 b G
115 b 48 b G
70 eb G 43,75 b G
Fort aufende NMotierungen.
Voriger Kurs
Heutiger Kurs 50,1 b 8,6 à 8 ⅞ b 8, 3 b G
Terr.⸗A.⸗G. Bota Gart. Zehldf.⸗W. N0 do Nud.⸗ 1. 0 do D Teutonma Misburg. 12 Thale Eisenhütte. C. Thiel u Söhne Friedr. Thomée Thörl’s Ver Oelt. Thür Bleiweißfbr Thür Elekt u. Gas Thür Gasgese llsch N Tielsch u. Cöo.... Leonhard Tietz.... Trachenb. Zucker.. Transradio Triptis Akt.⸗Ges. Triton⸗Werke. Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk Tab.⸗Regie.
Gebr. Unger ... . „Union“ Bauges... Union. ecdeg
* 52—
Union Werkz. Dieh Union⸗Gießerei... Unterhauf Spinn N
Varziner Papterf., Veithwerke Ver. Bautzn. Papierf do. Berl.⸗Frkf. Gum i. Veritas Gum. W. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke. RM per Stückse Chem Charlb. . Dtsch. Nickelw. st: Flanschenfabr. 5 Glanzst. Elberf. 18 Gothania Wke. 8† + 2 1¼ Bonus v. Gumb. Masch.. . Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. BN Lausitzer Glas. Märk. Tuchf... MetallwHaller do Mosait u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Port!⸗Z. Schtm. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. 6 do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke. do. St. Zyp. u. Wiss. M do. Thür. Met. .N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf..... Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm. 8 Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. C.
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. 6 Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisensio Wasserw. Gelsenk.. 9 Wayß u. Freytag. 10 Aug. Wegelin A.⸗G. 11 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Westd. Handelsges. 4 Westeregeln Alkali 10 Westf. Draht Hamm5 do. Kupfer 6 Wicking Portl.⸗C. N12 Wickrath Leder. 3 WickülerKüpper Br. 12
10 8 Fr 4
☛ 8 20 S
eSSel UüS2ASg
—
Se.ã Scae e U—.
— OSe
80,1 5b 8,4 à 8,5 G
5 9% Bosnische Eb. 14....
5 do.
5 4 % do. do. 4 8¼ do. 4 ½ % Oest
mit neuen
. Invest. 14 5 % Mexikan Anleihe 1899 8 do. do. 1899 abg.
1904
do. 1904 abg. Staatsschatz 14 Bogen
der
Caisse⸗Commune.. Oest. amort. Eb. Anl.
29 or ester. Goldre
nte mit
neuen Bogen der Caisse⸗
Commune
8 Oesterr. Kronen⸗Rente 4 do tonv. J. J.
4 % do.
4 ½ % do. Silber⸗Rente ... 4 ½ % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗Anl. 1903
4 % do. Bagda 4 % do. do. 4 % do. unif. Anl. 4 9% do.
4 9⅛ do. do.
d Ser. 1 Ser. 2 1903-06
Anleihe 1905
1908
4 % do. Zon⸗Obligattonen
Türkische 400 Fr.⸗
Losa...
4 ½ % Ung. Staatsrente 1913
mit neuen
Bogen der
Caisse⸗Commune.. 4 ½ Ung. Staatsreute 1914
mit neuen
Bopgen der
Caisse⸗Commune.. 4 „1% Ung. Goldr. m. neu. Bog
der Cai 4 %½ Ung.
mit
Caisse⸗Commun
Commune .. Srente 1910 neuen Bogen der
e.
4 % Ungar. Kronenrente. 4 Lissabon Stadtsch. 1, 11
4 ½ % Mexikan Be † dae.
4 ½ do. üene Eisenb Ser. 1
do.
abg.
Ser. 2
o. Mazedontsche Gold...
5 % Tehuanteper Natk... do. abg.
8 * 8 21
24,4 à 24,5 G 2.1 B 2,05 b B
7,78 à 7,6 b 8 — a 7¼ à7,45 b G — 212 ⅛ a 12 b 7,8 b B d 7,55 G
7,78 à 7,6
— à 24%à 24,4 G — à 21 à 21,1 G
— Rà 19,5 à19,4b 2,0 B 2G 8,3 à 8,08 a 8,1 G
8
17.,2à 17,38417.2 5b 171 à17284 17,28
23,25 b .““ 22,5 2 22,75 b 1
24,5 b B à 24,4 B
2,75 à 2¼G
7,8 G à 7,88 b
12,25 à 12,2 412,3 à12,25 B 7,86 à 7,3G
8 b
7,8 G — à 12⅞ à 12,75
20% 8 20 %
24%b G 21,1 à 21b
19,85 — 2à 2b G 8,25 B à 8 ⅛8
—1728à IMa 1s
Bank Elektr. Werte.... Oesterreichische Kredit...
Reichsbank.
Wiener Bankverein..... Baltimore⸗Ohio. — Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch
o. Div.⸗Bezugss⸗ Oesterr.⸗Ungar.
chein.
Staatsb
Schantung⸗Eisenbahn... Vereinigte — 2l Accumulatoren⸗Fabrik. Aschaßendb. Zellst. u. Papier Augsburg⸗Kürnbg. Masch.
1““
[— à 1275 oc. Div. 30.250t 6
— à 88,80 à 57,5 6 à590 88,3à 83b 38 383
—.,— 82 138.25 à 136,5 à 135,25 b 73,5 a 73 b
— —, — 78 ½ 74a 759274 ½
2 269,5 b G à 278,5 à 273,8 à 278,3b
8 134 à 138,6 à 135 G 77,25 à 76 à 77 b
E
grrarrrrrrrrüese-ee FTTTIrnmn
—q La.
—8VSVgSVSVVSVV 6 I ., n: ——BYö-[q8-SSSS
Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Afbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen arb. Gum. Phön. irsch Kupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok⸗ Lahmeyer u. Co..ü Laurahnlltte.. Leopoldgrube.. C. Lorenz.. 84 Maschfab. Buckan R. Wolf Maximilianshütte Mix u. Genest. Motorenfbr. Deut Nordsee, Deutsche Hochseefischerei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G. Rhein.⸗Westfäl. Sprengstoff.. Sachsenwerk... Sarotti .. Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berkiner Thörl’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern G. J. BVogel, Dr. u. K Boigt u. Haeffner Wickina Portland Zellstoff⸗Verein.
Wiesloch Tonw.
Zeiß Ikon
Zuckerf. d
Bank Elektr
Deutsche Bank
Kieler Bank
Plauener Bank
Reichshank
Heutiger Kurs
294 à 298 à 290,55b 69 4 65,5 b 112 b G
52 b
— à 100 à 101 à 100,5 b
— à 53 b
E 86,25 9 96 G
112 à 119,5 b
41 à 40,75 b
188 a 150 b
52 à 52,5 à 52 R 52,25 79 b 126 b
140 b
6,73 à 6r b 112.5 111 b 101,5 à 101,25 b 48 b
65,25 à 65,5 b
106,5 à 107 — 108 5b
H. u. F. Wihard... Wilke Dpfl. u. Gas⸗ Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußstahl Wittkop Tiefbau... Wrede Mälzerei.. E.Wunderlich u. Co.
10 0 D
0 10 10 12
6 10 10 12
— Maschtnenb. Zellstoff⸗Verein N. ellstoff⸗Waldhof. o. Vorz.⸗A. Lit. B I. Wanzlb. o. Rastenburg
Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ u.
Wechselbant N Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank... Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk.
Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk..ü Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel und Gewerbe.. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. .. N
Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodkrdb. do. Hypoth.⸗Akt.⸗Bk. do. Pfandbriefban! N
10 10
10 10
2
—Vö —bᷣù--ö282gön
vgreeeüene üEE*
2. Banken.
Zinsrermen der Bankaltien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Ban! Elektr. Werte 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt .. Asow⸗Don⸗Kom. . Badische Bank N. Banca Gen. Romana Werte fr. Berl. Elektr.⸗Werte do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank. Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do, Kassenverein. Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. DanzigerHypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank
in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk.
in Shanghai⸗Taels Deutsche Anßedl.⸗Bk.
10 10
116,5 b G W 160,5 b 8
127 G o. D133 %eb G
122 G o. D
—,— o. D. 40 b
130,G 117b G 27.75 b 138 6 139 5b 97 8 8 177,25 b 195 G 194b 100 G 170,5 G 154,25 b
132 G
108,25 G 237,5 b G 100 G
19 G 105 G
149,5 b G
114 G 129,5 b G 100 b G 148 b 101,5 b 118 G 114 b 129,25 G 215 G 117 b G 139 G 128,5 119,5 G 153 G 114.75 b G 250,25 G 100 b G 116 G
121 G 129,5 b G
375b 80,25 eb G 0
128 G
140 b 130 G 117,5 b 275 b G 137b 138,5 b
173,5 b
100 G 170,5 b 152,25 b
132 G
108,5 b G 234 b G 100 G
49 b 104,5 b G
148,25 b G
114b 129,5 G 100 b G 146,25 b 100 b 118 G 112 b 128.25 G 215 b 117 b 5,6 G 139 b 129 b 119.5 G 153 b G 115 b G 250 G 100 b G 116 b 121 G 129,5 b G
36,75 b
5,6 B
Rheinische Hyp.⸗Bank do. do. neue do. Creditbank Rhein.⸗Westf. Bodkbk. Riga Kommerz. S. 14 Rostocker Bank Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. 12² Schles. Bodenkredit.. 10 Schleswig⸗Holst. Bk. 12 Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk 10 do. Diskonto⸗Ges... 8 Ungar. Allg. Kreditb. RMvp. St. zu50 Pengö 5P Vereinsbk. Hamburg 10 Westdtsch Bodenkred. 10 Wiener Bankverein N. 1,80] 1,50 RMp St. zu 20Schill Sch.
130 b
Aachener Kleinb. N 6 ½ 62 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 11 Allg. Lokalbahn u Kraftwerke 12 12 1.1 145 b Amsterd.⸗Rotterd N 1 —,— in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. 1 —,— Bochum⸗Gelsenk. St 1 100 b Brdb. Städteb. L. A 71 G do. Lit. B 70 B Braunschw. Ldeis. .1 43 ½ 6 Braunschw. Straßb. heener Bresl. elektr. Strb. RM p. Stücks10 si. L. 1.1 —.,— Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗Acf. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichsbahn 7 gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N 8 Vorz.⸗Akt. alberst.⸗Blankbg. Lit. A—C u E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. :¹ Hildesh.⸗Peine L. à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. Aà do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen.† Luxbg. Pr.⸗Heinr.; 1 St. = 500 Fr. Fr. Magdeburger Strb. b Marienb.⸗Beendf. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvanta .... 1 St. =50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. 7. 2 Rint.⸗Stadth. L. As6 [6 [1. do. Lit. BI 6 6 I1.1 ch
7
8,
73 b G
36b G 71 G 6
53 G 32 B
282”
☛2
—— 22
68 1 60,25.
143,5 b
7
545b;
—,—
2Co0n-SSS a..
vüPrrers- 872 ℳ. . BV8*
38 G 27G
2 2* 29 90
27 —V——-
88gVgV .
2
8 2* —
.ꝙ .œã☛ 2
62 B 59,5 b
22
100,25
98,5 b
— — SS 22
JT†eoSc
7
IS IIANANAn* vezerneeeen
7 [1.1 92 G6
66,5 à 69 b 111 b
88.788 58,8 b 98,5 99,6b
12 b
67 % à 6 ˙9bb9b — 2165,25 G à 166 G Böes;
84,78 5 88 b vm,s 110 à 112 G
49 ⅞ 49,25 G 58,5 à 55 G 4 565b — 2 40.,78 b 184 2 157 b
52 à 52.25 G — à778b
8
— à 139 à 139 G 65—
180 à 180,8b
— à 18,75 b
Xrà 1815
110,78 à 112, 78 b 99,5 a 100,5 43 b
— à 91, 5 b 68.28 à 68,56b
8 2 —
* für ¾ Jahr, †f 1,75 S
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd EEE1“ Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg.. 8 Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz.. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Pobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. — elt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. E1“ ’1 mer Bergbau oesch Eis. u. Stahl hilippHolzmann otelbetriebs⸗Ges Ilse, — Kaliwerke Afchersl Rud. Karstadt... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatint... Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke he Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke.. Rhein. Braunk. u B
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929. BR.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ligq.⸗Kurse u. letzte Einreichung des Effektensaldos: 28. 12.
Allg. Dr. Cred.⸗A Bankf. Brauindust Barmer Bank⸗Ver — vp u. W
Darmff. u. Rat.⸗Bk.
Deutsche Bank u. Tisconto⸗ 8 Dresdner — A.⸗-G. f. Verkehrsw. A ichsb. Bz. S. 4
u. 5-6(Inh. Z. dR. B.)
Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg. Hochb.
118 b 143 b
117,25 à 117.75 à 117,25 B
139 à 138,25 G
140 b 177,5 4 178.5 à 177 b 1588.78 à 154.75 b 238.25 à 240 8 236,5 b
150,75 à 149,75 b 149,5 b
117a 117,5 à 117à 117,75 à 116,25 b
„
896 à 88,25 8B 99,5 a 101 2 99 ½ b
Notiz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12. — — Zahltag: 31. 12.
117 a 117,5 G 140,5 a 142 b 116 à 117,5 G 138,25 8139 G 139 a 140 G
174,5 à 177,8 à 177,28 G 181
183.25 8 155,5 b
233,25 à 233,75 à 233,8 à 238,78 b
149,5 à 150,5 b 148 2 149,5 b
114,5 à 117 à 116,3à 117,78 à 117,5b
8
86 8 b 998¼à 101,5 à 101,25 b
Rhein Stahlwerke hein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schlef. Elektriz u.
Gas Lit. B.. * .Portl⸗Zem
Fhen Elektriz..
S rt u. Salzer uckert u. Co.. hulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Svenska Tändsticks
(Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz.. Transradio... Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allali Zellstoff-Waldhof Otavi Min. u. Efb.
S
3. Verkehr.
—,— 3 117,25 b
57,75b G 18 ⅛eb G
6.25 B
100,5 b
1 128 b B 9,75 G
T7eb G
70,25 G
40 eb G 0
1 69,75 B
.
.RM v.
141b G 124,5 G 110,5 G
130.25 6 122G do 82
149,75 b 145 b G 117 b G 130 b
1878 125 b
115,25 G
0 Colonia, Feuer⸗ u. 3 — 100 ℳ⸗Stücke N77b G
Dresdner Allgem. Transport N
do. —,— Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A51 b Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.
56 eh G
18,5eb G 72,5 G
86 b G
32 b G 100 b
68.25 eb G b 1680,25 b
125b G 9,15 G
Schan
o. Leipziger Feu do. do. 8 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N410 G 35 ⅛ B do. Hagelvers. (50 % Einz. —,— 716 do. 92 G do. do.
83 G do.
do.
o. Thuringia, Erf do
Nostocker Straßenb. Eisenb. Schles. Dampf. Co. X* Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr. Bz. N Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianischest2 i12 1 St. = 500 Lire L. 9 Zschipk.⸗Finsterw.
† für ½ Jahr
— 0S2SS2SS=
0OS2SSSn
1.1 [10,25 G Lire 11 ½ 1511.7 193 b G
4. Versicherungen.
RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
do.
Berliner Hagel⸗Assekuranz N —, do. do. Lit.
Berlinische Feuer (voll) do.
do.
do.
Gladbacher Feuer⸗Bersicher. N[570 G
Hermes Kreditversicher. (voll) 160 G do.
Kölnische Hagel⸗Ve
Kölnische Rückversicherung 673 B d.
do.
do.
do.
do.
Lebens⸗Vers.⸗Ges. 135 G Rückversich.⸗Gesf . do. (Stücke 100, 800) ⁰ꝙ —-,— Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 83 G „National“ Allg. B. A. G. Stettin 689 b Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ [250 G Lebensvers.⸗Bank. 63 G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N 185 G Sächsische Versicher. 50 % Einz.) 265 G do. — Schles. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. 235 B d
do. do.
do.
Transatlantische Güter
Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld 299 b Viktoria Allgem. Versicherung N 2600 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. X N [390 G
Deutsch⸗Ostafrika Ges.)0 5 Kamerun Eb.⸗Ant. L.
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb
o. Union Hamb. (v. eingez.) N183 G o.
er⸗Versich. Ser. 1 182 G do.
irk
Aachen⸗Münchener Feuer 259b
Aachener Rückversicherung 122 b
Albingia Vers. Lit. P.... do⸗ do. Lit. O
ALian; u. Skutts Ver. Vers. „212 G
Lebensv.⸗Bk. 225 b (50 % Einz.) 79 b G
BN —,—
46 G (25 % Einz.). 49 G
Unf.⸗V. Köln
(50 % Einz.) [257 G (25 % Einz.)
Lit. C u. D147,75 b
(25 Einz.) [37 G ersicherung N —,— (25 % Einz. —,— Ser. 2143 b G Ser. 3 [455 G (25 % Einz.)
(25 % Einz.) —
(25 % Einz.) 50 B . 70 b
* Noch nicht umgest. 1.1 116 b G 118t G 1.1 4,75 b G [v4 ½ G 1.4 b 0 b G 1.1 [217 8 17 G
1.4
.† 14 54, 5b 38 6
St. ⸗=1 RM p. St
St.
— à 160,75 b — à 145 b 97,75 à 99 à 98,25 b
128,5 a 121 à 123 a120,54121,8à120 b
151,5 à 162 à 157,75 b 85 K 84 b 194 à 196 à 176 b
207 à 208 ⅞ à207,25à 208à 206à 206,5 G
55 % a 56,25 à 55,25 B — à 63 a 62,75 B 92 ⅞ a 93,5 a 92,5 B
322,25 5 325 à 319,5 —b 146 a 147,5 8 145,3 b 39 ¾% 2 39,75 B à 38,75 B 180 à 162 a 159 B
95,75 à 96 ½ à 94,75 à 95 à 94 G 240 a 243,5 a 239,5 2 238 b
82 b G à 82,25 G — à 159,5 3 159 b
166.5 4 187,75 8164,75 B
128 a 128,75 à 126 b
176.5 2 178 ⅞ a 177 ⅛ à 178 à 172,25 b
157 2 158,5 à 156,5 G 115 a 114b
125 % à 126,5 B à 124,75 à 125 b 163,5 à 165 à 164 à 164,5 à 162 % B
62.75 à 63 8 61,5 G 129,5 a 128,5 b
130,25 8 132 8 129,5 à 130,25 b
110 a 111 à 108 B — 488,5 à 86,5 à 85,3 b 149 à 1505b
215 b
188 à 188,5 à 188 à 191 à 187 B
132 2 133,5 à 131 b 91,25 à 93,5 à 90,75 B 108 à 108,75 à 107 B 164 a 162,5 B
92 % à 93,75 à 91,75 b 114 à 112 a 113,5 b
40.75 à 41 à 40,75 à 41,25 à 40,75 b
113,23 à 114,5 b 120,5 b
107 G à 103 8 à 101 G 70,75 b
98,78 à 97,78 à 97 à 97,28 à 96
71 à 71,75 à 70,5 B
216 à 217,5 a 215 à 215 G
102.5 à 103,25 à 1015b 271.,25 à 276 à 269 b 244 ⅞ à 247 a 244 B 144.3 4 143,5 B
104.252104 G 6108,5104,75à105,255b
194,5 à 196 a 1935 70.3 à 71.28 à 69 ⁄8
313,75 a 316.75 8 313,5 à 316,5 à [315,54316,5a313à313,75à313 b
152,5 a 154 à 152 b 160 à 160.5 G 216 à 219 a 215 b
183,5 u 186,5 2185.25 à186 à188,25 à 279.5 a283 à 279 b [185.75a182,75 B 289,75 a294,5 à 293,5 à294 2292,75 a
1294 a 292,5 à 293,5 8 287,75 b
317 à 319 à 317 à 317 G
— 2123 à 124 a 123,5 B
148.25 4 151 a148,25 b 124,5 à 126 b 104,75 à 105 à 103,5 5
194 ⅛ a196 à195,78 a196 h 195,5a1963 1818183,521 [194,25a948à292 5⅛b
53,5 4 54⅞9b
Heutiger Kurs
EEE
1104 5b
Voriger Kurs
142,25 à 144b
97,75 à 100 b
125 a 126 à 125 à 129,75 b, 157,5à161,75à161,25&à 61,75à161,5 b 82 à 86 G
189 a 194 5 192 à 198 5 197,5 à198 b 201 à 206.,5 à 206.5 G
54.5 à 56,25 b bu. Div.
60,75 à 62,5 à 62 b
91 % à 92 ⅛b
313,75 8 315 à313,5 à318 à317 5319 b — 8144 à 145,5 b 38 à 39,25 b 8
154,25 à 158,75 b
93,25 4 95 b 11e“ 235à 239 238,59 242à 2415 243 B à42 b 79,25 à 82 G
— à 159,75 à 162 b
161 à 160,25 4 166,75 à 166,25 à167 b 125 à 127,25 b
170,75 à170,5 à174,5 à174,25à175,5 b 154,5 a 158 b
112 à 115 114,25 b
123,75 4 128,25 5b „12 161 G 186.5 b G a56 G 860,5 660 561 860,5 61,25 à 63,25 9 63 b
126 à 126,5 G
129.75 a 131,5 à 131 b “
108 à 109,75 b
— à 84,5 a 85,5 G
145,5 148 G
211 à 215 b
181 à 184 G 1
128,5 à 132 à 131 à 131 ½ G
89 9 91,75 b
106 a 107,75 b
158 à161 2 160,758b
90,25 8 93e b B 9 92,5 à 92 ½ 5b 108,.54110a109,752112,5912 2
38,75 à 40 b 9 1“
114 b 8
119,5 à 120 b
— à 122 b
52,75 a 52 % B
— 219 ½ G 8 100 ½ à 101 à 100,5 à 101,75 à 101,5 69 8 b
98,78 à 98.5 à 96 ⅞h 68.,5 4 70,75 b 217à 216 à 215,5 à 216,5 G
100,78 à 101 à 100 ⅞ à102.5410258 B 261à 267 ¾ 8 266,5 à 270*b
239 à 244 à 243,5 B
— 1
101 ¼ a 104 8 103,25 à 103 b
191,75 à 192,5a19291982194a194,25 b
99 à 102 G 69,75 à 69,5 à 71.75 b 303,5 a 312 à 309,5 à 312 5b
149 à 182,5 à 152b 161,55b 213,5 à 218 b 1182¼ 418351835182 ⅛ 5b
178775 à 178,28 a 179.5 a179 à8188,82 278.752277,75a2772278a277.52281 b 280 5279,5 22822290,84288.75828885
[287 2 287 G 319,5 à 322 2 120,4 121,58 G 147.5 a 180,25 122.5 à 124,85 102,78 à 104.28 à 103,75 à 108,25 b 188,4 191 à 191 6 178.5 178 2 177,5 à 181,5 G 82,25 a 54 G
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 283 vom 4. Dezember 1929. S. 3.
ltsausschuß vorgelegten + 2 een., in eine Prüfung der rage einzutreten, in welcher ise für solche bedürftige Per⸗ onen, deren Anträge auf Grund des Anleiheablösungsgesetzes endgültig abgelehnt werden mußten aus besonderen Gründen eine angemessene Unterstützung flüssig gemacht werden kann, und ferner gelegentlich der angekündigten Abänderung des Ein⸗ kommensteuergesetzes die Steuerfreiheit der von den Auslosungs⸗ rechten bezogenen Zinsen vorzusehen. Abg. Torgler (Komm.): Der —— des Innern Severing hat einmal hier gesagt, Denkschriften seien Schriften, bei denen man sich nichts denke. Er den es ja nach seinen Er⸗
fahrungen als Reichsminister und preußischer Minister wissen. Aber bei dieser Denkschrift hat sich die Regierung doch manches -2;— denn 22 manches verschwiegen. Ursprünglich wurde er Altbesitz an Markanleihen auf 15, später auf 30 Milliarden Mark geschätzt. die Anmeldungen beliefen sich aber in Wirklichkeit auf 40 ½½ Milliarden. Die Regierung gibt verschiedene Gründe für die Unterschätzung an Das Anleiheablösungsgesetz hat aber ganz feste bestimmte Begriffe für den Altbesitz aufgestellt. Danach wurde auch im ersten Jahre verfahren. Als Altbesitz sollte nur gelten der Besitz, der sich seit dem 1. Juli 1920 in derselben Hand befunden habe. Seit 1926 ist aber die Reichsschuldenverwaltung zu der Auffassung übergegangen, daß auch Bescheinigungen der Banken und Kreditinstitute über Depotstücke als Altbesitz an⸗ zuerkennen seien. Die Banken haben aber an Stelle von in der Inflationszeit verkauften Stücken ihrer Depotkunden neue Stücke gekauft und diese als Altbesitz angemeldet. Die — verwaltung hat dann diesen angeblichen Altbesitz aner annt, und so sind aus 15 Milliarden 40 %¼ Milliarden Altbesitz geworden. Die Großbanken haben sich durch solche Manipulationen des Be⸗ truges schuldig gemacht, der nach dem Depotgesetz mit Gefängnis zu bestrafen ist. Da die Banken ihren Kunden regreßpflichtig sind, hat das Reich großzügig diese Schulden der Banken gegen ihre Kunden übernommen. Das ist nicht nur ein schuld⸗ haftes Verhalten der Banken, sondern auch der Staats⸗ schuldenverwaltung des Reichsfinanzministeriums. Die Re⸗ gierung beruft sich auf die amtlichen Nachprüfungen, aber es sind nur dreitausend Stichproben vorgenommen worden, also nur eins pro Mille. Eine Prüfung hat doch schon früher stattgefunden und ist zu ganz anderen Ergebnissen über den Altbesitz gekommen. Im Stinnesprozeß hat Rechtsanwalt Alsberg gesagt, daß das, was Stinnes getan habe, nur ein winziger Bruchteil von dem sei, was die Großbanken getan haben; und das möchte man jetzt verschweigen. Deshalb haben wir einen Unterstützungsausschuß des Reichstags beantragt, der die Manipulationen der Banken nachprüfen und feststellen soll, um welche Millionenbeträge die Steuerzahler betrogen sind Wir beantragen ferner die straf⸗ rechtliche Verfolgung der Banken. Aber Herr Hilferding will wegen seiner Kassenlage sein gutes Einvernehmen mit den Großbanken nicht stören lassen.
Abg. Stöcker (Komm.) beantragt, zu Frage den Reichsfinanzminister herbeizurufen, lamentarische Verantwortung habe. nicht kommen könne, beantrage er die auf eine neue Sitzung, zu der der Minister erscheinen müsse.
Präsident Löbe empfiehlt, da der Minister schwerlich sofort erscheinen könne, die Abbrechung der Sitzung.
Damit ist das Haus einverstanden.
Präsident Löbe schlägt vor, in der Sitzung am Mitt⸗ woch 3 Uhr das Republikschutzgesetz zu beraten in Verbindung mit den deutschnationalen Interpellationen wegen der Auf⸗ lösung des Stahlhelms und der Behandlung der Beamten beim Volksbegehren.
Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) beantragt, statt des Republikschutzgesetzes die Interpellation seiner Partei über das polnische Liquidationsabkommen auf die Tagesordnung zu setzen.
Abg. Zapf (D. Vp.) hält eine Besprechung dieses Ab⸗ kommens gleichfalls für sehr notwendig, aber jetzt noch nicht für möglich, da die Regierung gebunden sei es noch nicht zu ver⸗ öffentlichen. Außerdem habe der Auswärtige Ausschuß schon eingehend darüber beraten. —
Abg. Stöcker (Komm.) erklärt, Republikschutzgesetz gar kein
dieser wichtigen da er die par⸗ Falls der Minister jetzt Vertagung dieser Frage
daß seine Partei an dem 1 Interesse habe, da es nur den Terror gegen die Arbeiter bedeute, und beantragt statt des Republikschutzgesetzs mit der Beratung über die Anleihe⸗Ab⸗ lösungsdenkschrift fortzufahren und ferner den deenaeigeshen “ auf Aufhebung des Rotrontverbots auf die Tagesordnung zu setzen.
Abg. Fric (Nat. Soz.) verlangt auch die Beratung seines Antrags auf Veröffentlichung des polnischen Abkommens, da doch seit dem November 1918 die Geheimdiplomatie abgeschafft sei.
Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat.) 89 den Reichskanzler um eine Klarstellung, wann das polnische Ab⸗ kommen veröffentlicht werden könne, da die Regierung die Ver⸗ öffentlichung in naher Zeit in Aussicht gestellt habe.
Reichskanzler Müller erwidert, daß die Regierung den Begriff „nahe Zeit“ nicht so auslege wie seinerzeit der preußische Minister von Puttkamer, daß aber eine sachgemäße Beratung des auch juristisch komplizierten Abkommens nicht möglich sei, solange der Text dem Reichstag nicht bekanntgegeben sei. Das sei noch nicht möglich, da es sich noch um süwebenbe Ver⸗ handlungen handele
Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) allerdings dem Reichstag nichts anderes darüber Leichenreden zu halten.
In der Abstimmung werden die Anträge Schultz⸗ Bromberg (D. Nat.) und Frick (Nat. Soz.) gegen die Stimmen der Deutschnationalen, der Nationalsozialisten und der Kommunisten abgelehnt und gegen dieselbe Minderheit auch der kommunistische Antrag, mit der Beratung der An⸗ leihelösungsdenkschrift fortzufahren. Der kommunistische Antrag wegen Aufhebung des Rotfrontkämpferverbotes soll - der Beratung des Republikschutzgesetzes verbunden werden.
Schluß nach 6 gesetz.
meint, daß dann. übrig bleibe, als
Uhr. Mittwoch 3 Uhr: Republikschutz⸗
Parlamentarische Nachrichten.
Im Strafrechtsausschuß des Reichstags wurde gestern unter dem Vorsitz des Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) der 24. Abschnitt des neuen Strafgesetzbuches beraten, der den Ehrenschutz, die Beleidigungen und die Verletzung fremder Ge⸗ heimnisse behandelt. Hierzu führte als Berichterstatter Abg. Dr. Bell (Zentr.), dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, aus: Vergegenwärtigt man sich die im ““ Strafgesetzbuch sowohl für Beleidigung wie für üble
achrede und namentlich auch für Verleumdung festgesetzten hohen Freiheitsstrafen und Geldstrafen, so wird man zugeben müssen, daß der Vorwurf mangelnden Ehrenschutzes weniger die Gesetz⸗ gebung als die Rechtsprechung treffen kann. Der Entwurf hat daher gut daran getan, an den Grundsätzen der bisherigen Regelung im allgemeinen festzuhalten und bei einfachen Be⸗ leidigungen und üblen Nachreden von der Festsetzung von Mindest⸗ Püfsßr abzusehen. Weiter ist in der Presse und in ves zeitschriften beanstandet worden, das Ftrafversahren werde viel⸗ fach dazu mißbraucht, in die Beweiserhebung alle erdenklichen Verhältnisse hineinzuzerren, die den Ruf des Beleidigten in
8
2
auf Gefängnis bis zu drei Jahren
höchstem Maße zu schädigen geeignet Stelle der mit Recht erwarteten Genugtuung die bittersten Nach⸗ teile und Unzuträglichkeiten brächten. In engem Zusammen⸗ hange damit steht der Vorwurf, daß die geltenden orschriften über Wahrnehmung berechtigter Interessen in rfacher Hin⸗ sicht verfehlt seien. Während nämlich die ahrnehmung berechtigter öffentlicher Interessen nicht vor Bestrafung schütze, 5 2 der anderen Seite der § 193 zum Schutze be tigter Interessen des Beleidigten nicht ausreichend. Der Entwurf hat die geltende Dreiteilung, nämlich einfache Beleidigung (§ 185), üble Nachrede (§ 186) und verleumderische Beleidigun (§ 187)
seien und ihm daher an
beibehalten, jedoch eine Umstellung dergestalt herbeigeführt, daß
üble Nachrede (§§ 317 und 318), Verleumdun letzter Stelle einfache -⸗ — (§ 320) dur geregelt werden. Daran schließt sich als Neuvorschrift § 321, wodurch mit Strafe bedroht wird, wer einem anderen in der Ab⸗ soch⸗ ihn zu schmähen, eine strafbare Handlung vorwirft. Die olgenden Vorschriften der §§ 322 und 323 betreffen die Ver⸗ b ung aller Arten von Beleidigung auf Verlangen und die zekanntmachung des Urteils. Die Beötrafüng der Beschimpfung des Andenkens Berspetßmer ist nicht übernommen, weil die all⸗ gemeinen Strafvorschriften der §§ 317 und 322 auch die Ehre Verstorbener schützen. Durchgreifende Neuerungen sind ferner in den Bestimmungen des § 317 Absatz 4 und des § 318 Absatz 2 enthalten. von denen die erste den Bestrebungen entgegentreten soll, rein private Angelegenheiten in beleidigender Ab dohr in die Oeffentlichkeit zu zerren, und die zweite die Lücken wegen der Wahnehmung berechtigter Interessen ausfüllen soll. Der Berichterstatter dann die einzelnen Paragraphen des Abschnitts: § 317, über die üble Nachrede, hebt die einzelnen Tat⸗ bestandsmerkmale schärfer hervor als bisher und stellt ausdrücklich fest, daß die Tat nicht strafbar ist, wenn der Inhalt der Be⸗ hauptung erwiesen wird. In besonders leichten Fällen kann das Gericht von Strafe absehen. Das Strafmaß ist dagegen verschärft efän oder Geldstrafe. Betrifft die ehrenrührige Behauptung Angelegenheiten des Privat⸗ oder Familienlebens, die das Feance Interesse nicht berühren, so ist es unerheblich, ob ihr Inhalt erweisbar ist, sobald sie in der Absicht zu schmähen oder aus Gewinnsucht oder aus einem anderen niedrigen Beweggrund öffentlich aufgestellt oder ver⸗ breitet worden ist. In solchen Fällen ist also eine Beweiserhebung über die Wahrheit unzulässig und der Täter wird bestraft. In § 318, der die Wahrnehmung berechtigter Interessen regelt, ist im Einklang mit dem geltenden Recht festgesetzt, daß tadelnde Urteile aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder gewerblichen Leistungen und Aeußerungen, durch die jemand eine Rechtspflicht erfüllt oder ein Recht ausübt, nicht als üble Nachrede strafbar sind. Vorhalten und Rügen der Vorgesetzten und dienstliche An⸗ zeigen und Urteile durch einen Beamten 1 bg nicht mehr mit⸗ nscefabrg da sie unter den allgemeinen Begriff der Erfüllun einer Rechtspflicht oder der Ausübung eines Rechtes fallen. Nach Absatz 2 wird vor Strafe geschützt, wer zur Wahrne mung eines bere tigten öffentlichen oder privaten Interesses handelt, wenn dieses Interesse das verletzte Interesse des Beleidigten überwiegt. Die Einfügung des öffentlichen Interesses ist eine Neuvorschrift, die vor allem der Presse zugute kommt und ihrem seit vielen Jahren geäußerten Verlangen entspricht. Anderseits ist aber die einschneidende Vorschrift getroffen worden, daß das Interesse des Täters das verletzte Interesse des Beleidigten überwiegen muß. Hier schlagen die eingereichten Anträge eine bedeutsame Er⸗ gänzung des Entwurfs vor. Zunächst wird beantragt, daß wegen übler Nachrede nicht strafbar ist, wer zur Wahrnehmung eines gihm nahe angehenden“ tigten öffentlichen oder privaten Interesses eine nicht erweislich wahre ehrenrührige Behauptung tatsächlicher Art über einen anderen aufstellt oder verbreitet. Diese Formulierung, die der Rechtsprechung entnommen ist, dürfte gegenüber der Vorlage den Vorzug klarerer Fassung haben. Sie entspringt der Erwägung, daß es zu weit gehen dürfte, und zu untragbaren Mißbräuchen in der Praxis verbunden mit un⸗ gerechten Schädigungen der dadurch betroffenen Staatsbürger führen würde, wenn man jeder Person für jede Wahrnehmung öffentlicher Interessen ohne Rücksicht auf deren persönliche und sachliche Voraussetzungen Straflosigkeit zusichern würde. Dabei darf aber die bestimmte Erwartung an die Recht⸗ sprechung gerichtet werden, daß die verfassungsrechtliche Stellung der Staatsbürger und insbesondere der Aufgabenkreis der im öffentlichen Leben oder im Dienst der öffentlichen Interessen ihre zur Wahrnehmung öffentlicher Inter⸗
stehenden Personen essen gemachten Aeußerungen vor unbilliger Einengung und Einschränkung geschützt werde. Anderseits bedurfte die Aufnahme der öffentlichen Interessen in den Strafschutz doch einer wohl⸗ erwogenen Einschränkung zum Schutze des Beleidigten. Es soll nämlich der Täter dann nicht vor Strafe geschützt sein, wenn er es unterlassen hat, die Richtigkeit der Behauptung mit der Sorg⸗ falt nachzuprüfen, die ihm nach den Umständen zugemutet werden konnte; damit soll leichtfertigen Angriffen auf die Ehre der Schutz der Straffreiheit entzogen werden. Nun hat in zahl⸗ reichen Fällen der Beleidigte kein oder höchstens geringes Interesse an der Bestrafung des Täters, wohl aber das größte Interesse an der Feststellung der Unwahrheit der renrührigen Be⸗ hauptung, namentlich wenn dem Täter die mung be⸗ rechtigter Interessen zuzubilligen ist. Deshalb habe ich schon in der Vorkriegszeit den Vorschlag gemacht, entweder die 8§ 823 und 826 des Bürgerlichen setzͤbuchs in analoger Anwendung der Vorschriften des Gesetzes über den unlauteren Wettbewerb zu erweitern oder im Strafverfahren eine Feststellungsklage dahin zu ermöglichen, daß ohne Bestrafung des Täters die gerichtliche Feststellung der Unwahrheit der von ihm aufgestellten ehren⸗ rührigen Behauptung erfolgen könne. Eine solche Regelung muß natürlich dem Einführungsgesetz und der Strafprozeßordnung vorhbehalten bleiben. Es muß aber erwartet werden, daß auch dem Ausschuß entsprechend unserem Antrage baldigst ein Entwurf vor⸗ gelegt werde, wodurch die Feststellungsklage verbunden mit einem Bußanspruch im Strasverfahren für zulässig erklärt wird. In dem § 319 über die Verleumdung ist die Strafandrohung wesent⸗ lich verschärft, da die Gefängnisstrafe von einem Monat bis zu fünf Jahren, die bisher nur für öffentliche Verleumdung galt, auf alle Fälle der Verleumdung ausgedehnt worden ist. Fort⸗ gefallen ist die Kreditverleumdung, weil sie in § 15 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb unter besondere Strafe ge⸗ stellt ist. § 320 mit der Ueberschrift „Beleidigung“ enthält — ebenso wie das geltende Recht — keine gesetzliche Festlegung des Begriffs der Beleidigung, da unter den allgemeinen Begriff jede Ehrenkränkung fällt. Die Gefängnisstrafe bis zu einem Jahre oder Geldstrafe trifft denjenigen, der jemand auf andere Weise als durch üble Nachrede oder Verleumdung beleidigt. Zur Ver⸗ meidung einer übermäßigen Zahl bedeutungsloser Beleidigungs⸗ prozesse ist vorgesehen worden, daß in besonders leichten Fällen das Gericht von Strafe absehen kann. An Stelle der Straf⸗ freiheit bei einer auf der Stelle erwiderten Beleidigung ist jetzt die den praktischen Bedürfnissen jetzt besser entsprechende Regelung getroffen, daß ein Täter nicht bestraft wird, der sich nur durch die berechtigte Entrüstung über das unmittelbar voraus⸗ gegangene Benehmen eines anderen hinreißen läßt, ihn in einer nach den Umständen entschuldbaren Weise zu beleidigen. Eine zu beachtende Neuerung enthält auch § 321, der mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe denjenigen bedroht, der einem anderen in der Absicht, ihn zu schmähen, eine strafbare Handlung oder eine Verurteilung vorhält. Der Antrag der Be⸗ richterstatter auf Streichung dieser Neuvorschrift gründet sich auf die Erwägung, daß die Vorschriften der §§ 317 ff. zum Schutze des Beleidigten ausreichen. Die Berichterstatter beantragen ferner, dem § 322 Absatz 2 (Verfolgung auf Verlangen) eine Fassung zu geben, die auch das Vertragsrecht der beleidigten Körperschaften, nicht rechtsfähigen Vereine usw. regelt. Die nächsten Paragraphen behandeln die Verletzung fremder Ge⸗
(§ 319) und an Strafvorschriften
heimnisse.-Im § 324 über das Briefgeheimnis ist die Str von drei auf sechs Monate erhöht. Jedoch soll in — nders leichten — von Strafe abgesehen werden können. 325 über den Verrat von Privatgeheimmissen erstreckt die Ver⸗ pflichtung zur Geheimhaltung auch auf die —— und erhöh die Höchststrafe von drei auf sechs Monate ängnis, und au fünf Jahre, wenn die Preisgabe des Geheimnisses gegen Ent⸗ gelt oder in der Absicht erfolgt, sich oder einem anderen nnrecht⸗ mäßig einen Vorteil zu verschaffen oder jemand einen Nachteil zuzufügen. Vor Strafe geschützt ist dagegen die Wahrnehmung berechtigter Interessen. In einer Entschließung wird eine ge⸗ setzliche Regelung dahin verlangt, daß Abgeordnete des Reichs⸗ tags oder des Landtags nicht mehr als verantwortliche Redakteure zeichnen dürfen. Der vorgeschlagene Weg ist zur Beseitigung der mit Recht gerügten Mißstände der einzig mögliche. Im Zu⸗ sammenhang hiermit verdient auch die Neuregelung des Berich⸗ tigungsverfahrens, das jetzt durch § 11 des Reichspressegesetzes ge⸗ troffen wird, ernste Beachtung und entsprechende Bef ußfassung. — Der Muberichterstatter Abg. Emminger (Bayer. Vp.) führte aus: Bei dem Kapitel Beleidigung sei jedes Ausschuß⸗ mitglied Interessent, Sachverständiger und Kritiker; aber tkeiner sei zufrieden. Schutz der Ehre sei eine der wi tigsten Staats⸗ aufgaben, sonst dr e Selbsthilfe mit —,— e oder Pistole. Er sehe sechs Hauptbeschwerdepunkte in der derzeitigen Regelung. Ehrenschutz: a) Zu milde Strafen. Schuld sei ier nicht das esetz, dessen Strafmaßnahmen hoch genug seien, sondern die zu milden Gerichte. b) Mißbrauch der I1 um durch Uferlosigkeit der --zö und Hereinziehung von unan⸗ genehmen Dingen den Beleidigten abzuschrecken oder mürbe zu machen. Das Prozeßverfahren wird darauf zu prüfen sein. c) Die widerspruchsvolle egelung der Wahrnehmung berechtigter Inter⸗ essen. Diese sollten auch bei der Presse, die einen sehr schweren Dienst habe, in beschränktem Umfange anerkannt werden; der Beleidiger solle jedoch dann nicht frei ausgehen, wenn er es unterlassen habe, die Richtigkeit der Behauptung mit der Sorgfalt nachzuprüfen, die ihm nach den Umständen zugemutet werden könne. Da der Beleidiger auf Grund dieser Regelung häufig frei⸗ gesprochen würde, müßte man dem Beleidigten eine Fereseenge. klage geben, daß die ehrenrührige Behauptung nicht wahr sei. d) Mißbrauch der Abgeordnetenimmunität. Das Pressegesetz müßte dahin abgeändert werden, daß als verantwortlicher Redakteur nicht zeichnen dürfe, wer dem —, 1 einem Landtag angehöre. 9 Der häufig wirkungslose richtigungs⸗ zwang des § 11 des Preßgesetzes müsse weiter ausgebaut werden. 1) Die Prozeßwut des deutschen Volkes müsse eingeschränkt werden. Jedes Jahr würden Hunderttausende von Beleidigungsklagen an⸗ hängig gemacht, etwa 90 Prozent wegen Lappalien. Ein Appell an das deutsche Volk sei notwendig, hier an Beamten, Geld, Zeit und Nervenkraft zu sparen. — Ministerialdirektor S chäfer (Reichsjustizministerium) teilte mit, daß die Reichsregierung mit der Prüfung der Frage beschäftigt sei, inwieweit in Ergänzung des strafrechtlichen Schutzes der Ehre dem Verletzten die Möglich⸗ keit gegeben werden solle, die Unwahrheit ehrenrühriger Behaup⸗ tungen feststellen zu lassen. Die Frage stehe schon in den nächsten Tagen im Unterausschuß des Reichsrats bei der Beratung des Einführungsgesetzes zur “ Nach weiterer Aussprache, an der sich die Abgg. Landsberg (Soz.), Hanemann (D. Nat.), Dibtmann (Soz.) und Dr. Wunderlich (D. Vp.) beteiligten, vertagte sich der Ausschuß auf heute, ohne zunächst Beschlüsse zu fassen. — Der Reichstagsausschuß für Beamtenangelegenheiten nahm in seiner gestrigen Sitzung nach längerer Aussprache eine Ent⸗ chließung an, worin er die Reichsregierung er uchte, Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, das Petitionsrecht des Reichsbahn⸗ personals künftig wirksam zu machen.
— Der Vollkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags be⸗ schäftigte sich gestern mit Entwürfen zu Verordnungen über den Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegen⸗ ständen, und zwar auf Grund des § 5 des am 1. Oktober 1927 in Kraft getretenen Lebensmittelgesetzes. Die Verordnungen be⸗ ziehen sich auf Nitritpökelsalz, Honig, Kunsthonig, Kaffee, Kaffee⸗ zusatz und Kaffeeersatzstoffe.
— Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichstags verhandelte Flemn über Anträge verschiedener Fraktionen, die für den
eiligabend den gesetzlichen Fünfuhrladenschluß ewae Während der Aussprache zeigte es sich, daß in allen ürgerlichen Fraktionen die Ansichten in dieser Frage auseinander⸗ gehen. Dies wurde von verschiedenen Seiten in der Diskussion damit begründet, daß der Reichstag kein berufsständisches Parla⸗ ment sei. Aus der Mitte des Ausschusses wurde insbesondere betont, daß es vielleicht nicht opportun sei, die Frage des gesetz⸗ lichen Fünfuhrladenschlusses am gefebgeberisch vorweg zu nehmen, ohne die allgemeine Verabschiedung des dem? eichstag vorkiegenden Arbeitsschutzgesetzes abzuwarten. Auch wurde in der Debatte die schwierige Lage mancher Gruppen des Einzel⸗ andels betont. Nach längerer Beratung vertagte sich der
zusschuß auf heute, ohne zunächst Beschlüsse zu fassen.
Der Sklarek⸗Untersuchungsausschuß des Preußischen La
sele gestern — Beweisaufnahme fort. Bei — gab der Vorsitzende Schwenk (Komm.) ein Schreiben des Detailistenverbandes der “ Groß Berlin, von D. Baer, bekannt. Baer hat seinerzeit für den Magistrat den Wert der städtischen KVG. taxiert und bezeichnet es als sehr merkwürdig, daß den Sklareks ein Preisnachlaß von mehreren 100 000 Mark auf das Lager bewilligt wurde. In der Branche habe Sklarek weder Ansehen noch Vertrauen genossen. Schlechte Auskünfte über Sklareks hätten alle Großbanken schon seit Jahren gehabt; nur die Berliner Stadtbank nicht. (Hört, hört! rechts.) — Der dann vernommene jetzt 63jährige 2 Direktor der städtischen KVG. Novarra führte laut Bericht des Nach⸗ nichtenhürc⸗ des Vereins deutscher Zeitungsverleger u. a.
Ich habe bis vor vier Tagen im Krankenhaus gelegen und vom Krankenbett aus meine Aussage in ein Heft diktiert, von dem * dem Ausschuß einige Exemplare zur Verfügung stellen kann. Mich ärgert vor allem Schalldachs Art, so zu tun, als ob ich nie geeignet und nur wenige Monate bei der KVG. gewesen sei. Ich war fünf Jahre bei der KVG. und könnte beweisen, daß ich in sewissem Sinne heute noch städtischer Beamter bin. Im Rathaus as ich mal den ndspruch: „Wer kriegt, der siegt!“ Wenn ich „Krieg“ gegen korrumpierende Vorgesetzte führte, habe ich fast immer gewonnen. Es war allerdings wenn es sich um Wünsche des Oberbürgermeisters, damaligen Stadtkämmerers Böß handelte. Böß verlangte von mir einmal 60 Meter Stoff, der sonst fünf Mark das Meter kostete, für eine Mark pro Meter mit der Bemerkung, daß bei seinem kleinen Gehalt der Normal⸗ preis zu hoch sei. Böß sagte mir: „Schaffen Sie mir 60 Meter à 1 Mark“, und ich schaffte sie ihm. (Lebhaftes Hört, hört!) Ich habe deswegen eine Strafanzeige auf Denunziation von An⸗ gestellten bekommen, mußte aber Sene rochen werden, weil nichts Strafbares vorlag. Ich hatte ein 82 mit dem Fabrikanten eine Lieferung von 1000 Meter à 5 Mark unter der Bedingung vereinbart, daß ich 60 Meter à 1 Mark mitbekäme. Falsch ist die Behauptung, Frau Stadtrat Weyl hätte sich kostenlos einen Pelz verschafft. Alle Vorgänge, die Berlin so ungeheuer ge⸗ schädigt haben, hätten gar nicht vorkommen können, wenn nicht die Aemter Personen überlassen worden wären, die viellei t gute Beamte, aber keine Kaufleute waren. Sakolofski und S 82
I
aus:
8
waren absolut hilflos. Die Organisation der KVG., der B
und der großen städtischen Schuhwerkstatt ist mein Werk. 89 bin gelernter 8 und habe 7 ½ Jahre in diesen Gese 8 gewirkt. eine 2600 Arbeiter nannten mich „Vater“. eider sind sämtliche Akten aus den städtischen Archiven über
mich verschwunden. Die Sklareks konnten mit Schalldach, Gäbel