1929 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

1

chs⸗ und Staatsanzeiger Nr

.284 vom 5. Dezember 192

schaft: Die Firma lautet jetzt: Nord⸗ ern und Vaterländische Allgemeine zersicherungs ⸗Alktiengesellschaft. Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1929 ist das Grundkapital um 4 600 000 RM erhöht und beträgt jetzt 8 000 000 NM. Zum stellver⸗ tretenden Vorstand ist bestellt: Versiche⸗ rungsdirektor Ernst Glaser, Berlin. Die Prokura des Ernst Glafer ist er⸗ loschen Ferner die von derselben Ge⸗ neralversammlung beschlossene Satzungs⸗ änderung der §§ 1, 3 und 11. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 2600 Inhaberaktien ber 1000 und 20 000 Inhaberaktien über je 100 RM zum Nennbetrage. Sämtliche neuen Aktien dienen zur Durchführung der Verschmelzung mit der Vaterlän⸗ dische und Rhenania Vereinigte Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaften Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Elberfeld. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in Inhaberaktien 5000 zu 1000 und 30 000 zu 100 RM. Nr. 20 877 F. W. Schütt Dampf⸗ mühle Aktiengesellschaft: Prokurist: Werner Koch in Berlin. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen. Nr. 34 635 Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe: Die bei der Umstellung ausgegebenen Anteil⸗ scheine sind in Aktien umgetauscht. Nr. 40 226 Vereinigte Dachpappen⸗ Fabriken⸗Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1929 ist der § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Vedag Vereinigte Dachpappen⸗ Fabriken⸗Aktiengesellschaft. Nr. 41 439 Informator ⸗Aktiengesell⸗ schaft: Arwed Kresse ist nicht mehr Vorstand. Kaufmann Eberhard Poten in Berlin ist zum Vorstand bestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.

Berlin. [77842]

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 43 285 Rinco⸗ Motor⸗Sägen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, wohin der Sitz von Köln verlegt ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens: der Vertrieb⸗ von Erzeugnissen der in Berlin domi⸗ zilierenden Firma E. Ring & Co., ins⸗ besondere der von dieser Firma her⸗ gestellten sogenannten „Rinco⸗Säge“ im esamten Gebiet der Vereinigten Russi⸗ g- Sowjetrepubliken sowie die Her⸗ stellung gleicher Artikel in Rußland. Stammkapital: 20 000 RM. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1927 errichtet und am 21. Januar 1928 und 4. November 1929 geändert. Zum Geschäftsführer bestellt ist: Kaufmann Gustav Blau, Berlin. Nr. 43 286 „Indeska“ Interessengemeinschaft Deutscher Spezial⸗Kabelfabriken Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haffung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Bildung und Förderung gemeinsamer geschäftlicher Interessen der Gesellschafter als Deutscher Spezial⸗ Kabelfabriken, insbesondere auch die Er⸗ richtung oder der Erwerb von Draht⸗ und Kabelwerken, elektrotechnischen und damit verwandten Unternehmungen, Telegraphen⸗ und Telefonunternehmun⸗ gen, und zwar im In⸗ und Ausland, sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen der vorgenannten Art. Stammkapital: 500 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Direktor Willy Pickardt, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. No⸗ vember 1929 abgeschlossen. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Nr. 43 285 und 43 286: Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 19 935 Textilhandelsgesellschaft Haus Seckelson und Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 26 149 Haus Seckelson Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 26 972 Sachsen⸗ damm 50 Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Louis Roth ist nicht mehr Geschäftsführer. Professor Léon Oesterlé in Straßburg, Elsaß, ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 34 933 Zentrale der Elsterwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Albert von Roehl in Berlin und dem Georg Jantzen in Berlin⸗Lankwitz ist Prokura erteilt. Bei Nr. 38 791 Kosmos⸗Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokura des Willi Schönbeck ist erloschen. Bei Nr. 40 060 Nouveautédruck Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Li⸗ quidation ist beendet, die Firma ge⸗ löscht. Bei Nr. 40 087 Tauentzien⸗ Automobil⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. November 1929. ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Li⸗ quidator ist unter Abberufung des bis⸗ herigen Geschäftsführers Erwin Torf⸗ müller bestellt: Rechtsanwalt Dr. Max Baum, Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 40 261 Max Wolff, Mäntel und Kostüme, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Leopold Sichel ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 41 197

Stephansdach Gesellschaft mit be⸗

8

Gesells

schräukter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist um 20 000 RM erhöht und beträgt jetzt 120 000 NM. Bei Nr. 41 290 Kruschen Salz Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Harold Redmayne, Matthew Robert Cobbett und Lionel Isambard Hewitt sind nicht. mehr Geschäftsführer. Berlin, den 28. November 1929.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.

Berlin. [77841]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 29. November 1929 eingetragen worden: Bei Nr. 100 von der Heydt & Co., Berlin: Die Gesellschafte⸗ rinnen Freiin Maria Dagmar von Palm, Freiin Eva Isolde von Palm und Freiin Gudrun von Palm sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Bankiers Adelbert Delbrück, Carl Joerger, Alfred Lehmann, sämtlich in Berlin, sind in die Gesellschaft je als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Nr. 28 549 Friedrich Heck⸗ mann, Berlin: Die Prokura des Hugo Schröder ist erloschen. Dem Carl Justus Heckmann, Königswusterhausen, dem Carl Grunow, Berlin, und dem Erich Penzlin, Berlin, ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich miteinander zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind. Nr. 42 716 Hamburger & Co. Kohlenagentur, Berlin: Inhaberin jetzt: Margarete Euphemia Elisabeth Neubelt geb. Spliethoff, verwitwete Kauffrau, Berlin. Nr. 44 551 Hugo Körner, Berlin: Inhaberin jetzt: Erna Körner geb. Meyer, verwitwete Kauffrau, Berlin. Nr. 62 478 Jo⸗ hann Julius Becker, Berlin: Kom⸗ manditgesellschaft seit 16. November 1929. Ein Kommanditist ist beteiligt. Die Prokura des Carl Schäfer ist er⸗ loschen. Nr. 67 193 Karl Fischer Apparate⸗ Rohrleitungsbau, Berlin: Die Gesamtprokura des Rein⸗ hardt Steindorff ist erloschen. Der Helene Hummel, Berlin, ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß sie in Gemein⸗ schaft mit dem Gesamtprokuristen Max Simmermacher zur Vertretung der Firma ermächtigt ist. Nr. 73 012 Hans Heinsen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Bingen, Rhein. [77844]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde 27. November 1929 eingetragen:

I. Bei der Firma Ferdinand Selig⸗ mann & Söhne in Bingen: Ferdinand Seligmann II ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Laut testamentarischer Verfügung des Fer⸗ dinand Seligmann II sind die übrigen Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft fortzuführen.

II. Bei der Firma Vincenz Pekareck in Bingen: Maria Anna Pekareck ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Bingen, den 29. November 1929.

Hessisches Amtsgericht.

am

[77845] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Artur Stieler in Bitterfeld (Nr. 327 des Registers) am 28. November 1929 folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Bitterfeld, den 28. November 1929. Amtsgericht.

Bitterfeld.

Böblingen. [77846] Handelsregistereinträge vom 29. November 1929.

Gesellschaftsfirmenregister. Neu: die Firmen „Schindlerflug“ Billwiller & Schindler in Böblingen. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Dezember 1929. Gesellschafter: Werner Billwiller, Kaufmann in Genf, und Fritz Schindler, Kunstflieger in Sindelfingen.

Haug & Laux in Böblingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1929. Gesellschafter sind Ernst Haug, Kaufmann, und Heinrich Laux, Betriebsleiter, beide in Böblingen.

Bei der Firma Holzring G. m. b. H. Sindelfingen in Sindelfingen: Geschäftsführer Karl Stöcker, Schreiner⸗ meister in Möhringen a. F. ausge⸗ schieden. Geschäftsführer sind nun: Friedrich Widmann, Schreinermeister in Sindelfingen (früher Dagersheim) und Eugen Berstecher, Schreinermeister in Sindelfingen.

Einzelfirmenregister. Neu: die Firma Holzringfabrik Sindelfingen Julius Blank, Sindelfingen. Inhaber: Julius Blank sen., Fabrikant in Stuttgart.

Amtsgericht Böblingen. Brakel, Kr. Höxter. [77847] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 10. ist heute bei der Firma S. Heineberg zu. Brakel, Kreis Höxter, eingetragen: Die Firma ist

Brakel, den 21. November 1929.

Das Amtsgericht.

Bremerhaven. [77848] 446.]9 In das Handelsregister ist am 29. November 1929 folgendes ein⸗ getragen worden: 1. zu der Firma Heinrich Becker, Zweigniederlassung in Bremerhaven: ie an Diedrich Pundt in Bremerhaven erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen. 2. zu der irma H. F. Kistner, Baugeschäft, aft mit beschränkter Haf⸗

8 8 S

tung Sne gat de gesian in Bremer⸗ haven): Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 2. November 1929 ist der Name der Firma abgeändert worden in H. F. Kistner, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. 3. zu der Firma Actienbrauerei Karlsburg: An Stelle des krankheitshalber aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Di⸗ rektor Heinrich Wissel ist der Direktor Heinrich Addicks in Bremerhaven zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Amtsgericht Bremerhaven.

Breslau. [77851] In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Am 25. November 1929 bei Nr. 11 312,

Firma Karl Isaak, Breslau: Die Pro⸗

kura der Frau Hedwig Isaak geb. Sikora

ist erloschen. Neue Inhaberin ist die

verw. Maurer⸗ und Zimmermeister

bon Isaak geb. Sikora verw. gew. oberentz in Breslau.

Am 26. November 1929 bei Nr. 12 009, Firma Krum Popoff, Breslau: Neuer Inhaber ist der Molkereibetriebsleiter Wilhelm Langer Sohn in Breslau. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Langer Sohn ausgeschlossen.

Am 27. November 1929 bei Nr. 894: Die offene Handelsgesellschaft „Jacobo⸗ witz & Silberstein“, Breslau, ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Pr. jur. Erich Silberstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ort der Hauptniederlassung ist nach Berlin⸗ Charlottenburg verlegt. Die bisherige Niederlassung in Breslau bleibt als Zweigniederlassung bestehen.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. [778491

In unser Handelsregister KA ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Am 27. November 1929: Bei Nr. 144, Firma Reimann & Thonke, Breslau: Dem Karl Tietze und Hans Riemann, beide in Breslau, ist je Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 1280, Firma Ernst Grützner, Breslau: Die Prokura des Max Grützner ist erloschen. Bei Nr. 12 018, Firma Max Eckstein, Breslau: Neuer Inhaber ist der Kauf⸗ mann Fritz Eckstein in Breslau.

Am 28. November 1929: Nr. 12 173. Firma Helmut Pache, Breslau⸗Zimpel. Inhaber ist der Drogist Helmut Pache in Breslau⸗Zimpel.

Am 29. November 1929: Nr. 12 174.

irma Augustin Sprotte, Breslau. Füung,⸗ ist der Kaufmann (Möbel⸗ händler) Augustin Sprotte in Breslau. Bei Nr. 241, Firma Auskunftei W. Schimmelpfeng, Breslau (Zweig⸗ niederlassung): Die Zweigniederlassung Breslau ist aufgehoben infolge Ueber⸗ gangs des Handelsgeschäfts auf die „Auskunftei W. Schimmelpfeng Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Bei Nr. 5741, Firma Arthur Kurda, Breslau: Neuer Inhaber ist der Kauf⸗ mann Richard Baumert in Bernstadt i. Schlesf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Richard Baumert in Bernstadt (Schles.) ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt „Arthur Kurda Inh. Richard Baumert“.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. G 77850] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2423 die Erfurter Samen⸗ roßhandlung Carl Mittendorf, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Breslau, Ring Nr. 4, einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmenz ist: An⸗ und Verkauf von Sämereien und gärtnerischen Bedarfs⸗ artikeln aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des zu Breslau unter der Firma „Erfurter Samengroßhandlung Carl Mittendorf“ bestehenden, bisher Herrn Carl Mittendorf allein gehöri⸗ gen Geschäfts. Stammkapital: 20 000. Reichsmark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Carl Mittendorf und Paul Ehko, beide in Breslau. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Oktober 1929 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 30. Septem⸗ ber 1934 bestimmt. Wird die Gesellschaft nicht spätestens ein halbes Jahr vor dem Ablauf des Gesellschaftsvertrags gekündigt, so dauert sie jeweils nur ein weiteres Jahr fort. Die Geschäftsführer sind in Gemeinschaft miteinander zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Herr Carl Mittendorf bringt das von ihm unter der Firma „Erfurter Samengroßhandlung Carl Mittendorf“ zu Breslau betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven, nämlich Inven⸗ tar und Warenlager, jedoch mit Aus⸗ nahme der Außenstände und mit Aus⸗ nahme sämtlicher Passiven, dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Oktober 1929 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Wert der Sacheinlage beträgt 25 000 Reichsmark. Auf die Stammeinlage wird der Wert angerechnet. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger.

Breslau, den 28. November 1929.

Amtsgericht.

Bühl, Baden. 77852] Handelsreg.⸗Eintrag. Firma A. Martin

in Bühl: Dem Kaufmann Reinhard

Mayer in Bühl ist Prokura erteilt. Bühl, 29. 11. 1929. Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [77853] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 45 einge⸗ tragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Stahmann & Co. eingetragen worden. Alleiniger Gesell⸗ schafter der Firma Stahmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Burg b. M. ist der Direktor Otto Stahmann in Berlin⸗Schöneberg. Der Geschäftsführer Willi Stahmann ist infolge Kündigung mit dem 30. Juni 1929 ausgeschieden, an seine Stelle ist Otto Stahmann um Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Oktober 1929 soll die Gesellschaft ruhen und vor⸗ läufig und bis auf unbestimmte Zeit keine geschäftliche Tätigkeit ausüben. Burg b. M., den 14. November 1929. Das Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [77854]

In unser Handelsregister A ist heuter olgendes eingetragen worden: a) unter Nr. 19, Firma S. Adler in Burg b. M., b) unter Nr. 38, Firma H. Gebhardt in Burg b. M., c) unter Nr. 51, Firma A. Uehre in Burg b. M., d) unter Nr. 163, Firma Louis Bärenkopf in Burg b. M., e) unter Nr. 354, Firma Richard Wilke in Burg b. M.: Die Firmen sind von Amts wegen gelöscht.

Burg b. M., den 21. November 1929.

Das Amtsgericht.

Kirchen. [77388]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Fr. Neutzer in Betzdorf heute folgendes eingetragen worden: Die ist geändert in „Friedr. Neutzer, Betzdorf“. Josef Weger jr., Paul Weger und Felix Ley, alle in Betzdorf wohnhaft, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß zwei Prokuristen zu⸗ sammen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Kirchen, den 25. November 1929. Das Amtsgericht. Königsberg, Pr. 177389] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 23. November 1929 bei Nr. 1442 Friedrich Schattner —: Die Firma ist

erloschen.

Am 25. November 1929 bei Nr. 2971 Rudolf Latzke —, bei Nr. 2675 Ost⸗ deutsches Holzkontor Hedwig Matern —, bei Nr. 2635 W. J. Kahlau & Sohn —, bei Nr. 1730 Ingomar Hackober —, bei Nr. 2351 Eugen Mendelsohn —: Die Firma ist erloschen.

Am 25. November 1929 bei Nr. 1243 Isaak Landau —: Der Grethe Simon, verw. Landau, geb. Perl, in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.

Am 26. November 1929 bei Nr. 3965 Gustav Hero —, bei Nr. 3210 Louis Rehberg Inh.: Arthur Heller —, bei Nr. 1412 Joseph Pinette —, bei Nr. 3138 Emil Koppenhagen —, bei Nr. 3545 Oskar Leskien —, bei Nr. 2343 Franz Leweck Groß⸗ für Tabakfabrikate —, bei Nr. 548 Ch. Perlis —: Die Firma ist erloschen. 8

Am 27. November 1929 bei Nr. 367. Koenigsberger Dampf⸗Wasch⸗ und Plättanstalt Barschall & Co. —, bei Nr. 1685 Adolph Funk —, bei Nr. 2250 Israel Pick —, bei Nr. 3270 Königsberger Hutfabrik und Umpresserei Wolff & Klöhn Inh. Rein⸗ hol Klöhn, Hutmachermeister —, bei Nr. 825 Emil Skopnik —, bei Nr. 1572 Julius Bfcher —: Die Firma ist erloschen. 8

Am 28. November 1929 bei Nr. 3659. Bruno Kausch Arbeits⸗ und Berufs⸗ bekleidung —, bei Nr. 4238 Emil Klein —: Die Firma ist erloschen.

Am 28. November 1929 bei Nr. 947 P. Englick & Otto Quatz —: Die Firma „Otto Quatz“ ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Leo Englick in Königsberg i. Pr. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Eingetragen in Abteilung B am 25. November 1929 ber Nr. 1209 Evangelisches Kranken⸗ und Schwestern⸗ haus Rogengarten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Pfarrer Friedrich Werner in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Am 27. November 1929 bei Nr. 1177 Diabolo Separator Gesellschaft mit beschränkter Poftung, Zweignieder⸗ lassung Königsberg in Preußen —: Kaufmann Herbert Lange in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Königswusterhausen. [77390]

In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Eintragung vom 1. Juni 1929, wonach dem Frit Masche die Befugnis ur Vertretung entzogen ist, ist mangelz 8 gesetzlichen Unterlage unzulässig und wird deshalb hiermit wieder pela⸗ t.

Fritz Masche ist aus der Gesellschaft aeFrescheeden 3 3 1b

Der Kaufmann Ernst Masche in Königswusterhausen ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Königswusterhausen, 15. Nov. 1929.

77391] Freisleben in

Köthen, Anhalt. Die Firma Paul Köthen ist erloschen. Köthen, den 14. November 1929. Anhaltisches Amtsgericht. 5.

Kötzschenbroda. [77392]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 77, betr. die Firma Chemische Fabrik von Heyden Aktien⸗ gesellschaft in Radebeul: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 15. Mai 1899 ist in § 8 und weiter in den §§ 11 und 14 durch —,— der ordentlichen General⸗ versamm Notariatsprotokoll von diesem Tage und auf Grund des Beschlusses des dazu er⸗ mächtigten Aufsichtsrats abgeändert worden. Der Umtausch der Aktien zu 40 Reichsmark auf Grund der siebenten Durchführungsverordnung zur Gold⸗ bilanzverordnung ist durchgeführt. Das Grundkapital in Höhe von vier⸗ zehn Millionen achthundertvierzigtausend Reichsmark zerfällt nunmehr in 1200 Vorzugsaktien zu je 100 Reichsmark, 27 200 Stammaktien zu je 100 Reichs⸗ mark, 12 000 Stammaktien zu je 1000 Reichsmark, die sämtlich auf den In⸗ haber lauten.

b) auf Blatt 682, betr. die Firma Buchdruckerei Adam & Sohn in Kötzschenbroda: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Buchdruckereibesitzer Julius Adolph Adam in Kötzschenbroda ist aus⸗ geschieden. Der Buchdruckereibesitzer Felix Adolph Ernst Adam in Kötzschen⸗ broda ist Alleininhaber.

Amtsgericht Kötzschenbroda, den 29. November 1929.

Krefeld. 1777393]

In das hiesige 1““ Abt. A ist folgendes eingetragen worden:

Am 19. November 1929 unter Nr. 1876 bei der Firma Gebr. Cahn in Krefeld: Die Gesellschaft ü auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Tahn in Krefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 22. November 1929 unter Nr. 1107 bei der Firma Volkmann & Co. in Krefeld: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Fabrikbesitzer Gustav Adolf Volkmann in Straßburg i. Elsaß ist alleiniger In⸗ 1“ der Firma. Die 8 ist er⸗ oschen. Die Prokura der Herren Alfred Becker, Josef Thyssen und Hans Nimtz, alle in Krefeld, ist erloschen.

Amtsgericht Krefeld. Kremmen. . 77394]

Handelsregister. Die Firma G. Eistel in Kremmen ist Se

Kremmen, den 27. November 1929.

Amtsgericht. Landau, Pfalz. —1277395

1. Gelöscht wurde die Firma „Jakob Marg“ in Ingenheim. 8

2. Firma „A. Poppe §8 Söhne“ in Offenbach bei Landau: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Landau i. d. Pf. verlegt, woselbst auch die Gesellschafter Oskar und Josef Poppe wohnen. Pro⸗ kura Adolf Poppe wurde gelöscht. Ge⸗ schäftszweig: Neubau und Reparaturen von Kirchen⸗ und Konzertorgeln.

3. Firma „Ziegelwerk Klingenmünster Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Klingenmünster: Der Geschäfts⸗ führer Hermann Nikolaus, Landwirt in Klingenmünster, hat sein Amt nieder⸗ gelegt. Als weiterer Geschäftsführer vwurde bestellt: Karl Völkel, Bücher⸗ revisor und Treuhänder in Landau i. d. Pf. Geschäftsführer Karl Völkel ist in Gemeinschaft mit dem Geschäfts⸗ führer Ernst Nollmeyer zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt.

4. Firma zPhiliph Jacoby“ in Hördt: Oskar Jacoby, ledig, Kaufmann in Hördt, wurde als Inhaber gelöscht. Als Inhaberin wurde eingetragen: Therese Jacoby geb. Götz, Witwe von Philipp Jacoby in Hördt. Prokura ist erteilt dem Oskar Jacoby, ledig, Kaufmann in Hördt. Geschäftszweig: Bierbrauerei. 5. Firma „J. Bodem“, Zigarrenfabrik in Nußdorf: Die Gesellschafter Fritz Bodem und Heinrich Bodem von Nuß⸗ dorf sind infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Fesellschafter. sind neu ein⸗ getreten: Friedrich Heinrich gen Fritz Bodem jun., Kaufmann in Landau i. d. Pf., und Heinrich Bodem jun., Kaufmann in Nußdorf.

Landau, i. d. Pf., 29. November 1929.

Amtsgericht.

Leipzig. 8 8 77396]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 1.““

1. auf Blatt 22 008, betr. die Firma Ernst Mallinckrodt Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Die Prokura der Elly Denner ist erloschen.

2. auf Blatt 12 039, betr. die Firma Margarine⸗Werke, Wahnschaffe, Muller & x mit Haftung in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Die Zwefehäederlassung ist aufgehoben und die Firma hier er⸗ loschen.

3. auf Blatt 25 623, betr. die Firma Mitteldeutsche Industriebank Ak⸗ tiengesellschaft in Leipzig: Ernst Hirschmann ist als Mitglied des Vor⸗ stands ausgeschieden. Zum A mitglied ist der Kaufmann Johannes Richard Erich Börnert in Dresden

Das Amtsgericht.

bestellt.

ung vom 21. Mai 1929 laut

8

te Zentra chandelsregisterbeila

1“ 3

8—

11““

ge

utschen Neichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

8 5

Nr. 284.

Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

1929

4. Genoffenschafts vC11“

Elmshorn. [77149]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Genossenschafts⸗ meierei zu Elmshorn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, unter Nr. 2 eingerragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Milch und von Er⸗ zeugnissen aus Milch auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.

Elmshorn, den 28. November 1929.

Das Amtsgericht.

[77150]

npingen. Obstabsatz⸗

Genossenschaftsregister. genossenschaft Eppingen, e. G m. b. H. in Eppingen. Statut vom 15. Sep⸗ tember 1929. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der An⸗ und Verkauf von Obst durch die Errichtung von Sammel⸗ und Packstellen, die gemeinsame Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ge⸗ lieferten Erzeugnisse des Obstbaues, die Hebung und Förderung des Obstbaues. Eppingen, 25. November 1929. Amts⸗ gericht. Festenberg. [77151] Genossenschaftsregistereintragung bei Nr. 40: Vorschußverein zu Festenberg, e. G. m. b. H. in Festenberg: Durch Beschluß vom 29. Oktober 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst worden ohne Bestellung von Liquidatoren, da die Ge⸗ nossenschaft den Geschäftsbetrieb bisher nicht eröffnet hat.

Amtsgericht Festenberg, 27. Nov. 1929.

Hattingen, Ruhr. [77152] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 3 ist am 21. November 1929 bei dem Milchhändler⸗Ein⸗ und Verkaufsverein für den Kreis Hattingen, e. Genossen⸗ schaft m. b. H. in Linden⸗Dahlhansen eingetragen, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Hattingen.

Hindenburg, O. S. [77153]

In Genossenschaftsregister ist am 25. November 1929 unter Nr. 64 die Gemeinnützige Baugenossenschaft Angehöriger des ehemals deutschen Stickstoffwerkes Chorzow in Hinden⸗ burg, O. S., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hinden⸗ burg, O. S., eingetragen worden. Das Statut ist am 14. November 1929 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwal⸗ tung von Wohnhäusern für die minder⸗ bemittelte Bevölkerung. Der Zweck der Genossenschaft ist, den minderbemittelten Genossen und ihren Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder ange⸗ kauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch Ueberlassung zu Miete oder zum Eigentum.

Amtsgericht Hindenburg, O. S.

72789

öee [77536] etreff: „Pferdezuchtgenossenschaft Hundheim & Umgebung, e. —8 schaft m. u. H.“, Sitz Hundheim: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der eneralversammlungen vom 27. Ok⸗ tober und 10. November 1929 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liqui⸗ datoren: 1 August Gabel, 2. Ludwig Köhler, beide Landwirte in Hundheim. Kaiserslautern, 27. November 1929. Amtsgericht Registergericht.

Königsberg, Pr. 77537] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts 1— in Königsberg i. Pr.

Eingetragen am 15. November 1929 bei Nr. 294 Elektrizitäts⸗Zentral⸗ Genossenschaft für Ostpreußen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht —: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Be⸗ schaffung der nötigen Geldmittel für die Mitglieder sowie Beratung bei der Herstellung und Erhaltung ihrer elek⸗ trischen Anlagen, Beschaffung von Elektrizitätsmaterial und Hllfeheistung in der Buchführung.

Königsberg, Pr. [77538] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen am 25. November 1929 bei Nr. 320 Ein⸗ und Verkaufs⸗ des Ostpreußischen Garten⸗ aues eingetragene rKensces mit beschränkter Haftpflicht Die Ge⸗ nossenschaft ist durch die Beschlüsse der neralversammlungen vom 9. Oktob und 9. November 1929 aufgelöst.

—: *

Lauenstein, sachsen. [77539] Auf Blatt 1 Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. den Bankverein Glas⸗ hütte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glashütte, ist E eingetragen worden, daß neidermeister Robert Vogel in Glas⸗ hütte nicht mehr Vorstandsmitglied und der Fabrikant Reinhold Pöthig in Glashütte zum Mitglied des Vorstands bestellt ist. Amtsgericht Lauenstein (Sa.), den 28. November 1929. Lippstadt. [77154] Bekanntmachung.

In das vö2,g ist unter Nr. 30 eingetragen worden:

Eier und Geflügel Vertriebs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht für Lipp⸗ stadt und Umgegend in Lippstadt.

Gegenstand des Unternehmens ist das Sammeln von Qualitätseiern und anderen Geflügelzuchtprodukten und Versand an die zentrale Verwertungs⸗ stelle nach den vorgesehenen Sonder⸗ bestimmungen.

Das Statut ist 1929 festgestellt.

Lippstadt, den 25. November 1929.

Das Amtsgericht.

Lörrach. [77540]

Genossenschaftsregistereintrag vom 25. November 1929. Deutsche Wohnungs⸗ bau⸗Genossenschaft Lörrach e. G. m. b. H., Lörrach: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. März 1929 wurde das Statut geändert.

Bad. Amtsgericht Lörrach.

Lübbecke. [77155] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 eingetragen: Eier und genossenschaft für die Kreise Lübbecke, Minden, Herford und Umgegend, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ schräntkter Haftpflicht, in Gestringen. Gegenstand des Unternehmens ist 1. das Sammeln von Qualitätseiern und sonstigen E“ und deren Verwertung im Namen und für Rechnung der Mitglieder; 2. der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Geflügel⸗ 8J. und Herstellung eines Legemssch⸗ utters unter eigener Schutzmarke. Das Statut ist am 1. September 1929 errichtet. Lübbecke, den 27. November 1929. Das Amtsgericht.

am 13. November

Mannheim. [77541] Genossenschaftsregistereintrag vom 26. November 1929. Einkaufs⸗ und Verwertungsgenossen⸗ schaft der 6 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mannheim. Die Firma lautet jetzt: EVG Einkaufs⸗ und Verwer⸗ tungsgenossenschaft der Fleischer⸗In⸗ nung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.

77542] Neueingetragen wurde die Firma: Obstverwertungsgenossenschaft Donau⸗ wörth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Donauwörth. Die Satzung ist vom 10. Oktober 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des Obstes jeder Art für die Genossen⸗ schaftsmitglieder.

Neuburg a. D., 18. November 1929. Amtsgericht Registergericht. Neusalza-spremberg. 77543]

Auf Blatt 7 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den nsum⸗Verein Dürrhennersdorf und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Dürrhennersdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Das Statut vom 25. Februar 1902 ist am 11. April 1929 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die und Herstellung von Lebens⸗ und irtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstellung von Woh⸗ nungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbe⸗ treibenden geschlossen werden.

Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg,

den 19. November 1929. Nortorf. [77544] Serehehesegbes 34. Zement⸗ waren⸗ kosjesschas eingetragene Ge⸗ bosebchet⸗ mit beschränkter Feivytch in Groß Vollstedt. Durch g luß vom 29. September 1929 und 13. Oktober

1929 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen

Vorstand. den 19. Oktober 1929.

Neuburg, Donan.

Nortorf, Das Amtsgericht.

madolfzell. „Iv545] Seaesenstenenge.

Der Landwirtschaftliche ugs⸗ und Absatzverein Liggeringen e. G. m. u. H. in Liggeringen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. No⸗ vember 1929 aufgelöst.

Radolfzell, den 23. November 1929. Bad. Amtsgericht.

Selters, Westerwald. [77156] In das Genossenschaftsregister ist geute unter Nr. 37 bei dem Deesener par⸗ u. Darlehnskassenverein e. G.

m. u. H. in Deesen folgendes ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft

ist wegen Sinkens der Zahl der Ge⸗

unter 7 durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des Amtsgerichts in Selters vom

20. September 1929 aufgelöst. Zu

Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗

1. Landwirt ven Trumm, 2. Landwirt Josef Gerharz,

sämtlich in Deesen, durch Beschluß des

Amtsgerichts in Selters vom 21. No⸗

vember 1929 bestellt.

Selters (Westerwald), 23. 11. 1929. Das Amtsgericht.

Sobernheim. [77157] Im hiesigen Genossenschaftsregister II. ist heute unter Nr. 32 die durch Statut vom 9. November 1929 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Booser Winzerverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Boos/ Nahe“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist 1. gemeinsame Verwertung der Trauben der Mitglieder, einschließlich deren Nebenprodukte; 2. gemeinsamer Bezug der Bedarfsartikel für Weinbau un Kellerwirtschaft; 3. Be⸗ kämpfung der die Weinberge und Reben schädigenden w.v Die Haftsumme der einzelnen Ge⸗ nossen beträgt 2000 RM. Sobernheim, 22. November 1929. Das Amtsgericht.

Stuhm. [77546]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 eingetragen:

Eierverwertungsgenossenschaft Stuhm, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Stuhm, Westpr.

Statut vom 29. Oktober 1929.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der in der eigenen Wirt⸗ schaft erzeugten Eier sowie von Schlachtgeflügel, gemäß den Bestim⸗ mungen der Geschäfts⸗ und Lieferungs⸗ ordnung.

Stuhm, den 29. November 1929. Das Amtsgericht. Stolzzenan. In das Genossenschaftsregister ist be der Genossenschaft Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e G. m. u. H. in Hibben (Nr. 50 des Registers) am 19. November 1929

folgendes eingetragen worden:

Der Anbauer Heinrich Siemann in Hibben ist aus dem Vorstand ausge⸗ chieden und an Leine Stelle der Kötner Fritz Schomburg in Hibben in den Vor⸗ stand gewählt.

Amtsgericht Stolzenau, 19. Nov. 1929.

Stolzenau. [77159]

In das Seeserestersgeber ist bei der Genossenschaft Elektrizitätsgenossen⸗ chaft Münchehagen e. G. m. u. H. (Nr. 62 des Registers) am 19. November 1929 folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Korte ist der Landwirt Wilhelm Lange in Münchehagen Nr. 149 in den Vorstand eingetreten. Amtsgericht Stolzenau, 19. Nov. 1929.

Stolzenau. 8 [77160]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 85 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Maschinengenossenschaft Wellie und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wellie“ eingetragen worden.

Das Statut ist am 11. Oktober 1929 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anschaffung und Be⸗ nutzung landwirtschaftlicher Maschinen. Amtsgericht Stolzenau, 19. Nov. 1929. Uirichstein. [77547]

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 23 wurde heute eingetragen:

Molkereigenossenschaft Ulrichstein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Ulrichstein. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Haftsumme: 200 Reichs⸗ mark; Höchstzahl der Geschäftsanteile:

ünf.

Terstand: 1. Wilhelm Rühl, Bäcker⸗ meister in Ulrichstein, Direktor, 2. Wil⸗ helm Johannes Friedrich Stein, Land⸗ wirt daselbst, stellvertr. Direktor, 3. Karl Horst daselbst, Rechner, 4. Karl Appel II., Bürgermeister daselbst, 5. Wilhel Bäckermeister daselbst.

Statut vom 27. November 1929. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Schot⸗ tener Kreisblatt. Geschäftsjahr: Ka⸗ lenderjahr. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Frma der Genossen⸗ schaft beifügen. Gerichtliche und außer⸗ erichtliche Vertretung durch den Vor⸗ tand. (Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.)

Ulrichstein, den 29. November 1929.

Hessisches Amtsgericht.

Wesel. [77548]

In unser Genossenschaftsregister 88 heute unter Nr. 50 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Verwertungsgenossenschaft Haldern⸗ Ringenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Wesel eingetragen worden.

Das Statut ist am 6. Mai 1929 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erfassung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Erzeugnisse, ins⸗ besondere Gemüse, Obst, Eier, Geflügel als gemeinschaftliche Sammelstelle und deren Absatz in Verbindung mit den in Frage kommenden Kreis⸗ und Provinz⸗ zentralen.

Wesel, den 25. November 1929.

Amtsgericht.

Wimpfen. [77161] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde am 18. September 1929 einge⸗ tragen:

„Obst⸗ und Gemüseverwertungsge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Wimpfen am Neckar.

Das Statut wurde am 8. April 1929 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Berwertung der von den Mitgliedern gelieferten Erzeugnisse des Obst⸗, Garten⸗ und Gemüsebaus so⸗ wie die Hebung und Förderung des Obst⸗ und Gemüsebaus.

Wimpfen, den 25. November 1929. Hessisches Amtsgericht. Würzburg. [77162]

Brauereigenossenschaft Wernthal und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Gän⸗

i

m.

Das Statut ist errichtet am 7. Fe⸗ bruar 1929 und 31. Oktober 1929.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Brauerei zur Herstellung von steuer⸗ freiem Haustrunkbier nur für die Mit⸗ glieder.

Würzburg, den 25. November 1929. Amtsgericht Registergericht. Zwickau, Sachsen. v. In das Genossenschaftsregister heute auf Blatt 56 die durch Statut vom 20. Oktober 1929 errichtete Ge⸗ nossenschaft Einkaufsgenossenschoft der Zigarrenhändler für Zwickau i. Sa. und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zwickau i. Sa. mit dem Sitz in Zwickau eingetragen worden. Gegenstand dez Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Waren und deren Abgabe im einzelnen an die Mit⸗

lieder der Genossenschaft. Amtsgericht Zwickau, 29. Novbr. 1929.

5. Musterregister.

Aalen. [77550]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 156. Firma Gebrüder Palm in Neukochen, Gemeinde Unterkochen, 1 Paket mit 6 Mustern für Dekorations⸗, Aus⸗ stattungs⸗ und Reklamepapiere, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1259, 2314, 2973 3024, 3445, 3508, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1929, vormittags 8 Uhr.

Aalen, den 29. November 1929.

Württ. Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. [77163

In unser Musterregister ist a) unter Nr. 91 am 9. November folgendes eingetragen: Hahne, Heinrich, Mühlen⸗ besitzer in Melbergen, Jahaber der Firma C. Hahne, daselbst, Abbildung eines Markenmusters für Packungen, Brief⸗ und Kartenpapier, offen, Fadriknummer I, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre an⸗ gemeldet 8. November 1929, 11,15 Uhr; b) unter Nr. 92 am 28. November: Gebr. Sander, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, zwei versiegelte Pakete mit 40 bzw. 25 Mustern, enthaltend polizeiliche Autonummernschilder für Kraftfahrzeuge aus Schokolade oder Zucker, Fabrik⸗

nummer 250, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. November 1929, 10,45 Uhr,

Das Amtsgericht Bad Oeynhausen.

Bocholt. [77551] In das Musterregister ist eingetragen! Nr. 79. Gebr. Schwartz in Bocholt,

50 Muster für Schürzenstoffe (Baum⸗

wolle), Dessin 2031,9, 2032, 2032,2/20,

2032,9, 2032,11, 2032,15, 2033, 2033,9,

2033,11, 2033,15, 2034,9, 2035, 2032,9,

2035,17, 2036, 2036,9, 2036,17, 2041,

2042,6, 2042,8, 2042,9, 2042,17, 2042,20,

2043,d, 2043,5, 2043,6, 2043,8, 2043,9,

2043,17, 2043,20, 2045, 2045,9, 2045,17,

2046, 2046,5, 2046,6, 2046,8, 2043,11,

2046,17, 2046,20, 2047, 2047,5, 2047,6,

2047,8, 2047,11, 2047,17, 2047,20, 2049,9,

2050, 2050,2/20, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. No⸗

vember 1929, vormittags 11,55 Uhr.

Bocholt, 29. November 1929.

Das Amtsgericht.

Brakel, Kr. Höxter. 78031]

Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 20 bei der Firma Westfälisches Metall⸗ werk Franz Schneider in Brakel, Kreis Höxter, eingetragen: Ein versiegeltes Paket mit einem Muster, Fabriknummer 7104, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14. November 1929, vormittags 11 Uhr.

Brakel, den 14. November 1929.

Das Amtsgericht.

Dortmund. [77164]

In unser Musterregister ist am 19. No⸗ vember 1929 folgendes eingetragen:

Nr. 284. Westfälische Essenzenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund. Ein Wefado⸗Stern, eßbares Kinderspielzeug, bestehend aus sternförmig gelegten Lakritzenbändern und einem in der Mitte aufgeklebten Matrizenbild, einen Engelskopf oder dergleichen dar⸗ stellend, plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 476, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. November 1929, 12 Uhr 35 Minuten. ““

Amtsgericht Dortmund. 8— Dortmund. [77165]

In unser Musterregister ist am 26. November 1929 folgendes eingetragen: Nr. 285. Weinberg, Hedwig. Fräusein, in Dortmund, zwei Muster eines Fenster⸗ zierrats in der Art eines Spinnennetzes, in der Mitte die körperliche Figur einer Spinne, plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗ nummern ! und 2, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1929, 12 Uhr 20 Minuten.

Amtsgericht Dortmund.

Ehrenfriedersdorf. [77552]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 397. Offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Helbig in Ehrenfriedersdorf ein verschlossenes Paket mit einem Muster für mit Wollplüschfutter versehene Damen⸗ stiefel mit Krimmerbesatz in schwarzer und in farbiger Ausführung, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 156, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. November 1929, nachmittags 4 Uhr 30 Min. u

Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 30. November 1929.

Eisenach. [77553 In das Musterregister ist unter Nr. 33 heute eingetragen worden: Jacob Heller, Metallwarenfabrik, in Wutha, Damen⸗ handtaschenverschluß, Geschäftsnummer 75, plastisches Erzeugnis. Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1929, 8 Uhr

30 Minuten.

Eisenach, am 29. November 1929. Thüring. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [77554]

Musterregister Band I1 O.⸗Z. 122: Firma Otto Wagner in Freiburg, I1 offene Sterntrickmodelle, Fabriknummern 50, 51, 52, 53, 54, 55, 57, 59, 60, 64, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1929, vorm. 11 ½ Uhr.

Bad. Amtsgericht Freiburg i. Br.

Gladbach-Rheydt. [771661] In unser Musterregister wurde am 25. November 1929 eingetragen: Nr. 1681. Für die Füma Achter & Ebels, M.⸗Glad⸗ bach, 1 Paket mit 33 Stoffmustern, offen, Fabriknummern 579/1 9, 580/1 9, 581/1 6, 589/1 9, Flächeuerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1929, 12 Uhr. Gladbach⸗Rheydt, den 25. November 1929. Amtsgericht M.⸗Gladbach.

Hagen, Westf. [77555] Mustereintragung vom 26. II. 1929. Nr. 546. Kuünstmaler Karl Hermann

Schaefer zu Hagen, 8 Muster für Druck⸗ schrifttppenvorlagen, Geschäftsnummern 301 308, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. 11. 1929, 10 Uhr.

Das Amtsgericht in Hagen (Westf.).