1929 / 286 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Schönbusch Brauer.

1I““

Heutiger Voriger

Kurs

Voriger

Salzdetsurth Kalt.. 1.1 Sangerhaus. Masch 11 Sarottt Schokolade 1.1 G. Sauerdrey, M. 1.7 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 1.1 O. F. Schaefer Blech j. F. G. Dittmann N 121 Schering chem Zb j. Schering⸗Kahlb. 1. Schieß⸗Defries... 1. Schlege! Scharvens 1. SchlesBerab. Zink N 14 do. do St⸗Pr. 1. r† 8 Zloty. do Bgw. Beuthen do. Cellulose... do Elektr. u. Gas do. Lit B Lein. Kramsta N Portl.⸗Cement Textilwerke... do. Genußsch. Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu .. . W. A. Scholten....

——=

—B -- 22bUbönAe ai.

Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co. El. 86e,eenbee 180 Schulz sun . schwabenbräu .... Schwandorf Ton. Schwanebeck Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N 2 Seiffert u. Co. r. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens Halske“ Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. „Somag“ Sächs. Of. u. Wandpl.⸗W. Sonderm. u. Stier A do. do. Lit. B0 Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N5,1 Stader Lederfabril] 8 ½ Stadtberger Hütte.0 Staßf. Chem. Fabr. do. Genußsch. Steattt⸗Magnesta Ns10 Steiner u. Sohn Paradiesbetten. Steinfurt Waggon Steingutfbr. Colditz⸗ Stettin. Chamotte N do. do. Genußsch.) do. Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke.... do. Papier u. Pappe do. Portl.⸗Cement Stickerei Plauen R. Stock u. Co. ... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg. + 10 % Bonus Stolberger Zinth. Gebr. Stollwerck N Stralauer Glash.. Stralsund. Spielk.ö Sturm Akt.⸗Ges... Südd Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RMf. 1St. z. 100 Kr.

—— 9 4

—'ö8OV—— --- & 99 2

amübmübEmüEüEEEENEEENBB

———, ., : —'I222ö-—-ö=

2

—,ʒ— —V—ö=-qqé=q2nöüöögSnAE

—B 05—öö2ö-2

7

Conr. Tack u. Cie. 1. Tafelglasfbr. Fürth 5 4. Teleph. J. Berliners2 ½ 2

* filr ½ Jahr

5 b 0¼1 16,5 b 119 G 1292

21.25 G 5 G 132 G 132 G

8 8 25 G

117 b 113,5 b G

180,75 b 12,5 eb G 1531 6

923 G

104 G 110,5 b 48 b G

Teltow. Kanalterr. p. St. 70,5 G

Tempelhofer Feld. o D. 88

Fortlaufende Notierungen.

Voriger Kurs

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch.

43,5 b G

Heutiger Kurs

einschl. ½ vbgsangsch. 50,1 b

Deutsche Anl⸗Ablösungs

ohne Auslosungsschein. 8 à 8 à 8 G

Terr.⸗A.⸗G. Botan Gart. Zetldf.⸗õW. do Rud.⸗Johthal do Südwesten i L Misburg. hale Eisenhütte. C. Thiel u Söhne Friedr Thomée Thörl’s Ver. Oelf. Thür Bleiweißfbr. Thür Elekt. u. Gas Thür Gasgese llsch Tielschu Co. Leonhard Tietz.. Trachenb. Zucker.

Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke .. . Triumph⸗Werke. v. Tuchersche Brau. Tuchsabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk Tab⸗Reaie.

298085892US2S2N b -.-22-nööSoG

2₰

2

————

b b. 232 8SbaeSe

„Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehn Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

88⁸G

—- LUöäeeeeen

2

Varztner Papterk..

- r272*

—— 2

Ver. Bautzn. Papie

do. Berl.⸗Frkf. Gum j. Veritas Gum. W.

do. Berl. Mörtelw.] 6 Böhlerstahlwke

1

Disch. Nickelw. Flanschenfabr. Glanzst. Elberf. Gothania Wle. + 2 % Bonus —ö—;öe Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. Laufitzer Glas. Märk. Tuchf... Metallw Haller osaik u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp X do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. Ns. do. Thür. Met. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke... G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf B- en Maschin.

—88ö 1 8 * 8öö2

——SööönAöeAne

vüöreeee-e SEPSUgSUVVö

22=S

do. Spitzenweberei t u. Haeffner.

Botltohm ... 84 Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl.C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk..ü Wayß u. Freytag.. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkalt. Westf. Draht Hamm

Wicking Portl.⸗C. N Wickrath Leder... WickülerKüpper Br.

d0 S Scgcohche

PgPPyrüreesene

824 , 2.ü h

x6ö=*88gnöSASnne

160,25eb G

5 % Bosnische Eb. 14 —,— 8 5 %

do. 5 9% Mexikan Anleihe 1899

Invest. 14 à 22,25b

do. do. 1899 abg. 18,5 à 19 à 18 b

do. do. 1904

do. do. 1904 abg. 14,78 à 14⅛ a 142b

4 ½ % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune..

4 ½ % Oest. amort. Eb. Anl.

4 Oester. Goldrente mit mn Aen Bogen der Caisse⸗

Commune à 24,5 G à 24⅞ G

4 % Oesterr. Kronen⸗Rente

4 % do. konv. J. J.. —,—

4 % do. konv. M.N....

4 ¼ % do. Silber⸗Rente .. à 3G 41½, % do. Papier⸗Rente. —,—

Türk. Administ.⸗Anl. 1903

—,—

4 ⅛½ do. Bagdad Ser. ¹ 27,45b

4 % do. do. Ser. 2

4 ½ do. unif. Anl. 1903 -06 11.8 à111à 11⁄8

4 ¼ do. Anleihe 1905 4 9% do. do. 1908

2 7,35 b G

4 do. Zon-⸗Obligationen 7,58 82,28b à 12 G

Türkische 400 Fr.⸗Lose ...

4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune..

4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune

4 % 2 Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune ..

4 % Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune

4 % Ungar. Kronenrente..

4 Lissabon Stadtsch. 1, I.

4 ½ % Mexikan Bewäss..

4 ½8 % do. do. abg.

Anatolische Eisenb Ser. 1

do. do. Ser. 2

38 % Mazedonische Gold..

5ch Tehuantepee Nat..

à 20,9b

8* 24,6 à 24,75 G 21,3 à 21,3 G

à 19,8 G à 19,4b 2 5 G

Vank Elektr. Wertee. Oesterreichische Kredit.. Reichsbank Wiener Bankverein Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. —ö. 8 Vereinigte E stsahr. Accumulatoren⸗Fabrik Aschaffenb. Zellst. u. Papier Augsburg⸗Nürnbg. Masch.

131 à 129 B

277 a771 75 ½b 76 ½ 78b 6b 06273 62789274

50,25 b 15,75 à 16 G 112,5 a 1136 138.75 6 138,8 b

19,3 à198 à 19,2 à 19 9 b

12,1 G à 12,1 b

à130 à131 G 284,8 8 83⁄¼084,5262,5986,5

à 83 b G à 52 5 52,75 G 81.,78 à 80,756b 2 113,5 à 113,25 G

88

Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveriu C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schleften Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahüttee. Leopoldgrube... C. Lorenz. Maschfab. Buckau R. Wolf . Maximilianshütte Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseefischerei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G Rhein.⸗Westfäl. Sprengstof... Sachsenwerk.. Garottk... Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Stegen⸗Sol. Gußst Seoßt uC., Kammg Stolberger Bink Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wickina Portland Zellstoff⸗Verein.

Bank neue

Wiezloch Ton H. u F. Wihard. †0 Wilke Dpfl. u. 10 Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußstahl Wittkop Tiefbau.

Wrede Mälzerei.. E. Wunderlich u. Co.

Rheinische Hvp.⸗ do

Creditban Rhein.⸗Westf. Bodkbk. Riga Kommerz S. 1-4 Rostocker Bank

Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank

do. Bodenereditanst. Schles Bodenkredit. Schleswig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk do. Diskonto⸗Ges... Ungar. Allg. Kreditb. RMpv. St. zu50 Pengö 5,5 P Vereinsbk Hamburg] 10 Westdtsch Bodenkred. 9

Seis Iiem.F. Zeizer Maschtnenb. Zellstoff⸗Verein N.

Hstoff-Waldhof. orz.⸗A. Lit. B

Wiener Bankverein N1 Rap St ⸗zu 20 Schill Sch

rmin der Bankaktien ist der 1. Januar. Susnahme: Bank für Brau⸗Industrie Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche

redit⸗Anstalt... Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N. Banca Gen. Romana

T11“

do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. Ns. Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bankverein.

Bayer. Hyp. u. Wechflb. Vereins⸗Bank. Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. Hypoth.⸗Bank Kassenverein. Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank

in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Astatische Bk.

in Shanghai⸗Taels

Deutsche Bank

Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ A.

Wechselbank M Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank.. Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk.

Akt. G. f. Verkehrsw. 11 11 Allg. Lokalbahn u.

Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb N. Baltimore⸗Ohio.. 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb Städteb. L. A . Lit. B Braunschw Ldeis. Braunschw. Straßb.] Bresl elektr Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn 7 ½Rgar. V.⸗A. S. 4u. 5 Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N . —2— Halberst.⸗Blankbg. Lit. A 0 u 8 Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen chiff. L. A Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN Krefelder Straßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A

do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen .... Pr.⸗Heinr. = 500 Fr. Magdeburger Strb. eendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.

do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.ü Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania .... St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. do. Lit. B

* für Jahr, ff

Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlaufitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel und Gewerbe.. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N Internat N. Plauener Bank Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodkrdb. do. Hypoth.⸗Akt.⸗Bk. do. Pfandbriefbank

Voriger Kurs 298,5 a 299 2 296 à 8

Heutiger Kure 289 8 290 à 288 à 28

à 55 d 53,5 B

80à 51,5 à 50,25 à 52 b à 97,5 97 4 97,8b 101,5 a 100,5 b

à 53 à 51 9 b

—,— 2 ½ à 50 G à 51,5 à 61 b a 52 à 52,25 B à 50,25 b 50⅞ G

139,78 à 139,25 b

ü 8 8 1111“ 112,5 à 111,5 à 111,78 G 114,5 à 113 à 114

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12. Einreichung des Effektensaldos: 28. 12. Zahltag: 31. 12. 117,75 a 118,25 G

Allg. Di. Cred.⸗A Bankf. Brauindust BarmerBank⸗Ver Bay. Hyp. u. Wechs.

Vereinsban! Verl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗. Priv.⸗B

Darmst. u. Nat.⸗Bk.

Deutsche Bant u Tisconto⸗Ges. Dresdner Bank.

A.⸗G.f. VBerkehrsw.

Allg. Lokalb. u. Krft

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak.

Hamburg. Hochb

117,75 4 118 G 117 a116% a 116,75 à 116 5b b

175.25 à 173,5 G 235 n 232,75 à 233 à 232,5b

156 a 155 6 155 ½ G 240,25 a 238,75 à 239,5 à 238,5 b

149,75 à 149,5 à 1505b

118.25 a 115,8 à114,5 à 115b 119.78 à 120 à 118à 118,85

86.25 G à 86,25 b

86 99,25 a 99,5 8 98,78 à 99 b 102 à 102,5 a 101 à 101,25 b

8

es

12 [1.1 1.1

29 9 —2

88xö 2 2

ün

ns

20858 ³ o grrereegeeöe ——Vö-öqö 2, 32 84

0TXSEIScH⸗

—x8q— üöh öö

D be S82SAS

ea grreerseser

SüLeeeneöönn

—88— 27 —x

0A H8

Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. KunstzijdeUn. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren . J. P. Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummt. Daimler⸗Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind Fesen Papier elt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmid:. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Rud. Karstadt. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgese llschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatint... Rationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp

Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke. Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz... Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u 5 R2 82 8 8. es. Portl⸗Zem 84ich.n u. Salzer 22 u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Transradto Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali ellstoff⸗Waldho! tavi Min. u. Esb

2 141,5 G 135,5 G 111 b 132 G

1228 1228 2 I,

150,75 b G 1518 * G 145 25 G 1145,25 G

141.5 G 135,5 G 111,75 b 1825 G

116.5 b G

„RNM p. St.

Heutiger Kurs

à 162 b 145 à 143 G 97,5 à 97,25 b

104,25 a104, 75 à 104,25 à104,5 a103 159 4158,75 a159 a158 à158 % a158 b

84 à 83,5 b

141 2 138 à 141 a 136 b 203 8 203,5 a 201,25 à 201,75 G

55,75 9 55 b 62 à 62 ¼ B

90,75 à 90,5 G à 91 à 90,75b

335 8 338 a 337,75 B

142,5 à 142 G à 144 b

38 a 37 a 37,25 G

156 2 156,5 à 155 à 155,25 b

93 G à 93.75 à 92,5 à 92.5 G

es. 234 G 8036 934 G b235,56 b

à

163,75 à 164,5 à 163,5 à 183,5 G 129 % 4 129,75 à 129 a 129,75 G 178,5 a 177 à 178,25 à175,75 à175,5

155 a 152 b 114,5 b

124,75 à 125 à 124b 159 a 156,5 2 157,25 b 156 b

63,25 b

0128 à 126,75 B 133.5 a 134,25 8 133,5 b 2 108,75 a 107,75 b

82,28 à 82 b 1468 b 218 8 215 G

186.25 à 183,5 b 129,25 à 130,75 à 129 b

91,25 a 90,5 G à 90,75 G6 à 90,5 591 G 107 à 106,5 à 106 2 105,5 G

à 188 a186 a 157 G 183 4 155,5—

21 à 90 ¾ G

111 ¼ à111,5 à 111 b

40,25 à 40.5 b à 113,5 G 121 a 120 B 52.78 à 53 G 18,5 à 18 b

98 9n 97 G à 98

à 69 b

93 % à 94.28 à 938 5 94 à 93,5b 67,25 à 68,25 à 68 b 218 3 215 à 216 8

101,5 à 101.75 à 100,75 à 101% G 2648261826382261,52261,75 b 2469243 G 8245 G

1416141 G

104 % à 104 ¾ à104 ¼ à104 ½ à103à1034 b 192 à 191 G a 191,75 à 190 G a191 b

70 G 70,25 à 69,5 à 70 B

315 à 317 9314,58375a314431553132 [314a3114314,75 b

150 4 150,5 4 148,25 a 148,5 b

155 8 157 b

213,25 a 212 G

322,5 b

124 à 122,5 à 125 à 124,8 B

143 b à 123,5 b

103 à 103,25 B à 191 à 191,5 à 190 à 191 à 189 b 178,25 à 175 b G 8 55 à 84,75 à 55 à 54,8 b

Rostocker Straßenb. Schantung Eisenb Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb.

Strausberg⸗Herzf Südd. Eisenbahn. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lir⸗

OS5S2928882 S8VVSVVSVSVVq

Zschipk.⸗Finsterw. t für 1 Jahr

4. Versicherungen.

Berliner Hagel⸗Assekurauz N. do. do. Lit.

Berlinische F do.

Colonia, Feue

euer (voll)

do. (25 % Einz.).

r⸗ u. Unf.⸗V. Köln 100 ℳ⸗Stücke N

Dresdner Allgem. Transport N

Frankfurter Allgem. Vers. Lit. à 61 b Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N570 G Hermes Kreditversicher. (voll) 160 G

he Hagel⸗Versicherung ½ —,— se Rückversicherun 2 do. (25 % Einz. —,—

geigziger e „Versich. Ser. 1 1878 0. .

Magdeburger Feuer⸗Vers. N 395eb G elverf. (50 % Einz. —,—

do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. 131 G do. Rückversich.⸗⸗Gesf. —,— do. (Stücke 100, 800 —,— Mannheimer Versicher.⸗Ges. Ns82 b „National“ Allg. V. A. G. Stettins675 b G Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 [250 G do. eneatherle enz 2e 0 Rheinisch⸗Westfälischer Llo⸗ —,— lc San een (50 % b 265 G o

r⸗Vers. 200 ℳ⸗St. 230 b

. do.

Thuringia, Erfurt do. do.

Transatlantische Gülter 148 b

Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,—

Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld299 b

Viktoria Allgem Versicherung N,2525 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. X 400 b

[177 à178,781 173,25 178,75a177,52178 ¾ 1781 G ° 280,5 a 279 à 280,5 279 8 279,25 G

284 2284,522839283,59282,59284,52 [282 4 283 2282,5

102 ½ à 102,5b

11 15

RM p. Stülck.

sjahr: 1. Januar, jedoch Ibingia: 1. Oktober.

en⸗Münchener Feuer.. hener Rückversicherung.... IAT W“ tuttg. Ver. Vers... Lebensv.⸗Bk. Union Hamb. (v. eingez.) N186 G

(50 % Einz.) 81 b G

(50 % Einz. 257 G (25 % Einz. —,—

Lit. O u. D147 G

(25 % Einz.37 G

Ser. 27844 G Ser. 3 455 G

(25 % Einz.)

(25 % Einz.) —,—

(25 % Einz.)50 b 4.. 6

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrika Ges.]0] 5 11. 115 b

eee Eb. Ant. L. B 0 8 4,5 eb G

Neu Guinea Comp. 10 8 450 b

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 2 17G

Otavi Minen u. Eb.]*†1. 56 b St. 1=10 RM p. St 5

* 12 ½. 16,66 .

Voriger Kurs à 182,5 b 105 à 100,28 à 99.28 b 109 à 111 à 109,5 a 110 à 109 b 163 à 182 à 163,25 à 161,25 à 162,5

208 a 207,5 b 58,5 à 57 b

64,5 à 64 B 3 93,75 à 93 à 93,25 b

340 à 342 à 338 5 339

145 à 146,25 b

40 à 41 B ü 39,75 b

162 a 159,5 a 160,25 à 159 G

96 ½ à 97,25 a 95,75 8 96,5 n 95.75 B 244,5 a243 5 a244 8241 à242 29241,5 87,5 a 86,25 G

2 162,5 9161,75 à 162,25 à161,75 b 170 à 168 b

133,5 à 133 à 133,75 à 130,5 b 184,59852a83,5984,25282 ½6 83,5à183 b 159 a 157 b

116,5 b 3

127,75 à 128,75 à 127 b [à164⁄ B 165 % a64 ½ 865 a64 ¼ à64 % à64 G a64 ½ 65,75 à 65 b

129 a 130 b

136 a 137 a 135,5 à 136 b

112,5 8 113 à 111 111,75 à 111,25 b 85,5 a 86 b

149,5 à 149 b

219 a 219 G

193,75 a 192 G à 193 à 190 8 191 b 135 a 135,5 9 132 a 133,5 b

94 à 94,75 a 93,5 a 94 a 93 ½ B 110,5 a 111 à 108,75 2109,75a2109 ½ B 163,5 n 163 b 8

94 % a 94,.25 4 95,28893,258à93,5893 G 115,5 a 114 a 114,25 G

43,75 à 42,75 b

114,75 a 116 ⁄¶b

122 b

52,75 G

19.25 b

102.25 à 100 b

71,25 à 71 à 71,25 G

97 à 97,25 à 96,25 à 96,5 b 72,25 a 71 à 71.5 G 217 à 223,5 à 222 a 223,55 221à222 b

103,75 à 104 ½ à 103 à 104 à 103,253 b

273 à272 8274 9270,5 5272 9271,75 b

249 a 253 B à 251,75 a 252 8 249 B 143 143 G [108.25 à 107.75 b

109,5 à 109.78 à 108.5 81092107,2552

196,5 a1 99897,5a98,5497 98,5a1 98 b 1072 108 G a 107 B 2 107.5 6

72.25 à 71,75 BN 72 a 71,75 B

322,5 2323,5 à322,523232 3192322,5 b

156,5 b G à 156,75 à 155 G

1865

219b9 1[186 ¼ à 184 ½ 185 ½ à 185 b

186 ½ à 186 a 186 ¼ a 185 2 1869188g à

283 n284 6283 ½2 2872288 G 86 ½à.296 b

294 a 295,5 a 293 a 293,5 à 293 à [294,75 a 2922294293,75 B

324,75 à 328,5 a 325 b

125,28 à 125,5 a 125 a 125,25b

151,25 à 150,25 G

124 b

1052 105.75 à 104 à 108 à 104,5 b

201 à 198.25 B

184 à 181 a 181,5 G

55,5 à 56 à 55,75 a 86,78 b

.

(Soz.) erklärte der Zeuge gleichfalls, eine Antwort nicht Pben 9

Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 286 vom 7. Dezember 1929. S. 3.

Sache dabei war. Nach meiner Meinung hätte eine Stadt⸗ verordnetenvorlage über den Darlehensvertrag gemacht werden müssen. Die Finanzverwaltung und die Anschaffungsgesellschaft treffe deswegen ein Verschulden. Er, Scholtz, hätte die Ver⸗ tragsverlängerung mit den Eklareks nicht unterschrieben und auch nicht den Darlehensvertrag, der in seiner Abwesenheit der Stadt⸗ rätin Weyl zur Unterschrift vorgelegt worden sei. Auf die Frage, ob Schalldach herechtigt gewesen wäre, als Geschäfts⸗ füͤhrer der BAG. neben seinem Gehalt als Obermagistratsrat noch 12 000 Mark Aufwandsentschädigung pro Jahr zu erhalten, er⸗ widerte Scholtz, das sei grundsatzlich verboten, und erklärte dazu noch, daß die entsprechende Verfügung vom 1. Oktober 1924 stamme, und daß nach ihr Schalldachs Beurlaubung zur BAG. in dem Augenblick aufgehoben sein mußte, als er Aufwands⸗ entschädigung annahm. Er mache aber keinem Beamten einen Vorwurf daraus, wenn er diese Verfügung nicht vorher gekannt habe. Dazu liefen in Berlin zu viele Verfügungen um. Auf So= habe der Aufsichtsrat der BAG. entgegen seiner Pflicht den Magistrat von dieser Angelegenheit nicht unterrichtet. Hin⸗ sichtlich seiner Aufklärung des Oberbürgermeisters über die Vor⸗ fälle sagte Scholtz noch aus: Ich habe dem Oberbürgermeister telegraphisch angeboten, ihm, als er sich auf der Rückreise be⸗ fand, einen zuverlässigen Kurier nach Cherbourg zu senden. Böß hat mir aber zurücktelegraphiert, daß das nicht notwendig wäre. Er hat um einen Bericht der Finanzverwaltung und um einen Bericht von mir gebeten. Ich bin ja dann selbst nach Bremen gefahren und habe dem Oberbürgermeister an Bord der „Bremen“ eingehende Berichte überreicht. Einen Bericht, der von der Ver⸗ haftung der Sklareks an kurz den Verlauf schilderte, habe ich selbst diktiert; einen anderen Bericht hat wohl der Kämmerer ge⸗ macht und noch einen anderen habe ich von der Sparkasse an⸗ fertigen lassen. Beigefügt habe ich auch einen Auszug über die Verträge mit den Sklareks. Nachdem Scholtz noch bekundet hatte, daß er den Obermagistratsrat Brandes im Hinblick auf die Be⸗ hauptungen Brolats nur als alten tüchtigen Beamten kennen⸗ gelernt habe, war seine Vernehmung beendet. Die Beratungen wurden durch eine Mittagspause unterbrochen.

In der Nachmittagssitzung ist der Andrang von Publikum und Presse wieder außerordentlich stark, in Erwartung der Ver⸗ nehmung der aus der greng. vorgeführten drei Gebr. Sktlarek. Der Vorsitzende teilte mit, er habe den Fzugen Stadtsyndikus Lange vorläufig entlassen, um die er⸗ nehmung der Gebr. Sklarek heute durchzuführen. Zu⸗ nächst wurde der Buchhalter Lehmann über die Geschäfts⸗ führung der Gebr. Sklarek, ihre geschäftlichen Beziehungen zur Stadt und über die Kreditbeziehungen zur Stadtbank vernommen.

Der Zeuge war zunächst seit 1920 bei der städtischen KVG. an⸗

gestellt gewesen. Er war dort als Buchhalter tätig. Bei der Uebergabe der Geschäfte ist er zu den Sklareks mit übergegangen und hat dort die Buchführung bezüglich der Geschäfte mit der

KVG. gefäbrt. Abg. Koennecke (D. Nat.): Haben Sie Kennt⸗ nis erha

ten von den Verträgen der Gebr. Sklarek, betreffend Uebernahme der Lager? Der Zeuge, der außerordentlich leise

spricht, ist am Pressetisch fast gar nicht verständlich. Abg. Koennecke (D. Nat.): Haben Sie aus eigener Wissenschaft

Kenntnis von Beziehungen der Gebr. Sklarek zu Mitgliedern des Magistrats? ö (nach längerem Schweigen): Da muß ich erst meinen Anwalt darüber fragen. Rechtsanwalt Dr. Puppe:

Der Zeuge schweigt darüber, weil diese Dinge mit dem Gegen⸗

stand des gegen . veFüpfigsn Strafverfahrens zusammenhängen.

Abg. Koennecke (D. Nat.): Das Recht der Zeugnisverweige⸗ ung bestreite ich Ihnen nicht; dann weiß ich aber nicht, nach velcher Richtung ich 8 mit dem Zeugen noch beschäftigen xgb luf Fragen der Abgg. Riedel (Dem.) und Drügemüller

zu können; er müsse erst seinen Anwalt darüber fragen. ors. Schwenk: Wir stehen also vor der Tatsache, daß der Zeuge von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch macht. Hierauf pvurde Lehmann entlassen.

Dann sollte Max Sklarek vernommen werden. Sein Verteidiger, Rechtsanwalt Julius Meyer I., ersuchte aber den Ausschußvorsitzenden, zunächst Willy Sklaret zu hören. Max önne nicht gut sprechen; er stottere sogar. Der Ausschuß ent⸗ prach dem Antrag des Verteidigers. Das Interesse des Aus⸗ chusses und der sehr zahlreichen Zuhörer und Journalisten, die den Sitzungssaal überfüllten, war aufs höchste gestiegen, als

Willy Sklarek, begleitet von zwei Beamten in Zivil, vor⸗

geführt wurde. Er ist 44 Jahre alt und von untersetzter Figur. Als der Vorsitzende Schwenk ihn auf die Möglichkeit seiner Vereidigung aufmerksam macht, und ihn darüber wlehrt, daß er bei Fragen, deren Beantwortung ihn der Gefahr der strafrecht⸗ ichen Verfolgung aussetzten, die Antwort verweigern dürfe, er⸗ klärte Willy Stlarek: Darf ich, bevor ich bestimmte Fragen beantworte, wenigstens einiges im zur Erläute⸗ rung vortragen? Vors. Schwenk: Ich wollte Ihnen eben sagen, daß der Ausschuß von Ihnen eine zusammenhängende Dar⸗ stellung hören möchte, und zwar darüber, wie sich Ihre Geschäfte mit der Stadt Berlin entwickelt haben, vielleicht e. mit Ihrer Verbindung mit der Neuköllner Kleidervertriebsstelle, die ja der Verbindung mit der KVG. und BAG. vorausging. Willy Sklareks richtete nun, hastig und erregt, mit vielfach sich steigerndem Stimmaufwand folgende Worte an den Ausschuß: Es ist traurig, daß keiner der Herren vom Magistrat bis jetzt den Mut gefunden hat, die wirkliche Wahrheit zu sagen. Wäre dies geschehen, dann hätten die Zeitungen und überhacpt die Oeffent⸗ lichkeit nicht mit derartigen Keulenschlägen auf uns einhauen können. Sämtliche Leute, der Oberbürgermeister sowohl wie der Stadtkämmerer Dr. Lange und alle anderen wußten von unseren ganzen Verträgen, 5 2 auch von sämtlichen Schädigungen, die wir durch die Stadt Berlin erlitten haben. Ich werde diese Be⸗ hauptung in der Hauptverhandlung meines Verfahrens vor aller Oeffentlichkeit durch ö unter Eid beweisen. Unsere Verträge waren nur sogen. S heinverträge für uns. Keiner dieser Verträge wurde von der Stadt gehalten. Wir wurden immer wieder hingezogen. Wir waren sozusagen die Sanierungs⸗ stelle der Stadt Berlin. Und wenn wir uns beklagten, wurden wir immer auf den nächsten Vertrag vertröstet. War der nächste Vertrag aber getätigt, so wurden wir nur mit einem Teil der Belieferungen ausgestattet. Den größten Teil der Belieserungen hat die BAG. gemacht und wir hatten nur einen refeanmben Prozentsatz. Immer hatten wir neue Beschwerden. ber die Herren, ob es nun welche von rechts oder links waren, sagten uns darauf nur, wir sollten ruhig sein, sie könnten keinen Krach ge⸗ brauchen, „der nächste Vertrag wird Euch schon die Schäden ersetzen“. Gerade der Bürgermeister Scholtz, so fuhr Willy Sklarek in temperamentvoller Weise fort, der erklärte, er sei grundsä lich gegen unsere Verträge, war derjenige, der im Haush eZansschich unsere Verträge saniert hat. Und er war es, der gesagt hat, die Verträge, die Berlin gemacht hat, müssen gehalten werden. Da kam der viel besprochene Monopolvertrag zustande. Nun haben die Herren freilich alle Angst. Sie glauben, sie hätten Anzüge umsonst bekommen. Nichts ist an dem. (Mit Stimme): Wir haben nie einen Beamten zu bestechen versucht, oder versucht, ihn durch irgendwelche Handlungen zu Unredlichkeiten zu ver⸗ führen. Alle anderslautenden Behauptungen sind unwahr. Die Oeffentlichkeit ist falsch darüber unterrichtet worden. Wir wurden als Betrüger hingestellt. Meine Herren! Betrüger haben nicht am Tage ihrer Verhaftung eine Viertelmillion auf Sonderkonto und ihre gesamten übrigen zahlreichen Werte unbelastet. Und wenn die Stadt Berlin nicht die Torheit begangen hätte, Konkurs stattfinden s lassen, dann würde der Magistrat überhaupt nichts verloren haben. Denn noch heute liegen in der Masse, trotz der vorgekommenen Verschleuderungen, 30 Prozent. Man hat es aber für richtig befunden, z. B. Felle, die wir mit 25 000 Mark pon der Stadt Berlin übernommen haben, für 800 Mark zu ver⸗ schleudern. Bis jetzt hatten nur zwei Leute den Mut, die Wahrheit m sagen. Das war Schalldach, der fagte: Die Firma Sklarek

hat für 700 000 Mark von der Stadt Berlin keine Waren be⸗ kommen, Atrappen. Das ist richtig. Der zweite war Hoffmann, der von uns keine Zuwendungen bekommen

bat Wir haben ihm ein paar dreckige Leuchter, die ich in der riedrichstraße gesehen habe, für 275 Mark ges enkt, nachdem er

uns ein Bild geschenkt hatte, an dem er als Maler selbst über ein Jahr gearbeitet hatte. Und so etwas nennt man dann Bestechung. Wenn aber die meisten der Herren jetzt zu feige sind, die —2 zu sagen, so muß ich erklären: Alle waren mit uns befreundet. (Unruhe und Zurufe.) Sie erschweren mir meine Aussage, wenn Sie mich unterbrechen. Bitte bedenken Sie, daß ich hier nicht nur mich sondern auch meine Familie zu verteidigen habe. Früher haben sich die Herren dazu gedrängt, mit uns zusammen zu sein. Nun wollen sie uns nicht mehr kennen. Das ist nsinn. Gerade der Stadtverordnete Rosenthal hat uns wohl ein dutzendmal esagt, wir brauchen für die Kredite bei der Stadtbank nicht ankeschön zu sagen. Er hat erklärt: „Einer Firma mit Ihrem 7 In der Haupt⸗

verhandlung werden wir all dies durch Zeugenaus agen beweisen. Rosenthal, der diese Worte gebrauchte und wußte, daß wir die Kredite haben, kannte Verträge. Bei jedem Kredit, der i die ordentlichen Verträge von uns

verlangt. Jeder der Herren hat sich diese Verträge durchgelesen. Es gab darüber weder bei der Stadtbank noch im Magistrat ein Geheimnis. Was oben im Saal beschlossen wird, wird ohnedies unten im Ratskeller nochmals genau durchgesprochen. Niemand kann daher sagen, 82, er von unseren Krediten nichts wußte. t auch gesagt, daß wir die Stadt Berlin

betrügen wollten. Denn wenn uns jemand kontrollieren wollte, so hätte ein telephonischer -—— genügt. Man hatte aber gar . Bͤru ie Herren wußten: Wir waren die Bereinigungsstel e von Berkin. Das werden wir in der Haupt⸗ verhandlung beweisen. Erneute Fwisgeneuf⸗ von ———2 assen

Willy Sklarek zu folgender Bemerkung: Ich bin bis jetzt acsan dazu gekommen, mich auch einmal selbst zu den un eheuren Vor⸗ würfen in der Oeffentlichkeit zu äußern. Und ich habe schon eine lange Untersuchungshaft hinter mir. Vergessen Sie bitte nicht, daß wir sehr ungleiche Gegner sind. Sachlich fährt er dann fort: Hier hat sich ein Herr David Baer als olossaler Ehren⸗ mann aufgespielt mit der Behauptung, er hätte die Sklareks seit Jahren gekannt und hätte seit Jahren gewußt, daß sie nicht gut beleumundet seien (gemeint ist das Schreiben, das D. Baer im Auftrage des Berliner Detaillistenverbandes an den Ausschuß gesandt hat). Auch seine Behauptungen sind unwahr. D. Baer

Direktor

Umsatz verschaffe ich bei jeder D⸗Bank Kredit!

uns bewilligt wurde, wur

Niemand konnte und keinen Grund, das zu tun, denn

mitgliedern und Unruhe im überfüllten uhörerraum veran

war der einzige, der 1927 bei der Dresdner Bank über unsere

Firma eine schlechte Auskunft gegeben hat. Er hat diese schlechte

Auskunft aber sofort wieder richtiggestellt. Als sein Freund

Wilhelm Bruhn, der auch der Freund meines Bruders war, ihn

wegen dieser Auskunft interpellierte, hat D. Baer sie zurück⸗ sghefmnen und gesagt: „Die Herren sind mir als tüchtige und übi ste Kaufleute bekannt!“ Was mein Bruder, der sehr drastisch i der eeeeeslunf heres tellen. Dann hat ein Herr Nowarra, den ich mein Leben lang noch nicht gesehen habe,

mag ja in Berlin vielfach angewandt werden für Leute, die Rennpferde haben. Bevor ich den Magistrat und die Stadtbank kannte, war ich ein sehr wohlhabender Mann. Die Unterlagen 8— diese Behauptun t der Untersuchungsrichter. Schon 1918

be ich einen Rennstall gegründet, 1919 ein königliches Gestüt erworben, 1920 und 1921 zahlreiche Grundstücke gekauft. All dieser Besitz war bis zum Beginn meiner Geschäftsverbindung mit Berlin unbelastet. Nicht, wie das Publikum denkt, habe ich Millionen verpraßt. 8 bin vielmehr in Berlin als solider Kaufmann und strebsamer Arbeiter bekannt. Da hat Nowarra z. B. die Be⸗

uptung aufgestellt, ich hätte 1925 das Inventar der städtischen

für 2000 Mark erhalten, das 1922, also in der Inflations⸗

eit, mit einer Million bewertet war. Um zu zeigen, mit welchen

itteln gegen uns gearbeitet wird, will ich dazu —2 Das In⸗ ventar bestand aus leeren Kisten, die mit Papier beklebt waren. Jeder genierte sich, in die Räume der städtischen KVG. hinein⸗ zugehen. Diese Räume mit Einrichtung, für die wir 80 000 GM an den Magistrat len veeten, waren ein mistiger, dreckiger Saustall, in den kein Mens reinkommen wollte. Stadtrat Neuendorf kann bezeugen, daß wir erst alles renovieren mußten. Den 1“ will ich weder entlasten noch belasten. In meinem ganzen Leben habe ich ihn einmal gesehen und ganz kurz gesprochen. Sein Name ist mit in der Grundstücksangelegen⸗ eit genannt worden. Und Stadtrat Neuendorf, den ich bis eute als einen unbedingt korrekten Menschen kenne, hat ge⸗ glaubt, sich in dieser Grundstückssache reinwaschen zu müssen. Er schickte eine gut ge lückte Photographie an sanrtlichen Zei⸗ tungen mit der Ueberschrift: „Die Sklareks wollten sich auch an mich heranmachen, indem sie die Häuser in der Kommandanten⸗ straße haben wollten. 8c werde in der Hauptverhandlung ihm den Eid für den tatsächlichen Verlauf dieser Angelegenheit zu⸗ schieben. Eines Tages klingelte Stadtrat Neuenborf vom Be⸗ Mitte bei mir an und forderte mich auf, ihn in seiner rivatwohnung, Siegmundshof, zu besuchen, obeohl ich mich bereit erklärte, ihn sofort im Amt aufzusuchen. Er sagte, wir hätten einen Antrag auf Erwerbung der Baumaske in der Kommandantenstraße für 7000 Mark eingebracht. Wenn wir die Baumaske haben wollten, Nüßsen wir aber auch die neben⸗ liegenden e. kaufen. Auf die habe ein guter Bekannter von ihm eine Option. Ich erwiderte, das müsse ich erst mit meinem Bruder besprechen. Nach einigen Wochen lud mich Stadtrat Neuendorf wieder in seine Wohnung ein und fragte, ob wir uns entschieden hätten. Das war noch nicht der Fall. Wieder einige Wochen später traf ich Stadtrat Neuendorf im russisch⸗römischen Bad. Damals legte er mir nahe, mich an der Ausnutzung eines Patents für einen neuen Motor zu beteiligen. Er brauche dafür 50 000 Mark. In diesem Stadium sind aber die Verhandlungen auch über die Grundstücke stehengeblieben. Neuendorf, der sich jetzt als Retter des Magistrats aufspielt und tut, als habe er die Grundstücke zwrückgehalten, hat also ganz anders gehandelt. Berichterstatter Koennecke (D. heanl An wem wandten Sie sich bei Ihrer Geschäftsverbindung mit der Neuköllner Kleiderstelle? Willy Sklarek: Wir richteten damals an jede kommunale Stelle unsere Angebote. Es war auch nicht etwa schwer, mit den Kommunen ins Geschäft zu kommen, denn damals, während der Markentwertung, wollten die Geschäftsleute lieber ihre Waren behalten als lange auf Be⸗ zahlung warten. Wir wurden aber vom Magistrat gebeten, auch in dieser Zeit zu liefern. Man sagte uns, wir würden schon später entschädigt werden. Wir haben unsere Verträge immer erfüllt. In Neukölln haben wir mit Direktor Gutjahr und Direktor Kieburg zusammengearbeitet. Abg. Koennece: Seit wann haben Sie an die KVG. geliefert? Sklarek: Seit 1922 oder 1923. Geschäftsführer waren damals Kistenmacher und Kieburg. Mit Herrn Kohl habe ich niemals verhandelt, er hatte mit dem Einkauf nichts zu tun. Kieburg spielte damals eine untergeordnete Rolle. Wenn wir waggon⸗ resp. wagenweise Waren an die KVG. geliefert haben, so haben wir bei Zahlungen nur das Mehrfache unserer Fahrscheine bekommen. Für das empfangene Notgeld konnten wir nicht einmal unsere Garn⸗ rollen kaufen. 1922/23 haben alle Kaufleute am liebsten gar keine Ware geliefert. Es war also auch damals nur ein Ent⸗ gegenkommen von uns, wenn wir lieferten, weil uns vom Magistrat Versprechungen für bessere Zeiten gemacht wurden. Berichterstatter Koennecke verlas ein Schreiben über Be⸗ vorschussung von Lieferungen, wonach die Firma Sklarek vom 17. Januar 1924 bis 31. März 1925 rund 391 000 Mark als Vorauszahlungen für zu liefernde Waren bekommen hat, wobei die BAG. allein an Zinsen 11 493 19 Mark zugesetzt hat. Willy Sklarek: Mit dem Lager sind wir vom Magistrat düpiert

.

„ihm dann noch mit auf den Weg gegeben hat, wird sich in

n Le ier ausgesagt, er kennte die Sklareks als Schieber. Eine solche Ausdrucksweise

worden. Es liegt also genau umgekehrt. Unsere Waren bildeten den kleinsten Teil des Lagers In der tsache bestand es aus ganz minderwertigen Kriegsbeständen. Wir als Fachleute haben das schon beurteilen können, aber der Magistrat hat uns düpiert und vertröstet. Abg. Koennecke: Bitte nennen Sie Namen. Willy Sklarek: Das muß ich mir für die Haupt⸗ verhandlung vorbehalten. Ich müßte sonst den Magistrat von oben bis unten nennen. Unsere sämtlichen Waren wurden nicht nur verschenkt, sondern ein roßer Teil, man kann sagen, die Hälfte, liegt heute noch zur Fefechuügung im vierten Stock. Der Ausschuß kann sich ja durch eine Kommission davon überzeugen, was das für ein minderwertiges, unverkäufliches Zeug ist. Abg. Koennecke: Eine Angestellie, die im Aufsichtsrat ge⸗ essen hat, hat bekundet, der größte Teil des Lagers bestand aus Waren, die die Sklareks selbst geliefert hatten. Außerdem ist im Jahre 1922/23 festgestellt worden: man kann jetzt von einer Minderwertigkeit der Lager nicht mehr sprechen, die Kriegs⸗ bestände sind abgestoßen, es handelt sich um vollwertige Sachen, Das Lager im Werte von 2,5 Millionen ist erst im Jahre 1924 angekauft worden. Nach dem Vertrage vom 3. Juli 1925 über⸗ nahmen Sie einen großen Teil des Lagers der KVG., und zwar vornehmlich Großkonfektion. Andere Waren sind hier nicht auf⸗ Pführt (Sklarek: Dann haben Sie eine falsche Liste bekommen.) Diese Waren wurden also zu 2,5 Millionen angekauft. Willy Sklaorek: Das sind gar nicht die Waren, die wir bekommen aben Ein großer Teil liegt noch in dem Lager. Abg. oennecke: Sie wollen also sagen, diese Bilanzzahlen müssen falsch gewesen sein. Willy Sklarek: Unbedingt. Abg. Koen necke: Ausweislich dieses Vertrages soll Ihre Firma ausschließlich die Erlaubnis haben, ihre Waren an städtische An⸗ stalten zu liefert. Willy Sklarek: Die Erlaubnis wurde uns erteilt, wir kamen aber nicht zum Liefern. Die Lieferungen hatte die B2G. Der Vertrag wurde schon in diesem Jahre seitens des nicht erfüllt. Abg. Koennecke: Nach dem Ver⸗ trage übernahmen Sie auch 8 Restbestände für 150 000 ℳ, Nun haben Sie das ganze Lager. illy Sklarek: Diese Waren waren nicht von der KVG., sondern sie lagen in der BAG. Das war aber wertloser Schund. Das wird Ober⸗ magistratsrat Schalldach bestätigen können. Abg. Koennecke: Ja, aber dieser Vertrag ist getätigt zwischen der KVG. in Liqui⸗ dation und der BAG. Willy Sklarek: Das war für uns ein Rechenexempel. Wir hätten das mit Schaden weggebe können und durch erhöhten Umsatz es wieder wettmachen. Auch hier wurde aber der Vertrag dg sehalten: die BAG. lieferte weiter. Als wir endlich eine Er —— verlangten, wurden uns 87. 300 000 geliehen, die wir zu verzinsen und zu amorti⸗ atten. Das war ein Nichts. Abg. Koennecke: —. em Zeugnis des Herrn Nowarra war da eine Schusterwerkstat mit Hunderten von Maschinen, mit Tischen mit Bron efüßen usw. Willy Sklarek: Das ist erlogen, 20 alte S usterschem waren da und alte Kistenbretter. Das kann das ganze Perso belegen. Abg. Koennecke: Nach Ihrem ersten Darlehns⸗ vertrag vom 4. Oktober 1927 erhielten Sie 300 000 Mark. Da hatten Sie tatsächlich noch eine Warenschuld auf das über; nommene Lager von 1924 von 359 000 Mark, und dazu erhielten Sie ein Darlehen von 300 000 Mark. Im Artikel 10 heißt es dann: Die Schuldner erklären hiermit nochmals, daß auf irgend⸗ welche Einwendungen, insbesondere wegen etwaiger Sachmänge ein für allemal verzichtet wird. Sklarek: Wir haben ja au gar keine Einwendungen gemacht und auch keine Entschädigun verlangt. Wir suchten uns als Kaufleute selbst zu entschädigen. Wir wurden aber darin gestört. ündlich wurde uns imme von der Monopolbelieferung gesprochen. Wir alle, und Hunderte nach uns werden immer daran lauben, was der Magistrat sagt, bis man eines Besseren berhe wird. (Bewegung.) A Koennecke: In dem Vertrag selbst steht über ein solches Re nichts drin. Gleichwohl erhielten Sie ein von den erren Gäbel und Benecke unterschriebenes Schreiben, wonach Ihnen gemä dem Vertrage das Recht der Belieferung der städtischen Anstalten, Krankenhäuser usw. zustehe. Dieses erstmalige Schreiben mit deng üendels des Belieferungsrechtes erhielten Sie auf einen rief, in dem Sie sich auf ein mit dem Stadtrat Schüning münd⸗ lich getroffenes Abkommen bezogen. In dem Schreiben werden als Begrundung für den Monopolvertrag die Schäden und Minderwertigkeiten des übernemmenen Lagers von Ihnen ans geführt. obwohl auf dieses Recht ein für allemal verzichtet wurde, illy Sklarek.: Es muß doch dazwischen noch ein Bestäti⸗ gungsschreiben des Magistrats liegen. Abg. Koennecke: Es liegt ein Rundschreiben des Oberbürgermeisters vom 12. Mai 1926 an die Bezirksämter vor, wonach sie sich durch Sie beliefern Sen. V en arek: Das ist dann die Bestätigung Abg. Koennecke: Das ist keine Bestätigung, sondern nur ein interner Dienstvorgang. illy Sklare erklärte: Ueber diese Einzelheiten habe ich mit Stadtrat Dr. Klementz nicht ge⸗

sprochen, ich kann darüber keine Auskunft geben. Abg. Koen⸗

necke legte dem Zeugen dann weitere Fragen bezüglich der Räu⸗ mung des Hauses in der Kommandantenstraße vor. Willy Sklarek: Das Grundstück in der Kommandantenstraße, die Baumaske, war uns zugesprochen worden, um ein Geschäftshaus I“ eines Jahres dort zu bauen. 10 400 waren ein an⸗ emessener Preis dafür, uns wurde nichts geschenkt. Da unser etrieb ein sozialer Betrieb war, so hätten wir auch unsere Ar⸗ beiter nicht entlassen dürfen. Wenn man nach Pre enachrichten gehen wollte, dann wären wir die größten Schwindler und Be⸗ trüger. Abg. Koennecke: Ich stütze mich nicht auf Presse racheschten ondern auf die Akten. 8 der städtischen KBG. * ten sich Bilanzfälschungen heraus. Sie bezogen sich auf einen arenposten von 444 279 ℳA. Willy Sklarek: Wir wurden veranlaßt, Waren in Kommission zu übernehmen, wir wurden gezwungen, einen Teil von dieser Ware wiederzunehmen, aber nicht unsere Ware, sondern gekauften Dreck. Wir haben Kriegs⸗ ware in einer fast nur wertlosen Größe bekommen. Nicht einmal die Stückzahl stimmte überein. ; Koennecke: Was haben Sie damals veranlaßt, um gegen diesen an Ihnen begangenen Betrug vorzugehen? Willy Sklarek: Das war für uns kein Betrug, sodern eine Warenforderung, die wir immer an den Magi⸗ strat hatten. Abg. Koennecke: Ich kann das nicht anders bezeich⸗

nen als einen Betrug. Ihnen selbst kann dann gewiß kein Vor⸗

wurf gemacht werden, denn Sie waren doch der Schwergeschädigte. Willy Sklarek: Ich habe als Kaufmann meine Pflicht getan. Ich wollte mir den Verkehr mit dem Magistrat nicht er⸗

schweren. Abg. Koennecke: Warum 1 Sie Kieburg, der

wegen Betruges vom Magistrat entlassen war, nicht an die Hammelbeine gekriegt? Warum haben Sie nicht beim Staats⸗ anwalt Anzeige gemacht? Willy Sklarek: Wir Kaufleute sind keine Juristen. Der Kaufmann vermeidet es möglichst, sich mit dem Staatsanwalt einzulassen, denn dann könnte man immer das Gesetzbuch in der Tasche haben. Hrienee. Wir sind um 400 000 Mark geschädigt. Die Herren vom Magistrat fagten uns, die Sache würde vom Magistrat aus erledigt werden. Namen kann ich nicht weiter nennen, nur Herrn Schalldach kann ich hier e. nennen. Er hat gesagt: Wir wollen jetzt keinen Skandal, bleiben Sie ruhig! Nicht wir haben Berlin geschädigt, sondern Berlin hat uns geschädigt. Trotzdem hätte Berlin keinen Schaden gehabt, wenn nichh der Konkurs über uns verhängt worden und die Werte verschleudert worden wären. In der Masse liegen heute noch 30 Prozent. Ein Vertreter des Ju nz. ministeriums erklärte nunmehr: Es ist schlechterdings nicht möglich, wenn dieser Komplex der Schuldfrage weiter erörtert wird, daß der Zweck des Strafverfahrens nicht ernstlich gefährdet wird. Die Punkte, auf die es hier ankommt, sind schon enügend erörtert worden. Ich muß daher die ernstesten Bedenken über eine weitere Erörterung dieses Komplexes aussprechen. Willy Sklarek: Herr Obermagistratsrat Schalldach erklärte uns, alles was in dieser Sache geschehen könnte, sei geschehen. Der

1“