1929 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 —— 2

——

2

18

22 4 ——

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 287 vom 9. Dez

1“

ember 1929. S. 4.

lauf der Anmeldefrist: 31. Dezember 1929. Erste Gläubigerversammlung: 3. Januar 1930, vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 9 Uhr. Altenburg am 6. Dezember 1929. Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts.

Amberg. Bekanntmachung. [79283]

Das Amtsgericht Amberg hat mit Beschluß vom 2. Dezember 1929, nach⸗ mittags 5 Uhr, über das Vermögen des ehem. Sägewerksbesitzers Paul Schwarz in Hirschau das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt

Iustizrat Dr. Steininger in Ambfrs,

fffener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 2. Januar 1930. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 23. Dezember 1929, mittags 4 Uhr. Termin zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen 2. Ja⸗ nuar 1930. Allgemeiner FJ2 termin: Dienstag, den 7. Januar 1930, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Amberg Nr. 34/1.

Amberg, den 5. Dezember 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Amberg.

Ueber das Vermögen der Eheleute Metzgermeister Albert Korten und Alma geb. Kautz in Barmen, Haspeler Straße 20, ist am 4. Dezember 1929, 18,35 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Lauth in Barmen, Neuer Weg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1930. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung ist am 28. De⸗ Perber 1929, 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 25. Januar 1930, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15. 8

Amtsgericht Barmen.

Bautzen. [79285]

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Konfektionswarengeschäfts Max Noack in Bautzen, Aeußere Lauen⸗ straße 7, wird heute, am 6. Dezember

1929, 12,45 Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Bücherrevisor, Kurt Fischer, hier. Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1930. Wahltermin am 30. Dezember 1929, vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 5. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Januar 1930. Amtsgericht Bautzen, den 6. Dezember 1929.

Berlin. 8 [79286 Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Martin Markus, Gold⸗ und Silber⸗ 8 . 8 ist d waren Bijouterien En gros

in Berlin N. 65, Reinickendorfer Straße Nr. 30, ist am 27. November 1929 vor dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding das

nachdem der Schuldner in dem voran⸗

Einstellung des Vergleichs⸗ und die Eröffnung des Konkursverfahrens rechtskräftig geworden sind. Konkurs⸗ verwalter: Ernst Neitzel in Berlin NW. 52, Melanchthonstraße 15. Frist

zur Anmeldung der Konkursforderun⸗

gen bis zum 5. Februar 1930. Erste

Gläubigerversammlung am 2. Januar 1930, vormittags 10 ÜUhr, im Gerichts⸗

gebäude, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 90, III. Prüfungstermin ebenda am 19. Februar 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Februar 1930. Berlin N. 20, den 5. Dezember 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. 27. N. 51. 29.

Bischofsheim. [79287] Das Amtsgericht Bischofsheim v. d. Rhön hat mit Beschluß vom 4. De⸗ zember 1929, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Bauerswitwe Rosalie Bühner in Schmalwasser eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kuhn in Neustadt a. Saale. Offener Arrest nach § 118 der K.⸗O. mit Anzeigefrist bis 24. Dezember 1929 ist erlassen. Die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen endet am 24. Dezember 1929. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses, über die in

en §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten

Fragen und allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist bestimmt auf Freitag, den 3. Januar 1930, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts, hier.

Bischofsheim, den 5. Dezember 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Coppenbrügge. [79288]

Ueber das Vermögen des Rentners

Friedrich Burckhardt in Oldendorf wird heute, am 6. Dezember 1929, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner zahlungs⸗ unfähig ist und die Zahlungen ein⸗ gestellt hat. Der Rechtsanwalt Homeyer in Coppenbrügge wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗

forderungen sind bis zum 24. De⸗

zember 1929 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung

über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung

bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 28. Dezember 1929, vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Dezember 1929 Anzeige zu machen. r S Amtsgeri Coppenbrügge 8

den 6. W162. 2.

Crimmitschau. [79289]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Albin Paul Klette in Crimmitschau, Zwickauer Straße 89, alleinigen In⸗ abers der Firma Hermann Klette &

Sohn daselbst (Mech. Wäsche⸗ und Berufskleiderfabrik), wird heute, am 5. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. HTdevaxes wn khe kursverwalter Herr Rechtsanwalt Barmen. 179284] Justizrat Tietze, Crimmitschau. An⸗ defrist bis zum 25. Januar 1930.

Wahltermin am 3. Januar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 14. Februar 1930, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

me

zum 20. Januar 1930. Amtsgericht Crimmitschau, am 5. Dezember 1929.

Dortmund. [79290]

Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Bernhard Futter, Inhaber der Firma Möbelhaus Bernhard Futter in Dortmund, Bornstr. 49, ist heute, am 5. Dezember 1929, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Segall in Dortmund, Kaiserstr. 16. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Dezember 1929. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. Dezember 1929 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 20. De⸗ zember 1929, 10 ¼½ Uhr, bei uns, Zim⸗ mer 78; allgemeiner Prüfungstermin am 16. Januar 1930, 10 Uhr,

1

daselbst. . Amtsgericht Dortmund

Dortmund. [79291] Ueber das Vermögen der Firma Thoma u. Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dortmund, Ost⸗ wall 27, ist heute, 11 Uhr 45 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter er Kaufmann S. Segall in Dort⸗ mund, Schwanewall 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. De⸗ zember 1929. Konkursforderungen 8 Pgen 9 sind bis zum 20. Dezember 1929 bei Konkursverfahren eröffnet worden, dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ 1 1— bigerversammlung am 20. Dezember gegangenen Vergleichstermin seinen Antrag zurückgenommen hat und die

1929, 10 Uhr, bei uns, Zimmer 78;

allgemeiner Prüfungstermin am 16. Ja⸗

nuar 1930, 10 Uhr, daselbst. Amtsgericht Dortmund.

Duisburg. [79292]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Bernhard Baumann, Elly geb. Weg⸗ mann, Duisburg, Parlamentstr. 132, wird heute, am 4. Dezember 1929, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bankdirektor a. D. Hornholtz in Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Januar 1930 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. Januar 1930, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Januar 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 85 (Erdgeschoß). Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkurs⸗

verwalter bis zum 2. Januar 1930. Amtsgericht in Dnuisburg.

Ebersbach, Sachsen. 779293]

Ueber das Vermögen des Tischlers Willy Hentschel in Ebersbach⸗Spreedorf Nr. 1089, Mitinhabers der unter der nicht eingetragenen Firma Hentschel und Schuster in Neugersdorf betriebenen Möbeltischlerei, wird heute, am 5. De⸗ zember 1929, nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde⸗ frist bis zum 3. Januar 1930. Wahl⸗

termin am 3. Januar 1930, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 22. Januar 1930, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. De⸗

zember 1929. 8 Amtsgericht Ebersbach, Sa., den 5. Dezember 1929.

Ebersbach, Sachsen. [79294]

Ueber das Vermögen des Tischlers Fritz Schuster in Neugersdorf, Brüder⸗ gasse Nr. 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Mitinhabers der unter der nicht eingetragenen Firma Hentschel und Schuster in Neugersdorf betriebenen Möbeltischlerei, wird heute, am 5. De⸗ zember 1929, nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde⸗ frist bis zum 3. Januar 1930. Wahl⸗ termin am 3. Januar 1930, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 22. Januar 1930, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. De⸗

zember 1929. 8 8 Amtsgericht Ebersbach, Sa. den 5. Dezember 1929.

Kon⸗

am 4. Dezember

Elmshorn. [79295] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der aufgelösten Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der selbständigen Schuhmacher von Elms⸗ horn und Umgegend, e. G. m. b. H. in Liquidation in Elmshorn, wird heute, am 5. Dezember 1929, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der beeidigte Bücherrevisor Walter Sternberg in Elmshorn wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Januar 1930 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 8. Januar 1930, vorm. 11 % Uhr. Allgem. Prü⸗ fungstermin: 22. Januar 1930, vorm. 11 % Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Dezember 1929.

Das Amtsgericht in Elmshorn. Elsterberg. [79296]

Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ baumeisters und Kraftfahrzeughändlers Albert Johannes König in Elsterberg, Markt 12, alleinigen Inhabers der Firma Albert König & Co. in Elster⸗ gerg, Markt 12 und Blücherstr. 8, mit Zweiggeschäft in Neumark i. Sa., Nr. 53, wird heute, am 6. Dezember 1929, nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schille, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Januar 1930. Wahl⸗ termin am 30. Dezember 1929, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 24. Februar 1930, vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis üm 10. Januar 1930.

Amtsgericht Elsterberg, 6. Dezbr. 1929.

Frankenberg, Sachsen. ([79297] Ueber das Vermögen der Kolonial⸗ warengeschäftsinhaberin E. Fiedler in Niederwiesa, Eubaer Straße 3, wird heute, am 4. Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Paul Seim in Niederwiesa. Anmelde⸗ frist bis zum 23. Dezember 1929. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. Januar 1930, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Dezember 1929. (K 19/29.) Amtsgericht Frankenberg i. Sa., den 4. Dezember 1929.

Freiburg, Schles. [79298] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen a) der offenen Fendelsgesenschaft Kloaß & Speck in Freiburg/Schles., b) über das persön⸗ liche Vermögen der beiden Inhaber, der Kaufleute Georg Schwarzer und Lud⸗ wig Speck, ebenda, wird heute, am 4. Dezember 1929, mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma Kloaß & Speck seit dem 18. No⸗ vember 1929 die Zahlungen eingestellt hat, und von den Firmeninhabern die Zahlungsunfähigkeit der einge⸗ räumt worden ist. Der Rechtsberater Theodor Block aus Freiburg, Schl. so⸗ wie Justizinspektor Nikolaus werden zu Konkursverwaltern ernannt. Letzterer hat die Konkursmasse insoweit zu ver⸗ treten, als zwischen der Waldmann und der Konkursmasse Kloaß & Speck Interessenkollisionen vor⸗ liegen. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1930 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fasfung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 3. Januar 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Januar 1930, vormittags 11 Uhr, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1929 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Freiburg, Schl.

Gemünden, Main. [79299]

Das Amtsgericht Gemünden a. M. hat über das Vermögen des Großkauf⸗ manns Karl Matthäus Weismantel in Obersinn, Alleininhabers der Firma August Weismantel u. Sohn in Ober⸗ sinn, am 5. Dezember 1929, nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Gottfr. Englert in Gemünden. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Dezember 1929. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die im § 132 bis 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie der allgemeine Prüfungstermin am 2. Januar 1930, nachmittags 3 Uhr 15 Min.

Gemünden, den 6. Dezember 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Glauchau. [79300]

Ueber das Vermögen des Strickerei⸗ geschäftsinhabers Friedrich Gustav Gläser in Glanchau, Lindenstraße 14, wird heute, am 5. Dezember 1929, nach⸗

mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Wolf, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1930. Wahltermin am 3. Januar 1930, nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 19. Februar 1930, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1930. K 24/,29.

Amtsgericht Glauchau, 5. Dezbr. 1929.

Gräfenberg. [79301]

Das Amtsgericht Gräfenberg hat mit Beschluß vom 5. Dezember 1929, vorm. 9 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlbesitzers Johann Albert in Gräfenberg, Hs. Nr. 45, eröffnet. Konkursverwalter: Notariatssekretär Johann Heß in Grä⸗ fenberg. Offener Arrest nach § 118 der K.⸗O. mit Anzeigefrist bis 28. Dezember 1929 ist erlassen. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen endet am 28. Dezember 1929. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ auss 92 über die in §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen und all⸗ gemeiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 8. Januar 19230, vorm. 10 Uhr.

Gräfenberg, den 5. Dezember 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Greifenberg, Pomm. [79302] Bekanntmachung.

Ueber daz Vermögen des Kaufmanns Bruno Silker, hier, Marienstr. 57, ist am 5. Dezember 1929, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Steuerberater mm, hier. Gläubigerversammlung: 21. Dezember 1929, 9 Uhr. Anmeldesrist bis 1930. Prüfungstermin: 18. Januar 1930, 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflich bis 7. Januar 1930.

reifenberg i. Pomm., 5. Dezbr. 1929. Amtsgericht.

Grossenhain. 9os. Ueber das Vermögen des Geschäfts⸗ inhabers Alfred Opitz in Großenhain, Neumarkt 15, der in dem genannten Grundstück den Handeel mit Fahrrädern, Nähmaschinen und Shrechapparaten be⸗ treibt und für diese Sache eine Repa⸗ raturwerkstätte hat, wird heute, am 5. Dezember 1929, nachmittags 5,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Leopold Laube in va veenr An⸗ meldefrist bis zum 24. Dezember 1929. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Ja⸗ nuar 1930, vormittags 9 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 24. Dezember 1929. Amtsgericht Großenhain, 5. Dezbr. 1929.

Grossschönau, Sachsen. [793041 Ueber das Vermögen der Firma C. G. Feensch sen., Baumwollgarnhandlung in roßschönau, Waltersdorfer Str. 1, und deren alleinigen Inhabers, des Kauf⸗ manns Oskar Felix Haensch in Leipzig, Kronprinzstr. 77 IV, wird heute, am 4. Dezember 1929, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Querfeld in Großschönau. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1930. Wahltermin am 4. Januar 1930, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. Februar 1930, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An eigepflicht bis zum 20. Januar 1930. Iresh önau, den 4. Dezember 1929. Amtsgericht. Guben. Konkursverfahren. [79305] Ueber das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Karl Moritz in Guben, Lahmoer⸗ becaße 83, ist am 4. Dezember 1929, 13 ¼ Uhr, daz Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Müntz in Guben. Anmeldetermin: 31. Dezember 1929. Gläubigerversamm⸗ lung mit Prüfungstermin: 9. Januar 1930, 12 Uhr. Ossener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 31. Dezember 1929. uüben, den 4. Dezember 1929. Amtsgericht

Hamburg. 8 8 [79306]

Ueber das Nachlaßvermögen des am 25. Juni 1929 gestorbenen Kaufmanns Max Otto Brock, zuletzt wohnhaft Hagenau 77, früheren alleinigen per⸗ onbich haftenden Gesellschafters der Kommanditgesellschaft in Firma Brock & Schnars, 2—4, ist heute, 14,15 Uhr, Konkurz . Ver⸗ walter: beeid. Bücherrevisor Georg Bergmann, Lilienstr. 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Dezember b. g. Kaschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Februar n. J. eins ließlich Erste Glanbigerversommlung; Montag, 23. Dezember d. J., 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, 26. Fe⸗ bruar n. J., 10 Uhr 15 Min.

Hamburg, 4. Dezember 1929

Das Amtsgericht.

Heilbronn, Neckar. [79307]

Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen der Firma Wankowerke Karosserie⸗ & Holzverarbeitungswerk⸗ stätten Heilbronn, Aktiengesellschaft, in Heilbronn am 3. Dezember 1929, vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Bezirks⸗ notar Ottmar in Sontheim a. N. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forde⸗ rungsanmeldefrist bis 31. Januar 1930. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 8. Februar 1930, vorm.

10 Uhr, Zimmer Nr. 37. ürtt. Amtsgericht Heilbronn.

Kassel. Konkursverfahren. [79308]

Ueber das Vermögen der Kasseler Blech⸗ u. Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Kassel⸗R., Wolfhager Straße 177, ist am 5. Dezember 1929, 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann W. Franke, Kassel, Luther⸗ platz 1. Erste Gläubigerversammlung am 9. Januar 1930, 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 16. Januar 1930, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 9/10. —2ö„ offener Arrest und Anzeigepflicht bis 5. Ja⸗ nuar 1930.

Kassel, den 5. Dezember 1929.

Amtsgericht. Abt. 7.

Lauban. (79309])

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Erich Friedriszik in Lauban wird am 30. November 1929, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter;

Kaufmann Otto jun. in Lauban⸗ Fhrist zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen bis einschließlich den

16. Januar 1930. Erste Isa4.⸗

sammlung am 7. Januar 1930, 11 Uhr und Prüsungstermein am 20. Februa

Lauban, Poststr. 1 b, Zimmer

Offener Arrest mit Anengn licht bi

21. Dezember 1929 einschließlich. Lauban, den 3. Dezember 1929. 8 Das Amtsgericht.

1930, 11 Uhr, vor dem der Fr 8 r.

Lieberose. [79310] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Landwirts

Hans Starke in Leeskow, Post Jamlitz, N. L., wird heute, am 5. Dezember 1929, vormittags 12 Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann x225 Braun in Peitz wird zum onkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Januar

1930 bei dem Gericht anzumelden. Es

wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗

behaltung des ernannten oder die

Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗

zeichneten Gegenstände auf den 4. Ja⸗ nuar 1930, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗

rungen auf den 29. Januar 1930, vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz aben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie

aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon-⸗

8

kursverwalter bis zum 4. Januar 1930

Anzeige zu machen. 8 Das Amtsgericht in Lieberose. Lübeck. 8 [7931 Ueber das Vermögen von Frau Therese Anna Pauls, früheren In⸗ haberin der Firma Max Pauls in

Lübeck, ist am 5. Dezember 1929,

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Landau in Lübeck. Offener Arrest mit An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1930. Erste Gläubigerver⸗

sammlung: 3. Januar 1930, 11. Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 31. Ja⸗

nuar 1930, 10 Uhr. Lübeck, 5. Dezember 1929. Das Amtsgericht.

Meerane. 8 Ueber das Vermögen der offenen

Handelsgesellschaft in Firma Wappler

& Metzner, Handel mit Kleiderstoffen in Meerane, innere Crimmitschaue Straße 5, wird heute, am 5. Dezembe 1929, nachmittags 3 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Konkursver

walter: Herr Rechtsanwalt Schneider,

hier. Anmeldefrist bis zum 9. 1. 1930. Wahltermin am 3. 1. 1930, Seiee 3 ½ Uhr. Prüfungstermin am 3. 2. 1930, nachmittags 3 ¼6 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. 1. 1930. (K 14/29.)

Amtsgericht Meerane, den 5. Dez. 1929.

München. 79314] Bekanntmachung. 1

Ueber das Vermögen der Firma Kopia G. m. b. H., Filmentwicklungs⸗ und Kopieranstalt, München, Zentner⸗ straße 37, wurde die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens ab⸗ gelehnt und wurde am 4. Dezember 1929 um 17 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Julius Baer in München, Eisenmann⸗ straße 3. Offener Arrest nach Konkurs⸗ ordnung § 118 mit Anzeigefrist bis 27. Dezember 1929 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 735/III, Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9, bis 27. Dezember 1929. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konkursordnung 8§88 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegen⸗ heiten und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, 7. Januar 1930,

vorm. 9 Uhr, Zimmer 725/II, Prinz⸗

Ludwig⸗Str. 9 in München. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Erscheint an jedem Wochentag abends.

9 Alle Postanstalten nehmen

erlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 70, einzelne Beilagen kosten 10

Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Nr. 288.

Bezugspreis viert Bestellungen an, in

Reichsban

des Betrages 2 druck

strichen)

2 2 2 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 .ℳ einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 .⸗ℳ Geschäftsstelle Berlin SW. 45, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ einmal unterstrichen) oder dur ettdruck (zweimal unter⸗ ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrüͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

ger

Anzeigen nimmt an die

tgirotonto. Berlin, Dienstag, den 10. Dezember, abend

Postschecktonto: Berlin 4182 1u1. 1929

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Exequaturerteilung. . 11“ Bekanntmachung über den Schutz von Berufstrachten

Berufsabzeichen für Betätigung in der Krankenpflege. Preußen.

betreffend Diplomprüfung für den mittleren tlichen Bibliotheken und den Dienst an

üe. ienst an wissenschaf Volksbibliotheken.

Deutsches Reich.

Konsul von Paraguay in Frankfurt a. M⸗ Minner, hat sein Amt niedergelegt

das ihm namens des Reichs erteilte Erequatur ist daher au

gehoben worden.

Bekanntmachung

über den Schutz von Berufstrachten und Berufs⸗ abzeichen für Betätigung in der Krankenpflege.

Die mit der Bekanntmachung vom 21. Dezember 1918 (Reichsanzeiger Nr. 303 vom 24. Dezember 1918, 1. Beilage) veröffentlichte Zusammenstellung von Vereinen usw. wird unter „Preußen“ wie folgt ergänzt:

Schwesternverband Ostmark e. V.

Berlin, den 7. Dezember 1929

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Preußen.

Preußische Staatsbibliothe

Bekanntmachung,

end Diplomprüfung für den mittleren Dienst senschaftlichen Bibliotheken und den Dienst an Volksbibliotheken.

Die nächste Prüfung beginnt in der Preußischen Staats⸗ bibliothek in Berlin voraussichtlich Mittwoch, den 12. März 1930. Wenn zwei Einzeltermine nötig sind, beginnt der zweite vor⸗ aussichtlich Mittwoch, den 26. März, und bleibt die Verteilung der Anwärter auf die beiden Termine vorbehalten.

Gesuche um Zulassung zur Prüfung sind in jedem Fall bis zum 12. Februar nebst Prüfungsordnung vom 24. März 1916, § 5) an den Vor⸗ itzenden der Diplomprüfungskommission, Berlin NW. 7, Unter en Linden 38, einzureichen. üür die Stenotypieprüfu hine selbst und auf seine Berlin, den 10. Dezember 1929.

Der Vorsitzende der Prüfungskommission. Schnütgen.

erforderlichen Anlagen

hat jeder Prüflin en zu beschaffen.

Nichtamtliches. Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstag tritt heute nachmittag 3 Uhr wieder zu Auf der Tagesordnung steht in der Har den Ladenschluß am 24. Dezem 5 sprechung der 82 ö 9 Vormittags beginnt der Strafrechtsausschu die Beratung des Republirschatgese . 5

Der Preußische Landtag nimmt heute, 1 Uhr na

enarsitzungen wieder auf. Finanzminister Dr. Aschoff wird den Etat für 1990 einbringen. Die Aussprache soll am Mittwoch beginnen und bis Freitag dauern. Am Freitag will der Landtag bereits in die Weihnachtsferien gehen.

ache der Entwurf über Dann soll die Be⸗

fortgesetzt werden.

eine Plenarf

s erörterte gest ideikommiß⸗

Der Rechtsausschuß des Preußischen Landt der Einzelberatung die Kostenfrage und die vorgeschlagenen Er⸗ Von deutschnationa

in Fortführung gesetzes no⸗ mächtigungsbestimmungen.

er Seite wurde

um Ausdruck gebracht, daß die der Verwaltun eingeräumten rmächtigungen zu weit gingen. Es wurde an das Gutachten des Staatsrals erinnert, der gegen seine Ausschaltung Verwahrung eingelegt hat, wenn em Gesetzgeber, sondern der Ver⸗ waltungsbehörde das rmäͤchtigungerecht überlassen werde. Wesentliche Aenderungen an den Bestimmungen der Vorlage wurden nicht vorgenommen. Der Ausschuß wird am Sonnabend dieser Woche wiederum zusammentreten, um die wichtigen Wald⸗

schutzvorschriften zu beraten.

Der Unterrichtsausschuß des Preußischen Landtags be⸗ handelte gestern den Antrag der Deutschen Volkspartei, die für die Provinz Schleswi lstein in Aussicht genommene zweite Pädagogische Akademie nach Flensburg zu verlegen. Von seiten der Regierung wurde betont, daß die zweite Akademie nach Altona kommen solle und daß dahingehende Erklärungen schon seien. Es sei eben fraglich, ob zwei Akademien, die den Süden der Provinz und auch die daran grenzenden hanno⸗ verschen Landesteile nicht genügend berücksichtigen, zweckmäßig wären. Kiel zeige doch nicht die nötige Anziehungs raft⸗ wie der Besuch aus Nordschleswig beweise. Abg. Johanssen (D. Vp.) begründete den Antrag der Deutschen olkspartei mit dem Ir. auf die starke Erregung in Schleswig⸗Holstein über die

eitteilung, daß schon für Altona starke Bindungen 1- v. Es sei doch sehr bedenklich, daß solche Bindungen, ehe der Landtag sich geäußert habe, eingegangen seien. Bei dem ländlichen Charakter Schleswig⸗Holsteins müsse man endlich dafür sorgen, daß der Lehrernachwuchs aus dem Lande komme. In Schleswig⸗ Sü. betrachte man jede Neueinrichtung, insbesondere von

zulturmittelpunkten, vom Standpunkt der Grenzfrage aus. Hier sei Gelegenheit, ohne besondere ttel, die ja für Grenzzwecke nicht vorhanden seien, einmal etwas Grenzpolitisches zu leisten. Der Redner wandte sich scharf gegen die Wendung, die der Kultusminister im Staatsrat gebraucht habe, ‚daß an der Grenze „Grenzfieber“ herrsche und eine Ar. „Chauvinismus“, die es Ihm nicht tunlich erscheinen lasse, die Akademie nach Flensburg zu verlegen“. Seitens eines Vertreters des Kultus⸗ ministeriums wurde betont, daß der Minister den Ausdruck „Chauvinismus“ sofort richtiggestellt habe. Abg. Oelze (D. Nat.) und Abg. Theodore Mehlis (D. Nat.) stellten sich auf den Standpunkt, daß stäben das Vorgehen des Staatsministeriums starke Bedenken bestünden und statt in eine neue Großstadt, die mit einer noch größeren Großstadt wie Hamburg aufs engste verbunden sei, die neue Akademie in eine Mittelstadt hätte gelegt werden müssen. Abg. Lauscher (Zentr.) sprach für seine

Person sich dahin aus, daß man als Regierungspartei die Re⸗

gierung, die sich nun schon einmal festgelegt habe, nicht im Stich lassen könne. Die Ucon, des Mültsfl⸗9t b⸗ seien begreiflich. Es bestünde in der Tat das Bedenken, daß zwei Akademien in Kiel und Flensburg zu weit vom Süden der Provinz entfernt seien, auch müsse Nordhannover mit versorgt werden. Man müsse aber verlangen, daß für die Versorgung der ländlichen Bevölke⸗ rung mit Lehrern in Zukunft weit mehr die Mittelstädte als die Großstädte herangezogen würden. Abg. Bohner (Dem.) äußerte seine persönliche seinung dahin, daß die Gründe, die die Staatsregierung veranlaßten, Altona zu wählen, berechtigt seien. In demselben Sinne sprach sich Abg. König (Soz.) aus. Abg. Prelle (Dt. Frakt.) bestritt, daß die Hannoveraner die Akademie in Altona besuchen würden. Abg. Bölitz (D. Vp.) sprach seine Verwunderung darüber aus, daß von seiten der Vertreter der Regierungsparteien das Vorgehen des Staatsministeriums, bevor der Landtag gehört worden sei, sich zu binden, als durch die Umstände gerechtfertigt erachtet werde. Wenn man behaupte, Flensburg habe sich früher bewerben sollen, so sei darauf hin⸗ zuweisen, daß Flensburg, als es sich rechtzeitig beworben habe, mit der Antwort abgespeist sei, die Sache sei noch nicht spruchreif. Es handele sich bei Schleswig⸗Holstein zweifellos um ein über⸗ wiegend ländliches Gebiet. Die beiden Lehrerakademien lägen, bei Altona und Kiel, in Großstädten, die Mittelstädte würden über⸗ haupt immer mehr zurückgedrängt. In der Abstimmung wurde der Antrag der Deutschen Volkspartei, die Pädagogische Akademie nach Flensburg zu legen, mit den Stimmen der Sozialdemo⸗ kraten, Demokraten und des Zentrums gegen die Stimmen der Fent haeti ralen. Deutschen Volkspartei, Wirtschaftspartei und Deutschen Fraktion abgelehnt. Die Kommunisten hatten erklärt, daß sie Stimmenthaltung üben würden. Der Ausschuß behandelte sodann einen Antrag 8 (D. Nat.), der die Bestimmungen des Volksschulunterhaltungsgesetzes über die Wahlen, die im § 47 Hehekegt sind, durch einen Absatz ergänzen will, wonach die Lahlen, wenn niemand widerspricht, durch Zuruf, sonst durch Abgabe von Stimmzetteln vollzogen werden. Der Antrag wurde nach längerer Beratung abgelehnt. Sodann wurden eine Reihe von Eingaben erledigt.

Der Beamtenausschuß des Preußischen Landtags hielt gestern nachmittag eine Sitzung ab, um sich mit der preußischen Staatsregierung über den endgültigen Abschluß der Beratungen der preußischen Besoldungsvorschriften zu verständigen. Ministerialdirektor Weyhe vom preußischen Finanzministerium

führte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsver⸗

leger zufolge aus, daß vor einigen Wochen noch gewisse Aussichten

bestanden hätten, die Verhandlungen im alten Jahr zu beendigen.

Die Schwierigkeiten seien aber zu groß, weil das Reich nicht nur mit Preußen, sondern auch mit den anderen Ländern wegen der Besoldungsvorschriften verhandeln müsse. Inzwischen ha e nun

die Reichsregierung im 14. Ausschuß des Reichstags erklärt, daß sie Mitte Januar ihre Stellungnahme zu den Beschlüssen der ersten Lesung dem 14. Ausschuß mitteilen könne. Vom Auss 9

sei der Wunsch geäußert worden, der preußische Beamtenausschu

möge mit seinen Beratungen bis zum Abschluß der Reichstagsver⸗ handlungen im Interesse einheitlicher Beschlüsse warten. Diesem

Wunsche bitte er namens der Staatsregierung zu entsprechen und die Verhandlungen noch zu vertagen. Im übrigen wies Ministe⸗ rialdirektor Weyhe aoch auf die schwierige Finanzlage hin, die

s.

u größter Zurückhaltung nötige. In der Aussprache, an der sich ie Abgg. Ebersbach (D. Rat. „Meyer⸗Herford (D. Vp.), Simon (Soz.), Kasper (Komm.), Barteld (Dem.), Großke (Wirtsch. P.), Müller⸗Königsberg (D. Nat.) und Beuermann (D. 2 beteiligten, kam allseitig stärkstes Miß⸗ trauen darüber zum Ausdruck, daß man in Preußen wegen der schleppenden Verhandlungen des Reichs mit den Beratungen nicht zum Abschluß kommen könne. Abg. Ebersbach (D. Nat.) wünschte noch, daß dem Ausschuß die von der Reichsregierung zu⸗ gesagte schriftliche Aeußerung zu den Beschlüssen der v2 Lesung ebenfalls zugängli gemacht werde. Schließlich wurde ein kommu⸗ nistischer Antrag, 2 in die Beratungen einzutreten, gegen die Antragsteller abgelehnt und mit großer Mehrheit beschlossen, die , Lesung der preußischen Besoldungsvorschriften sofort nach

bschluß der Beratungen des Reichstagsauss usses vorzunehmen. Eine Anfrage des Abg. Ebersbach (D. Nat.), ob das Staatsministerium schon zu den Beschlüssen des Ausschusses über die Einstufungsübersichten Stellung genommen sabe, wurde vom Ministerialdirektor Weyhe bejaht. Der Ausschuß beschloß darauf, die Einstufungsübersichten in einer Abendsitzung zu verabschieden.

Der Grenzausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern eine Erklärung des Ministeriums des Innern entgegen über den Stand der Verhandlungen zwischen dem Preußen der Hilfsaktion für den ten. Ministerialrat Rathenau führte laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher er aus, daß nicht mehr mit kleinen Mitteln geholfen werden solle, daß vielmehr beab⸗ sichtigt sei, einen großzügigen Plan, der sich über etwa 10 Jahre erstrecken soll, zur Durchführung zu bringen. In Frage kommen

tpreußen, die Grenzmark, Oberschlesien ganz, von Nieder⸗ schlesten die an Polen grenzenden Kreise, ferner einige Kreise von Brandenburg und von Pommern, die angrenzen. Ueber die

Höhe der Mittel, die zur Verfügung gestellt werden sollen, können genaue Zahlen noch nicht angege werden. Man denkt an einige hundert Millionen für den Zeitraum von 10 Jahren. In den ersten Jahren würden die Mittel relativ wohl etwas geringer ausfallen müssen, da man erst die Auswirkungen des YNoung⸗ Plans abzuwarten habe. Von Preußen liegen bestimunte Erklä⸗ rungen hinsichtlich des Umfangs der Mittel noch nicht vor; auch vom Reiche seien in dieser Beziehung feste Zusagen nicht ge⸗

geben worden. Die Verhandlungen zwischen dem Reich und

Preußen haben jedoch insofern ein befriedigendes Ergebnis bisher gehabt, als Preußen und das Reich 8 über die Notwendigkeit der Aktion völlig einig sind. Die Hilfe soll sich erstrecken in erstev Linie auf die Förderung der Landwirtschaft als Hauptwirtschafts⸗ sweig der Ostgebiete, ferner sollen der Verkehr, sozialpolitische und

ulturelle Gebiete erfaßt werden. Man wolle möglichst sich von dem Grundsatz leiten lassen, daß versucht werden soll, die Ost⸗ gebiete auf eine Grundlage zu bringen, die vorhanden gewesen wäre, wenn die Grenzziehung nicht gekommen sein würde. Vor allem handele es sich dabei um Hebung der Wirtschaftslage. An die Erklärung schloß sich eine längere Aussprache.

Von allen Fraktionen wurde das grundsätzliche Einverständnis zu den Darlegungen der Regierung erklärt. Abg. Steffens 2 Vp.) sprach den Wunsch aus, daß möglichst schnell Mittel zur

erfügung gestellt werden. Abg. Schmiljan (Dem.) forderte, daß ganz Niederschlesien von der Hilfsaktion erfaßt werde. Nötigen⸗ falls müsse Preußen ergänzend einspringen. Die Provinz Nieder⸗ schlesien habe durch die Grengziehung ihr gesamtes Absatzgebiet nach dem Osten verloren. Erleichterungen durch Handelsverträge usw. habe es noch nicht erfahren. Abg. Metzenthin (D. Pp.) for⸗ derte gleichfalls, daß ganz Niederschlesien einbezogen werde und wies darau hin, daß die Industrie nicht in den Grenzkreisen, sondern mehr im Innern sitze. Abg. Elisabeth Spohr (D. Nat.) betonte vor allem die Notwendigkeit einer Hilfsaktion für Walden⸗ burg. Abg. Bachem (D. Nat.) regte eine Parallelaktion für den Westen aa. Abg. von Detten (Wirtsch. P.) gab der An⸗ sicht Ausdruck, daß für ein großzügiges Hundertmillionen⸗Projekt wie Mittel nicht vorhanden Bestenfalls werde man mit Jahreszahlungen helfen können. Die Durchführung der beab⸗ sichti ten Hilfsaktion für den Osten würde auch für den Westen zur großzügiger Maßnahmen führen. Angesichts unserer Finanzlage könnten so weitgehende Forderungen kaum er⸗ füllt werden. Abg. Angela Zigahl (Zentr.) erörterte die wirt⸗ und kulturelle Notlage besonders von Oberschlesien und

Nittelschlesien. Abg. Winzer Fe sprach sich gleichfalls für die Einbeziehung von ganz Niederschlesien aus. In einem Schluß⸗ wort hob Ministerialrat Rathenau hervor, daß es sich hier um eine Reichsaktion handele. Das Reich müsse sich auf die Ge⸗ biete beschränken, die durch die Grenzziehung gegen Polen in Notlage gekommen seien. Die preußische Regierung erkenne durch⸗ aus die Notlage von ganz Niederschlesien an. Das Reich könne aber nur da helfen, wo Gebiete in Frage kommen, die an Polen angrenzten. Aufgabe Preußens werde es sein, in einer Er⸗ gänzungsaktion auch die übrigen Teile Niederschlesiens zu be⸗ denken. Der Vorsitzende des Ausschusses, Abg. Dr. Ham⸗ burger (Soz.), faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß der Ausschuß einmütig dem Plan der Reichsaktion 3569— habe und daß er den dringenden Wunsch habe, daß ganz iederschlesien bedacht werden solle, nötigenfalls durch eine Ergänzungsaktion Preußens.

Der Wupper⸗Ausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern die dritte Lesung des Wupper⸗Gesetzes vor. Dem § 2 wurde eine neue Fassung gegeben, wonach bestimmt wird, daß unterhalb von Barmen⸗Elberfeld mindestens insoweit eine Reini⸗ gung vorzunehmen ist, daß gesundheitsschädigende Geruchsbelästi⸗ gungen und Schlammablagerungen vermieden werden. Die Be⸗ nachteiligung der Großstädte bei der Fesammene ung der Ver⸗ EEE“ wurde dahin geändert, daß den unterhalb Barmen⸗Elberfeld liegenden kreisangehörigen Gemeinden nicht