1929 / 289 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8

UHeutiger Voriger Heutiger] Voriger uti gori 9 8, Ue 922] Periger

Kurs

neci. Rhein⸗Westf. Bdka Schuldverschreibungen. Loln Gas u. Elh.é. Roggenrenten ⸗Bt. 3 eg 8 8,„„ ZII zum anzeiger und Preußischen e 8 n u. Erw., unt. 20/10 101,1 G a) Industrie und Banken. ontinent. Elektr. di. Pr. Pidör⸗Bt⸗ 1. 8 G

do E 4, ul. b. 32 Nürnb 98. rz. 32 8 5 G o. do. R. 12 18* 7,77 b do do E 8. uk. b. a3 1. 6 do S. 3 uk. 22110 4 2 Basser⸗ a Sachf ’. b 1 * 1 t gi 8 Kontin. Wasserw. Sachs. Staat. Rogg. 4. 9 G 6 BAPEEBBEIN 8 1I111nIn Shes heneheeaca 81,2,98,04,1832=0 u0 —, Schlesische vodentr. 2₰ 8 Berlin 8 Mittwoch, den 11. Dezember 1 9 29 8 [1. . e

do do E. 5.uf b.32 75 G Uschina. Ra⸗A. 26 s 1.5.11905b Gbr Körtina 1908, Gld.⸗Kom. Em 1 1 2.05 G

6 do do S. 1, uk. b. 29 - do. do. S. 6. rz. ab 31 8 8 8 8 SB. 5 ee 17a7Li S 3 ankf Brau⸗Ind. 1 2.8 95,75 b 25 09, 14, rz. 1932 3 Schles. Ld. Roggen 7,47 b G 5 b 8 —.— —⸗ do do. E. ,uza Lig. 82 2. .8.n.5.21 6 * „† Zutatdiv. Laurahültte 1919. 7— Schlesw.⸗Holstein. G

1 . Pf. . Ant⸗Sch. do do. S. 12. uf. 82 - : 95. 04, 3 35 —, Ldsch.⸗Krdv Rogg.⸗⸗ 1.7 68,95 eb B 8 1““ 4 u“ do do. S. 18 uk. 34 8 1. * 2 I., —— 4— 1 8* (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) von 50 Kindern für eine Lehrkraft durchgeführt wird. Meine steuer mit einem sehr stark progressiven Tarif der allgemeinen

8 do do. S. 15 uk.? 4 1 4 4 8 1—22 59— * e. 8 na Amia,1 Cpt.⸗R. 1.1.7 73,25 b 14b 1907, 12, rz. 1992 1 b Thüring. ev. Kirche Damen und Herren, dieser Plan würde zu einer Entlastung der Einkommenstéuer kaum in Einklang gebracht werden kann. Wir 1

S 5 Concordia Spiun. Leopoldgrube1919 Roggenw.⸗Anl.* 6 . 8 4 . 1 1 8 do. do E. 6, ul b.a2 2 8 AM-R. s. n 1.5.1183,25b 6 v9 Linke⸗Hofmann Trier Braunkohlen⸗ die Länder und Gemeinden notwendig; der Aufwand beträgt BLandgemeinden und der kinderreichen Industriegemeinden führen, haben versucht, allen diesen Bedenken Rechnung zu tragen, und

Meckl⸗Strel Hyp. B do. do. S. 11 (Lia.⸗ Cont. Caoutchouc G Hyp. Pf. S. 1, u 22 85 22 8s. o do S 27(Lia. Pf.) . „Westj. 2 2 Srgage u. Erw. Nein Blk. Gold⸗ 25 S. 3, unk. 30 EnAe. do do. 26 S. 4, uk. 30 do Em. 5, uk. b. 28 do do. 29 S.7, uk. 35 Em 8, uk. b. 31 do do. 2625 uk. b. 31 Em 15, uk. b. 34 do. do. 2726 uk. b. 31 Em. 17, uk. b. 33 do do. 23 S. 1 rz. 29 Em 18, uk. b. 34 Em. 9. uk. b. 32 Em. 11, uk. b. 32 Em 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29

EG. 10 (Liq.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uf. 20 do. E. 16, uk. b. 33

do. E. 21, uk. b. 34

do. E. 7, uk. b. 32

do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 37

98,01 kv. rz. . 95b Anleihe 8 S 5 inde i j8 5 3 85 3 Rr-A. 26 ut.l bs fans nenmebncnäte wezeesjencemer 8 . verg eee a vee⸗ - b er haben würde, muß er auch als die preußische Finanzverwaltung hat schon vor Monaten einmal 2 2 99,00,06,13, rz. 32 2 - 2 8 8 1 g A 2. 2 . 82 108] ⁸1.41 725 6 56258 G maseener Bergdan 29, „om. Em. 1 so r 3 n normalisierten Be 1 gut und richtig betrachte werden. Aber, meine Damen und in einer ausführlichen Denkschrift diese Frage, mehr in Dt. Linoleum⸗W. B 15 8 GBuder Ei )96r832 Westfäl. 2d5. Bro. hinau indem sie mehr hrer einstellen, so müssen sie das aus Herren, die Durchführung dieses Planes verursacht erhebliche theoretischer Form, gründlich erörtert und diese Denkschrift dem Rag-A, 26 uf.32 100 7 1.. 8-eeenes —— eigener Kraft zahlen. Bei den Wohlfahrtslasten denkt Herr Aufwendungen, die zum Teil von der Gesamtheit der Gemeinden, Reichsfinanzministerium zugänglich gemacht. Im Reichsfinanz⸗

Engelh. Brauerei 1921, sichergest.

2 nü⸗.29 ut 22 8 1.4.1091,5 6 H91,5 6 6 eeegnene; ö— Dr. Wilhelmy sich die Sache so, daß er von dem Durchschnitt der zu einem sehr erheblichen Teil aber aus der Staatskasse getragen ministerium steht man auf dem Standpunkt, daß die Einführung 8. ünse. ] 25 G g d8.. 88 Fwican Steint 4 letzten drei Jahre ausgeht und auch hier den Be⸗ werden müßten. Es entsteht hier die Frage: Wie kann bei diesen des Zuschlagsrechtes in solcher Form auf unüberwindliche dstethet, Vrat Sn. 8 H ¹ be, überweisen will. Veim Wege⸗ Voraussetzungen der Plan durchgeführt werden? Nun, meine technische Schwierigkeiten stoßen könnte. Es handelt sich da Hambg. Eleltr. ot. PhönixBab07.1392 4 ½ 1.7—, .“ au gibt er aber das Rennen selbst auf, indem er sagt: hier ist Damen und Herren, hier sehe ich den engsten Zusammenhang mit einmal um den Steuerabzug; es handelt sich auch um die sicherlich

M⸗A. 1.1.7 / —,— 7,5 B EE“; 3 2 zr0 1 B z9 2 2 2 51 2 dnn efa dfe ve vrauntiszsae 4 AA11I1I1“X“X“ irgendein Maßstab nicht zu finden. Er wirft also die Frage nur den Plänen des Reichsfinanzministers auf dem Gebiet der nicht gering zu bewertende Frage, wie die einzelne Gemeinde zu

8 1.3.9 65,75b 65,5 Riein eiehrij e 1b 1“ auf, um sie selbst zu verneinen. Er sagt, es ist nicht möglich, Reichsfinanzreform, und ich darf hier eine Frage heraus⸗ ihrem Recht kommen kann, wenn Betriebsgemeinde und Wohn⸗ 1.4.1090,3 G 8 Eietfr.. Wert . 8 2 6,84G ,, 8 8 die Ausgaben auf dem eess des Wegebaues in dieses System schneiden, ehe ich von dieser Reichsfinanzreform ganz allgemein gemeinde zusammenstoßen. Aber es wäre hier vielleicht doch ein Ngaene e,a 102 : 12.8 —— A. Riebecksche t. für Tonne. *ℳ für 1 Ztr. §8 für 100 kg. einzubeziehen. Für den Reichsfinanzausgleich scheinen mir sehr spreche, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist. Mittelweg in dem Sinne denkbar, daß man die Reichsfinanz⸗

1 1 8 E 4 1 g. ² f. 1 Einh. f. 1 St. zu 17,5 ℳ. itis 2 kegan 1 4 1 2 1 dgihneeerte 109 1.ℳ10gran nensn üirtnn 12 b1K aIen starke politische und sachliche Bedenken gegen diesen Plan zu Meine Damen und Herren, es ist angekündigt worden, daß verwaltung mit dieser Frage verschont und die Erhebung einer

griedrudp G1d.s van; gg vle,0 Concord sprechen. Es berührt sich dieser Plan in mancher Beziehung, der Reichsfinanzminister eine Senkung der Realsteuern solchen allgemeinen Steuer den Gemeinden überläßt, und zweitens 0neon L.n.2) 1089*1;. E dae g; seecatce) gA auf 2 g8 ö das durchführen will, und daß er für diese Senkung der Realsteuern, ein Mittelweg in der Richtung, daß man zwischen dem Ver⸗ do. RM⸗A. 27, u1.32 6 1.2.8 73, 1904, rz. 32 1 1 s 1 er Münchener Professor Nawiawski r die Länderkonferenz die ja eine unbedingte Notwendigkeit ist, einen Betrag von ltungskos b de Eink

iz. Messe RM⸗ do. (Bismarckh.) 8 8 . 82 b . g waltungskostenbeitrag und dem Zuschlag zur Einkommensteuer 2—e Nele n. 100 8 14.7 28,50 0. 2 Ausländische festverzinsl Werte erstattet hat. Dieses Gutachten geht davon aus, daß man den 200 Millionen es werden auch höhere Zahlen genannt eine Verbindung herstellt, so also etwa, daß an sich den Gemeinden

105 1011.4.10108,5 G Sacse Henensch. 1. Staatsanleihen. Ländern einen gewissen Ausgabenbedarf vergüten müsse, sucht die bereitstellen wolle. Anscheinend ist gedacht an eine schematische ein Zuschlagsrecht zugestanden wird, daß aber für jedes Prozent

888 Det Cd U. . ◻☛

S352228588S” . 1 2*½ % 2

8ggA

5B89-58838

Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, uk32, j. Preuß. Bfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. Réu. 7, ul31 do. do. R. zu. 4, uk. 30 do do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 Mitteld. Bdkrd. Gld. do. do. N17u 18, uk8 Hyp. Pf.R. 2,3, ur. 29 3 do. do. R. 10, ul.32 do. do. R. 1, u.30.6.27 do do. R. 15, uf.32 do. vo. R. 2, uk. 21.3.31 8 do do. R. 11, uk. 32 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R., 2, ul. 29 do. do. R. , uk. 30.6.,93 1. 5 do. do. R. 9,92Lig.⸗

do. do. R. 7. uk. 2.1. 34 41. Pf.) o. Ant. Sch. 1 1 1 lerdings ni 2 8 Se- . * . A 2 V do. do R. 8, uk. 14.85 410 947 Sächs. Bdkr. G. Pf. FSe 1.1.7 87,5b eara eF'dsga2 Ohne Zinsberechnung. Norm allerdings nicht in dem Merkmal des heutigen Bedarfs, Verteilung dieses Betrags. Meine Damen und Herren, die der Zuschläge, die erhoben werden, als Minimum ein gewisser

dee,haant,nes 14 vnhsa-nedpen . Ludw.29:9.6 70. A 289,01,08.18177,38 15 1. FS’RGE Wilhelmi schlag und wür e den Gipfel der Ungerechtigkeit darstellen; denn erstens Meine Damen und Herren, stellen Sie sich einmal vor, es d do R,2 ein.79 38 112, 2. Em.3, n.ab31 ] 447 e1, öen 1. 2 . 19. z1. 12. 19. .1. . 8.29. 1.5 zn. EEEEEö ist die Belastung mit Realsteuern in den verschiedenen Ländern wird in einer Gemeinde ein Zuschlag von 10 vH zur Einkommen⸗ Kürsrns. 410 77. 77. RE Ran⸗A. 27, ui. 33 1.1.7 71b Vultan⸗Wl. Ham⸗ v lber gegen den Vorschlag von Wilhelmi und die Anregung des grundverschieden, und zweitens ist die Belastung mit den Real⸗ steuer beschlossen, so könnte die Sache so aufgebaut werden, daß 1’ u. 32 . V e-4⸗ Staatsrats sprechen politische Bedenken vom Standpunkt des steuern innerhalb der einzelnen Länder wiederum bei den Ge⸗ mindestens für jedes Prozent 1 erhoben werden müßte,

bee Reichsfinanzausgleichs aus, Bedenken, die ich von meinem per⸗ meinden grundverschieden. Sie alle kennen ja die Zahlen und und wir würden dann zu einem Mindestkopfbeitrag von 10

Em. 16,1z. ab 34 Mark Kom. Elekt. burg 09, 12 13.32 4 ½ [1.7 8a. sönlichen Standpunkt aus nicht so hoch werten würde. Es würden wissen, wie stark die Zuschläge zu den Realsteuern sowohl bei der kommen, der von jedem selbständigen Erwerbstätigen ohne Rück⸗

22Scochechchch ge

8

SUövevüövöeerrareegeeneööö ScU

2525önAöeönneöe

„—2—8sbU g. .

27

250 α ,0

2.,22l N . =A Sagggzz

2 82

2

& 1 82

2

8

EEREEEEEööö -81äü-AöSöSSAnS ½

—— Bosn. Esb. 14 4⁴

08

. 6 nul. 7, rz. 31

m. 14, rz. ab 33

n. 17, 20, rz. 33 21, rz. ab 34

. 22, rz. ab 35

ein. 21, rz. ab 36 Lo. Emn. 8, rz. ab 37 „C. 12, uk. 30. 6.32 E. 13, uk. 1. 1. 92 .E. 11, uk. 1. 1. 33 Em. 2, rz. ab 29 .E. 16 (Liqu. Pf.) Gld⸗K. E. 4, uk. 0

.do. E 33

H᷑. ĩẽã☛ 2 IISchchc—hchaeohecd⸗

Z

&

2 ——2

2—

SYgSYVSVSVSVSSS2— PSüESPEBESSBEBSPE 2-ö-q22göeöäöö”ÖSISSbnnn

r 2292ͤNö2IbN D

do. do. Em. 23, rz. 34 do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10. uk. 1 1. 93

SüöEöeeügeüeügeegeeöneönöneegönöneöenöeneee

882-ö82öSAöSö”S

80 [ D do

gS 55552 =—

—;P=SYOVY

————xÖ

FHKRI S.

r2gFS S e -öe

,,Co Cob., àbhe 8*οα*˙& PbEXEESE -q88bùASSI8SS

.& σ☛ P

FvgSgSgg —2öÖSög’ 8 α 2

1

—SVYS SV=VY SY SVSVSVYVVSNS 2 . n. 5 S

8 O0 G GH᷑lͥC H.‿ GC. G& 55555*

2

—2-ÖSS --ö-8ööönnö D0 =S —ℳM4—SN 8 d0 S

hme 23888*

PESPS;PSSSEn; dSbdgSSE2Sbo 80 d SU gFgS*i

ρ½

80 80 - 80 ˙5ᷣ

28288

80 127 —.

S 4 EVSNSTTT.e““ 5 E. nh . 8, . S-

vörrürrereregss-s--e S

Eegeeeskesnse -S222gSöS2Sg

[g8”SöSSöSSIS 4

h

992 9 2

28g S8 P „₰ g ee⸗

.22ͤNN H ch œ NU d cU 8 zo he d 80

——

rPüeeen S8S0 SS

Sas .

2

—2 5

2 —2

—P— 2

12 S2222aöS 282ö=

üüvereen

Nordd. Grundkr. Bk. Em. 18, rz. ab 35 Hagen S. 1, uf.530 e. e“ W 4 RM⸗A. 22, ul. 2 b) Verkel do. do. 95 m. T.. K —.,— w vI11““ n nur noch Grundvermögenssteuer wie bei der Gewerbesteuer in den einzelnen sicht auf die Höhe seines Einkommens zu zahlen wäre. Wenn do. Em.10 Lig⸗Pf) m. Opt.⸗Schein 1.1.7 82,75 G ) Verkehr. Bulg. G.⸗Hyp. 92 8 g von Verwaltungsstellen haben, vielleicht von sehr Gemeinden voneinander abweichen. Meine Damen und Herren, man so den Kopfbeitrag und den Zuschlag zur Einkommensteuer Pf. dSchles. Bodkrb. sf. RM⸗A. 27, ur. 33 1.4.10 kennen, welche Widerstä 1 Durchführ b n 1 Sg eihe Bots ht Nationale Auto Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 42 do. 2 er Nr. 61551 2 „welche Widerstände bei der Durchführung dieses Planes auch anders und gerechter durchgeführt werden. Es sollte der für Augenblick, so schwierig ist das gar nicht —, so würden wir hier 2 13 S S 38 Bad. Lok.⸗Eisenbahn Dänische St.⸗A. 97 do E. 15, rz. 33 S.E.ns.e 77,75 B 1900, 01, r 1 Egyptischegar. i. 2 . 8 rz. 1932 4 1.7 gyptischeg Pl 8 85 8 . b 8 . gZlan Wilhelmis beim Finanzausgleich ausgehen, so würde man ich z . ur Verfügung gestellt werden, als es sich in Preußen um den Si 8 b Straß 8 do. 28000,12500 Fr. n A . z1 Sne. 8 . Nun sagen Sie: das nennt man dann Verwaltungsreform. 88,5b G . do. E. 6, uk. 32 0. Opt.⸗Schein 1.1.7 77b 77 b Straßenb. 1897, 01u4 1.7 E“ auch die kleinsten Länder in Deutschland in ihrer Lebensfähigkeit Schullastenausgleich handelt. Denn wären wir in der Lage, den lag r 841 9582 3 Brölthal. Eisenb. 90,00 78 G Südd. Vodkrb. Gld⸗ Neckarw. G26, uk 27 1.4.10 80 b 0,25 b Brölthal. Eisenb. 9 2 Grie 4 Mon Pfbb⸗ j. Rhein⸗Sieg.Eisenb. 4 ¼ 1.7 riech. . 1 & G 2 8 82 8 b 9 K 8 1e. 88 9 1881 86:. 1 He⸗ er W *— I M* . Steuer müssen Sie den Gemeinden doch überweisen. Ein anderer Preuß. Vodkr. Gold⸗ d0.b0. do.R. 9,ul. b.3 4. Gold, rz. ab 1928 1-41064,5b G 4 5b Cr. Verk. hen⸗ 47 daß 2 1 hen F- eeeper. damit die ländlichen Gemeinden und die kinderreichen Industrie⸗ Weg ist, glaube ich, gar nicht denkbar 1 8 6 2 5 A 4 2 2 8 do do.C Ital Rent.in Lire s ganz gewiß so führen wird, daß kleine nicht mehr gemeinden stark entlasten und würden notfalls auf dem Aufsichts⸗ o do. E. 9, uk. b. 31 do do. E. 15, uk. b.94 2,08 S 32 ch in Lire 94,39 6 ¹ Pfdbr. o Ant.⸗Sch. 4% 1.1.7 RM.⸗Anl. 1926 1.5.11 93eb B 98 6b B 01 S.2,08 S.¹, rz. 32 4 versch. Mexikan. Ank. 98 8, ; 8 3 dog 56,52 G Anteilsch. iac Thür. Elektr. Lief. Koblenz. Str 00 S. 1, 49 1 Dann auch ein sachliches Bedenken gegen den Plan! Es fehlt ein systematischer Weg auf diesem Gebiet, eine Senkung der Real⸗ denen wir hier zu ringen haben, haben wir heute bereits bei der F ) 534 7 8 8 v 1 i 1 W“ 82 eärdt er uran 2 ,S 8a 190: n 1 g Kirchensteuer, und die Kirchen können ja auch der Dinge 7* 75,5 G 5 G Thütr. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. RM⸗A. 26, uk. 31 102] 8 [1. 4.10 90 b 80 G Nordd. Lloyd 1885,,4 Norw. St. 94 in Pfdbr.) o Aut Sch.] 4) 1.1.7 77b G Gidir⸗Weiin. rz.29 10 OestSt.⸗Schap 14 Innenministers für den preußischen Finanzausgleich ausgeführt wi äge für Kirchensteuergesetz mit solchen Kopfbeträgen gemacht. Die Durch⸗ nntertsch eigtönch rgemern. 90,5 G VerStahlRe⸗-A6 do. am. Eb⸗A. ℳb 2 s f preußischen Finanzausgleich gefüh gewiesen und ihn gebeten, bei der Bereitstellung der Beträge für führung stößt auf die allergrößten Schwierigkeiten. Es wv- chkeit zu geben, in Preußen v 8 ee. 1.7 78,e b 78,66b . 11n Preuß. Bodenkr.⸗Bk. ). do. S. 14, uk. b. 33 95,25 G vötat. ae.Ontich. at⸗ 142,08 1 do. 809 Bute. Konrm. Em.4, utg0 8 1.4.1 bes B . do.S. 16,1.b. 38 96 G Zuckerkrdbk. Gdl- 1.4.1087 G 87⅛ G Ohne Zinsberechnung. Kronenr. *,“ m AWer hamtzt, zet. 18. 6 8 1 8 1 1 1 4. 88. do. S. 16,u .b. 34 Aber 2 man diese Ausgaben der vergangenen Jahre einfach heiee ldne 8 Meiches öe eees Pens 222 8 * das würde ebenfalls eine Vereinfachung sein das frühere do. do E. 8,14, uk. bersch. 78 778 do. do.S.Ju.9,tk32 8116 Anh. Roggw. A.4-3*h 61.4.10] 9,5G Silb. in fl; zugrunde legen ohne Rüchsicht darauf, ob eine Gemei - arauf nicht ausführli Verfahren wieder angewandt werd ß di 1 do do do E.nh,nenn 614.19,18,50G bdo S.10,u1ah32 888 Ln. Ld. teit⸗Aohlefs51.4. b 1 do. Papierr. in fl⸗ er 2 1“ 88 v.-eeN.eee ⸗erne Gold. Pf., unk.b.” 1.7 277,6 [10226 vor do. do. S. 18, uf. 36 93,5 G Rgg.⸗Schldv. R. 1, Rente 1903 in - 8 gfli 2 8 - 1 1 1““ 9275 0 besee. dee e ensseft 80G Basalt Goldanleihe⸗] 8 1.1.7†)—, 82.75 B leglchüt. 2.-9.9”“ 8 1.4.10 do. do. 1918 in stab nicht da, und deshalb ist die Sache auch nicht durchführbar. Pflicht gemacht. Immerhin darf auf folgende Grundgedanken, an ihnen mit einer Handbewegung vorbeigehen und sagen: das 0 8 Ich gehe nur deshalb auf die Anregungen des Saatsrats so hingewiesen werden, die ja heute schon in allen öffentlichen ist Sache der Kirchengemeinden, sie mögen sehen, wie sie fertig do. do. 26, kdb. ab32 840 b G 84,25 b G Westd. Vodkrb. Gld⸗ 5 Rhein. Stahlwerke 879B Berl. Roggenw. 23* 1.2. 8 9 do. 1836 in do do. 27, kdb.abz2 80,.5 6 8316 Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 100,1b 8 RM⸗Anl. 1925 11.7 4 Brdbg KreisElektr.⸗ do. 1890 in 5 8 8S 8 2 22 . 8 8 reee 8 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 1.1.7 —.— do. Em. 9, ük. b. 31] 8 91,25 G Hyp. Rogg Kom.⸗ 2n do. do. 1888 allerdings eine ganz außerordentliche Bedeutung hat. Zum Teil se. 8 Abbau der Industriebelastung, 2. Aufhebung der Renten⸗ ministerium auch sehr eingehend beschäftigt hat —, so würde nach 3 GPf. d. Pr. C. Bodkr. 3* .S 6,05 b G 6,15 B . Em. 10, unk. 32 85 G J. G. Farbenindustrie 6 4 05 5b Rogg. 23 Ausg. 1* ürk. Adm.⸗A. 2 .E. 14, uk. b. 1.7.382 61,76 RM⸗A. 28 rz. 110] Zus. 1.7 1104b 6 106,5 Dt. Landeskultur⸗ . Bgd. E.⸗A. 11 1 8 8 edelung weiter dadurch verfeinern, daß wir die Zahl der Schul⸗ nichts einzuwenden. Aber die entscheidende Frage ist ja die, Steuer zu geben. (Sehr richtig! rechts.) Ich glaube daß in 1. 9 8 84 2 2 7 2 . jos 8 4 1 2 88 2 8 do. 25, uf.b.1 8. 1.1.7 90 b⸗60 909 G .E. 1; (eob Pf.) 86b G 865 G Ohne Zinsberechnung Disch. Wohnstätten . dunif,03,06 kinder mit in Rechnung stellen, so entspricht das in etwa dem in welchem Ausmaße dieser Plan der Steuersenkung auf diesem Vorschlag, mit dem Kopfbeitrag das Zuschlagsrecht zu 27, uk. b. 33 4.10 90,4b G 90.4 G .E. 18 ia.⸗Pfb.) 73,5 6 (ab 1. 1. 1928 mit 5—)p verzinslich, zahlbar jeweils am eingold Reihe 11 . . Anl. 05 i. 1 2 327 514.10 778 7780 8 92 79 G 78 G zor Elektro⸗Zweckverb. do. 400 Fr.⸗Lose zeili Auf Bonz 5 i rnis 2 8 1.2s 5 [1.1.7 70,5 6 770,5 G do. 8, 88 6 796 I1“ 2 h2 4 ½ Eeseacecchen lenwf Ung. St.⸗R. 138* dem örtlichen Aufkommen, sondern nach der Bevölkerungszahl. 8 welcher Höhe die etwaigen Ersparnisse des DNoung⸗Planes Betrachtung aller dieser Probleme, daß alles das, was nun gelöst 2ibe Auch das ist schon ein gewisser Ausgleich. Dieser Ausgleich wird hne Zerstörung des Gleichgewichts in den Haushalten der öffent⸗ werden muß, nur gemeinsam von Reich und Ländern gelöst Breuß. Hyx.⸗B. Gold 1 Dt. Schtffspfdbr. Bk. . do. 1900 S. 4 Franks. Pfdbrb. Gd. do. Kron.⸗Rente 5 welche Steuerque über hi ss . i ie Ei i⸗ in 5 1 3 „dp. Pf.24 S.1 u1- 4.10 EE“ 8 1.1.7 bess sa5G 199211988.8 Komm. Em. 1 1 2 do. St.⸗R. 97inK.* —.,— rentner mit in Rechnung stellen und so dem Ausgabenbedarf guellen darüber hinaus etwa neu erschlossen werden in die Einzelheiten seiner Pläne nicht eingeweiht worden, obwohl V. —,— f 8 9 . 2 851 8 G Haß ört†! ; 3213 8 2 4 4 do. do. 27811,u ,32 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.] Maschfbr. 13,16.82 4 do. Zo. Reibe 4,6. do.e. ger n.er; rae.neb 1 pflege Rechnung tragen. Endlich haben wir in Preußen einen gegeben werden. (Hört, hört! rechts.) Ich kann sie unmöglich Vorschlägen dem Reich unterbreitet haben. (Hört, hört! rechts do. 28812,u1.33 deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Vadisch. Ldeselekt. Görlitzer Steink. 1 . e 34 sti itteil! fr. Berl. El.⸗W. 99 do. do. 1.2. t. K. Nr. 83— 87 u. 92, § i. K. Nr. 21 28 u. 38, 2, 123: henc 8 b 4 ; 3 8 3 : 8., n2 2 8 Mmve . d g 6 9). 1901, 06, Großkraftw. Mann⸗ ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Polizei vom Staate getragen werden, ein Drittel auf die be⸗ das eine möchte ich für mich persönlich sagen. Mir scheint es arbeit durchaus bereit sind und daß wir eigentlich nur auf den . do. 26 S. 7, uk. 31 Pf.) 0. Ant. Sch. 1 Bingwerke Nürn⸗ HessenSt. Rog Y 23* verlosb. u. unverlosb. N (3 8)% —2 ing Kur⸗ u Neum Rag.“ 2 4 ² U. b gg. „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf.K.⸗Obl. S. 1,2 4,726 4,7G berg 1909, 1g. 32 1 79 - n 88 8 ¹ b. a Shn . 1 8 3 3 8 8 wird, in drei Jahren fortlaufend in dem Sinne, daß zwei Drittel und Herren, hier liegt eine Steuerquelle, die sehr wohl erschlossen reform erörtert. Alle diese Pläne werden mit lebhaften Klagen do. do. G. K. 248.1,29 4. b Zu EE“ Buderus Eisen 97. Rogg⸗gsd. gapitalertragsteuen) 7188 der unmittelbaren Kosten der kommunalen Polizei von der Ge⸗ werden kann, deren Entschließung mir notwendig, aber auch über den harten Steuerdruck und die außergewöhnlich do. do. do. 258.2,21 -. „Hannov. Bodenkredübt. Pfdör. 1912, rz. 1932. . b. 5 3 ½ 4 ½ .6. 8 reuß. Pfdbrb. Gld. bl. S.1 16 Deutsche Ansted⸗ Krd. Roggw.⸗Pf.⸗ KüA“ m. m isi f ü elli f senhei icksal ei 8* 101,25eb v do. Komm.⸗Odl. S.1— 10 Deutsche Ansted vee sel. do. 98 m. T. in4 8 1. n Auch der Gedanke des normalisierten Ausgabenbedarfs kehrt ihrer Verfügung unterliegende allgemeine Steuer zur drossenheit kann das Schicksal eines großen Volkes ganz gewiß 4 p Nordd. Grundkred. Danzig 14 Ag. 19 1.4.10 % —,— J 3 . ie Fr ün i t insti 1 3 ni eri z do. . 49,11 48 Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3. do. Solvay⸗W. 09 Gold⸗Kom. Em. Danzig (Tabak⸗ 8 In der Geschäftsordnungsdebatte wurde auch die Frage des und ich befi ide mich hier auch „. Uebereinstimmung mit Be gewiß nicht geringer. (Zurufe rechts.) Der Finanzbedarf der E Norddsche Grundkred. K. O. 4 do. Teleph nFabl2 Pomm. landschaftl. 7 8 b 3 2 2 2 8 . ö do. do. do. Ser. 4 —. Elektr. Licht Kraft Roggen⸗Pfdor“10 do. 1906 in 15.410 % —,— eines Gesetzes über den Schullastenausgleich verlangt. Meine die Einführung des sogenannten Verwaltungs⸗ außerordentliches, bemerkenswertes Material. Es kann festgestellt Preuß. Pfandbr. Bk. „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk.K. Obl. 08,09,11 1900, 04,14, r3. 52

e 2 8 84 do. S. 2, ut. b. 30 1.3.9 100,2 G 1907, rückz. 19322 ꝙ᷑%/ 1.7 b em.. ul. 30 ; Min. Achenb. Stk. do. Invest. 14 * Migx u. Genest insberechnun 25er Nr. 241561 e 5 eeen 8 2 1 8 2 8 ohne Ant.⸗Sch.. Thet:A 9,1.2 1,4.1088,5b sg8,5b Ohne 3 chnung bis 246560] 6 —, einflußreichen und bedeutsamen Verwaltungsstellen. Aber man der Plan des Reichsfinanzministers, so durchgeführt, würde also miteinander verkoppelte (Abg. Szillat: Das nennt man dann he; . M⸗A.⸗ 1.1.7 77b 77,25 b 96,98,00, 02, rz. 32 u4 17 —,— —,— bis 85650, sgelö Eeeh. 4 8 s ““ h 8 Gld. K. E. 4 uf.36 RM⸗A. 26, uk.32 8 1 ausgelöst werden. die Senkung der Realsteuern in Aussicht genommene Betrag für eine sehr übersichtliche und einfache Steuer für die Gemeinden do. E. 17, rz. 34 41. m. Opt.⸗Sch... Bee 8 do. priv. i. Frs. 994, 6 6117 Neckar Akt.⸗Ges. Braunschw. Land.⸗Eb. 8 aeo⸗ 8 ;— 6 err Kollege, dann frage ich Sie: was wollen Sie dann de V * do. E. .ül.5.32 3 Els.⸗Lothr. Rente auf alle Ewigkeit erhalten, und das ich spreche das ganz offen immer wieder vom Landtag geforderten Schullastenausgleich auf 2 88 5 8 * Pf. Em. 3, rz. ab 30 92,6b G d0.50.d0. R10, uk. b83 Schles. Cellulose bahn 1911, 1913 u4] 1.7 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 1 92,25 0G do. do. do R.S,uk.b.32 1.4. Siemens u. Halske kv. 95,09,06,09, rz. 32 3 ½ 1.1.7 1 do. amort. S. 3,4 d. existenzberechtigte Länder, ich will mich vorsichtig ausdrücken, in wege auf diese Weise die Senkung der Zuschläge zu den Real⸗ Nun zeigt sich hier aber vom Standpunkt der Vereinfachung do. do. E. 17, uk. b. 33 do. 1899 abg. auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege und auf dem Gebiet des st cbeiaufü 8 euern herbeizuführen. Wir haben mit alle achdr b 20.7,2, 1 aba0 Ver. J.⸗Uirn. Viag 188,91 92 98,28 82un 1410 zufüh h 8öö nicht mehr Herr werden. Wir haben im vorigen Jahre ein teilsch. 3., i. 8 1 7 78,8-b 78,6 b b b 1 ist, einfach jeder objektive Maßstab. Wilhelmi selbst m b b Zal Pf. d. Pr. Vodkr. Bk. ZRMp. 8 16 G 16,05 G ). do. S. 5, uk. b. 31 90,5 6 26 ut. 32m. Optsch 102 14.2 8 8 do. Goldrente 8 u 2 1 . 1 s zuge en, die Senkung der Real teuern die li 1 . 2 2 8 8 6 Sachwerte. b daß er auf dem Gebiet der Wohlfahrtpflege nur von den durch⸗ wenigstens insoweit 8 sen Plan durchzuführen hier vielleicht für die Kirchengemeinden und evar do. do do. E. 10, uk. 33 96,5G und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz. Inländische. 8 . kv. R. in K.⸗ do. do. Kom. S4, ut80 88,75 G In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ do do. 113 Portug. 3. Spez. f. Gemeindeverband, ein Land vielleicht nur das Notwendige oder eingehen; denn da für morgen eine Erklärung der Reichsregierung mit für die Erhebung der Kirchensteuer sorgen. (Zurufe links.) do. do. 27, rz. ab 33 1.10 98 b6 385 6 do. do.do.S11.uf.b82 80 6G Harp. Bergb. NM⸗A. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ do. do. in ausführlich ein, weil nach meinem Dafürhalten dieser Gedanke Erörterungen in die Erscheinung treten und die ja offenbar auch werden; sondern wenn man hier zu einer Vereinfachung der Ver⸗ do do. uk. b. 29 5 1.1.7 [75 G 75 G do. Em. 6, uk. b. 32 10 101,6b G Werke Kohlen 1 8 do. St.⸗R. O4 i. (Lia.29 08 9 75,1b 75,45b G 8 936 berechnung. 8 b Liq. †. Ant. S ½ 1.4.10 . 20, unk. 34 8 Grub. Kohlenw. 1 88 8 8 8 8 1,r. 8 . Seie 2 2n8.8 Em. 20 unt. 34 schon durchgeführt. Denn wenn wir in Preußen die Umsatzsteuer der Realsteuern. Meine Damen und Herren, gegen die Grund⸗ geschoben werden können. Aber ich halte es für unbedingt not⸗ breuß. Ctr.⸗Voden . Em. 7, uk. 1.4.382 78,5 G Roggen N. . . do. Ser. 2 12 daed 8 Wi 8 inse diesen 4Gebieten durchgeführt werde sehr ig! 1 z 8 do. 28,uk b.34 4.10 94 6 94 b G . Gd.⸗K. E.4, uk29 69 G 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Deutsche Zuckerbank do. 1908 in 10 Grundgedanken des Wilhelmischen Planes. Bei der Hauszinssteuer chgeführt werden kann (sehr richtig!), und verbinden, ein Weg gefunden werden könnte, der zu einem be⸗ do 29, uk. b. 30 Württemb. Hyp. Bk. Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Ev. Landesk. Anhalt do. do. 1914 1948 1 dadurch veredelt, daß wir die Zahl der Sozialrentner und Klein⸗ lichen Hand zur Verfügung gestellt werden können, und zweitens, werden kann. Wir sind bisher leider vom Reichsfinanzministerium 0.00.25 S.2u,u7.30 f unverloste St. Getreiderentenbi.ü[ do. Gold⸗A. f. d. auf einem bedeutsamen Aufgabengebiet der gesamten Wohlfahrts⸗ sollen. Eine klare Antwort kann zur Zeit in keiner Hinsicht wir wiederholt unsere Mitarbeit angeboten und eine Reihe von 1-SsSsns b Polizeilastenausgleich in der Richtung durchgeführt, daß bei der geben, ich weiß nicht, welche Pläne der Reichsfinanzminister hat, und bei der Wirtschaftspartei.) Ich erkläre hier nochmals, wie imn 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 88 v 4 bs 1 8 G 8 - 8 als vor dem 1. J 08, 11, rz. 33 . .2 heim Kohlenw. teiligten Gemeinden umgelegt wird, daß nach dem neuen Gesetz, notwendig und richtig zu sein, das Ausmaß der Steuersenkung Ruf des Reichsfinanzministers warten. Preuß. Hyp. B. NM⸗ do do. Ser. 3 —,— en Brown Voveri 07 Landsbg. a. W. Rgg.“ ö dodenkrebübr Ffdbr. Aa d. geiog Hppe- Baut. Ohne Zinsberechnung. samtheit der Gemeinden getragen werden. Also auch hier der erträglich erscheint. schlechte Lage der Wirtschaft begründet. Diese Klagen doa. do. do. 278.4,32 5. 8 „dessische Land.⸗Hop.⸗Br Pfdör⸗ 08,06,14, rz. 1982 Gld. Kom. Em. 1 „v-h 8 . . . do. Ser. 17 24 lungsk. v. 02, 05 scklent 8 m 8 4 Mene 8 8 5 8 . 8 do. 10,8,599onsn 10 ¹ 18186 . 8 . do. Ser. 26 29 SIN en gnl. Feereeee. 3. en in Preußen wieder; denn bei der Berechnung des Polizeilasten⸗ Verfügung gestellt werden kann. Ich weiß nicht, ob auch dieses nicht gemeistert werden. Ich will nicht verkennen das der Steuer⸗ . do. G. 41,u b.1 10 92,25 b 6 92.,26b G EEEE“ 209,8,98,1.1382 Meining. Hyp.⸗Bt Christiania 1908, 1 ausgleichs gehen wir davon aus, daß die normalisierten Kosten für Problem in dem Reformprogramm der Reichsregierung eine druck, der auf dem deutschen Volke ruht, hart ist. Aber er ist in do. E. 47, uk. b. 33 .1.7 93,5 G g.Hyx.⸗Bl. Kom. Obl. Dtsche. Gasges. 19 8 . Oldb. saatl. grd. N. Monop. 2tg, en 18 ½%% Schullastenausgleichs angeschnitten und gefordert, es schlüssen, die im vorigen Jahre vom Hauptausschuß des Landtags öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist gewiß groß, aber der ,59. Em. 44 1 do do. do. Um. 2 EisenwerkKraft 14 Roggenw.⸗Anl. 4. Gnesen 01,07m. versch. 2 (Mobilis.⸗Pfdbr.) . 5 8 Preuß⸗Bodkr⸗Bk. Kom. Obl. S. Elektr.Liefer. 1900 Preuß. Bodenkredit Graudenz 1900* 1.410 —,— 8 1 A 5 . 8 8 ; 1 8 2 d ferver.I. .d wvkn 8 van 1ö“ eer dadersleb Krag, . und Herren, es bedarf dieses Gesetzentwurfs nicht; denn kostenbeitrages für die Gemeinden und zweitens die werden, daß der Finanzbedarf der öffentlichen Verwaltung aus⸗ EEEE1“ 1620 Fenn den r:za2 to e ie Staatsregierung hat sich auch ohnedies mit diesem Gedanken Einführung eines Zuschlages zur Einkommen⸗ schließlich der Ausgaben für die Landesverteidigung, für das

4. 4. d d. dg in K 8 1c7.2 r St. o. Land. 98 in 44. 2 . Em. 11, rz. ab 33 RM⸗A. 27, uk. 33 1.1.7 [68,5 b Treuh. f. Verk. u. J. per St * 82* (Liquid.⸗Komm.) 4 †1.1.7 se5.25 b G 65,5 b G 6. H p.1. 0 ur. 38 81.1.7 8,1G 95,1 G u. verl. Si. S. 2-8 1 „Roggenp⸗Anl.. —, do. Goldr. i. fl. †† 8 S14 ul Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. 1922, 1. Ag. A-K . Großkraftw. Hann. * i. K. Nr. 17 22 u. 27,“** i. K. Nr. 43— 48 u. 53, do. 29 S 14, uk. 34 . do. 26 S. 8, uk. 31 hinter dem Wertpapier bedeutet NM f. 1 Million Bergmann Elektr. do. do - . . s - 1 ; 2. Kreis⸗ und Stadtanlteihen. das der Landtag im Vorjahre verabschiedet hat, ein ähnlicher Aus⸗ dadurch zu erweitern, daß man eine stärkere Besteuerung Meine Damen und Herren, zur Zeit werden in der Oeffent⸗ Hyp. Pf. Sl u. 2, uk1 do. do. do. Ser. 4 (Mannh.), rz. 32 Landschaftl Centr.⸗ . Grundgedanke des Wi i Ausaa⸗ Ein Problem darf hier viellei it ei si ewiß ni 8 8 2 G do. do. do. 278.5,82= ,6 1.3. 82 rrs es Dr⸗Atiant. Telo⸗, Mannh. KohlwA28 3 8 Bromberg 95,gek. 1410 —,— gedanke des Wilhelmischen Planes, daß nach dem Ausgaben⸗ P arf hier vielleicht noch mit einem Worte ind gewiß nicht unberechtigt. Aber es darf doch das eine auch b 988 in Gold⸗Kom. Em. 11 jetzt Oslo, in 3 ½ 1.4.10 . bE-8* do. Kahelwerke den darf, ganz Ostpe k. Kohle * do. 1901 m. Tal. 8 ½ 1.416) —— 5 moöge unverzüglich ein Urantrag auf die Tagesordnung gesetzt gefaßt worden sind. Finanzbedarf der öffentlichen Verwaltung in anderen großen do. do. Em. 49(Liq.⸗ 8 do. do. do. Ser. 2 do. do. 08, 10, 12 8 . do. 80. 86. 8 Preuß.Centr. Boden do. do. E. 18, uk. b. 327 * do. vhbrrom⸗HObl.1-12 Felt. uGuilleaume 8 8 do. do.

+

Mitteldt. Stahlw. 23uk. 301K. 1.11.300% ,6 11.11 [18,85 B —,— do. do. 02 m. T. i. K Anteilsch. 34 ¼ Liq. G ,. (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am do. Her Nr. 121561 8 8 Z9 8 28 See * 8es Mont⸗Cen. Steink 56 9,5 b 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). bis 1386560 1. braucht diesen Gedanken nur auszusprechen, um sofort zu er⸗ zu den größten Ungerechtigkeiten führen. Aber dieser Plan kann Verwaltungsreform!) Herr Kollege, warten Sie mal einen 487 shees 1er Nr. 1-20000 do. G 13, c5.83 2 Natronzellstoff 1911]4 ¼ 1.7 - ] S. am8., 8 8 g g 1 , 88 Ein zweites politisches Bedenken! Würde man von diesem Preußen jedenfalls in einer solchen Höhe in einer Gesamtsumme haben. do. G. 20,1z.85 4.10 94 do. do. 1926 uk. 32 Berlin⸗Charlottenb. 4 79 G Gold⸗A., uk. 1928 1.5.1164,5 G 4 b 851, 9911I, 04IV, rz. 32 3 ¼ 1.1.7 8-v .v. ü lthal.E Finnl. St.⸗Eisb. . 88 a Hxgevg.sve 5 Gemeinden als allgemeine Steuer geben Irgendeine allgemeine aus würde ich für 3 nst; 84 8 8 b 1 g . g g' V eemn.gn. würde ich für sehr verhängnisvoll halten; denn ich glaube, einer vernünftigen Grundlage durchzuführen, dann würden wir 0. do. E. 5, rz. ab 28 8916 deo d0 do R. ug b.82 72 RM⸗Anl., uk. 28 1.1.7 106,25 6 106,25 6 Halberst⸗Bltb. Eb. v. 344 do. 1 Uold⸗R. 99 95.20 b G 95,25 6G do. do. do. S. 1u.2Lg. u. Siem.⸗Schuck. Hambg⸗Amerila Jün. 5 f richtig! der Verwaltun i Schwieri do.g größere Gemeinschaften aufgehen. (Sehr richtig!) steuern erzwingen können. Meine Damen und Herren, das wäre Berwaltung aus folgendes. Dieselben Schwierigkeiten, mit do. E. 18 .b.; 8 9.G. 18, uk.h.44 3,25 G 8 Pf. dSüdd. Bodkrdb f. Z RMp. S 1 RM⸗A. 27, uk. 37 102 1.4.10 72,1 G 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 1.7 1 do. 1904 in ; —,— Wegebaues, wie auch bereits in der Denkschri des preußischen ichsfi int z21 , ; do E. 7 (Liqu.⸗ G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk.f. 7 [1006G Röa 26, ut. 32 100 7 1.5.1178,76b 79 G Westl. Verl. Vorortb.]4] 1.7 [72.5 G do. 1888 in g 8 ch schrift des preußische Herrn Reichsfinanzminister auf diesen preußischen Plan hin⸗ . do. S. 12, uk. b. 32 93,75 G do. RMe⸗A. S. B 1000 GuldG.** S s t . 1 8 schnittlichen Ausgaben der vergangenen Jahre ausgehen kann. meinden ein gemeinsamer Weg gefunden werden, es könnte hier do. do. do. G.20,uk 8 94 G 93,5 G do. S. 17,uk. b. 36 96,5 G . do. in K. 8 1 i 1 86 A 653 8 . 2 2 2 2 L eht i üj j is f 4 4 Preuß. Ctr.⸗Voden do. do.do. S. 13, uk. 88 926 6 berechnung. Bk. f. Goldkr. Weim. Rumän. vereinh, das Ueberflüssige geleistet haben. Also hier ist ein objektiver Maß⸗ bevorsteht, ist mir natürlich eine gewisse Zurückhaltung zur Ja, meine Herren, die Kirchensteuern sind da, wir können nicht do. do. 28 rz. ab24 97b G 97b G 1924 unk. 30/ 7 1.1.77 —,— 128 G Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 4. Schwed. St.⸗A. 80 Wilhelmis für Preußen und den preußischen Finanzaus leich den Plänen des Reiches zugrunde liegen. Diese Grundgedanken waltung kommen könnte eine Fra 8 1 8 Sre 8g 2n se, die da e *† do. do. 26 Ausg. 1 . Em. 3, uk. b. 30 8 91,2 G Braunschw.⸗Hann. do. do. 1906 i. zisch 8 Frage, 8 R ichsfinanz⸗ Anteilsch. z. 4 % Lig. . Em. 22, unk. 35 96,5 G Deutsche Kommun. do. Eisenb. N. 90 Se⸗ b 8 8 8 nach der veredelten Bevölkerungszahl verteilen und diese Ver⸗ gedanken dieses Planes hätte ich von meinem Standpunkt aus wendig, den Gemeinden irgendeine Möglichkeit einer allgemeinen Gold⸗Kom. uk. b. 30 101,256 G 101,5b B . Em. 2, rz. ab 29 14,5G do. do. do. kons A.18901 do do. 26, uk.b.2 7 1.1.7 79.56 79,5 G . do. Enn.1,11. 4 838 82,75 G Zuckerdd.⸗Anl. *6 1. do. ZollO.118.1u liegen die Dinge ähnlich. Wir verteilen sieben Zehntel nicht nach die Antwort auf diese Frage hängt wieder davon ab, erstens friedigenden Ergebnis führen würde. Es zeigt sich aber bei der 1“ do. do. 96S. 2u. 3 do. . do. St.⸗N. 1910 N vo. do. S. 4, uk. b. 30 Ohne Zinsberechnung. Augsburg⸗Nürnb. Rogg. R. B. R. 1-8⸗ essermeTor 25 er —,— Fee; Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. Bant eleltr. Werte, Kohlenw⸗Anl. ** 1. K. Nr. 19 23 u. 28, i. K. Nr. 17 21 u. 26, staatlichen Polizei zwei Drittel der unmittelbaren Kosten der ich weiß auch unmöglich, welchen Bedarf das Reich hat. Aber ich es bereits im Staatsrat erklärt habe, daß wir zu solcher Mit⸗ . do. 26/S. 5, uf. 31 do. 27u. 29 S. 10 „Bayerische Hyp. u. Wechselbank 1909, 11, rz. 32 Hess. Braunk. Rg⸗A² Mit Zinsberechnung. gleich auch bei den Kosten der kommunalen Polizei durchgeführt des entbehrlichen Bedarfs durchführt. Meine Damen lichkeit sehr viele Pläne für eine Steuer⸗ und eine Finanz⸗ . Cer 2s n. 28 05,100, b, 12, rz.92 Meckl. Ritterschastl. Bukar. 88 kv. in ℳ. en b bedarf ausgeglichen werden muß! gestreift werden, das ist das Problem, ob den Gemeinden eine gesagt werden: mit beständigen Klagen und mit mutloser Ver⸗ ,ö. 1— es e18—— 8 eine Polizeikraft 4500 betragen. Rolle spielen wird; aber ich hoffe, daß es eine Rolle spielen wird, anderen großen Ländern, was nicht verkannt wer Sev.-H. er n „Mitteldeuische Bodentrediebl. 1900, 13, rz.1982 b. 90 S. A S 88 . 2 3 ; Wmoekcheo; 5 1 b n 1 Pfbr.) o. Ant.⸗Sch I1a] 82*½ do. do. 1914 8 1 werden, der von der preußischen Staatsregierung die Vorlage Es stehen hier zwei Möglichkeiten zur Erörterung: einmal Ländern ist noch größer. Die Statistik gibt uns hierüber ein . .2 *Sch. o. o. Ser.? . . Roggenpfdb.“ ; 1, 1: 2 1 3 4 8 3 o. do. E. 19, uk. b.32 % 1906, 08, rüda. 40 cPu.4 do. 1902 in 4, 1.6.12 —,— eingehend beschäftigt, und der Plan eines Schullastenausgleichs ist steuer. Ich gebe ohne weiteres zu, daß die auch vom Haupt⸗ Kolonialwesen, für den Schuldendienst und der Ausgaben auf

*&

do. Rogg. Komm.*

8 b8⸗ 8 Land. Pfdbr. do. in 1.2.L8 —— - * G 1 w 9,9

eecsheraa, n z En.18 —9 1 ea higetne g; 2 vin Zemardern 4110 Sohensalzä 1857 8 verhältnismäßig weit gediehen. Auch dieser Schullastenausgleich ausschuß des Landtags seinerzeit geforderte Einführung des Grund des Krieges pro Kopf der Bevölkerung in Deutschland Hyp. Pf. R. 2-4, z. 27 88 „Rhein. Hypothekenbanl Ser. 50 1 Ges. f. elel. Untern. do. do. Reihe 151 11-.sn,gennn; * n8 X muß natürlich von dem Ausgabenbedarf der Gemeinden aus⸗ Zuschlages zur Einkommensteuer gewissen Schwierigkeiten unter⸗ 180 Mark beträgt, in den Vereinigten Staaten von Amerika 303,

do. do. R. 18-25, rz. 32 98,00, 11, rz. zu. do. do. R. 11-14,162 1 1 8 84 2 8 8 3 8 8 1¹“ . 1 8 pS 1878,00, 11. t9.29 412 8 d0. 1910-1in .„ 1539 —,— gehen, und die Grundgedanken eines solchen Plans würden etwa liegt. Es handelt sich einmal um technische Schwierigkeiten beim in England 245, in Schweden 205 Mark. Gewiß können wir uns

2.

0 059U S

do do. ,26-80, 18.34 * do. do. Komm.⸗Obl.,ausgest Ges.. Teerverw. 19% 4 ½ do. do. Gd.⸗K. R.1

B 96. v 49 2 539 ß Kaliw⸗Anl. 8 do. 1886 in 3 ½ 1.1.7 —,— 3 85 78 x88 1.“ 8 8 8. 8 11“ bis 31.12. 1896, v. 1918, 14 do. 07, 12, rz. 82 uw½ - Preuß Kaliw⸗Anl. do. 1893 in 8 147 —— die sein, daß man die Beträge zur Landesschulkasse und das Be⸗ Steuerabzug; es handelt sich ferner darum, daß bei starker mit diesen reichen Ländern nicht vergleichen; aber immerhin 4

Holsges. s. Grund⸗ do. Roggenw. A. * Hrn b 8 . 1 a 6 . 1

Vtsc. Schiststred vr cmn,⸗ 8 1enh 5. rs eg 8 L.e. eh watr dnah. 2co ge : z28 schulungsgeld in einen Topf wirft, daß der Staat grundsätzlich Erhöhung des Existenzminimums die Zuschläge zur Einkommen⸗ zeigen diese Zahlen doch, daß die Verwaltung in Deutschland, ganz

do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 e— 5 R ensgage. Bötr. 5 d0. 400 1.1.7 7,75 b 95 b 8 drei Viertel des normalisierten Bedarfs der persönlichen Volks⸗ steuer einen guten Teil ihrer Bedeutung verlieren würden, und allgemein gesprochen, vielleicht doch nicht so üppig aufgezo en ist

do. do. Ausg.2 Klöctner⸗W. rz. 82 h g . g gesp . üppig aufgezog 1 8

Ausg. 8 Sammlübis.A. 117 3 sh⸗ Komm 8 * 8 *.1.10.20. * ööe schullasten trägt und daß die Normalisierung nach einer Meßzahl] es handelt sich drittens darum, daß ein Zuschlag zur Einkommen⸗] wie man im allgemeinen in der Wirtschaft anzunehmen geneigt

cU. ½ œ, œ œ œlσ

1e— ““ ““