2 öXXX“ Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und
1“ *
Staatsanzeiger Nr.
e
290 vom 12 Dezember 1929.
Derlin. [80002] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 43 318. Auto⸗Pension Wilmersdorf, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Betrieb einer Automobil⸗ garage, verbunden mit Autopension (Unterstellung, Instandhaltung, Abho⸗ lungs⸗ und Zubringedienst), ferner der Handel mit Betriebsstoff und Zubehör⸗ teilen, der Betrieb einer Reparaturwerk⸗ stätte für Kraftfahrzeuge aller Art, der Handel mit und der vertretungsweise Ver⸗ trieb von solchen Kraftfahrzeugen, endlich sämtliche mit vorstehenden Geschäfts⸗ zweigen im Zusammenhang stehende Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Josef Kahn, Charlottenburg, Ingenieur Ferdinand von der Heydt, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Sep⸗ tember 1929 abgeschlossen. Beide Ge⸗ schäftsführer, Kahn und von der Heydt, vertreten die Gesellschaft nur gemeinsam. Der Geschäftsführer Kahn ist von den Be⸗ sschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. — Nr. 43 319. Hoch⸗ und Tiefbau⸗ Architektur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Bearbeitung von Hoch⸗ und Tiesfbauprojekten, insbe⸗ sondere deren architektonische Ausgestal⸗ tung, sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 NM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Leopold Kirschmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 15. November 1929 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Jeder Geschäftsführer ist von den Beschrän⸗ kungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. — Nr. 43 320. Deutsche Perserteppiche Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf von Tevppichen, insbesondere deutschen Perser⸗ teppichen, der nebenbei auf den Ankauf und Verkauf anderer Wohnungseinrich⸗ tungsgegenstände erstreckt werden kann. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Argyr Koimzoglu, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 29. November 1929 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat einen oder zwei Geschäftsführer. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. — Zu Nr. 43 318 bis 43 320. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 40 164 An⸗ dernacher Sperrholzwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Andernach verlegt. Das Stamm⸗ kapital ist um 310 000 RM auf 610 000 RM erhöht. Laut Beschluß vom 20. August 1929 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals, einer qualifizierten Mehrheit bei Gesellschafterbeschlüssen und der Vertretung (§§ 4, 7, 9 Abs. 3) abge⸗ ändert. Eine Vertretung der Gesellschaft durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen fällt weg. Der Geschäftsführer Wolf ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, zum neuen Geschäftsführer ist Direktor Hubert Hammers, Essen⸗Alten⸗ essen, bestellt. — Bei Nr. 41 689 Atlantic⸗ Kino⸗Betriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Laut Beschluß vom 15. November 1929 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich der Abtretung von Geschäftsanteilen abgeändert. — Bei Nr. 41 830 Autovertrieb Wilhelm Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Firma heißt fortan: Auto⸗ fahrag Inkassogesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand ist fortan: der provisionsweise Einzug von Forderungen aller Art, insbesondere der⸗ jenigen Außenstände, welche im Geschäfts⸗ betrieb der Autofahrag Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin SW. 68, Alexandrinenstraße 26, entstanden sind. Laut Beschluß vom 21. November 1929 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma, des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens und der Vertretung abgeändert. Die Geschäftsführer sind von den Be⸗ schränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Zum weiteren Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Hans Reichardt, Berlin, bestellt. Berlin, den 4. Dezember 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152. Berlin. .[79999] In das Handelsregister Abteilung A ist am 5. Dezember 1929 eingetragen worden: Nr. 74 148. Remo Rapalli, Berlin. Inhaber: Remo Rapalli, Kauf⸗ mann, Berlin. — Nr. 74 149. Meier Twiasschor, Berlin. Inhaber: Meier Twiasschor, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 27 767 Paul Sauer Berliner Buchdruckwalzen⸗Gießanstalt und Walzenmasse Fabrik, Berlin: Otto Schönefeldt ist jetzt Einzelprokurist. — Nr. 34 224 Reifenberg & Cie., Berlin: Der Kaufmann Paul Reisenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Emma Reifenberg geb. Burg ist fortan zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. — Nr. 42 741 Paul Schur, Berlin: Die Gesamtprokura des Günther Freiwald ist erloschen. — Nr. 73 810 Karl Schulze X Co. Kommanditgesellschaft, Ber⸗ lin: Die Einzelprokura des Karl Jäger ist 11““ “ —
erloschen. — Gelöscht: Nr. 21 264 Türk & Co., Nr. 45 660 Leo Landsberger Nchfl. Inh. Eruft Nengebauer und Nr. 67 671 Möbelhaus Humboldt Karstaedt & Jeituer.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. [80000] In das Handelsregister Abteilung A ist am 6. Dezember 1929 eingetragen worden: Nr. 74 150. Jacobowitz & Silberstein, Berlin, wohin die Nieder⸗ lassung von Breslau verlegt ist. Inhaber: Dr. jur. Erich Silberstein, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 8246 R. Eisenschmidt, Berlin: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1928. Das Geschäft ist nebst dem Firmenrecht im Erbgange auf Madeleine von der Heydt, geb. Stilke, verehel. Kauf⸗ frau, Berlin, und Dr. jur. Georg H. Stilke, Verlagsbuchhändler, Berlin, übergegangen. Die Gesamtprokuren des Karl Marke, der Gertrud Reckleben und des Robert Kretzschmann sowie die Einzelprokura des Carl v. d. Heydt sind auch für die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft bestehen geblieben. — Nr. 26 726 Leonhard Bloch, Berlin: Inhaberin jetzt: Witwe Hedwig Bloch geb. Schloß, Berlin. Einzelprokurist: Ernst Lustig, Berlin⸗ Schöneberg. — Nr. 69 934 Itzkowski & Co., Berlin: Inhaber jetzt: Osias Fürst, Buchdrucker, Berlin. — Nr. 73 859 Max Buggisch & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Buggisch ist Allein⸗ inhaber der Firma. Die Prokura des Albert Vogel, Berlin, bleibt bestehen. — Nr. 69 554 Arnold Dreßler & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Nr. 71 742 Hans Becker & Co.: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. — Gelöüscht: Nr. 16 141 Gustav Iffland & Co., Nr. 25 085 Max Hauser Leihhaus, Nr. 49 821 Adolf Hartmann Nachf., Nr. 73 308 Auto⸗ haus am Zoo Max Belgard. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Bockenem. [80004] In unser Handelsregister Abt. A
Nr. 106 ist heute die Firma Molkerei
W. Ramm, Bültum, eingetragen. In⸗
haber ist der Molkereibesitzer Wilhelm
Ramm in Bültum.
Amtsgericht Bockenem, den 5. 12. 1929.
Bolkenhain. [80006] Im Handelsregister K ist bei Nr. 151, Firma Rudolf Baeslack, Rudelstadt, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Bolkenhain.
Bolkenhain. [80005]
Im Handelsregister B ist bei Nr. 15, Burgenland, Briefmarken, Ganzsachen und Notgeld, G. m. b. H. in Hohen⸗ helmsdorf, folgendes eingetragen
worden: Die Gesellschaft ist nichtig. Amtsgericht Bolkenhain. Braunsberg, Ostpr. [80007] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 25 die Firma „Brauns⸗ berger Lederfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung“ mit dem Sitz in Braunsberg eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. November/ 3. Dezember 1929 geschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Handel mit Leder. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Erich Littmann in Königsberg, Georg Putz⸗ rath in Königsberg und Wilhelm Frei⸗ herg in Braunsberg. Zwei Geschäfts⸗ führer zusammen sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Braunsberg, 5. 12. 1929.
Braunschweig. [80008] In das Handelsregister ist am 5. De⸗
zember 1929 bei der Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Braun⸗ schweig, hier, eingetragen: Die General⸗ versammlung vom 29. Oktober 1929 hat mit Zustimmung der persönlich haften⸗ den Gesellschafter beschlossen, das Ver⸗ mögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Deutsche Bank, Aktiengesellschaft in Berlin, zu übertragen. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [80009] In das Handelsregister ist am 5. De⸗ zember 1929 bei der Firma Erich Harke, Maschinen für Landwirtschaft und Ge⸗ werbe in Braunschweig, eingetragen: Die Firma ist abgeändert in Erich Harke. Ort der Niederlassung ist jetzt Lehre. Amtsgericht Braunschweig.
[80010) In das Handelsregister ist
Bremen.
(Nr. 94.) eingetragen:
„Continental Cotton Compagny mit beschränkter Hafung“, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ausfuhrhandel mit Baum⸗ wolle, Baumwollabfällen und Baum⸗ wollwaren, ferner Geschäfte aller Art, die sich daraus ergeben könnten, und zwar entweder für eigene Rechnung, als Kommissionär oder als Agent. Das Stammkapital beträgt 200 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Novem⸗ ber 1929 abgeschlossen und am 2. De⸗ zember 1929 ergänzt worden. Geschäfts⸗ führer sind: der Kaufmann tsuzo
tische
Kawai und der Kaufmann Kenji Higashima, be⸗ de .
Geschäftsführer ist
8
berechtigt die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch 2 Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesell⸗ schafter Netsuzo Kawai bringt in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage die nachstehend aufgeführte Kontorein⸗ richtung in die Gesellschaft ein: 1. 6 Schreibmaschinen mit Zubehör, 2. 1 Ledergarnitur, bestehend aus Sosa und 2 Klubsesseln, 3. 6 Schreibtische und 6 Stühle, 4. 3 Diplomatenschreib⸗ und 3 Armstühle, 5. 1 Geld⸗ schrank „Cyklop“, 6. 1 kleinen Geld⸗ schrank, 7. 1 Codepult, 8. 1 Zahlbank, 9. 1 Rechenmaschine, 10. Bücherschrank, 11. 2 Ordnerschränke, 12. 1 Schreib⸗ maschinentisch, 13. mehrere Regale, 14. 1 Bibliothek, 15. Beleuchtungskörper, Gardinen usw. Einlage in Höhe von 5000 RM als geleistet. Martinistr. 2.
Gerhard Bode & Co., Bremen: Die Firma ist erloschen.
Johann C. Kalb Weinhandlung, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Paul Most, Bremen: An Wilhelm Fritzsche ist Prokura erteilt.
C. Otto Schlösser, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Carl⸗ Otto Schlösser. Geschäftszweig: Baum⸗ wolle. Langenstr. 139/140.
Hermann F. G. Ziegler, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Heinrich Wendt, Bremen: Die an August Gottlieb Harmening erteilte Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Bremen.
Bruchsal. [80011] Handelsregistereintrag A I O.⸗Z. 142, Firma L. Denner, Bruchsal. Offene Handelsgesellschaft. Der bisherige Pro⸗ kurist Diplombraumeister Ernst Denner und Frau Frieda Keller geb. Denner in Lörrach sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1929 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Ludwig Jakob Denner und Ernst Denner ermächtigt. Die Prokura des Ernst Denner ist erloschen. Bruchsal, den 2. Dezember 1929. Amtsgericht. I. Burg, Bz. Magdeb. [80013] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 380 die offene Handelsgesell⸗ schaft Erich W. Schulz & Co. in Burg b. M. und als deren Gesellschafter der Optikermeister Ernst Schönberg und der Photograph Erich Schulz in Burg b. M. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1929 begonnen. Burg b. M., den 28. November 1929. Das Amtsgericht.
Burg, Fehmarn. [80012]
In das Handelsregister ist bei der Firma Jürgen Sierck, H. J. Maas Nachf. in Burg g. F. (Nr. 28 des Re⸗ gisters), am 15. Oktober 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Das Amtsgericht Burg a. F.
Bühl, Baden. [80014]
Handelsregistereintrag B11 O.⸗Z. 19, Firma Rheinische Creditbank, Nieder⸗ lassung Bühl, als Zweigniederlassung der in Mannheim bestehenden A. G.: Die Generalversammlung hat durch Be⸗ schluß vom 28. Oktober 1929 den Fusionsvertrag vom 22. Oktober 1929 genehmigt, wonach das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes gegen Ge⸗ währung von Aktien und unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die Deutsche Bank, Berlin, die ihre Firma in Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaf geändert hat, übergeht. Die Gesellschaft ist aufgelöst. b
Bühl. 5. 12. 1929. Amtsgericht.
Celle. [80015]
Ins Handelsregister B 178 ist heute die Firma „C. Lahmann mit beschränkter Haftung Metallwaren⸗ fabrik“ mit dem Sitz in Eschede einge⸗ tragen. Gesellschaftsvertrag vom 1.Sep⸗ tember 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Metall⸗ waren — Formen — und Werkzeug⸗ maschinen, der Betrieb verwandter Ge⸗ schäfte, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Lah⸗ mann in Hannover. Von der Gesell⸗ schafterin Frau Anna Lahmann sind Maschinen und Werkzeuge im Werte von 15 210 RM eingebracht. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den
Amtsgericht Celle, 6. Dezember 1929.
Cleve. [80016]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Margarinewerke Wahnschaffe, Muller § Co. mit beschränkter Haftung in Cleve“ folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Fritz Peiter in Cleve ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß dieser berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.
Cleve, den 5. Dezember 1929.
Amtsgericht.
Deutschen Reichsanzeiger.
Cöpenick. [80018] In unser meiser B ist heute unter Nr. 351 die etallraffinerie
erlin Gesellschaft mit beschränkter
Hierdurch gilt seine;
Haftung mit Sitz in Berlin⸗Friedrichs⸗
hagen eingetragen. Unternehmens ist Aufarbeitung nach einem Hans Bardt
Gegenstand des insbesondere die
metallischer Rückstände von dem Hütteningenieur erfundenen Verfahren zur Verarbeitung chemisch⸗metallischer Rück⸗ stände, das vorläufig dem Deutschen Reich unter Nr. B 145 594 IV b/12 g am 9. September 1929 zum Patent an⸗ — worden ist sowie die Aus⸗ seutung aller etwa auf diesem Gebiete noch gemachten Erfindungen sonstiger Handels⸗ und Fabrikations⸗ eschäfte aller Art. Sollte eine Patenterteilung auf Grund dieser An⸗ meldung nicht stattfinden, so kann gleichwohl die Gesellschaft zur Ver⸗ wertung des angegebenen Verfahrens sortgeführt werden. Das Grund⸗ apital beträgt 20 000 Reichsmark. Dr. 92 Kurt Springorum in Berlin⸗ Dahlem, Musäusstr. 6, und Hütten⸗ ingenieur Hans Bardt in Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Platz 1, sind u Geschäftsführern bestellt. Dem Edwin Meyer in Berlin⸗Niederschöne⸗ weide, Berliner Str. 67, ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28 Oktober 1929 abgeschlossen. Dr. Springorum ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten, während Bardt nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung befugt ist. Amtsgericht Cöpenick, 30. Nov. 1929.
Cöpenichk. [80019] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 691 Angetkegeren Fhema Gesell⸗ schaft für elektrotechn. Bedarfsartikel Inh. H. Appelshäuser & P. Fröhlich, Cöpenick, ist heute eingetragen: Die Firma ist geändert in „Gelba“ Gesell⸗ schaft für elektrotechnische Bedarfs⸗ artikel Inhaber A. Appelshäuser & P. Fröhlich. Amtsgericht Cöpenick, 5. Dezember 1929.
Cöpeniclc. [80017]
„Bei der im Handelsregister B unter Nr. 347 eingetragenen Firma Hütten⸗ werke C Wilh. Kayser & Co. Nieder⸗ schöneweide Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Niederschöneweide, ist heute eingetragen: Die Prokura des Ernst Friedländer ist erloschen.
Amtsgericht Cöpenick, 6. Dez. 1929. Darmstadt. [80020] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen die Firma Georg Ludwig Bernhardt, Baugeschäft und Dampfziegelei in Nieder Ramstadt. Der Ehefrau Anna Margareta geb. Sebüe daselbst, ist Prokura er⸗ eilt.
Darmstadt, den 5. Dezember 1929.
Hess. Amtsgericht. II.
oder
Dresden. [80024]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 11 875, betr. die offene Handelsgesellschaft Moritz Grahl u. Söhne in Dresden: Der Gesellschafter Zimmermeister Ernst Paul Grahl ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
„2. auf Blatt 14 739, betr. die Firma Franz Horn in Dresden: Der Dach⸗ deckermeister Kurt Horn in Dresden ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1929 be⸗ gonnen. Die Prokura des Kaufmanns Kurt Horn ist erloschen.
3. auf Blatt 21 562 die Firma Suc⸗ evur⸗Vertrieb Frida Witte in Dresden. Frida Dora led. Witte in Dresden ist Inhaberin. (Handel mit pharmazeutischen Produkten und Par⸗ fümerien; Nürnberger Platz 5 II.)
4. auf Blatt 19 539. betr. die Firma Herbert Gießmann in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 6. Dezember 1929.
Dresden. [80023] Auf Blatt 13 752 des Handels⸗ registers, betr. die Deutsche Werk⸗ stätten, Aktiengesellschaft in Rähnitz⸗ Hellerau, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Umtausch der Stamm⸗ aktien zu fünfzig Reichsmark und der Anteilscheine zu zehn Reichsmark ist auf Grund der fünften und siebenten Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanzen⸗ verordnung durchgeführt. Weiter fend die Vorzugsaktien zu drei Reichsmark durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1929 in solche zu ein⸗ hundert Reichsmark umgewandelt wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag vom 29. September 1913 ist dementsprechend in § 4 und weiter in den §§ 4 a und 21 durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in fünfundzwanzigtausend Stammaktien zu je zwanzig Reichsmark, neuntausend Stammaktien zu je einhundert Reichs⸗ mark und in sechzig Vorzugsaktien zu je einhundert Reichsmark, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Weiter wird noch bekanntgegeben: Je nom. Reichs⸗ mark 10,— Stammaktienkapital ge⸗ währen eine Stimme, je nom. Reichs⸗ mark 100,— Vorzugsaktienkapital ge⸗ währen 833 ¼ Stimmen. Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 6. Dezember 1929.
—
Düsseldorf. [80021]
Im Handelsregister A wurden am 28. November 1929 folgende Firmen von Amts wegen gelöscht:
Nr. 54: Rostock & Comp.; 67: H. C Berlin & Söhne Nachfolger; 2 H. Engelbert Stein; 203: A. Pfretzsch⸗ ner; 224: August Fietz; 307: Albert Reinecken; 329: Hotel zum Lindenhof Weinwirtschaft und Bier⸗Bodega zum Kronprinz von Bayern Paul Reinsch; 737: Gebr. Ten Berg; 761: Schwan & Steifensand; 1148: W. M. Vogt & Cie⸗; 1764: Jac. Schmitz & Co.; 2092: Richard Koch; 2637: Société Manico C. H. Leismann & Sohn; 2818: Rhei⸗ nische Fensterlederschwamm⸗Fabrik An⸗ ton Schuh Nachf; 2838: W. G. Carl Boland; 2864: Süddeutsch⸗Rheinisches Hypothekenbureau Inhaber Franz Josef Baumhögger, vrhütea 2891: Cark Walter; 2903: Schultze & Co.; 2926: Johann Köster; 3247: Konrad Stöppel, Inhaber Toni Capell; 3272: E. Strerath Inh. Else Strerath; 3305: Draht & Co.; 3391: Herm. Schmitz & Cie.; 3633: Hermann Vettkötter & Co.; 3666 Josef Schüppen & Gebr. Berger Stuckgeschäft; 3736: Scharnhorst & Co.; 3767: Hans Radünzel; 3779:; Eiffe & Co. Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf; 4041: Roelen & Heine; 4066: August Schlüter; 4204: Hermann Steinberg; 4206: Smith & Co.; 4218: Friedrich A. Schlüter; 4233: Oscar Strasser; 4277: Reißert & Co.; 4322: Schadow⸗Lichtspiele Dr. Jakob Biesenbach; 4825: Jurkutat & Co⸗; 5373: Fritz Weiß; 5443: Tapeten⸗Ver⸗ sandhaus Peter Fehling & Comp.; 5452: Franz Scherrer Holz⸗ und Massivbau; 5459: Härtl, Schröder & Co.; 5560: Heinrich Schneider; 5885: Gebrüder von Trümbach; 6072: Reiher⸗ Wetzstein⸗Werke Rayers & Co.; 6184: Rudolf Schöler; 6321: Friedrich Säger; 6342: Laufer & Baum Wäsche⸗Vertrieb; 6559: Film⸗Verlag Heybach & Esch; 6648: Wahl & Galle; 6859: Curt Helmrich; 6961: Schokoladenfabrikation „Rheischo“ August Götz; 7011: Ver⸗ kehrszeitung für Düsseldorf And den Niederrhein Verlag Kruse & Trümper; 7053: Stockhausen & Co.; 7093: Schmidt & Klein, Kommandit ⸗Gesellschaft; 7117: Hermann Hartl Civijingenieur; 7126: N. Schuster & 9 17346: J. Bernardus Tostrams; 7425: Hell⸗ muth Schultze, Deutsche & Orient⸗ Teppiche; 8085: Wagner & s Co., Düssel⸗ dorf, Spediteure; 8086: Obermann & Lahmann Graphische -eee 8588: Heinrich Suther; 8750: Reklame Büro „Achtung Achtung“, Düsseldorf, Vogel & Co., alle in Düsseldorf: 3508: Rheinische Kapokmatratzenfabrik Fr. Wilhelm Müller in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel; 5741: Georg B. Carl in Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim; 6488: Berten & Co. in Benrath. “
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [80022]
In das Handelsregister B wurde am 4. Dezember 1929 eingetragen:
Bei Nr. 104, Neuhausen & Hermes Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Hubert Seulen ist durch Tod als Ges äftsführer ausgeschieden. Bücher⸗ revisor Peter Kuhlen in Düsseldorf ist zum Geschäftsführer bestellt. 8
Bei Nr. 931, Uohzntatmer & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Maximilian Scheuten ist erloschen.
Bei Nr. 966, Allgemeine Tiefbohr⸗ und Schachtbau⸗Aktiengesellschaft, hier: Die Firma ist erloschen. 8
Bei Nr. 2904, Loewenstein und Con⸗ sorten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Samuel Gottdiener hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. 1
Bei Nr. 3387, Stahlschmidt & Co. Aktiengesellschaft, hier: Durch General⸗ versammlungsbeschluf vom 28. Oktober 1929 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. 3
Bei Nr. 4196, Lorenz Klein Gesell schaft mit beschränkter Haftung, hier Gustav Ziegler ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Kaufmann Adolf Gieren in
üsseldorf⸗Oberkassel ist zum Geschäfts führer -8 3
Amtsgericht Düsseldorf.
Durlach. [80023 Handelsregister A. Eingetragen an 2. Dezember 1929 die Firma Profitta Werke Walter F. W. K. Donat. Der Ort der Niederlassung ist von Crum
stadt (Hessen) nach Berghausen verlegt.
Einzelkaufmann: Dr. Gustav Adolf Link, Volkswirt R. D. V. in Berg⸗ hausen. Amtsgericht Durlach. Egeln. Bekanntmachung. 8600291]
In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A unter Nr. 211 eingetragen worden:
Fr. Straube ine Egeln und als In⸗ haber Frida Straube geb. Heinze in Egeln. 8
Egeln, den 30. November 1929.
Das Amtsgericht. Elberfeld. .[80030]
In das Handelsregister ist am 30. No⸗
vember 1929 eceingetragen worden: a) in Abt. A:
Nr. 1739: Firma Bergische Anilin & Soda⸗Fabrik L. Lettermann, Elberfeld, als jetzigen Inhaber: Ludwig Leitermann in Elberfeld, der das Handelsgeschäft mit Wirkung vom 1. November 1929 ab mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Aufnahme vom 31. Oktober 1929 über⸗
Solland und
zum Deutschen
Zweite geslbs chandelsregifterbeilage Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember
— —
1. Handelsregister.
Kehl. 1 [79598]
Handelsregister. Firma „Neska“ Niederländisches Schiffahrtskontor, Ge⸗ 8 sggeft mit beschränkter Haftung in Kehl. Gegenstand des Unternehmens
ist die Befrachtung, die Uebernahme vpoon Transporten auf dem Rhein und
seinen Nebenflüssen, von und nach lgien sowie der Schlepp⸗ schiffahrtsbetrieb und der Abschluß von hiermit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Das Stammkapital beträgt 20000 RNM. Geschäftsführer sind Johan Wilhelm Vlielander⸗Hein in Rotterdam, Lucien Rosenblatt in Straßburg. Der Gesells eftewertrog wurde am 8. November 1 estgestellt. Fur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.) Kehl a. Rh., 4. 1929. Bad. Amtsgericht.
Dezember
Königsee, Thür. [80054]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 285 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Luckas & Co. mit dem Sitz in Schwarzburg (Thür.) eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind der Hotel⸗ besitzer Nicolaus Luckas und der Kauf⸗ mann Franz Albrecht, beide in Schwarz⸗ burg (Thür). Die Gesellschaft hat am 1. August 1929 begonnen.
Königsee, den 3. Dezember 1929.
Thür. Amtsgericht. Konstanz. [80055] Handelsregister.
B Band II w—s. 53: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Konstanz in Konstanz, Zweignieder⸗ lassung der Firma Deutsche Bank und Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art, insbesondere För⸗ derung und Erleichterung der Handels⸗ beziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und über⸗ sgeiithen Märkten. Das Grundkapital beträgt 285 000 000 RMN. Kaufmann Oscar Schlitter, Berlin, Bankier Oscar Wassermann, Berlin, Direktor Emil Georg von Stauß, Berlin⸗Dahlem, Direktor Alfred Blinzig, Berlin⸗Dahlem, Bankdirektor Selmar Fehr, Berlin⸗ Chorlottenburg, Bankdirektor Dr. Paul Bonn, Berlin, Bankdirektor Dr. Werner Kehl, Berlin⸗Dahlem, Bankier Dr. Franz A. Boner, Berlin, Bankier Dr.
heodor Frank, Berlin, Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin, sind ordentliche Vor⸗ standsmitglieder, Bankdirektor Dr. Peter Brunswig, Berlin⸗Ste liß, Bankdirektor Johannes Kiehl, erlin⸗Schöneberg, Bankdirektor Dr. Otto Abshagen, Berlin⸗Lichterfelde, Bankdirektor Dr. Jakob Berne, Berlin, Bankdirektor Otto Sperber, Berlin⸗Lichterfelde, Bank⸗ direktor Dr. Kurt Weigelt, Berlin, Bankdirektor Fritz Wintermantel, Ver⸗ lin, Bankdirektor Fritz Bruck, Berlin, Bankdirektor Karl Burghardt, Berlin, Bankdirektor Fritz 1“ Ber⸗ lin, Bankdirektor Dr. Ernst Mandel, Berlin, Bankdirektor Oswald Rösler, Berlin, Bankdirektor Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin, sind stellvertretende Vorstandsmitglieder. Zu Prokuristen unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Konstanz sind so bestellt, daß jeder derselben besugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft die Firma der 1“ zu zeichnen: Direktor Paul Schleicher, Direktor Karl Firnhaber, stellv. Direktor Salo⸗ mon Fröhlich und Josef Mogg, alle in Konstanz. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 25 bruar 1870 festgestellt, seitdem wiederholt ge⸗ ändert und durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. Oktober 1929 völlig neu gefaßt. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Stellvertretende E glieder stehen hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Als nicht ein⸗ Ptragen wird veröffentlicht: Das
rundkapital ist eingeteilt in 166 000 Aktien zu je 1000 RM und in 1 190 000 Aktien zu je 100 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand, der aus mindestens zwei Mitgliedern besteht, wird vom Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat setzt auch die Zahl der Vorstandsmitglieder fest. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger und außerdem in den vom Vorstand zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Be⸗
kanntmachungen genügt deren Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Bahnhofplatz 8. 30. 11. 1929.
Bad. Amtsgericht, A I, Konstanz.
Lahr, Baden. [80056] Handelsregister Lahr:
Abt. A Band II O.⸗Z. 231 am 26. 11. 1929. Firma Eckenstein & Co., Zürich, Zweigniederlassung in Ding⸗ lingen, hi Dinglingen. Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. September 1929. Per⸗ sönlich haft. Gesellschafter ist: Rudolf Eckenstein Aemmer, Fabrikant in Basel. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Einzelprokura ist erteilt dem Rudolf Haug⸗Siegenthaler, Bankier in Zürich 6, Alfred Siegenthaler, Bankier in Zürich 6, Karl Heitzelmann, Kaufmann in Dinglingen, letzterem jedoch nur für die Zweigniederlassung Dinglingen.
Abt. B O.⸗Z. 92/Abt. B O.⸗Z. 109 am 4. 12. 1929. Rheinische Creditbank Mannheim, Filiale Lahr u. Süd⸗ deutsche Diskonto⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft Filiale Lahr: Die General⸗ versammlung hat durch Beschluß vom 28. Oktober 1929 den Fusionsvertrag vom 22. Oktober 1929 genehmigt, wo⸗ nach das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes gegen Gewährung von Aktien und unter Ausschluß der Liquidation auf die Deutsche Bank, Berlin, die ihre Firma in Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft geändert hat, über⸗ geht. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Abt. B O.⸗Z. 120 am 28. 11. 1929. Firma Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Lahr (Baden) in Lahr, Zweigniederlassung der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichte⸗ rung der Handelsbeziehungen eis en Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. 2. 1870. Derselbe ist in der Folge⸗ zeit mehrfach geändert und unterm 29. 10. 1929 vollständig neu festgestellt worden. Die Gesellschaft wird durch wei Vorstands⸗ bzw. stellvertr. Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ stands⸗ bzw. stellvertr. Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Es ist zulässig, Prokuristen derart zu bestellen, daß ein Prokurist gemeinsam mit einem anderen die Firma rechtsverbindlich vertreten kann. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen; Bestellung und Wider⸗ ruf des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 285 000 000 RM. Es ist eingeteilt: a) in Höhe von 166 000 000 RM in 166 000 Aktien zu je 1000 RM, b) in Höhe von 119 000 000 RM in 1 190 000 Aktien zu je 100 RM, welche auf den Inhaber lauten. 200 000 Aktien über je 100 Reichsmark sind in 4000 Global⸗ urkunden über je 50 Aktien zu 100 RM. = 5000 RM, 200 000 Aktien über je 100 RM sind in 20 000 Global⸗ urkunden über je 10 Aktien zu 100 Reichsmark = 1000 RM, 200 000 Aktien über je 100 RM sind in 40 000 Globalurkunden über je 5 Aktien zu 100 RMN = 500 RM zusammengefaßt. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber. Es sind bestellt zu a) Vorstands⸗ mitgliedern: Kaufmann Oskar Schlitter zu Berlin, Bankier Oskar Wassermann zu Berlin, Direktor Emil Georg von Stauß d Berlin⸗Dahlem, Direktor Alfred linzig zu Berlin⸗Dahlem, Bankdirektor Selmar Fehr zu Berlin⸗ Charlottenburg, Bankdirektor Dr. Paul Bonn zu Berlin, Bankdirektor Dr. Werner Kehl zu Berlin⸗Dahlem, Ban⸗ kier Dr. Franz A. Boner zu Berlin, Bankier Dr. Theodor Frank zu Berlin, Bankier Dr. Eduard Mosler zu Berlin, Bankier Gustav Schlieper zu Berlin, Bankier Dr. Georg Solmssen zu Berlin, b) stellvertr. Vorstandsmitgliedern: die Bankdirektoren Dr. Peter Brunswig zu Berlin⸗Steglitz, Kiehl zu Berlin⸗Schöneberg, Dr. Otto Abshagen zu Berlin⸗Lichterfelde, Dr. Jakob Berne zu Berlin, Otto Sperber zu Berlin⸗ Lichterfelde, Dr. Kurt Weigelt zu Berlin, Fritz Wintermantel zu Berlin, Fritz Bruck zu Berlin, Karl Burghardt zu Berlin, Fritz Heinrichsdorff zu Berlin, Dr. Ernst Mandel zu Berlin, Oswald Rösler zu Berlin, Dr. Kark Ernst Sippell zu Berlin, c) Proku⸗ risten: Adolf Bader, Eduard Dern⸗ dinger, Karl Rindt, Hans Heinrich und Robert Steiger, alle in Lahr, mit der Maßgabe, daß jeder derselben befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder stellvertr. Vor⸗ standsmitglied die Zweigniederlassung der Gesellschaft in Lahr zu vertreten. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch Vor⸗ 52 oder Aufsichtsrat mittels öffent⸗ icher Bekanntmachung derart, daß
zwischen dem Tage des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Tage der Versammlung selbst ein Zeit⸗ raum von mindestens 17 Tagen liegt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im ‚Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger“ und außerdem in den vom Vorstand zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen enügt deren Veröffentlichung im Reichsanzeiger.
Amisgeeicht Lahr, 6. Dezember 1929.
Landau. Pfalz. [79608] 1. Neu eingetragen wurde die Firma „Deutsche Bank und Disconto⸗Gefell⸗ schaft Filiale Landau“ mit dem Sitze er Zweigniederlassung in Landau i. d. Pfalz, Hauptniederlassung in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 25. Februar 1870, in der Folgezeit mehrmals, zuletzt am 29. Oktober 1929, geändert. Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Han⸗ delsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Das Grund⸗ kapital beträgt 285 000 000 RMN. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ordentliche Vor⸗ standsmitglieder: Kaufmann Oscar Schlitter in Berlin, Bankier Oscar Wassermann, allda, Direktor Emil Georg von Stauß in Berlin⸗Dahlem, Direktor Alfred Blinzig, allda, Bank⸗ direktor Selmar Fehr in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Bankdirektor Dr. Paul Bonn in Berlin, Bankdirektor Dr. Werner 2— in Berlin⸗Dahlem, Bankier Dr. Franz A. Boner in Berlin, Bankier Dr. Theodor 8e allda, Bankier Dr. Eduard osler, allda, Bankier Gustaf Schlieper, allda, Ban⸗ kier Dr. Georg Solmssen, allda. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder: Bank⸗ direktor Dr. Peter Brunswig in Berlin⸗ Steglitz, Bankdirektor Johannes Kiehl in erlin⸗Schöneberg, Bankdirektor Dr. Otto Abshagen in Berlin⸗Lichter⸗ felde, Bankdirektor Dr. Jacob Berne in Berlin, Bankdirektor Otto Sperber in Berlin⸗Lichterfelde, Bankdirektor Dr. Kurt Weigelt in Berlin, Bankdirektor Fritz Wintermantel, allda, Bankdirektor Fritz Bruck, allda, Bankdirektor Karl Burghardt, allda, Bankdirektor Fritz [E“ allda, Bankdirektor Dr. Ernst Mandel, allda, Bankdirektor Os⸗ wald Rösler, allda, Bankdirektor Dr. Karl Ernst Sippell, allda. Prokura für die Zweigniederlassung Landau Pf. ist erteilt: Heinrich Unruh, Albert Wagner, Adolf Kaß, Karl Hoch⸗ dörfer und Hugo Knab, alle in Landau i. d. Pf., mit der Maßgabe, daß jeder derselben befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglieb oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied der Ge⸗ sellschaft die Firma „Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Landau“ zu zeichnen. 1
Das Grundkapital ist eingeteilt: a) in Höhe von 166 000 000 RM in 166 000 Aktien zu je 1000 RM; b) in Höhe von 119 000 000 RM in 1190 000 Aktien zu je 100 RM, welche auf den Inhaber lauten. 200 000 Aktien über je 100 Reichsmark sind in 4000 Globalurkunden über je 50 Aktien zu 100 RMN = 5000 Reichsmark, 200 000 Aktien über je 100 RM sind in 20 000 Globalurkunden über je 10 Aktien zu 100 RM = 1000 Reichsmark, 200 000 Aktien über je 100 Reichsmark sind in 40 000 Global⸗ urkunden über je 5 Aktien zu 100 RM = 500 RM zusammengefaßt. Der von dem Aufsichtsrat zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus zwei oder mehr Per⸗ sonen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern stehen hinsichtlich der Vertretungs⸗ macht ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Tage des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem Tage der Versammlung selbst ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Vorstand zu be⸗ vsph Zeitungen. Zur Gültig⸗ eit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Für die Bekanntmachungen des Vorstands sind diejenigen Formen maßgebend, die hinsichtlich der Frmen. zeichnung vorgeschrieben sind; Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats sind von dem Geschäftsführenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seinem Vertreter zu unterzeichnen.
2. Firma ‚Friedrich Dexheimer“, Kolonial⸗ & Farbwarenhandlung in Landau i. d. Pf.: Der bisherige In⸗
haber Friedrich Dexheimer von Landau i. d. Pf. ist gestorben. Jetzt berin dessen Witwe Hermine gen. Lina Dex⸗ heimer geb. Becker in Landau i. d. 9
3. Firma „Deutsche Linoleum⸗Werke —ö Zweigniederlassung Maximiliansau“ mit dem Sitze der Zweigniederlassung in Maximiliansau,
in Berlin: Die aufleute Erich Seligmann⸗Heilner und Maurice Smith in Stuttgart sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Als Prokuristen sind bestellt: Matthias Reichartz und Max Berndt, beide in Köln, und Hermann Pietsch in Leipzig. Jeder vertritt g.elerfisc mit einem Vorstandsmitglie oder einem Prokuristen. Die Prokuren Erich Seligmann⸗Heilner und Maurice Smith wurden gelöscht. tretende Vorstandsmitglied Dr. Walther Weill führt jetzt den Familiennamen „Weill⸗Thomsen“.
4. Firma „Landauer h Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Landau i. d. Pf.: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. November 1929 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrags — Einteilung des Grundkapitals betr. — neu abgefaßt. Auf den Inhalt der dem Gericht eingereichten Urkunde über die Aenderung wird Bezug genommen.
5. Firma „Rheinische Creditbank Filiale Landau“ mit dem Sitze der
Ahnzeberlasung in Landau i. d. Pf.,
uptniederlassung in Mannheim, und
irma „Süddeutsche Disconto⸗Gesell⸗ chaft Aktiengesellschaft Filiale Landau“ mit dem Sitze der eigniederlassung in Landau i. d. Pf., Hauptniederlassung in Mannheim: 1 Bei beiden Firmen wurde 9
Brauhaus
tragen: Die Generalversammlung hat durch Beschluß vom 28. Oktober 1 den Fusionsvertrag vom 22. Oktober 1929 genehmigt, wonach das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes gegen Ge⸗ währung von Aktien und unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die Deutsche Bans Berlin, die ihre Firma in Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft geändert hat, übergeht. Die Ge⸗ eliiege ist aufgelöst. Die Firmen sind erloschen.
6. Gelöscht wurde die Firma „Adam Wagner II.“ in Rülzheim.
Landau i. d. Pf., 5. Dezember 1929.
Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [79659] Handelsregistersachen.
Veränderungen: 1. 11. bei H.⸗R. A 866, „Mechanische Netzfabrik Lands⸗ berg (Warthe) Erich und Bruno Schröder“ offene Fecelsselenschaft zu Landsberg (Warthe): Die Prokura des Kaufmanns Emil Conrad zu Landsberg (Warthe) ist erloschen; 4. 11. bei H.⸗R. A 73, „Gustav Käding“ offene Han⸗ delsgesellschaft zu Landsberg (Warthe): Witwe Anna Käding geb. Päschel zu Landsberg (Warthe) ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehemanns, des bisherigen ee Kaufmann Gustav Käding zu Landsberg (Warthe), fortgesetzt; 18. 11. bei H.⸗R. B 70, „Märkische Bank Aktiengesellschaft Zweig⸗ stelle Landsberg a. W.“ zu Landsberg (Warthe): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. September 1929 ist der § 19 des ““ (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) ge⸗ ändert; 19. 11. bei H.⸗R. A 869, „Ewald Persicke, Reform⸗Wäscherei“ nn Landsberg (Warthe): Geschäft nebst Firma ¹ an den Kaufmann Kurt Feermann zu Landsberg (Warthe) ver⸗ pachtet, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der setunn des Geschäfts durch den Pächter Kurt Koltermann ausgeschlossen.
Löschungen: 12. 11. H.⸗R. A 803, „Paul Kutz & Söhne Holzhandlung“ offene Handelsgesellschaft zu Landsberg (Warthe): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Berichtigung zur Bekanntmachung am 26. 11, betreffend H.⸗R. A 546, „Bürsten⸗ und Pinselfabrik Paul Quiadkowsky“ zu Landsberg (Warthe): Der Name Quiadkowsky schreibt sich mit „y“, nicht „i“.
Landsber 5 30. Nov. 1929.
Amtsgericht.
— —ᷓᷓöN’N
Landshut. [80057] A. Bierlings Nachf. Hofbauer u. Kriesten, Sitz Landshut⸗Achdorf: Die Firma, deren Einzelinhaber Hans Hof⸗ bauer, Kaufmann, Landshut⸗Achdorf, ist, lautet nun: A. Bierlings Nachf., ans Hofbauer, Cigarrenfabrik, Lands⸗ hut⸗Achdorf.
Landshut, 29. 11. 1929. Amtsgericht.
Lechenich. [80058] Bekanntmachung.
In enser Handelsregister Abt. B
Nr. 7 ist heute bei der Firma Gewerk⸗
Das stellver⸗
i, folgendes eingetragen wordent Stelle des Repräsentanten rat Dr. jur. Josef Abs in Bonn Grubenvorstand bestellt worden, be⸗ stehend aus Justizrat Dr. Josef Abs in Bonn und Direktor Friedrich Schmidt
in Brüggen.
Die Vertretung der Gewerkschaft durch diese Grubenvorstandsmitglieder regelt sich nach den §§ 117 ff. des Preuß. Berggesetzes vom 24. 6. 1865 mit der Maßgabe, daß jedes Vorstandsmitglied zur Empfangnahme von Vorladungen und anderen Zustellungen an die Ge⸗ werkschaft berechtigt ist. 8
Lechenich, den 7. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. (79610] In das Handelsregister Abt. B ist bei r. 40, Firma Hotel Oranien, G. m.
b. H. in Leer, heute folgendes ein⸗
getragen:
Auktionator H. C. Begemann und Gastwirt Pophanken sind ausgeschieden. An ihrer Stelle ist Hans Kaak, Leer, zum Geschäftsführer, Wilhelm Warnecke, Kaufmann in Leer, zum stellvertreten⸗ den Geschäftsführer bestellt.
Leer, den 25. November 1929.
Amtsgericht. I. Leer, e SS. [79611] In das Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 58 verzeichneten irma Amisia, Versicherungsaktien⸗ gesellschaft in folgendes getragen: „Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. September 1929 is das Grundkapital um 100 000 RM au 200 000 RM erhöht. Es ist eingeteilt in 2000 auf den Namen lautende Aktier zu je 100 RNM. Die Erhöhung is durchgeführt. Leer, den 25. November 1929. Amtsgericht. I.
Uegere seheness Kierdorf, Kreis Eus⸗ 1 n
Leer,
Leipzig. [79609
In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
1. auf Blatt 51 II, betr. die Firma Meier & Weichelt in Leipzig: Eine Kommanditistin ist ausgeschieden. An ihrer Stelle ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten;
2. auf Blatt 5689, betr. die Firm Louis Glafer in Leipzig: Die Pro kura des Paul Bormann ist erloschen
3. auf Blatt 12622, betr. die Firma Götting & Leuthold in Leipzig: Hermann Arthur Leuthold ist — infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschieden Der Uhrmacher Carl Fritz Leuthold irn Seipzig ist Inhaber. Die Prokura der Elise Margarete Leuthold geb. Luding ist erloschen;
4. auf Blatt 14237, betr. die Firma Eduard Graf & Co. in Leipzig Prokura ist dem Kaufmann Max Bo⸗ brek in Leipzig erteilt;
5. auf Blatt 17917, betr. die Firma Willy Kelb in Leipzig: In das Han delsgeschäft ist der Chemiker Dr. phil⸗ Heinrich Liez in Leipzig eingetreten Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1929 er⸗ richtet worden;
6. auf Blatt 21545, betr. die Firma Berka Kantorvwitsch in Leipzig: Von Amtswegen: Die Firma ist erloschen.
7. auf Blatt 22117, betr. die Firma
Neuer Gasthof Gohlis, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kan⸗ mann Otto Louis Max Tischer in Halle ga. S. ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und zum Liquidator bestellt:; 8. auf Blatt 22350, betr. die Firma Baltuch & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Chaim gen. Joachim Baltuch in Leipzig ist als 8“ ausge⸗ schieden und zum Liquidator bestellt. Die Firma ist erloschen; 8 9. auf Blatt 23125, betr. die Firma Paul Illgen in Leipzig: Die Prokura des Rudolf Erich Illgen ist erloschen. Prokura ist dem Kaufmann Alfred Müller in Schkeuditz erteilt; 10. auf Blatt 24071, betr. die Firma Rich. Kreuchauf & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Julius Richard Kreuchauf ist als Gesellschafter ausgeschieden. Auguste Amalie verehel. Dittmar geb. Kreuchauf führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort; 8 11. auf Blatt 25442, betr. die Firma Milchvertriebs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beshlng der Generalversammlung vom 18. November 1929 im § 21 ab⸗ geändert worden; 1 12. auf Blatt 26393 die Firma Ernst Lehmann in Leipzig (Hegel⸗ straße 7). Der Oberingenieur August
Adolf Ernst Lehmann in Leipzig ist 8en (Angegebener Geschäftszweig: ertretung industrieller Firmen.) Amtsgericht Leipzig, Abt. II B aam 5. Dezember 1929.