“ “ 11“ *
neichs. und 2taatsangetaer Nr. 291 vom 13. dezember 1929. e. 3.
heutiger Vorigen n
Heutiger 1 4 Seen
Wiesloch Tonw
H. u F. Wihard... Wilke Dpff. u. Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metafl. Wittener Gußstahl Wittkop Tiefbau. Wrede Mälzerei .. E. Wunderlich u. Co.
Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N do Rud ⸗Johthal. do Südwesten 1 L. Teutonma Misburg. Thale Eisenhütte C. Thiel u Söhne Friedr Thomée
Thörl’s Ver Oels.
808,5b 0 b 118 b * 126868 1260
——„ 11 6G
8 —5 304 6 6
Salzderfurth Kalr.. Sangerhaus. Masch Sarotti Schokolade G Sauerbrev M. SaxoniaUrtt⸗Cem. 0.F Schaeser Blech, 1.F. G Dittmonn N Schering⸗Kahlb Schieß⸗Defries
do. neue 33 G 34 G Schantung Eisenb 2 Creditbankt 81 8 [109 b 109.5 b Schles. Dampf. Co. v Rhein.⸗Wests. Bodkbl. 0s10 129 b 129, 8 Stett. Dampfer Co. Riga Kommerz S. 1-4 —,— * Stettiner Straßb. N Rostocker Banktk 8 128 28. do Vorz.⸗Akt. Russ. B. f. ausw. H Strausberg⸗Herzf Sächsische Bank 10 Ö10 A 858 Südd Eisenbahn. do. Bodenereditanst. 12 12 144b G 144 G Ver. Eisb⸗Btr. Vz. N
2
v'“ Hrw.⸗Bank 18 . 6 Rostocker — 1 (Zurufe des : Kommunisten), die somit einen wesentlichen Teil des Finang⸗
programms der Reichsregierung darstellt. Unter den Reformgesetzen der Reichsregierung befindet sich ferner ein Entwurf, der die allmähliche Abdeckung des noch ver⸗ bleibenden ungedeckten Teils ds Extraordinariums durch Tilgungs⸗
versichtlichen Hoffnung hin, daß gerade auch die von ihr be⸗ absichtigte Steuerreform eine wesentliche Entlastung wenigstens schon der Abgabenverwaltungen von Reich, Ländern und Gemeinden und dadurch für die Zukunft — wenn auch nicht
werden, ein dringendes Gebot dieser Finanzreform. Abgeordneten Torgler. — Glocke des Präsidenten.)
Durch Einbau eines solchen beweglichen Faktors wird die Verantwortungsfreundigkeit in den Kommunen bei der Ent⸗ scheidung über die Ausgaben gehoben und so der Gedanke der
—— ——
—VBℳß2:--—
—
— - - -— —
vFbLe;baese
Schlege! Scharpens.
SchlesBerab.Zint N de do Er ⸗Pr. Zloth do Ngw Beurhen do Cellulose do Elektr u. Gas do Lit K do vein. Kramsto † do Portl.⸗Cemenist: do Tertilwerke. do do Genußsch. Hugo Schneider.. Schöfferh.⸗Vinding Bürgerbrön ’2 W. A. Scholten Schönbusch Vrauer. Schönebeck, Metafl. Hermann Schött Schrifta. Offenback Schubern u Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum v Schuckert u Co El. Schulth.⸗ Patzenhos. Frib Schulz jun Schwabenbrän Schwandort Ton Schwanebec Prt. C. Schwelmer Eisen Segall Strumpfw. Seidel u Naum N Seifsert u. Co dr Selle Ensler . Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf Wert. Siemens Glasind.]* Siemens Halske N Geb Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. „Somag⸗ Sächs. Of. u. Wandpl.⸗W. Sonderm u Stier A do do Lit. B Spinn Renn. u. Co. Sprengfl. Carbon ¹ Siader Lederfabrik Stadtberger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do Genußsch. Steutit⸗ Magnesio N Steiner u Sohn Paradiesbetten 9 Steinsurr Waggon6 Steingurfbr. Coldips¹o Stettin. Chamotte N5 do do Genußsch. ℳp. S do vlettriz Werlt⸗ do Oderwerte 0 do Pavier n. Pappes0 do. Portl.⸗Cementste Stickerer Plauen 11 R. Stock u Co 7 H. Stodiek u. Co. N8 Stöhr u. Co., Kang. 10 + 10 ½ Bonns Stolberger Zinth 0 Gehr Stollwerck v14 Stralauer Glash 9 Stralsund Spielt 16 Sturm Akl.⸗Ges †5 Südd Immobflten]8 Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) i 1e f. 1S.3. 100 Kr.
Conr. Tack u. Cte. 7 20 felgtasfbr. Fürth] 5 Teleph J. Berlinerset⸗
q vLbeehrn S.
—,— „2a2eeeL aSi.
1100104,5 G -1 108,5 b
——ö—ö
7 . 1 1 4 4 5,5 6G 5 ⅞ b 1 1 1 1 1 '
—V—ö=Söq2S==g2*g S828ö---v
— —8 S2 =SZ -
* sürn t Jahr Teltow Kanalterr.st. L. Tempelhoser Feld. o D.
6 6 8852 1838,5 G 10 5 G
118,5 b 118.75 G 112 G 112.75 b G
146,25b
84 5b G 881908 107,5 b 1006 140 6
— b , 671 G 675 G 127 6G 127 B 158,25 6 188,25 G
70 70 el G 115 b 116 b G 282.25 b 283 b 351 —,— B 115 b G 119b 120 ½ 6 s1219 8
168 B 168 B 36 b G
57,25 b G 69,5 G o. D. 20¼ 6G
5 74½ 6 135,b b 6 132,5 G
72,5 b 69,5 6 70 5b
0,5 B 1,5 b 60,5 2 61eb G
05 0,25 6 111 6 suior 6 aBet B 7
1 42 b
8b G 8.25 b 108 G 108 6
56 88,5 G
100 25t G 100,25b G 100,25eb G 101,25b G
100 b G 101b 109 5b 110eb B 11760 1176 222 b G (221G 29,5 b 31 b 69,5 b 69 G 161 b G s161eb 6
321 G 325 G
Thür Bleiweißfbr.
Thür Elekt u. Gas
Thür Gasgese llich N Tielschu Co.. Leonhard Tietz.. Trachenb. Zucker Transradio.... Triptts Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke. Triumph⸗Werke
v. Tuchersche Brau Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk Tab⸗Reagie.
Gebr. Unger ... „Union“ Bauges..
Union, F. chem. Pr. Unton Werkz Diehl
Unton⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
Varziner Papierf.. Veithwerke
Ver. Bautzn. Papierf do. Berl.⸗Frkf. Gum
j. Veritas Gum. W. do. Berl Mörtelw. Böhlerstahlwke. RM per Stuqfe⸗
Chem Charlb. Dtsch Nickelw. Flanschenfahr
Glanzst Elberf. Gothania Wke.
† 2 %¼ Bonus Gumb. Masch..
Harz. Portl.⸗B.
Jute⸗Sp. L. BN. Lausitzer Glas. Märk Tuchf..
MetallwHaller
do Mosaik u. Wandp. do Pinselfabriken
do. Portl⸗Z. Schim.
Silesia, Frauend. do. Schmirg u M. do. Schuhfabritken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... do. St. Zyp u. Wiss. N. do Thür. Met. N.
do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab.J¹:
Viktoriawerke ...
G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke ..
Vogt u. Wols.....
Vogtländ. Maschin.
do. Vorz.⸗Akt. do. Spttzenweberei
do. Tüllfabriks;:
Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf. Voltohm ...
Vorwärts, Biel. Sv. Vorwohler Portl. C
Wagner u. Co Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsenk. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner
Wenderoth pharm. Wersch⸗Weißenf. B. Wesid Handelsges.
Westeregeln Alkali.
Westf. Draht Hamm'2
do. Kupfer...... Wicking Portl.⸗C. N Wickrath Leder....
Wicküler Küpper Br.
Fortlaufende Notierungen.
1AX“
Deutsche Aul. Auslos.⸗Sch einschl. ½ Ablösungssch
Deutsche Anl⸗Ablösungssch ohne Auslosunagsschein
Heutiger Kurs 50,1 b 7 5%t G à 7,9 à 7,8 à 8;B
Voriger Kurs
50,2 B à 50,1 b
7,75eb B a 7.8a7 % Gà 7⅝ G
-üSI22-b=Söbog 8
—ö—,—9V——, 2—— ½
— bo 2. —2——
—ö-öAööeS
— — — —,—— —
73 b
— — — —
—qön
——— ————— A x.AN * —ö=—V—Vög
— —
—y —B———
VVYéVYSVY;=SV=VVBV— „öböeäLLSöke;:
— — - 8S
—
—SVgSVöSVYéVYVJVVVö —,—8-=q-SAengnSSie —8.
—
Basall...
Jul. Berger Tiefb. Berl⸗Karlsr. Ind Brown, Boveriu C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u.
Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr
Elek.⸗W. Schlesten
5 ⁄% Bosnische Eb. 14....
5 % do. Invest.
5 J—% Mexikan Anleihe 8 do do. 1899 abg.
do do 1904 do⸗ do. 1904 abg.
4 ½* Oest Staatsschaß 14 mu neuen Bogen der Caisse⸗Commune . ..
9*8 Oest amort. Eb Anl.
4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commund ...
4 % Oesterr Kronen⸗Rente
4 ⅛½ do onb. S..
4 % do konv M. N..
4 ¼ % do. Silber⸗Rente
4 ½ % do. Papier⸗Rente ..
Türk. Administ⸗Anl. 1908
do Bagdad Ser. 1
do. do. Ser. 2
4 ½ do anif. Anl. 1903-06 Anleihe 1905
4 do do 190 bG
do. Zoll⸗Obligationen
Lrnae 400 Fr.⸗Lose.
4 ½ Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mu neuen Bogen der Caisse⸗Commune .
4 % ve m. neu. Bog der aisse⸗Commune 8
4 % Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 5
Ungar. Kronenrente. Lissabon Stadtsch. 1, 11 e Bewäss..
4 do⸗ do. abg.
Anatolische Eisenb Ser 1 do. do. Ser. 2
3 % Mazedontsche Gold
5 % Tehuantepec Nat..
5 do.
4 ½ ½ do.
4 ½½ do
— à1.9 0 à 2;B
— à 1,9 6 a2 B
— 82,85 G 545 a 3,65 6 7152 7,3 4 8 7,25 b 11,6 à 11.8 à 11,753B — 7.2 G
— à 21,5 G à 21,8 B
—91.95 G à 23 7,8 4 7, 78 u 7 % G
16 16,5* G
16 ¾ 16,5b 6 87X 18,8 exb — 29.758b
Bant Eletktr. Werte Oesterreichische Kredit... Reichsbant Wienen Bunkberein. Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Pacific Abi.⸗Sch o. Div. „Bezugsschein Oesterr.⸗Ungar Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn . Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren⸗Fabrifk. Aschanend Zelln u Papier Augsburg⸗Nürnbg. Masch.
11 „5G6 à 11,6 b 7.15 b — à 7,8 G
21b
19,5 a 19,5 G
273,78 à 274,
47 2 48 b
— 2 48 b
184a 133,75 b
Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. ;H Hammersen Harb Gum Phön HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans Gebr. Körting.. Krauß u Co. Lol⸗ Lahmeyer u Co.. Laurahütte... Leopoldgrube.
C. Lorenz. Maschfab. Buckan
Maximiltanshlitte Mix u. Genest.
Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche
Oesterr. Siemens⸗
Pöge Elektr.⸗A. G Rhein⸗Westfäl
Sachsenwerk Sarotti ... Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl’'s Ver. Oelf Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u Haeffner Wicking Vortland Zellstoff⸗Veretn.
II11 eb G 8,5 G
112½
b 73 b B 716 74 G 51 ⅞b G 222 G 19,25 b 63,5 G
— 122,75 G 34 b
43,25 b G
122 G 124 b 82 b G 92 ½ b B 83,75 b G 66,75 b 122,25 b
Steinzeugwerke
R. Wolf .
Hochseefischerei Schuckertwerke
Sprengston
Zeiß Iton. 5 eiper Maschinenb. ellstoff⸗Verein N. „Waldhof.
vo Vorz.⸗A. Lit. 8 uceerf. Kl. Wanzlb Rastenbur
2. Banken.
Zinstermin der Bantaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr Werte 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt 10 10 116 b G Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank NI10 16826 Banca Gen. Romana —,— Bank Elektr Werte fr. Berl. Elektr⸗Werte do do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do Vereins⸗Bank. 139,5 b G Berg.⸗Märk. Ind N —,— Berliner Handelsges. 2 [1721 do Hypoth.⸗Bank 195,75 G do. Kassenverein. 100,25 b Brschw.⸗Hann. Hypbk. 170 b G Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. 150,75 b
Danziger Hypotheken⸗
bank i. Danz. Guld N. 132 G Danziger Privatbank
in Danzig. Gulden 107,5 G Darmst. u. Nat.⸗Bank 230,25 b G Dessauer Landesbank 100 B Deutsch⸗Astatische Bk.
in Shanghai⸗Taels 48,5 G Deutsche Ansiedl.⸗Bk. 105 b G Deutsche Bank und
Disconto⸗Gesellsch. 145,5 b G Deutsche Effekten⸗ u.
Wechselbantk. N. 112,5 G 112,5 G Deutsche Hypothekenb. 130 b G 130 b G do. Ueberseeische Bk. 100 b G 100 b G Dresdner Bank 145 b 145,5 b Getreide⸗Kreditbank. 104 G 104 G Gotha Grundered.⸗B. 118 G 118 G Hallescher Bk.⸗Verein 113,75 b 114,75 b Hyp.⸗Bk. 125 b G 125eb G
annov. Bodenkrd. Bk. 214 G 214 G Kieler Bank. 1 —.— —,— Lübecker Komm.⸗Bk. 117 b G 117 b Luxemb. intern. in Fr. 5.3 G 5,1 eb G Mecklenburgische Bank 139 G 139 G do. Dep.⸗ u. Wechselb. 129,5e b G [129 5 G do. Hyp.⸗ u Wechsb. 118,5e b B [119,5 b G Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. 153 G 153 G Meininger Hyp.⸗Bk.. 112 b G 113,75 b G Mitteld. Bodenkredbk. 250,25 G6 (250,25 G Niederlaufitzer Bank. 9 100 G 100 G Nordd. Grundkrd.⸗Bk. 112,5 b G [112 b G Oldenbg. Landesbank 120,75 6 120,75 G do. Spar⸗u. Leihbank 129,5 b G [129,5 b G Ostbank für Handel
und Gewerbe 8 36,25 b
Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg Disk.⸗Bk. N. do. Internat. . N. Plauener Bank.. Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodkrdb. do. Hypoth.⸗Akt.⸗Bk. do. E1“ Reichsbank
Ueutiger Kurs
283 a 288 à 284 B 68.25 a 71,75 à 70b
280 à 285 à 282 b
71 8 69 a 70,5 N 68,75 b 1171
51 50,5 b
16,75 b
51à 52,5 a 52e b G à 88b 91,25 B 93,5 b
48 a 42 a 48,5 à 49,5 b
—, —
10.5 à 10,75 G 64a64à 549
98. 5t — 2 59 b 89,25 9 89 eb G 2 124,5 b 124,5 8 125 G —,— 65,75 b —,— — a 81,25 b 47. 2 à 47 b — , 55 ⅛ b 47,25 6 48 b — 8 161,5 b
49 5. a 50 b 160,5 b 50,25 9 51,25 b
—a 80,75 a 82 G
—à 128,5b 8 1278 126.5 ges 1683,8 838
—.— 2 —.— 146 à 14,25 b 15.28 à 14,5 b
— “ 99,4101,8 à 100 5b
998 a 100,78 à 1008b 49,4 49.25 à 49 b 8 49 b — 9 88,5 b
63,5 63 G à 64,5 b 107,28 8 108.5 à 108,78 b
Schles Bodenkredit. 9 10 [112,75 b G 114 b G Schleswig⸗Holst. Bk. 12 12 [129 b
Sibirische Handelsbk.
1 Stck. = 250 Rbl. —,— ² — 0 Südd. Bodencreditbe’- 9 10 [138 b G do. Diskonto⸗Ges. 8 8 121 b
Ungar. Allg. Kreditb.
129,5 b G
Zschipk.⸗Finsterw h,’o t m⸗ 1 8⸗9⸗
NRMy. St. zus 0 Pengö 5,5 S5.5 956.5 G 1 1 4.
Vereinsbt Hamburg 10 10 130,5 G 83 10 111,75 b G
Westdtsch Bodenkred Wiener Bankverein 7 18013
3. Verkehr. 1t
Aachener Kleinb. N) 6 2 6 ¼8 1.1 70eb B 1.1 [108,5 b
Akt G. f. Verkehrsw. 11 11 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 12 [12 Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W.
1. 1.
Badische Lokalb N. 1 1—,—
Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb Städteb. L. à„ do. Lit. B Braunschw Ldeis Braunschw Straßb.] 2 Bresl elektr Strb. RM p Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn 7 3gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗ ö Lit. A—-C u 4 9½ Halle⸗Hettstedt ... 5 ½ Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.)8 Hamburger Hoch⸗
bahn Lit. A.. N6 1 67 b Hambg.⸗Süda. Dpf. 8 1 160 b
131,5b
142,25 b G do. do. Thuringia, Erfurt 48
Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnens10 Hansa, Dampfschiff. 10 Hildesh.⸗Peine L. aA 0. Königsberg.⸗Cranz 4 Kopenh. Dpf. L. C Ns6 Krefelder Straßenb.] 3 Lausitzer Eisenb.7 Liegnitz⸗ Rawitsch Vorz. Lit. A] 3*⸗
do. do. St.A. Lit. B 0 Lübeck⸗Büchen 5 Luxbg. Pr.⸗Heinr. 125712 1 St. = 500 Fr. Fr. F Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb.. Pennsylvania .. 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. 7
27
SVgSVSVV q-öAöAöAg;ne
—x——— ———RN2KO
82 — — — —
— +o S b S2ͦ —JVöVSVVögVJVgSgVgP ö8Sq-qVxSVSV=
do. Lit. BI 6
* für ½ Jahr, † 1,75 Sch., RM p. St.
Voriger Kurs
1“ amb.⸗Südam. D ansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg.KunstzijdeUn. Allg. Elektr.⸗Ges Bayer. Motoren J. P Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk Charlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz.. Dt. Cont G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G Farbenind eldmühle Papier elt. uVGuilleaume belsenk Bergwert Ges. f. ektr Untern Th Goldschmidt HamburgerElektr. eeee Seng oesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse. Bergbau.. KaliwerkeAschersl Rud Karstadt.. Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallgesellschaft Miag, Mühlenban Mitteld. Stahlwke. Montecatint..... Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Oberschl. Kokswke., J-Koksw. uVChem. F Orenstein u Kopp Ostwerke . . Phönig Bergbau Du Hüttenbetrieb Polyphonwerke. Rhein Braunk. u B Rhein Elektriz...
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12.—
Einreichung des Effektensaldos: 28. 12. — Zahltag: 31. 12.
Allg Dr Cred.⸗A Bankf. Brauindust BarmerBank⸗VBer Bay Hyp u. Wecht
do. Vereinsban!
Beri. Hand ⸗Gef Comm ⸗u. Priv.⸗B Darmst u Nat.⸗Bk Deutsche Bank u
Disconto⸗Ges
Dresdner Bank
A.⸗G. .Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Bz. S. 4 u. 5Inh. Z. dR. B. Hamb.⸗Amer. Bal Hamburg. Hochb.
117,78 à 116,75 b 138 8 137,5 b 115.75 8 116 b 139 à 139,5 G 139 5b
140 b . 140 b 1b0 à 1bco0 173 172 b — 151.5 152.5 2 152 b 4 151 ⅞ a 181,5 à 151. 230.25 a 233 a 232 e 233 b
146,5 a 146.75 8 146,5 b 146 a 146,25 b 146.5 b
108,23 8 110 8 106,5 8 110,5 5109,8: 110,5 a 111 à 106 b
86 G 86 G 95,28 à 96 698,5 8 96 à 98,5 b 97 ¼ a 98 à 97,58 b
6 231,15 232.5 a237,5 a232 à 231,28 b 147 2 147,25 a 146,785
Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elel A. Riebeck Montan Rütgerswerte ... Salzdetkurth Kalt Schlef Elektriz u 8 Lit B. 8 Portl⸗Zem hubert u. Salzer ucker u. Co ulth⸗Patzenh Stemens u. Halske Svenska Tändsticke (Schwed Zündh. Thür Gas Leipz Leonhard Tiet Transmadto . Ber Stahlwerke Seeeennen off⸗ Idhof — Min. u. Esb.
1455b B
1 1—
95,75 b B
9,75 b
5ͤ5 b, 65 G
37,5 b 28 G 77 G
8
62 G 59,75 B 71¼ G 102 G —,— B 81 95 b G 40,5 G 40,26 b
1.1 92 G Rint.⸗Stadth. L. à 6 6 [1.1 68,5 B 68,5 B 1.1
do.
do.
do. do.
do. do.
do. 2
do.
do.
do. do.
62 b G 59.75 B
71,25 G Otavi Minen u.
12.25 b G 96,25 b
7
92 G
Heutiger Kurs
—,—
93.75 à 95 à 94,5 à 94.75 b 1242123.52128.75425,5427.54128,55 1586.5257,25456,25 56.25 G [127,75; 80,5 à 81,25 b 149.5 a 153 n 151,75 — 200,5 a 200.28 a 201 a 200 G
59,25 60,25 b
2 60.5 a 61 à 61 1 B 90 ⅛ 2 91,5 a 90⅞ G
343 à 343.5 b 142,75 a 144,5 b
36 ½ 9 36.75 4 36,25 b
152 à 154 à 152,25 b 90,25 a 91,5 B a 91 à 91.25 b 235,5 à 238 a 234 % a 234,5 b
157,.5 a 158 G
181,75 4153 à 152,25 b
125 9 125.5 G
174 5 a76,5a76 u77,7592 76,25à177,5 à 151 a 152 b (177,25 b 113.25 à 114b
122,25 a 123 4 122 ½ à 122,5 à122,25 b 178.5a49 25248.75251a49,75a50,225 b 64,25 4 64,5 b
— a 129 2 129,25 à 128,75 b
121 G a 132 5 131 üe
106,5 a 107,75 b
81.25 b
145 b
215 a 217 à 217B
178 2 182 G
129.3a131,25a129,75 à130,5à130,251 89 8 ‧90,5 b
105e b G ü 106.75 b
147 a 154 a 149.5 b
90 % a 91.2 B a 91 8 91,5 à 90,75 b 108.5 a 109,25 b
39 a 39.75 b
— a 113.25 G
118 2 117,5 a2 118 b
52,28 G à 52 G 88˙ 91 à 90 G à 91
— — à 68 b 209 a 211 à 210,25 G
8
998 ⅞ a 99,23 n 96⅛ 99.78 598,783969⸗5 260 a 264 à 262.5 a 263 b 237 ½⅛ a 238,5 a 238 a 239 à 239 G — a 141 b 102,5 a 104 à 103,5 a 104,25 b 188 a 191 à 190 b 68 % à 68.75 G 308 % a 310,5 a 309,5 à 314 à 311,5 à
[312,5 145,5 à 147 b 157,5 b 200 203 B 4 201 à 204,5 b 174⁄ a178 a176 a176 ½ a175 ¾ 179 ½8 270 ¾ a 274 a 272 ½. 1178 ¾ 21774 b 276,5 a 280 a278,58 283,82280a280 G
321,5 8 322,5 G
— à 123,5 b
146 a 148b
1188 8
100,25 a 100 278410015 100 ⁄b — à 188,25 4 189 2 188,5 b
176 2 177.5 a 177 a 178 2177%8 G 53 a 53,75 à 53,5 a 53,5 G
Ver. Elbeschiffahrt
West „Stzilianische⸗ 1 St. = 500 Lire
Geschäftsjahr: Albingia: Aachen⸗Münchener Feuer 265 b Aachener Lücns:vumg.. 4. asn “ do. o, E G. e u. Stuttg Ber. vers.
A ₰ Unton Hamb. (v. eingez.) N e. Mn eir re . „ do. do. Lit Berlinische Feuer (voll).. do.
Colonia, Feuer⸗u. Unf.⸗V. Köln 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem Transport N
Frankfurte Allgem. Versf Lit. A Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.
Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N Hermes Kreditversicher. (voll)
Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische meuenn“
do. o. Leipziger meis huese Ser. 1
Magdeburger Feuer⸗Vers. — Hagelvers. (50 % bin⸗⸗
do. Lebens⸗Vers.⸗Ges..
do. Rückversich.⸗Ges.
do. do. (Stücke 100, 800) Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ
do. Lebensvers.⸗Bank.. Füb Lloyd N
d es Versicher. (50 % Einz.)
Schnes. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. :
Transatlantische Güter
Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld Viktoria Allgem. Verficherung N Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
SSSOSS=SSo—⸗v 78228 928S8Sòae. —ARRRnE ——Vö- qö=qbnöö
— 70,*
5£ —
2* m8dts
—
Versicherungen.
RM p. Stück.
1. Januar, jedoch 1. Oktober
Lebensv.⸗Bk. (50 % Einz.)
(25 % Einz. b
(50 % Einz.) (25 % Einz.)
Lit. C u D (25 % Einz.) (25 Einz.
Ser. 2
Ser. 4
(25 % n )
(25 % Einz.) (25 % Le ) 5
8 Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika Ges.]0] 511. 115 b Kamerun Eb.Ant. L. B60 8 — *4 b G Neu Guinea Comp. 1 2² 8 421 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0. —
16,5 b Eb.* t
99 5b St. 1==10 R p. St. * 12 ⅛ 6. † 16,66
Voriger Ku⸗
98.75 à 96.25 5 958b
117.75 a122,592214254123 52121,75 b
157 ½ a 158 B 156,5 u 157.25 n 157 B 80 ¼ 4 81.25
147 152 2 150,5 2 53 à 50 2 150 B 200,5 G a 200,5 b
60 b
60 ¼¾ à 60.5 b
91 G a 91,5 à 90,5 b
344 8 343 2 344,5 G 142,5 9 144 b
37,5 a 37 b
153.25 ü 154,5 à 152,5 91.75 a 92 9 91 B 235,5 n 234 G a 235 b 82,25 8 82.5 b
159 a 160 158,5 b
— à 124,75 7125,5 4 124,75 B 17875 a177a178 4175,25 à 17475 b 150,75 2 153 3 150,5 b
122,78 à 123,5 à 122 b
153,75 a 154,5 a 151 b
64.5 a 63,5 3 63 %2 129 ¼ 2 128 B
132,25 b 8
107 a 108,25 a 106,5 b
81,251
145 144 b
214 G
178 2 182 2 180.75 B
129,5 a 131 a 129 b
89,75 a 88,5 5b
105 a 107 2 105,5 b — 153, 75 à 184,5 9182 B
90.75 91.25 a 90.75 B
39,25 a 39 b
113 ⅛ a 113,5 b 119 8 118,5 b 52 ½⅔ 6G
— 2 18 %b
81,5 a 89 à 88 à 89 b
92 894,5 8 98.289b 2757 75 2 210 2 210 25 U 8
99 109 a 99à 99 28 b 281,5 b 6 a 283 a 260b 239 a 240,5 a 237 a 237 G
102. 25 à1 03.,5 B Aümhaen 190,4 191 a 1895b [102 ⅛b
69 1a 69.25 a 68 x B 309 8 312 a 309 G à 309 ⅞ G
148,25 a 143,75 à 147 b
158 a 157 b
202 a 202.5 B a 201 G à 202 à 201 b 177 a177,758177.5 a 178,25 à 175 b 272,5 à 273 a 271 271.5 b
279,25 a282,5 9278 a279,58278,75 B
325 5b 123,5 b 146,25 a 147 à 146,25b 118,5 118 b 8 100,75 à 101.5 à 100,25 b
— 4 190 2 189 190˙2 188,5b 178,3 à 178 à 176 b 1“ 54 % à 54,75 à 54 b
für 1930 — weitere erhebliche Ausgabenminderungen bringen wird.
Nach sorgfältiger Aufstellung des Reichshaushattsplans 1930. entsprechend den soeben von mir umrissenen Grundgedanken werden für das Haushaltsjahr 1930 aus dem Poung⸗Plan noch 350 Millionen zur Entlastung aller Teile der Wirtschaft zur Ver⸗ fügung stehen. (Zuruf von den Deutschnationalen und den Nationalsozialisten.)
Um aber diese Entlastung in dem Ausmaße durchführen zu können, wie es zur Erleichterung der deutschen Wirtschaft not⸗ wendig ist, glanbt die Reichsregierung außer diesen 350 Millionen einen weiteren Betrag von rund 400 Millionen zu benötigen. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen. — Zurufe.) Dieser Be⸗ trag soll durch die Erhöhung von zwei Steuern, nämlich der Bier⸗ steuer um 180 Millionen (hört, hört! bei den Nationalsozialisten) und der Tabaksteuer um 220 Millionen erzielt werden. (Hört, hört! bei den Nationalsozialisten und Zurufe.) — Ja, meine Herren, wir werden uns ja bei der Etatsberatung darüber unter⸗ halten, ob die Ausgaben überhaupt in diesem Maße zu vermindern sein werden. Ich erinnere an die Versuche, die in diesem Jahre gemacht und von Erfolg gewesen sind.
Bei oberflächlicher Betrachtungsweise möchte es seltsam er⸗ scheinen, daß die Reichsregierung dem hohen Haufe somit vor⸗ schlägt, auf der einen Seite Steuern zu fenken, aber auf der anderen Seite beträchtliche Steuererhöhungen vorzunehmen. (Zu⸗ rufe von den Kommunisten.) Es kann auch keinem Zweifel unter⸗ liegen, daß es durchaus mißlich ist, zu dieser Steuererhöhung zwei Steuern auszuwählen, die den Konsum belasten. Die Reichs⸗ regierung hat sich solchen Erwägungen keineswegs verschlossen. Wenn sie trotzdem zu anderen Vorschlägen nicht gekommen ist, so liegen hierfür triftige Gründe vor. Wenn bei Gelegenheit der Er⸗ ledigung des YPoung⸗Plans auch das deutsche Steuerwesen auf eine gesunde Basis gestellt werden soll, so kann an Bier und Tabak nicht vorbeigegangen werden (Zurufe von den Kommunisten), deren Besteuerung gegenüber der Erfassung anderer Steuer⸗ quellen zugegebenermaßen im Laufe der Jahre außerordentlich zurückgeblieben war. (Erneute Zurufe von den Kommunisten und den Deutschnationalen.) Ein Vergleich mit den Steuern des Aus⸗ lands zeigt ferner, daß fast nirgends Bier und Tabak einer so geringen Belastung ausgesetzt sind, wie gerade in Deutschland. Unter Hinzurechnung dieser beiden neuen Steuerhöhungen stehen somit zur Entlastung der Wirtschaft 750 Millionen zur Verfügung.
Wie die Reichsregierung sich auf dieser Grundlage die Steuer⸗ senkung denkt, ist durch das bereits veröffentlichte Finanz⸗ programm der Reichsregierung vom 9. dieses Monats in seinen Einzelheiten bekanntgeworden. Die Reichsregierung hat sich das Ziel gesetzt, der notleidenden deutschen Wirtschaft die notwendigen neuen und starken Impulse zu geben. (Lachen und Zurufe rechts und bei den Kommunisten.) Die Reform soll vor allem die er⸗ forderliche Kapitalneubildung fördern. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) — Meine Herren, ich begreife dieses „Hört, hört!“ nicht. Daß wir in der Wirtschaft zu wenig Neukapital haben, wird doch durch die Höhe der Zinssätze bewiesen (sehr richtig! bei⸗ den Regierungsparteien), und die müssen doch erarbeitet werden. Dieses „Hört, hört!“ ist mir also unverständlich. (Sehr gut! bei⸗ den Regierungsparteien.)
Bei der Einkommensteuer soll der steuerfreie Einkommens⸗ teil heraufgesetzt, die Kinderermäßigungen sollen verbessert und der Tarif teils herabgesetzt, teils auseinandergezogen werden. Die Einkommensteuerreform wird so auch der minderbemittelten Bevölkerung zugute kommen.
Bei der Vermögensteuer 20 000 ℳ steuerfrei gestellt werden. munisten.)
Die Zuckersteuer, der sich auch der Aermste der Armen nicht entziehen kann, soll völlig beseitigt werden.
Unstreitig ist, daß die Realsteuern in Ländern und Ge⸗ meinden mehr oder weniger als drückende Lasten empfunden werden. (Zurufe von den Deutschnationalen.) — Ja, das kommt auf die Gemeinden an. Es ist ja bekannt, daß die Belastung durch die Realsteuern in den einzelnen Gemeinden verschieden ist.
Es ist deshalb vorgesehen, die Gewerbesteuern um 20 vH und die Grundsteuern um 10 vH zu senken, denen weitere Senkungen nach Inkrafttreten des Steuervereinheitlichungs⸗ gesetzes folgen sollen.
Die Aufbringungslast für die Industrieobligationen sollen im Laufe von einigen Jahren durch allmählichen Abban völlig auf⸗ gehoben werden. Ebenso sollen die Rentenbankzinsen auf⸗ gehoben werden, eine Forderung, die von der Landwirtschaft schon seit langem erhoben wird. Rechnen wir schließlich noch die Senkung der Kapitalverkehrssteuern, und zwar der Gesellschafts⸗ steuer und der Wertpapiersteuer um die Hälfte und der Börsen⸗ umsatzsteuer um ein Drittel, hinzu, so habe ich Ihnen damit ein Steuersenkungsprogramm von genau 915 Millionen für 1930 in großen Zügen umrissen. Da hiervon die Streichung der Renten⸗ bankzinsen mit 85 Millionen und ein Teil der Senkung der Industriebelastungen mit 80 Millionen nicht zu Lasten des Reichs gehen, ist dieses gesamte Steuersenkungsprogramm mit den vorhin von mir erwähnten 750 Millionen durchzuführen
Daß eine solche Finanzreform eine große Anzahl von Aende⸗ rungen des Finanzausgleichsgesetzes zur Folge haben wird, ist selbstverständlich. Einzelheiten hierüber, insbesondere über die be⸗ absichtigte Einbeziehung der Biersteuer in die Ueberweisungs⸗ steuern unter besonderer Berücksichtigung Bayerns als des Landes mit der großen Biererzeugung, sowie ins⸗ besondere über die Uebernahme von Reichsgarantien für die Steuerausfälle der Länder und Gemeinden und andere Dinge, wird Ihnen im Laufe der Debatte der Herr Reichsminister der Finanzen noch vortragen.
Zwei Punkte bedürfen aber noch der besonderen Erwähnung. Zunächst ist nach der einstimmigen Auffassung der Reichs⸗ regierung der Einbau eines beweglichen Faktors in das Ge⸗ meindesteuersystem (Zurufe bei den Kommunisten: Kopfsteuer!), durch den unter Berücksichtigung sozialer Notwendigkeiten alle Gemeindebürger zu den Lasten der Gemeinden herangezogen
sollen alle Vermögen his zu (Hört, hört! bei den Kom⸗
Selbstverwaltung gestärkt werden. Es ist bekannt, daß hinsichtlich eines solchen beweglichen Faktors eine ganze Reihe von Vor⸗ schlägen bestehen. Es ist auch bekannt daß einige solcher Vor⸗ schläge von einem Teil des hohen Hauses scharf abgelehnt, und von einem anderen Teil ebenso stark gefordert werden und umgekehrt. Wie der bewegliche Faktor endgültig gestaltet werden soll, wird daher noch Gegenstand sorgfältigster Prüfung auch in diesem Hause sein, sobald die konkreten Gesetzesvorschläge dem hohen Hause unterbreitet sein werden. Schon heute lag der Reichsregierung aber daran, den von ihr einmütig als richtig anerkannten Grundsatz festzulegen, daß ein solcher beweglicher Faktor geschaffen werden muß. Auch die Finanzlage vieler Ge⸗ meinden ist ernst. Das ist in den maßgebenden kommunal⸗ politischen Kreisen erkannt, wie die Aktion beweist, die das Präsidium des Deutschen und Preußischen Städtetages unter Förderung der Reichsregierung zur Umwandlung drückender kurz⸗ fristiger Verschuldungen in langfristige Anleihen bereits ein⸗ geleitet hat.
Der zweite Punkt, auf den ich, vorbehaltlich ergänzender Ausführungen des Herrn Reichsministers der Finanzen, noch hinweisen will, ist die Frage der endgültigen Sanierung der Arbeitslosenversicherung. Durch die vor einigen Monaten von dem Reichstag verabschiedete Novelle zu dem Gesetz über Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosfenversicherung ist es nicht möglich ge⸗ wesen, den jährlichen Fehlbetrag der Reichsanstalt auch nur zum größten Teil zu decken. Die Reformen, die durch diese Gesetzes⸗ novelle durchgeführt worden sind, werden schätzungsweise rund 100 Millionen Ersparnisse im Jahr bringen. Diesem Betrag steht aber noch ein weiterer jährlicher Fehlbetrag von etwa 180 Millionen gegenüber. Da es bei der sozialen Not der Arbeitslosen nicht erträglich ist, dieses Gesetz grundlegend zu ändern, um so Ersparnisse zu erzielen, hat die Reichsregierung im Zusammenhang mit dem Finanzreformprogramm beschlossen, einer Erhöhung der Beiträge um ‧½ Prozent ihre Zustimmung zu erteilen. (Hört, hört! und Zurufe.) Die Reichsregierung hat einmütig geglaubt, dies im Rahmen des vorgelegten Gefamt⸗ Reformprogramms tun zu können. Da im übrigen aber die Entwicklung des Arbeitsmarktes in den kommenden Jahren sich noch nicht übersehen läßt, so soll die neue Regelung nur bis zum 31. März 1931 gelten. So viel zur eigentlichen Finanz⸗ reform, die nach Erledigung des YNoung⸗Plans die Grundlage für die Etatsgestaltung des Haushaltsjahres 1930 und der
folgenden Jahre bieten soll.
Durch die Schaffung einer solchen freien Bahn für die Zu⸗ kunft sind aber die Sorgen der Reichsregierung nicht behoben.
Ich komme damit zum letzten, aber auch dem wichtigsten Teil meiner heutigen Darlegungen, nämlich zur Frage der Behebung der Schwierigkeiten beim Kassenbedarf.
Ich bin mir natürlich der Bedenken genau bewußt, die gegen eine freimütige Erörterung dieses Punktes im gegenwärtigen Augenblick angesichts der ganzen Weltöffentlichkeit sprechen. Trotz⸗ dem scheint es mir, daß nur völlige Offenheit uns über die augenblickliche schwierige Situation hinweghilft. Lassen Sie mich Ihnen zunächst einige Zahlen vortragen.
Wir haben im Augenblick ein ungedecktes Extraordinarium von 800 Millionen. Dazu tritt der übliche Ultimobedarf jedes Monats einschließlich der Darlehen und Vorschüsse in Höhe von 450 Millionen. Rechnen Sie dazu den Fehlbetrag aus dem Haushaltsjahr 1928 mit 150 Millionen und einen voraussicht⸗ lichen Fehlbetrag aus 1929 mit 300 Millionen, so kommen Sie für ultimo Dezember dieses Jahres auf ein Kassendefizit von einer Milliarde und 700 Millionen. (Hört, hört! rechts.) Im vierten Vierteljahr des laufenden Haushaltsjahres, also in den drei Monaten nach ultimo Dezember, treten an weiteren Krediten für die Arbeitslosenversicherung voraussichtlich noch 150 Millionen hinzu. Wenn wir letztere 150 Millionen zunächst außer Betracht lassen, so stehen dem Ultimobedarf von 1700 Millionen Ende Dezember 1929 Deckungsmittel im Betrag von 1370 Millionen gegenüber. Diese 1370 Millionen setzen sich aus 400 Millionen Reichsschatzwechseln, 100 Millionen Betriebskredit der Reichsbank, einem Auslandskredit von 210 Millionen, Krediten der Reichs⸗ bahn und der Reichspost in Höhe von 225 Millionen (Zurufe rechts: Unglaublich!), Schatzanweisungen bei Banken und dem Generalagenten in Höhe von 335 Millionen und Resten in Höhe von 100 Millionen zusammen. Diese Rechnung ergibt sonach, daß die Reichskasse zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen ultimo Dezember einen Kredit von 330 Millionen benötigt.
Es kann keinem Zweifel unterliegen, und ich spreche das in aller Offenheit aus, daß es für das Deutsche Reich völlig unmög⸗ lich ist, eine solche Kassenbelastung von Monat zu Monat durch⸗ zuschleppen. Die gegenwärtige Kassenlage wird in dem Augenblick schon etwas gebessert sein, in dem die von mir erwähnten Fehl⸗ beträge aus 1928 und 1929 durch den Nachtragsetat für 1929 ge⸗ deckt sein werden und die übrigen von der Reichsregierung in Aussicht genommenen Maßnahmen zur Beseitigung des Kassen⸗ defizits praktisch geworden sind. Ohne irgendwie den gegen⸗ wärtigen Sachstand beschönigen zu wollen, muß ich im Interesse der Gerechtigkeit darauf hinweisen, daß die gegenwärtige Reichs⸗ regierung schon ein starkes Kassendefizit übernommen hat. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten und in der Mitte.) Das Kassen⸗ defizit beruht in erster Linie darauf, daß es in den letzten Jahren nicht möglich gewesen ist, den Außerordentlichen Haushalt ent⸗ gegen der Etatsannahme auf Anleihen zu übernehmen, und daß die letzten Etatsjahre, wie ich im einzelnen ausgeführt habe, auch im Ordentlichen Haushalt mit Fehlbeträgen abgeschlossen haben. Die Reichsregierung hat nicht die Absicht, für in der Vergangen⸗ heit liegende Maßnahmen Anklage zu erheben. Sie ist vielmehr ehrlich bestrebt, für die Zukunft die Folgerungen aus dem gegen⸗ wärtigen Sachstand mit aller Energie zu ziehen.
In diesem Zusammenhang darf ich erwähnen, daß von dem erwähnten Kassendefizit von 1700 Millionen rund 500 Millionen durch die im Zusammenhang mit dem Zündholzmonopol stehende Kreuger⸗Anleihe abgedeckt werden sollen (lebhafte Zurufe von den
zuschüsse aus dem ordentlichen Haushalt vorsieht. Diese Tilgung soll sich nicht nur auf das jetzt bereits verausgabte und noch nicht ge⸗ deckte Extraordinarium, sondern auf alle außerordentlichen Aus⸗ gaben beziehen, die im Lauf der nächsten Jahre zur Durchführung des in Angriff genommenen Siedlungs⸗ und Kanalprogramms benötigt werden. Durch dieses Gesetz wird ein langfristiges Pro⸗ gramm für die gesamten außerordentlichen Ausgaben festgelegt, ferner die Notwendigkeit, den Kapitalmarkt für Zwecke des Reichs in Anspruch zu nehmen, auf eine Reihe von Jahren beseitigt und die Bestimmung getroffen, daß künftig für jede neue außerordent⸗ liche Ausgabe ein Sondergesetz Umfang, Tempo und Deckung regeln muß. (Sehr gut! bei den Deutschen Demokraten.)
Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, diesen Darlegungen entnehmen zu wollen, daß die Reichsregierung es nicht bei Worten bewenden lassen will, sondern den ehrlichen und energischen Willen hat, Ordnung in den Reichshaushalt und nicht zuletzt auch hin⸗ sichtlich des Extraordinariums und des Kassenbedarfs zu bringen. Allerdings treten die durch die vorgesehenen Maßnahmen er⸗ reichten Entlastungen und die dauernde Sicherung der Kassenlage erst allmählich ein. Es wird daher für eine kurze Uebergangs⸗ zeit noch die Notwendigkeit bestehen bleiben, durch Ueberbrückungs⸗ kredite den Anschkuß an die Zeit zu finden, in der die Entlastung wirtsam wird.
Gerade im Hinblick auf diese Uebergangszeit hat die Reichs⸗ regierung im Rahmen ihres Finanzreformprogramms noch zwei Sondermaßnahmen für unbedingt erforderlich erachtet.
Eingedenk der Tatsache, daß die Schwierigkeiten in der Kassen⸗ lage nicht zuletzt darauf beruhen, daß im vergangenen Winter sehr erhebliche, das ungedeckte Extraordinarium erhöhende Kredite an die Arbeitslosenversicherung gezahlt werden mußten, hat die Reichsregierung einstimmig beschlossen, daß die vorhin erwähnte Erhöhung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um ‧½ Prozent mit sofortiger Wirkung, d. h. bereits ab 1. Januar 1930, in Kraft treten muß. (Hört, hört! bei den Kommunisten und rechts.) Die Reichsregierung muß daher die dringende Bitte an das Hohe Haus richten, daß ein solcher Gesetzentwurf, der einen unentbehrlichen Teil der Gesamtreform bildet, nun auch wirklich am 1. Januar 1930 in Kraft gesetzt wird chört, hört! rechts), denn es könnte bei der augenblicklichen Kassenlage des Reichs nicht verantwortet werden, die Reichskasse in voller Höhe mit dem Defizit zu belasten, das sich für das Jahr 1929 über die bereits in den Etat eingestellten Reichskredite hinaus in der Arbeitslosenversicherung ergeben wird.
Die zweite Maßnahme, die die Reichsregierung unbedingt für erforderlich hält, ist die zu demselben Termin in Kraft zu setzende Novelle hinsichtlich der Tabakbesteuerung. Wie ich bereits hervor⸗ hob, ist diese Steuererhöhung mit 220 Millionen jährlich anzusetzen. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Der kassenmäßige Gewinn für einen Monat ist damit im Vergleich zu dem Gesamtbedarf nicht übermäßig hoch. Die Reichsregierung legt aber Wert darauf, gerade durch diese Maßnahme, die eine keineswegs populäre Steuererhöhung zur Folge hat, der gesamten Oeffentlichkekit zu zeigen, daß es ihr in ihrem Streben, dem Kassendefizit mit äußerster Energie zu Leibe zu gehen, bitter ernst ist.
Durch diese beiden Maßnahmen des sogenannten Sofort⸗ programms — Erhöhung der Beiträge zur Arbeitslosenversiche⸗ rung und Erhöhung der Tabaksteuer — fließen der Reichskasse 140 plus 220 gleich 360 Millionen jährlich zu. Die Reichs⸗ regierung erhofft auf Grund dieser Maßnahmen mit Zuversicht, daß es ihr gelingen wird, den für den Ultimobedarf Dezember 1929 noch erforderlichen Kassenkredit in der vorher erwähnten Höhe von 330 Millionen in den nächsten Tagen durch besondere Kreditmaßnahmen, über die ich aus begreiflichen Gründen im Augenblick keine näheren Mitteilungen machen kann, flüssig zu machen. (Zurufe von den Kommunisten. — Abgeordneter Torgler: In der Scala beschlossen!) Sollte dies gelingen, so kann ich namens der Reichsregierung hiermit vor der ganzen Oeffentlichkeit der zuversichtlichen Erwartung Ausdruck geben, daß damit die Höchstanspannung der Reichskasse überschritten ist. Dieses Ziel, nämlich die Erleichterung der Kassenlage ‚ist noch bedeutsamer als die vorgesehenen Steuererleichterungen. Letztere sind nach An⸗ sicht der Reichsregierung zwar auch dringend geboten, aber sie sind eine Frage der nahen Zukunft, während die Beseitigung des Kassendefizits die im Augenblick entscheidende und brennende Frage ist. Die Beseitigung des Kassendefizits liegt auch im Inter⸗ esse der Wirtschaft. Die Lage auf dem Geldmarkt wird durch den Zwang, für die öffentliche Hand Kredite aufnehmen zu müssen, für die Wirtschaft ungünstig beeinflußt. Ihrer Erledigung sollen die vorhin von mir aufgezählten Sofortmaßnahmen dienen; aber sie allein genügen natürlich noch nicht; vielmehr sind auch sie nur als ein Teil des dem Hohen Hause umrissenen Gesamtprogramms anzusehen.
An Ihnen, meine Damen und Herren, liegt es jetzt, die Reichsregierung in der Durchführung der notwendigen Maß⸗ nahmen zu unterstützen. In aller Offenheit habe ich Ihnen die Schwierigkeiten unserer heutigen Finanzlage dargelegt, Ihnen auf der anderen Seite aber auch mitgeteilt, welche sorgfältig erwogenen Maßnahmen die Reichsregierung zu ihrer Behebung in Aussicht genommen hat. Namens der Reichsregierung fordere ich daher hiermit das hohe Haus auf, sich mit großer Mehrheit zu den Grundzügen eines solchen Regierungsprogramms zu be⸗ kennen. Ihnen ist bekannt, daß Anfang Januar die Schluß⸗ konferenz im Haag zusammentreten soll. Sollte die Reichs⸗ regierung nicht im Besitz eines klaren Vertrauensvotums des Reichstags sein, so wäre der Zufammentritt der Haager Schluß⸗ konferenz ernstlich in Frage gestellt (Zurufe von den National⸗ sozialisten), wenn nicht in kürzester Frist die Reichsregierung neugebildet wäre. Wenn die Ultimoschwierigkeiten im Dezember nicht überwunden werden könnten, so würde eine solche schwere Erschütterung der Finanzen des Reichs unweigerlich ihre starken Rückwirkungen auch auf die private Wirtschaft haben und alle Teile der Bevölkerung schwer in Mitleidenschaft ziehen. (Sehr richtig! in der Mitte.) Solche Krisenerscheinungen würden auch