do. do. R.), uk. b. 32
Gold⸗Kom. uk. b. 30 89 5
188
do. do
Preuß. Ctr.⸗Boden
Miobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. 25 S. 2u 3, uk. 30
do. do. E. 20, uk. d.33 do. do. E. 18, uk. b. 32
Hyp. Pf. R. 2 4, rz. 27
Heutiger
Kurs
Heutiger Voriger Kurs
— -—
8 5
Heutiger] Vortger Kur
mec. Hvp. uesechi⸗ Be Gb. Pe E2 ur.30 do do E. 4, uk. b. 32
Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do do E. 6. uf b. 32
Meckl.⸗Strel. Hvp. B G Hyv. Pf. S. 1, uk 32 do do. S 2Lia. Pf.
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 Em. 5, uk. b. 28 Em 8, uk. b. 31 Em 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 38 Em. 18, uk. b.34 Em. 9, uk. b. 32 Em. 11. uk. b. 32 Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uf. 30
do. E. 16. uk. b. 33 - do. E. 21, uk. b. 34 7 do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 do E. 13. uk. b. 31
U HN g Cd Ce⸗.
— —'——O—V
EEEEEEETEIöo“
2 22Dm Gubn—
Mitteld. Bdkrd. Gld.) Hyp. Pf. R. 2,3, u1. 20 0.do. R.1,nk.30.627
R. 2, uk. 31.3.31
do. do. R. 3-5, unk. 32
do. do. R. 6, uf. 30.6.33
do. do. NR. 7, uk. 2.1.94
do. do. R. 3, uk. 1.4.25
do. do. R. 1-3, unk. 32
do. do. R. 4, uf. 2.1.33
do. do. R. 16( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1. uk. 39
Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 93 .Em. 17, 20, rz. 33 Em. 21, rz. ab 34 Em. 22, rz. ab 35 Em. 24, rz. ab 36 .Em. g, rz. ab 31 .E. 12, uk. 30. 6.32
. E. 13, uk. 1. 1.35 .E. 11, nt. 1. 1. 33 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10 uk. 1 1 33.
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. E. 9, uk. b. 31
. do. E. 15, uk. b. 34
do. E. 17, uk. b. 33 do. E. 18, uk. b. 34
do. E. 10, rz. ab3 2
do. E. 12, uk. b. 31
do. E. 2, rz. ab 29
———Oheæe
—
ϑ T92öN2SéNRcUN Hl ☛ G.
—2 & —'—-Oö——hV———˖
288S2S S2SSSISgSSöeögggenn 2282-2Sö-S-SBSSIgögSSSgAS2n
2v,H N o. l☛ G. 2 EaGüeEEö“
AI 8 525 ööeäööeönne.
v. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 41% Li G.
Pf. d Pr. Bodkr Bk.)†. .
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Kom m. Em. 4, uk. 30 do. do do. E. 16, uk. 33 do. do do. E. 20, uk. 34 do. do E. 8, 14, uk. 32 do do do E. 13, uk 91
Gold. Pf., unk. b. 30 do. do 24, rz. ab31 . do. 27, rz. ab 33
. do. 28 rz. ab34 do. 26, kdb. ab 32 do. 27, kd b. ab 32 do. uk. b. 29
do. 26 Ausg. 1
do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 41 8⅞ Lig. GpPf. d. Pr. C. Vodkr.
Preuß. Ctr.⸗Boden
. 25, uk. b. 31 . 27, uk. b. 33 . 28, uk. b. 34 L. 26, uk. b. 32 L. 27, uk. b. 32 . uk. b. 29 . 29, uk. b. 30 (Liquid.⸗Komm.)
Preuß. Hyr.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27S11, uk. 32 . do. 28S12, nk. 33 v do. 28 S13, uk. 33 . do. 29 S14, uk. 34 - do. 26 S. 5, uk. 31 do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 do. do. 26 S. 8, uk. 31 do. 27u. 29 S. 10 (Lig. Pf.) c. Ant. Sch.
Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. S1u. 2, utg1 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. 26 S. 3,82 do. do. 27 S. 4,32
b. do. do. 27S.5,32
Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29 do. E. 38, uk. b. 30
do. E. 41, uk. b. 31 do. E. 47, uk. b. 33
. do. E. 50, uk. b. 35
. do. E. 46, uk. b. 33
. do. E. 42, uk. b. 32
. do. E. 45, nk. b. 32
. do. Em. 44 (Mobilts.⸗Pfdhr.) do. do. Em. 43(Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.
Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32
do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp⸗Bk. Gld.
do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-30, rz. 34 do. do. R. 31,32, rz35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34
1.1.7
NRMp
SéöS=2S=2S=2== 8 ewe . EEEEw— 2S;2232ööö2S”S
— — —
1.4.10
——BYVV 2ögSègS
1-2ö-Aö=SSS
1.1.7 1.4.10 1.1.7
G 32
2282
22S
—SS
Z. NRaep. S
DSA
r—D
94,25 G 95,5 G 95,5 b G 96,5 G 62,5 6G 82,75 b G 85,5 G 786
77 G 75 G 89b
90 G 68,5 G 94 G
79 6
78 G
92,4b G 92,8 b G 92,5 G 95 G 94,5b G 96,5 b G 63,25 G 77,25 b G 74,5 b G
75,75 b G S16 b G 87,3 b G 88 b G 93,5 G
:7786 74,5 G
102,75 b 92,75 b G 92,7 b G 97 b G
84 G 890,75 G 75,25 G
9 75,3 b G
5,9 b G
1005 G 89,5 b G 69,75 b G 940 78,5 b G 776 70,5 G
65,25 b G
770 74,75 b G
93,5 G
17 G 74,5 6
104b G 92,75 G 92,76 b 976
64b G 80,75 G 75,25 G
7
751 G 5,9 b G
100,5 G 89,50 G 90 5b 94 5 G 79 b 6 78G 70,5 G
65,1b G
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30.
do. do. S. 3 uk. 29 do do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,4a ul. 29
do do. S. 6, rz. ab 31
do do. S. 8, uk. b. 31
do. do. S. 12, uk. 32
do do. S. 13. uk. 34
do do. S. 15. uk. 34
do do. S. 7u. 9 ul. 31
do do. S. 10, uk. 31
do. do. S. 1, rz. ab 29
do. do. S. 11 (Liag.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30
do do. 26 S. 4, uk. 30
do. do. 29 S. 7, uk. 35
do do. 26 S5 uk. b. 31
do. do. 27St ul. b. 31
do. do. 22 S. 1 rz. 29
Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, uk22, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. R6 u. 7, ut31 do. do. R. 3u. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. s, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R1 7 u 18, u 33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. N, 2, uk. 29 do. do. R. 9,0n (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H Pf.
Kom. R. 1 nk. 33
Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33
0. Em. 14, rz. ab 33
Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35
). Em. 21, rz. ab 35
1. Em. 7, rz. ab 32
Em. 11, rz. ab 33 Em. 9, uk. b. 32
.. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb.
Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E 13, cz. 33 bdo. do E. 15, rz. 33 bo. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32
Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R 10, uk. b33 do do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lg. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z.4½ %Lig G Pf. dSüdd. Bodkrdb
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f.
. do. S. 1 u. 3, rz. 30 h do. S. 5, uk. b. 31 do. S. 12, uk. b. 32 S. 14, ul. b. 33 S. 15, uk. b. 33 .S. 16, uk. b. 34 .S. 17, uk. b. 36 .S. 7u. 9, uk. 32 S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30 do. do. do. S. 13, ul. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, ul32 do. do. do. S 11, uk. b32
Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 ). Em. 3, uk. b. 30 .. Em. 9, uk. b. 31 Em. 11,12, uk. 32
.. Em. 20, unk. 34 ). Em. 22, unk. 35 . Em. 10, unk. 32 . E. 14,uk. b. 1. 7.32 .. Em. 7, uk. 1.4.32 d. Em. 2, rz. ab 29 .. E. 17 (Mob. Pf.) . E. 18(Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21, ul. 34 do. E. 8, rz. 32 do. E. 13, uk. 32 rttemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
Gldkr. Weim., rz. 29 10
8 8 8 8 8 8 8
—— ¶% 2 0 Hl l. 46. σ☛ 2 21 GUœ Gœ G w o¶ S
101,1 G 100,6 G 100,75 b 93,75 G
— D
üPüEVVVVVBVVEVEVEVUVNVG S ½
93,5 b G
94 b B
94,5 b G 7 b G 3,25 G
—
— 2 . 28 o oo ĩ 9ĩ9 929 2 ———— 8 ; ⸗ V v6 2 EWEPEEEVEPEUEiNS 2 2 4.
— — —₰
versch. 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7
versch.
1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
„versch
1.1.7
5 b G
Söeeeegeennsn
v”Sü=ööeäeeen — —2I2—222ͤö2ö
2 2Ioühcccchchhoga S
83
1.4.10
Z8 RMp. S
960 96,5 G
1.1.7 1.4.1 1.5.11 1.4.1 1.4.10 81 G
EPt —
göeeesssssssn
55 5SS. o ;
SESES 8 1n —
93,75 G 95,25 G 96 G 96,5 G 96,5 G 81,1 6 80 G 88,75 G 92 G 93,5 G 80 G
80 G
100,9 b G 102,1 b G 90,75 b 91,25 G .91,25 G 92,8 b G 96,5 b G 86 b G 81,75 b 78,5 b G 74,5 G 86 G 73,9 b
89
SSE
—
—— grrüüzüesaese-eses-ee
vSöPPEeEeezeEeeensen
-88-88ögAöSöSöeögn —½
—
—
— 2 — . —
Dt. Schiffspfdbr. Bk.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. do.
5 Mitteldeutsche
do. do.
do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do⸗
2 do. do. do.
do. do. do. do.
66—985,
*Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 — 25 u 27 m. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 Ser. 17— 24 Ser. 26— 29 Ser. 32 — 37 8 Ser. 39 —42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %)
do. do. do. (8— 16 %) † Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 E Grundkred. K.⸗O. (4 9)
o. 8 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom A“ Obl. 08,09, 11 o. do. . 1922 * do. A1AX“*“
*Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14
8 4 Gld. Schissspf., A. 4 8 11227 88,5b G
Ohne Jinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Psandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instimuten gemachten Mitteilr als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2
(3½ †) —.,— 4,7 b G Ser. 386 —,— Ser. 4 Ser. 5
Zinsgar.
Em. 2 † Obl. S. 1 Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4 †
1920 Em. 14 Em. 15 Em. 16
119 — 131
0 93,75 b G 983,75 6
101,1 G 100,6 G 100,75 eb G 893,15 G
5 G
6
5 G 7 b G
25
,9 b G 92,75 eb B
4 G
78,9 b B 62,5 b G
1,5 G 6
7,5 b G 76
93 G
79 G 77,5 G
92,75 G 968 96,5 G 86G 81G
88,5 G
4216
do. do.
do. 1.äö
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schifsspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1
Ansg. 2 Ausg. 3
Asching. RM⸗A. 26† Bankf Brau⸗Ind. * + Zusapdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg,List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Eleltr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werle RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. Cu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met.] RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk.] RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Alt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Urrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26 uk. 32 m. Optsch do. RM⸗A. S. B
Zuckertrdbk. Gdl-4
Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A.
Rhein. Stahlwerke KM⸗Anl. 1925
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8
do. do. 1900 S. 4 † do. do. 05-13S.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselett. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, EEEEETEö“ Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗
lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, 1z. sp. 42 d092,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kavelwerke
1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, 16. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst.Betriebs⸗ ge 1912, rz. 32 Ges.f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besit 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A.
102 6 102 8 100]17
7
10²
4 ½
4 do. do. 96S.2u. 3 † ßy4 4
“ 2 6
8
7
1.5.1
1.1.7 1.5.1 1.4.1 ber 1.1.7
1.4.1
1.4.1 1.1 7 1.3.9 1.4.1 1.2.8 1.4.1 1.1.7 1.1
1.2.8 1.1.7 1.4.1 1.1.7 1.2. 8 1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7
6 ½:[1.5.11 93 B
1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.2.8 95 G
1.4.10
8 nac 1.4.1079,5 eb G
1.4.1064 b G
1.4.10 80 b 1.5.1178,5 b
1.4.10/87 eb G † und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.
nnn
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung.
8 8
1/199 G b 5 3,6 b G s73 b 1¹¼ —.,— 25 G 089,1 b „1 b B 0 92 G ,1 G 0 —,— 6,5 b „9 b 090 G
087 b G
3285 88 G 0109 G
7,5 b
9,5 G 5G 82 G 6 71,6 G 71, 6 b
99,5b 1005b —
69 b 69,25 G
81 b G 87,75 b 70,5 b 77,2 G
1,5 b „1 b 70,25 G
I.0b
77 G 77,5 b G 77,75 b —,—
64,75 b G 805b
25 6 G 106,25 G
108 b
93,25 b 72 b 805b 78,5 b 78,5 G
,5 G 7 ⅛ G
71 b
78,1 b 78,1 G
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
81,5 b 892,5 b G
1924 unk. 30% 7] 1.1.7¼ —,— —,—
87,25 b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 + RM⸗A. 28 rz. 110] Zus. 1.7
108; 1104,28
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
11“ 66,25 b B
66,25 b B
83,7 b
— — 2 2 7 2 82 2
chs 22—2
—22
82 2222228
geüeeses—
— 2 —
77,1 eb 8
2.
,5 b
87,5 G
87,3 G
— Zellstoff⸗Waldhof
Kur⸗ u. NReum. Rgg.*
Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl.
Mecklenb.⸗Schwer.
Meining. Hyp.⸗Bk.
Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred.
Oldb. staatl. Krd. A. Ostpr. Wk. Kohle † do. 8
Pomm. landschaftl. Preuß. Bodenkredit
Preuß Centr. Boden
Preuß. Land. Pfdbr.
Preuß Kaliw⸗Anl. § Prov. Sächs. Ldschft. Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Köln Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb 98. rz. 32 Kontin. Wasserw. S 1.2,98,04, rz 32 Gbhr Körting 1903. 09. 14. rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leovoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 fv rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 EEE b do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. n. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32
do.
1907, rückz. 1932
1.7 1.7
1.7 1.7
1.7 17 1.7 1.7 1.7 1.7
83,5 b
1900, 01, Straßenb. 1897, 01
851, 991II, 04 IV, rz. 32
Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913..
lv. 95,03,06,09, rz. 32 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 03, 05, 08 S. 2, rz. 32
Nordd. Lloyd
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brobg.KreisEleltr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗
Roggen N.* “ Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenwf Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do 8*
8 do. Frankf.Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. Großkraftw. Mann⸗
heim Kohlenw. † do. do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A2 HessenSt. Rog A 23*
Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗
Rogg.⸗Pfd.* do. o. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Krd. Roggw.⸗Pf.⸗
Roggenw.⸗Anl. I
u. III u. II S. 1-5*
Gold⸗Kom. Em. 11
Gold⸗Kom. Em. 1¹ Roggenw.⸗Anl. * do 4 Roggen⸗Pfdbr“* Gld.⸗Kom. Em 1 ¹
Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.*
Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ do. Roggenw. A.*
Roggen⸗Pfdbr. *
Rogg. Komm.*
Braunschw. Land.⸗Eb. Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84
Hambg.⸗Amerika Lin.
Lübeck⸗Büchen 02, rz32 3. 1885,/4 ½
u
8 do. 9114 ½ 1. Bad. Lok.⸗Eisenbahn rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb.
4 ½ 114
3
Koblenz. Str. 00 S. 1,/4 ½
1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte. Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* 6 Bd. Ld. Ekekt. Kohle † 5 do. do⸗ 385
„¶ 0 ,‧RF
„ 0 ¶ S m hoœο σmh ⁷ mσ
19
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St.
23uk. 30 1 K. 1.11.30%0 ,68 1.11 18,75 eb G
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 9½ 96,98,00,02, rz. 32 1
1.7 1.7 1.1.7 1.7 1.7 1.1.7
1.7
1.4.10 1.2.8 1.2.8 1.4.10
1.1.7 1.2.8
1.1 1.1.7 1.4.10 1.9
versch. 95,6 b G
18,78 6
* 2 —,—
Se A
72,5 G
5
8,35 G 18,05 eb G 10,5 G
—.—
18,1b 4G
—,—
2,07 G
9,45G
14,8 G
14,3 b B 12,28 eb G
2 7,2 G
10 b 7,8 eb B
,
Roggenrenten⸗Bk. Verlin, R. 1 — 11 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18 Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 1¼
Schlesw.⸗Holstein.
do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gsd⸗Nom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov.
rz. 31.12.29 m. 1360 do. Ldsch. Roggen Zwickau Steink. †
Ausg. Fb 23
Danzig. Roggrent.⸗ Briefeg. A.A.1u2*
E1 68I 4 ℳ f. 1 St. zu 167
1 Seit 1. 5. 19. *
10 1./14. 1. 28. 1⁴ 1. 11.28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 *† 5 do. Invest. 14 † 5. do. Land. 98 in K 4 do. do. 02 m. T.i. K4 do. do. 95 m. T.i. 8 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. prip. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in ℳ do. 1904 abg. Norw. St. 94 in ½ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. ℳ 5 do. Goldrente 1000 GuldG ** do. 200 GuldG“** do. Kronenr. *,* do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl.⁴ do. Papierr. in fl* Portug. 3. Spez. f. Rumän. vereinh. Rente 1903 in ℳ do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 o. do. A- do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹4 do. Bgd. E.⸗A. 1¹⁸ do. do. Ser. 2 ¹² do. kons. A. 1890¹0 do. unif. 03, 06 ¹1 do. Anl. 05 i. ℳ m do. 1908 in ℳ ¹⁰ do. Zoll O. 11 S. 1¹2 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 *** do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente ² do. St.⸗R. 97in K. 2 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er 3 do. do. 5er u. 1er 23 do. Ordentl.⸗Gb. ¹¹ 4
e i. K. Nr. 17 — 22
v C- DngbA’nen
*1
; 28”
22
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in % do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903. jetzt Oslo, in. ℳ Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A
in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, I
Helsingfors00i ℳ do. 1902 in ℳ do. .. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopen hag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ
CO 4b.à, b. 8 9
8
2.2— co C. ℳ. Co0 *
Schles. Ld. Roggen“* Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ 5
u 1. 3. 29.
8
88
8
â,AveAvAnAA. u. C⸗
8.
*** i. K. Nr. 19 — 23 u. 28, rr i. K. Nr. 83 — 87 u. 92, § i. K. Nr. 21—28 u. 33, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
5 ff. gba⸗
1 Einh 5 ℳ.
1. 6.19.
9
—
HM —8. . . 9. 8 36 EEETESSE1 25-qA22ögöäöndöÖSbSne
1.1.7
1 0
.,ab
ᷣ — deo —
5. 1. 1. 1.
. 58n HFSEgÖSS.”*
s1& 8SS
—VB 8 α——ö—2 8 —
— ⁴ 9Q 824
— 5 do S ⁴½
—2
PEbhhensn.
2 —g
FSSSPSSSSAedöen
-rgrürrrreürrrzzsss-s-
S S 8 2880 F.
2—x2S-
SVVöSS VS VV 5 80
E5
1 —2 2
eR AR „[g —
1
i. K. 1.7.14 i. K. Nr. 13 i. K. 1.6.14 i. K. 1.6.26
8,24 b 7,67 b
2,05 G
Ausländ ische.
6,9 G
1. 7. 16.
*
218
[628 8 8
† ℳ für 1 Tonne.*ℳͤ fitr 1 Ztr. 5 ℳ für 100 kg. 3³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. ³ ℳ †. 1 St. zu 20,5 ℳ
Ausländische feftverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
4 1. 10. 19.
E“ 81. 7. 28.
n 1. 9. 29.
—.,—
2
u. 27, ** i. K. Nr. 43 — 48 u. 53,
1.4.10
—,—
Ohne Zinsberechnung.
785 b
7,85 b
i. K. Nr. 17 — 21 u. 26,
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 8 Kapitalertragsteuer).] 1.1.7
Berlin, Sonnabend, den 14. Dezember
aatsanzeiger
1929
82
Abg. Jaspert (D. Nat.) wandte sich gegen die übertriebene Ausgabenwirtschaft vieler Gemeinden, die einen in keinem Verhältnis zu ihrer Größe stehenden Aufwand trieben. Gegenüber dem Abg. Hambunger (Soz.) erklärte der Redner, daß die Wirtschaftsverhältnisse alles andere als besser geworden seien. Der Redner kritisiert den Fehlbetrag von 88 Millionen im preußischen Haushalt und fordert zu größter Sparsamkeit auf. Den Young⸗Plan könne Deutschland nicht erfüllen. Vertrauen zur Justiz könnten die Deutschnationalen nicht haben, wenn sie sich z. B. die Behandlung der Beamten bei Gelegenheit des Volksbegehrens ansehen. — Endlich müsse einmal etwas für Ostpreußen geschehen. (Anhbaltende Unterbrechungen bei den Sozialdemokraten.) Es sei eine Infamie, wenn man den Deutschnationalen vorwerfe, sie wollten nicht die Befreiung der Rheinlande. Sie (nach links) sollten den politischen Instinkt von Herrn Hugenberg anerkennen (Lachen links) Zuruf: Weg mit dem Volksentscheid!). Bedauerlich sei die Finanz⸗ jage auch in Preußen. Wenn das so weitergehe, dann müsse auch Preußen am ÜUltimo bei den Großbanken pumpen gehen, um seine laufenden Verpflichtungen zu erledigen. Was die Frage des Ein⸗ heitsstaates angehe, so dürse vor allem Preußen nicht zerschlagen werden. Preußen habe wahrlich große kulturelle Taten aufzu⸗ weisen! Denken Sie (zu den Sozialdemokraten) an den preußischen Schulmeister! Wenn der nicht gewesen wäre, würden Sie (zu den Sozialdemokraten) überhaupt bier nicht sitzen (große Heiterkeit). Der Redner gedenkt der Nöte des Saarlandes und verliest eine Reiolution, in der gefordert wird, daß kein Stück deutschens Bodens verlorengehe. Bedauerlich sei, daß für vie tinderreichen Familien so wenig geschehe. Die Zelle der Kultur, die Familie, müsse erhalten werden (Lachen bei den Soz⸗). Abzulehnen sei die Politisierung der Schule, wie wir sie heute erleben! Die Politik gehöte nicht hinein in die Jugendieele! Unerhört sei die Stellung des Kultusministers im Goslarer Schulfall. Für die Fürsorge⸗ erziehung würden viel Gelder ausgegeben; die praktischen Erfolge seien minimal. Notwendig seien vorbeugende Maßnahmen! Natürlich könne man nicht einfach, wie es heute vielfach der Fall sei, die Jugend zur sozialdemokratischen Weltanschauung erziehen! (Zurufe bei den Sozialdemokraten) Wenn von der Krise in der Deutsch⸗ nationalen Partei jetzt soviel geiprochen werde, so müsse man sagen, daß die Partei unter ihrem Führer Hugenberg auf festem Grunde steht. (Erneute Unterbrechungen links.) Das Volksbegehren sei voll berechtigt! Der Reichsbankpräsident Dr. Schacht habe die Lage sehr richtig gezeigt. Der Volksentscheid folle und müsse kommen! Das deutsche Volk müsse dankbar sein, daß es einen Mann habe wie Hugenberg mit diesem vaterländischen Willen! Gott sei Dank gehe es jetzt vorwärts mit dem Gedanken, eine bürgerliche Front gegen den Marxismus zu bilden. (Lebhafter Beifall rechts)
Abg. Dr. Heß (Zentr.) bespricht zunächst die Fragen der Per⸗ sonalpolitik und erklärt, daß früher der katholische Volksteil ungerecht behan delt worden sei. Was die Reichsretorm angehe, so müffe man feststellen, baß alle Parteien die Arbeit der Länderkonferenz abgelehnt haben. Wenn man etwa die Weiterarbeit der Unterausschüffe der Länderkonfezenz ad calendas Graecas vertagen wollte, wäre das ein grober politischer Fehler. In der Frage der Reichsreform stehe ich, wie belannt, mit einem Teil meiner Freunde im Gegensatz zu anderen Teilen der Zentrumspartei. Aber Sicherheit darüber, daß der Weg der Länderkonferenz unrichtig ist, erhält man erst, wenn die Arbeiten der Konferenz ein natürliches Ende genommen haben. Es handelt sich vor allem um die Frage, was soll mit Preu ßen ge⸗ schehen. Unter uns gesagt: Wo bleiben wir? (Heiterkeit). Es muß noch bis zum Abschluß der Legislaturpertode dieses Landtags Klarheit darüber geschaffen werden, was mit Preußen wird, ob wir bleiben. (Erneute Heiterkeit.) Der Abg. Steinhoff hat behauptet, daß es der Deutschnationalen Partei gut ginge. So etwas hört man gern. (Heiterkeit.) Es gibt so viel Böses in der Welt, daß es emmnem ordentlich wohl tut, wenn man jemanden aus der Tiefe seines Herzens heraus sagen hört: Uns geht’s gut. (Große Heiterkeit; — Zuruf rechts: Wer hat denn das gesagt?) Aus der Reichstagsfraktion sind 13 Deutschnationale ausgeschieden, aus der Landtagsfraktion 3, bei den Stadtverordnetenwahlen haben die Deutschnationalen allein in Berlin 9 Mandate verloren. Aber der Deutschnationalen Partei geht es gut. Das ist dem feinen politischen Instinkt von Herrn Hugenberg zu verdanken. (Heiterkeit.) Vor einigen Monaten haben die Deutschnationalen im Landtag geschlossen gegen das Konkordat gestimmt. Etwas später ist den deutsch⸗ nationalen Abgeordneten auf dem Kasseler Parteitag Freiheit in religiösen Dingen gewährt worden. Die Praxis wird zeigen, ob dieser Fortschritt Tatsache werden soll. Jedenfalls hat Herr Lambach behauptet, vor dem Kasseler Canossagang habe Hugenberg auf die die deutschnationalen katholischen Landtagsabgeordneten einen Gewissenszwang ausgeübt (Abg. Steuer [D. Nat.]: „Das ist Lüge!“*). Dann war Herr Hugenberg wohl am Tage der Abstimmung über das Konkordat zufällig im Landtag (Zurufe bei den D. Nat.). Uns hat auch Herr Steinhoff wieder vorgeworfen, durch unsere Zusammen⸗ arbeit mit den Sozialdemokraten gefährdeten wir wertvollste chaistliche Kulturgüter. Lambach hat aber öffentlich erklärt, kultur⸗ und fitten⸗ zersetzend wirke Hugenberg mit Filmen und Boulevardblättern (Hört! hört! im Zentr.). Und wenn Lambach als Kronzeuge nicht genügt, so braucht man nur auf die ähnlichen Erklärungen der Reichs⸗ tagsabgeordneten D. Mumm und Dr. Lejeune⸗Jung zu verweisen. Die deutschnationale Landtagsfraktion hat sich nicht dazu ver⸗ stehen können, den Religionsunterricht für die Fortbildungs⸗ schulen gesetzlich zu fordern (Rufe bei den D. Nat.: Das ist falsch!). Der Redner zitiert noch weitere Aeußerungen ausgetretener deutsch⸗ nationaler Parlamentarier, darunter nach der „Schlesischen Zeitung“ auch solche des ausgetretenen Landtagsabg. Kliesch, der behauptete, daß Hugenberg der christlich⸗soztalen Anschauung du chaus fremd gegenüberstehe und daß die christliche Ueberzeuguug auch in der preußischen Landtagsfraktion der Deutschnationalen nicht zum Durch⸗ bruch kommen könne (Rufe b. d. D. Nat.: „Reden Sie doch von der Pleite Ihrer Koalition!“) Wir sind der Meinung, daß das Gebäude, das Hugenberg aufgerichtet hat, notwendig ins Wanken kommen mußte wegen gewisser innerer Unwahrhaftigkeiten. Dazu gehört die praktische Stellungnahme der Deutschnationalen zu den christ⸗ lichen Fragen. Auch der innige Konnex, um nicht zu fagen Annex, der Deutschnationalen zu den Nationalsozialisten. Die Nationalsozialisten sind mindestens halbmarxistisch. Wie verträgt es sich mit Hugenbergs Kampf gegen den Marxismus, wenn der Nationalsozialist Göbbels in Hugenbergs „Lokalanzeiger“ schreiben kann, er und seine Freunde würden auch mit den Sozialdemokraten zusammenstimmen. In Baden haben die Deutschnationalen ein Drittel ihrer Mandate verloren, was in den Hugenbergblättern unter der Ueberschrift „Erfolge der Rechten in Baden“ so umgangen wurde, daß man auch die Mandate der Wirtschaftspartei mit eimechnete (Hört! Hört! und Heiterkeit). Aehnliche Uebertreibungen baben sich allerdings im Rheinland auch die sozialdemokratitchen Zeitungen zu Schulden kommen lassen. Der „Vorwärts“ hat sich anläßlich des Abschieds des Nuntius Pacelli eine so geschmacklose Bericht⸗ erstattung erlaubt, daß wir die Sozialdemokraten bitten, ihren Einfluß auf ihr Zentralorgan wirksamer werden zu lassen. Ueber das Volks⸗ begehren brauche ich nicht zu reden denn diese Bewegung löst sich von selbst auf. Zweitellos ist mit den Vorgängen in der deutsch⸗ nationalen Partei noch nicht die Axrt an die Wurzel der rechten Opposition gelegt. Es fragt sich nur, oh nicht endlich das Ende fener Oppositionsarbeit herankommt, die schließlich die verhetzten Volks⸗ genossen verleitet, zur Mordwaffe z. 8— Die Art
syvstem zu stürzen!
verkenne er nicht, aber bei objektiver Prüfu
wie man
Stresemann seelisch mißhandelte, ist einfach ganz unbegreitlich. In einer Kölner Verfammlung der Nationalfoztalisten wurde Stresemann vor seinem Tode in geradezu fatalen Zusammenhang mit Erzbergers und Rathenaus Lebensverlauf gebracht. Das ganze deutsche Volk hat aber ein dringendes Interesse daran, daß Hugenberg nicht früher vom politischen Boden abtritt, als bis er sich total abgewirtschaftet hat. Ich sehe in der Hugenberg⸗Episode nichts anderes als einen Kapp⸗Putsch mit neuen Mitteln. Die junge Republik wind auch die Etapve Hugenberg überwinden, der dann die nationalfozralrstische Etappe folgen dürfte. Auf eins muß sich aber die Opporitton in Deutschland ein⸗ stellen: Am demokratischen Staat ist nichts zu ändern. Desbalb täte auch die Rechtsoppofition besser, die zweisellos ber ihr vorhandenen starken Kräfte zur Mitarbeit zur Verfü⸗ zu stellen, statt sich selbst zu zersetzen. (Beifall im Zentrum.)
Abg. Kasper (Komm.) bezeichnet die Ausführungen des Vor⸗ redners als Mätzchen und wirft der Preußenregterung Tatenlkofigkeit vor. Die Bemerkung des Abg. Heß, daß an der herrschenden Demo⸗ fratie nichts zu ändern sei, sei ebenfo größenwahnsinnig, wie sich früher „Wilhelm, der Ausgerissene“ über seinen Militärstaat äußerte. Die Arbeiterschaft werde sich auch durch 70 000 kriegsmäßig aus⸗ gerüstete Polizisten sowie durch Severing und Braun nicht davon abhalten lassen, das jetzige kapitalistische Ausbeutungssystem abzu⸗ schütteln, wie sie den Militärstaat beseitigte (Händeklatschen bei den Kommunisten). Die Angestellten, die sich noch immer von demo⸗ kratischen Phrafen fangen ließen, würden dunch die Unverfrorenheit aufgeklärt werden, mit der der demokratische Führer Falk für neue Massensteuern, unter anderem für die Biersteuer eingetreten sei. (Sehr wahr! bei den Kommunisten.) Unerhört sei auch die freche Demagogie, mit der jetzt fast alle Fraktionen gegen die Be⸗ amten vorgegangen seien. Dabei müßten vor allem die unteren Beamten geradezu verhungern. (Sehr wahr! bei den Kommunisten) Die ganze Entwicklung zeige die Richtigkeit der kommunistischen Auf⸗ fassung, daß das kavitalistische Sysftem auf die Dauer nur noch existieren könne auf Kosten der Verelendung immer breiterer Massen der Werktätigen, wobei durch weitergehende Vertrustung auch der Mittelstand proletarisiert werde. Das Heil könne nur Sowjetrußland bringen! Der kategorische Imperativ sei, das Kapitalistenstaats⸗ Die Sozialdemgkraten mit ihrer Sozialfaschisten⸗ seele könnten sich nicht weiter in das Mäntelchen der Arbeiter⸗ freundlichkeit hüllen. Schacht aber sei ein Kuckucksei im sozial⸗ demokratischen Nest! Weg mit dem ganzen kavpitalistischen System!
Dr. Leidig (D. Vp.) nimmt Kenntnis davon, daß das Zentrum nicht Gegner der Kopfsteuer set. Die Aeußerung Dr. Neu⸗ manns über die Personalpolitik habe der Abg. Heß nicht richtig ver⸗ standen. Das aber könne niemand bestreiten, daß in Preußen zur Zeit eine über jedes objektive Maß hinausgehende Parteipolitisierung unserer Beamtenschaft bestebe. Seine Fraktion halte es allerdings für dringend notwendig, daß man endlich hier zu einer Besserung und zu obiektiven Maßstäben bei der Stellenbesetzung komme. Bezüglich der Frage der Reichsreform, fährt Redner fort, hat die Deutsche Volkspartei stets die Auffassung vertreten, daß wir bei organischer Fortentwicklung unserer politischen Verhältnisse zu einem einheitlicheren Deutschen Reich kommen müssen. Aber der psycholagische Augenblick muß richtig gewählt werden, um das Aufgehen Preußens in Deutschland durchzuführen. Einen voreiligen Plan mit ausgesprochener Differen⸗
zierung Preußens oder gar seiner Zerschlagung lehnen wir ab. Wir
wollen Preußen, solange der Moment noch nicht gekommen ist für eine wirkliche Reichsreform, aufrechterhalten. (Sehr wahr! rechts) Wir halten eine nationale von Verantwortungsgefühl getragene Oppo⸗ fition für wirklich notwendig. Aber wir sind in Sorge, daß sich die Deutschnationale Volkspartei mit den neuerlich eingeschlagenen Wegen immer mehr von den oppositionellen Parteien, die auf dem Boden des jetzigen Staates praktische Politik treiben wollen, entfernt. Der Redner äußert grundsatzliche Bedenken gegen jede Subventions⸗ politik des Staates gegenüber wirtschaftlichen Unternehmungen. Die ganz besonderen Voraussetzungen, die für Subventionen vorliegen müssen, seien allein in den Grenzprovinzen gegeben. Seine Fraktton wünsche aufs dringlichste eine besondere Staatsfürsorge für diese, und zwar für sämtliche Grenzgebiete. Der Osten, insbesondere Ostpreußen, stelle geradem die Schickfalskrage an unser ganzes Volk. (Lebhaftes Sehr richtig! rechts). Die Lage der Landwirt⸗ schaft erfülle mit größter Sorge. Für weite Strecken scheine die Hilfe schon zu spät zu kommen. Niemand von seiner Partei in diesem Haus und im Reichstag wünsche einen polnischen Handels⸗ vertrag, der die Lage der deutschen Landwirtschaft weiter belaste. Es müffe sich um die Ausgleichung der Gegensätze bei obfektiver Abwägung der verschiedenen Interessen handeln. Agitatorische Aufreizung und demagogischer Druck müßten femgehalten werden. Der Redner bespricht dann die Abnahme der Bevölkerung in Deutsch⸗ land. Es würde ein schweres Unrecht fein, die Familien, die sich des Glückes größeren Kinderreichtums erfreuten, etwa steuerlich bei einer Kopffteuer zu benachteiligen, etwa in der Weise, daß eine fünfköpfige Familie auch fünffach mit der Kopfsteuer belastet werde, während ein wohlhabender Junggefelle nur eine einfache Kopfsteuer zu zahlen habe. Die Bedenken gen den YPoung⸗Plan te er doch eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber dem Dawes . Die Transferklausel des Dawesplans wäre zugunsten Deutschlands schwerlich einmal an⸗ gewandt worden. Was Wirtschaftsminister Moldenhauer auf der
Tagung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie über die
kapitalistische Grundlage unseres Wintschaftsfystems und die Sozial⸗ politik geäußert habe, unterschrieben seine Freunde durchaus. Es sei seine verfönliche Meinung, daß in dem Augenblick, wo der letzte Franzose den Rhein räume, Deutschland auch feine Freiheit wieder erhalte. Für diese Zeit müssfe ein gefunder Aufbau unserer Finanzen fertiggestellt sein. (Beifall rechts.)
Abg. Goll (Dem): Entgegen der Meinung des Finanzministers, die Dr. Hamburger (Soß) unterstrichen hat, glauben wir, daß doch noch Erfpannismöglichkeiten am Etat vorhanden sind, worüber im Aus⸗ schuß zu reden sein wird. Die Sorgen der deutschen Wirtschaft siud nicht in den Aktiengesellschaften konzentriert, wie Herr Dr. Hamburger meinte, fondern in den zahlreichen Einzelexistenzen im Wirtschafts⸗ leben. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Herr Ladendorff hat außer feiner freundlichen Aufforderung an die Demokraten, zu ihm überzugehen, nur noch ein wüstes Durcheinander jener Dinge aufgezählt, die, wie Unterschlagungen usw., von niemandem im Landtag gebilligt werden. Er kämpfte g eingebildete Gegner, denn die Staatsregierung kann doch auch nichts für den Bau von Ortskrankenkassen. Was er fonst noch vorbrachte, war eine Wiederholung der Steuersenkungspläne von Peter Reinhold, Stolper und HöpkerAschoff. Von irgendeinem eigenen Gedanken des Herrn Ladendorff zur Befferung der Lage des Mittelstandes hat niemand im Landtag etwas gehört. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Wiederholt haben sich die Vertreter der Wirtschaftspartei sogar darauf beschränken müssen, die demokratischen Minister ausdrücklich zu loben. Bei diesem Ergebnis können die Demokraten der Ein⸗ ladung des Herrn Ladendorff natürlich nicht folgen. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Gerade die Wirtschaftspartei ist ver⸗ antwortlich für das jetzige schwere Steuerfystem, denn sie hat dem Reichsfinanzausgleich von 1925 im Reichs⸗ tag gegen den Widerspruch der Demokraten zur Annahme verholfen. Die Wirtschaftspartei tat das, weil sonst an Stelle der Rochts⸗ eine Linksregierung gekommen wäre. (Hört, hörtt links.) So verhindert die angeblich unpolrtische Wirkschaftspartei die Wirk⸗ famkeit für den Mittelftand. Der absoluten Verurteilung der preußischen Finanzwirtschaft durch die Wirtschaftspartet gegenüber zählt der Redner die für den Mtttelstand eingesetzten Millionen⸗ 4 G1“ 8 — “ 1
8
Jahren mit Errolg vertrete. Da könne
sei längst voll. Zum
pofitionen des Etats auf, wobei er von dauernden Zwischenrufen der Wirtschaftspartei u wird. Dagegen habe die Politik der Wirchaftspartei bieher noch zu keinem Ergebnis für den Mittelstand
suche, den Mittelstand zu jfolieren und so zu tun, als könnte man
Volkes durchretzen (Beifall bei den Demokraten, der Wirtschartspartei.)
Abg. Haase⸗Liegnitz (Wirtsch. P.) wendet sich gegen die Angrifse des Vorredners auf seine Partei. Die „Vossische Zeitung“, die den Demokraten doch nahestehe, habe erst heute wieder angedeutet,
Die Bankiertagung sowohl wie die Tagung der Industriellen haben dieselben Forderungen aufgestellt, die auch die Wirtschaftspartei seit Herr Goll nicht so tun, als habe die Wirtichaftspartee kein eigenes Programm, Herr ndorff habe seine Einla an die Demokraten nur gerichtet, Ausführungen des Herrn 5 k wirklich voll und habe zustimmen können. Das Maß des Erträglichen bei den Verwaltungsausgaben
Handelsvertrag ab, solange darin enthalten feien. Nur venn die bürgerlichen Parteien endlich die Ver⸗ bindung mit den Soziaälisten löste, könne dem Mittelstand wirklich geholsen werden.
Abg. Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner (Dt. Fr.): 29 will mich im Gegensatz zu den Vorrednern mit dem Etat für 1930 befchäftigen. So nützlich die hohen Kredithergaben des Staates an⸗ gelegt find, sollte der Finanzminister doch überlegen, ob er nicht einen
zmücknehmen und die betreffenden Unternehmungen auf private Kredite verweisen könnte. Das Desizit von 88 Millionen ist mit der fittwen Einsetzung emer Mehrüberweisung vom Reich nicht gedeckt.
Bei Besprechung der einzelnen Etats erkärt der Redner zur Recht⸗ sprechung, daß er den Eindruck habe, als ob die hehre Gestalt der
vor den Augen habe. Beim Haushalt des Kultusministeriums kritisitert der Redner insberondere die hohen Aufwendungen für die Neubauten der pädagogischen Akademien. Das deutsche Vokksschulwesen habe früher auf einer beachtlichen Höhe gestanden und sei von ausländischen Sach⸗ verftändigen allgemein bewundert worden. (Sehr richtig!) Da scheme es doch mehr als fraglich zu sein, ob der Weg, den der Kultus⸗ minister bei der Ausbildung der Volksschullehrer jetzt beschritten habe, richtig fei. Es bestehe doch die Befürchtung, daß die akademisch aus⸗ gebildeten Lehrer sich zu erwas Besserem berufen fühlen werden, als die Schüler auf dem Lande zu unterrichten. Sie werden entweder bestrebt sein, in die Städte versetzt zu werden oder sie werden un⸗ zufriedene und damit schlechte Lehrer sein. Bei den zahlreichen Militärgebäuden und den früheren Seminaren, die für die pädago⸗ gischen Akademien sicherlich durchaus geeignet wären, sei es ver⸗ wunderlich, daß man kür Neubauten so kolossale Mittel aufwenden wolle. Die erste Kulturaufgabe sei heute die Erstellung von gesunden Kleinwohnungen. Hier waren die Mutel, die man für die päda⸗ gogischen Akademien eingesetzt habe, besser am Platze. Der Redner wendet sich dann gegen die übermäßige Gesetzesmacherei, deren Folge die völlige Unkenntnis der Gesetzesvorschriften in weiten Kreifen des Volkes sei. Was die Sozialpolitik angehe, so sei zwar zuzugeben, daß die Schaffung der Arbeitslosenversicherung eine unbedingte Staatsnotwendigkeit war. Man solle sich jedoch vor Uebertreibungen hüten. Es dürfe nicht verkannt werden, daß vielen Erwerbslosen, die längere Zeit die Arbeitslosenunterstützung beziehen, die Arbeitsfreudigkeit verlaren gehe. In die Mißwirtschaft der Arbeitslosigkeitsgesetzgebung müsse die Regierung endlich eingreifen. Die Gemeindenz müßten zu den Kosten herangezogen werden, damit das Verantwortungsgefühl gestärkt wird. Die Reichsregierung habe ein Programm mit 14 Punkten aufgestellt; gegen 14 Punkte habe er ein großes Mißtrauen. (Heitereit.) Die Finanzpolitik des Reichs und Preußens könne seine * nicht mitmachen! Die Heiligkeit des Eigentums müsse in jedem Rechtsstaat hochgeachtet werden! Was die Reichsreform angehe, so müßten kleine Staaten an Preußen angeschlossen werden.
Abg. Biester (Dt. Hann.) spricht zur Frage des Welfenfonds. Auch die Demokraten hätten seinerzeit den Welfenfonds als Korruptions⸗ fonds gebrandmarkt. Der Minister Boetticher habe damals mehrere hunderttaufend Mark zur Rettung seines Schwiegervaters dem Welfen⸗ fonds entnommen. Graf Posadowsky hahbe seine Rede anders ge⸗ schlossen, als er, der Redner, sie geschlossen haben mürde. Seine Freunde wünschten ein Deutschland, in dem die Grundsätze des Rechts und der Freibeit herrschten und solche Dinge, wie die des Welfen⸗ fonds sich nicht mehr ereigneten.
Damit ist die allgemeine Aussprache halt wird dem Hauptausschuß überwiesen.
Gegen 17 Uhr vertagt sich das Haus auf den 21. Januar 1930.
beendet. Der Haus⸗
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushalt. des Reichstags beschäftigte sich gestern im Rahmen der Beratung der Reichshaushaltsordnung mit einem volksparteilichen Antrag über die Stärkung der Stellung des Reichssparkommissars. Abg. Heimann (Soz.) erklänte hierzu, daß die in der letzten Stunde eingebrachten An⸗ träge überrascht hätten. Er halte dieses Vorgehen der Deutschen Volkspartei für einen Vorstoß gegen die Arbeitsgemeinschaft der Regierungsparteien, da eine Unterrichtung der anderen Parteien nicht stattgefunden habe. Die Sozialdemokraten müßten die An⸗ träge aus verfassungsrechtlichen, praktischen und politischen Gründen ablehnen. Die Sozialdemokratie trete für gesunde sinanzielle Verhältnisse ein. Je stärker die Stellung des Parla⸗ ments sei, desto größer auch sein Verautwortlichkeitsgefühl. Die Anträge der Deutschen Volkspartei bezweckten aber, das Budget⸗ recht des Reichstags schwächen und auszuhöhlen. Zwar solle der Aöshespeetoausen kein Diktator werden, soadern uur Gut⸗ achter sein; doch die Befugnisse, die ihm zuerkannt würden, sollten so weit gehen und seine Stellung sollte so ausgebaut werden, daß der Inbe her dieser Stellung zu dem Mann in Deutschland werden müsse, der als einziger losgelöst von jedem demokratischen Mehrheitswillen amtieren köunte. Die Reichsregierung bedürfe zum Amtieren des Vertrauens des Reichstags. Ja, selbst der Reichspräsident werde vom Volke gewählt und könne vom Volk seines Amtes entsetzt werden. Der Reichspräsident könnte noch nicht einmal den Reichskanzler wählen, sondern sei an die Grenzen des parlamentarischen Systems gebunden. Nur der Reichsspar⸗ kommissar nach den Anträgen der Deutschen Volkspartei über den Wahlen thronen und tun und lassen können, was ihm beliebe, ohne irgend jemand Rechenschaft zu schulden. Ebenso un⸗ möglich wie die Konstruktzon sei die praktische Durchführung einiger Bestimmungen. TDer Antrag wolle den Reichsspar⸗ kommissar dem Reichrat, also einem Organ der Gesetzgebung, in ewissen Beziehungen gleichstellen. Ferner solle der Reichs⸗ mnanzminister des Reichssparkommissars an Händen und Fuͦ werden. Gegen eine solche Herabdrückung der S des Reichsfinanzministers müsse man sich wenden. Sie würde auch die Führung der Verwaltung erheblich er⸗ xchweren. Ferner stehe in dem Antrag, der Reichssparkommissar
solle befugt sein, auch Landes⸗ und Gemeindeverwaltungen durch⸗
8 8
1“
geführt, wie es überhaupt falsch sei, wenn die Wirtschaftepartei ver-
daß der Mittelstand seine Vertretung in der Wirtschaftspartei habe.
weil er den
erheblichen Teil dieser Kredrte für den allgemeinen Finanzbedarf
JFustitia das Schwert aus der Hand gelegt und lediglich noch die Binde
Fercientandeinierefsen ohne Rüchicht, auf pie Inieressen des ührigen
8 “
EEEEEIER11“]
Schluß lehnt der Redner noch den polnischen 8
Schädigungen der Landwirtschaft
„ 0
ecC, .eCöäSaL v.
.vgMee e