“
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 16. Dezember 1929. S. 4.
75600]. Andree⸗Hauschild⸗Werk Aktien⸗ gesellschaft.
Kapitalsherabsetzung.
Unsere Generalversammlung vom 16. August 1929 hat die Herabsetzung unseres Aktienkapitals von RM 506 000,— auf RM 70 000,— beschlossen. Die Herab⸗ febung erfolgt derart, daß nach Einziehung der der Gesellschaft zur Verfügung ste⸗ henden Aktien, und zwar der gesamten nom. NM 6000,— Vorzugsaktien und von nom. RM 10 000,— Stammaktien, die verbleibenden nom. RM 490 000,— Stammaktien im Verhältnis von 7:1 zusammengelegt werden. Der Kapitals⸗ herabsetzungsbeschluß ist in das Handels⸗ register eingetragen.
In Gemäßheit des vorstehenden Be⸗ schlusses fordern wir unsere Stamm⸗ aktionäre auf, ihre Aktien nebst Ge⸗ winnanteilscheinen für 1929 ff. und Er⸗ neuerungsschein zwecks Durchführung der Herabsetzung bezw., soweit die Altien die zur Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen, zur Verwertung einzu⸗ reichen, und zwar nach Maßgabe der solgenden Bedingungen:
I. Die Einreichung hat bis zum 28. Fe⸗ bruar 1930 einschließlich unter Bei fügung eines doppelten, zahlenmäßig ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses bei dem Bankhaus A. Hirte, Berlin S8w., Markgrafenstr. 76, während der üblichen Kassenstunden zu erfolgen.
2. Gegen Einlieferung von Stammaktien im Nennbetrage von RM 140,— wird eine auf einen Nennbetrag von RM 20,— abgestempelte Aktie mit Gewinnanteil⸗
sscheinen für 1929 ff. und Erneuerungs⸗
schein Zug um Zug ausgehändigt. Die Umtauschstelle ist bereit, nach Möglichkeit den An⸗ und Verkauf von fehlenden bezw. überschießenden Aktien zu vermitteln. Werden die Aktien am Schalter der Um⸗ tauschstelle eingereicht, so erfolgt die Aus⸗ gabe der abgestempelten Aktien provisions⸗ frei, im übrigen wird die übliche Provision berechnet.
3. Diejenigen Stammaktien, die nicht fristgemäß eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien aus⸗ zugevenden Aktien werden für Rechnung der
Beteiligten gemäß § 290 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. verkauft Der Erlös wird abzüglich der enkstehenden Unkosten den Blei igten ausgezahlt, oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt. Berlin, im November 1929. Andree⸗Hauschild⸗Werk Aktiengesellschaft. Erich Kahe. Unter Hinweis auf vorstehende Be⸗ kanntmachung fordern wir gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden. 1I1 Berlin, im November 1929. Andree⸗Hauschild⸗Wer Aktiengesellschaft. Erich Kahe
[79920] Gustav Kusian A. G. i. Liqu. in Wittgensdorf. Bilauz vom 31. Dezember 1928.
* Artiva. ℳ ₰
Verlustvorträge aus 1924/277/ 216 879/70 Gewinn aus 1928 8 780— 8 216 099 70 8 Passiva. 8 Aktienkapital..
Gläubiger ““ Darl. Gläubigerkonto
200 000 — 2 919 95 13 17975
216 099/70
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1928.
Verluste. ℳ ₰ An Gewinn 1928 1 780 Gewinne. V
Per Zinsenerlös ...... 780,—
Wittgensdorf, den 1. Oktober 1929.
Der Liquidator: Adolf Kusian. Gustav Kusian A. G. i. Liqu.
in Wittgensbvorf. Schlußbilanz vom 25. Nov. 1929.
Alktiva. ℳ 3₰ Verlustvorträge von 1924/2880 216 09970 Gewinn aus 1929. 689 95
215 409,75
Pas ienkapital Gläubiger Darlehnskonto
200 000 — 2 510— 12 899 75
215 409775
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 25. November 1929.
Verluste. ℳ insen u. Schadenersatz .. . 500
[81382].
Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert.
1. Umtauschaufforderung.
1. Auf Grund der 7. Durchführungs⸗ verordnung zur Goldbilanzverordnung fordern wir die Inhaber unserer Aktien über nom. RM 60,— auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 1 ff. und Erneuerungsschein mit zwei arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen vom 16. Dezember 1929 bis zum 24. März 1930 einschließlich zum Umtausch ein zureichen.
Soweit die eingereichten Aktiennenn⸗ beträge durch 1000 teilbar sind, wird für je 17 Aktien zu nom. RMN 60,— = RM 1020,— eine Aktie zu nom. RM 1000 gewährt. Soweit die eingereichten Aktien⸗ nennbeträge nicht durch 1000 aber durch 100 teilbar sind, werden dagegen Aktien zu nom. RM 100,— ausgereicht. Für die weder durch 1000 noch durch 100 teilbaren Aktiennennbeträge werden Aktien zu nom. RM 20,— ausgefolgt. Die zur Ausgabe gelangenden neuen Aktien sind mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 ff. und Erneuerungsschein versehen.
Der Umtausch erfolgt außer bei unserer Gesellschaftskasse bei der Darmstädter und Nationalbant Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Berlin, und der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, während der bei jeder Stelle üblichen Schalterkassenstunden.
Für diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, sowie für diejenigen, die ihre Aktien an den Schaltern der Umtauschstellen einreichen, ist der Umtausch provisionsfrei, im übrigen wird die übliche Gebühr berechnet.
Die Aushändigung der Aktienurkunden über nom. RM 1000,— bzw. RM 100,— bzw. RM 20,— erfolgt baldigst nach Einreichung der umzutauschenden Aktien.
Diejenigen Aktien über nom. NRM 60,—, die nicht fristgemäß zum Umtausch eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Die auf diese Aktien entfallenden Aktien werden für Rechnung der Beteiligten gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten ausgezahlt bzw. für sie hinterlegt.
Der Antrag, betreffend Lieferbarkeit der neuen Aktien über nom. RM 1000,— bzw. 100,— bzw. 20,— im Freiverkehr der Berliner Börse wird baldmöglichst gestellt werden, so daß alsdann diese Aktien neben den alten voraussichtlich im Freiverkehr lieserbar werden. Die alten Aktien werden voraussichtlich vom 3. Börsentage vor Ablauf der Umtauschfrist ab nicht mehr lieferbar sein.
2. Um den Inhabern unserer Aktien über nom. RM 20,—, 100,— und 300,— den Umtausch in Aktien über nom. RNM 1000,— bzw. nom. RM 100,— zu ermöglichen, werden auch diese Aktien gemäß dem Beschluß unserer General⸗ versammlung vom 16. April 1929 zum freiwilligen Umtausch innerhalb der zu 1) genannten Frist angenommen. Soweit die Aktien in b58 1000 teilbaren Nenn⸗ beträgen eingereicht werden, werden da⸗ gegen Aktien über nom. RM 1000,— ausgefolgt. Soweit die eingereichten Aktiennennbeträge nicht durch 1000 aber durch 100 teilbar sind, werden dagegen Aktien über nom. RM 100,— ausgereicht. Die umzutauschenden Aktien sind mit Gewinnanteilscheinen Nr. Iff. und Er⸗ neuerungsschein einzureichen; die auszu⸗ gebenden Aktien sind mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. Iff. und Erneuerungsschein versehen.
Der Antrag wegen Lieferbarkeit der an die Stelle der umzutauschenden Aktien tretenden Aktien über nom. RM 1000,— bezw. RM 100,— im Freiverkehr der Berliner Börse wird sofort gestellt werden, so daß diese Aktien neben den umzu⸗ tauschenden Aktien voraussichtlich alsbald im Freiverkehr lieferbar werden.
Berlin, im Dezember 1929.
Aectien⸗Gesellschaft H. F. Eckert.
G. Weichhardt. BVöVgVgöV-— [81045].
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. RM Kasse, Postscheck, Devisen 1 795 Debitoren: Abschreibung. 57 140 Maschinen u. Einrichtung: Abschreibung.. Mobilien: Abschreibung . Warenbestad.
16 980 1 340 48 405
125 661
Passiva. Kreditorden.. Aktienkapitalkonto. Reservefonds... 11“; Dividendenausgleich Rücklagen
88 973 20 000 2 000 6 588 7 314 785
125 661
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.
Gewinn 1929 “ “ 185
ne. 1 189
ewin Zinsenerlös und Nachlaß .
1 189
Die 8e Verluste enthalten allein an Bankzinsen und Schadenersatz⸗ ansprüchen ℳ 86 096,36, Verluste an Außenständen ℳ 20 402,06 u. entstandene Verluste beim Verkauf des Werkes ℳ 48 586,34.
Wittgensdorf, den 25. November 1929. Der Liquidator: Adolf Kusian.
An Soll. RM [₰o Handlungsunkosten.... Abschreibungen 14 633 ,57 Uebertrag auf Rücklagekonto 84 47
Per Haben.
68 36170
22702974
73 07974
Mech. Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller
Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.
73 079ʃ74
[81043]. Bilanz der Dr. W. Kampschulte A. G., zum 30. Juni 1929.
An Soll. Kassa, Bank usw.. Debitorenkonto. . Warenkonto. Immobilienkonto „ Einrichtungskonto.
2 417 287 590 135 366
70 226 65 737 561 337
Per Haben. Aktienkapital.. Reservekonto Iö. Reservekonto II. Kreditorenkonto 8 Kreditoren, transitorisch. Hypothekenkonto. . Delkrederekonto... . Gewinn⸗ u. Verlustkonto
125 000 50 000 -10 000 238 569 [46 26 760/94 79 207[17 19 509 37 12 290/59
561 337,52 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
An Abschreibungen .. Delkrederekonto.. . Transitorische Unkosten Unkostenkonto 476 916 Bilanzkonto 2 339
8 8 . 536 568
11 04189 19 509 37 26 760/94
536 568 536 568ʃ42 Solingen, den 1. Juli 1929.
Dr. W. Kampschulte Act. Ges. Dr. W. Kampschulte.
Bruttogewinn..
in Essen an der Ruhr. Jahresabschluß am 30. September 1929.
Soll. RM Brauereigrundstücke 2 557 000
Gebäude. “ Eigene Wirtschaften und
1 427 000 ¼ 80 000
Wohnhäuser .. Niederlage Linnich †
4 064 000 379 000
180 000 462 000 100 000 12 000 280 000 86 486
1 590 600
16 278
und
Brauereigeräte und Ein⸗ rio Maschinen . . .„ 8o“ Versandsäser...... Geschäftsräumeeinrichtung. Fuhrpark... Wirtschaftseinrichtungen. Vorräte (Bier u. Rohstoffe) Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben Wertpapiere und Beteili⸗ gungen 116“ 1 Grundpfandmäßige und sonstige Darlehen.. Bierkunden .. .... Bürgschaften 681 228,13
2 373 537 757 912
10 301 816
Haben. Stammvermöogen. . Darlehnsrechuung. Gesetzliche Rücklage.. Rücklage für Außenstände Rücklage für Beamten⸗ und
Arbeiterunterstützungen. Ausgleichsrechnung für Aufwertungshypotheken Grundpfandmäßige Be⸗ lastung der eigenen Wirt⸗ schaften u. Wohnhäuser Spareinlagen Gläubiger.. Vorträge (Brausteuer, Löhne usw) .. Gewinnvortrag 19 025,69 Reingewinn .555 815,21 Bürgschaften 681 228,13
3 000 000 2 517 000 300 000 260 030 130 000 18 273
1 205 000 950 270
1 149 900 196 500
574 840
10 301 816
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1929.
Ausgaben für Rohstoffe, Betriebskosten u. Steuern] 7 629 033
Abschreibungen.. 574 840
399 342 56
Ueb erschuß. 8
8 603 216 60
Haben. Einnahmen für Bier⸗ und Nebenerzeugnisse.. Gewinnvortrag aus 1927/28
8 584 190/91
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und
Verlustrechnung ist in der heutigen ordent⸗
lichen Hauptversammlung genehmigt und dem Aufsichtsrat und dem Vorstand Entlastung erteilt worden. Der ab
2. Januar 1930 zahlbare Gewinn erfolgt
gegen Einreichung der Gewinnanteilscheine für 1928/29 bei der Kasse der Essener Credit⸗Anstalt, Filiale
sellschaft in Essen,
Bankhaus Simon Hirschland in Essen
und der
Geschäftskasse der Brauerei in Essea
und zwar
RM 36,— auf die Anteilscheine RM 240,—,
RM 90,— auf die RM 600,—,
RM 180,— auf die Anteilscheine RM 1200,—.
Essen, den 10. Dezember 1929.
Der Vorstand.
Ladendorff. ppa. Spoo
Anteilscheine
19 025 69 8 603 216/˙60
der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗
10. Gesellschaften b. H.
Die Firma Waguer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim ist durch Beschluß vom heutigen Tage aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden.
Mannheim, den 29. Novbr. 1929.
Der Liquidator: Karl Wagner.
[78345) Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
Arendsee i. A., den 3. Dezember 1929.
Arendsee’r Kalksandsteinfabrik
(Gebr. Ollendorf) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Gestien. Der Liquidator: v. AIspern.
[78732) Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. November 1929 ist das Stammkapital der Gesellschaft von RM 60 000 auf RM 48 000 herab⸗ gesetzt.
Gemäß § 58 des Gesetzes über die Gesellschaft m. b. H. werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden.
Sommerfeld, N. L., den 4. De⸗ zember 1929.
Armaturenfabrik und Metallgießerei
G. m. b. H., Sommerfeld, N. L.
[81373]
Mit Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1929 wurde die Elektro⸗physikalische Ges. m. b. H., München 54, Netzer Str. 65, aufgelöst.
um Liquidator wurde Herr Dr. A. Herczeg,
ipl.⸗Ing. in München, Liebigstr. 8/II, bestellt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre eventl. Ansprüche an die Gesellschaft innerhalb 8 Tagen dem Liquidator anzumelden. Elektro⸗physikalische Ges. m. b. H.
in Liquidation.
— Der Liquidator: Dr. A. Herczeg.
[80601] Bekanntmachung.
Die Alemannia Fahrrad Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden.
Berlin, den 10. Dezember 1929.
Der Liquidator der Alemannia Fahrrad G. m. b. H.: S. Müller,
Berlin W. 57, Dennewitzstr. 10.
[79532]
Wir traten in Liquidation. Etwaige Ansprüche gegen uns sind alsbald geltend zu machen.
Altona⸗Ottensen, 6. Dezember 1929.
Hamburger Rauchtabak⸗Fabrik
Gebhardt & Co. G. m. b. H.
[73719) Bekanntmachung. 1
Die Eugen Krug Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Frankfurt am Main ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Frankfurt am Main, den 15. No⸗ vember 1929.
Der Liquidator der Eugen Krug Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation:
Rothe.
[73718] 8
In na s des § 65 Abs. 2 des Gesetzes über Gesellschaften mit beschränkter Haftung wird hierdurch zum dritten Male öffentlich bekanntgemacht, daß in der Gesell⸗ schafterversammlung der Firma Koenig & Lengsfeld G. m. b. H. in Hamburg vom 28. 7. 1929 einstimmig die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen worden ist.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen, soweit diese noch nicht angemeldet sind, bei dem unterzeichneten Liquidator geltend zu machen. Willy Curland,
Hamburg 36, Gänsemarkt 35.
[73717]
In Gemäßheit des § 65 Abs. 2 des Gesetzes über Gesellschaften mit beschränkter Haftung wird hierdurch zum dritten Male öffentlich bekanntgemacht, daß in der Ge⸗ sellschafterversammlung der Firma Schütte & Co. G. m. b. H. in Hamburg vom 14. 2. 1929 einstimmig die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden ist.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen, soweit diese noch nicht angemeldet sind, bei dem unterzeichneten Liquidator geltend zu machen. Willy Curland,
Hamburg 36, Gänsemarkt 35.
(80631] Bekanntmachung.
Die Firma Otto Lipp Gescürschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck ist auf⸗ elöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Mö,.e * Dezember 1829.
Der Liquidator der Firma Otto Lip
G. m. b. H. i. L.: ₰ Kinkel. 9
[75540] Gesellschaft für Immobilieninteressen m. b. H. i. L.,
Berlin W. 8, Unter den Linden 20. Die Gesellschaft ist aufgelöst, ich bin zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger
der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei mir zu melden. Johannes Jaeger, Liquidator, Berlin NO., Lippehner Straße 33.
—
Genossen⸗ schaften.
Elektrische Ueberlandzentrale Weferlingen und Umgegend Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wefer⸗ lingen, Provinz Sachsen, ladet die Gläubiger der 4 prozentigen amortisier⸗ baren Anleihe von 2 000 000 ℳ, welche im August 1911 ausgegeben ist, auf Sonnabend, den 4. Januar 1930, vorm. 11 Uhr, nach Helmstedt, Petzold’'s Hotel, Schöninger Straße, zu einer Gläu⸗ igerversammlung ein.
Zweck der Versammlung:
Wahl der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Helmstedt zur neuen Treuhaͤnderin mit allen Befugnissen der weggefallenen Vertreterin, der Firma Hermann Schoof & Co. zu Helmstedt. Diese Firma ist erloschen.
Weferlingen, den 13. Dezember 1929.
Elektrische Ueberlandzentrale Weferlingen und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
W. Strauß. Dr. Mittag.
[77228] Kölner Genossenschaft für den Vertrieb elektrischer Apparate „Kagea“ e. G. m. b. H., Köln. Bilanz zum 30. Juni 1929.
RM 131]1 882
“
tkonto. 4 404
25 722
8 Aktiva. Kasse, Postscheck, Wechsel Inventar 11.“ Warenvorrat . . Debitoren .... Gewinn⸗ und Verlus⸗
Passiva. Kreditoren.
Geschäftsguthaben der Genossen
2 502 — 25 722 87 Im Gefchäftsjahr 1928/29 sind der Genossenschaft beigetreten Genossen. Zum Schluß des Geschäftsjahres sind aus⸗ Füfhsen 2 Genossen. enossen beträgt alsdann 46. Der Vorstand. Joseph Stoffels. August Pülicher. Joh. Jos. Senftinger.
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
[81758] Von dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden ist der Antrag gestellt worden: Reichsmark 3 600 000 neue Aktien Nr. 1 bis 3600 zu je RM 1000 der Elektrizitäts⸗ und Bahn⸗Anlagen Aktiengesellschaft in Dresden zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.
Dresden, den 13. Dezember 1929. Die Zulassungsstelle der Börse zu Dresden.
Leopold, Vorsitzender.
[82115]
Hiermit laden wir die Mitglieder des
Vereins Bürgerlichen RechtsTreu“, Verwaltungssitz Hannover, zu der am 28. Dezember 1929, 13 Uhr, im Hotel „Zur Post“, Hannover, Rosenstr. 1, stattfindenden Mitgliederversammlun
ergebenst ein. v
Tagesordnung: I. Geschäftsbericht.
II. Vorlage der Jahresrechnung für 19229
und Entlastung des Vorstands. III. Beschlußfassung über die Weiter⸗ gestaltung des Unternehmens. IV. Verschiedenes Der Vorstand.
[81757]
Domänenverpachtung.
Die Domäne Buschen im Kreise Wohlau, 7,6 km von der Stadt Wohlau und von dem Bahnhof Wohlau entfernt, soll am Mittwoch, den 8. Januar n. J.,
vormittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit vom 1. Juli 1930 bis 30. Juni 194 1 8
8 meistbietend verpachtet werden.
Größe rund 230 ha,
Grundsteuerreinertrag rund 2700 ℳ, Erforderliches Vermögen 80 000 RM, Vorkriegspachtzins 7390 RM. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗
bieten, erteilt
Breslau, den 11. Dezember 1929.
Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
einen bei
Die Zahl der
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29
3
vom 16. Dezember 1929. S. 3
[81342] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Paul Jäger in Meusel⸗ hach Nr. 134, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Richter und Lairitz in Rudol⸗ stadt klagt gegen seine Ehefrau Agnes Jäger geb. Bock, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen Ehebruchs seiner Frau mit Albin Fiedler in Ilmenau, § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. die Frau für allein schuldig zu erklären, 3. ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Er ladet die Ver⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 3. Februar 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zur öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rudolstadt, den 10. Dezember 1929. * Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. [82118] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pauline Mylliwezyk in Nicolai (Polen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kremser in Schweidnitz, klagt gegen den Reisenden Paul My⸗ sliwezyk, früher in Bad Salzbrunn, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Schweidnitz auf den 19. Fe⸗ bruar 1930, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schweidnitz, den 6. Dezember 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
ü191343] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Schiller, Kaufmann in Bu⸗
karest, Strada Luterana 20, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kalkoffund Schwarz iin Stuttgart, Friedrichstr. 52, klagt gegen
Adelheid Gelich (Schiller), zuletzt in Targovistei (Rumänien), nun mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung mit dem Antrag durch Urteil für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien im Jahre 1921 vor dem Standesamt in Stuttgart geschlossene Ehe wird geschieden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil⸗ erklärt. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts zu Stuttgart auf Frei⸗ tag, den 21. Februar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ ttellung der Klage und Ladung ist bewilligt. Landgericht Stuttgart, 4. Dezember 1929. Urkundebeamter der Geschäftsstelle.
[81734] Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der Frau Anna Oberdorfer geb. Witzig, Feuerbach, Solitudestr. 21 b, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hiller und Dr. Wid⸗
mann II, Stuttgart, gegen ihren Ehe⸗
mann Alfred Josef Oberdorfer, Mechaniker, in Stuttgart, jetzt mit unbe⸗ anntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Landgericht Stutt⸗ gart auf Mittwoch, den 12. Februar 19390, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 10. Dezember 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[81735] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Wilhelm Klenke in Torgau, Neustraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ihlow in Torgau, klagt gegen die Ehefrau Emma Klenke, geb. Strohfeld, früher in Torgau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 14. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 6. Dezember 1929.
Der Urkundsbeamte 1 der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[81736] Oeffentliche Zustellung. Frieda Heim geb. Knerr in Zweibrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler ebenda, hat gegen ihren Ehemann Johann Heim, Bauarbeiter, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz, Klage zum Landgericht Zwei⸗ brücken erhoben, mit dem Rntrag: die Ebe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, 3. April 1930, vormittags 9 Ühr, vor der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Zweibrücken bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗
stellung der Klage ist bewilligt.
Zweibrücken, 12. Dezembder 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
jiahres als Unterha fentrichtende Geldrente von vierteljähr⸗
Oeffentliche Zustellung und Labung.
Das am 24. Juli 1929 unebhelich ge⸗ borene Kind Walter Kellner von Sands⸗ bach klagt gegen den Landwirtssohn Josef Kellner, früher in Schwaighausen wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem An⸗ trag: Dem Beklagten zur Feststellung der Vaterschaft und Leistung eines Unterhalts von jährlich 240 RM von Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für —2 vollstreckbar zu er⸗ erklären. Der Beksagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Abensberg vom Dienstag, den 11. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Abensberg, den 12. Dezember 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Abensberg.
[81346) Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Theodor Hoffmann aus Godesberg, Bachstr. 21, klagt gegen den 1. Mathias Hoffmann, Ehnelder, 2. Heinrich Hoffmann, Bäcker, beide un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Godes⸗ berg, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, eine monatliche Unterhaltsrente von je zehn Mark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Bonn, Zimmer Nr. 106, auf den 19. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 2. Dezember 1929.
Das Amtsgericht. Abteilung 2c.
[81348] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Erwin Gäbler in Bautzen, gesetzlich vertreten durch den Berufsvormund des gend⸗ amtes der Stadt Bautzen, in Bautzen, Schloßstraße 10, klagt gegen den Molkereigehilfen Walter Wilhelm Herbst, zuletzt wohnhaft in Lättnitz, Krs. Grünberg i. Schl., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter, Fabrikarbeiterin Anna Gäbler in
autzen, Bleichenstraße 1, in der Zeit vom 25. Juni bis 24. Oktober 1928 geschlechtlich beigewohnt habe und daher der Vater des am 23. April 1929 ge⸗ borenen Klägers sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige I““ dem Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM zu faen. Zur mündlichen Streitverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Grünberg i. Schl., Zimmer 34, auf den 12. Februar 1930, 9 Uhr, ge⸗ laden.
Grünberg i. Schl., 10. Dez. 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts.
[81740] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gerhard Walter Böttcher, Kauschen, vertreten durch das Kreisjugendamt Insterburg, klagt gegen den Zimmermann Gustav Schwensfki, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Pusberschkallen, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an ihn zu Händen des jeweiligen Vor⸗ munds vom Tage der Geburt, das ist der 29. April 1927, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhaltsrente viertel⸗ jährlich 81 RM im voraus zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Nr. 3, auf Freitag, den 24. Januar 1930, 9 Uhr, geladen.
Insterburg, den 10. Dezember 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[81350] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda David, ver⸗ treten durch den Vormund Karl Eisen⸗ blätter in Baerwalde, Kreis Fisch⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reinhold Rehs, Königsberg, klagt gegen den Arbeiter Gustav Grow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Seerappen, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin bis zur ihres 16. Lebens⸗
t eine im voraus zu
lich 99 RM, und zwar die seit dem 1. 10. 1924 rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in monat⸗ lichen Vorausraten von 30 RM jeweils am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen und das Urteil, soweit zulässig ohne Sicher⸗ heitsleistung für vollstreckbar su erklären. Zur münd 1gen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Königs⸗ berg, Pr., Hansaring Nr. 14/16, Zim⸗ mer 116, auf Freitag, den 24. Ja⸗ nuar 1930, vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen.
Königsberg, den 9. Dezember 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[81744] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helga Edeler in Melle in Hannover, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Kreisjugendamt Melle in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: das Jugendamt
der Stadt Pulsnitz, klagt gegen den Ar⸗
beiter (Elektrotechniker) Oskar Christoph,
früber in Obersteina, Bez. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Unterhaltsanspruchs auf Gewährung des⸗ selben, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde zu Händen des Amtsvormunds des Jugendamts in Melle in Hannover als Unterhalt vom 17. De⸗ zember 1927 vierteljährlich im voraus 105 RM bis zur Vollendung des zurückgelegten 16. Lebensjahres zu zahlen. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Pulsnitz auf den 30. Ja⸗ nuar 1930, vorm. 8 ½ Uhr, geladen. Pulsnitz, den 9. Dezember 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. [81351] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Wilke in Warnick, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Landsberg (Warthe), klagt fehen den Bergmann Willi Beinke, rüher in Datteln, Sofienstraße 3 b, auf Zahlung einer viertelsahrlichen Unterhaltsrente von 75 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, auf den 31. Januar 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, geladen.
Recklinghausen, 6. Dezember 1929.
Sasse, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[81352] Oeffentliche Zustellung.
Im Rechtsstreit der minderjährigen Hannelore Ebert in Sondershausen (Streitvertreter: Justizobersekretär Sie⸗ berth in Wasungen) gegen den ehe⸗ maligen Polizeiwachtmeister Artur Wollenhaupt aus Wasungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, wird der Verklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Thüringische Amtsgericht in Wasungen auf Mittwoch, den 29. Januar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.
Wasungen, den 6. Dezember 1929.
Thür. Amtsgericht.
[81353] Oeffentliche Zustellung. Hans Heinrich Bartke in Leissienen, geboren am 25. Juni 1929, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Wehlau, klagt gegen den Unterschweizer Heinrich Wroblewfki, zuleßt in Rip⸗ keim, lett unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Vater sei, wegen Unterhalts, welcher er Lebensstellung lereas. Mutter ent⸗ spricht, mit dem Antrage auf kosten⸗ bfüchttg Verurteilung zur Sablun einer Unterhaltsrente von vierteljährli 90 — neuzig — Reichsmark ab 25. Juni 1929 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Kalendervierteljahres im vor⸗ aus. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorxäufig vollstreckbar. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Wehlau, Zimmer 31, auf den 6. Februar 1930, 9 Uhr, geladen. — ö.ö 4 C 660/29.) Amtsgericht Wehlau, 10. Dezb. 1929.
1
[81354] Oeffentliche “ Zustellung und Ladung. Schwinn, Wilhelm Georg, in Rotten⸗ bauer, vertr. durch den Amtsvormund R.⸗A. J.⸗R. Dr. Thaler in Würzburg, hat gegen Uhl, Anton, 3 zuletzt in Lindflur, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts Klage gestellt, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der led. Dienstmagd Maria Schwinn von Ostheim bei Hofheim am 16. September 1927 unehelich geborenen Kindes Wilhelm Georg Schwinn ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagspartei für die Zeit von der Ge⸗ burt des Kindes, d. i. vom 16. Sep⸗ tember 1927 an bis zu dessen zurück⸗ e 16. Lebensjahr eine viertel⸗ jährlich vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von monatlich 35 ℳ zu ent⸗ richten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der Beklagte Anton Uhl wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 28. März 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Würzburg, Sitzungssaal 72/1, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Würzburg, den 11. Dezember 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts.
[81345] Oeffentliche Zustellung.
Die Luxor⸗Fabriken Otto Rechnitz Textil⸗Abteilung in Berlin⸗Kaulsdorf, Alt Kaulsdorf 4/5, klagen gegen den Ernst Joneleit, früher in Ischdaggen, Kreis Insterburg, wegen Kaufs, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 36,15 RM nebst 12 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Lichtenberg auf den 12. Fe⸗ bruar 1930, 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Lichtenberg, den 11. De⸗ zember 1929. 7. C. 2260. 29.
e Geschäftsstelle des Amtsgericht
[81347] Oeffentliche Zustellung. Der Subdirektor Heinz Schoenenberg der Rothenburger Versicherungs⸗Aktien⸗ esellschaften in Görlitz in Bonn, eckenheimer sc 37, klagt gegen die Frau Anita Kiefer, früher in Worms, Speyererstraße 26 II, Provision, mit dem Antrag auf —2 lung von 1028,26 RM — Eintausend⸗ achtundzwanzig Reichsmark 26 RpPfg. Zum Gütetermin wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Bonn, Zimmer Nr. 106, auf den 19. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 2. Dezember 1929.
Das Amtsgericht. Abteilung 2e. [81739] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausangestellte Wilhelmine Kreppert, Essen⸗West, Sterkrader Str. 4 II. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sens. ss klagt gegen den Kraftwagenführer ichael Thyssen, früher in Düsseldorf⸗Niederkassel, Nieder⸗ kasseler Str. 85, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten s verurteilen an die Klägerin 385,— RM — dreihundertfünf⸗ undachtzig Reichsmark — nebst 7 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zum Güteverhandlungs⸗ termin auf den 26. Februar 1930, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstr. 34, geladen.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
[81349] Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgericht Ham⸗ burg, Abteilung II für Mietesachen, an⸗ ängigen Sache der Grundeigentümerin rau Marie Lindner Wwe., Hamburg, sestraße 6, Prozeßbevollmächtigte: ohs. Lindner, Dr. Schroeder, Hamburg, Rathausstraße 12II, Klägerin, gegen Frau A. Christian, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Imstedt 42 III, jetzt unbe⸗ kannten A“ wegen Aufhebung des zwischen den Parteien bestehenden öö und Räumung der Wohnung Hamburg, Im⸗ stedt 42 III, wird die Beklagte zur münd⸗ lichen —E. ewde. des Rechtsstreits vor das mtsgericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ eschoß, Abteilung II für Mietesachen, .ener Nr. 101, auf Donnerstag, den 13. Februar 1930, 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ladung bekanntgemacht. Hamburg, den 10. Dezember 1929. Die Geschäftsstelle. [81730] Oeffentliche Zustellung. Der Werks⸗Verlag Mueller u. Co. G. m. b. H. in Köln⸗Mülheim, Lassalle⸗ straße 62, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Conradi und Dr. Bornheim in Köln, klagt gegen den Vertreter Dr. A. Sens, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Rückzahlung eines am 12. 9. 1928 “ Darlehns im Betrage von 975 ℳ. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 3. März 1930, 10 Uhr, Zimmer 251, Justizgebäude Reichenspergerplatz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 11. Dezember 1929. Ketz, Justizobersekretär.
[81731] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Floß in Köln, Eigelstein 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Löwenstein und Dr. Heilborn in Köln, klagt gegen den Kaufmann Mark früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von: 1. 185,— RM nebst 5 % Zinsen seit dem 1. 10. 1929, 2. am 1. 11.1929, am 1.12. 1929, am 1. 1. 1930, am 1. 2. 1930 und am 1. 3. 1930 je 185,— RM und im Verzugsfalle 8 % insen von je 185,— RM seit 1. 11. 1929, 1. 12. 1929, 1. 1. 1930, 1. 2. 1930, 1. 3. 1930 zu zahlen und das Urteil, falls gegen Sicher⸗ heit, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 3. März 1930, 10 Uhr, Zimmer 251, Justizgebäude Reichens⸗ perger Platz mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 11. Dezember 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[81741] Oeffentliche Zustellung.
Die eex. Knuth und Illas in Königs⸗ berg i. Pr., Steindamm Nr. 9 b, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Strauß und Dr. Danowski in Königsberg i. Pr., tlagt gegen die Firma Patabel und Co. Feld⸗ und Indnstriebahnen G. m. b. H., früher in Rothenstein, vertreten durch ihren Geschäftsführer SS. unbekannten Aufenthalts, wegen Restkauf⸗ preises für eine Bolzenanspitzmaschine, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verur⸗ teilung der Beklagten durch ein eventl. gegen Sicherbeitsleistung vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur
ahlung einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens von 481,24 RM nebst 11 % Zinsen seit dem 1. Januar 1929
wegen
Auszug der
b an die Klägerin. Zur Güteverhandlun des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Hansaring Nr. 14/16, Zimmer Nr. 144, auf Montag, den 27. Januar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.
Königsberg, den 12. Dezember 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 16
[81339] Die Karl Scheppe Ehefrau in Müh⸗ lingen. Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stoffler in Stockach, klagt gegen den 88 an unbekanntem Ort sich aufhaltenden Beklagten Wilhelm Utz auf Löschung einer zugunsten des Beklagten im Grundbuch Zizenhausen auf Lagerbuch Nr. 49 eingetragenen Sicherungshypotbek von 1302,90 ℳ nebst 4 % Zinsen, Grund⸗ buch Band 6 Heft 33, mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten hiernach Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 14. Februar 1930, vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Konstanz am Bodensee, 21. Novbr. 1929. Bad. Landgericht. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
Sa che Kl stell 16 Oeffentliche Klagezustellung.
Die Firma J. Bernard⸗Massard, Sekt⸗ kellerei in Trier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. H. Strauß in Ludwigshafen a. Rh., klagt gegen Otto Hitschler, zuletzt Wirt in Ludwigshafen a. Rh., Amtsstraße Nr. 9, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 166,65 RM nebst 2 % Zinsen üben den jeweiligen Reichsbankdiskont hieraus ab 28. November 1929, wegen eines am 28. November 1929 fälligen, vom Be⸗ klagten angenommenen und akzeptierten Wechsels. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist bestimmt auf Mittwoch, den 29. Januar 1930, vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 213. Der Beklagte wird hierzu geladen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
[81732] Oeffentliche Zustellung.
1. Die verwitwete Frau Sophie Finger geb. Specht in Garz (Osftprignitz). 2. deren volljährige Tochter Anna Finger in Berlin⸗Charlottenburg, Goethestr. 21, 3. der zur Zeit noch minderjährige Landwirt Friedrich Finger in Garz, vertreten durch seine Mutter, die Klägerin zu 1, als seine gesetzliche Ver⸗ treterin, sowie die Beistände, Lehrer Stern in Reckenthin und Landwirt Albert Röhr in Garz (Ostprignitz), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stade, Vogt und Wiese in Neuruppin, klagen gegen 1. Frau Marie Finger, bisher in Garz Bstprignitz) jetzt auf Reisen abgemeldet, 2. den Gutsbesitzer Otto Finger sen. in Garz (Ostprignitz), wegen Feststellung der Nichtigkeit von Scheinverträgen evtl. Anfechtbarkeit derselben bzw. deren sonstiger Unwirk⸗ samkeit gegenüber den Klägern, mir dem Antrag: I. die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1. festzustellen, daß die Verträge vom 15. September 1924, 20. Januar 1929, Pachtvertrag vom 3. März 1929 und der Vertrag vom 15. März 1929 nichtig sind, 2. a) eventualiter festzustellen, daß die 2 1 angeführten Verträge ohne Wirkung den Klägeen sind, b) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, den
für vorläufig⸗
Grundbesitz auch zu räumen bzw. damit einverstanden zu sein, daß der Zwangs⸗ verwalter den Besitz den Klägern über gibt, 3. eventualiter die Beklagte zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ihr angeblich pachtweise über⸗ lassene Gut da. I.s.e. Inventar und Ernte (Grundbuch von Garz Band 3 Blatt 46) wegen der den Klägern noch zustehenden Forderungen aus .“ aufgeführten Schuld⸗ titeln, nämlich dem Urteil des Land⸗ gerichts Neuruppin vom 9. April 1929 / 4. Juni 1929 und den setzungsbeschlüssen des Landgerichts Neuruppin vom 24. April 1929 bzw. 20. Juni 1929 über 1986,26 RM und 2793,67 RM in Sachen Finger gegen Finger (2. P. 20/29) wegen 147 000 RM zu dulden, bzw. den Pachtbesitz mit In⸗ ventar und Erzeugnissen zur Zwangs⸗ vollstreckung wegen oben erwähnter Forderungen zur Verfügung zu stellen, 4. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ re⸗ zut seiner Ehefrau zu dulden;
I. das Urteil evtl. gegen Sicherheitss⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu
erklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivi kammer des Landgerichts in Neuruppin Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 18 a II. Stockwerk, Zimmer Nr. 80, auf den 21. Januar 1930, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als Fereaeomnachtiagen. ver⸗ treten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf 24 Stunden abgekürzt. . Neuruppin, den 9. Dezember 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[81344] Oeffentliche Iustellung. Die Firma Automobilhaus Ernst Soller,
Inb. Ernst Soller, Stuttgart, Möhringer
Kostenfest: