1929 / 294 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Hautiger Voriger 1 [hHeutigen riger Heutiger Vorig Vorige 8 2—— Beilage

1—

zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 17. Dezember

Köln Gas u. Elkt. Roggenrenten⸗Bk. 1900 rz. 1932 4 ½ Berlin, R. 1 11, Kontinent. Elektr. 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* Nürnb 98, rz. 32½ 4 do. do. R 12 18* Kontin. Wasserw. Sachs. Staat. Rogg. * S 1,2,98.04,r1z32 54 ½ Schlesische Bodenkr. Gbr. Körting 19068, Gld.⸗Kom Em 11 09. 14. rz. 1932 Schles. Ld. Roggen“*

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

ne Saeesern old Huyp Pf. S. 2 Erw. unk. 30¹10 1.1.7 101,25eb B 101.1 G do S. 3 uk. 29 [10 1.4.10 100 5 do S. 5 uk. 30 10 14.10 100,9 G do. S. 4,42 uf. 29 1.4.10 94 6 do. S. 6, rz. ab 31 do. S. 8, uk. b. 81

Meckl. Hyvp. uWechs.⸗ Bk Gd. Pf. E2,u

1929

Meckl. Hup. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, z. 32 do do E 6. uk b. 32

Meckt⸗Strel. Hup. B G Hyp. Pf. S. 1, uk 32 do do S 27(Lia Pf.)

Mein Hyp⸗Bt. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28

Em 8, uk. b. 31

Em 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 33 Em 18, uk. b. 34 Em 9, uk. b. 32 Em. 11. uk. 5.32

Em 12, uk. b. 31

Em. 2, ul. b. 29

E. 10 (Lia.⸗Pf.)

G.⸗K. E. 4. ui. 30 do. E. 16, uk. b. 33

do. E. 21, uk. b. 34 do. E. 7. uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. 32 d0. do. E. 13., ur.b.31

Mitreld. Bdkrd. Gld. Hyn. Pf. R. 2,3, uk. 29

do. do. R. 1, uf. 30,6.27 do. do. N. 2, uf. 31.3.37

do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.38

do. do. R. 7 uk. 2.1.24 do. do. R. s8, uk. 1,4.35

do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33

do. do. N. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16 MWob. Pf.)

do. o. R. 2 (Lig.⸗Pf.)

do. do. K. R. 1, uk. 52 do. do. K. R. 1, uk. 33

Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3. uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Emn. 6 u. 7, rz. 91 Em. 14, rz. ab 33 Em. 17, 20, rz. 33

& bl H 28S8

r⁸ 0

——VVgSVSVSVögSVSq

—AnEAöenreeszseess

2—qDNogo .9 2 -8=ö3=S8=SSSSn

M. ĩ‿ l Hl ☛m—

9 2gZ2

0

-—2 9

do. S. 12, uk 32 . do. S. 13., uk. 34 . do. S. 15 uk. 34

do. S. 7u. 9 uf. 81 do. S. 10, uk. 31

do. S. 1, rz. ab 29

. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. in.⸗Westf. Bdkr 8.248.2 u Erw.

25 S. 3, unk. 30 do do. 26 S. 4, ukl. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do do. 26 Sb uk. b. 31 do. do. 276 uk. b. 31 do. do. 238 S. 1 rz. 29

—2 99 9 0 c⸗8 —;— —22*

9265ö828—

Roggenrentbl. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ut32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. Rz u. 7,ul31 do do. R. 3u. 4, uk. 30 do do. R. 5. uk. 30 do. do R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R1 7u 18, u 133 do. do. R. 10, uk. 32 do do R. 15, uk. 32 do. R. 11, uk. 32

do. do. N, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a7Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Säüchs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1. uk. 38

Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35

. Em. 21, rz. ab 35 Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 338

. Em. 9, uk. b. 32

. Em. 2, uk. b. 29

—;

82VöV8VVYV V =SVY qgÖ=YSä=S V2-ö-=-SS-göSSSSd DS

gägeessseess

110 94 b G Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.1199 G 27 b G Bank f. Brau⸗Ind. 6 ½ 2 11.2.9 94 b 1

* Zusatdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 Ansch! Opt.⸗R. Concordia Sptnn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uk. 31 Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wt. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32

1.4.10. 1.4.10.

1.4.10

Laurahütte 1919. do 95 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leovosdgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 fv. rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz32

do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13. 14, rz 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wkle. (ij. Toncordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 382 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

7,75 eb B 5,5 b G

Treuh. f. Verk. u. J. per St. 23uk. 301 K. 1.11.30 6

l18,eb 6

Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thürtng. ev Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kt Westd. Bodenkredit viId.⸗Rom Em 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 238

do. do. Rogg. 23* rz. 31.12 29 m. 136 do. Ldsch Roggen* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1u 2*†5 sf Zl. 1.7] 6,91 b G 6.,9b

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg 1 f. 1 g. ² f. 1 Einh. 5 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St. zu 16,75 b f 1 St. zu 20,5 ℳ.

dische festverzinsl. Werte. 1. Staatsanleihen.

Oo8hne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗

¹ Seit 1.5.19. ² 1. 6. 19. *⁵ 1,. 7.19. 4 1. 10. 19. rm. 11... I6e“ ¹8 1. 11. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 †¼ —,— —,—

Bosn. Esb. 14 4 1.4.10 9 ,— 21,15 G do. Invest. 14 1.4.ͦ10 —,— 21,75 G do. Land. 98 in K 1.4.10 1,5 b 1,4 b G do. do. 02 m. T. i. K 1.1’7 1—— 1,35 b G do. do. 95 m. T. i. K 1.2.9 —,— 1,4 b G

Nr. 294. —.—— (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

haben auch selbst 1924 gefordert, daß die städtische KVG. an die BAG. anges losten würde und daß ferner die hohen Verwaltungs⸗ kosten von 45 % des Umsatzes vermindert würden und daß schließlich neue Kredite nur noch zu aln zen verwendet werden dürften, nicht aber, wie es tatsächlich geschah, zu neuen Einkäufen, die dann zu einem so enormen Lagerbestand führten, der bei der Liquidation große Verluste erbrachte. Die Ein⸗ schränkung haben Sie bereits am 13. September 1924 gefordert. Karding: Ueber die Aufsichtsratsfitzungen der Gesellschaft kann ich nichts sagen, aber Mitglieder des Aufsichtsrats sind wiederholt wegen Kredits bei mir vorstellig geworden, und zwar sowohl Kohl und Kieburg wie die Stadtverordneten Rosenthal (Dem.) und Schwien (D. Nat) und andere. Als sich dann heraus⸗ stellte, daß die Gesellschaften mit Verlusten arbeiteten, ich Einschränkung des Betriebes verlangt. Der letzte Kredit von 500 000 ist im Oktober 1924 gegen meinen Willen von der Finanzdeputation gegen drei oder vier Stimmen beschlossen worden. F schluß war eine Unterhaltung zwischen Böß, Stadtrat Kohl und mir voraufgegangen. Gegen den Kredit waren damals Herzog, Lange (Zentr.) und ein oder zwei andere, deren Namen ich noch nachreichen kann, weil ich mir damals Auf⸗ zeichnungen ꝙꝓ8 28 Abg. Koennecke (D. Nat.): Im Dezember 1924 ie Hauptprüfungsstelle Feststellungen ge⸗ troffen, wonach ihre Kredite von Liebert, der von Kieburg rekti⸗ fiziert sei, dazu benutzt worden 2,— Sklareksche Lieferungen zu bevorschussen. Karding: Ich weiß nicht, ob ich diesen Be⸗ richt gesehen habe. Vielleicht habe ich, wenn ich ihn kannte, an⸗ genommen, daß die Hauptprüfungsstelle die Sache nun geordnet hatte. Das Verfahren an sich ist natürlich unzulässig. Aber damals wußten wir ja noch nicht das alles, was wir heute wissen. Die Kämmerei hatte den Gesellschaften gegenüber kein unmittel⸗ bares Kontrollrecht. Die Verantwortung für eine Gesellschaft trug deren Aufsichtsrat. Koennecke (D. Nat.): Während bei allen anderen Bilanzen ein Bericht der Hauptprüfungsstelle beilag,

der Kämmereikasse zu beschaffen. Ich bin Mitte November 1926 ausgeschieden. Im Juli 1926 erschien in einer Uebersicht der Stadrbank ein Kredit von 1,3 Millionen an die Sklareksche KBG. Dieser Betrag schien mir Zzu hoch. Die Stadtbank erklärte, die Summe würde bis zum Schluß des Jahres auf die Hälfte ab⸗ ebaut sein. Es -.5 aber, daß nach meinem Ausscheiden die Ptabtbank die Uebersichten über die Personalkredite nicht mehr vorlegte und daß deshalb nicht verfolgt werden konnte, ob der Sklareksche Kredit wirklich auf die Hälfte ermäßigt war. Die Vernehmung Kardings ist damit beendet. 8 b Stadtsyndikus Dr. Lange soll Bekundungen über die Or⸗ ganisation der Berliner Städtischen Gesellschaften machen, vor allem darüber, daß verschiedene Magistratsstellen mit den Gebr. Sklarek arbeiteten, ohne gegenseitig davon Kenntnis zu haben. Zeuge Lange erklärte, er sei Generaldezernent für die 56— Verwaltung, aber nicht Fachdezernent für die einzelnen Fachver⸗ waltungen. Die umfangreichste und komplizierteste Verwaltung sei die Finanzverwaltung, für die der Kämmerer fünf bis sechs Fachdezernenten habe. Er selbst habe einzugreifen, wenn von Fall u Fall sich Mißstände ergeben hätten. In der Finanzverwaltung siefen vier bis fünf Dezernate nebeneinander, die * legentlich auch überschnitten. Der Oberbürgermeister habe mehrfach darauf hingewirkt, daß die Fachkollegen nicht aneinander vorbei, sondern Hand in Hand arbeiten sollten. Es könne keine Rede davon sein, daß der Oberbürgermeister ihm eine Zuständigkeit übertragen hätte, die lediglich dem Magistratsdezernenten zustehe. Theoretisch Pnn⸗ heute ein Magistratsmitglied gemeinschaftlich mit dem Oberbürgermeister Verträge abschließen, die Verpflichtungen für die Stadt eingehen, die jeder Beschreibung spotten. Die Verträge mit den Sklareks sind mir, so erklärt der Zeuge, nie zugeleitet worden. Die Bestimmungen, daß die Verwaltungen bei der Städtischen Einkaufsgesellschaft kaufen mußten, hätten sich im allgemeinen bewährt. Von Abänderungsvorschlägen einzelner Bezirksämter ist mir nichts bekannt. (Auf weitere Fragen des Abg. Koennecke): Herr Obermagistratsrat Brandes gehört zu den unobjektivsten Personaldezernenten. Er ist voreingenommen gegen jeden Beamten, der nicht die übliche Ochsentour als Beamter

samte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten in der zweiten Dezemberwoche um 137,6 Mill. auf 2301,9 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben sich die Bestände an Reichsschatzwechseln um 16,8 Mill. auf 10,0 Mill. RM, die Be⸗ stände an sonstigen Wechseln und Schecks um 172,3 Mill. auf 2090,8 Mill. RM abgenommen, während die Lombardbestände um 51.5 Mill. auf 108,6 Mill. RM angewachsen sind. An Reichsbank⸗ noten und Rentenbankscheinen zusammen sind 87,2 Mill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 95,1 Mill. auf 4588,9 Mill. Reichsmark vermindert, derjenige an Rentenbantscheinen um 7,9 Mill. auf 376 7 Mill. RM erhöht. Dementsprechend haben sich die Be⸗ stände der Reichebank an Rentenvankscheinen auf 33,6 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 402,1 Mill. RM eine Abnahme um 36,7 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungejähigen Devisen haben sich um 5,5 Mill. auf 2637,9 Mill. RM ermäßigt. Im einzelnen haben die Goldbestände um 2,5 Mill. auf 2247,] Mill. RM zugenommen, während sich die Bestande an deckungsfähigen Devisen um 8,0 Mill. auf 390,8 Mill. RM ver⸗ ringert haben. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 47,9 vH in der PVorwoche auf 49,0 vH, diejenige durch Gold und deckungsfähige Devisen von 56,4 vH auf 57,5 vH. 8

Telegraphische Auszahlung

17. Dezember 16. Dezember Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,701 1,705 1,725 1,729 Canada 1 kanad. 4 4,135 4,143 4,134 4, 142 Japan 1 Yen 2,043 2,047 2,043 2,047

airo läagypt. Pfd. 20,88 20,92 20,875 20,915 Konstantinopel 1 türk. 2 1,998 2,002 1,978 1,982 London 1 £ 20,362 20,402 20,354 20,394 New YVork... 4,1715 4,1795 4,1695 4,1775

Bulg. G.⸗Hyp. 92

m. Opt.⸗Schein bn er ausgerechnet bei der hohen Verlustbilanz anläßlich der

b) Verkehr. 1. 0 1 v 25er Nr. 241561 iquidati der tädtis KVG. Mußt 1] emacht hatte. Er gehört zu den Beamten, die etwas nachtragend Rio de Janeiro 1 Milreis 0,459 0,461 0,466 0,468 99,92 9890 5987h09 bis 246860 1.1.7 Kammerei nicht aftilchen Karding: ℳsg. ,285 des⸗ sind⸗ Schwierigkeiten, die ihnen gemacht worden sind, nicht ver⸗ Uruguau 1 Goldpeso 3,926 3,934 3,956 3,964

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am do. 5er Nr. 121561 . 1 j 5 8 8 g: t 90, Wierigre⸗ 20 iner Pätiakeit als A M⸗A. . Ib nicht, weil extra ein Beamter der Hauptprüfungs⸗ gessen und sich gelegentlich zu revanchieren. In seiner Tätigkeit als msterdam⸗ RM⸗A. 27, uk. 33 1.4 10 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). bis 136560 1.1.7 8 p f n 3 e 1 8 Nationale Auto J‚Aug. Lok. u. Straßb. do. 2 er Nr. 61551 telle, akoloffti, einer der beiden Liquidatoren war. Revisionsbeamter habe ich keine Zweifel zu setzen. Auf Befragen Rotterdam 100 Gulden 168,33 168,67 168,25 168,59

„RM⸗A. 26, ut.32 1.1.7 88,98,00, 02, rz. 32 u 1. vabis 88650, Abg. Riedel (Dem.): Die Zinslasten der stadtischen KBG. durch den Abg. Heilmann (Soz.) bestätigt der Zeuge, von r⸗ Athen 100 Drachm. 5,435 5,445 5,435 5,445 xsnn 181241. Dnicrei⸗19⸗ gegenüber der Kämmerei waren Jo hoch, daß für das erste Halb⸗ magistratsrat Clementz gehört zu haben, daß Brandes mit Bezug Bruüssel u. Ant⸗

m. Opi Ec. 4. INR Egyptischegar. 1 £ jahr 1924 eine Zinsenschuld von über 150 000 Mark vorhanden auf Rechtsanwalt Fabian gefragt habe: Weshalb läßt sich denn werpen 100 Belga 58,385 58,50e5 58,38 58,50 do. do. 1926 uk. 92 Berlin⸗Charlottenb. 4 h ö war. Hat man mit Ihnen über einen Zinsnachlaß verhandelt? die Stadt von einem so krummbeinigen Inden vertreten; Auf Bucarest. 100 Lei 2,490 2,494 2,490 2,494 nesae dn.⸗Whütn KeeEn E. do. 2500, 500 Fr. Karding: Jawohl. Aber ich habe den Nachlaß von etwa Fragen des Abg. Hillger⸗Spiegelberg (D. Nat.) behaätigt⸗ Budapest 100 Pengö 73,07 73,21 üeze- füör. Gold⸗A., ut. 1928 881, 99111,041V, tz. 32 2 1.1.7 Els.⸗Lothr. Rente 70 000 Mark erst nach einem Magistratsbeschluß gewährt. Um der Zeuge, daß derartiges ablehnendes Verhalten anderersei Danzig .100 Gu 81,41 81,57 . Neckarw. G26.u27 Brölthal. Eisenb. 90,00 n .ꝙ 1 19. diesen Betrag verminderte sich dann das Defizit fuͤr 1924. Da⸗ auch deutschnationalen rsönlichkeiten gegenüber vorkomme. Helfingfors .100 finnl. 10.485 10,505 10,484 10,504 Ke . E1“*“ d0 9 1882-84.. mals waren ja allgemein abnorm hohe Zinssätze im Brauch. Ich (Abg. Heilmaänn [Soz.] Das können wir als wahr unter⸗ Ztalien . 100 Ltre 21,84 21,88 1 S.n

ECellul bahn 1911, 1913. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 habe den Gesellschaften allerdings auch die üblichen Zinsen be⸗ stellen! Heiterkeit.) Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Jugoslawien 100 Dinar 7,406 7,420 1 7, 9236 * Halberst⸗Blkb. Eb. v. z4 8 rechnet. Abg. Riedel (Dem.): Mußte nicht ein weiterer Verlust Dienstag: Vernehmung der Stadtbankdirektoren und Mitglieder Kopenhagen. 100 Kr. 111,96 112,18 111,96 112,18 do. E. 15, ui. b.34 951 G E1“ 02—.8oaban 12 Ineori. 8.8.4 eintreten, weil nach Liquidation der städtischen KVG. noch hohe des Kreditausschusses. 1 Fealht Lissabon und 3 . ööö do.E. 17, uk.b. 39 898 Pfdbr. Ant.⸗Sch. 48 1,1.7 R⸗Anl. 1926⁄ se. 01e.7,08 . 4,r3.82 in Lire Abfindungen für Entlassene und Bmun Geschäftsräume der In nichtöffentlicher Fitzung beschloß der us schaß porto. 100 Escudo 18,833 18,8

E1“ 88,598G enteics aagcac 88 Thür. Elektr. Lies. 8 Koblenz. Str. 00 S. 1,,4 [EE“ Filialen bezahlt werden mußten? Karding: Jawohl! Wir einige weitere Zeugen zu hören, darunter am 5 * 8⸗ Os8lo... 100 Kr. 111,83 112,05 9g 15,/06 do C.12,,ber 75b G v1“ 5 2108ö98908 8,2,14:368 . do. 1904 in mußten mit diesen Verlusten rechnen, zumal ja alle Kriegsgesell⸗ ““ ugustin, Hertz, Reichholm, Doflein u 100 Frcs. 16,425 bvr 1, 8. . do. E. 2, rz. ab 29% 51.4. 11b6 ne eege c ““ . de. 1994 abg. . Tendenz fähesten -.—b 114144 und Stritte. n . [100 Kr. 12,384 4 2

1 EEö 8 8* Feaond) 92,27 92,08 92,26 führer der städtischen KVG. Kohl haben Sie verlangt, daß in den 89 Island) 100 isl. Kr. 92,09 . 1 726b Ielerates bs g , 8,*2— n 8 A II“ 4 S 2 2 bies geschah, und die damaligen Leiter der KVG. behaupten, daf 8 8 8 3 1t 05* . dee2. slc der Umsatz von 41 000 Einzelaufträgen auf rd. 160 0035 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Sofia 100 eva 3,022 3,028 1 3q zurückgegangen ist. War das nicht eine weitere Schädigung? maßregeln. . * 100 Peseten 57,82 57,94 57,8 Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist

Em. 21, rz. ab 34 Em. 22, rz. ab 35 Em. 24, rz. ab 36

9. Em. 8, rz. ab 31 .E. 12, uk. 30. 6.32

E. 18, uf. 1. 1. 38

E. 11, uf. 1. 1.33.

.Em. 2, rz. ab 29

E. 16 (Liqu. Pf.)

do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 38 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 339

do. Em. 10(Liq⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch.. 4 ¼ 1.4.10 Mix u. Genest Anteilsch. 34 ½ Liq. G RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.10 Pf. dSchles. Bodkrb. RMp. S 6 Mont⸗Cen. Steink

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. E 13, cz. 33

do E. 15, rz. 33

do. E. 17, rz. 34

do. E. 20, rz. 35

do. E. 6, uk. 32

do. E. 8, uk. b. 32

7 Sh 7

5

IegonUo &nebSemcN oN boe beüüee —JO——; —O—————- Nnq

8V8V8V2ö8SSSöüöüöngöünneönöene 2882-ö8Sö-q2S=ÖSSSS=SÖgSöSSgSSSn

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 4. 96

do. do. do. N10, uk. b338 5. Schles. Cellulose do. do. do. R. 7, uk. b. 32 8 RM⸗Anl. uk. 28

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30

do. do. E. 5, rz. ab 28 do. E 9, uk. b. 31

geetesssbeesE 2-ö-q22Sö=ügSüögSgSS’2nS

82

55552

289

SSSEE 2

g: ůEh;E;

—MNöe 2ö-8B2-öSSSn

vSUNRgN l

= o —.

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 10 . do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 2, uk. b. 32 Preuß. Bodenkr.⸗Bk. 8 Ieer Kom m. Em. 4, uk. 30 .4.10 97,5 b G do. S. 15/uk. b 33 do. do. do. E. 16, u . 33 4.10 87,5 b 6 ö’ 7. 16, 1 . do. S. 16, uk. b. 34 do. do. do. E. 20,uk. 34 11.7 93,5 G S. 17, ut. b. 36 do. do E. 8,14, uk. 82 ersch. 77b 6 do. S. 7u.9, uk. 32 do. do do E. 13,u8.31 4.10 74 G S. 10, uf. b.32

8

q Av .GHUobe

8⸗ CS8SbeSSS

I“ 117 b G 8„ Wern.889 100 wrfit. Bee Kegrdeib 2“ in be 188z n 2

teilsch. 3.4 LigG. VerStahlhe M⸗AB 8 3 1 OestSt. Schat14.

Pf.d. Pr.Vodkr.Bk. †.Z Mp. s15,8eb 6 26ut. 32 m. Optsch 102 7 1.14 77,25 G 2 da. am Sb. Nose

8eepena. 102] 7 [1.1.7 77,25 b G Sachwerte. 8 eees

Ohne Zinsberechnung. 1

Karding: Ich besorgte, daß durch die öffentliche Ankündigung des Teilzahlungssystems die gewünschte Liquidation der KTG. 2 8e b 1 Schlacht Gotbenburg. 100 Kr. 112,50 112,72 112,51 112,73 verhindert würde und daß das Geschäft sich neu entwickeln würde. vom Schlacht, und Viehhof in Zwickau am 13. und vom acht⸗ Talinn (Reval 1t k Gegen den von mir verlangten Ausverkauf haben sich die Leiter und Viehhof in Stuttgart am 14. Dezember 1929 amtlich gemeldet Estland). 100 estn. Kr. 111,73 111,95 111,71 111,93 der KVG. aus geschäftlichen Gründen immer gesträubt. Auf worden. Wien 100 Schilling! 58,71 58,83 58,69 58,81 Frage des Abg. Obuch (Komm.) erklärt Karding, daß er allerdings 8

Zuckertrdbi. Gbl1-4. s 6 Ii. 4.1066 8 ,„ und Zusatzdiv. s. 1928/29, * + Zusatz. 8 F 3 in dem Aufsichtsrat der städtischen KVG. einen Beamten der Finanzverwaltung gehabt habe, der aber nur das rein een . Ausländische Geldiorte

Inländische. do. do. in K.⸗ Anh. Roggw. A. 1-3* 6 1.4.10 —,— do. Silb. in fl *

zu besorgen hatte und kaufmännisch nicht vorgebildet war. auf⸗ 8 ——

männisch vorgebildete Leute saßen in der Rechnungsprüfstelle, wo 8 Handel und Gewerbe. ““ 17. Dezember 16. Dezember . Geld Brief Geld Brief

. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, u 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, uk32 do. do. do. S11, uk. b32

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do 24, rz. ab31 . do. 27, rz. ab 33 do. 28 rz. ab4 do. 26, kbb. ab32

do. 27, kdb. ab 32

do. uk. b. 29

do. 26 Ausg. 1 „Mobilis.⸗Psdbr.) do. do. 26 Ansg. 2 Lig Pf.)o.Ant. Sch.] % 1.4.10 75,25 b 6 15,41 6 Anteilsch. z. % Liq. GPf. d. Pr C. Vodkr.’ 3 NRMp. S 5,9 B pcr.

103 B 92,501 G 92,7 b G 92,7 b G 92,7 b G 97 b G 97 b G

84 G 83,75 b G 890,75 G 80,75 G 75 G 75,25 b G

Rgg.⸗Schldv. R. 1, Rente 1903 in Hatalt Goldantethe. 8] 1.1.7 fegehn.- b.B“ 1.4.10 do. do. 1918 in Harp. Bergb⸗ RM⸗A. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ do. do. in 3 1924 unt. 30° 7 1.1.7— Hyp.⸗Pfd. Ser. 11% 1.1.7 Schwed. St.⸗A. 80 Rhein. Stahlwerke 7—b Berl. Roggenw. 23* 1.2.8 do. 1886 in RM⸗Anl. 1925] 7 1.1.7 Brdbg. KreisElektr.⸗ do. 1890 in Werke Kohlen do. St.⸗R. 04 i. Braunschw.⸗Hann. do. do. 1906 i. Hyp. Rogg. Kom.* 88 do. do. 1888 Breslau⸗Fürstenst. Schweiz. Eidg. 12 Grub. Kohlenw. do. do. A-I Deutsche Kommun. do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹

Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ do. Bgd. E.⸗A. 112 do. do. Ser. 2 ¹2

Roggen N* 74,5 6 8 d d 550 8* do. kons. A. 1890 0 . unif. 03, 06 11

86eb G Ohne Zinsberechnung Dtsch. Wohnstätten . Anl. 05 t.

—*

1S2UlUo U ScGUcNUhcecNchocgg —'öVSVSVYSVOSVSVV—'—

nd Banknot

Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 do. Em. 6, uk. b. 32 10 ). Em. 3, uk. b. 30 . Em. 9, uk. b. 31 8 Em. 11,72, uk. 32 .. Em. 20/ unk. 34 . Em. 22, unk. 35 Em. 10, unk. 32 . E. 14, uk. b. 1.7.32 .. Em. 7, uk. 1.4.32

101b G 100,6 6 Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.)

89,75 G 9,5 G

85* E. 18 (Liq.⸗Pfb.)

78,75 8,56 . Gd.⸗K. E. 4, uk29 9 3 .. do. Em. 21, uk. 34

27, uk. b. 32 776 776 do. E. 8, rz. 32 uik. b. 29 70,5 b G6 70,5 G . do. E. 13, ut. 32

29, uk. b 30 8 Hyv. 2 Liquid.⸗Komm.) 7 665,25 b 6 65,3 b G Le;

—,—— 8S8q222’ 222öSS

FReckeeüsee.

In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ g-e;. geg ö 148 sie seiner Meinung nach hingehörten. Abg. Obuch (Komm.): Berlin, den 17. Dezember 1929. 1 Hat Oberbürgermeister Böß das Ersuchen Kohls um weitere 8 Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. Dezember Sovereigns .. 20,46 20,54 20,48 20,56 f

.

£ε

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

SEEoe o e *Anöne üaüüüüAEEEEE

&

berechnung Bk. f. Goldkr. Weim. Rumän. vereinh. Kredite für die städtische KVG. unterstützt? Karding: Ich 1929 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): 20 Fres.⸗Stücke 16,27 16,33 Aktiva. RM Gold⸗Dollars. 4,21 4,23 4,21 4,23 18290 19eeecge⸗ 1 4,168 4,188 4,167 4,187 5 oll. 1, 4, 19 2 (unverändert) 4,16 4,18 4,16 4,18

n. ol. Pe 1169 1,71 1,7048 1,724 rgentinische p.⸗Pes. 8 8 704. 1 ilreis 045 0,47 0,446 0,466

glaube, daß Böß eher meine Bedenken teilte und mit mir glaubte, die Finanzdeputation würde den letzten 500 000 Mark⸗Kredit ab⸗ lehnen. Aber die Finanzdeputation hat ja auf die Ausführungen 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile .... Kieburgs den Kredit doch beschlossen. Kieburg erklärte, er wolle

mit dem Geld billige Waren für den Totalausverkauf hinzukaufen. 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ (Auf weitere Fragen des Abg. Obuch:) Kieburg hat einmal, ent⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1“ 113 egen der Zweckbestimmung, einen Teil der für die BAG. gege⸗ 1392 Reichsmark berechnet .. . . . . . . .2 247 145 000 rasilianische. b 8 redite ie städti [VG. über men. Abg. Obuch Canadische... anad. 56 4,111 4,131 4,111 4131 enen Kredite auf die städtische KVG. übernommen. g. Obu (+ 2 492 000) 8 4. 6 EEW * (Komm.): Gab Ihnen das nicht Veranlassung, einmal eine un⸗ und zwar: gr F große iss 8* 19 b vermutete Revision der KVG. anzuordnen? Karding: Ich Goldkassenbestand RM 2 097 357 000 wb““ I fürk.: 0,322 20,40 E 2b G habe das nicht als Unregelmäßigkeit krimineller Art, sondera als Golddepot (unbelastet) bei Ber 3 ... lcneen 88 5827 58,51 58,20 8 1,725 b falsche Disposition und falsche Kieburgs an die ausländischen Zentralnoten⸗ Belgt g. elga 878 34 aandragwawoh e ph rg⸗Rürnb Rogg. R. B. R. 1-3- ijen Kämmerei aufgefaßt. (Auf weitere Fragen des Abg. Obuch:) Wenn e. ags G ulgarische.. eva ““ ado düe 1 8 ee Ve. ein 30 1 Dänische 100 Kr 11173 112,17 11173 112,17 Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u Schuldverschr.] BMaschfbr. 13, z. 32 1 do. do. Reihe 4-6⸗ do. do. 5er u. 1er —,— —,— ich damals gewußt hätte, daß die BAG. ein 300 000 M⸗Guthaben änische.. . 4 84 1 18 82,⁷

EE Ladisc ve 1“ do. Ordentl.⸗Gb. ¹ —,— auf der Girokasse hatte, hätte ich der BAG. keinen weiteren Kredit (s— 8003 000) ensicer. üu“ h , 7.

8s . 72 98 bar. 22, 1. Ag. A- 1 .2 . 8 3 „„ 3 g 2 8 88 8 8— 8 2 n. 1 Se- eugS; Sües Die durch”* getennzeichn. Pfandbr. u Schuldverschr. Bant elektr. Werte, Kohlenw.⸗Anl. 1 6* * 1-In i. 8 8 Fgeben. 2 1 ve dieser . 4. a) 82 .. innische... 100 finnl. S 2 10,41 10,45 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil fr. Berl.El.⸗W. 99 88. 8. rr t. K. Nr. 83 87 u. 92, § i. K. Nr. 21 28 u. 38, us den Antworten Kardings auf einige Fragen g. ( ) bg 100 Frcs 1640 16,46 16,397 16,457 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. (05 tv). 1901,06, Oroßtraftm. Mann⸗ ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. necke (D. Nat.) ergibt sich, daß die städtische KVG. einen Beschluß b) 2 090 752 000 ranzösi che rcs. er e hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million Seeene. 1 der Stadtverordnetenversammlung auf schleunige Liquidierung (s— 172 285 000) olländis -e.. 100 Gulden 1 8 1u1“ 77,5b G „Bayerische Hyp. u. Wechselbank 1909, 11. rz. 32 Hess. Braunk. Rg⸗A2 durch Neueinkäufe durchkreuzt hat. Die Stadtverordnetenver⸗ 100 609 000 Italienische:gr. 100 Lire zr 3882 818 8182 8 verlosb. u. unverlosb. 7 (8½ % —.— —, Bingwerke Nürn⸗ Hessen St. Rogal 29. sammlung habe trotz ihres Beschlusses nichts Wesentliches dagegen 6 471 000) 100 Lire u. dar. 100 Lire 1, 8 2„7* 9

LE 82 75 G 111114*XA*“ es,eng 8g⸗ tun können, weil die Stadtverordnetenversammlung kein Organ 14 147 0000 Jugoslawische. 100 Dinar 15 32 4 18g-G,Kaeann 614. 80,1 G do. do. do. Ser. —,— —— (Mannh.), rz. 82 Landschafti. Centr.⸗ 7 Memel 1927 (ohne der Gesellschaft war. Vielmehr wäre der Aufsichtsrat der Gesell⸗ 1 795 000) Letkländische 100 e Fr 8 1 63 1157 do. do. 258.2,81 91,8b G do. do. do. Ser.5 —8— Buderus Eisen 97, E“ Kapitalertragsteuer) 1.1.7 —, 1 —, schaft allein verantwortlich gewesen, allenfalls der Gesellschafter⸗ Lombardforderungen..... 108 579 000 Norwegische. 1199 III, V 88,83 188,97 25 8 usschuß, in dem auch Mitglieder der Stadtverordnetenversamm⸗ (darunter Darleben auf Reichsschatz⸗- ( ¶51 497 000) Oestexreich.: gr. 100 Schilling 88eh been Pech

lung saßen. Der Ausschuß habe aber die Nichtausführung des wechsel RMN 1000) 21 Sch. u. dar. 100 Schilling 58, V V

Beschlusses offenbar nicht für so bedeutsam gehalten. Die Stadt⸗ 1* 92 558 000 b’Ir.. 1

nena,enh, aene 5800 Ler 109 ge⸗ 2,48 2,50

sonstigen Aktiven 664 805 000 100 V V

e e 6 8 104. 25 b G 1os 6 M.⸗2 ) . 5 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 . 27, uk. b. 33 28, uk. b. 34 . 26, uk. b. 32

B8bUS0USUᷣSU

2

FEEzssesn

8989 90

gg 2

W (ab 1. 1. 1928 mit 5 ⁄% verzinslich, zahlbar jeweils am erlgeenn, 11 8 do⸗ 936 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Deutsche Zuckerbank do. 1908 in ¹0 Zuckerw.⸗Anl. * . 18,25e b G do. Zoll O. 11S. 1¹2 79 G Elektro⸗Zweckverb. do. 400 Fr.⸗Lose Zem. 04, rz. 32 4 ½ Mitteld. Kohlenwf 46 Ung. St.⸗R. 13*** 1.1.7 95 G Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Ev. Landesk. Anhalt do. do. 88

vggürressürsarrsesse EEEEö1“

H bo 80 80 80 5

.4½¶

ASeöereeeeeneAeAce e bbeeeeeeeee

S

Q

*

SVYöSVYöVSVSVhVSYhV—

2

—'——Vò —Rq' 2-8S-ö-NBSS

786 Adler Dt. Portl.

2 2Ul HUl Hf. .. 2BceUcNchUo .

eoe —- dnd d S'

u. verl. St. S. 2-8 5₰ * Roggenw.⸗Anl. * do. Goldr. i. fl. do. 4 8 * 8* 98 88 do. St.⸗R. 1910 X. vF znAg. b do. do. 1900 S. 4† 4 rankf. Pfdbrb. Gd. do. Kron.⸗Rente Gld. Schiffspf.,A. 4 8 1.1.7 ba,5G 185G do. do. 05-13S.5-8 Komm. Em. 1 1 do St.⸗R. 97in K. 8 unverloste St. Getreiderentenbk. do. Gold⸗A f. d.

Preuß. Hyr ⸗„B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2u 3, uk. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. 27S11, uk. 32 - do. 28 S12, uk. 33 - do. 28 S 13, uk. 33 L. do. 29 S14, uk. 34 . do. 26 S. 5, uk. 31 b do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 . do. 26 S. 8, uk. 31 do. 27 u. 29 S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.

Dt. Schiffspfdbr. Vk.

Aöee A— [qè55-ge

-—88 2S8S

&

*

—. 149 788 000 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen..

Reichsschatzwechsemn... sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen..

Noten anderer Banken..

sb

+‿ D e⸗. 0292 ——— 8

.5.

de

2Vö VöSVSVSV gSVSg=Ség=SêSg=

LEseEzessssse.

2 22IGcN cNhœl &gcUo- l

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. 8

☛ᷣ

Ohne Zinsberechnung. Bromberg 95, gek. 8 4

*

Bukar. 88 kv. in

1 —2

5 2

—x—g— 223227 222

gereerree 8 * 7 2822228

2— —2

ü Kohl Koks und Briketts üra Gestellt 29 566 Wagen,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für beutiche Clekrvlvtfapfern stellte sich laut Herliner Melbung des

Hdlsges. I. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 7 82 b Henckel⸗Beuth. 05 2 —,— Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A.

. do. do. 26 S. 3,32 4. 8 81,5 G „Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. 1912, ro. 1932. do. 3 .do. do. 278. 4, .5. 73,25 G Komm.⸗Obl. Ser. —,— —,— Constantin d Gr. Leipz. Hyp.⸗Vank⸗ do. do. 27S. 5,32 .3. 82 G *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. 03,06,14, rz. 1932 Gld. Kom. Em. 1 Preuss Pfdvrb. 0 AumBbö— müeaeczana nceel⸗ PSreuß. Pfdbͤrb. Gld. o. do. . Ser. 26 u. —,— —,— „10 a, b. 12, rz. 32 8 tl. . 8 imnsicht⸗ Hyp. Pf. E37, uhnb29 100,75 G do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 11,25eb G s11,3 G Deutsche Ansied⸗ Krd. Roggw.⸗Pf.* do. 95 m. T. in AE als ese vSege vgr. do. do. E. 39,40, uk. 31 do. do. do. Ser. 17 24 —,— —,— lungsk. v. 02, 05 Mecklenb.⸗Schwer. do. 98 m. T. in 4 ½ 1 r sellschaften fassen können, aber eine og ich eit ge⸗ ter 500 d 1 100 Lei b Aer 1n do. do. E. 38, uk. b. 30 % 9 4 1 do. do. do. Ser. 26 29 —— —,— Deutsche Cont. Gas 27 enw.⸗Anl. 1 Budapest 14 abgst.] 4 ½ ½ ha t, die Organe der Gesellschaften zur Durchführung zu zwingen. (— 425 000) unter 2 ei do. do. E. 41,u .9.37 4. do. do. do. Ser. 32— 37 —,— Dessau 84, z. sp. 42 u. IIl u. I1 S.1725 do.961. K.gk. 1.3.257 . 133. . Abg. Hillger (D. Nat.): Bestand denn gar keine Kontrolle 8 Schwedische 100 Kr. 112,30 112,74 112,30 112,74 do do. E. 47,1.b. 36 1. do. do. do. Ser. 39 42 —,— d092,98,05.18, 1882 Meining. Hyp.⸗Bt. Christiania 1909, d g b die Wünsche der Stadt den Gesellschafte füllt Paffiva. Schweizerrgroße 100 Frcs. 81,22 81,54 81,19 81,51 do. do. E. 50, uk. b. 35 4. Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl, 4 ) ——— Dtsche. Gasges. 19 Gold⸗Kom. Em. 11 ⁸8 jetzt Oslo, in 3 ½ arüber, 29 ie zünsche der Ftadt von den Gese chaf ten erfü⸗ Grundkapital: 100 Frcs. dar. 100 Frcs 81˙22 81,54 81718 8150 do. do. E. 46, uk. b.33 8 do. do. do. (8— 16 %) —,— do. Kabelwerke Neiße Kohlenw.⸗A. †. Colmar(Elsaß) 074 wurden? Karding: Die Kontrolle sollte wohl die Haupt⸗ a) begeben 122 788 000 srcs. r. 8 ,22 3 % 8 do. do. E. 42, uk. b. 32 „Mitteldeutsche Vodentreditbk. 1900, 13, rz. 1952 Nordd. Grundkred. Danzig 14 Ag. 19 42 51 sstell b Ab ill D. Nat.) Obe iftrats⸗ eg 1““ 4 Spanische 100 Peseten 57,48 857,72 57,78 58,02 . do. E. 45, uk. b. 32 Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 do. Solvay⸗W. 09 Gold⸗Kom. Em. 1 1 1 Danzig (Tabak⸗ velens stelle haben. og. Hi lger (D. Ma 2 eg (unverändert) Tschecho⸗slow. do. Em. 14 Norddsche Grundtred. K.⸗B. 49) do. Teleph. Kabl2 Oldp. staatl. Krd. A. Monop.) 27 Vi. 6 5 rat Brandes von der Hauptprüfungsstelle hat erklärt, er hätte b) noch nicht begeben... 177 212 000 00e 1000K. 100 Kr 12 345 12,405 12 409 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 1 do. do. do. Em. 2 EisenwertKraft 14 Roggenw.⸗Anl. Gnesen 01,07m. T4 zunächst immer ohne weiteres prüfen können, später aber nur (unverändert) . 8 48 dg do,En 1asgia⸗ Ppeus. Bodkr-Vr Kom Her. S. dleitr Siefer 1900 Asvr. wür. gobte 1ö2852 n. Tal. ³9 noch mit einem ausdrücklichen Auftrag. Karding: Es muß Reservetonds: 12— Far. dar. 2 en 81 18 Ssbr.) o. Ant.⸗Sch. . o. o. o. Ser. 2 o. do. 08, 10, o. 8* othenb 90 S.. ; 5 -r. 2 . erbe : 8 ngari 1 g5 3 7 73, EI1I““ EEEEöö Pomm. landschaftl. in 35 sich aus den Vorschriften ergeben, wer berechtigt war, Aufträge 6 li iechecde,. . . . . 8 48 797 000 Pen V 8 Prenf. Pfandbr. Hr. 828 e , Elektr. Licht uKraft 8 8* L.9 in 4ℳ 4 zu Prüfungen zu erteilen. Jedenfalls hätte ich, wenn ein Mit⸗ . gesetz scher Res f (unverändert) Gld. K. E. 17, rz. 32 ·do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. 08,09,11 1900, 04,14, 9z. 32 % Preuß. Bodenkredi raudenz 1900 4 8 5 8 2 8 5 H ünn ü do. d0 C.25 u18,88 do. do. do. 1920 Elektro⸗Treuhand Gld.⸗Kom. Em 11¹ Hadersleb Kr. 10, er. der Hau Srefesgeheg⸗ fofort 29v2 luftrag auch nur b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ do. do. E. 18, uk. b. 32 da do. da. 1922 (Reubej.) 12, 3. 32 Preuß.Centr. Boden I... ephonisch erbeten hätte, ihn sofor Erteilt. 8 . 2I“ 8 45 811 000. do. do. E. 19, uk b. 32 8 PsdoörrKom⸗Obrxg.1-2 Fell. Guilleaume 8 22 Lelingfarc5i 2 Ueber die Kreditgewährung der Stadtbank erklärte Karding (unverändert) 8 o. do. o. m. 14 1906, 08, rückz. 40 do. Rogg. Komm. o. 1902 in 1 . O r 192 8 14 3 8 Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. do. do. do. Em. 15 Gasanst. Betriebs⸗ Preuß. Land. Pfdbr. do. in 8 ½ noc. E1A“ 88 ö c) sonstige Rücklagen 225 9000 9000 Hvyyp. Pf. R. 2-4, rz.27 do. do. do. Em. 16 ges. 1912, rz. 32 Anst. Feingld. R. 11 Hohensalza 1897 mei ö mit mir über die Kredite der Sta⸗ 9 p (unverändert) do. do.R. 18-25,13.82 „Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, Ges. f. elek. Untern. do. do. Reihe 151 fr. Inowrazlaw 3 —,— Im Ministerium war man wohl der Meinung, daß die Stadt⸗ Betrag der umlaufenden Noten .... 4 588 925 000 do. do. 726-80, rz. 34 8ꝙ 1ꝙ2,8☛ 2⁷b2 ⁷0 18 1898,00, 11. 1z. 32 do. do. R.11-14,161 Kovenhag. 92 in. 4 s bbank mit der Hergabe von Personalkrediten etwas zu rasch bei (s— 95 119 000) do do. R. 31,32, rz85 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest⸗ Ges.f. Teerverw. 19 do. do. Gd.⸗K. R. 11 . * do. 1910-11 in ℳ4 —,— de d sei Böß b die Direktive, die Personalkredite weiter 8 85S 8b w“ 2 * * do. do. R. 17, rz. 32 bis 81. 12. 1896, v. 1918, 14 do. 07 12, rz. 82 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. 1886 in 33 er Hand sei. öß gab die Direktive, die Personalkre Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 402 053 000 do. Roggenw. A. * b 1 do. 1895 in ₰—,- einzuschränken. Bei dieser Unterredung dürfte die Stadtbank (s— 36 679 000) 1 17, Des auf 169,75 (am 16. Dezember auf durch ihren Direktor Schmidt vertreten gewesen sein. Ich ver⸗ Sonstige Passiva ... .. 286 002 000 „W. T. B. F7. em . fügte, daß die Stadtban veveimäßig Uebersichten über die von [— 3500 000) 169,75 ℳ) für g. rivate gegebenen Kredite vor⸗ 8

do. Kom. R1-3, uk. 35 do. do.R.Aneka.2 Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2

do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3.

Roggen⸗Pfdbr. * Lissab 86 S. 1,2— 7,55 b 7,6 b G

Rhein.⸗Wests. Bdtr. 35. do. 200 7 17558 5b 76 G 5 *i. K. 1.10.20. ** E. 1i. K. 1. 1. 17, S. 2 i. K. 1. 7. 27. ihr an die Gesellschaften und an

sarhen habe. Hinsichtlich der Gesellschaften hatte ich das Gefühl⸗ sie versuchten, sich Gelder sowohl bei der Stadtbank wie bei

3 3 8 Prov. Sächs. Ldschft. Kerotosch. 1900 S. 1 4 4. —,— 4 4

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 14. Dezember hat sich die ge⸗

87,75 G Rogg. Komm.*

1'

8