Heutiger Kurs
Meckl. Hvp. uWechs.⸗ Bk Gd. Pf. E2 ul. 80
do do E 4, uk. b. 32
do do E 8. uk. b. 38 do do E. 9, uk. b 24 do do E. 5 uk b.52 do do S. 1. uf. b. 29 do. do.E. zu 7a Lia.
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Mecl. Ovpv. u. Wechs⸗ Bt. Glo. K. E. 3, rz. 32 do. do E 6. uk. b. 32
Meckl⸗Strel. Hvp. B G Hyvp. Pk. S. 1, u 32 do do S 27Lia Pf.)
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5. uk. b. 28 Em 68, uk. b. 31 Em 15. uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 23 Em. 18, uk. b. 34 Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, uk. b. 32 Em 12, uk. b. 32 Em 2, uk. b. 29
E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4. uk. 30
do. E. 16, uk. b. 30 do. E. 21, uk. b.34
do. E. 7, uk. b. 32
do. E. 14. uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.5.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. N. 7 uk. 2.1.34 do. do R. 8, uk. 1.4.85 do do. R. 1-8, unk. 32 do. do. R. 4, uf. 2.1.83 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16(¶ Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Lig.⸗Pf.) do. do. K. R. 1. uk. 32 do. do. K. R. 1 uk. 33
Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3. ut.30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, 20. rz. 33 do. Em 21,. rz. ab d. do. Em. 22, rz. ab 35 do Em 24, 1z. ab 36 do. Em. 8, rz. ab 37 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1.33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15. rz. 33 do. do. Em. 18. rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10. uk. 1. 1. 33
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. G. 9, uk. b. 31
. do. E. 15, uk. b. 34 do E. 17, uk. b. 33
do E. 18, uk. b. 34
do. E. 10, rz. ab 32 do. E. 12, uk. b. 31 do. E. 2, rz. ab 29
. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfodbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 3.4 LigG. Pf d Pr. Bodkr Bt.
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do do. E. 16,uk. 33 do do. do. E. 20, uk. 34 do. do E. 8, 14, uk. 32 do do do E. 13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b.30 10
do. do 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28 rz. ab34 do. do. 26, kd b. ab 32 do do 27, kdb. ab32 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1
Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4¼ Liq. GPf. d Pr. C. Bodkr.
Preuß. Ctr.⸗Boden
2
— 0
882g*gn —₰
v,öbZbcU oe ee ee 0 0
———VVVVSVgVVV——
Fügssssn; üerrITTEEEE S 22828
„2—2 £ l
— —
—
8Se. Si.
8˙
—
=
EEEWEII““
— —h8JEeSNe—— —x-q88=”S
—
D
812 221—28—282828221—⸗.B 28.282ͦ82S. SS
8᷑IITUSSBIeNRNReoch
—— ———, — - -- ——— —r— - —- — —
v=ͤͤUorSR U — ———— —— ögSü*=gn -q-2ö2Söö2ö2ö2
— —
—
2—
4 b G 8n2b
92, 15b G 92,9 6 92,5 b G 95 b G 94,5b G 96.5 b 6 83,5 G 75 6 7a G
75 b
987,5 G
10 87,5 b G
93,5 G
8 73,5 G
97 b G
75 G
Ls
75 b
[3. he Mep. S 5,9 B
15,8eb G
102.9 G 92,6 b G 92,7 b G
83.75 G 80,75 G
b G
77.25 b G
92 b B 92,5 G 92 b G b B 94,5 b G 95,50 G 95,5 b G
9db G 92,3 G 950 G 94,5 b G 96,5 b G 83,5 b G 75 b G 74b G
75b G 15,80b G
87,5 b G 67,5b 6 93,5 G 775 G 74 G
103 P 92,5 b G 92,7 b G 97 b G 84 G 80,75 G 75 G
—,.,— 9
75,25 b G 5,9 B
do. S. 6, rz. a0 31 do. S. 8, uk. b. 31
do. S. 13 uk. 34 dy. S. 15 uk. 34 do. S. 7u. 9 uk. 21 do. S. 10, uk. 31 do. S. 1, rz. ab29 do. S. 11 (Lia.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 20 do. do. 26 S. 4, ul. 30 do. do. 29 S 7, uk. 35 do do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 27 S6 uk b. 31 do do. 23 S. 1 rz. 29
Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ulg?, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyvvp. Pf. R6u. 7, u 31 do do. R. Zu. 4, uk. 30 do do. R. 5. uk. 30 do. do. R. s8, uk. 31 do. do. R. 16, ul. 32 do. do. R17u 18, uk50 do. do. R. 10, uk. 32 do do R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 22 do. do. R 1, 2, uk. 29 do. do. R. 9,02(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1. uk. 33
Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 1. Em. 5, rz. ab 91 . Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 1. Em. 16, rz. ah 34 . Em. 18, rz.ab 35 . Em. 21, rz. ab 35 A. Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 . Em. 9, uk. b. 32 .. Em. 2, ut. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 Lig. G
Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E 13, cz. 33 do. do E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E 8, ul. b.32
Südd. Vodkrb. Gld⸗
Psdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uf. b. 33 do. do. do. R 10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 3, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq.
Pfdbr.) v. Ant.⸗Sch. Anleilsch. z.4 9 Lig G
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Pk.
1 do. S. 1 u. 3, rz. 30
. do. S. 5, uk. b. 31 do. S. 12, uk. b. 32
. do. S. 14, uk. b. 93
. do. S. 15, uk. b. 33
. do. S. 16, uk. b. 34
. do. S. 17, uk. bö.36 ). do. S. 7u. 9, ukl. 32
v. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S 4, u 30 do. do. do.S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, u 132 do. do. do. S11, uk. b32
Westd. Bodkrb. Gld⸗
Rhein.⸗Wests. Bdir. Gold Hyv. Pf. S. 2 Erw., unk. 230. do. S. 3 uf. 20
do. S. 5 uk. 30
do. S. 4 42 uf. 29
—
12252ö-ööögöeAen 2 ½
2v=”Sè*2*2SS
do. S. 12. uk. 32
—
—- — — — — ———
9„9 22 2 U& d & ywh —x2gn
— — 8
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
versch. versch.
d versch.
82 22bUo l G ☛ &ĩ l
Pf. dSchles. Bodkrb. f. Zs
Pf. Südd. Bodtrdb s. 31 Mp. S
G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. j. Gldkr. Weim. rz. 29
Pf. Em 5, ut. b. 31 10 do. Em. 6, uk. b. 32 10 . Em. 3, nk. b. 30 8 . Em. 9. uk. b. 31 .. Em. 11,12, ut. 32 8 do. Em. 20, unk. 34 .. Em. 22, unk. 35 8 Em. 10, unk. 327 . E. 14,Uk. b. 1.7.32 7
. Em. 7, uk. 1.4.32 6
Heuüger
Kurs
01,1 b G 100 b 6 1100,3 b 6
versch.
leb G 25 b G
90.5 G 90,5 G
96,5 G 96,5 G
1.5.11 92 b
93,5 G 80 G 80 G
92,9 G 96,9 G 85,9 G 82,5 G 78,5 G
100,3 G
93,5 b G 95,25 b G 99,25 G
100,8 b G 101,72 eb B † 90,75 G 91,25 G .91,25 b G
101,25 eb B 100 5b 00.,9 G
94 6
8
SmmcweSchc⸗. α8S/c0
100,3 G 90,5 G 90,5 b G 93,75 G 95,25 b G 95,25 G 96,b G 96.5 G
91,25 b G 91,25 b G 92,9 b G 96,5 G 85,9 G 82,5 b G 78,5 G
Leopoldgrub. RM⸗
Asching. RM⸗A. 26 Banf Brau⸗Ind. * † Busapdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 insch! Opt.⸗R. Concordta Spinn. RM⸗A. 26. uk31 Cont. Caoutchouec RNRM⸗A. 26. uk. 31 Datmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Haun. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Ers. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31
Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke
GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unt. 58
RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, ut. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Att.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uf 27
Gold, rz. ab 1928 Schles Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halstke u. Siem Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27, ul. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗A B 26 ut. 32 m. Optsch do. RM⸗A. S. B 26 ul. 32 o. Optsch.
Heutiger Voriger Kurs
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechuung.
Lüdenscheid Met.
Rh.⸗Main⸗Donau s
Zuckerkrdbk. Gd 1-4
t und Zusatzdiv. f. 1928/29, * † Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1921 unk. 30 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7 ¾ 1.1.
V 11328681 7 87,25eb G [87 b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie
RM⸗A. 28 rz. 110 ber s104,25 G si04 2sb;G
Köln Gas u. Elkt. 1900 rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb 98. rz. 32 Kontin. Wasserw. S 1,2,98,04, 1z32 Gbr QCörting 1903. 09. 14. rz 1932 Laurahütte 1919. do. 95 04, rz 32 Leonhard Brnunk. 1907. 12. rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hosmann 1898, 01 fv rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 26 r1z32 Neckar⸗Aktiengel. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, r 32 do. 1919 do. Braunk. 13, 1z32 Rhein. Elektriz 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk⸗Rev. 20 A. RNiebech'sche Montanw 12. rz32 Rombach. Hütten⸗ wfe. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz 32 do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rücks. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, z. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vultan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
.
5 G
5 G 7,5 G
ve.ge pe
23uk. 30iK. 1.11.30
—
. 18,780b G
e b) Verkehr. 8 Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar seweils am
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98,00, 02, rz. 32
do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991II, 04IV, rz. 32 8 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 322 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4] Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, z32¹ Nordd. Lloyd 1885,/4 9½ 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. “ Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle f do. do. 85 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brobg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N
2 2⁴
—,—
Roggenrenten⸗Bk. Verlin, R. 1 —11. 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.*
do. do. R. 12—18*
Sachs. Staat. Rogg.*
Schlesische Bodentr.
Gld.⸗Kom. Em 1¹
Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thstring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † WenceslausGrb Kr Westd. Bodenkredit HüIh.⸗Gom. Em. 1 Westfäl. Ld8. Prov.
Kohle 23 do. do. Rogg. 232* rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23
Schles Lo Roggen⸗]:
Danzig. Rog⸗
¹⁴ 1. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¼ do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561 bis 136560
do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,
1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,1 2500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 ⅛ 1881-84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in ℳ do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14“ do. am. Eb⸗A. ℳ 5b do. Goldrente 1000 GuldG**
do. 200 Guld G** do. Kronenr. *,* do. kv. R. in K.¹ do. do. in K. 5
Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ
do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A.-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹4 do. Bgd. E.⸗A. 1¹³ do. do. Ser. 2 ¹2
Ausländische.
rent. —— Knba⸗ 6,93 G 6,93 b G † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 1 ℳ . 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. 4 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ.
³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 ³ ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗ 1 Seit 1. 5. 19. ² 1. 6. 19. 6 1. 11. 19. *1. 19.19. 1,1.29. 1.2.20. „1.8. 20. 10 1./14. 1. 28. u¹ 1. 3. 28.
— — 9
—2
— 27
— —2
—
— —SSVSVVSV—VSSg
SüESPSPSEXSSe 2— ℳK62n2ü-282öSSZ
—
225552 184 8 22325 821 ‚ö2.
22=qg [S8
-—8ögbn
2SSES 5 —
„—
.
—S—— SESE-”2SEg; -S2E 88— ESS
do. Silb. in fl 4% 41 ½ do. Papierr. in fl s 4 ⅛ Portug. 3 Spez.f. 3.%
—⸗ Å*‿
R
vEg
[ o is n 80 . ☚5
Sü** 65 S S
EII — * Ꝙ ◻ ⸗
5 4
4
3
3 do. 1890 in ℳ 3 ½ 3
3
3
4
3
2VSVSVögSVqSV SV éV—
— 2
—
H9S;?; —
2.A
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 295.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
der Anämie. Bedauerlich sei, daß der Finanzminister die urch die Auflösung von Gestüten gemachten Ersparnisse nicht für — der Landestierzucht zur Verfügung gestellt habe, wie der andtag es im vorigen Jahre beschlossen hätte. bg. Antonie Wohlgemuth (Soz.) besprach eingehend die Verhältnisse der Pferdezucht in Ostpreußen, besonders im Bezirk Gumbinnen, und stimmte den Ausführungen des Ministers zu. Notwendig sei, daß die Unterstützungen für die Rennvereine vermindert würden; es würden dort zu hohe Gehälter für die Direktoren und Beamten gezahlt. Wenden müsse man sich gegen die Reiter⸗ vereine, weil sie politisch eingestellt seien. Hengste sollten nicht von bevorzugten Besitzern, sondern der Qualität nach gekauft werden. cn beklagen sei eine Reihe von Mißständen. Die Rednerin führte schwerde gegen eine Reihe von Landffall⸗ meistern und rügte Mißstände. Der Oberlandstallmeister sagte tunlichste Beseitigung der Mißstände zu. Abg. Schulze⸗ Stapen (D. Nat.) trat nachdrücklichst für die Erhöhung des Pferdeankaufsfonds und des Landespferdezuchtfonds ein. Es müßte nur bestes Zuchtmaterial, und zwar im Inlande, gekauft werden. Zur Sicherung der Rentabilität der Pferdezucht müßten handelspolitische Sicherungen getroffen werden. Für die ländlichen Reitervereine und die Reitschulen sei ausreichend zu sorgen. Die Erziehung der Jugend müsse durch Reitsport im Interesse des Vaterlandes gepflegt werden. Abg. Rau (Komm.) bekämpfte die Bestrebungen auf Unterstützung der Rennvereine und sprach sich gegen die ländlichen Reitervereine und Reitschulen aus. Er empfahl die Pferdezucht in Sowjetrußland als nach⸗ ahmenswert. Abg. Barteld⸗Hannover (Dem.) erklärte, Ab⸗ bau der Gestütsverwaltung wäre jetzt nicht nötig, wenn man den Demokraten früher gefolgt wäre und die Gestüte nicht so stark ausgebaut hätte. Der Umbau bei Osnabrück wäre nicht nötig gewesen. Es könnten noch weitere Gestüte aufgehoben werden. Ersparnisse bei der Gestütsverwaltung solle man für die Rind⸗ vieh⸗ und Schweinezucht verwenden. Er wünsche Förderung der genossenschaftlichen Pferdezucht, dann könne man die staatliche einschränken. Man müsse rationeller wirtschaften. Abg. Hei⸗ mann⸗Köln (D. Vp.) dankte dem Minister für das Aufhören des Gestütsabbaues und die Beschränkung des Ankaufes von Kalt⸗ blutzuchtmaterial im Ausland. Er begrüßte die Trennung der Mischbezirke von den Reinblutzuchtbezirken in Ostpreußen, wies auf die außerordentlichen Erfolge der ostpreußischen Zucht hin und forderte die Unterstützung der Rennvereine, deren Ver⸗ anstaltungen allein der hohe Rennwettsteuerertrag zu danken sei. Der 111“ machte darauf aufmerksam, daß in dem diesjährigen Etat noch Mittel für die Gewährung von Darlehen an Pferdezuchtvereine zur Verfügung ständen. Er sagte weitgehende Fürsorge für die abgebauten Beamten zu. Abg. erdes (D. Frakt.) wünschte, daß alles Zuchtmaterial im Inland gekauft werde, und sprach sich für Unterstützung der Bestrebungen der ländlichen Reitervereine aus sowie für Er⸗ höhung des Hengstankauffonds und des Landespferdezuchtfonds. Abg. Schmidt⸗Breslau (Wirtsch. P.) lehnte alle Mehrforde⸗ rungen in Anbetracht der schlechten Finanzlage des Staats ab, trat aber für die Wünsche der Rennvereine und der ländlichen Reitervereine ein. Abg. Kahmann (Komm.) bemängelte die schlechten Wohnungsverhältnisse. Abg. Grebe (Zentr.) warnte vor Stellung zu vieler Anträge, da sonst vielleicht überhaupt nichts geschehe. Jedenfalls müsse die staatliche Gestütsverwaltung aufrechterhalten bleiben. Abg. Peters⸗Hochdonn (Soz.) wünschte Auskunft über die angekauften Marschhengste und trat für den Abbau von Osnabrück ein. Die einzelnen Etatsmittel seien zu hoch aufgestellt. Abg. Maaßen (Zentr.) äußerte sich zustimmend zu den Bestrebungen der ländlichen Reitervereine in der Rheinprovinz, die sich ideale Aufgaben gestellt hätten. Abg. Krischick (D. Nat.) stimmte diesen Ausführungen zu und wandte sich gegen Mißstände bei Behandlung von Unter⸗ gebenen. Der Wohnungsfrage müsse die größte Fürsorge zu⸗ gewandt werden. Ein weiterer Abbau bei den Gestüten dürfe nicht stattfinden. Im Schlußwort wies Berichterstatter Abg. von Plehwe (D. Nat.) darauf hin, daß der Landwirtschafts⸗ minister bemüht gewesen sei, Abstriche beim Hengstankaufsfonds und beim Landespferdezuchtfonds zu verhindern; seine Be⸗ mühungen seien aber an dem Widerstand des Finanzministers gescheitert. Es sei dringend zu wünschen, daß solche falschen parmaßnahmen wieder gutgemacht würden. Nach weiterer Aussprache über die einzelnen Titel des Haushalts und nach An⸗ nahme einer Anzahl von Anträgen wurde der Gestütshaushalt vom Hauptausschuß angenommen.
Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember
der Stadtbankdirektoren wurden zugleich die Mitglieder des Dreierkomitees des Kreditausschusses Mühlmann (Soz.) und PPene (Dem.) sowie der Stadtkämmerer Lange in den Saal gerufen. Durch die 92 r der Erwähnten sollen c92 evtl. Unstimmigkeiten in den Aussagen der Stadtbank⸗ irektoren klargestellt werden. — Zeuge Schmitt: Die Kredite der Sklareks sind nicht wie andere Kredite zu bewerten. Die Sklarek⸗Kredite, die von November 1926 bis Ende September 1928 auf 10 Millionen anstiegen, erklärten sich in ihrer Höhe aus dem großen Umfang der Geschäfte mit der Stadt. Weil die Sklares so hohe Geschäfte mit der Stadt — und nur diese Ge⸗ 258— wurden bedient — machten, entsprach die Verbindung mit ieser Firma auch unseren eigenen Wünschen. Eigentlich waren die Forderungen der Sklareks an die städtischen Dienststellen so⸗ fort fällig. Wir haben nur fällige Rechnungen kreditiert, die nicht ”8 werden konnten, weil die städtischen Dienststellen kein Geld hatten. Die Stadtbank zahlte also gewissermaßen Vorschüsse für andere Dienststellen. Auskünfte über die Sklareks wurden wie üblich eingeholt. Während der Kreditgeschäfte hat sich niemand, der nicht dienstlich mit der Stadtbank zu tun hatte. für Sklarek⸗Kredite eingesetzt. Nur Stadtrat Wege (D. dat.) trat einmal dafür ein. Der verstorbene Kommerzienrat Bam⸗ berger und der Stadtverordnete Rosenthal haben die Kreditwürdig⸗ keit der Sklareks außerordentlich günstig beurteilt. Mein gesell⸗ schaftlicher Umgang mit den Sklareks bestärkte mich in meinem ertrauen zur Firma, denn ich traf dort prominente Vertreter der Stadtverwaltung. Auch die Tatsache, daß die Stadt mit den Sklareks einen Monopolvertrag machte, erhöhte unser Vertrauen, da wir selbstverständlich annehmen mußten, daß sich die städtischen Dienststellen über den Ruf eines so bedeutsamen Vertrags⸗ partners erkundigt hätten. Die Kredite waren an sich täglich fällig. Die Kredithöhe stand in normalem Verhältnis zu den Um⸗ sätzen der Sklareks, die allein für 1928 106 Millionen betrugen (Zuruf des Abg. Obuch (Komm.): „Woher wissen Sie das). Die Bezirksämter hatten Ende September 1929 10 Millionen Schulden bei Sklareks. Weder der Stadtkämmerer, der unter⸗ richtet war, noch der Kreditausschuß haben sich gegen die Sklarek⸗ Kredite ausgesprochen. Der Kreditausschuß war über das Vor⸗ liegen stiller Zessionen als Kreditunterlagen unterrichtet. Wegen der Ueblichkeit dieser Art von Unterlagen beziehe er, der Zeuge sich auf das Gutachten des juristischen Direktors der Stadtbank Dr. Lehmann. Das Hauptrisiko bei solchen stillen Zessionen, die Bonität des Schuldners, stand bei Sklarek von vornherein außer Zweifel. Jede Sklarek⸗Rechnung über Lieferungen an städtische Anstalten und Aemter wurden von zwei Stellen kontrolliert, dar⸗ unter von dem Kreditkontrollbüro, dessen Leiter Schröder sich wegen seiner Tüchtigkeit besonderer Empfehlungen des Bürger⸗ meisters 8 erfreute. Die Sklarek⸗Kredite wurden kontrolliert wie alle anderen. Die Sklarek⸗Rechnungen wurden nach Prüfung an die Aemter weitergegeben und trugen den Vermerk, Zahlungen nur an die Stadtbank zu leisten. Daß später anders verfahren wurde, erfuhr ich erst nach längerer Zeit von Direktor Hoffmann. Zu den Fälschungen von Kreditunterlagen führte Schmitt u. a. aus: Ich habe erst Ende August d. FJ. davon erfahren, daß die Sklareks schon seit einiger Zeit statt der Original⸗ rechnungen nur noch Kopien als Unterlage für die Kredit⸗ gewährung einreichten. Das war entgegen unseren Verein⸗ barungen. Stadtbankdirektor Hoffmann müßte darüber Näheres aussagen. Es fanden sich auch zwei Zahlungsabschnitte, für die als Absender das Bezirksamt Spandau und ein anderes Bezirks⸗ amt benannt waren, die aber in der Tat direkt von den Sklareks stammten. Leo Sklarek erklärte, man solle ihm hinsichtlich der Kopien vorläufig keine Schwierigkeiten machen, weil er größere Lieferungen für die Bezirksämter vorhabe. gen der Zahlungs⸗ abschnitte erklärte er, die beiden Bezirksämter hätten für zwei Sonderbestellungen versehentlich direkt an ihn bezahlt. Er habe, lediglich um dieses Versehen auszugleichen, diese Beträge sofort auf das Postscheckkonto der Stadtbank eingezahlt. Er gebe zu, daß es unrichtig war, daß er dabei die Bezirksämter als Ab⸗ sender bezeichnete. Er habe das aber nur getan, um nicht den Fehler der Bezirksämter erst aufzubauschen. Ich ordnete nun eine Revision der Sklarekschen Bücher an, wobei sich ergab, daß tatsächlich die beiden Zahlungen der Bezirksämter auf der Ein⸗ nahmen⸗ und Ausgabenseite in voller Höhe erschienen. Nach späteren Ermittlungen soll der Nachweis umfangreicher Fälschungen erbracht sein, u. a. auch wegen der Belege über die Höhe des Umsatzes der Sklareks. Soweit ich die Feststellungen treffen konnte, habe ich einen Nachweis dafür nicht gefunden. Mein Verkehr mit den Sklareks war kein persönlicher, denn das würde für mich „freundschaftlicher“ bedeuten. Ich habe mit den
1929
Wenn bei Sklareks Kassenhelege oder gar ein Geheimkonto auf⸗ gefunden wurde, das auf den Namen „Schimmel“ lautete, so er⸗ kläre ich, daß selbst, wenn man mich mit diesem Namen etwa gemeint hat, entschieden bestreiten muß, jemals einen Vorteil er⸗ halten zu haben. Auch meine Wetten auf Sklareksche Pferde be⸗ deuten keine Zuwendung von Sklareks. Ich habe insgesamt einige tausend Mark gewettet und dabei öfters auch verloren⸗ Meine Einsätze bewegten sich gewöhnlich zwischen 30 und 50 ℳ, Als ich am 1. Oktober 1928 mein eigenes Haus in Lichterfelde bezog, ich von zahlreichen Bekannten kleine Aufmerksam⸗ keiten. Von den drei Brüdern Sklarek wurde mir gemein⸗ r silbernes Kaffeeservice übersandt. Ich war im ersten Augenblick von dieser Gabe betroffen. Am gleichen Tage habe ich mich mit Freunden beraten, wie man sich hier zu verhalten habe. Wir waren übereinstimmend der Ansicht, daß die An⸗ seeaensen zwar äußerst peinlich jei, daß abe⸗ die Rückgahe die
einlichkeit nur erhöhen würde. Mich leitete dabei der Gesichts⸗. punkt, die Sklareks als guten Kunden der Stadtbhank nicht un⸗ nötig vor den Kopf zu stoßen. Ich wußte auch, daß im Vergleich zu dem Aufwand der Sklareks für sie das Geschenk kein wert⸗ volles war. Hinzu kam, daß ich selbst im Frühjahr 1928 dem Sohn von Sklarek bei der Eisegnung ein wertvolles Buch geschenkt habe. (Zuruf: Für 20 ℳ!) Ich hielt das Geschenk höchstens für eine protzige Taktlosigkeit, ha mich aber unter allen Um⸗ Ee den Sklareks gegenüber vollkommen frei gefühlt. —2. bamit ist die verlesene Aussage des Zeugen Schmitt endet. Abg. Obuch (Komm.) erkläxte zur Geschäftsordnung: Die Straf⸗ beieerdenng nach der auch wir 2 sollen, bestimmt,
r Zeuge seine Aussage aus dem Gedächtnis machen Ein? vorgelesene Aussage mit unkontrollierbaren Unterlagen bitte ich in Zukunft nicht mehr zuzulassen. Vors. Schwenk (Komm.); Das soll geschehen. In der Befragung erklärte Schmitt denn Berichterstatter Koennecke (D. ath, daß er seine kommunals, politische Tätigkeit 1887 in Schöneberg begonnen habe. Später richtete er die Sparkasse Schöneberg ein, die er bis 1912 leitetz
und die als vorbildlich betrachtet worden sei. Nach Reformierung
der Kommunalfinanzen von Jena sei er 1919 als Sresest. 3 direktor nach Berlin gekommen und habe 1925 die Berlinetz Stadtbank als Nachfolgerin der städtischen Girozentrale ein⸗ 222— Die Zunahme der Kunden beweise den guten Ruf der Berliner Stadtbank. Er habe auch eine angesehene Position im Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverbande. Seine Schulbildung habe er auf dem Falk⸗Realgymnasium bis zum Einjährigen durch⸗ gemacht. Abg. Koennecke (D. Nat.): Bei der stillen Zession wurden schon 1925 nicht mehr Originalrechnungen, sondern nur noch Kopien von den Sklareks eingereicht? Schmitt: Das habe ich erst Ende August d. J. erfahren. Es war mir selbst unerklärlich. Die Verantwortung dafür trägt meiner Meinung nach der Leiter des Kreditkontrollbüros Schröder und von der Girokasse I Boge. Koennecke (D. Nat.): Als Sie von den falschen Unterlagen erfuhren, mußten Sie doch aber nun genau nachprüfen, wie das möglich war? Schmitt: Wir haben von dann an immer bei der Einreichung von Rechnungen die Sklarek⸗ b. Bücher sofort eingesehen. Schröder, der ein Verzeichnis der tersehessten der Bezirksämter hatte, sagte aus, er kenne die Unterschriften unter den Belegen alle, da bestände keine Gefahr.“ Uebrigens wurde unser .“ Vorgehen ausdrücklich durch Beschluß des Vorstandes der Stadtbank vom 5. September 1929 sanktioniert. Dem Vorstand hat Direktor Hoffmann berichtet.“
Auf die Frage Koenneckes, warum die Stadtbank als weitere 8
Kreditunterlage Wechsel von den Sklareks genommen habe, die über Millionen lauteten, aber nur von kleinen Geschäftsleuten ausgestellt waren, erwiderte Schmitt: Wir haben diese Wechsel nur als Inkassopapiere angesehen und waren ja gedeckt durch die Forderungen an die Stadt, die nur bis 85 Prozent beliehen wurden. Uebrigens sind die Wechsel auch von der Reichsbank
diskontiert worden. Koennecke: Sie hatten doch zweifellos die
Pflicht, sich über die Kreditwürdigkeit der von den Sklareks ereingegebenen Wechsel zu informieren. Zeuge Schmitt: Wir aben ja die Kredite nicht allein auf die Wechsel gegeben, sondern
auf die Forderungen der Sklareks an die Stadt. Die Wechsel
waren nur eine Art zusätzlicher Sicherheit und sollten dazu dienen, daß die Kredite pünktli zurückgezahlt wurden. Koenneckez
Diese Wechsel doch aber sogenannte Kellerwechsel gewesen.
Sie hätten sich doch die Akzeptanten rer ansehen müssen. Zeuge
Schmitt: Trotzdem sind die Wechsel aber doch stets pünktli⸗
bezahlt worden. Koennecke: Sie sagten, Sie hätten dur
einen Beamten die Bücher der Firma Sklarek vrüfen lassen.
Ergaben sich denn dabei keine Unstimmigkeiten? Zeuge Schmitt:
Nach dem mir erstatteten Bericht war alles in Ordnung.
1““
Sklareks nur in dem üblichen Rahmen gesellschaftlich verkehrt. Koennecke: Erinnern Sie sich an die Anordnung des Kämme⸗
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte/ Die Sklareks waren im Laufe der Jahre zweimal bei mir und E““ der im Jahre 1926 bestehende Kredit im
ich gestern mit Steuerfragen. Eine Reihe von Anträgen ich zweimal bei ihnen. Daß ich ihnen ebenso wie sie mir die Sie s n Jahres auf die Kälfte reduziert werden sollte? 81 e Aenderung 885 8815 ich aor val hehe hüchen 888 es ebenso Sie sollen nach der Angabe des Zeugen Karding eine entsprechende 20%6 16. usw. wurde im Hirblick auf Aeußerung des Finanzministers im wie mein gelegentlicher Aufenthalt im Jagdhaus der Sklareks Zusage gemacht haben. Zeuge Schmitt: Darauf kann ich mich 24 ½ G — 8 Plenum, die auf die in den Anträgen gemachten Anregungen nichts an dem rein gesellschaftlichen Chavakter der Beziehungen. nicht entsinnen. Der Kredit war ja auch eher im Ansteigen be⸗ 21,3 G .“ bereits ei ind, fü lediat erklä Angene Ich w icht etwa, wie beb tet wurde jed W chenend riffen! Ich kann eine Restriktionszusage gar nicht gegeben 1986G its eingegangen sind, für erledigt erklärt. Angenommen Ich war nicht etwa, wie behauptet wurde, zu jedem Wochenende dEn. daf mweitere I1I11 26 wurde in der weiteren Beratung ein Antrag der Deutsch⸗ auf dem Jagdhaus Waren, sondern in den vergangenen Jahren der Kämmerei 8 8r ntüb eeis Zergefichehe 298 —.,— nationalen, auf die Reichsregierung im Sinne einer Aenderung zusammen höchstens zehn⸗ bis zwölfmal. Die Einzelheiten darüber beträge 8 Frgelor *— er u erfcha erle ig ““ 1 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes mit dem Ziele eines wesent⸗ habe ich beim Untersuchungskommissar Tapolski geschildert. Gerade Kr o e-* 8 n b amen 1 “ vage 1.“ deo98.e seihe 1-8- do.do. Ser u. 1er 5 8 , . lichen Mehrertrages einzuwirken. Annahme fand auch ein Zen⸗ bei meinem mehrwöchigen Sommeraufenthalt in Waren habe 2 edite waren aus diesen Uebersichten bzw. Zweimonatsbilanzen I1“” nnsperaenezerceigecgge ananm vwderce. ec rachen Görlitzer Steink. † do.Ordentl.⸗Gb. †14 —,— b trumsantrag mit einem Zusatzantrag der Wirtschatspartei, bei ich eingehend darauf geachtet, daß Sklarek nicht Rechnungen für 8 9 e . eneneer ben gs S. “ v ger- 21 b a . Rteesr Lürse eneen chein lieferb 22, 1. Ag. A- 8 kraftw. Hann. . 1. K. Nr. 17— 22 u. 27, t. K. Nr. 43—48 u. 39, Veräußerung klei beb 8 bauter G ücke bei mich bezahlte. Und als er trotzd twa 400 ℳ ausgelegt hatt er der Zeuge, daß die Firma schon seit Zinsscheindogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. 1922,1 lg A-K Großkraftr 8 Han⸗ t. K. bs 24 8 keräußerung einerer bebauter oder unbebauter Grundstücke bei ich bezahlte. nd als er trotzdem etwa ℳ ausgelegt hatte, b 1 . ;8 81 — 8380 8280 Die durch“* getenngeichn. Pfandbr u. Schuidverschr. -veree ““ 1 1 “ 88 BF . 8. der Reichsregierung die Senkung der Grunderwerbssteuer von 3 habe ich diesen Betrag, sobald ich von meiner Reise zur Sparkassen⸗ ‚große Umsätze 42— 18 Rücgsbanner -n 1 1 6286 2.56 sind nach den von den Instituten gemtachten vettent, .68 1). 1001, 06 Großtraftw. Mann⸗ ntlich mit neuen Hogen der Caisse⸗Eommune. auf 1 Prozent zu erwirken. Schließlich wurde noch ein An⸗ tagung nach Königsberg zurückkam, im September d. J. hezahlt. der zantze unge ihr für ganze Reich übertragen war. Als 61,25b 81,5 b als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 1G1” heim Kohlenw. † trag Hecken (D. Nat.) angenommen, die Doppelbesteuerung Diese 400 ℳ stellten für mich nicht eine große Ausgabe dar. Auch der Zeuge ausführte, daß der Kreditausschuß über die Unter⸗ 80,6 805 6 † hinter dem Wertpapier bedeutet Not f. ¹ Million Bergmänn Clettr. d — 85I b . eza 369 1 b ür die Sklareks spielte dieser Betrag bei ihr — Aufwand lagen der Sklarek⸗Kredite unterrichtet gewesen sei, widersprechen er den üens Fwe 1““ andwirtschaftlicher Grundstücksverkäufe durch Grunderwerbs⸗ für die areks spielte ieser Betrag bei ihrem ganzen Aufwan die anwesenden Mitglieder des Kreditaus 8. Stadtverordnete 1410 28b8 18 9 8 wBayerische d-p. eecsenen — somgwerle Nürn⸗ und Umsatzsteuer dadurch zu beseitigen, daß die Umsatzsteuer⸗ keine Rolle. Ich kann nicht annehmen, daß man mir nach Rof 1h “ schusses. .““ Verk Höüp⸗r.f. ⸗b1,S. 2 415 b:, 4,16beG berg 1900, 5.d2 neenxe .e802 Mit Zinsberechnung. pflicht in derartigen Fällen aufgehoben wird. Zu Anträgen der 40 jähriger Dienstzeit ohne weiteres zutraut, daß einige geringe Behau 9G 8 Ir 2 nashu ha en 25b dieser, Hyp. Pf.S1u..2, utg 5 82,75 G 82,75 G do. do. do. Ser. 3 —— —,— Brown Boveri 07 Landfchgsti. Cene⸗ 7 ¼ Memel 1927 (ohne . Deutschnationalen und der Deutschen Fraktion auf Aenderung gesellschaftlichen Annehmlichkeiten genügen könnten, mich zur Ver⸗ I“ Referat 8 8. lrertar ofss. deapitalertragstener) ö der Kraftfahrzeugsteuer wurde eine Entschließung angenommen, nachlässigung meiner Dienstpflichten zu führen. Ich habe durch niemals 889 Es könn 19) nicht di A. 8. 28 v 8 or 2 durch die im Prinzip eine Erhöhung der Beträge gefordert mein Verhalten geradezu das Gegenteil erwiesen. Denn ich habe es ves senn “ 8 Predit 2 seine Uhtenl on 1 wird, die aus der Kraftfahrzengbestenerung für den Wegebau beim Kreditausschuß durchgesetzt. daß die Sklarek⸗Kredite mit prüfen Hersont hätten eben die Revistonsor 8 nlanen hit n d Beom ergoo;gen 180 —,— —,—— S 28 Lel, ö daß man sich Knf die Form der Be⸗ küeder, g— n4 88 Z1X 1-t s-Iee „;es und der Stadt elbst Der Zeuge Schmitt sich diesen Widere 33 euerung festlegt. Die Beratung der Denkschrift über die Ver⸗ uUubli ar. Ich habe auch veranlaßt, daß alle Kreditanträge ich Fren. er slieh Kredik S b8.8m-X.n4] ³9 11. —e— reilung der Reichseinkommen⸗ und Körperschaftssteuer sowie der dieses Kunden dem Kreditausschuß vorgelegt wurden. Ich habe spanch ehergigen, betane eser schl echmnda E““ Budapest 14abgst.] 48 1.1.7 53.25 G Kraftfahrzeugsteuer wurde nach längerer Geschäftsordnungs⸗ mich in meinen Entschließungen gegenüber den Sklareks nur ie hacl “ 8s G 1 A 1““ do.961.K.g1. 1.3.25 39 — aussprache von der Tagesordnung abgesetzt, nachdem von den vom Interesse des von mir geleiteten Unternehmens führen 8 eEeSEe11¹““ Bt. Ehritianie 1903, 6ö⸗ vN g- ß die lassen. Ich habe seit Jahren bei den Sklareks Waren bezogen reierkomitees haben hier übereinstimmend ausgesagt, daß sie die do. E.50,ul.b 85, 8. 1.410 98,5 b 6 86.56 Meining⸗Hyp⸗Bl. Kom. Obl. 4 —,— SOtsche Gasges. 19 1 enadöergag en † n war, daß die die ich teils für mich, keils für Leute verwandte, die ich unter⸗ Kredite ausdrücklich abhängig gemacht hätten von der Zustimmung
1. che zeihe Kohlenw⸗Ac lsaß 07 —— Initiative über die Verteilung d Staatsministeri über⸗ d 546 88 . do. (8—16 5) —,— do. Kabelwerke Neiße Kohlenw.⸗Ag ColmarElso . In . 8 V ung dem aatsministerium über 3 8 ; . b 4 rer 9 S . crks I1“ eö88 „Sehentsce Fen. 1900, 18, rz. 1982 Nordd. Grundtred. Danzig 14 Ag. 19 —— kassen bleiben müsse. stützte. Ich bestreite, daß ich bei diesen Käufen Vorzugspreise des Kämmerers und von der Abdeckung der Schulden der Bezirks⸗
3 v 8 Solvay⸗W. 09 Gold⸗Kom. Em. 1 8 Danzig (Tabat⸗ hei b . 1 ämter. Zeuge Schmitt (erregt): Ich muß mich ganz entschieden
. do. E. 45,n1.b.32]% 6 1.1.7 81 G 61¼ G „Grundrentenbr. Ser. 2 u. 8 Feereen db. staatl. Krd. A. Monop.) 27 Ni. L 8 e “ erhalten habe oder auch nur hätte aus den Rechnungen ersehen 2810: ganz do. Em. 44 111““ eeeee Oa. ee, Jn. * Gnesen g1,1m.-T Ae⸗ 1 8 der “ des Preußischen Land⸗ müssen, daß mir Gegenstände offensichtlich unter Preis gegeben dagegen v daß die Kredite von der Zustimmung 8 (Mobiltf.⸗Pfbbr.) 88 Prent. Bodtr⸗B1.Kom Obl. S. Elekrr Liefer. 1900 Ostpr. Wt. Kohle t 2 do. 1901 mm. Tal. 416 — 1 ag wollte gestern zuerst den Vorsitzenden des Kreditausschusses wurden. Die Sklareks erklärten in ihren Inseraten ausdrücklich, Kämmerers a hängig gemacht worden seien. Eine derartige Be⸗ Seeen. ,b J7825 5b EVITE11“ do. do. 08.10, 12 “] . Gotbend 90,8 3 8* es Hauptausschusses der Stadtbank, Stadtrat Busch daß ihre Textilangebote besonders vorteilhaft seien. Die In⸗ dingung hätte sich doch im Protokoll finden müssen. Das ist F“ 8 G do. do. do. ESer. 3 do. ““ 3 ob13 8 — . Girtsch. P.) als Zeugen über die Kreditbewilligungen an haber betonten immer wieder, daß sie infolge des großen Um⸗ aber nicht der Fall. Es liegt hier anscheinend eine Verwechslung ‧en d. .⸗vredrgsrca Cteneczdara⸗ Preuß. Vodentredit Grandeng 1900 — Sklareks hören. Davon mußte aber Abstand genommen werden, satzes und der günstigen Einkaufsbedingungen preiswert liefern mit den Krediten an die städtischen Gesellschaften vor. Bei EE1A1“ Elektro⸗Treuhand Gld.⸗Kom. Em 11 Hadersleb Kr. 19, e. weil Busch erkrankt ist und in einer Klinik liegt. Auch der zur bzw. anfertigen könnten. Ich habe das immer geglaubt, zumal Privatkrediten ist niemals eine derartige Bedingung gestellt - weiteren Vernehmung geladene Stadtverordnete Bunge die Sklareks es mit geradezu unglaublichem Raffinement ver⸗ worden. Stadtverordneter Mühlmann erklärte dazu, daß im
Gold⸗Kom. uk. b. 30 1.7 [109,6b 6 1011 6 do. 25, uk. b. 31 . 89,759 89.758G 27, uf. b. 338 4.10 89,75 6 89.,5 G
Em. 2, rz. ab 29 5 1.4.10 [74,5 G 74,5 G 8 do. do. do. S Fea; eangf 4¼ 11.7 86b G 886eb G Ohne Zinsbervechnung Dtsch. Wohnstätten do. unif 08,06, 8 G. 18(Lig.⸗Psb.) 4 11.7 74b G 73, 75b 6 (ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar feweils am Feingold Reihe 11 4. do Anl. 05 i. ℳ 88 . 28, uk. b. 34 4.10 94 6 do. Gd.⸗K. E. 4, uk29 89 G 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Deutsche Zuckerbank do. 1908 in 26, uk. b. 32 1.7 [78,75 6 78,75 G do. Em. 21, uf. 34 1.7 936 93 G Zuckerw.⸗Anl.* do. ZollO.118,1 27, uk. b. 32 4.10 76,5 b 6 [176 do. do. C. 8, rz. 32 11. ĩ186 Elektro⸗Zweckverb. do. 400 Fr⸗Lose fr. ö. ur. b. 29 b 1.1.7 [70,5 6 70,5b G do. do. E. 13, ul. 32 79 G Zem. 04, rz. 32 Mitteld Kohlenw. Ung. St.⸗R. 13 29, uk. b 30. Württemb. Hyp. Bk. Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Ev. Landesk. Anhalt do. do. 1
5895U8SggSSSS
SVöVSVV
8 SPEHbo 80 8
8-
7 2
Adler Dt. Portl.
S
-8., - 80 *
Sbb
3 4
4
814
do. kons. A. 1890 ¹¹ 4 4
4
4
4
(Liquid⸗Komm.) 65,25 b 6 (65,25 b G G. Hyp. Pf. 10, ul. 38 1.1.7 e8,75bG u verl. Si. S.2-8 1 Koggenw.⸗Anl. 8 geigr se v111“ ——— sdo. do. 96S. 2u. 3 . do. do. „St.⸗R. 18
do⸗ do. 1900 8 . . Frantf Pfdhrb. Gd. do. Kron.⸗Rente —
do. do. 05-13S. 5-8 Komm. Em. 1 ¹ do. St.R. g2ing. „
3 If unverloste St. Getreiderentenbk. do. Gold⸗A. . d.
e 8e Ohne Zinsberechnung. Augsburg⸗Nürnb. Rogg. R. B. R. 1-8 eiferne Tor 25 er] 3
— —2* E6
-882 2e 80
4 8 4 47 4 8
grürüer
8 Dt. Schifsspfdör Pr.) 885,5 Er s Gld Schiffspf. A. 41 8 1.1.7 [88,5b 6 28,5 G
Preuß. Hyx.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2u 3, ul. 30 do. S. 4. uk. b. 30
. do. 27S 11, uf. 32
. do. 28S12, uk. 33
. do. 28 S 13, uk. 33
. do. 29 S 14, uk. 34
L. do. 26 S. 5, u . 32 do. 26 S. 6, uk. 31
o. do. 26 S. 7, uk. 31
. do. 26 S. 8, uk. 31
. do. 27u. 29S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.
½ ½
—,—
EE + — *
—
vSEF 5ᷣ-g
80 51ᷣ 8. dU qSn — e —
— ¹— — ℛÆ☚. & σ œϑ &Æ☛ S
——öB 5 0 —
-—q;?
— es
o. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A* Hessen St. RogA 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.⸗
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
— —
Preuß. Hyp. B. MAM⸗ 5 2 9 S —,— —,— Mannh.), rz. 32 Landschaftl. Centr.⸗ EE““ 3 8286 8848 8 8 8 2 — —,— Vulderus Cisen 97, 1 Nogg⸗Pnd. do. dö. do. 268.3,38 110 81,5 G 1 Hannosv. EI“ W Constantin Er. Leiyg. Hyp.-Bant. 8 8 n 8. örne „Hessische Land⸗Hyp.⸗BtPfdbr. 08,06,14, r8.1932 nld. Feern 11“ Ser. 1— 25 u 27 m. Zinsgar. —,— Dt.⸗Atlant. Tel. 02, dase⸗ Preuß. Pfobrb. Gld do. do. do. Ser. 26 u. 28 —,— „09,102, b. 12,1z.32 58 eb Hyp. Pf. Es7, uk. b29 210 100 25 b 6 100,75 b G *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 11,25eb G eeee ge. viedgtenb 9g. wer do do. C. 39,40,n7.31 rsch si01 b 6 1015 6 do. do. do. Ser. 17 — 24 — ee lungsk. v. 02, 05 Fcoagenw.⸗Anl. 1 do. G. 38,1. .30 1.7 (98,5 b 8,5 b do. do. do. Ser 26— 29. SEI. ere. u. Ilu 11 S.1-5“ . do. E. 41,uk.b.81 ⁄ 8 1.4.10 92 5b 6G 92b G do do. do. Ser. 32 — 87 —⸗ ES R, Awen. Meining. Hyp.⸗Bt do. G.47,uk.b.28 17 93, b b G 3,5b G do. do. do. Ser. 39 — 2 — Ses Snee⸗ Hold⸗Rom. Em. 11
Ohne Zinsberechnung.
— 7 —
— 7 22
üereE
7 8 228
.*82
2 02 4- 9. 8
8. E.
„
——ö—Vq—MℳKN
2222228
. — 2 892 8
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 172, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
805b G 8889 92 5b 6 92 b b 92 82,75 G6 82,75 G do do. do. 1922
2— 2
(Neubes.) 12, rz. 32 2 Preuß Centr. Boden 30. ukv. 2 NF — 5 illee Roggenpfdb.* elsingkors00 i. ℳ —,— 8 1 8 8 2 8 8 8 786 19G ö1.“ 8 8en 20 a⸗ do. nnageonene . —, “ (D. Nat.), der dem Dreierkomitee des Kreditausschusses ange⸗ mieden, erkennen zu lassen, daß die bestellten Anzüge bei einer Kreditausschuß hinsichtlich der Sklarek⸗Kredite noch besonders zum b da Em. 18 —, Gasanst errebs- Brkuß. Land. fdor. 1 * . Sert. das die vorbereitenden Arbeiten für die Sklarek⸗Kredite anderen Firma hergestellt waren. Die mir bewilligten Preise Ausdruck gekommen sei, daß die Pumpwirtschaft endlich unter⸗ 93 G 93 G „ do. do. * “ 4e 1912 Cö. 82 ö“ 5 28 b.emeih. 18*8 Dir Inomraglaw 8 zburchführte, mußte absagen, weil die schwere Verletzung, die er sind an sich keineswegs auffällig. Ich habe auch die bei den bunden werden müsse. Ohne Zustimmung des Kämmerers 5 936 6 Hmehes cgeen 166 . b0., 12, 19, 88, a⸗ 1. do. do. R.11-14,161%⁷ Kopen hag. 92 in. 4 sich infolge eines Sturzes im Landtage bei der letzten Verneh⸗ ESklareks bezogenen Pelze zu angemessenen Preisen bezahlt. Wenn sollten auf keinen Fall weitere Kredite gegeben werden. Stadt⸗ 6* * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. Ges.f. Teerverw. 19 8 do. en. 111 2 WEI1 mung zugezogen hat, sein Erscheinen noch verhindert. somit keine Bevorteilung in der Preisgestaltung vorhanden ist, verordneter Rosenthal schloß sich dieser Darstellung im vollen bis 81.12. 1896, v. 1913, 14 do. 01. 12 rz. 92 5- vreenneg.; B hbüees Es standen nun zunächst die drei Stadtbankdirektoren so muß ich es auch noch entschieden ablehnen, als hätte ich mit Umfange an. Stadtkämmerer Dr. Lange gab dann Auskunft besig 08. rz. 82 Prov. Suchs. Ldschft. Kroiosch. 1900 S. Schmitt, Hoffmann und Dr. Lehmann auf der Zeugen⸗ Rücksict auf diese Käufe meine dienstlichen Obliegenheiten ver⸗ über die Revisionen der Sklarek⸗Kredite. Der erste Revisions⸗ Henckel⸗Beuth. 05 Roggen⸗Psobr. * Lissab 86 S. 1, 2* 2 6 b 7.55 liste, gegen die — abgesehen von den Sklareks selbst — die nachlässigt. Ich bestreite mit aller Entschiedenheit, von einem der bericht, der ihm vorgelegen habe, stamme vom 11. Oktober 1928. eeiene ars 1. Fb Rogg. Komm *i. K. 1.19.20. ** G. 11. K. 1. 1. 17, S. 2 i. K. 1. 7. 27. 8 83 . . “ 8 “ E 8 1 8 8— “ 1 “ 11“ 59 “ b “ — 1“ “
Xo . 2222
Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-30. rz. 34 do. do. R. 31,32, rz35 do. do. R. 17, rz. 32 do Kom. R1-3, uk. 38 do. do. R. 4, uk. 1. 4.34
—2
*
m 50 †-
88 29 22 29 22 H 22 †bz
—
ö
œο œ ‧⁸2 ο mσ νσ
—————
8 ,. X N.
üE*gge
8ö-ööSöe ₰½
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 8. Schiffspfanddr.⸗Bk. Pfb. A.1 do. do. Ausg. 2 do. Ausg. 3.
8+ . 9 b. 2. & — — 2
—,——
Hdlsges. I. Grund⸗ do. Roggenw. A. * 88 do. 1895 in ℳ Flöchner⸗ 2 „Westf. Bd. — ℳ 7,6 b 7,55 b 8 8 ⸗ 1 9 8 n 8 Klöcner⸗W. rz. 32 Rhein⸗Westf. Bdkr. 30.8 1* 90 schwersten Vorwürfe erhoben sind. Während der Vernehmung I Brüder Sklarek jemals bare Zuwendungen erhalten zu haben.! Die Höhe der Forderungen der Bezirksämter sei nicht auf⸗
Mui fi enes 5 11“*“