1929 / 296 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

85 8

E 8 88E

2 888888g88

858⁸ 2

2 88 288*

8 28*

2

-1

90 £☛ 2

2 ch bo

2₰ —₰2

8 88

566 629 064 472

436 456 632 699 733 739 785 2 854 970 19106 166 331 356 400 403 475 500 552

759 799 885 911 996 20002

121 213 218 225 230 304 343

480 506 512 560 589 605 648

805 971 21001 004 061 143 216 349 415 427 451 496 512 526

588 591 608 614 629 631 780

984 22013 094 124 181 190

251 257 263 273 310 340 364 428 501 534 546 653 737 766 875 23151 242 245 279 300 322 325 335 352 399 449 452 467 527 643 648 709 905 922 972 24007 043 048 105 184 208 236 322 362 378 399 447 461 462 582 606 675 690 733 788 863 914 25017 112 117 155 219 387 416 430 445 477 515 516 609 749 773 780 782 871 941 986 26046 086 186 194 218 275 357 392 431 567 657 784 786 820 829 844 850 915 27043 095 167 190 198 326 331 335 449 533 536 631 671 698 797 873 874 928 945 28015 059 138 139 160 176 196 228 267 326 359 386 390 393 405 415 432 440

5 522 569 625 638 697 710 756 77 802 814 822 831 834 864 902 938 29049 209 264 376 390 427 431 479 517 582 591 611 637 700 710 756 815 886 896 950 30018 044 138 158 209 235 245 258 279 287 368 386 440 449 529 562 571 618 682 706 714 750 762 769 780 793 989 31033 096 171 184 206 210 318 354 376 396 454 455 478 502 531 560 577 641 652 657 665 714

5 753 843 897 900 922 941 956 32008

85 ½

288588

32²⁸⁸888 58

8—

Körperschaft des öffentlichen

eihe XVIII

1 300 = 300 zu 301 600 = 300 zu 601 900 300 zu 901 2660 1760 zu 2661 4260 1600 zu

pfandbriefe Buchst.

C D E

mit am 2. Januar und 1. Juli 1930 fällig, Gesamtkündigung bis zum 1. mark =— 1⁄1¶ũ¶ Bg Feingold auf Grund des Die Preußische Landespfandbriefan

nachdem durch Erlaß des Herrn

papiere zum Börsenhandel an den Börsen Die Anleihebedingungen für diese

sicher erklärt. waltungsrats und mindestens zweier

Die Stücke sind mit halbjährlich zahlbaren schein versehen.

Reihe XVIII bis zum 1. Januar 1935 nur ist. Die Rückzahlung der

31. Dezember 1965. Die Nummern der a

Auszahlungstermin, in denen auch alle übrigen briese zu zahlende Betrag bere Verfalltages vorhergehenden K.

Gesetzes über wertbeständige Hypot

Preußische Landespfandbriefanstalt Rechts, Berlin W. 8, Mohrenstr. 7/8.

Bekanntmachung, betreffend —ö Goldmark 10 000 000,— 8 % iger Goldmart⸗

fälligen Zinsscheinen; erster Zinsschein am 1. Juli

Goldmarkpfandbriefe an den Börsen zu Berlin und Frankfurt a. M. einzuführen, Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 3. Dezember 1929 J.⸗Nr. 11 8978 N die Befreiung von der Einreichung eines Prospekts ausgesprochen worden ist. Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsen⸗ gesetzes (R.⸗G.⸗Bl. 1908 S. 215) gilt mit dieser Anordnung die Zulassung der Wert⸗

Die Goldmarkpfandbriefe lauten auf Sie tragen die faklsimilierten Mitglieder des Vorstands, scheinigung des Staatskommissars über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung sowie einen handschriftlichen Kontrollvermerk eines Beamten der Anstalt.

Seitens des Inhabers sind die Pfandbriesfe unkündbar. Die Einziehung der Pfandbriefe durch die Anstalt Ankauf, Kündigung oder Auslosung, die bezüglich der 8 % igen Goldmartpfandbriefe

Reihe XVIII erfolgt

innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen, im Deutschen Reichs⸗ Berliner Börsen⸗Zeitung und in der Frankfurter Zeitung öffentlich bekanntgemacht, die Goldmarkpfandbriefe betreffenden Veröffentlichungen, insbesondere jährlich einmal die Bekanntgabe der Nummern der zur Rückzahlung fälligen, aber noch nicht eingelösten Stücke, met sich nach dem letzten, lendermonat vom Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestimmten Stelle in Gemäßheit der Verordnung zur Durchführun

eken vom 29. Juni 1923 veröffentlichten Lreise

(— 3 584 200 g GM 100,— GM 200,— GM 500,— GM 1000,— GM 5000,—

Feingold). GM 30 000 GM

1

60 000,— GM 150 000, GM 1 760 000,— GM 8 000 000,—

GM 10 000 000,—

UuIIIn

Januar 1935 ausgeschlossen. (Eine Gold⸗ Reichsmünzgesetzes vom 30. August 1924.) stalt beabsichtigt die vorstehend angeführten

in Berlin und Frankfurt a. M. als erfolgt. Emission sind folgende:

den Inhaber und sind als reichsmündel⸗ Unterschriften des Vorsitzenden des Ver⸗ ferner eine Be⸗

Zinsscheinen nebst je einem Erneuerungs⸗ geschieht durch freihändigen

in Höhe der planmäßigen Tilgung zulässig in jedem Falle spätestens bis zum usgelosten oder gekündigten Stücke werden spätestens jeboch drei Monate vor dem und Preußischen Staatsanzeiger, in der

erfolgen. Der bei Einlösung der Pfand⸗ in dem dem Monat des

des

Buchstabe D zum Nennbetrage 164 174 183 205 224 242 256 259 266 27

52 54 58 70 84 85 99 121.

427 432 438 460.

336 337 338 342.

194 197 200 203 213.

85 92 94 96 102 104 116 118 119 123. Buchstabe E zum Nennbetrage von 52 53 55 62 63 69 74 118 126 128 135 224 244 245.

54 56 60 67 86 88 100. Buchstabe D zum Buchstabe E zum 71 74 82 91 98 99.

Buchstabe A zum Buchstabe B zum

Buchstabe A zum Nennbetrage von

Buchstabe B zum Nennbetrage von

56 58 67 73 84 92 94 101 109 123. Buchstabe D zum Nennbetrage Buchstabe E zum Nennbetrage von

34 42 48 52 70 73 85 94 105 128 134 137 Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— RM Nr.

von 100,— RM Nr. 16 20 25 38 39.

7 280.

200,— RM Nr. 4 11 16 22 38 48 50

136 153 167

Reihe 30 Gruppe 8A. Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 76 90 95 100 112 114 117 119 121 125 126 130 144 150 159. Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— RM Nr. 2 4 22 60 63 75 76 84 96 101 104 106 109 113 116 119 130 141. Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— RM Nr. 4 11 16 17 24

Nennbetrage von 100,— RM Nr. 4 12 14 23 32 40 43. Nennbetrage von 200,— RM Nr. 12 21 35 44 50 55 62

Reihe 30 Gruppe 9. Nennbetrage von 12,50 RM Nr. 9 14 Nennbetrage von 25,— RM Nr. 5 10 11.

Reihe 30 Gruppe 19.

Nr. 5 17 22 31 32 46 58 68 85 87 93 96 113 124 136 143 150 153 154 156 166 170 174 177 179 188.

RM Nr. 3 8 9 10 13 19 27 33 159 162 166 167 168 170 199 204.

12,50 RM 25,—

RM Nr. 10 22

487 491 511 513 514 517 533 539 543 553 559 561 571 576 594 597 600 606 607 608 617 618 619 624 636 641 656 671 718 720. C zum Nennbetrage von 50,— RM Nr. 5 6 7 21 23 25 26 34 45 54 65 85 93 94 110 117 123 126 127 131 135 149 160 170 181 182 186 219 220 229 239 246 247 248 252 256 259 264 273 279 284 292 295 296 304 309 310 338 351 357 360 365 379. von 100,— RM Nr. 1 3 4 14 21 27 31 32 45 47 49 51 62 70 73 84 86 87 89 92 94 102 113 122 125 128 131 132 141 144

Buchstabe E zum Nennbetrage von 200,— RM Nr. 2 4 7 13 27 33 35 37

Reihe 30 Gruppe 8. Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 RM Nr. 3 1 40 57 58 75 88 126 127 131 137 144 155 157 158 171 172 180 186 188 190 216 217 219 220 222 241 246 251 254 256 264 265 275 276 306 307 308 309 310 317 322 325 361 373 376 389 390 392 396

5 15 16 19 24 31.

278 288 293 297 404 407 420

Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— RM Nr. 6 7 11 40 41 44 46 54 66 74 80 84 86 95 110 113 114 119 124 128 132 142 160 166 184 190 191 196 202 215 217 225 236 243 245 257 258 259 265 283 303 307 324 325 326 328 331

Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— RM Nr. 1 4 5 9 16 26 30 36 37 53 55 60 80 100 103 112 117 120 125 126 131 134 135 137 139 157 167 169 182

Buchstabe D zum Nennbetrage von 100,— RM Nr. 2 7 15 16 59 66 69 70

170 202 205 207 220 221

51 52 53

1

11 19 27 37 39 40 4

200,— RM Nr. 6 22 30 322 33.

Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine er

folgt ab 31. Dezember 1929

42 43 46 47 56

11“

zum

Deutschen Neich

den 19. Dezember

Sanzeiger und Preußisch

Nr. 296.

73748) Zweite Bekanntmachung über den Umtausch von Stamm⸗ aktien über je RM 60,— der Aktien⸗Gesellschaft für pharmazeuti⸗ sche Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Kassel.

Benah § 2 der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 fordern wir hiermit die Inhaber von Stamm⸗ aktien unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien nebst dazugehörigen Gewinn⸗ anteilscheinbogen mit laufenden Ge⸗ winnanteilscheinen bzw. nur mit Er⸗ neuerungsscheinen einem arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnis in der gen bis zum 15. April 1930 einschließlich zum Umtausch in Aktien über je nom. RM 1000,— bzw. nom. RM 100,—

in Kassel: bei der Dresdner Bank

Filiale Kassel, in Berlin: bei der Dresdner Bank, in München: bei der Dresdner Bank Filiale München, bei dem Bankhaus Herzog & Meyer während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Gegen einen eingereichten Nennbetrag von RM 1000,— alter Stammaktien wird nach Möglichkeit eine neue Stammaktie zu RM 1000,— mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. und, so⸗ weit die eingereichten Aktien volle RM. 1000,— Nennwert nicht erreichen, für jeden eingereichten Nennbetrag von RM 100,— alter Aktien eine neue Stammaktie zu RM 100,— mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. aus⸗ gegeben. Spitzenregulierungen besorgen

Berlin, Donnerstag,

samtbetrags der Aktien über je Reichs⸗ mark 60,—, so wird der Widerspru

wirksam, und der zwangsweise Umtaus

der Aktien über je RM 60,— unter⸗ bleibt. Die Urkunden derjenigen In⸗ haber von Aktien über je RM 60,—, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle als freiwillig umgetauscht in Urkunden über RM 1000,— bzw. RM 100,— um⸗ getauscht, sofern nicht von den Aktio⸗ nären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegen⸗ teil bemerkt ist.

Kassel, den 19. Dezember 1929. Aktien⸗Gesellschaft für pharmazeuti⸗ sche Bedarfsartikel vormals Georg

Wenderoth. Reichhardt. Paulus.

(82916] Rheinische Pianofortefabriken Aktiengesellschaft vorm. C. Mand,

Koblenz.

3. Bekanntmachung. „In der Generalversammlung der Ge⸗ ellschaft am 10. September 1929 ist be⸗ chlossen worden:

Das Grundkapital der Gesellschaft von Reichsmark 750 000,— (sieben⸗ hundertfünfzigtausend), eingeteilt in fünfzehntausend Aktien zum Nennwerte von je Reichsmark fünfzig, auf Reichs⸗ mark 250 000,— (zweihundertfünfzig⸗ tausend), eingeteilt in zweitausendfünf⸗ hundert Aktien im Nennwert von je Reichsmark einhundert, herabzusetzen.

Nachdem der Beschluß der General⸗ versammlung in das Handelsregister des Amtsgerichts Koblenz eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch die Aktionäre der Gesellschaft auf, ihre Aktien, nach Nummern geordnet, in der Zeit vom 20. Dezember 1929 bis 5. Ja⸗ nuar 1930 zum Zwecke des Umtausches

Bölts Aktiengeseltschaft i. L. Oldenburg i. D. Abschlußbilanz per 15. Februar 1928

Aktiva. RM 90 ½,—5b 5 ob be96. 1 500 000

1 500 000

Verlust

b

Aktienkapitaal

Guthaben der Aktionäre nach Uebernahme des das Aktienkapital übersteigen⸗ den Verlustes

1 500 000

1 500 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RMN 6 894 21

6 894 21

87259

Abwicklungskosten. Hmnsmtuu

[80301]. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. F““ Länderei⸗ u. Fabrikgrund⸗

stücke, Immobilien, Uten⸗ silien, Maschinen, Wasser⸗ reinigungsanlage, Mo⸗ biliar, Fuhrpark, Brunnen⸗ anlage 58 Flüssige Mittel: h .. 594,72 Postscheck 188,05 Effekten 1 709,55 Debitoren 134 412,49 Hypothekenaufwertungs⸗ ausgleich Warenvorräte Verlustvortragt 192 6 . 1 1922 . 13 220,—

13 340 24 681

80 927

Bilanz am 30. Juni 1929.

Aktiva. Grundstücke und Gebäude 187 120,— Abschreibung 4 620,— Maschinenanlagen, Schriften u. Utensilien 277 810,— Zugang 659 098,71 230 008,77 Abgang 6676,20 330 232,51 Abschreibung 47 972,51 Kasse, Postscheck. Wertpapiere.. ö“ Hypothekentilgung 5 720 Debitoren 121 809 1 Vorräte. 40 714

634 788

Passiva. Aktienkapital Reservefonds Delkredere Hypotheken Akzepte Kreditoren Gewinn (einschließlich Vor⸗

trag aus 1927/28 Reichs⸗ mark 5096,79)

. 360 000 8 21 200 8 754 8 37 538 70 138[6

50 656

634 788 25

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1929.

Soll. RM Generalunkosten, Versiche⸗ rungen, Zinsen, Steuern und Abgaben Abschreibungen . Gewinn III11 7 4

11“

158 457 52 592ʃ5 50 656

261 706/7

Haben.

Debitoren

anzeiger

[80627].

Kreuzburger Zuckerfabrit A.⸗G. i. Liqu., Kreuzburg O/S. Bilanz am 31. Dezember 1928.

An Schulden.

Liquidationsmasse

Vermögen.

—2 1“ Aufwertung d. Restkaufrate.

RM 11 000

11 000

6 000 5 000

11 000—

Kreuzburg O/S., 10. Dezember 1929. Kreuzburger Zuckerfabrik Akrien⸗Gesellschaft in Liquidation.

Kurt Neugebauer.

Kramer.

Die obige Bilanz ist vom Aufsichtsrat geprüft und richtig befunden. der Aufsichtsrat. E. A. Neugebauer,

2

79922]. Dahmen & Thelen

Weinaktiengesellschaft, Köln, Mastrichter Str. 36. Bilanz 1928/29.

Aktiven. Immobilien. Inventar Kasse.. Postscheck

Waren. Emballage.. Kellereigeschirr Verlustvortrag Abschr. auf: Immobilien 4 000,— Mobilien 7 817,77 Waren . 143 959,08

.„ 9 2à2 —⸗-⸗ 2*

8 * 2

58 490,9

453 875 32 418

250 000

Verlust 1928/29 34 732,23

3

1 532 541

750 000

182 055 08 146 374 ,50 89 715 93 69 595,77 294 800,—

1 532 541 28

Aktienkapital Reservefonds T. Reservefonds I

auf Wunsch die Umtauschstellen. Für 892 647 die börsenmäßige Lieferbarkeit der neuen Stammaktien zu RM 1000,— und RM 100,— wird rechtzeitig Sorge getragen werden.

Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird

Vortrag aus 1927/28 „„ Betriebsüberschuß. .

5 096 256 609 [97 261 706[76

Halle (Saale), den 6. Dezember 1929. Gebauer wetschke Druckerei und Verlag A.⸗G.

für Feingold an der Londoner Börse, umgerechnet in deutsche Reichswährung nach bei der Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden, Dresden⸗A., Ringstraße 27, gegen Rück⸗ 79 dem letzten, in dem dem Monat des Verfalltages vorhergehenden Kalendermonat gabe der Auslosungsscheine, denen über den gleichen Nennbetrag Schuldverschreibungen

an der Berliner Börse notierten amtlichen Mittelkurs für das englische Pfund. Für 2— Sächsischen Kommunalsammelablösungsanleihe beizufügen sind.

die Einlöfung der Zinsscheine gilt das Entsprechende unter Zugrundelegung des Die Einlösung vermitteln sämtliche deutschen öffentlichen Spar⸗und Girokassen vorletzten Kalendermonats vor dem b . 8 und Girozentralen sowie alle im Freistaate Sachsen ansässigen Banken und Bank⸗ Die Einlösung der Zinsscheine sowie der gekündigten und ausgelosten Stücke, geschäfte.

253 411 478 484 502 575 601 613 661 729 730 737 756 899 921 949 33000 128 199 269 340 373 375 433 469 478 507 517 534 549 633 733 736 855 34028 047 091 142 203 229 236 256 266 334 345 370.

in neue Aktien einzureichen:

1. bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Koblenz und Berlin,

.bei dem A. Schaaffhausen'’schen Bankverein, Filiale der Deutschen

Darlehen

Kreditoren Akzepte. . Hypotheken

360 000 10 464 10 464 24 452

395 407 438 583 612 614 690 695

735 741 743 773 848 851 861 862

900 908 959 980 982 35003 004

032 096 142 189 195 311 322 349

415 425 479 554 646 669 713 741 3 812 821 862 863 969 991 36069

095 098 121 143 146 171 181 190

252 295 394 458 500 558 582 651

665 670 695 718 720 741 849 859 5 935 963 977 37057 077 090 101 8 129 143 145 171 178 220 251 284 429 485 569 605 606 737 747 775 979 38012 085 123 136 149 295 335 471 497 498 554 559 586 591 640 649 667 670 726 748 774 893 920 922 39012 025 105 123 139 236 266 384 492 493 555 558 583 634 641 701 789 844 886 995 40025 163 227 254 257 272 298 348 361 417 425 438 540 560 599 610 628 696 700 710 788 824 827 837 857 894 907 928 975 41009 031 056 122 177 213 253 304 305 331 379 520 531 561 621 635 686 689 734 811 825 847 870 909 914 935 969 42019 056 127 183 209 212 231. 298 355 370 426 452 456 499 519 590 627 651 653 685 691 699 737 805 828 860 903 919 988 43000 107 109 193 204 249 252 281 289 309 374 380 466 479 552 664 699 774 798 803 815 839 863 891 954 993 44033 038 080 086 098 113

258 391 398 427 488 465 504

638 685 689 699 701 788 866 L 45032 052 062 154 169 179 180 194 229.

Die ausgelosten Stücke werden den In⸗ habern zum 1. April 1930 gekündigt. Die Rückzahlung des Kapitalbetrages der ausgelosten Rentenbriefe erfolgt vom

1. April 1930 ab durch die Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin W. 56, Markgrafenstr. 38, gegen Rückgabe der Landesrentenbriefe mit den Zinsscheinen Nr. 4— 20 bei den Stücken über GM 1000 (Li. Buchst. B) und GM 500 (Li. Buchst. C) oder mit den Zinsscheinen Nr. 2— 10 bei den Stücken über GM 100 (Li. Buch⸗ stabe E), GM 50 (Li. Buchst. F) und GM 20 (Li. Buchst. G) und Erneuerungs⸗ schein. Die Bezahlung des Zins⸗

Ücheines Nr. 2 letztgenannter Ren⸗

enbriefe mit ganzjähriger Ver⸗ zinsung, der von dem Zinsschein⸗ bogen nicht zu treunen ist, erfolgt Fernne bei der Einlösung der

entenbriefe mit der Hälfte des Goldmarkbetrages.

628 908 173 623 109 367 687

aufgedruckten Es werden bezahlt: ein Rentenbrief über GM 100 (Li. Buchst. E) mit RM 102,02, ein Rentenbrief über GM 50 (Li. Buchst. F) mit RM 51,01, ein Rentenbrief über GM 20 (Li. Buchst. G) mit RM 20,41. Da die Erneuerungsscheine gleichzeitig Gutscheine sind, werden sie den Ein⸗ lieferern abgestempelt zur Geltend⸗ machung weiterer Ansprüche wieder aus⸗ gehändigt. Vom 1. April 1930 ab hört die Ver⸗ benlang vorstehend aufgeführter Renten⸗ eese auf. Berliu, den 11. Dezember 1929.

und in der Frankfurter Zeitung Nr. 436

auf RM 28 474 000, RM 1 825 000,— gestiegen.

vorweg mit den Hypothekenforderungen R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 492 über die Pfandbr öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten.

welche als Unterlage für Anstalt darf Goldmarkpfandbriefe nur b. festgesetzten Grenze ausgeben.

Berlin, den 19. Dezember 1929.

Dr. Meyer.

Landesbank sowie den sonstigen von der Anstalt bekanntgegebenen Einlösungsstellen. Das Grundkapital der Anstalt hat sich ge Prospekts veröffentlicht im Deutschen Rei Nr. 137 vom 15. 6. 1929, in dem Berliner Börsen⸗Courier Nr.

erhöht. Hiervon entfallen auf die Beteiligung Staats RM 27 100 000,—. Die offenen Reserven sind um Für die Sicherheit der entspringenden Rechte haftet die Anstalt mit ihrem gesamten Vermögen,

Nach den Bestimmungen der Satzungen darf der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Goldmarkpfandbriefe den Gesamt⸗ betrag derjenigen Hypothekenforderungen von mindestens die Pfandbriefe dienen,

Preußische Laudespfandbriefanstalt.

Preußischen Staatsbank (Seehandlung), Anstalt und der Nassauischen

enüber den Angaben unseres letzten s⸗ und Preußischen Staatsanzeiger 274 vom 15. 6. 1929 RM 3 310 000,— des Preußischen RM 710 000,— auf Pfandbriefe und aller aus ihnen und zwar

gemäß Gesetz vom 21. Dezember 1927 iefe und verwandten Schuldverschreibungen

vom 14. 6. 1929 um

eit übersteigen. Die

Peicheg Zinsertrage, inistern

zu keiner is zu der von den zuständigen

Mehlhorn.

[82861].

folgende Nummern gezogen worden:

Reihe 20

240 249 Buchstabe C zum 36 39 41 42 43 44 50 53 Buchstabe D zum

59 63 66 70 72 50 57.

Reihe 20

121 122 124 335 341 355 358 375 381 388.

147 155 161 173 180 181 183. Buchstabe D zum Nennbetrage vo 32 36 43 45 50 51 70. Buchstabe E zum Nennbetrage vo

34 41 46 51. Reihe 30. Buchstabe A Buchstabe B 60 68 91 94.

Bu

Buchstabe A zum Nennbetrage vo

140 147 149 157 161 165

Preußische Landesrentenbank.

Kreditanstalt Sächsischer Bei der am 12. und 13. Dezember losungsscheine der Sächsischen Kommunalsammelablösungsanleihe (1. Auslofung) sind

Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 RM Nr. 3 4 7 15 16 21 23 24 30 35 40 41 44 50 51 53 59 63 66 70 74 78 85 89 90 149 155 158 167 169 170 179 193 204 206 211 216 217 247 250 252 255 263 266 288 291 298 299 300.

Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— RM Nr. 3 6 8 10 11 13 24 33 46 52 53 55 56 64 67 78 92 96 113 116 118 130 138 142 143 146 151 152 159 173 183 187 188 191 195 198 199 200 211 215 217 218 221. 223 224 226 229 236 239 254 257 259 263 277 279 284 285 293 295 299 302. Nennbetrage von 50,—

Nennbetrage von 100,— RM Nr. 2 37 8 10 21 25 41 44

Buchstabe E zum Nennbetrage von 200,— RM 38 41 51 53 55 59 73 74 77 82 89 90 94 111 114 115 123.

Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 RM Nr. 3 48 13 14 18 24 30 31 37 50 61 65 66 75 77 88 96 110 114 118 181 182 183 184 195 197 198 199 201 203 208 213 214 217 219 225.

Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— RM Nr. 1 7 9 11 22 36 37 40 45 46 53 54 55 60 62 67 68 69 72 80 82 90 95 96 105 106 113 115 126 129 137 139 162 166 167 168 173 176 183 186 190 194 201 202 207 209 211 223 226 235 239 248 276 277

Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— RM Nr. 5 6 21 25 26 42 43 45 46 48 61 63 68 71 75 78 82 86 95 100 101 107

zum Nennbetrage von 12,50 RM Nr. 8 zum Nennbetrage von 25,— RM Nr. 8 17 18 30 38 48 49 58

abe D zum Nennbetrage von Buchstabe E zum Nennbetrage von Reihe 30 Gruppe 7 A.

bechtas C zum Nennbetrage von

67 68 102 103 104 162 169 172 180 189 192 197 202 210 221 233 272 284 287 320 360 364 368 383 384 388 392 402 404 405 406 407 426 428 435 438 440 447 448 455 465 471 472 479 482 528 529 532 554 563 571 586 587 591 597 603 605 609 610 611 614 624 628 632 662 666 668 671 672 682 691 693 697 699 700 705 707 726 737 743 787 796 806 813 823 833 843 870 875 881 882

Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— RM Nr. 1 2 5 7 9 15 32 36 37 43 47 53 56 59 60 61 64 65 66 67 73 80 105 116 120 123 125 130 139 70 186 204 237 240 247 248 258 261 271 281 291 292 300 307 318 327 334 335 339 341 350 355 365 390 395 407 446 448 454 470 4831

Gemeinden, Dresden. 1929 vorgenommenen Ziehung der Aus⸗

Gruppe 5.

108 119 122 125 126 139 144 220 221 233 239 240 242

RM Nr. 10 11 13 16 19 22 32 35

75 98 99 100 109 117 119 120 127 149.

Nr. 2 8 19 26 28 29 30 35

Gruppe 8. 121 133 134 136 141 145 155 165 174 24 28 33 35

290 307 308 311 313 317 320 328 331

108 114 116 124 127 129 130 139

n 100,— RM Nr. 3 12 16 17 18 21 25 31

200,— RM Nr. 5 16 21 22 25 28 30 31

Gruppe 5.

23 30 38 39.

50,— RM Nr. 4 7 29 37 43 47 49 57 58. 100,— RM Nr. 2 4 9 11 31. 200,— RM Nr. 4 12 20.

29 30 36 37 44 56 66 240 242 265 416 417 422 549 551 552

i 12,50 RM Nr. 13

Der Einlösungsbetrag für

die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und etwaige Konvertierungen erfolgen kostenfrei Mit Ablauf des 31. 12. 1929 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf. in Berlin an der Kasse der Anstalt und bei der

in Frankfurt a. M. bei der dortigen Geschäftsstelle der die gezogenen Auslosungsscheine

berechnet sich wie folgt:

Auslosungsscheine im Nennwerte von

12,50 RM

Buchst. A

RM

25,—

50,—

RM

Buchst. C

100,— RM

Buchst. Buchst. D E

Reihen 20 und 30 Gruppe 5. 5 facher Rückzahlungswert 5 % Zinsen vom Rückzahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 1929 (= 20 %)o)) . .

RM

62,50

12,50

RM 1000,—

RM 500,—

RM

100,—

Summe: Hiervon ab Kapitalertragsteuer = 10 % der zu zahlenden Zinlsen..

75,— 1,25

600,—

10,—

verbleibt Einlösungsbetrag.. .

73,75

590,—

Reihen 20 und 30 Gruppe 8. gfacher Rückzahlungswert. 5 % Zinsen vom Rückzahlungswert für die

eit vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗

100,—

20,—

800,—

160,—

Summe: Hiervon ab Kapitalertragsteuer = 10 % der zu zahlenden Zinlkhen..

120,— 2,— 8

16,—

verbleibt Einlösungsbetrag.

15—

944,—

Reihe 30 Gruppe 7 A. 7 ½ facher Rückzahlungsvert 5 % Zinsen vom Rückzahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 1929 (= 20 %)

93,75

18,75

Summe: Hiervon ab Kapitalertragsteuer = 10 % der zu zahlenden Zinnsen...

112,50 1,88

verbleibt Einlösungsbetrag

110,62

Reihe 30 Gruppe 8A. 8 % facher Rückzahlungswert 5 % Zinsen vom Rückzahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 1929 (= 20 ⁰0 )))

106,25

21,25

Summe: Hiervon ab Kapitalertragsteuer = 10 % der zu zahlenden Zinsen. .

127,50 2,13

verbleibt Einlösungsbetrag.

125,37

Reihe 30 Gruppe 9. 9facher Rückzahlungswert 5 % Zinsen vom Rückzahlungswert für die

Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 1929 (= 20 %)

665-—

112,50

22,50

Summe: Hiervon ab Kapitalertragsteuer = 1000 der zu zahlenden Zinsen..

135,— 2,25

verbleibt Einlösungsbetrag.

132,75

Reihe 30 Gruppe 10.

10 facher Rückzahlungswert.. . 5 % Zinsen vom Rückzahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 1929 (= 20 ⁰%)

125,—

25,—

500,—

100,—

Summe:

638 650 656 750 752 884 886 891 901 910 911.

17 20 25 27

758

Hiervon ab Kapitalertragsteuer = 10 % der zu zahlenden Zinsen..

150,— 2,50

600,— 10,—

verbleibt Einlösungsbetrag... Dresden, am 14. Dezember 1929

147,50

590,— 1180,—

FKreditanstalt Sächsischer Gemeinden.

keine Provision berechnet. Desgleichen ist der Umtausch provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien aus⸗ gestellten Empfangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheini⸗ gungen ausgestellt worden sind. Die

escheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft über nom. RM. 60,—, die nicht bis zum 15. April 1930 einschließlich ein⸗ gereicht worden sind, werden nach Maß⸗ gabe der Bestimmungen für kraftlos erklärt werden.

Das gleiche gilt von eingereichten Aktien, die den zum Ersatz durch eine neue Stammaktie unserer Gesellschaft u RM 1000,— bzw. RM 100,— er⸗ hesbeichen Betrag nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung 2. werden. Die M. die für kraft⸗ os erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien unserer Gesellschaft werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird, abzüglich der entstehenden Kosten, an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über RM 60,— können, soweit die Zahl der in ihrem Besitz befind⸗ lichen Aktien über RM 60,— nicht zum Empfang von Aktien zu RM 1000,— bzw. RM 100,— ausreicht, innerhalb von drei Monaten nach der ersten Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Keichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger Nr. 271 vom 19. November 1929, jedoch noch bis Ablauf eines Monats nach Erlaß er letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch durch chriftliche Erklärung bei unserer Ge⸗ ellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch Aheben Außer der Abgabe dieser schriftlichen Widerspruchserklärung gegenüber unserer Gesellschaft ist zur ordnungsmäßigen Erhebung des Wider⸗ spruchs erforderlich, daß der wider⸗ sbrechende Aktionär seine Aktien oder ie über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinterlegungsscheine ent⸗ weder bei unserer Gefellschaftskasse in Kassel oder bei den oben bezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch ver⸗ liert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktienurkunden bzw.

interlegungsscheine vor Ablauf der

iderspruchsfrist zurückfordert.

Erreichen die Anteile der Inhaber der Aktien üͤber je NM 60,—, die recht⸗ mäßig Widerspruch eingelegt haben,

Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Köln,

bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. K.⸗G. auf Aktien in Köln.

Gegen je sechs Aktien im Nennwert von je fünfzig Reichsmark wird eine Aktie im Nennwert von hundert Reichs⸗ mark ausgegeben. Von den Umtausch⸗ stellen wird vorläufig Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien nach Fertigstellung in Empfang ge⸗ nommen werden können.

Soweit die Zahl der eingereichten Aktien im Einzelfall nicht durch sechs teilbar ist, sind die Umtauschstellen bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen zu vermitteln.

Bei Einreichung der alten Aktien an den Kassen der obengenannten Bank erfolgt der Umtausch kostenfrei, bei Einreichung der Aktien im Wege der Korrespondenz werden die üblichen Ge⸗ bühren berechnet. Die Aktien, die nicht eingereicht und die von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für den Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben, und zwar für je sechs alte Aktien über je fünfzig Reichsmark eine neue über einhundert Reichsmark. Diese neuen Aktien werden nach den gesetzlichen Be⸗ stimmungen für Rechnung der Be⸗ teiligten im Wege der öffentlichen Ver⸗ steigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Koblenz, den 17. Dezember 1929. Rheinische Pianofortefabriken Aktiengesellschaft, vorm. C. Mand. Der Vorstand. Walter Kappler. rxemrFITxMFxRfRRüreeeeenxxr

[79476]1. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. 9₰ Bank und Postscheck 9344 Einrichtung.. 1 Debitoren. 10 501 Verlusf. 9 404

20 000

19

BPeassiva. Aktienkapitalkonto 20 000 20 000

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. Saldovortrag.. Unkosten

2 272⸗

594 8 810

9 404

öö

Haben. 9 404 9 404 37

Berlin, den 31. Dezember 1928. Viehverwertun

Saldo

zusammen den zehnten Teil des Ge⸗

Der Vorstand.

LE1X“

rebitoören . 487 265

892 647

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Soll. Verlustvortrag 1927 67 707 Betriebsunkosten 474 986 Vertriebsunkosten. 185 356 Abschreibungen .. 39 966

768 017715

Haben. Färbereikonto Verlustvortrag:

1927 1928

687 089[44

67 707,71 13 220,—

EEE

80 927

768 017

Krefeld, den 9. Dezember 1929. Nauen Gebr. Aktiengesellschaft. Carl Nauen. Agggg

[81363]. Bilanz per 31. Dezember 1928 der Chemischen Fabrik M. Jakobi A. G., Frankfurt a. M.

RM 334 000

71 15

Aktiva. Grundstücke .. Gebäude. 104 600,—

Zugang. . 726,76

105 326,76

Abschreibung 5 326,76 Maschinen und Anlagen

23 807,—

Abgang 4344,—

70 165,—

Abschreibung 4615,—

Postscheckkonto

Außenstände.

Verlust..

14 848 5

. 22u 469 . 324 133

525 455

9 . 8 * * 9„ . 4

Passiva. Aktienkapitl . Schulden .. Rückstellung für Dubiose

150 000 374 301 1 154

525 455

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Verluste. RM Verlustvortrag aus 1927 37 042 Betriebsunkosten. Handlungsunkosten. Sonstige Verluste

96

75 74 05

2

Steuern Hinsen. Abschreibungen.

Aktiengesellschaft. 1 1

51 93 76

Jaeger.

[82281]. Lüneburger Kronenbrauerei,

Akt.⸗Ges. zu Lüneburg.

Gewinn⸗ und Verlustkonto

am 30. September 1929. Soll. Steuern Abschreibungen „„ Reingewin. ““

434 718 20 139 297 30 94 990 66

669 006/[16

Bruttogewinn 669 006 16

669 006 16 Bilanzkonto a. 30. September 1929.

Aktiva. Liegenschaften. Einrichtungen.. Beteiligungskonto Guthaben Vorräte

2

330 217 242 362

2 500 789 363 50 130 813/4

1 495 255 95

2

.“

Passiva. Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto . Hypotheken und Aufwer⸗ e.“ Rückständige Dividende Kreditoren. .„ Gestundete Steuern.. Delkrederekonto Gewinnvortrag 1927/28 43 468,02 94 990,66

640 000 64 000

186 850 1 262 292 928 93 755 78 000

138 458 68 1 495 25595

Reingewinn .

Gewinnverteilung. 14 % Dividende * 2 2 9 2 * 9 6 938,—

Aufsichtsrat Vortrag auf neue Rechnung 41 920,68 138 458,68

Die vorstehende Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung ist in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 14. Dezember 1929 genehmigt. Die Dividende wird sofort mit 56,— nach Abzug der Kapital⸗ ertragssteuer für den Gewinnanteilschein Nr. 4 bzw. Gewinnanteilschein 1928/29 ausbezahlt.

Auf den Gewinnanteilschein Nr. 4 der 4 % igen Obligationenanleihe der Aktien⸗ Bier⸗Brauerei Soltau werden zu den Genußrechtsurkunden über RMN 100,— RM 4,—, zu den Genußrechtsurkunden über

EEI

89 600,—

70

Gewinne. Bruttoüberschuß.. Verlust.

22 48

95 588070

Chemische Fabrik M. Jakobi A. G.

Der Vorstand. Grundhöfer. Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und für richtig befunden. 88 Eichenberg.

RM 50,—, RM 2,— auf den Gewinn⸗ anteilschein Nr. 4 der 4 ½ % igen Anleihe

der Aktien⸗Bier⸗Brauerei Soltau werden

zu den Genußrechtsurkunden über RM 100,— RM 4,50, zu den Genuß⸗ rechtsurkunden über RM 50,— RM 2,25 nach Abzug der Kapitalertragssteuer aus⸗ gezahlt.

Zahlstellen sind die Kasse der Gesell⸗ schaft und die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Lüneburg.

Lüneburg, den 14. Dezember 1929.

Der Vorstand. Dr. A. M. ’1

vW““ 98 v %⸗

Gewinn⸗

und Verlustkonto.

Verlustvortrag

Dubiosen .

Provision .

Unkosten.

Steuer.

Emballage

Abschreibungen: Immobilien à4 000,— Mobilien 7 817,77 Waren 143 959,08

08

155 776

Warenrohgewin. Verlust 1

* 2 ⸗. 9vvx 2721

582 745

250 000

332 745 62

582 745

Köln, den 2. Dezember 1929. Dahmen & Thelen Weinaktiengefellschaft.

[82606].

Cosack & Cie. Akt.⸗Ges., Düsseldorf. Bilanz per 30. Juni 1929.

Aktiva. Grundstücke und Gebäude L1“ Flüssige Mittel!l!

Kassenbestand .„„ Postscheckgguthaben. Außenständde. Wertpapier. Warenvorräatee .. Aufwertungsausgleich. Gewinn⸗ u. Verlustrechnung

Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds. Hypotheken.. Warenschulden. Bankschulden...

a

2 4 Verschiedene Gl⸗ ub

268 231 8

268 231

102 300 12 625

73 699 569 74 566 177

58 661 8 721 9 873

140 000 14 000 21 621 69 984

8 120 14 505

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1929.

Soll. Verlustvortrag per 1927/28 Handlungsunkosten.. Abschreibungen. Steuerr 3

Haben. Warenrechnung. Mietertrag Verlust

11u“*

Düsseldorf, Cosack & Cie. (Unterschrift.)

[82607].

96 23

75 62 13 75

den 13. November 1929. Aktiengesellschaft.

Cosac X Cie. Akt.⸗Ges., Düsseldorf. Die Zweigniederlassung in Münster i. W.

ist aufgelöst. üszeldor Cosack &

den 9. Dezember 1929.