1929 / 301 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Kurs

Salzdetfurth Kalt. [15 Sangerhaus. Masch. 6 Sarotti Schokolades12 G. Sauerbrey, M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaefer Blech j. F. G. Dittmann 0 Schering⸗Kahlb. 9,70 Schieß⸗Defriekzs 17 Schlegel Scharpen;. 14 SchlesBerab. Zink X. s Zlotv. do. Bgw. Beuthen. do. Celulose.. do. Eleltr. u. Gas do. do. Lit. B910 do. Lein. Kramstars 0 do. Portl.⸗Cementsi? do. Textilwerke 0 do. do. Genußsch.] 0 Hugo Schneider 6 Schöfferh.⸗Bindin Bürgerbräu.. p. W. A. Scholten.. 0 Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött.. Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co. El. Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei.. Fritz Schulz jun Schwabenbräu.... Schwandorf Ton.. Schwanebeck Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N. Fr. Seissert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens uHalskeX Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. „Somag“ Sächs. Of. u. Wandpl.⸗W. Sonderm. u. Stier do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. Ns⁵, Stader Lederfabril Stadtberger Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genußsch. Steatit⸗Magnesia N Steiner u. Sohn Parabiesbetten .9 Steinfurt Waggon 6 Steingntfbr. Colditzst0 Stettin. Chamotte N]5. do. do. Genußsch. †p do. Elektriz.⸗Werist2 do. Oderwerke 0 do. Papier u. Pappe 0 do. Portl.⸗Cemeuts¹0 Stickerei Plauen .11 R. Stock u. Co. 7 H. Stodiek u. Co. N8 Stöhr u. Co., Kamg. 10 +† 10 % Bonus Stolberger Zinkh .6 Gebr. Stollwerck N14 Stralauer Glash..9 Stralfund. Spielk. 16 Sturm Akt.⸗Ges. 5 Südd Immobilien] 68— Süddeutsch. Zucker. 10 Svenskta Tändstichz (Schwed. Zündh.) i. RMf. 1St. z. 100 Kr. 15 2

Conr. Tack u. Cie. Tafelglasfbr. Fürth. Teleph. J. Verliner * für Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld.

—'J—NR;:hß—— 1—LvLe. e . 922 22 2 —. k.

——— —VB68öö

A 7 7n v n üEEEVEVNVRVEVEVEVBIEVöö

—VgVq— NNR&4;

SSS888,8

——v—NK‚ ⁊O—V———-9qö 9—

üaEREREREEENEEVEVEBVEVEBVBVBEIVBBVBB8

————— en, 2 rh I e ; —y22-ü

105 eb B 112,5 G 216 b G

30,25 G

56 b 160,5 G

mP

——V—

104 G 128 G 50 b G

104 G 128 G

1.1 1.1 1.1 49 b G

L.ℳ p. St. 70,5 G 8

70,5 b G

40,25 G (40 b G

5 11u116“

Terr.⸗A.⸗G. Botan Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal do Südwesten 1. L.

Teutonta Misburg

Thale Eisenhütte.

C. Thiel u Söhn

Friedr. Thomée .

Thörl’s Ver. Oelk⸗

Thür Bleiweißfbr

Thür. Elekt. u. Ga⸗

Thür Gasgesellsch Nf

Tielsch u. Co. .

Leonhard Tietz..

Trachenb. Zucker..

Transradio

Triptis Akt.⸗Ges...

Triton⸗Werke...

Triumph⸗Werle ..

v. Tuchersche Brau.

Tuchfabrik Aachen.

Tüllfabrik Flöha N.

Türk Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger... „Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr.

Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papterf.. Hatte Ver. Bautzn. Papierf do. Berl.⸗Frkf. Gum j. Veritas Gum. W. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke. RM per Stüch Chem Charlb. Dtsch. Nickelw.

. Flanscheunfabr.

. Glanzst. Elberf.

. Gothania Wre.

+† 2 ½ Bonus Gumb. Masch..

do. Jute⸗Sp. L. B7. do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf... do. MetallwHaller doMosaik u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗Z. Schim.

Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗TeppN do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. F do. Thür. Met. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk..ü Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. Handelsges.

Union Werkz. Diehl

do. Harz. Portl.⸗Z.]*

0 0 10 DR 12½ [12

= S0 0 0850 0 00942022— 4 SùoobSSeee

2 80 ——

2 οα 1

Westeregeln Alkali. Westf. Draht Hamm do. Kupfer

Wicking Portl.⸗C. N Wickrath Leder....

O S cch G

SSSl

WickülerK pperBr.

EE1“

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ½¼ Ablösungssch.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein

Heutiger K 50,1 b 6,9 G à 6,7 b 6 G

5 % Bosnische Eb. 11.... 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 G do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 ½ % Oest. amort. Eb Anl. Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ “*“ 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente IEL‚Lbon. 4 % do. konv. M. N.... 4 ½% % do. Silber⸗Rente ... 4 ½ % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 do. Bagdad Ser. 1 do. Ser. 2 unif. Anl. 1903-06 Auleihe 1905 do. 1908 4 8 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.. 4 ⅛% Ung. Goldr. m. neu. Bog der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit nuenen Bogen der Caisse⸗Commune 4 % Ungar. Kronenrente.. 4 ½ Lissabon Stadtsch. 1, 11 4 ½ ½ Mexikan Bewäss.... 4 ½ % do. do. abg. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 Mazedonische Gold.. 5 % Tebuanteper Rabt.. 5 % do. abg. 4 ½ % do. 4 ½ do abg.

24 à 24,25 24 G a 24,75 B à 24,5 b

1,8 B

d 24 b „⁸.b

20,5 à à 20 % b

21 %⅛ à 21%8 8

à 19,25b —2n

18,3 2 16,28 G 2 5 à 6,2 b

BI 7.1 b G à 7⅛ à 7,1 b 12,5eb 6 d12,75 b

18,6 G 416,6 B 16,88 816,6 8 16,5 B 2 6,25 à 6 b

7,8 à 7,75 G

Bauk Elektr. Werte.. Oesterreichische Kreditö... Feichalmnak. Wiener Bankverein Baltimore⸗Ohio.. 8 Canada⸗Pacifie Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein .. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn... Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren⸗Fabrik Aschaffenb. Zellst. u. Papier Augsburg⸗Nürubg. Masch.

120 à 1225b 276,5 a77276,52778276 8 B

2724,78 à 278 à 273,8 à278 b

—,— 2

à 27G à 37,8 42 420 18 6 4 16,28 G

181,à 1382,5b

5

8

,—

—JV8VVBV—

——

—VVVVVVVSqg

RRRBRqEs —W—qöööööö a 1

-8

nPüöüPrüüüüüPeee 22 be eue2u bo 1— 8——

—ö-ööSA

—— S

vGöPPrüüüreeeseese

SSüöSäSneögnnn o *.

Eg

TrffmfgIügIgVIüIFsüSüuUüüüB—

140 b G 1,75 b

63,25 G 77G 73,5 G 74 G 103 G 53,25 G 222 G 20 b 63,25 G

n 122,75 G 34,75 b 46 b G

124,5 b 120,25 b G 73,5 eb G 93 G

80,5 G 63,5 e b G 119,25 G —,— B 187 b 186 b 78,5 B 79 8 34,5 B 35 b 102,5 b 102,25 b 32.,5 G 32,5 G 222 G 222 G

22 b 63,25 G aee; 122,75 G 34.5 G 45 G

123 G 120,25 b 75 b 95 b 80,5 b 64 b B 119 b n

Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Bovertu C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlefien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte. Leopoldgrube... C. Lorenz.. Maschfab. Buckau

R. W

Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseefischerei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G Rhein.⸗Westfäl Sprengstosf... Sachsenwerk Sarotti Schles. Bgb. u. Zinkt do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kamm Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wickina Vortland Zellstoff⸗Verein.

110,75 b ——51 B

117,5b G

Wiesloch Tonw... H. u. F. Wihard... Wilke Dpfl. u. Gas Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußsta⸗

Wittkop Tiefbau... Wrede Mälzerei.. E. Wunderlich u.Co.

ih Sühʒmnn eitzer Maschinenb. 10 ellstoff⸗Verein N 10 Zellstoff⸗Waldhof. 12 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb.] 6 do. Rastenburgl 0

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt . Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte fr. Berl. Elektr.⸗Werte do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank JBayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank. Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank und Disconto⸗Geselsch. Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank N Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank... Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kielar Hank Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk., Mitteld. Bodenkredbk. Niederlaufitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel und Gewerbe... Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank.. Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodkrdb. do. Hypoth.⸗Akt.⸗Bk. do. Pfandbriefbank Reichsbank

Heutiger Kurs

10

10

6

10

10

10 10] 4 ½ 11 7 8 10 4 10 10 0 12 12 7 10 11

8 18

12 e

288,28 à 270 B 267, 28 5 268,5 G

68,25 9 68,5 à 68 b G 117 b 50 b 8

50,75 à 50,25 b

0 10,25 b 683 à 63 G 164 G

54 b

1

87 b 124 à 123,5 à 124 G

à 44,5 b à S48b 8 à 160 à 160,5 G à 48,3b

* 100,5 à 100 b; à 99 b 50 2 50 G

—,—

63,5 b 101 5b

Farebb

—yöö— 1 2 1 —x808—

8 .. I U¶.

28288

1.10/ 82 b B

1.7 1.7

1.1

6 17 4 [1.4

10 10

10 10

104 G

13 ¼ 1.1 175 b

77,5 G 975b 33,25 G

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

114,25 b

156 b

—,— °

120 b 119 G

4 971 b

11

7 ½

8 10 0 10 10 0 12² 12 8 10 11

8

133,5 b G 130 G 115 b 29 G 139,5 b 140 G —,— B 169 b 199 b 100,25 G 177 b G 147 b

197,75 G 226 b G 1006

V 45 b G 105 G

142,75 b G

112,5 G 128 5 G 100 b 6 142,25 b 102,5 b 119G 1146 126,25 G 211G 115,5 G 6,4 b G 139 G

117 b

—,— 2

64,5 b 101 b

173,25 b 7,5 G 7, 75 b 33,25 e b G

114,25 b G eEe

177 b 147 b

132 G

107,5 b 226 b G 100 G

45 b G 105 b G

142,75 b G

112,5 G 129,25 b G 100 5 6 143,25 b 108,5 G 1196 114eb G 126 b G 11G 115,75 G 6,25 8 139 G 130 8 119b G 153 G 112b G 250b G 100 b G 111,5 b G 120,75 G 128,5 G

122,5 b 111 b 8 164,5 b G 131,5b 175 b 273,25 b

Voriger Kurs

hk.- fee 286,28 à 288 à 270 G 66 à 66,25 8 66 à 66% G

68,0 à 62,75 5

2 54,78 b 35,5 2 67,25 b

Rheinische Hyp.⸗Bank 9 do. o.

RMp. St. zu 20Schill

Aachener Kleinb. N. Akt. G. f. Verkehrsw. 11 11 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 12 . Amsterd.⸗Rotterd N 27 in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N. Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A do. Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Deutsche Reichsbahn 7 gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankbg. Lit. A— C 2 Halle⸗Hettstedt. 2 Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnenst0 Hansa, Dampsschiff. Hildesh.⸗Peine L. à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A

do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen.... Luxbg. Pr.⸗Heinr. St. = 500 Fr. F. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampsschiff Niederbarn. Eisb. M. Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania .... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. 1. Rint.⸗Stadth. L. A 13 1.

do.

do.

* für ½ Jahr, †f 1,75 Sch.,

Creditba 8 Rhein.⸗Westf. Bodkbk. 9 10 Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank 8] 8 Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank 10 10 do. Bodencreditanst. 12 22 Schles. Bodenkredit. 9 10 Schleszwig⸗Holst. Bk. 12 12 Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk. 910 do. Diskonto⸗Ges... 8 8 Ungar. Allg. Kreditb. RMp. St. zu50 Pengö/5,5 Vereinsbk. Hamburg 10 10 Westdtsch. Bodenkred. 9 10 Wiener Bankverein N 1

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Lig.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12.—

Einreichung des Effektensaldos: 28. 12. Zahltag: 31. 12. 114,5 a 115 G 136 à 134.5 n 135,5 G 115,5 a 115 G 140 à 139,5 à 140 G

Allg. Dr. Cred.⸗A. Bankf. Brauindust Barmer Bank⸗Ver Bav.Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbanl Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank u Tisconto⸗Ges. Dresdner Bank. A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft eichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pal. Hamburg. Hochb.

115 b

138,5 b

115 à 118b 140,5 à 140 b 140,5 b

169.28 a 169,25 G 148,5 b

228 à 228 8 228,8b

142,75 a 142,5 b 142,25 b 101 8⅞ 2 102,75 G 86,25 b

89,5 G à 91 0 90,75 b

140,5 b

168 a 166 à 168 G 148 à 147 à 147,5 b 226,5 a 225,5 à 228,5 G

143 à 142,75 à 143 2 142,75 b

142,75 b

102,75 à 102 2 102,5 G 140 ¼ G a 140 G

neue

1,5

3. Verkehr.

71 G 102 b 141 G

eX 6 1.1 1.1

Lit. B

u

A¶n —,—2 α SS S 0 Co e

—2

O22 .

X†e S 80 Srrreereee-

1 1 Lit. B 1

Hamb.⸗Süldam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg.KunstzijdeUn. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz.. Dt. Cont. G. Deßz. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer, Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind

Felt. uVGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Gef Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld Stahlwke. Montecatini... Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., i. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp .— Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke.. Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz.. Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. B. 8 .Portl⸗Zem ubert u. Salzer 8 —9 u. Co.. th.⸗Patzen Siemens e

(Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Transradio.. Ver. Stahlwerle. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof

Otavi Min. u. Esb. G 88

8

10 141 G 136 G 1075b 128 b G 23.5 G 180,5 G 143,28 G

111 b G 129 b

1885 G 1195 5,5 256 B 130 G 112 b G

Sch. Sch. 112,5 G

NM v. St.

Feldmühle Papier

140,5 G 1

Heutiger à 163 G 138 à 139,5 b 90,25 à 90,5 à 90 % 2b

80 8d 79,75 B 132,25 a 132 à 134b

57,25 à 60 G 58 b

305 à 308,5 G 142,5 à 142 à 143 b 33,25 G à 34b 143,5 a 142,25 à 143 87.,78 à 87,5 à 88 G 224,5 9 224 b

78 ½ b

186,25 à 156,75 G

128,5 à 129 b

146,5 à 148,5 G 110 a 110 G

124 % à 124,25 à 125 à 124,75 b 138237 G a38 B a37 ¼1 38 ¾% 38 ⁄5 o. B.

99,75 a 59,5 a 60 G 126 2 127b 132 à 133 b

78,75 a78 a 79 ½ G 135,5 b

à 215 à 215 G 177 a 180 G

87 a 89 G 100,5 103 b 137 o. B. 2 139 G

104 a 103,75 2 104,2 37 2 35,25 b

à 112 9g

119 à 119,5 b

121 b

51 8 à 52,25 G 16 G

67 à 65 u 66 G

90 b G à 90 ¼ à 90 à 9 67⅛ à 66.18 a 67,5 b 208,5 2 206 G

250 8 252 8 248,5 b 231 2232 G

139,5 8 139,5 G 102,5 3102 à 103 à 175,5 a 176 G

99,5 b

65,75 à 65 8 68b

140,5 à 142 G 157b 199,5 à 200 G

SvenskaTändsticks 310,75 à 309 B

à4 119,5 b 8 à 148 b

270 à 270.5 a 270 b

—.,—

103 à 103,78 4 103,25 b

187 a 190,G 174 ½ 2 178. 50 ¼ 2 49,5 G à 49,5 b

Rostocker Straßenb. Schantung Eisenb Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N

do. Stra

usberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr. Bz. N Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Zschipk.⸗Finsterw.

grereeeg 16 4 2ℳ

.

Vorz.⸗Akt.

0S0 SS5 2S Sgf OS85S20 88582

SSrE

für ½ Jahr.

Aachener Rückversicherung...

Aachen⸗Münchener Feuer . ee Albingia Vers. Lit. P. 997

do.

4. Versicherungen. RM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch * Albingia: 1. Oktober.

120eb B 6

d9. h. o09.

Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 296 b G

do. Assek. Union Hamb. (v. eingez.) N

do⸗

Berliner Hagel⸗Assekuranz. N Berlintsche 1ö22 (voll) coletin deuern. Unf.⸗V. Köln Dresdner Allgem. Transport N

do. —,— Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A 47 G Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N

22 Kreditversicher. (voll) o.

Kölnische Hagel⸗Versicherung N

Ssve Rückversicherung 640 b o.

Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 181 6 do. do.

do. unn * Feuer⸗Vers. N. 396 G 0.

do. do. do.

do.

Mannheimer Versicher.⸗Ges. N[73 G „National“ Allg. B. A. G. Stettin878 b Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) 250 G

do.

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd X —, B Sächfische Versicher. (50 % Einz.) 286 G

o.

8 Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. 248 b o.

Thuringia, Erfurt do. do. 8

Transatlantische Güter

Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,—

Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld277 b

Viktoria Allgem Versicherung N2400 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A NI1400 G

Deutsch⸗Ostafrika Ges.o 8 Kamerun Eb.Ant. L2. B ° Neu Guinea Comp. 10 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb.*†

do. Lebensv.⸗Pk. 207 b

do. (50 % Einz.) Lit. B N do. (25 % Einz.).

100 ℳ⸗Stücke N

(50 % Einz.)

do. (25 % Einz.)

Lit. C u. D150 G 570 G 150 G

Seee

do. (25 % Einz.)

do. (25 % Einz. —,—

Ser. 2143,5 G do. Ser. 3/447 G Hagelvers. (50 % Einz.“† —,— do. (25 % Einz.) —, Lebens⸗Vers.⸗Ges. 125 G Rückversich.⸗Ges 20,5 G do. (Stücke 100, 800) 25 G

Lebensvers.⸗Bank. 62 G

do. (25 % Einz.) 130 G

do. (25 % Einz.) 56,5 G ““

Z .H PP1155 152 b

Kolonialwerte.

112.7b 6465 G 390 b *16,5 G 49,25 b

St. 1=1. NM p. St.

*

Kurs

117 à 118,5 2 118,25b 150,25 a 149,5 à 150,5 à 150 % B

201 a 200,5 à 200,5 B

92,28 à 91,25 G 3 92 b

„75 G

142,25 à 142 à 142 B

169,5 a 168 à 169 % à 168,75 b

104,5 à 104 à 108,5 à 105 G

130 4 130,75 à 130,25à131,5 5130,78;

90 à 90 ¼ 4 90 % G

8 b

0 b

99 % à 99,5 * 100,25 à 100 b

103

308 4 309,5 8 308,5 à 311 B à 310 à [310,5 2

170 2 188,75 82 169,5à169, 268,5 a 266 b

12 ½⅛ %.

16,66 %

Bezugsrechte

Porzellan Kloster Veilsdorf —,— B

Voriger Kurs à 160,5 a 160,75 b

88·‧25 à 90 b

117 à 118 à 117 à 118,5b 150 a 149 a 149,75 à149 à150 à150 B 80 a 79,5 à 80 b

131,5 a 131 à 132 b

198 a 197,5 à 200,25 G

2 588 à 59 b

55 ¼ à 56,5 b

92,25 à 91 à 92 B

308,25 à 308 G 6 309,5 b 141,25 a 141 G 33,75 2 34 à 33,5 ü 33,75 b 141,25 a 140,5 G à 142 G 87,25 87 a 87,75 b

219 a 217,5 à 224 b

à 78 a 79 b

à 157 à 157,5 G 8 142 G à 143 à 142 à 143 G 127,5 à 127.,5 G

168,5 à66.,75 467,5 à 67 568 147,5 à 147 b

à 109,25 à 110 G

124 à 123 a 123 8 b 137,5 8 136 à 137 4 134,5 à 138 b 60 à 60,25 G

133 à 131,75 à 132,5 b 103,5 à 102,5 a 104,5 b

77 a 76,5 à 77 G

135,5 b

178,5 à 176,75 G

128,75 à 129 a 128,5 à 131 b 87 à 86.5 a 87,5 G 137,75 2 135 4 137.75 b 89,75 a 88,5 à 89 G 103.25 2 103 104,5 b 36,5 a 36 G à 36,25 G 112 b 119,5 b 121 b 52 b

16 G 89 à 88 ¼ à 89 à 88,5 b 63,5 à 63 e b G à 82.78 G

90 à 89 ½ 6 2 90 G 65,25 à 66,28 G 206 a2 205,5 8 206 G

99 à 99,75 8 98 à 99 G 252 à 250 à 252 b 230,75 à 229,5 à 231 G

105 G à 99,25 G à 100 à99,754100,8 b 175 2 174 à 176 b

[ioib

68.5 à 65,75 b

306 à 304,254304,5à304 3064 304,5à

0,25 G 139,5 à 138 à 140,5 b

157 b

197,5 à 195B à 198 b

168 a1692167,54168,5à166,5 169,5 à

267,75 a 286 a 267 b 1169,25 b

311 à 308,5 à 309 G 117 2 118 G

117 118 6

103 4 102.5 à 103 b 186,5 2 186 a 186 G 174 à 172 à 174b 8 49,25 à 49 G à 49,5b

* Noch nicht umgest.

100 100.78 8 100 4 100,75 5100,28 à

184250]

[3082307,523092 308,5 b

269 ½à 267 a 268,5 2267 6 2271

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27. Dezember 1929.

—.

3.

bei Wartha, Bezirk Breslau: den 3 ½ % fandbrief der Schlesischen Landschaft it. A Serie III Nr. 44 507 vom 24. Juni 1893 über 300 (54. F. 115/29), 22. die Maria Egenschen Erben, nämlich die Oberschwester Helene Egen in Neuhof bei Herings⸗ dorf (Siemens⸗Kinderheim), der Lehrer aul Egen in Schulenburg, Kreis appeln, die verwitwete Kaufmann Elisabeth Winkler geborene Egen in Frankenstein und die verehelichte Ober⸗ serichtsvollzieher Maria Kittel geborene gen daselbst, sämtlich vertreten durch den genannten Paul Egen, den 3 ½ % fandbrief der Schlesischen Boden⸗ redit⸗Aktien⸗Bank Serie III Lit. E Nr. 5544 vom 1. Juni 1895 über 300 (54. F. 78/29), 23. der Steuersekretär Fritz Agte in Reichenbach (Eulen⸗ gebirge), Schulstraße 14 aB. den 4 % Pfandbrief der Schlesischen Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗Bank Serie XIII Lit. E Nr. 3391 vom 1. Dezember 1910 über 300 (54. F. 37/29), 24. die Erben des Oberinspektors Ernst Klinke aus Sieg⸗ roth, Kreis Nimptsch, nämlich die ver⸗ witwete Maria Klinke verw. gewesene Kügler geborene Hampel und der Wirtschaftsinspektor Kurt Klinke da⸗ selbst: den 3 ½¼ % (konv. auf 3 %) Pfandbrief der Schlesischen Landschaft Lit. A Serie II Nr. 2808 vom 24. De⸗ mber 1885 über 1500 und den 3 ½ % Pfandbrief der Schlesischen Landschaft Lit. A Serie I Nr. 50 598 vom 24. Juni 1907 über 3000 (54. F. 223/28). Die Inhaber der bezeichneten, angeblich ver⸗ lorengegangenen Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 11. Juli 1930, vormittags 4¼., Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben, erster Stock, Zimmer Nr. 144, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Breslau, den 19. Dezember 1929. Das Amtsgericht. [84898] ¹ In Sachen der Kinderpflegerin Fräulein Margarete Katholing in Berlin, Potsdamer Straße 46 bei Dr. Segall, wird das Aufgebotsverfahren über den Goldpfand⸗ brief zu 8 % über 1000 Goldmark der Preußischen Zentralstadtschaft Nr. 12026/30 = 5/200 R 6 J/9 der Kinderpflegerin Margarete Katholing eingestellt. 9. F. 86/29. Berlin⸗Schöneberg, 20. Dezbr. 1929. Das Amtsgericht.

[84899] Aufgebot.

Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Urkunden be⸗ antragt: 4 F 138/29: Der Oberregierungs⸗ rat i. R. Pfaffenberger als Treuhänder der Aktiengesellschaft für Lebens⸗ und Rentenversicherung in Berlin⸗Schöneberg, Nordsternplatz, bezal. der 4 ½ % igen Mo⸗ bilisierungs⸗Goldpfandbriefe der West⸗ deutschen Bodenkreditanstalt in Köln Serie Em. XVII Nr. 4743 und 4775 üher je 50,— GM, 4 F 174/29: Heinrich Supan in Bergisch⸗Gladbach, Wipper⸗ fürther Straße 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eltzbacher in Köln, bezgl. der 4 ½ % Goldpfandbriefe der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Boden⸗Credit⸗Bank A.⸗G. in Köln Serie XI Lit. C Nr. 1125 über GM 300,—, Serie XI Lit. C Nr. 1126 über GM 300,—, Serie XI Lit. C Nr. 1127 über GM 300,—, Serie XI Lit. B. Nr. 5966 über GM 100,—, Serie XI Lit. A Nr. 1714 über GM 50,— sowie des Goldpfandbrief⸗ zertifikats zu 4 ½ % Nr. 712 über 30 GM, 4 F 176/29: Peter König in Elberfeld, Brillerstr. 151/153, bezgl. der 4 % Pfand⸗ briefe der Westdeutschen Bodenkredit⸗ anstalt Nr. 7057/62 6 PM 1000,—, 4 F 197/,29: Die Witwe Eduard Altorfer in Elberfeld, Augustastr. 72, bezgl. des 8 % Goldpfandbriefs der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln, Em. XXII J./J. Lit. S Nr. 0176 über GM 5000,—, 4 F 211/29: Die Witwe Peter Kellner in Köln, Heumarkt 41, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schenk in Köln, bezgl. des von der am 22. 10. 1920 gelöschten Firma Kellner & Haastert in Köln auf den ver⸗ storbenen Kaufmann Johann Friedrichs jr. am 31. 12. 1906 gezogenen Wechsels über 2901,— ℳ, fällig am 30. 6. 1907, aus⸗ gestellt 31. 12. 1906. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 17. Dezember 1929.

Amtsgericht. Abt. 4.

Sammelaufgebot.

Es haben beantragt: I. Der Sattler⸗ meister Albert Porsch in Schalmey, Kreis Braunsberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grunenberg in Braunsberg, II. der Landwirt Jofef Rockel in Brauns⸗ berg, Holzstraße Nr. 15, zu a: vertreten durch Rechtsanwalt Grunenberg in Braunsberg, zu b: vertreten durch die Rechtsanwälte Ziegler und Dr. Neumann in Braunsberg, III. der Bauunternehmer Andreas Bargel in Kurau und IV. der Besitzer Franz Grunenberg in Kurau, zu III und IV: vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Nieswandt in Braunsberg. und zwar: A. Das Aufgebot folgender verlorengegangener Hypothekenbriefe: Zu I: über die im Grundbuch von Schalmey Bd. 1

Kreissparkasse Braunsberg eingetragenen, mit 4 ½ v. H. verzinslichen 450 Dar⸗ lehn, zu IIa: über die im Grundbuch von Braunsberg Bd. 22 Blatt 495 Abt. III Nr. 16 für den Rentner Franz Fox, in Launau wohnhaft, eingetragenen, mit 6 v. H. jährlich verzinslichen 4000 Darlehn, zu II b: über die im Grund⸗ buch von Braunsberg Bd. 22 Blatt 495 Abt. III Nr. 14 für den Stadtsekretär August Nitsch in Braunsberg eingetra⸗ genen, mit 4 ½ v. H. jährlich verzinslichen 8500 Darlehn, aufgewertet auf 2125 GM. B. Das Aufgebot folgender unbekannter Hypothekengläubiger: Zu IIa: der im Grundbuch von Braunsberg Bd. 22. Blatt 495 Abt. III Nr. 17 für die Braunsberger Kreditkasse e. G. m. b. H. zu Braunsberg auf Grund der Eintrags⸗ bewilligung vom 30. Dezember 1915 ein⸗ getragenen Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrage von 600 ℳ. Zu III und IV: der im Grundbuch von Kurau, Kreis Braunsberg, Bd. 5 Bl. 125 und Band 5 Blatt 124 in Abteilung III unter Nr. 1 a für die Geschwister Johann und Magda⸗ lena Merten gemäß dem Erbrezeß vom 12. November 1823 eingetragenen 16 Taler 13 Silbergroschen und 6 Pfennig und des unter Nr. 1 b für die Besitzer Martin und Katharina geb. Regenbrecht⸗Bludau⸗ schen Eheleute eingetragenen Kaufgelder⸗ restes von 27 Talern 3 Silbergroschen und 4 Pfennig. Die Inhaber der Ur⸗ kunden zu I, IIa und IIb und die Gläubiger zu II a, III und IV werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 29. März 1930, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, zu I, IIa und IIb unter Vorlegung der Urkunden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden zu I, II a und II b, bezw. die Ausschließung der Gläubiger zu IIa, III und IV erfolgen wird.

Braunsberg, den 7. Dezember 1929.

Amtsgericht.

[84252) Sammelaufgebot.

Es haben das Aufgebot beantragt: I. Zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläubiger und Berechtigten ge⸗ mäß § 1170 B. G.⸗B.: 1. In 4 F 4/29: Der Häusler Vinzent Pradella in Jezowa, Kreis Guttentag, O. S., bezgl. der auf Blatt 13 Jezowa in Abt. III Nr. 8 für die Witwe Josefa Ptok, geb. Lubofanski⸗ in Plasczok eingetragenen Hypothek von 450 ℳ. 2. In 4 F 7/29: Die Gärtner⸗ frau Agnes Kik, geb. Wieczorek, in Wichrau, Kreis Rosenherg, O. S., bezgl. der auf Blatt 63 Wichrau in Abt. III Nr. 1 für den Zolleinnehmer Karl Wolski in Wichrau eingetragenen Hypothek von 100 Talern. 3. In 4 F 10/29: Die verwitwete Frau Bäckereibesitzer Beate Lepak, geb. Hontscha, in Klein Lassowitz, bezgl. der auf Blatt 110 und 114 Klein Lassowitz in Abt. III Nr. 1 bzw. 1 6 für die Paul Marischok'schen Erben, und zwar für Marie verehel. Barezyk in Rosenhain und für die drei minorennen Geschwitzer Peter, Josefa und Josef Marischok eingetragenen Judikatforderung von 4 Talern 15 Silbergroschen. 4. In 4 F 13/29: Der Gärtner Thomas Czaja I in Frei Kadlub eingetragenen Hypotheken: a) in Abt. III Nr. 14 und 19 von 200 Taler und 50 Taler für den Stellen⸗ administrator Johann Czafa, b) in Abt. III. Nr. 15 von 570 Darlehn für die Witwe Marie Czaja. 5. In 4 F 14/29: Die Gärtnerfrau Hedwig Jendrzei, geb. Klossok, in Zembowitz⸗ Borowian, bezgl. der auf Blatt 19 Zem⸗ bowitz in Abt. III Nr. 2 eingetragenen: a) 288,38 für Franz Klossok (in Höhe von 130 und 6 % Zinsen seit 1. Juni 1877 und 3,50 Kosten sowie wegen weiterer 146 ℳ, arrestiert für den Kauf⸗ mann D. Tichauer in Chropaczow), b) je 288,39 für Anna und Franziska Klossok, c) 297,84 für Josef Klossok (gepfändet wegen 6,70 und 1,20 Kosten für das Untersteueramt in Rosenberg, O. S.). II. Zum Zwecke der Kraftloserklärung eines verlorengegangenen Hypothekenbriefs: 1. In 4 F 15/29: Der Kaufmann Otto Kluska in Rosenberg, O. S., bezgl. des Teilhypothekenbriefs über die auf Blatt 11 Vorstadt Rofenberg in Abt. III Nr. 17 für die Wirtschafterin Klara Ziolko. früher in Rosenberg, O. S., eingetragene Anteilshyypothek von 3353,63 ℳ. 2. In 4 F 20/29: Der Ackerbürger Josef Jaron in Rosenberg, bezgl. der Hypothekenbriefe über a) 4000 der Ackerbürgertochter Sofie Jaron in Rosenberg, O. S., b) 3500 der Ackerbürgertochter Anna Jaron in Rofenberg, O. S., eingetragen in Abt. III unter Nr. 13, 13, 11 und 11 auf Blatt Nr. 8, 82, 90 und 92 vor⸗ städtischen Anhangs Rosenberg. III. Zum Zwecke der Kraftloserklärung von Spar⸗ kassenbüchern: In 4 F 12/29: Die Kreis⸗ sparkasse in Rosenberg, O. S., bezgl. der angeblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ bücher: a) Nr. 26 308 des Fräuleins Katharina Hohmann in Rosenberg, O. S., b) Nr. 26 309 des Fräuleins Magdalena Hohmann in Rosenberg, O. S. Zu 1 1, 2, II vertreten durch den Rechtsanwalt Kascha in Rofenberg, O S., zu I 3 ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jablonfky in Kreuzburg, O. S., zu I 4, 5 und II 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Steinitz in Rosenberg, O. S. Es werden aufgefordert: a) die Gläubiger der Hypo⸗ thefen und Berechtigten, b) die Inhaber der II. und III. genannten Urkunden, in dem auf den 11. April 1930, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rosen⸗

berg, O. S., anberaumten Termin ihre

auch die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten

und die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird.

Rosenberg, O. S., 3. Dezember 1929. Amtsgericht.

[84253] Aufgebot.

Die Ehefrau Martha Grandt geb. Rönne in Altona hat beantragt, die ver⸗ schollenen: 1. Johann Franz Andreas Rönne, geb. am 30. 11.1839, 2. Peter Wilhelm Rönne, geb. am 6. 8. 1846, zuletzt wohnhaft in Lokstedt⸗Niendorf, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 15. Juli 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee, Zimmer 132, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3 a. F. 106/29.

Altona, den 19. Dezember 1929. Das Amtsgericht. Abteilung 3a.

[84254] Aufgebot. Der Pfleger Wilhelm Wolf, Landwirt in Gündlingen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Vinzenz Müller, ge⸗ boren am 22. Januar 1869 in Günd⸗ lingen, zuletzt wohnhaft in Gündlingen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1930, nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Breisach, I. Stock, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Breisach, den 13. Dezember 1929. Amtsgericht.

[84255] Aufgebot.

Der Korvettenkapitän Hans Andrèe in Braunlage i. Harz, Elbingeröder Straße, hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Karl Bernhard Walter Andrde, geboren 7. September 1884 in Neuhaus a. d. Oste, zuletzt wohnhaft in New York, U. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 25. Juli 1930, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Minden i. W., den 17. Dezbr. 1929.

Amtsgericht.

[84256] Aufgebot. 3

Die Frau Auszügler Ida Pürschel, geb. Lieber, in Zeisdort hat beantragt, ihren am 1. Mai 1852 in Sprottau geborenen Ehemann Carl Wilhelm Pürschel aus Dittersdorf, welcher seit dem 21. Sep⸗ tember 1922 verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juli 1930, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sprottau, den 13. Dezember 1929. Das Amtsgericht. Kollender.

[84257] Aufgebot.

August Meyer, Landwirt und Mühl⸗ besitzer in Marktredwitz, hat den Antrag gestellt, seinen Bruder, den verschollenen Konditorssohn Johann Ernst Meyer, geboren am 9. Februar 1888 in Markt⸗ redwitz, bis 1907 wohnhaft in Markt⸗ redwitz, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Juli 1930, vormittags 9 Uhr, beim Amtsgericht Wunsiedel anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wunsiedel, den 20. Dezember 1929.

Amtsgericht Wunsiedel.

[84903]

Der für Pierre Solomon ausgestellte Interimsschein über 5 Aktien der Jäger⸗ straße 13 Grunderwerbs⸗Aktiengesellschaft in Berlin im Betrage von 500 000 ist für kraftlos erklärt worden. F. 166. 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[84260]

ist das Sparkassenbuch Nr.

für kraftlos erklärt worden. Bottrop, den 17. Dezember 1929. Das Amtsgericht.

[84261] Das auf den Namen Einlegebuch Nr. 802 162 der

Bremen vom kraftlos erklärt worden. Bremen, den 20. Dezember 1929.

Blatt Nr. 14 Abt. III Nr. 1 für die

11“

Rechte anzumelden, die zu b genannten

Durch vom 17. 12. 29

5006 der Sparkasse der Stadt Bottrop, lautend auf den Namen Gustav Gruda in Bottrop,

Gebr. Klencke, Hemelingen (Angestelltenstiftung), eröffnete parkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts 17. Dezember 1929 für

[84259]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Dezember 1929 wird der auf die Depositenkasse der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Roß⸗ markt, gezogene Scheck über 1596,85 (ein⸗ tausendfünfhundertsechsundneunzig) RM (Scheckoriginal Nr. 188 123), Aussteller: Albert Meyer, Frankfurt a. M., für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., 14. Dezember 1929. [84258]

Durch Ausschlußurteil vom 13. De⸗ zember 1929 wurde der von der Antrag⸗ stellerin akzeptierte Blankowechsel vom 22. April 1929 über RM 12 000, i. W. zwölftausend Reichsmark, für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., 16. Dezember 1929.

Amtsgericht. Abt. 16.

[84262] Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache des Heinrich Heß, Bäckermeisters in Pfungstadt, Pfarr⸗ gasse 11, hat das Hessische Amtsgericht in Darmstadt II durch den Amtsgerichtsrat Heckler am 13. Dezember 1929 ür Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 27. August 1913, eingetragen irm Grund⸗ buch für Pfungstadt Blatt 1019, Ab⸗ teilung III Nr. 7, lautend auf den Namen des Friedrich Ludwig Laupp in Feldrennach, Oberamt Neuenburg in Württemberg, über den Betrag von 3000 wird für kraftlos erklärt. Darmstadt, den 14. Dezember 1929. Hessisches Amtsgericht. II. [84263] Durch Urteil vom 18. Dezember 1929 sind die Gläubiger folgender, auf Schimonken Blatt 25 in Abt. III ein⸗ getragener Hypotheken: Nr. 2: 27 Taler 15 Sgr. Vatererbteil der Geschwister Michael, Gottlieb und August Kamradt, Nr. 3: 38 Taler Muttererbteil der Ge⸗ schwister Michael, Gottlieb und August Kamradt mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen. Nikolaiken, den 18. Dezember 1929. Amtsgericht. 3

[84264) Ausschlußurleil.

Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Paul Waberskt und seiner Ehefrau Franziska geb. Fähnrich, in Rokitten hat das Amtsgericht in Schwerin a. W. für Recht erkannt: Der Berechtigte der im Grundbuch von Rokitten Band I Blatt Nr. 29 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen Verpflichtung des Besitzers, die ihm bei der Separation von Rokitten übereignete Wiese an Josef Klinke zu übereignen, wird mit seinen Rechten aus⸗ geschlossen. Amtsgericht Schwerin a. W.,

[84249]

Das Amtsgericht erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Landesforst⸗ amts des Freistaats Braunschweig zu Braunschweig vom 18. November 1929 werden, nachdem zwischen dem Landes⸗ torstamt Braunschweig einerseits sowie der Kirche zu Hahausen, vertreten durch

den Kirchenvorstand, in dessen Vollmacht

handelnd der Pastor Gagelmann anderer⸗ seits die Ablösung der letzterer wegen der Kirche Brandversicherungsnummer 62 zu Hahausen zustehenden Berechtigung zum Bezuge des Baubolzbedarfs aus den Braunschweigischen Staatsforsten des alten Amtes Lutter a. Bbge. mittels Rezesses Nr. 23688 vom 11. August/17. Oktober 1929 bestätigt am 14. November 1929 gegen eine Kapitalentschädigung von 219,28 RM zweihundertneunzehn 2109. Reichsmark nebst 4 % Zinsen jährlich vom 1. Juni 1929 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschädigung Anspruch zu haben glauben, aufgefordert, solche vor dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem vor demselben auf den 4. März 1930, 9 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ab⸗ lösungskapitals bestimmten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls ihre An⸗ sprüche ausgeschlossen und die vollständige Befreiung des Landesforstamts zu Braun⸗ schweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an die Berechtigte oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt.

Lutter a. Bbge., den 12. Dezember 1929. Das Amtsgericht.

Zustellungen.

[84270] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Betriebsleiters Otto Herrmann, Frieda geb. Schönian, in Zerbst, Obstmustergarten 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schiff, Zerbst, klagt gegen den Betriebsleiter Otto Herr⸗ mann, früher in Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. I'vilkammer des Anhaltischen Land⸗ gerichts in Dessaun auf den 22. März 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

den 6. Dezember 1929.

[84265] Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes! 8 In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Amandus Giering in Semmritz, Kreis Schwerin a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstaedt in Schwerin a. W., hat das Amtsgericht in Schwerin a. W. für Recht erkannt: Die Gläubiger der im Grundbuche von Blesen Band VI Blatt Nr. 256 in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von 20 Talern 28 Silbergroschen 2 Pfennig für Johann Martin Margraff, mit 3 Talern 14 Silbergroschen 8 Pfennig väterliches Erbteil, 17 Taler 13 Silbergroschen 6 Ptennig uxoralische Hälfte der Anna Beate, verwitwete Margraff, geborene Schulz, und 80 Taler 11 Silbergroschen 1 ½ Pfennig, väterliche Erbgelder für die Geschwister Anna Katharina, Anna Mad⸗ lina und Anton August Reiche, werden

mit ihren Rechten ausgeschlossen. Amtsgericht Schwerin a. W.,

den 11. Dezember 1929.

[84266]) Anusschlußurteil. Im Namen des Volkes! 8* In der Aufgebotssache der Stadtge⸗ meinde Schwerin a. W., vertreten durch den Magistrat, diefer vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstaedt in Schwerin a. W., hat das Amtsgericht in Schwerin a. W. für Recht erkannt: Die Miteigentümer des Grundstücks Schwerin a. W. Stadt Band 6 Blatt Nr. 273, die Geschwister Hulda, Oskar und Anna Worner, unbe⸗ kannten Aufenthalts, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Amtsgericht Schwerin a. W., den 11. Dezember 1929. [84267] Beschluß. Das am 28. Februar 1912 in den Akten 111. VI. 213. 12, jetzt 111. VI. 1492.27 erteilte Testamentsvollstreckerzeugnis, be⸗

1912 zu Berlin verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Oskar Julius Ernst Pintsch wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. Dezember 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111.

[83865] Beschluß.

erklärt. Berlin, den 17. Dezember 1929.

[84268]

Bornzin, Kreis Stolp,

tag ist der 10. Januar 1920 festgestellt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Prenzlau, den 16. Dezember 1929. Das Amtsgericht.

9 Uhr,

treffend den Nachlaß des am 10. Januar

Der vom Amtsgericht Berlin⸗Mitte, unter 96. IX. 305/05, am 4. Januar 1910 nach dem am 2. Januar 1905 verstorbenen Rentner Adrian Friedrich Hahn erteilte gemeinschaftliche Erbschein wird für kraftlos

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.

Durch Ausschlußurteil vom 16. Dezember 1929 ist der am 25. Oktober 1894 in geborene Emil Stein für tot erklärt worden. Als Todes⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht

Dessau, den 19. Dezember 1929. Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

[84271] Oeffentliche Zustellung. 1

Eisel, Marie geb. Heß, Wirtschafterin in Porbitz bei Dürrenberg, Kreis Merse⸗ burg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Mann in Franken⸗ thal, klagt gegen ihren Ehemann Eisel, Philipp. Modelschreiner, zuletzt in Stirling bei Newark (New Jersey USA.), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: 1. Die Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Betlagten zu scheiden. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal, Pfalz, vom Mitt⸗ woch, den 19. März 1930, vorm. im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu ,x—— Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 21. Dezember 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[84273] Oeffentliche Instellung.

Die Ehefrau Rosa Maria Peters geb. Rohlf in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenkranz, klagt gegen ihren Ehemann Hugo Peters, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Zivilfustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 20. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

„den 18. Dezember 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

84269] 8 In Sachen der Ehefrau des Schacht⸗ meisters Nikolaus Pünnel, Katharina geb. Magyer, per Adresse Herrn Karl Schmitz, in Louisenthal (Saar), Neuendorfer Weg Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt in Köln, gegen den Schachtmeister Nikolau Pünnel, früher in Biewer bei Trier, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten und Berufungsbeklagten 7 U 100/29 —, hat die Klägerin gegen das Urteil der ersten Zivilkammer des Landgerichts in Trier vom 25. Januar 1929 3 R 8/28 Berufung eingelegt mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der daraufhin auf den 11. März 1930, vorm. 9 Uhr, vor dem Oberlandesgericht Köln, 7. Zivil⸗

kammer, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 125,