b—
— —
3 “ 2 8 * 1“ 1 “
“
1.““
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1930. S. 2.
& Co., Inh. Oswald Soff, Naumburg a. S., am 28. 11. 1929: Die Firma ist erloschen. Naumburg a. S., 24. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [86154] Firma Karl Bauer, Stz Pfaffenhofen a. Ilm. Nunmehrige Firmeninhaberin ist die Kaufmannswitwe Marie Bauer in Pfaffenhofen a. Ilm. Karl Bauer wurde als Firmeninhaber gelöscht. Neuburg a. d. D., 23. Dezember 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. [86155]
Firma Frz. Faver Thoms Inh. Franz Ser. Auer, Sitz Neuburg a⸗D. Nun⸗ mehrige Firmeninhaber in Erben⸗
eemeinschaft sind: Anna Auer, geb.
offmann, Kaufmannswitwe in Neu⸗ burg a. D., Franz Seraph Auer, Kauf⸗ mann, dort, und Ludwig Ludwig Auer, Kaufmann, z. Zt. in Amerila, Franz Seraph Auer sen. wurde als Firmen⸗ inhaber gelöscht.
Neuburg a. d. D., 23. Dezember 1929. Amtsgericht — Registergericht. Neustadt, Orla. [86156]
In unser .“ Abt. A Nr. 81 ist heute bei der Firma Louis Orlamünder, Neustadt an der Orla, eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Neustadt an der Orla, 21. Dez. 1929. 8 Thüringisches Amtsgericht.
Neustadt, O. S. [86157] Die im Handelsregister A unter Nr. 306 eingetragene Firma Theodor Lungmus Steinau O. S., ist erloschen Amtsgericht Neustadt, 20. Dezbr. 1929. Neustadt, Schwarzwald. [86158] Im Handelsregister A Band II O.⸗Z. 206 ist das Erlöschen der Firma „Badische Werkstätten für Handwerks⸗ kunst Schlegel & Co. in Neustadt i/Schwarzwald“ eingetragen worden. Neustadt, den 24. Dezember 1929. Badisches Amtsgericht. Neustadt, Schwarzwald. [86159] Zum Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 27 wurde bei der Firma „H. Winterhalder, Aktiengesellschaft, Uhrenfabrik in Neustadt i’Schwarz⸗ wald“ eingetragen: Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. Dezember 1929 ist Kaufmann Heinrich Gieringer auf seinen Wunsch aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und ist Kaufmann Karl⸗ Gieringer in Neustadt als Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die Prokura des Karl Gieringer ist durch seine Bestel⸗ lung als Vorstandsmitglied erloschen. Neustadt, den 24. Dezember 1929. Badi⸗ sches Amtsgericht. Neustadt, Schwarzwald. [86160] Zum Handelsregister B Band 1. O.⸗Z. 4 wurde bei der Firma „Schraubenfabrik Neustadt Goetz X Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neustadt“ eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. De⸗ zember 1929 ist der Ingenieur Arthur R. Goetz in Neustadt zum Geschäfts⸗ führer bestellt; die Vertretungsbefug⸗ nis des bisherigen Geschäftsführers Hermann Goetz ist durch seinen am 9. d. M. erfolgten Tod beendet. Die Prokura des Arthur R. Goetz ist durch seine Bestellung dis Geschäftsführer er⸗ loschen. Neustadt, den 27. Dezember 1929. Badisches Amtsgericht.
Nikolaiken, Ostpr. [861 61] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Otto Brust heute vermerkt wor⸗ den, daß die Prokura des Emil⸗ u. und des Ludwig Frey erloschen ist. Nikolaiken, den 23. Dezember 1929. Amtsgericht. Norden. [86162] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 118 ist am 26. November 1929 zu der Firma Gebr. Cossen, Norden, fol⸗ gendes eingetragen: Die offene Handsisgesencchaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen. Norden, den 28. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
Nürnberg. [86163] Handelsregistereinträge.
1. „Fortuna“ Konfektion Gesell⸗ schet mit beschränkter Haftung mit dem Hauptsitze in München, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 17. Mai 1926 und geändert am 20. August und 30. September 1926, 9. Mai 1927 und 18. März 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung des in München unter der Firma Fortuna Konfektion Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung be⸗ tehenden Handelsgeschäfts nebst Ver⸗ kaufsstellen in Nürnberg und Augsburg und die Führung der allenfallsigen von der Gesellschaft etwa noch hinzuzuerwer⸗ benden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so sind zwei zu⸗ ammen vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Adolf Kahn in Berlin. Gesamtprokura ist er⸗ teilt den Kaufleuten Carl Buhrt und Otto Boldt in Berlin, und zwar in der Weise, daß beide gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger 2. R. Weiner & Co. in Roth. Kommanditgesellschaft seit 17. Dezember 1929. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Rudolf Weiner in Nürnberg. Ein Kommanditist.
3. Hch Prager in Nürnberg: Der Inhaber Fritz Prager, Kaufmann in Nürnberg, hat den Kaufmann Erich Wertheimer in Nürnberg als Gesell⸗ schafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufge⸗ nommen und betreibt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. Januar 1929 weiter. Die Prokura der Kaufmanns⸗ gattin Cilli Prager bleibt bestehen.
4. Reemtsma Cigarettenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung Al⸗ tona⸗Bahrenfeld: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. November 1929 hat eine Aenderung des § 9 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Das Recht, einzelnen Geschäftsführern das Allein⸗ vertretungsrecht zu erteilen, erfolgt nun durch Bestimmung im Gesellschafts⸗ vertrag.
5. Nitsche & Wendl, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Passau: Die Zweignieder⸗ lassung Nürnberg ist aufgehoben.
6. Bayerische Nähmaschinen⸗Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Wilhelm Maldfeld ist nicht mehr Geschäftsführer, als solcher neubestellt Konrad Rippel, Kaufmann in Nürnberg.
7. Büro⸗Organisation Hermann Saueracker in Nürnberg: Dem Buch⸗ halter Josef Stahl in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
8. Alfred Möbius in Nürnberg: Die Prokura der Eva Auguste Herbert ist erloschen. Der Kaufmannstochter Hildegart Herbert in Nürnberg ist Pro⸗ kura erteilt.
9. Keim & Co. Aktiengesellschaft für Blechindustrie in Nürnberg: Dem Kaufmann Wilhelm Raabe in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen erteilt. —
10. Haus Eberl in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
11. Nürnberger Getreidekaffee Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung i. L. in Nürnberg: Liquidation und Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators sind beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nürnberg, den 20. Dezember 1929 Amtsgericht — Registergericht. Oberhausen, Rheinl. [86166] Bekanntmachung.
Eingetragen am 17. Dezember 1929 in das Handelsregister A Nr. 1142 die Firma Friedrich Köpper, Oberhausen, und als deren alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Köpper in Oberhausen, Lothringer Straße 62. Dem Kaufmann Fritz Köpper jun. daselbst ist Prokura erteilt. Notiz: Es handelt sich um ein Automobilgeschäft nebst Handel mit Zu⸗ behörteilen und Reparaturwerkstatt.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld. oOberhausen, Rheinl. (86164] Bekanntmachung.
Eingetragen am 23. Dezember 1929 in das Handelsregister B Nr. 192 bei der Firma Fritz Hamm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Düsseldorf und Zweigniederlassung in Oberhausen:
Dem Chemiker Dr. Georg Behnen in Oberhausen ist Gesamtprokurg unter Beschränkung auf die Zweignieder⸗ lassung in Oberhausen in der Weise er⸗ teilt, daß derselbe die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten und zeichnen kann.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld. oberhausen, Rheinl. [86165] Bekaunntmachung. 8
In unser Handelsregister Abt. B ist am 23. Dezember 1929 unter Nr. 303 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Werkstätten für oh⸗ nungskunst, Gesellschaft mit “ Haftung“ mit dem Sitz in O erhausen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 26. Oktober und 9. Dezember 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Möbeln und Wohnungsein⸗ richtungen sowie deren Herstellung. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Ernst Albrecht Sickmann in Bünde i. W.
Ferner wird bekanntgemacht: Be⸗ kanntmachungen der Gefelscaßg erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtgericht Oberhausen, Rhld.
Oberhausen, Rheinl. [86167] Bekanntmachung. Eingetragen am 23. Dezember 1929 in das Handelsregister A Nr. 1144 die irma „Frau 2 ilhelmine Möller, berhausen⸗Sterkrade“, und als deren alleinige Inhaberin die hen Bau⸗ unternehmer Leo Möller, Wilhelmine eb. Kortz, in Oberhaufen⸗Sterkrade,
ayernstraße 17. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oberkirch, Baden. [86169] Zum Handelsregister B Band II. O.⸗Z. 1 ist eingetragen:
Sn. Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Depositenkasse Oberkirch in Oberkirch mit Hauptniederlassung in Berlin, unter der Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbeson⸗ dere die — und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutsch⸗ land, den übrigen europaischen Län⸗ dern und den überseeischen Märkten. Das Grundkapital beträgt 285 Mil⸗ lionen Reichsmark und ist eingeteilt in 166 000 Aktien zu je 1000 RM und in 1 190 000 Aktien zu je 100 RM, die auf den Inhaber lauten. Der Vorstand be⸗ steht aus mindstens zwei Mitgliedern. Der Aufsichtsrat bestellt die Vorstands⸗ mitglieder und setzt ihre Zahl fest; er kann Stellvertreter der Vorstandsmit⸗ glieder bestellen.
Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Oscar Schlitter in Berlin, Bankier Oscar Wassermann in Berlin, Direk⸗ tor Emil Georg von Stauß in Berlin⸗ Dahlem, Direktor Alfred Blinzig in Berlin⸗Dahlem, Bankdirektor Selmar Fehr in Berlin⸗Charlottenburg, Bank⸗ direktor Dr. Paul Bonn in Berlin, Bankdirektor Dr. Werner Kehl in Berlin⸗Dahlem, Bankier Dr. Franz A. Boner in Berlin, Bankier Dr. Theodor Frank in Berlin, Bankier Dr. Eduard Mosler in Berlin, Bankier Gustaf Schlieper in Berlin, Bankier Dr. Georg Solmssen in Berlin. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind: Bankdirektor Dr. Peter Bruns⸗ wig in Berlin⸗Steglitz, Bankdirektor Johannes Kiehl in Berlin⸗Schöneberg, Bankdirektor Dr. Otto Abshagen in Berlin⸗Lichterfelde, Bankdirektor Dr. Jakob Berne in Berlin, Bankdirektor Otto Sperber in Berlin⸗Lichterfelde, Bankdirektor Dr. Kurt Weigelt in Berlin, Bankdirektor Fritz Winter⸗ mantel in Berlin, Bankdirektor Fritz Bruck in Berlirn, Bankdirektor Karl Burghardt in Berlin, Bankdirektor Fritz Heinrichsdorff in Berlin, Bank⸗ direktor Dr. Ernst Mandel in Berlin, Bankdirektor Oswald Rösler in Ber⸗ lin, Bankdirektor Dr. Karl Ernst Sippell in Berlin.
Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Erwin Walz in Oberkirch und Wilhelm Hugel⸗ mann in Oberkirch sind Prokuristen, mit der Beschränkung auf den Betrieb. der Depositenkasse Oberkirch dergestalt, daß sie in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied eer stellvertretenden Vorstandsmitglied der Gesellschaft diese vertreten und für sie rechtsverbindlich zeichnen können. Der Gesellschaftsver⸗ trag dieser Aktien⸗Gesellschaft ist am 25. Februar 1870 festgestellt, mehrfach geändert und durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. Oktober 1929 durch einen neu festgestellten ersetzt. Die 18, der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre geschieht durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat. Sie hat in der Weise zu erfolgen, daß zwischen dem Tag der Bekanntmachung und dem Tag der Versammlung selbst ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger, und außer⸗ dem in den vom Vorstand zu bestim⸗ menden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger.
Oberkirch, den 20. Dezember 1929.
Bad. Amtsgericht.
Oberkirch, Baden. [86168]
Handelsregister B O.⸗Z. 6 zur 8 Progreßwerk Oberkirch Aktiengesellschaft in Stadelhofen ist eingetragen worden:
Durch Beschluß des Aug htsrats vom 12. September 1929 ist Direktor Hans Kern als Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden; Direktor Ernst Eßlinger in Stadelhofen ist allein zeichnungs⸗ berechtigt.
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. November 1928 wurde das Grundkapital von 106 000 Reichsmark um den Betrag von bis 134 000 RM auf bis 240 000 KM erhöht.
Bad. Amtsgericht Oberkirch.
Offenbach, Main. [86170] Handelsregistereinträge vom 27. Dezember 1929.
Zur Firma Heinrich Weber, Neu⸗ Isenburg: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 11. Dezember 1929 aufgelöst. Der Mitgesellschafter Adam Weber in Neu⸗Isenburg hat das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führt es als Einzelkauf⸗ mann unter der seitherigen Firma weiter. Der Ehefrau des Inhabers, Ernestine Frieda geb. Breuer, ist Pro⸗ kura erteilt.
Zur Firma Georg Kräger, Offenbach a. M.: Der Gesellschafter Johann Kon⸗ rad Enck ist durch Tod mit Wirkung vom 31. Dezember 1928 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Diese besteht unter den beiden anderen Ge⸗ sellschaftern Georg Kräger und Georg Heinrich Kräger fort.
Zur Firma Carl Börner, Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Börner jr. führt das Geschäft unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann fort.
Zur Firma Lippmann & Haldy, Offenbach a. M.: a) Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Han⸗ dels⸗ und Fabrikationsgeschäft ist von dem Fabrikanten Friedrich Lippmann in Offenbach a. M. mit Wirkung vom 18. Dezember 1929 übernommen und wird von ihm unter der — Firma weitergeführt. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber ist ausgeschlossen worden. b) Mit Wirkung vom 18. De⸗ zember 1929 hat der Inhaber Friedrich Lippmann den Herrn Otto Lippmann in Offenbach a. M. in das Handels⸗ geschäft aufgenommen, das von beiden mit unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weiter betrieben wird. c) Die Prokura der Frau Friederike Nennstiel geb. Haldy ist er⸗ loschen.
Zur E Chemische Fabrik Koch & Grün, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Offenbach a. M.: Frau Marie Koch geb. Thomson in Offenbach a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer mit der Befugnis bestellt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Prokura der Frau Marie Koch geb. Thomson ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Robert Grün in Offenbach a. M. ist Prokura erteilt. Hessisches Amtsgericht Offenbach c«. M.
Ohrdruf. [86171] Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Aschenbach & Co. in Ohr⸗ druf ist erloschen. Ohrdruf, am 24. Dezember 1929. Thüringisches Amtsgericht.
Oppenheim. [86172]
In unser Handelsregister ist bei der Firma Karl Schätzler jr. in Nierstein eingetragen worden: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Oppenheim, den 24. Dezember 1929. Hessisches Amtsgericht. Pforzheim. [86173] Handelsregistereinträge.
1. Firma Hepke & Lichtenfels, Pforz⸗ eim: Das Geschäft ist mit Firma auf Alfred Hepke, Techniker, und Alfred Starck, Kaufmann, beide in Pforzheim, deren Prokuren erloschen sind, über⸗ legangen. Offene Handelsgesellschaft
feß 1. Dezember 1929.
2. Firma Wilhelm Dietrich, Pforz⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherge Gesellschafterin Emilie Heidel Witwe geb. Dietrich ist alleinige In⸗ haberin der Firma.
3. Ferdinand Weil & Cie., Pforz⸗ eim: Dem Kaufmann Carl Gehrum in soime. aZre ist Einzelprokura erteilt.
4. Die Firma Schwarzwälder Holz⸗ industrie Fesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim, ist erloschen. .
5. Die Firma Bernhard Schmohl, Pforzheim, ist erloschen. b
Amtsgericht Pforzheim. Plau, Mecklb. [86174]
Handelsregisterneueintrag vom 21. De⸗ zember 1929: Firma Hotel Sonntag Wilhelm Schwarz mit dem Sitz in Plau und dem Hotelbesitzer Wilhelm Schwarz daselbst als Inhaber.
Amtsgericht Plau. Plauen, Vogtl. 186175]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8
a) auf dem Blatt der Firma „Epa“ Einheitspreis⸗Aktiengesellschaft Fi⸗ liale Plauen in Plauen Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg unter der Firma „Epa“ Einheitspreis⸗Aktien⸗ gesellschaft bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, Nr. 4530: Der Kaufmann Hans Lindemann in Hamburg ist zum wei⸗ teren Mitglied des Vorstands bestellt.
b) auf dem Blatt der Firma Julius Kemper in Plauen, Nr. 2071: Julius Joseph Kemper ist infolge Ablebens ausgeschieden; der Möbelhändler Julius
Johannes Kemper in Plauen ist In⸗
haber.
e) auf dem Blatt der Firma Edmund Schuster in Plauen, Nr. 2940: Willy⸗ Edmund Schuster ist infolge Ablebens ausgeschieden; Gesellschafter sind Frieda Alma verw. Schuster geb. Schwabe und
der Kaufmann Willy Ewald Schuster,]
beide in Plauen; die Gesellschaft hat am 1. Juli 1929 begonnen.
d) auf Blatt 4697 die Firma Paul Naumann in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Paul Naumann
daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Großhandel mit
S8 und Kohlen, Gartenstr. 59. — A. Reg. 1828/29.
Amtsgericht Plauen, 28. Dezember 1929. Ratibor. [85803]
Am 19. 12. 1929 ist in unser Handels⸗
register A bei Nr. 70 Gebr. Gottzmann & Cie. in Ratibor eingetragen, daß die persönlich haftenden Gesellschafter Ger⸗ trud Gottzmann, Hans Goctzmann und Charlotte Gottzmann durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden sind. Gelöscht sind die Firmen: Union Theater Rudolf
Suffner, Ratibor, Nr. 761 am 3. 12. 29:
F. Keil, Ratibor, Nr. 164 am 17. 12. 29.
Amtsgericht Ratibor.
Ravensburg. [86176] Im Handelsregister wurde ein⸗
getragen:
A) Einzelf.⸗Reg.: am 2. Dezember 1929 neu die Fa. Franz Bertsche in Ravensburg. Inh. Franz Bertsche,
8-
Röhren, Verbindungsstücken, Arma⸗ turen, sanitären Ausstattungsgegen⸗ —2p und Apparaten sowie allen in as Gas⸗ und Wasserleitungsfach ein⸗ schlägigen Artikel. — Am 7. Dezember 1929 zur Fa. Anton Mohn, hier: Das Geschäft ist durch Pacht auf Franz W. Hammer, Kaufmann in Ravensburg, übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt. — Am 19. Dezember 1929 zur Fa. Fritz Feder⸗ schmid, hier: Der Inhaber Fritz Feder⸗ schmid ist gestorben; Geschäft und Firma sind auf seine Witwe Ursula Federschmid geb. Koch übergegangen. — Am 7. Dezember 1920 zur Fa. Anton Arnold in Weingarten: Firma er⸗ loschen. — Am 20. Dezember 1929 zur Fa. Jean Siedler, hier: Firma er⸗ loschen.
B. Gesellschaftsf.⸗Reg.: am 5. De⸗ zember 1929 zur Fa. Knoblauch u. Stengel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Emil Gubler ist als Ge⸗ Fistsfthrer abberufen. Neuer Ge⸗ schäftsführer Frau Paulige Stengel geb. Knoblauch in Ravensburg. — Am 18. Dezember 1929 zur Fa. Maschinen⸗ fabrik Weingarten vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten: Der ÜUmtausch der Aktien zu 250 RM in solche zu 1000 RM gem. den Durch⸗ führungsverordnungen zur Goldbilanz⸗ verordnung ist durchgeführt; durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. April 1929 sind die §§ 4 (Ein⸗ teilung des Grundkapitals) und 10 (Stimmrecht der Aktien) des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. (Das Grund⸗ kapital von 3 005 000 RM ist nunmehr eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien von je 1000 RM und in 1000 auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien von je 5 RM. Jede Aktie ge⸗ währt 1 Stimme. Jede Vorzugsaktie gewährt eine Viertelstimme, wenn es sich aher handelt um die Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags und die Auflösung der Gesellschaft eine Dreiviertelstimme.) — Am 19. Dezember 1929 zur Fa. Deutsche Bank Zweigstelle Ravensburg, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Ravensburg: Die Generalversammlung vom 29. Oktober 1929 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 135 000 000 RM auf 285 000 000 RM beschlossen. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Durch den⸗ selben Ebbb ist der Gesellschaftsvertrag durchgreifend geändert. Die Firma lautet jetzt: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder 1 Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Dr. Franz A. Boner, Bankier, Berlin: 2. Dr. Theodor Frank, Bankier, Berlin; 3. Dr. Eduard Mosler, Bankier, Berlin; 4. Gustaf Schlieper, Bankier, Berlin; 5. Dr. Georg Solmssen, Bankier, Bes⸗in. Zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: 1. Fritz Bruck, Bankdirektor, Berlin; 2. Karl Burg⸗ hardt, Bankdirektor, Berlin; 3. Fritz Heinrichsdorff, Bankdirektor, Berlin; 4. Dr. Ernst Mandel, Bankdirektor, Berlin; 5. Oswald Rösler, Bank⸗ direktor, Berlin; 6. Dr. Karl Ernst Sippell, Bankdirektor, Berlin. Der Wortlaut der Firma der Zweignieder⸗ lassung ist geändert in: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft,. Zweigstelle Ravensburg. (Auf die Kapitalserhöhung werden 135 000 000 RM Inhaberaktien über je 1000 RM vom Nennbetrag aus⸗ gegeben. Die bisherigen Aktien⸗ urkunden über 500 RM gelten künftig als Globalurkunden über 5 Aktien zu je 100 RM. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 166 000. Inhaberaktien zu je 1000 RM und 1 190 000 Inhaber⸗ aktien zu je 100 RM).
Württ. Amtsgericht Ravensburg.
Reichenbach, Schles. [86177]
In unser Handelsregister B ist am 29. November 1929 unter Nr. 35 bei der Firma Weyl u. Nassau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reichen⸗ bach (Eulengebirge) eingetragen worden:
Dem Dr. Günter Herrnstadt in Reichenbach (Eulengebirge) ist Prokura⸗ erteilt.
Amtsgericht.
Schkeuditz. 1 85804] In unser Handelsregister A Nr. 128 ist heute bei der Firma B. Müller & Co.
offene Handelsgesellschaft in Schkeuditz
folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Kurt Stoppe in Leipzig ist
Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß
er nur gemeinschaftlich mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Schkeuditz, den 7. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
27.
Schneeberg. [85805]
Auf Blatt 504 des Handelsregisters ist heute die Firma Wagner & Eisenkolb
in Schneeberg und es sind als deren
worden ist.
Kaufmann in Ravensburg. Handel in
sechönebeck, Elbe. [86183) In unser Handelsregister B 5 ist her bei der Fa.: „Zündhütchen⸗ und
die eine Zweigniederlassung der Steyr
Sschwelm. [85806] 21. August 1929 die Firma Speditiong⸗ Gesellschaft mit beschränkter daftung.
eingetragen worden.
ist das Stammkapital von 100 000
Reichenbach (Eulengebirge).
ECesellschafter die Kaufleute Hermann Albin Wagner in Schneeberg und Theo⸗ dor Eisenkolb in Neustädtel, auch ist weiter eingetragen worden, daß die Ge⸗ * sellschaft am 1. August 1927 errichtet
Amtsgericht Schneeberg, 27. Dez. 1929.
Zweite Zentralhand sterbeilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1930. S. 3.
tronenfabrik vorm. Sellier und llot in Schönebeck a. Elbe (In⸗ haberin Steyr Werke A. G. in Wien)“,
Werke A. G. in Wien ist, eingetragen, daß dem Kaufmann Gustav Brugger in Magdeburg für die Zweignieder⸗ lassung in Schönebeck a. E. Prokura erteilt ist. Schönebeck, den 19. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
Im Handelsregister B Nr. 202 ist am und Transportkontor Nadel & Co.
Schwelm, gelöscht worden. Amtsgericht Schwelm.
Oeffentl. Bekauntmachung.
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Deut⸗ schen Bank heute eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Soest.
Soest, den 16. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
Thal-Heiligenstein. [85808]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute von Amts wegen das Erlöschen der unter Nr. 71 verzeichneten Firma Max Baumgarten in Thal⸗Heiligenstein
Thal⸗Heiligenstein, 24. Dezbr. 1929. Thüringisches Amtsgericht.
Unna. [85809] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma Gebrüder Hagemeier, Gesellschaft mit beschränkter Festung. Unna, heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß vom 28. März 1928
Reichsmark auf 25 000 Reichsmark herabgesetzt.
Unna, den 12. Dezember 1929.
Das Amtsgericht. [85810] Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unser Vönzelgregister ist in Ab⸗ teilung A nachstehendes eingetragen worden:
Am 26. November 1929 bei Nr. 243. der Firma Otto Schultz, Wittenberge: Die Firma lautet jetzt Otto Schultz Nachfg., Gustav Wegner, Wittenberge. Inhaber ist Kaufmann Gustav Wegner, Wittenberge. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Wegner ausgeschlossen. Am 27. No⸗ vember 1929 bei Nr. 147 der Firma Heinrich Gaenters, Inhaber Gaenters und Grambow, Wittenberge: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Hermann Grambow. Am 13. Dezember 1929 ist unter Nr. 281 neu eingetragen worden die Firma Karl⸗ Böhmert, Wittenberge, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Böhmert in Seehausen, Kreis Wanzleben. Dem Kaufmann Ernst Böhmert in Witten⸗ berge ist Prokura erteilt. Am 18. De⸗ zember 1929 ist bei Nr. 238 der Firma Ernst Burckhardt in Wittenberge ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Rudolf Burckhardt in Wittenberge ist Prokura erteilt. Es wurden gelöscht: Am 5. Dezember 1929 die unter Nr. 146 eingetragene Firma Otto Schultz, Wittenberge, von Amts wegen. Ferner am 6. Dezember 1929 die unter Nr. 241 eingetragene Firma Max Ritter, Wittenberge, und am 13. Dezember 1929 die unter Nr. 153 eingetragene Firma Wilhelm Schrader, Wittenberge.
Wittenberge, den 21. Dezember 1929.
Preußisches Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [85811]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 80 bei der Firma „Johannes Witte, Lachsräucherei und Fisch. konservenfabrik, Misdroy“, folgen eingetragen worden:
as Geschäft nebst Firma ist durch
notariellen Vertrag vom 11. Januar 1928 — Not. Reg. Nr. 8 des Notars Hermann Rosencrantz in Misdroy — auf Frau Gertrud Müller geborene Witte und Fräulein Margarete Witte, beide in Misdroy, übertragen worden.
Wollin, den 24. Dezember 1929.
Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [85612] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 2451, betr. die Firma Beckert & Co. in Zwickau, eingetragen worden: Der Kaufmann Richard Gustav Koch 8 ausgeschteden. Die Gesellschaft ist au ech Der Kaufmann August Kurt ckert in Zwickau führt das Handels⸗ Fschäft unter der bisherigen Firma als inzelkaufmann weiter. Amtsgericht Zwickau, 23. Dezbr. 1929.
4. Genossenschafts⸗ cegister.
Ahrensbök. [86000]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9. betr. die Elektrizitäts⸗
8 08
2
Spalte 7:
Altona, Elbe. Eintragung ins Genossenschaftsregister 23. Dezember 1929: G 1
22, beschränkter Baugesellschaft
„Vorwärts“, Genossenschaft Haftpflicht, Durch Beschluß der außerordentli Generalversammlung vom 11. November 1929 sind die Satzungen geändert. Der Name der Genossenschaft lautet jetzt: Baugenossenschaft
schränkter
„Vorwärts“ Genossenschaft schränkter Haftpflicht, Altona. stand des Unternehmens ist Herstellung von Wohnungen bemittelten Genossen.
Altona. Das Amtsgericht. Abt. 6.
minder⸗
Angermünde. Genossenschaftsregister heute unter Nr. 101 die durch Statut vom 14. September 1929 begründete „Viehverwertungs⸗Genossenschaft Gram⸗
ist
getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gramzow, f getragen. Gegenstand des Unternehmens s ie gemeinschaftliche von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und Gefahr der Mitglieder.
Angermünde, den 16. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
Verwertung
Eberbach, Baden.
Gen.⸗Reg.⸗Eintrag O den „Konsumverein für Eberbach und Umgebung“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit Sitz zu Eberbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 11. 1929 wurde das Statut vom 31. 3. 1912 ge⸗ d wurde an dessen Stelle das Statut vom 17. 11. 1929 beschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von Lebens⸗ und bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ Förderung des Unter⸗ auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Auch die Genossen Rabattver⸗ Gewerbetreibenden schlossen werden.
Eberbach, den 18. Dezember 1929.
Amtsgericht.
nehmens kann
können für
Grossenhain.
Im Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein für Lampertswalde & Umgegend, Genossenschaft
a) auf Blatt 7,
eingetragene beschränkter Haftpflicht walde: Die Genossenschaft ist laut Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 12. September 1929 mit dem Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Weißig am Raschütz, ein⸗ Genossenschaft Haftpflicht Raschütz verschmolzen worden. b) auf Blatt 6, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Weißig am Raschütz, ein⸗ Genossenschaft schränkter Haftpflicht in Weißig a. Ra⸗ schütz: Die Genossenschaft ist laut Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 12. September 1929 mit dem Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein für Lampertswalde & Um⸗ eingetragenen Genossenschaft unbeschränkter Lampertswalde Sie führt künftig den Namen: Spar⸗, und Bezugsverein Lampertswalde eingetragene Genossen⸗ unbeschränkter Amtsgericht Großenhain. den 27. De⸗ zember 1929. — A Reg. 331/29.
Lamperts⸗
getragenen
Haftpflicht verschmolzen
Haftpflicht.
Heldrungen. In unser Genossenschaftsregister am 10. Dezember 1929 bei Nr. 3, betr. Molkerei Heldrungen E. G. m. b. H folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. November 1929 ist der § 37 des Statuts dahin abgeändert: Abs. 1: Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Mitglieder mit Ein⸗ lagen beteiligen müssen, der Geschäfts⸗ anteil, wird auf 50 RM festge Abs. 3: Für jede Milchkuh, we Mitglied in seinem Betriebe hält, muß es sich mit einem Geschäftsanteile be⸗
Ferner ist eingetragen worden am 24. Dezember 1929:
Der Staatsgutspächter Ernst Schreiber in Oldisleben ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Otto Räuber in Oldis⸗ leben getreten.
Heldrungen, den 24. Dezember 1929.
Preußisches Amtsgericht.
Kaiserslautern. Genossenschaftsregister
„Milchgenossenschaft agetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Schrollbach und Umgebung“, Sitz Kaiserslautern.
eingetragen:
Das Statut
genossenschaft e. G. m. b. H. zu Have⸗ kost heute folgendes eingetragen worden:
am 18. Dezember 1929 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens
Spalte 5: Die bisherigen Vorstands⸗ Milch vom Erzeuger zum Verbraucher mitglieder Wulf und Hay sind Liqui⸗ 25
Die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ vom 23. Februar 1929 aufgelöst. rensbök, den 20. Dezember 1929. Amtsgericht.
zu liefern. Kaiserslautern, 27. Dezember 1929.
ist Amtsgericht — Registergericht.
Köln. [86007] In das Genossenschaftsregister wurde am 21. Dezember 1929 eingetragen: Nr. 414, bei der Genossenschaft: Deutsche Bau⸗ und Wirtschaftsgemein⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht, Köln. Der 5 2 der Satzung 9 durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 26. November 1929 folgendermaßen geändert worden: Zweck der Gemeinschaft ist: 1. Schaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Eigenheime für jede Familie, wobei die zum Bau oder Erwerb von Wohn⸗ räumen erforderlichen Darlehn den Mitgliedern unkündbar und zinslos zur Verfügung gestellt werden sollen. 2. Be⸗ fruchtung der Bautätigkeit, Behebung der Arbeitslosigkeit und der Wohnungs⸗ not, 3. Gewährung von Darlehen in Notfällen, 4. Förderung des Spar⸗ sinns der Mitglieder, 5. Bekämpfung des gemeinschädlichen Handels mit Wohn⸗ und Baugrundstücken, 6. Ent⸗ schuldung des Grundbesitzes. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königsberg, Pr. [86008]
Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. Ein⸗ getragen am 27. Dezember 1929 bei Nr. 237 — Elektrizitätsgenossenschaft Mahnsfeld eingetragene nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 19. November 1929 aufgelöst.
Löwen, Schles. [86009] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 45 die „Lossener
Molkereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
Lossen, Kreis Brieg“, eingetragen
worden. Gegenstand des Unternehmens
ist die vorteilhafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ wonnenen Milch. Das Statut ist vom
4. November 1929.
Amtsgericht Löwen, Schl., 15. 11. 1929. Ludwigshafen, Rhein. ([86010] Genossenschaftsregister.
Handwerker⸗Baugenossenschaft Rhein⸗ gönheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rhein⸗ gönheim: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. August 1929 ist die aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder.
Ludwigshafen a. Rh., 28. Dez. 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Muskau. [86011]
Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Muskauer Bankverein, ein⸗ getragene aft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, ist folgendes eingetragen worden:
Durch 8“ Sitzung des Vorstands und des Aufsichtsrats vom 21. Dezember 1929 ist der Bankier Ernst Döhring in den Vorstand gewählt worden.
Muskau, den 27. Dezember 1929.
Amtsgericht.
Vechta. [86012]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Vechtaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Vechta“ heute folgendes eingetragen worden:
Nach dem in der Generalversamm⸗ lung vom 8. Dezember 1929 beschlossenen neuen Statut ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förde⸗ rung des Sparsinns.
In der Generalversammlung vom 8. Dezember 1929 ist die Annahme eines neuen Statuts sowie die Aenderung des § 48 dieses Statuts beschlossen worden.
Vechta, den 20. Dezember 1929.
Amtsgericht. I..
5. Musterregister.
Altona, Elbe. [86989] Eintragungen ins Musterregister. 10. Dezember 1929.
M.⸗R. 597. Bahr & Gerkens, Altona⸗Elbe. Ein versiegeltes Paket mit 7 Tapetenleisten, Fabriknummern 7886, 7888, 7890, 7892, 7894, 7896. 7898, plastische Erzeugnisse, Schutztrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1929, 10 Uhr.
11. Dezember 1929.
M.⸗R. 5908. Bahr & Gerkens, Altona⸗Elbe. Ein versiegeltes Paket enthaltend 21 Tapetenleisten, Fabrik⸗ nummern 2034 — 2054, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1929. 14 Uhr.
Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.
Barmen. [86429]
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Nr. 16 484. Firma Müller & Hussels in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern ür elast. Hosenträgerband, versiegelt,
lächenmuster, Fabriknummern H 785,
H 789, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1929, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 485. Firma A. Rohleder in Barmen, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Wäschebesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 910, 911, 9085, 9086, 9088, 9090, 9092, 9094, 9096, 9098, 9888, 9890 ½, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 486. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 15 Mustern für Kleiderbesätze, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 0 140, 1989, 1990, 1991, 2688, 3986 bis 3994, 6907, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 487. Firma Kaiser & Dicke Kom.⸗Ges. in Barmen, 1 Umschlag mit 22 Mustern für Hutborden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4696, 4699, 4722 — 4726, 4728, 4735, 4736, 4738, 4750, 4751, 4754, 4761, 4765, 4766, 4769 — 4773, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 37 Minuten.
Nr. 16 488. Firma Barmer Glanzgarn⸗ Fabrik Emil Zinn & Hackenberg n. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Hutspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12731, 12734, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 489. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, 1 Umschlag mit 18 Mustern für Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1312, 1313, 1315/2, 1316/1, 1317/3, 1318 — 1321, 12103 bis 12111, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1929, vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 490. Firma Vorwerk & Sohn in Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Gummiriemen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern „Guledra 8“ (8a, 8b, 8c, 86d, 8e), Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Ferbe am 5. November 1929, vormittags 9 Uhr.
Nr. 16 491. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Hutborden und Kleider⸗ besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9316, 9317, 2687, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1929, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 492. Firma Schmahl & Schulz in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Abbildung von 1 Modell für elektrische Leselampe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 2821, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1929, vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 493. Firma Otto Böhmer in Barmen, 1 Umschlag mit 26 Mustern für ewebte Bänder, versiegelt, Flächenmuster, abriknummern 4281 — 4306, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 494. Firma Julius Heckhausen in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Aufschnürkarten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1015 — 1017, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. No⸗ vember 1929, vormittags 11 Uhr 10 Min.
Nr. 16 495. Firma Julius Heckhausen in Barmen, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Aufschnürkarten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1000 — 1007, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. No⸗ vember 1929, vormittags 11 Uhr 10 Min.
Nr. 16 496. Firma Julius Heckhausen in Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Aufschnürkarten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1008 — 1014, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1929, vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 497. Firma Kaiser & Dicke Kom.⸗Ges. in Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Hutborden und Klöppel⸗ spitzen, versiegelt, Frächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4793, 4795, 4797, 4799, 4800, 271476, 271468 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 498. Firma Arthur Krommes & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Hosenträgerbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9481 — 9488, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 499. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Kleiderbesätze, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3995 — 3997, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 500. Firma A. Rohleder in Barmen, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Wäschebesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9100, 9102, 9104, 9106, 9107 ½, 9110, 9892, 9894, 9896, 9898, 9900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16 501. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemen⸗Werke Vorsteher & Bünger in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Gewebe mit Drahtversteifung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 141029a, 11129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1929, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16 502. Firma Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei A.⸗G. vorm. Dahl & Hunsche in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern und 9 Photos für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4379/87, 7142, 7144, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1929, vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 16 503. Firma Knohl & Co. G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 183561½, 183561,3, 8352, 2352, 383561½, 38355 16359, 182481½¼, 4360, 8361, 4358, 6361 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1929, nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 504. Firma Hermann Kehren⸗ berg in Barmen, 1 Umschlagmit 26 Mustern für Hosenträgerband, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 6735 — 6738, 6741 bis 6762, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1929, vormittags
8 7
111 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 505. Firma Kaiser & Dicke Kom.⸗Ges. in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Damenhüte aus einem einzigen Stück, auf der Häkel⸗, Raschel⸗⸗, Spitzen⸗ und Strickmaschine hergestellt, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikuummern 4804, 4849, 4850, 4851, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16 506. Firma W. Schüller& Sohn G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 19 Mustern für Wäschebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern B 412 bis B 417, B 419, B 421 bis B 434, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. No⸗ vember 1929, vormittags 11 Uhr 40 Min.
Nr. 16 507. Firma W. Schüller & Sohn G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 38 Mustern für Wäschebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12343 bis 12380, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten. .
Nr. 16508. Firma W. Schüller & Sohn G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mi 50 Mustern für Wäschebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12243 bis 12292, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten. 8
Nr. 16509. Firma W. Schüller & Sohn G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mi 50 Mustern für Wäschebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12293 bis 12342, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16510. Firma W. Schüller & Sohn G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Wäschebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12193 bis 12242, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16511. Firma W. Schüller & Sohn G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Wäschebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12143 bis 12192, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16 512. Firma Ed. Molineus Söhne in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 25904/52, 1244, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1929, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 513. Firma Otto Böhmer in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Wäschebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4307, 4308, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16514. Firma Alb. & E. Henkels G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Spitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2391 — 2393, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1929, vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16515. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Hutspitzen und Hut⸗ borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 8312, 8313, 9318 — 9320, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1929, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16 516. Firma Ph. Barthels⸗Feld⸗ hoff A.⸗G. in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Hutborten zuer Anfertigung von Damenhüten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4966, 7665, 7666, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. No⸗ vember 1929, vormittags 8 Uhr.
Nr. 16517. Firma Arthur Krommes & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Uhrenarmbänder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9498 — 9504, 9506, 9507, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1929, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 518. Firma Hörner & Ditter⸗ mann G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Druckknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9420, 9422, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 519. Firma Ed. Molineus Söhne in Barmen, 1 Umschlag mit 13 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 25806 ½/15, 21, 25896/18, 25900 ½/13, 19, 24, 25901 ½,24, 25903 ½/13, 25905/32, ½ 30, 44774 ½/17, 44802 1½/19, 44809 ½¾/18, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1929, vormittags 10 Uhr.
Nr. 16520. Firma H. Overbeck & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Sockenhalterbänder und Strumpfhalterbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 873 — 877, 1826, 1828, 1829, 1830, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 16 521. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, 1 Umschlag mit 14 Mustern
für Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächen⸗