Zweite Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1930. S. 4.
muster, Fabriknummern 1322 —1326, 12114,2, 12115/1, 12116,1, 12117 — 12119, 12120/1, 12121, 12122, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr 3 Minuten. Nr. 16 522. Firma H. A. Schmitz in armen, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Besatz⸗ und Putzartikel, versiegelt, F — abriknummern 1128 — 1131, 8 2261, 9228, 9229, 9244 — 9247, Schupzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1929, vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 16 523. Firma A. Rohleder in Barmen, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Wäschebesatz, versiegelt, Flächenmuster, abriknummern 9108 ½, 9112¹½, 9114, 9116, 9118 ½, 9120½, 9122, 9902 ½, 9904, 9906 ½%, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten. 8 .16 524. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Hutartikel und 1 Modell iner Figurine und eines Jabots, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 827 S, 828 S, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1929, nachmittags Uhr 15 Minuten. Nr. 16 525. Firma Wilh. Beckmanns⸗ hagen in Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Bänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2421, 2448 bis 2451, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet m 25. November 1929, vormittags 10 Uhr
Nr. 16 526. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Hutborden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9321,
322, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1929, vormittags 11 Uhr
5 Minuten. .
Nr. 16 527. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag
nit 7 Mustern für Hutborden und Hut⸗ stoff, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9323, 9325, 361 H bis 364 H, 9116, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 528. Firma Rudolf Homberg in armen, 1 Umschlag mit 42 Mustern für Bänder und Passen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 69/366—369, 371 bis 378, 385, 386, 390, 461, 464 — 467, 469 — 473, 478, 480 —485, 500, 501, P 559 bis P 565, T 556, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr. 1 Nr. 16 529. Firma Rudolf Homberg in Barmen, 1 Umschlag mit 29 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 160232 ½%, 102772 ½%, 193160, 193140 ½, 193364, 197140⁷½, 197452, 198280, 198280 ½%, 198272½, 199420, 199420/1, 199738, 201268, 201376, 201364 ½, 201818, 201818 ½, 201934, 201934 1½, 202140, 202634, 202634 ½, 202140, 202634, 202634 ½, 202752, 202952 ½, 203234, 203234 1½, 203372, 203368 %, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1929, vormittags 11 Uhr. Nr. 16,530. Firma Rudolf Homberg in Barmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern T 510 bis T 513, P 514 bis P 523, T 524, P 524 bis P 558, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. No⸗ vember 1929, vormittags 11 Uhr. Nr. 16 531. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemen⸗Werke Vorsteher & Bünger in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für a) Gummielastische Bindengürtel mit ver⸗ stellbarer Gabelstrippe, b) Achselträger⸗ band mit verstellbarer Gabelstrippe, c) Achselträgerverkaufsplakat mit Aufsteck⸗ vorrichtung, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern zu a) 1, 2, zu b) I1, zu c) 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1929, vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Nr. 16 532. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Hutstoffe und Hut⸗ borde, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 366 H, 236 H bis 243 H, 8506, 8. Jasee, angemeldet am
November 1929, vormittags 11 40 “ 1 aic
Nr. 16 533. Firma Heinrich Hensgen Söhne in Barmen, 1 Umschiog b- 4 Mustern für Gummibänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1641 8 1646, 1647, 1663, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 534. Firma Wwe. Carl Fischer G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für gummielastische Strickgewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer „Silka⸗Rand“, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. November 1929, nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 535. Firma Rudolf Karstadt A.-G. in Barmen, 1 Umschlag mit 20 Mustern für Hutlitzen und Hutstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 26308, 26310, 26324 — 26326, 26347, 26348, 26370, 26376, 26397 — 26403, 295 bis 298, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1929, vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 16 536. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher & Vanger⸗ in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für 1. nicht reckbare Gardinenkordel Artikel 1, 2. am Faden lüstrierte Leinengardinen⸗ kordel, Artikel 1, 3. Dekorationsver⸗ eifungsband, Artikel 1, versiegelt,
lächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. November 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 537. Firma Müggenburg & Beinert K.⸗G. in Barmen, 1 Umschlag
in für Packungen, versiegelt,
x*, F tern 481 bis
493, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1929, mittags 12
Nr. 14 844. Firma Graphische nst⸗
anstalt Ernst Klein in Barmen, die Schutz⸗
frist betreffend die Muster Artikel Nr. 7028
und 7033 ist um sieben Jahre verlängert.
Amtsgericht Barmen.
Bremen. [86990)]
In das Musterregister ist unter Nr. 1270 eingetragen worden: Nond⸗ deutsche Wollkämmerei & Kammgarn⸗ pinnerei in Bremen. Ein versiegeltes
ket, enthaltend einen Tannenbaum aus
olle, Nummer 105, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1929, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Bremen.
Fulda. [86991]
In unser Musterregister sind ein⸗ getragen worden:
Am 14. Dezember 1929 unfer Nr. 316 die folgenden, von der Firma Wachs⸗ industrie Fulda Adam Gies in Fulda am 11. Dezember 1929, nachmittags 4 Uhr, angemeldeten Modelle Wachsmodelle Nr. 30/1 — 43, 813 — 816, 14/19 u. 20, 28/57 — 59, 14/21, 14/22 mit G. E. 29/19. 14/23 mit 30/19, 14/24 mit 28/55, 14/24 mit 28/56, 30/42, 28/60, 14/17, 14/18, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Am 19. Dezember 1929 unter Nr. 317 die folgenden, von der Firma Wachs⸗ industrie Fulda Adam Gies in Fulda am 18. Dezember 1929, 10 Uhr, angemeldeten Modelle, Wachsmodelle Nr. 28/57 und 28/56, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Am 19. Dezember 1929 unter Nr. 318. die folgenden, von der Firma Valentin Mehler Segeltuch⸗Weberet Akttengesell⸗ schaft in Fulda am 18. Dezember 1929, 10,45 Uhr, angemeldeten Muster: Mar⸗ quisenstoffe Nr. 8088 P in 24 ver⸗ schiedenen Farben mit entsprechenden Unternummern (8088 PI bis 8088 P 20), Flächenerzeugnisse, Schutzkrist 3 Jahre.
Fulda, den 31. Dezember 1929. Amtsgericht. Abteilung 5.
Greiz. [86992] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 568 für die Firma C. G. Weber & Feustel in Greiz eingetragen worden: in mit 5 Siegeln verschlossenes Paket, angeblich enthaltend Stoffmuster und be⸗ zeichnet mit Dessin⸗Nrn. 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1963, 1965, 1966, 1967, 1971, 1972, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981, 1982, 1984, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2007, 2008, 2010, 31746, 31747, 31748, 31749, 31750, 31751, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1929, 12 Uhr mittags. Greiz, den 28. Dezember 1929. Thüringisches Amtsgericht.
Lörrach. Musterregistereintrag [86437] vom 23. Dezember 1929: Nr. 835. „Seiler und Co.“, Grenzach, eine Spezial⸗ aufmachung für Taffetband, Flächenmuster Fabriknummer 1001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1929, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Bad. Amtsgericht Lörrach.
Meerane, Sachsen. [86993]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 4756. Firma Grundmann & Co. in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 9 Mustern für Damenkleiderstoffe. Art. 9507, Dess. 27 697 — 27 702, Art. 9618, Dess. 27 677, Art. 9605, Dess. 27 653, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1929, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 4757. Firma C. Ernst Müller in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 6 Mustern für Blusen⸗ und Damenkleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 440 — 445, Flächen⸗ erzeunisse. Schutzkrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1929, vorm. 10 Uhr.
Nr. 4758. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 4 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 1121 — 1124, Schutzrrist 1 Jahr, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 31. Dezember 1929, vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Meerane, den 2. Jan. 1930.
Meissen. [86438]
In das Musterregister ist eingetragen worden bei Nr. 756: Firma C. C. Kurtz in Meißen, ein versiegelter Umschlag. Nr. 113, enthaltend 6 Muster für Kaffee⸗ und Schokoladepackung. Fabriknummern 426 bis 431, Flächenerzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1929, vormittags 10 ¾ Uhr.
Meißen, den 31. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
Neuwied. [86439] Nr. 122 des Musterregisters. Firma Neuwieder Besteckfabrik, W. Fischer G. m. b. H., Neuwied, Musterlöffel, Modell Nr. 84 mit Verzierung am Stiel (Barockmuster), plastisches Erzeugnis, Schußtfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1929, vormittags 10 ½ Uhr. Neuwied, den 30. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
Odenkirchen. [86434 In das hiesige Musterregister ist ein⸗
getragen worden unter der Firma Wezel
& Naumann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mülfort bei Rheydt, ein dreimal versiegeltes Palet Nr. 29 entbaltend drei Muster Schaukafton „Frische Herrenbaai“, Schaukacton „Priemtabat“, Schaukarton „Ster Tabak“, versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten. “ Gladbach⸗Rhevyvdt,
Amtsgericht Odenkirchen.
Schopfheim. [86440] Musterregistereintrag. O.⸗Z. 153. Firma Wehra. Akriengesellschaft, Teppich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 18 Proben von wollenen Möbelstoffen mit den Fabriknummern 626 800, 812, 813, 1151/1812, 4318, 4320, 4321, 4323, 4324, 4325, 4328, 6227, 6242, 6246, 6247, 6241, 6250, Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1929. nachmittags 2 ½ Uhr. Schopfheim, den 30. Dezember 1929. Bad. Amtsgericht.
Stuttgart. [86442] n vom 31. Dezember
Nr. 3730. Firma Erwin Maile, Stutt⸗ gart, ein verschlossener Umschlaag, enthaltend einen Fenstervorreiber Modell Nr. 1001 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Min.
Gebr Koch Nachf., Stuttgart, zwei verschlossene Umschläge: Nr. 3731, ent⸗ haltend 2 Modelle Fenuloldbebäller für Reisebarometer mit durchsichtiger Scheibe in jeder Farbausführung, Fabr.⸗Nru. 1041, 1051 und Nr. 3732, enthaltend 2 Modelle Thermometerplatten mit Zelluloidbezug in jeder Farbausführung, Fabr.⸗Nrn. 1061, 1071, ie plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1929, nachmittags 3 Uhr 15 Min.
Nr. 3733. Dittmar & Ostertag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt⸗ gart, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend 14 Abhildungen von Flächen⸗ mustern für vaeneFet (besonders Filetartikel), Dessin⸗Nr. 57, 144/86, 144/87, 144/88, 311, 500 — 504, 506 — 509, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1929, vor. mittags 10 Uhr 45 Min.
Nr. 3734. Mech. Buntweberei Brennet in Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 4 Bordürenmuster in jeder
arbausführung, Dessin 5289, 5294, 5300 und 5301, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet um 7. De⸗ zember 1929, n 12 Uhr.
Schulte & Cie. A. G., Feuerbach, zwei verschlossene Umschläge, Nr. 3735, ent⸗ haltend eine Zeichnung zu einer Kühltruhe, eichen fourniert, Gesch.⸗Nr. 1000, und Nr. 3736, enthaltend eine Zeichnung zu einer Kühltruhe in Schleiflack, Gesch.⸗ Nr. 1001, je plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. De⸗ zember 1929, nachmtttags 2 Uhr 25 Min.
Nr. 3737. Firma Wilhelm Julius Teufel, Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend ein Stoffmuster für Bekleidungsgegenstände jeder Art mit Webmusterungen, Fabr.⸗Nr. 1638, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. n 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Min.
Nr. 3738. Daimler⸗Benz Aktiengesell⸗ schaft, Stuttgart⸗Untertürkheim, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend eine Ab⸗ bildung eines Modells zu einer „Decken⸗ lampe für Cabriolet“ Nr. 102552, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24 Dezember 1929, vor⸗ mittags 8 Uhr 05 Min.
Amtsgericht Stuttgart I.
Waldenburg, Schles. [86994]
In unser Musterregister Nr. 436 ist am 31. Dezember 1929 eingetragen: E. Wunderlich & Comp., Akttengesell⸗ schaft in Waldenburg⸗Altwasser, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 17 Ge⸗ schmacksmuster Nr. L 117, D 526, D 532, D 553, D 558, D 575, D 576, D 580, D 582, D 583, D 584, D 586, D 589, D 590, D 591, W 1764, 5734, geschützt als Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1929, 16 Uhr 25 Minuten.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Weiden. Bekanntmachung. [86445] In das Musterregifter wurde eingetragen: Bd. II1 Nr. 183. orzellanfabriken osef Rieber & Co., Aktiengesellschaft,
Sitz: Mitterteich, ein offener Umschlag,
enthaltend Abbildungen von Kaffeekanne,
Teekanne, uckerdose Form Nr. 527,
plastisches Erzeugnis Dekor Nr. 11152,
Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
18 am 17. Dezember 1929, vorm.
9 r.
Bd. II Nr. 184. Porzellanfabrik Wald⸗
sassen Bareuther & Co, Aktiengesellschaft,
Sitz: Waldsassen ein versiegelter Umschlag,
enthaltend Zeichnung der Kaffeegeschirr⸗
form „Nora“, plastisches Erzeugnis,.
Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am
18. Dezember 1929, vorm. 9 Uhr 11 Min. Weiden i. d. Opf., 31. Dezember 1929.
Amtsgericht — Registergericht. Wüstegiersdorrf. [86446] Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist heute unter
Nr. 312 eingetragen worden:
Firma Meyer Kauffmann Textilwerke
A. G. in Wüstegiersdorf, ein versiegeltes
Paket, enthaltend 13 Muster für Wind⸗
jacken und Mäntel, CT 1539 Dessin 7372,
7373 7374, 7375, 7376. 7377, Ct. 1540 Dessin 7378, 7379, 7380, 7381, 7382, 7383, 7384, Flächenerzeugnisse, Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Dezember 1929, 11 Uhr. Wüstegiersdorf, den 27. Dezember 1929 Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. [86447] Bekanntmachung. In unser Musterregister ist heute unter Nr. 313 eingetragen worden: Firma Meyer Kauffmann Textilwerke A G. in Wüstegiersdorf, ein oftenes Muster Bordüren Panama Anita Nr. 4958 für Kleider, Flächenerzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1929, 9,10 Uhr. Wüstegiersdorf, den 30 Dezember 1929. Amtsgericht.
Zeitz. [86199] In unser Musterregister ist am 18. De⸗ zember 1929 folgendes eingetragen worden: Nr. 707. Firma W. Otto Wolf in Zeitz, 22 Stück Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Nrn. 14513 m. D., 14542 14543, 14544, 14545, 14546, 14547, 14548, 14549, 14551, 14552, 14553, 14554, 14555, 14556, 14557, 14558, 14559, 14560, 14561, 14562, 14563, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1929, 10 Uhr 45 Minuten. 16 Stück Muster für Flächenerzeugnisse. Wund zwar Stores für Kinderwagen, Nrn. 14089, 14090., 14091, 14092, 14093, 14094. 14095, 14096, 14097 S, 14098 14099, 14100, 14101, 14102, sowie Zug⸗ borten für Kinderwagen, Nrn. 14565, 14566. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1929, 10 Uhr 45 Min. Zeitz, am 27. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Altona. 87126] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Elsa Behnke, Altona, Margarethenstraße 9, In⸗ haberin eines Feinkostversandgeschäfts in Altona, Allee 65, wird heute, am 2. Januar 1930, 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmännischer Sach⸗ verständiger und beeidigter Bücherrevisor Theodor Drews in Altona, Gr. Berg⸗ straße 266. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Januar 1930 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 4. Februar 1930, 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Februar 1930 einschließ⸗ lich. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Februar 1930, 11 Uhr.
Altona, den 2. Januar 1930. Amtsgericht. Konkursgericht. 5 N. 89/29 a.
Bad Lausick. .[87127]
Ueber das Vermögen des Inhabers einer Autoreparaturwerkstatt Franz Paul Berger in Lauterbach (Bez. Leipzig), Nr. 41, wird heute, am 28. Dezember 1929, vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr RechtsanwaltSinz in Bad Lausick. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1930. Wahltermin am 14. Ja⸗ nuar 1930, vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. Februar 1930, vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1930.
Bad Lausick, den 28. Dezember 1929. 8 Das Amtsgericht. Berlin. .[87128]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eisig Eilberg in Berlin 80. 33, Schlesische Straße 45, ist am 31. 12. 1929, 11 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet worden. — 81. N. 322. 29. — Verwalter: Kaufmann E. Noetzel, Berlin NW. 87, 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. 2. 1930. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. 1. 1930, 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. 3. 1930, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, Quergang 9. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 25. 1. 1930.
Geschäftsstelle des Amntsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. .[87129] Ueber das Vermögen der Kramolin & Co., Fabrik elektrischer Apparate G. m. b. H., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 25, ist am 31. Dezember 1929, 13 ½ Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 84. N. 431/29. — Konkursverwalter. Pr. Maas, Berlin W. 30, Neue Winterfeld⸗ straße 26. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 15. Februar 1930. Erste Gläubigerversammlung am 29. Ja⸗ nuar 1930, 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28. März 1930, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 102/104, Hauptgang A, am Quergang 9. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 27. Januar 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Bielefeld. .[87130]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Niermann, Bielefeld, Wilhelm⸗ Bertelsmann⸗Straße 3 — Kartoffelgroß⸗ handlung —, ist heute, 13 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Wehmeyer, Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 8. März 1930. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Januar 1930, 9 1 Uhr,
im hiesigen Amtsgericht, Detmolder Straße
Nr. 9, Zimmer Nr. 23. Prüfungstermin
am 15. März 1930, 9 Uhr, daselbst. Bielefeld, den 30. Dezember 1929.
Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts. Bleckede.
[87131] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Friedrich Schöning in Bleckede wird heute, am 2. Januar 1930, 12,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da er seine Zah⸗
lungsunfähigkeit dargetan hat. Der Rechts⸗ 8
anwalt Jahnke in Bleckede wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 22. Januar 1930 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des er⸗
nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗
walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und falls über die im 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den
eintretenden -
2
31. Januar 1930, 10 Uhr, vor dem unter-⸗
e Gericht Termin anberaumt. llen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 22. Januar 1930 Anzeige zu machen. Amtsgericht Bleckede.
Bochum. 87132] Ueber das Vermögen der Eisen⸗ und Metallgießerei Gebr. Harms G. m. b. H. in Bochum, Gahlenschestraße 44, ist heute, 11 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. — in Bochum. Offener Arrest mit nzeigepflicht bis zum 16. Januar 1930. Anmeldefrist bis zum 16. Januar 1930. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 25. Januar 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastraße Nr. 14, Zimmer Nr. 45, elbst. Uechum, den 31. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
Coburg. .[87133]
Das Amtsgericht Coburg hat am 31. De⸗ zember 1929, mittags 12 Uhr, über das Vermögen des Korbmachermeisters Joh. Weiland, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Johann Weiland in Coburg, Hahnweg 36, das Konkursverfahren eröifnet. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Gustav Hesse in Coburg, Ketschendorfer Straße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar
da⸗
1930 ist erlassen und Frist zur Anmeldung 1
der Konkursforderungen auf Zimmer 23 des Amtsgerichts bis 23. Januar 1930 ein⸗ schließlich bestimmt. eines anderen Konkursverwalters, zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung über die in den §§ 137 ff. K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie Prüfungs⸗ termin ist anberaumt auf Dienstag, den 28. Januar 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer 23 des Amtsgerichts Coburg. Coburg, den 2. Januar 1930. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Darkehmen. .[871341 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ händlers Gustav Teufert in Darkehmen, Insterburger Straße 94, wird heute, am 27. Dezember 1929, nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Steppat in Darkehmen. Anmeldungen der Forderungen bis 24. Januar 1930 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 1. Februar 1930, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Januar 1930.
Darkehmen, den 27. Dezember 1929.
Preuß. Amtsgericht.
Dippoldiswalde. [87135]
Termin zur Wahl
Der Antrag des Stuhlfabrikanten Max
Oswald Zönnchen in Ruppendorf, Nr. 19, über 8 Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der Vergleichsordnung heute, am 2. 14 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, über das Vermögen des Genannten das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Weiße, hier. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1930. Wahltermin am 24. Januar 1930, nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 4. Februar 1930, nachmittags 3 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Januar 1930. 1 Amtsgericht Dippoldiswalde, den 2. Januar 19230.
Dresden. .[87136]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Friedrich August Binnewald jun. in Dresden, Lüttichaustr. 6, II, b. Leonhardi, der den Handel mit Planen und Zelten betreibt (Lagerraum: Stormstr. 23, bei Schäfer), wird heute, am 2. Januar 1930, nachmittags 2,35 Uhr, das Konkursver⸗
fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗
mann Alfred Canzler in Dresden, Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 23. Ja⸗ nuar 1930. Wahltermin: 28. Januar 1930, vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 11. Februar 1930, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Januar 1930. Amtsgericht Dresden, Abteilung II.
8
Dresden
dreißigtausend
Heinrich
ö“ “ 8 “
Maschinen, Geräten und Bedarfsartikeln aller Art für Industrie, Landwirtschaft und Gewerbe. Das Stammkapital be⸗ trägt zwanzigtausend Reichsmark. Siad mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Geschäfts⸗ ührer ist bestellt der Kaufmann Josef
feil in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäfts⸗ raum: Leipziger Straße 132.)
Ametsgericht Dresden, Abt. III,
8 am 23. Dezember 1929.
Dresden. [85782]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 5481, betr. die offene 1* H. Hensel in
dresden: Das Handelsgeschäft ist mit Firma an eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übertragen worden. Die Prokura des Kaufmanns Georg Willy Müller ist erloschen.
2. auf Blatt 7448, betr. die offene Handelsgesellschaft Wm. Baermann in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
3. auf Blatt 14 434, betr. die Firma Kaffee König Gustav Mühlbach in Dresden: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma an eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übertragen worden.
4. auf Blatt 16 059, betr. die Firma Grand Hotel Deutscher Hof Gustav Mühlbach in Dresden: Die Firma ist
rloschen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 24. Dezember 1929. Dresden. [85789] Auf Blatt 21 588 des hiesigen “ ist heute die Firma Zigarettenfabrik Ulema Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1929 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zigaretten, die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen und die Verwertung der von der bisherigen Berechtigten er⸗ worbenen „Ulema⸗Schutzrechte“. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Die Auflösung der Ge⸗ sellschaft kann nicht für einen früheren Zeitpunkt als für den 31. Dezember 1931 beschlossen werden. Zum Ge⸗ schäftsfü rer ist bestellt der Kaufmann Fotios Blessas in Dresden. zeiter wird noch folgendes bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der. Gesellfchaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. (Geschäftsraum: Pohland⸗
straße 19.) Ametsgericht Dresden, Abt. III, am 24. Dezember 1929.
— — H ç——
[85781] Handels⸗
Dresden.
Auf Blatt 21 589 des registers ist heute die Gesellschaft H. Hensel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Dezember 1929 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Stroh⸗ und Filz⸗
hüten, insbesondere der Fortbetrieb der zu Dresden unter der Firma H. Hensel
bestehenden, bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma H. Hensel betriebenen Stroh⸗ und Filzhutfabrik. Zur Erreichung dieses Zieles ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt Reichsmark. Sind mehrere GCeschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Fabrikbesitzer Heinrich Gieße und Gerhard Richter, beide in Dresden. Prokurg ist erteilt den Kaufleuten Willy Müller und Elise led. Weder, beide in Dresden. Sie sind berechtigt, die Gesellschaft entweder gemeinsam oder je einer gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten. Weiter
wird noch bekanntgegeben: Die Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft
in Firma H. Hensel, die Fabrikbesitzer Heinrich Gieße und Gerhard Richter, bringen als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die von ihnen unter der Firma H. Hensel in Dresden betriebene Stroh⸗
und Filzhutfabrik nebst allem Zubehör
mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1928
und mit der Firma in die Gesellschaft
ein, und zwar dergestalt, daß das Ge⸗
schäft vom 1. Januar 1929 ab als auf
die Rechnung der Firma H. Hensel Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗
führt angesehen wird. Die einzelnen
eeingebrachten Werte und die bestehenden
Verpflichtungen gehen aus der dem
Gesellschaftsvertrag als Anlage (Bl. 21
d. A.) beigefügten Bilanz für den 1. Januagr 1929 hervor. Der Gesamt⸗
wert dieser Einlage wird nach Abzug
der von der Gesellschaft übernommenen Passiven auf 30 000 RM (dreißig⸗ tausend Reichsmark) festgesetzt. Von diesen 30 000 RM entfallen auf Herrn Gieße 15 000 RM, Herrn
Gerhard Richter 15 000 RM, so daß
beide Gesellschafter damit ihre Stamm⸗
einlagen geleistet haben. Die Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen nur
im Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäfts⸗
raum: Pirnaische Straße 26.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 24. Dezember 1929.
Dresden. 1 [86108]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8
1. auf Blatt 20 417, betr. die Gesell⸗ schaft „Der Deutsche Sport’“ —
portverlag und — sellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 19. April 1927 ist im § 5 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Dezember 1929 laut notarieller Nixgderschrift vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden. 8
2. auf Blatt 9345, betr. die Fr. Wm. Stolz & Co., Gesellschaft mit be⸗ beschränkter Haftung in Dresden: Der Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Erich Kittel in Dresden.
3. auf Blatt 11 314, betr. die Ge⸗ brüder Naumann Gesellschaft mit beschränter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Paul Richard Körner ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Uhlig in Dresden. 1 *
4. auf Blatt 21 590 die offene Han⸗ delsgesellschaft Ernst Friedrich & Co. in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Gustav Friedrich und die Kaufmannsehefrau Minna Marie Friedrich geb. Hempel, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen. Die Gesell⸗ schafterin Minna Marie verehel. Fried⸗ rich geb. Hempel ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Ernst Gustav Friedrich führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. (Herstellung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten sowie Handel mit Bürobedarfsartikeln; Bischofsweg 1.)
5. auf Blatt 21 591 die Firma Gebr. Biesold, Ingenieure in Dresden, Zweigniederlassung der in Bischofs⸗ werda unter der gleichen Firma be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Ingenieure Paul⸗ Kurt Biesold und Hermann Erich Biesold, beide in Bischofswerda. Die Gesellschaft hat am 1. August 1925 be⸗ gonnen. (Handel mit Automobilen und Motorrädern; Ringstraße 23.)
6. auf Blatt 114, vorm. Gerichtsamt Dresden, betr. die Firma J. M. Leh⸗ mann in Dresden: Prokura ist erteilt Ernst Ottomar Fritz Zenker in Freital. Er darf die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 27. Dezember 1929.
Düren, Rheinl. [85783] Handelsregistereintragung A Nr. 807 vom 27. Dezember 1929. Firma Wan⸗ ders & Meisenberg, Düren. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Dezember 1929. Gesellschafter: 1. Emil Meisen⸗ berg, 2. Arnold Wanders, Kaufleute in Düren. Vertretungsberechtigt sind beide Gesellschafter nur gemeinsam. Amtsgericht, Abt. 6, Düren. Düsseldorf. [86109]
In das Handelsregister A wurde am 23. Dezember 1929 eingetragen:
Nr. 9113. Kommanditgesellschaft in Firma Auer & Co., Sitz Düsseldorf, Corneliusstr. 46. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hubert Auer, In⸗ genieur in Düsseldorf, Josef Dercks, Kaufmann, daselbst, und Gustav Ron⸗ sieck, Papiermacher, daselbst. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 15. September 1928 begonnen. Die persönlich haften⸗ den Gesellschafter Josef Dercks und Gustav Ronsieck vertreten die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft. Der Ge⸗ sellschafter Hubert Auer ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 680, Schwedler & Wam⸗ bold, hier: Dem Wilhelm Kreft in Düsseldorf ist Gesamtprokura in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten erteilt. Die Prokuxa der Frau Ludwig Wambold ist jetzt Einzelprokura.
Bei Nr. 1621, Johann Joisten, hier: Dem Josef Eickel in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 1647, H. Küderling, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 1970, Louis Heubes Sohn, hier: Edmund Heubes ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 2086, Otto Wittke, hier: Der Firmeninhaber ist am 13. Juni 1929 gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma durch Erbgang auf Buchdruckerei⸗ besitzer Franz Wittke in Düsseldorf übergegangen, der es unter bisheriger Firma fortführt.
Bei Nr. 2954, Paul Balve, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 7367, Friedrich Hoffmann, Großhandel in Baumaschinen, Bau⸗ gerätschaften und Kanalisationsgegen⸗ ständen in Hilden: Die Firma ist ge⸗ ändert in Friedrich Hoffmann.
Bei Nr. 8049, Paul Pähler & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Custodis ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 8463, A. Christens & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der
bisherige Gesellschafter Paul Hensel ist; alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 1— [86110]
In das Handelsregister B wurde am 24. Dezember 1929 eingetragen:
Bei Nr. 835, Maschinenfabrik Sack,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf⸗Rath: Dem Erich Howahr in Düsseldorf ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten kann. Die Prokura des Werner Sack ist erloschen. Bei Nr. 1522, Münchener Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. Dezember 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt Kaufmann Leopold Wanrf in Düsseldorf. Die Prokura der Ehefrau Sally Hohenstein, Berta geborenen Rothenburg, und der, Ehefrau Alex⸗ ander Koretzky, Frieda geborenen Hohenstein, ist erloschen.
Bei Nr. 2220, Stumm⸗Konzern Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des r, 85 und des Rüdiger Schmidt ist erloschen.
Bei Nr. 2528, Industrielackwerke “ ier: Durch Genekal⸗ versamm ungsbeschluß vom 10. De⸗ zember 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Nicht eingetragen: Die bisherigen 250 Vorzugsaktien von je 4 RM sind umgetauscht in 10 Vorzugsaktien von je 100 RM. Jeder Stammaktienbetrag von 10 RM gewährt eine Stimme. Jede Vorzugs⸗ aktie von 100 RM gewährt 50 Stimmen, jedoch bei Beschlüssen über Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzungen und Auflösung der Gesellschaft 1000 Stimmen.
Bei Nr. 3490, Klöckner⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft Abteilung Eisen⸗ und Draht⸗ industrie, hier: Die Prokura des Fried⸗ rich Hatzel ist erloschen.
Bei Nr. 3621, Neukirchen & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 11. De⸗ zember 1929 ist das Stammkapital um 30 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 50 000 Reichsmark.
Bei Nr. 3773 „Siehag“ elektro⸗ technische Erzeugnisse Gesellschaft mit beschränkter Haftun Zweignieder⸗ lassung hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Oktober 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäfts⸗ ührer Ingenieur Julius Laufer in
eerlin⸗Nikolassee und Kaufmann Georg Leipersberger in Berlin⸗Charlotten⸗ burg sind die Liquidatoren. Jeder Liquidator ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 8
Amtsgericht Düsseldorf. 8 Eibenstock. b [86111]
Im Handelsregister für den Stadt⸗ bezirk ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 355, die Firma Wilhelm Gerlach in Eibenstock betr. Die am 1. April 1928 errichtete Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Kuge Gerber ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Fritz Karl⸗ Wilhelm Gerlach in Eibenstock sühe das Fandelse unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort.
2. auf Blatt 399, die Firma Dörffel K Horn in Eibenstock betr.; Die Gesell⸗ scaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ oschen.
Amtsgericht Eibenstock, 27. Dez. 1929.
Eilenburg. [85784 In das Handelsregister A Nr. 247 ist am 24. Dezember 1929 bei der Firma S. u. M. Crohn Inh. Hugo Neumann in Eilenburg eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Paul Bittner in Eilenburg. Das Geschäft wird von diesem unter der Firma S. u. M. Crohn Inhaber: Paul Bittner fortgeführt. 1“ Amtsgericht Eilenburg.
Eisenach. [86112]
Im Handelsregister B ist unter Nr. 50 bei der Firma Magnetwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eisenach, Spezialfabrik für Elektromagnet⸗Appa⸗ rate, heute eingetragen worden:
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Wilhelm Müller in Eisenach ist in eine Einzelprokura umgewandelt worden.
Eisenach, 21. Dezember 192229.
Thür. Amtsgericht.
Eisenach. 3 Im Handelsregister B ist unter Nr. 104 bei der Firma Kammgarn⸗ spinnerei Eisenach, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Eisenach, heute ein⸗ getragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Dezember 1928 um 230 000 RM. herabgesetzt worden. Das Stammkapital beträg nunmehr 20 000 RNR. Eisenach, 21. Dezember 1929. Thür. Amtsgericht. 1“
Eitorf. [86114
Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 89 eingetragene Firma Martin Fuchs in Bach bei Merten, deren Inhaber der Kaufmann Martin Fuchs war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des⸗ halb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die
Hut⸗
dem unterzeichneten Gericht eltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird. Eorf, den 24. Dezember 1929. Amtsgericht. 2.
Elberfeld. — [86115]
In das Handelsregister ist am 14. Dezember 1929 eingetragen worden: 2 in Abt. A Nr. 338, Firma J. C. röcking & Co., Elberfeld: Dem Wil⸗ helm Doege in Elberfeld ist Prokura erteilt. — Nr. 476, Firma Bergische Klebstoff⸗Fabrik „Neutral“ Gebr. Neu⸗ mann, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gottfried Neumann ist Alleininhaber der Firma. — Nr. 2851, Arthur Huppertsberg, Elberfeld: Tem Karl Huppertsberg in Elberfeld ist Prokura erteilt. — b) in Abt. B Nr. 868, Martini & Müller G. m. b. H., Elber⸗ gagj Fritz Martini ist nicht mehr Ge⸗ chäftsführer. — Nr. 1094 die Firma Verschluß Ges. m. b. H.,
„Stocko“ Gegenstand des
Elberfeld, Kirberg 9: Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Reißverschlüssen, sonstigen Verschlüssen, Netallwaren aller Art und sonstigen Gegenständen unter Benutzung des Warenzeichens „Stocko“, das der Firma Stock & Co. geschützt ist. Die Gesellschaf ist be⸗ rechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretungen zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 29 000 RM. Geschäftsführer: Hugo Henkels, Fabrikant in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. De⸗ zember 1929 festgestellt worden. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäfts⸗ führer Hugo Henkels ist stets berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Amtsgericht Elberfeld.
Elbing. [85785] In unser Handelsregister Abt. B bei Nr. 30, Firma Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Elbing in Elbing, ist heute folgendes eingetragen: Die ausgegebenen Anteilscheine sind in Aktien der Ostbank für Handel und Gewerbe umgetauscht, soweit die Anteil⸗ scheine nicht durch Bekanntmachung in Nr. 217 des Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staatsanzeigers vom 17. Sep⸗ tember 1929 für kraftlos erklärt sind. Elbing, den 18. Dezember 1929. Amtsgericht.
Elmshorn. 185786] In unser Handelsregister B 59 ist bei der Firma 1Ss & Melcher G. m. b. H. in Elmshorn heute eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Kreibohm in Elmshorn ist Prokura erteilt. Elmshorn, den 23. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
Emmerich. [85787] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 56 bei der Firma A. Schaaffhausen’'scher Bankver⸗ ein Aktiengesellschaft, Köln, Filiale Emmerich, folgendes eingetragen:
Durch den von der Generalversamm⸗ lung vom 28. Oktober 1929 genehmigten Fenschmetzungsverkrag vom 22. Oktober 1929 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Aktienge Firma „Deutsche Bank“ in Berlin über⸗ tragen. Die Gesellschaft ist dadurch auf⸗ gelöst und ihre Firma erloschen.
Emmerich, den 16. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
Erfurt. . [86117] In unser Handelsregister A Nr. 2655 ist heute die Firma „Alwin Leichner“ in Erfurt und als deren alleiniger In⸗ haber der Fleischermeister Alwin Leichner in Erfurt eingetragen.
Erfurt, den 27. Dezember 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 14. Erfurt. [86116]
In unser Handelsregister B Nr. 95 ist heute bei der Firma „Schuhwaren⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Erfurt eingetragen worden: Die Firma ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 9. De⸗ zember 1929 geöndert in „Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. 8
Erfurt, den 28. Dezember 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 14. Fischhausen. [86118]
Ins Handelsregister A ist bei der Firma Max Loll eingetragen:
Neuer Inhaber: Apotheker Walter Zenke, Fischhausen.
Ferner ist eingetragen, daß der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen beim Erwerb des Geschäfts durch den Apo⸗ theker Zenke ausgeschlossen ist. Amtsgericht Fischhausen, 18. 12. 1929.
Flensburg. [86119]
Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1720 am 27. Dezember 1929 bei der Firma Neustädter Bierhalle Hans Hansen in Flensburg:
Die Firma lautet jetzt: „Neustädter Bierhalle Hans Hansen Witwe“. In⸗ haber ist die Witwe Agnes Dorothea Hansen, geb. Carstensen, in Flensburg.
Löschung binnen drei Monaten bei
Amtsgericht Flensburg.
ellschaft in
Frankfurt, Oder. 186120] In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden: B
Am 7. 12. 1929 bei der in Abt. X unter Nr. 839 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Mücke & Wegner Schreibmaschinenhaus zu Frankfurt a. Oder: Die Gesellschaft ist aufgfls t. Der bisherige Gesellschafter Ernst Mücke ist alleiniger Inhaber des Geschäfts.
Am 16. 12. 1929 bei der in Abt. A unter Nr. 371 eingetragenen Firma Müller & Schultze in Frankfurt a. Oder: Die Firma ist erloschen.
Am 21. 12. 1929 bei der in Abt. 4 unter Nr. 1164 eingetragenen Firma Grünthal & Co. zu Frankfurt a. Oder: Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Leo Grünthal zu Frankfurt a. Oder, Richtstraße 48. Seine Pro⸗ kurg ist erloschen.
Am 21. 12. 1929 bei der in Aht. B unter Nr. 74 eingetragenen Firma Frankfurter Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation zu Frankfurt a. Oder: Die Firma 8 erloschen.
Am 21. 12. 1929 bei der in Abt. A unter Nr. 414 eingetragegen offenen Handelsgesellschaft Brennabor Schuh⸗ fabrik Siegmund Heilborn zu Frank⸗ furt a. Oder: Die Prokura des Kurt Heilborn ist erloschen.
Am 21. 12. 1929: Die in Abt. A unter Nr. 1198 eingetragene Firma Karl Wall in Frankfurt a. Oder ist erloschen.
Am 23. 12. 1929 bei der in Abt. A unter Nr. 890 eingetragenen Firma R. Gerlach Holzwarenfabrik zu Frankfurt a. O.: Inhaber ist jetzt der am 10. 1. 1922 geborene Günther Gerlach zu Frankfurt a. Oder. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Günther Gerlach ausgeschlossen.
Frankfurt a. Oder, 27. Dezbr. 1929.
“ Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [85788] Auf Blatt 1068 des Handelsregisters, die Firma August Schöbel in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der gecflegsevne ster Ernst Paul Hammer⸗ schmidt, früher in Sand, jetzt in Frei⸗ berg, ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert Hammer in Feese ist als Ge⸗ sellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. 1 Amtsgericht Freiberg, 24. Dezember 1929.
Freiburg, Breisgau. [86121] Handelsregister Freiburg i. Br. A Bd. I O.⸗Z. 123: Firma Harten⸗
bach & Güntert, Freiburg, ist ge⸗
ändert in „Georg Güntert“. Am
11. Dezember 1929.
A Bd. II O.⸗Z. 314 bei Firma L. Schuler, St. Peter: Inhaber ist jetzt Leo Schuler in St. Peter. Am 12. Dezember 1929.
A Bd. X O.⸗Z. 83: Firma August Boll, Zentralheizungen in Frei⸗ burg. Inhaber ist August Boll, In⸗ genieur in Freiburg. Kaufmann Karl Stang in Freiburg hat Prokura. Am 12. Dezember 1929.
A Bd. X O.⸗Z. 84: Hotel und Ne⸗ staurant zum Rheinischen Hof, Leu⸗ pold Faller in Freiburg. Inhaber ist Leopold Faller, Hotelier, in Frei⸗ burg. Am 13. Dezember 1929.
A Bd. IX O.⸗Z. 82: Firma Diplom⸗ ingenieur Max Burkardt, Kruaft⸗ fahrzeuge in Freiburg, ist erloschen. Am 20. Dezember 1929.
B Bd. VI O.⸗Z. 56a: Firma Karl Repple, Fenster⸗ und Türenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Freiburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. November 1929 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist Fenster⸗ und Türenfabrikation und Bauschreinerei. Stammkapital beträg: 20 000 RM. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer ist Fabrikant Karl Repple in Freiburg, Fräulein Maria Limberger in Freiburg hat Prokura. Der Gesell⸗ schafter Karl Repple bringt 36 Holz⸗ bearbeitungsmaschinen ein, wofür ihm auf seine Stammeinlage von 19 000 RM der Betrag von 14 000 RM angerechnet wird. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 12. Dezember 1929.
B Bd. VI O.⸗Z. 4: Die Deutsche Acetat⸗Kunstseiden⸗Aktiengesellschaft „Rhodiaseta“, mit dem Sitz in Frei⸗ burg, hat in der Generalversammlung vom 6. Dezember 1929 die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Reichsmark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt, das Grundkapital beträgt jetzt acht Millionen Reichsmark und ist eingeteilt in 8000 Stammaktien von je 1000 RM. Die neuen Aktien werden zu 100 % ausgegeben. Der § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages wurde ent⸗ sprechend geändert. Am 13. Dezember 1929.
B Bd. VI O.⸗Z. 20 bei Dünnbiers Sparfeuerung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Freiburg: Ernst Albert Waner ist als Liquidator ausgeschieden. Am 19. Dezer er