—
[87467]
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.
3. Aufgebote,
4 Deffentliche Zustellungen,
5 Verlust⸗ und Fundsachen,
6 Auslosung usw von Wertvavpieren,
7 Aktiengesellschaften.
Kommanditgesellschaften auf Aktien. Deutsche EE Gesellschaften m H. Genossenschaften, Unfall. und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ehrenvorsitzender der Indnstrie⸗ und Handelskammer, Ludwigs⸗ hafen / Rhein, Ludwigshafen/Rhein. Oberes
Rheinufer 23, hat das Bad. Amtsgericht
n Mannheim für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeichnesen Urkunden werden für kraftlos erklärt: 2 Mäntel von Aktien der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim über je 240 RM, I11 Nr. 71745 und 71746.
Mannheim, den 19. Dezember 1929.
Bad. Amtsgericht. B. G. 9.
[87459] Aufgebot. Der Maschinist Johann Willems in Hamborn, Luisenstraße 7, hat das Auf⸗
gebot des Sparbuchs Nr. 281 der Spar⸗
schaft
den 19. März 1930.
Frankfurt a. Oder, Die bezeichnete 8 gesordert,
8
kasse der August Thyssen⸗Hütte Gewerk⸗ in Hamborn über 462 475 PM. Der Inhaber der Urkunde [pätestens in dem auf 10 Uhr, vor
beantragt. wird aufgefordert,
anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser klärung der Urkunde erfolgen wird. Hamborn, den 30. Dezember 1929. Amtsgericht
[87461] Aufgebot.
Der Bahnwärter Max Krehan in Frank⸗ furt a. Oder, Wieselspring 12, hat be⸗ antragt, die verschollene Frau Charlotte Krehan, geb. Wallendorff, geboren am 10. August 1893, zuletzt wohnhaft in für tot zu erklären. Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf den 1. August 1930, vormirtags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Logen⸗ straße 6, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. Oder, 28. Dezember 1929. Amtsgericht.
[87462] Aufgebot. Der Josef Seeberger, Landwirt in Liggeringen, hat beantragt, den verschollenen
Wülhelm Seeberger, Schlosser, zuletzt
wohnhaft in Liggeringen
für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. August 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebots⸗ kermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗
fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht anzuzeigen.
Radolfzell, den 27. Dezember 1929. Bad. Amtsgericht.
[87463] Aufgebot.
Der Lehrer Adolf Dankert in Röbel, als Pfleger des am 5. Februar 1859 in Röbel geborenen Friedrich Ferdinand Heinrich Klaus hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Ferdinand Heinrich Klaus, zuletzt wohnhaft in Röbel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. August 1930, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termm zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Röbel i. M., den 3. Januar 1930.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[87465] Beschluß. 4
Am 25. September 1917 ist in Köslin seinem letzten Wohnsitz, der Musiker Friedrich (Fritz) Peglow, preußischer Staatsangehöriger, verstorben. Er soll in Pumlow. Kr. Belgard, als Sohn des Büdners Karl Peglow und dessen Ehe⸗ frau Karoline geb. Pagel, beide verstorben, geboren sein. Da die Erben des Nach⸗ lasses mit Ausnahme seiner Ehefrau Bertha Peglow geb. Treder bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen welchen Erbrechte an dem Nachlaß des Friedrich Peglow zustehen aufgefordert, diese Rechte binnen einer Frist von 6 Wochen seit dem Tage der Veröffentlichung dieser Auffor⸗ derung bei dem unterzeichneten Gericht, Nachlaßabteilung, zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird daß ein anderer Erbe als die Ebefrau Bertha Peglow geb. Treder nicht vor⸗ handen ist. Der Wert des Nachlasses beträgt etwa 750,— RM.
Köslin, den 23. Dezember 1929. Das Amtsgericht. Möhring.
[87466]
Im Namen des Volkes! Verkündet am 6. Dezember 1929. In der Aufgebotssache: 1. des Hof⸗ besitzeres Wilhelm Wedde in Bredelem, 2. des Landwirts Gustav Dette in Dörnten, 3. des Gutsbesitzers Hermann Rollwage in Sehlde, 4. der Frau Sophie Alpert in Groß Flöthe, 5. des Viehhändlers Hein⸗ rich Zahn in Gitter, 6. des August Iben⸗ thal in Neu Wallmoden, vertreten durch Rechtsanwalt Beitzen II. in Hildesheim, hat das Amtsgericht in Liebenburg (Harz) durch den Amtsgerichtsrat Dr. Beckmann für Recht erkannt: Die Aktien Nr. 107 — 126, 436, 437, 368 127, 820, 1146 der Aktienzuckerfabrik Othfresen über je 300,— RM werden für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten haben die Antrag⸗
steller zu tragen. “
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 30. 12. 1929 sind 1. der angeblich verlorengegangene Wechsel über 200 RM — zweihundert Reichs⸗ mark —, ausgestellt von der Fa. W. Elschenbroich Söhne A⸗G., gezogen auf Josef Röhrig in Mariadorf, fällig ge⸗ wesen am 22. August 1928, zahlbar bei der Gewerbebank in Eschweiler. 2. der angeblich verlorengegangene Wechsel über 200 RM — zweihundert Reichsmark —, ausgestellt von der Fa. W. Elschenbroich Söhne A⸗G., gezogen auf Josef Röhrig in Mariadorf, fällig gewesen am 31. August 1928, zahlbar bei der Gewerbebank in Eschweiler, für kraftlos erklärt worden.
Eschweiler, den 30. Dezember 1929.
Amtsgericht. Abt. 4.
8
[87470]
Durch Ausschlußurteil vom 10. De⸗ zember 1929 hat das Amtsgericht in Oppeln für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 517 der Stadtspar⸗ und Girokasse Oppeln, lautend auf den Namen des Konrektors i. R. Augustin Hentschel in Oppeln über 3802,79 RM wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Oppeln, 30. Dezember 1929.
[87468) Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache der Stadt⸗ gemeinde Ludwigshasen, Rhein — Kasse der Städt. Werke Ludwigshafen, Rhein —, vertreten durch Justizrat Dr. Strauß in Ludwigshafen, Rh., hat das Bad. Amts⸗ gericht in Mannheim für Recht ertannt: Die nachstehend näher bezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt: a) Scheck Nr. 97853 über 200 RM, ausgestellt am 4. 9. 1925 von der Fa. Eberhardt und Dr. Merle, Treuhandgesellschaft in Mann⸗ heim, auf das Bankgeschäft G. Würz⸗ weiler, Mannheim, zur Zahlung am 10. 9. 1925 vorgelegt, b) Scheck Nr. 201392 über 432,05 ℳ, ausgestellt von der Fa. Eberhardt & Dr. Merle, Treuhandgesell⸗ schaft in Mannheim, auf die Städt. Spar⸗ kasse Mannheim, zur Zahlung vorgelegt am 2. 9. 1925. Mannheim, den 19. De⸗ zember 1929. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[87472] Durch Ausschlußurteil vom 10. De⸗ zember 1929 hat das Amtsgericht in Oppeln für Recht erkannt: Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch Blatt 360 Czarnowanz und Blatt 205 Biadacz in Abteilung III Nr. 1 bzw. Nr. 2 eingetragene Post von 400 Papier⸗ mark nebst 4 ½ % Zinsen wird für kraft⸗ los erklärt. Amtsgericht Oppeln, 30. Dezember 1929.
[87471]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1929 ist für Recht erkannt: Die Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Schönebeck Band 16 Blatt 766 in Abteilung III unter Nr. 10 für die Magdeburger Kreditbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Magdeburg, eingetragene Sicherungs⸗ hypothek von 620 RM, wird mit ihrem Recht auf diese Sicherungshypothek aus⸗
geschlossen. Elbe, 30. De⸗
Schönebeck, zember 1929. b Das Amtsgericht.
den
[87460] Aufgebot. “
Das preußische Domänenrentamt in Hanau hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des Grund⸗ stücks Kartenblatt A Nr. 133 der Ge⸗ markung Schwarzenfels gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Es werden deshalb alle Personen, die das Eigentum an der aufgebotenen Parzelle in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1930 vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Schwarzenfels, den 30. Dezember 1929. Amtsgericht.
[87473] Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des Geheimrats Oswald Böninger, Amtsrichters a. D.) Hamburg, Klopstockstr. 29, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Bagge, Wetschky. Petersen, Adolphstraße 7 — E 1259/29 —, erläßt das Amtsgericht Speyer in öffentlicher Sitzung vom 28. Dez. 1929 folgendes Urteil: Der vom Amtsgericht — Grundbuchamt — Speyer ausgestellte Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück der Emma Müller Witwe des Kaufmanns Friedrich Adam Müller in Speyer — Steuergemeinde Speyer — Grundbuchband XXXVIII- Blatt 3824 Abteilung 1II Nr. 1/1 Nr. 8 eingetragene Hypothek für eine Forderung von 2124,93 GM wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[87464] Beschluß.
Der Ehefrau Emil Vasters, Elise ge⸗ borene Vohsen in Rheydt. Dammstraße 14, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 17. März 1928 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß die am 19. November 1927 zu M.⸗Gladbach⸗Hehn. ihrem letzten Wohnsitz, verstorbene Ehe⸗ frau Friedrich Vohsen, Maria Karoline geb. Böcker, beerbt worden ist: 1. von ihrem Ehemann Friedrich Vohsen als Alleinerben (Vorerbe); II. für den Fall der Wiederverheiratung des Ehemanns: a) von diesem zu ¼, b) von Ehefrau Emil Vasters, Elise geborene Vohsen, in Rheydt, Dammstraße 14, zu ¾ als Nacherbin. Dieser Erbschein wird für kraftlos erklärt.
Gladbach⸗Rheydt, 30. Dezember 1929.
Amtsgericht M.⸗Gladbach. [87474] u“
Durch Ausschlußurteil vom 3. Januar 1930 ist die am 21. September 1887 zu Altenbaindt geborene Landwirtstochter Maria Wagner für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1918 fest⸗ gestellt worden.
Dillingen a. Donau, 3. Januar 1930.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[87475] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 2. Januar 1930 ist der am 17. Februar 1896 in Kownaty⸗Wojnowe in Polen geborene Arbeiter Alexander Wardzinski für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 19. April 1929 festgestellt.
Osterode, Ostpr., den 2. Januar 1930.
Amtsgericht.
[87476] .
In der Aufgebotssache Ludwig Heisel, Rechtskonsulent in Speyer, als Pfleger für Nikolaus Kayser, unbekannten Auf⸗ enthalts, gegen Nikolaus Kayser, geb. 26. 11. 1856 in Heiligenstein, erläßt das Amtsgericht Speyer durch Amtsrichter Dr. Braun in öffentlicher Sitzung vom Dienstag, den 31. 12. 1929, fol⸗ gendes Urteil: 1. Der am 26. 11. 1856 in Heiligenstein geborene Nikolaus Kayser wird wegen Verschollenheit für tot erklärt. 2. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1897 festgestellt. 3. Die dem Antragsteller erwachsenen Kosten fallen dem Nachlaß zur Last, soweit sie zur zweckentsprechenden Durchführung des Verfahrens notwendig waren.
—⏑————ÿ—ÿ—ꝛ—ꝛ;—
4. Heffentliche Zustellungen.
[87480] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Hoffmann geb. Adam⸗ czyk in Groß Buckow, Kreis Spremberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Getzel in Görlitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Kurt Hoffmann, früher in Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Schuld des Beklagten, ev. Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Wiederher⸗ stellung der hänslichen Gemeinschaft. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 7. April 1930, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (3. R. 70/29.)
Görlitz, den 31. Dezember 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
87481] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Kaufmann Adolf Wellccke, Hamburg, Lindenallee 5 III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alfred Israel, welcher gegen seine Ehefrau Hermine Wellcke, geb. Mertens, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer
(Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 28. Februar 1930, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 3. Januar 1930.
Die Geschätftsstelle des Landgerichts.
[87483]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Motzkus geb. Meyer in Gitter, zur Zeit in Klein Döhren Nr. 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Paul Motzkus, früher in Gitter, aus 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 3. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hildesheim, den 27. Dezember 1929.
Die Geschäftsstelle, Abt. 1, des Landgerichts.
[87484] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Bernhard Gensch, Meta geborene Wegener, in Dungelbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Beitzen IV. in Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Dungelbeck, aus §§ 1565, 1567 ² 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 3. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hildesheim, den 28. Dezember 1929. Geschäftsstelle, Abt. 1, des Landgerichts.
[87487] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Arenz geb. Ham⸗ merschmidt in Rübenach, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Mohr und Schneider in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Peter Johann Arenz, Kauf⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Rübenach, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., auf Scheidung ihrer am 21. Juni 1920 ge⸗ schlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 11. März 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 28. Dezember 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[87489] Oeffentliche Zustellung.
Krammer, Maria, Handdruckerin in Schwarzenbach a Saale, Angergasse 257 wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Alfons Heiß in Regensburg, klagt gegen Krammer Christof, Schlosser, un⸗ bekannten Aufenthalts, glaublich in Chile, Südamerika wohnhaft, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, Urteil zu erlassen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Landgerichts Regensburg — 1. Zivilkammer — vom Montag, den 17. März 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 77/l, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen und die Ein⸗ wendungen und Beweismittel gegen die Klage in einem Schriftsatz bis zu diesem Termin dem Gericht sowie dem obengen. Vertreter der Klägerin bekanntzugeben. Dieser Auszug der Klage mit Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Beschluß der 1. Zivilkammer vom 30. Dezember 1929 gemäß § 203 ff. Z.⸗P.⸗O. bewilligt wurde, öffentlich be⸗ kanntgemacht.
Regensburg, den 3. Januar 1930.
Die Geschäftsstelle des Bayer. Landger. Regensburg.
[87490] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Topper geb. Franke in Remda, Thür., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Richter und Lairitz in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Felix. Topper, früher in Remda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen grober Verletzung ehelicher Pflichten §§ 1568 und 1565 B. G⸗B., mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. den Ver⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, 3. den Verklagten die Kosten reits ufzuerlegen. Sie lad
et
den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 17. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rudolstadt, den 3. Januar 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[87491] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Zenz, Former in Trier, Paulinstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frings in Trier, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Steinbach, früher in Trier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf 18. Februar 1930, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle der 3. Zwilkammer des Landgerichts Trier.
[87493] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr Klopfleisch in Weimar, als Vertreter der Frau Ella Dürrast geb. Eisentraut in Essen, Schülter⸗ straße Nr. 2, hat Klage erhoben gegen ihren Ehemann, den Zirkusarbeiter Willi Dürrast, früher in Jena, später beim Zirkus Baum in Berlin⸗Lichtenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Mann für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermim, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 2. Januar 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thüringischen Landgerichtes..
[87494, Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Ehlers und Dr. Ohm⸗ stede in Eutin haben Klage gegen den Kaufmann Harry Beerend, zuletzt wohn⸗ haft in Hamburg, Banksstraße 69 II, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, erhoben, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläger RM 396,01 nebst 10 % Zinsen seit dem 17. Oktober 1928 zu zahlen. Der Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 11. Februar 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Ahrensbök. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen.
Ahrensbök, den 23. Dezember 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[87285] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der kaufmännische Augestellte Hans R. Richter in Berlin N. 113, Scheren⸗ bergstraße 27, klagt gegen die Firma Carl Neumann Automobile und Carl Neumann, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 6/7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatzes, mit dem Antrag, die Beklagten zu verurteilen: 1. 560 RM (Fünßhundertsechzig Reichs⸗ mark) 2. bankübliche Zinsen für die Zeit von Mai bis Dezember 1929 mit 44,80 RM 3. Herausgabe von 18 Wechseln à 325 RM, 4. Gerichtskosten aus dem Arrest 14 A0C0 591/600/29 mit 46,88 RM und Gerichts⸗ vollziehergebühren mit 14,50 RM, 5. Arbeitgeweranteil für Krankenkasse, An⸗ gestellten⸗ und Erwerbslosenversicherung, 6. Schadensersatz 2800 RM (Zweitausend⸗ achthundert Reichsmark) an den Kläger zu zahlen und die Gerichtstosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Arbeitsgericht in Berlin, Kammer 14, Berlin SW. 68, Prinz⸗Albrecht⸗Str. 8, Zimmer 7 I, auf den 25. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 27. Dezember 1929.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei und “ Berlin, G“ ilhelmstraße 32 8 8
Fünf Beilagen 8 Börsenbeilage und entralhandelsregisterbeilagen).
Nr. 5. 1. Handelsregifter.
Saarburg, Bz. Trier. [86180]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A
ist heute bei der unter Nr. 39 ein⸗
getragenen Firma Weber, Caspar,
Tawern, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Saarburg, den 27. Dezember 1929. Amtsgericht.
Schönberg, Mecklb. (86391]
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Rostocker Bank Filiale Schönberg in Schönberg i. Mecklb.“ heute eingetragen worden: Die Prokura Joachim in Rostock ist mit dem 31. Oktober 1929 erloschen.
Schönberg i. Mecklb., 2. Dez. 1929.
Meckl.⸗Strel. Amtsgericht.
rielinghaus
siegen. [86184]
In unser Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
1 2 A Nr. 82 am 18. 12. 1929 bei der Firma offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma “ & ee in Strüthütten: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
2. Unter A Nr. 653 am 19. 12. 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft in Karl Nies & Co. in Siegen:
ie Firma ist von Amts wegen gelöscht.
3. Unter A Nr. 713 am 4. 12. 1929 die Firma Gustav Giesler in Weidenau und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Giesler daselbst.
4. Unter A Nr. 710 am 3. 12. 1929 die Firma Albert Pfeifer in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Pfeifer daselbst.
5. Unter A Nr. 711 am 3. 12. 1929 die Firma Paul Saßmannshausen in ge unth al⸗ deren Inhaber der Kaufmann Pau Saß 8 2 saufene aßmannshausen
6. Unter A Nr. 712 am 3. 12. 1929 die Firma Ewald Vitt in Weidenau und als deren Inhaber der Fuhrunter⸗ nehmer Ewald Vitt daselbst. An Ehe⸗ frau Ewald Vitt, Maria geb. Vitt in Weidenaun, ist Prokura erteilt. 7. Unter A Nr. 706 am 28. 11. 1929 die Firma Richard Schmidt in Weide⸗ nau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Schmidt daselbst.
8. Unter A Nr. 701 am 23. 11. 1929 die Firma Carl Schulte in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schulte dafel st.
9. Unter A Nr. 705 am 27. 11. 1929 die Firma Wilhelm Bernshausen Butter⸗, Eier⸗ und Käsegroßhandlung in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bernshausen daselbst.
10. Unter A Nr. 709 am 2. 12. 1929 die Firma Heinrich Limper Häute,
elle und Gerberei⸗Rebenprodukten⸗
Großhandlung in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Limper daselbst.
11. Unter A Nr. 708 am 30. 11. 1929 die Firma Elise Oerter in Siegen und als deren Inhaber die Ehefrau Kauf⸗ mann Albert Oerter, Elise geb. Niesen, daselbst. An Albert Oerter in Siegen ist Prokura erteilt.
12. Unter A Nr. 703 am 25. 11. 1929 die Firma Ferdinand Müller in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Miͤlller daselbst.
13. Unter A Nr. 702 am 25. No⸗ vember 1929 die Firma Eugen Knoll in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Knoll dafelbst.
14. Unter A Nr. 704 am 25. No⸗ vember 1929 die Firma Emil Birker in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Birker daselbst.
15 Unter A Nr. 707 am 30. No⸗ vember 1929 die Firma Paul Sarx, Elektrogroßhandlung in Siegen, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Sarx daselbst. An Ehefrau Paul Sarx, Wurm in Siegen, ist Prokura
eilt.
16. Unter A Nr. 714 am 7. Dezember 1929 die Firma Max Landesmann in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Landesmann daselbst.
27 Unter A Nr. 716 am 11. Dezember 929 die offene Handelsgesellschaft in Firma Seelbach & Krenzer mit dem Sitz in Siegen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Alfred Seelbach in Eiserfeld und Hermann Krenzer in Köln⸗Delbrück. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Hermann Krenzer ermäch⸗ tigt. Die Gesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1929 begonnen.
18 Unter A Nr. 715 am 11. Dezember 1929 die offene Handelsgesellschaft in Firma Hartmann & Klein mit dem Sitz in Buschhütten. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Schlosser⸗ meister Ernst Klein und Johannes Hartmann, beide in Buschhütten, und der Kaufmann Karl Hartmann in Langenau! Die Gesellschaft hat am
—
115. September 1927
Berlin, Dienstag, den 7. Fanuar
b begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
19. Unter A Nr. 193 am 5. Dezember 1929 bei der Firma Gebr. Trittmann in Geisweid. Die Firma ist erloschen.
20. Unter A Nr. 441 am 7. Dezember 1929 bei der offenen v in Firma Witwe Wilhelm Flender Co. in Siegen; Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
21. Unter A Nr. 496 am 25. No⸗ vember 1929 bei der Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Siegener Maschinen⸗ industrie Flender & Co. in Siegen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
22. Unter A Nr. 717 am 11. Dezember 1929 die Firma Heinrich Middelhauve in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Middelhauve da⸗ selbst.
23. Unter A Nr. 719 am 16. Dezember 1929 die Firma Hotel Patt, Besitzer August Daub in Weidenau, und als deren In⸗ haber der Hotelbesitzer August Daub daselbst.
24. Unter A Nr. 720 am 21. Dezember 1929 die Firma Emil Meyer, Viehhand⸗ lung, in Siegen, und als deren Inhaber der Viehhändler Emil Meyer daselbst.
25. Unter A Nr. 718 am 11. Dezember 1929 die Firma Schmitt & Förderer in Weidenau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ziliox sen. daselbst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Wilhelm Ziliox sen. ausge⸗ schlossen.
Alsdann ist bei der gleichen Firma am 21. Dezember 1929 folgendes einge⸗ tragen worden:
An Wilhelm Ziliox jun. in Weidenau ist Prokura erteilt.
26. Unter A Nr. 469 am 24. Dezember 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Erich Schönemann, Agentur und Kommissionsgeschäft in Siegen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter der Firma Erich Schönemann Agentur und Kommis⸗ sionsgeschäft Nachfl. Bähren von dem früheren Gesellschafter, dem Kaufmann Alfred Bähren in Weidenau fortgesetzt.
27. Unter B Nr. 160 am 14. 12 1929 bei der Firma H. A. Waldrich, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Die an Hans Breuer erteilte Prokura ist erloschen.
28. Unter B Nr. 25 am 18. 12. 1929 bei der Firma Gebrüder Schleifenbaum und Kompagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Buschgotthardts⸗ hütten. Erich Schneider hat sein Amt als G. niedergelegt. An dessen Stelle ist der Kaufmann Her⸗ mann Schleifenbaum in Weidenau zum Geschäftsführer bestellt.
29. Unter B Nr. 483 am 12. 12. 1929 bei der Firma Gewerkschaft Siegtal in Siegen: Die Prokura des Heinrich Fischer ist e
30. Unter B Nr. 118 am 11. 12. 1929. bei der Firma Storch und Schöneberg, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Geisweid: Die an Paul de Fries erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
91. Unter B Nr. 498 am 25. 11. 1929 bei der Firma Aktien⸗Gesellschaft für Gas und Elektrizität in Siegen: Die Firma ist geändert in: „Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Gas und Elektrizität Weidenau“ durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. Oktober 1929. Die Bestimmungen über den Gegen⸗ stand des Unternehmens sind in ihrem ersten Satze durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. Oktober 1929 dahin geändert worden, daß Gegenstand des Unternehmens ist die ausschließ⸗ liche Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität und Gas in Weidenau und Umgebung.
32. Unter B Nr. 360 am 9. 12. 1929 bei der Firma Carl Lixfeld Gesell⸗ schaft mit beschränkter Siegen: Die an Franz Schleifenbaum erteilte Prokura ist erloschen. An Ehe⸗ frau Carl Lixfeld, Helene geb. Müllens in Siegen ist Einzelprokura erteilt. Eduard Bäumener ist als Geschäfts. führer ausgeschieden. Der Geschäfts⸗ fühier Carl Lixfeld ist nunmehr selb⸗ tändig zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
33. Unter B Nr. 372 am 9. 12. 1929 bei der Firma Wilhelm Ziliox Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Weidenau: An Alfred Ziliox in Wei⸗ denau und an Fräulein Wilhelmine Sommer in Weidenau ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß sie zusammen mit einem oder einem anderen Prokuristen zur der Gesellschaft ermächtigt ind.
34. Unter B Nr. 218 am 7. 12. 1929 bei der Firma Wendel & Co. Gesell⸗
Haftung in
schaft mit beschränkter Haftung in Kaan⸗Marienborn. An Ferdinand Daub in Kaan ist Prokura erteilt.
35. Unter B Nr. 371 am 9. 12. 1929 bei der Firma Loriwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geisweid: An Alfred Ziliox in Weidenau und Wilhelmine Sommer in
eidenau ist g-— 5, in der Weise erteilt, daß sie zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt
36. Unter B Nr. 375 am 17. 12. 1929 bei der Firma Industriehandelsgesell⸗ chaft Hansa, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Geisweid: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
37. Unter B Nr. 353 am 29. 11. 1929 bei der Firma Friedrich Föl- Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neunkirchen (Bezirk Arnsberg); Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
38. Unter B Nr. 123 am 28. 11. 1929 bei der Firma Gustav Gontermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Die an August Buch in Siegen erteilte Prokura 1. erloschen.
39. Unter B Nr. 500 am 28. No⸗ vember 1929 bei der Firma Gas⸗ Aktien⸗Gesellschaft Ritter & Cie. in Siegen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Juli 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma und Sitz) neu gefaßt und in den §§ 10 (Bestellung des Vorstands), 12 Ver⸗ tretungsbefugnis der Vorstandsmit⸗ lleber, 13 (Rechte und Pflichten des 2 18 (Beschlußfassung des Auf ichtsrats), 19 bis 22 (Generalver⸗ ammlung), 23 (Geschäftsjahr und Bilanzaufstellung) und 24 (Verwendung und Auszahlung des Reingewinns) ge⸗ ändert worden. Nach diesem Beschluß ist, sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, jedes Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 10. 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4 Gekanntmachungen der Gesell⸗ chaft) und 18 (Willenserklärungen des Aufsichtsrats) geändert worden. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, die von demselben angestellt und entlassen werden. Der Aufsichtsrat ist befugt, stellvertretende Vorstandsmitglieder zu bestellen, die für den Fall der Be⸗ hinderung von Vorstandsmitgliedern, auch für einen im voraus ““ Zeitraum von höchstens sechs Monaten, aus der Zahl der Aufsichtsratsmit⸗ lieder entnommen werden können. Die
eneralversammlungen der Aktionäre werden von dem Vorstand, soweit nicht nach dem Gesetz auch andere Personen dazu befugt sind, durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen berufen, wobei der Tag, an ⸗ das die Bekanntmachung enthaltende Blatt erschienen ist, und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Bekannt⸗ machungen, die vom Vorstand aus⸗ erfolgen unter der Firma der
esellschaft und müssen, wenn der Vor⸗
stand aus einer Person besteht, die Unterschrift dieser Person, wenn der Vorstand aus mehteren Mitgliedern besteht, die Unter 9— von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem derselben und einem Prokuristen tragen. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats müssen von dessen Vorsitzenden bewirkt werden.
40. Unter A Nr. 721 am 27. 12. 1929 die Firma Sie 9 . . Volksblatt Druck und Verlag Bernhard Steins in Siegen und als deren Inhaber der Zeitungsverleger Bernhard Steins daselbst.
Siegen, den 27. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
[86392] sommerfeld, Bz. Frankf. O0.
Bei folgenden in unserem Handels⸗ register Abt. A eingetragenen Finnan.
1. „Otto Klein“ Nr. 48 des Handelsregisters,
2. Pirscher & Co.“ — Nr. 78,
3. 55 Lachmann“ — Nr. 81,
4. „Gotthilf Hesse“ — Nr. 118,
5. „Hermann Schmidt, Inhaber Gustav Hitzer, Schlossermeister“ Nr. 122
6. „Theodor Münster“ — Nr. 167,
7. „Richard Kar, Chemische Fabrik“
— Nr. 174,
8. „Gustav Schibbe, Holzgroßhand⸗ lung“ — Nr. 181,
9. „Max Schwarz“ — Nr. 182,
10. „Johannes Renner“ — Nr. 222, 11. „Hugo Appelt Nachfolger & Co.“ Nr. 227,
1930
ämtlich in Sommerfeld, ist heute olgendes eingetragen worden: Die irma ist erloschen.
Sommerfeld (Nd.⸗Lausitz), den 20. De⸗ zember 1929. Amtsgericht.
Spandau. [86393] In unser Handelsregister Abt. A ist „ unter Nr. 608 bei der Firma . Prinzke, Spandau, folgendes ein⸗ getragen worden: Alleiniger Inhaber der Firma ist der Ingenieur Erich sse, Berlin⸗Niederschönhausen. Der ebergang der im Betrieb der offenen 5 esellschaft begründeten Ver⸗ indlichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ chäfts durch den Kaufmann Ingenieur rich Hesse ausgeschlossen. Spandau, den 24. Dezember 1929. Daz Amtsgericht. Abt. 7. [86185]
SEele andels f
m Handelsregister A ist zu der Firma Nr. 64, Fhschen ht che r, Stade, heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Helmuth Schumacher in Stade ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stade, 20. Dezember 1929.
Steinach, Thür. [86186] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Eduard Greiner⸗Petter in Lauscha eingetragen worden: Bautechniker Max Greiner⸗Petter in Lauscha hat das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven erworben und führt dasselbe unter unveränderter Firma als eervzen fort. Steinach, Th. W., 14. Dezember 1929. Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.
Stettin. [86394] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 300 (Firma „Saatwirtschaft Randowbruch G. m. b. H.“ in Rothen⸗Klempenow) eingetragen: Durch Beschluß der EW“ vom 9. November 1928 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Stamm⸗ kapitah) geändert und das Stamm⸗ 529 um 720 000 Reichsmark herab⸗ gesetzt worden; es beträgt jetzt 424 000 Reichsmark. Amtsgericht Stettin, 23. Dezember 1929.
Stettin. [86395] In das Handelsregister B ist heute
bei Nr. 372 (Firma „ 1 & Meske
G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen:
Kaufmann Wilhelm Millies ist nicht
mehr Geschäftsführer.
Amtsgericht Stettin, 23. Dezember 1929.
Stettin. [86396] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3551 (Firma „Wilhelm Sack“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Rückert ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 23. Dezember 1929.
Stolberg, Rheinl. [86187] Die Firma Metallkunstwerkstätten G. m. b. H. in Stolberg, Rhl., ist er⸗
loschen. Stolberg, Ws. 23. Dezember 1929. mtsgericht.
Stolp, Pomm. [86188]
Han Asgeg. tereintrag B 48 vom 28. 12. 19 tolper Großhandelsgesell⸗ schaft vorm. Fritz Leschner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Stolp. Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Amtsgericht Stolp.
Stralsund. [86189]
Im Handelsregister A sind bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma W. Schmidt als neuer Inhaber die Witwe Louise Schmidt geb. Reiner und als Prokurist der Architekt Johannes Schmeling, beide in Stralsund, ein⸗ getragen worden.
Stralsund, den 28. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
Teterow. [86191] Handelsregistereintragung vom 23. 12. 1929 zur Firma Max hier. Inhaberin der Firma ist jetzt Martha Ladendorff geb. Grählert in Teterow. Die im Geschäft begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten des frü⸗ Inhabers, Kaufmanns ax adendorf sind auf Frau Martha Ladendor geb. Grählert nicht über⸗ gegangen. Amtsgericht Teterow.
Torgau. [86397] In das Handelsregister B Nr. 20 is bei der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft 1I1AX“ heute unter Nr. 13 eingetragen worden: Das Grundkapital ist um 150 RM herabgesetzt worden und beträgt jetzt 337 600 Reichsmark. Amtsgericht Torgau, 14. Dezember 1929.
Ueberlingen. [86192] Handelsregister Abt. A Band 1 O.⸗Z. 272, Firma A. Lang &. W. Jäger in Ueberlingen. Die Fesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Den 23. Dezember 1929. Bad. Amtsgericht
“
Ueberlingen.
“
Uelzen, Bz. Hann. In unser Handelsregister Abt. Nr. 20. 9 82 zur Firma „Saat⸗ zuchtgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung für das Fürstentum Lüneburg“ in
Fescorf eingetragen worden: Nach dem
Be chluß der Gesellschafterversammlun vom 22. Oktober 1927 ist der Verkau sonstiger Produkte der Gesellschafter weiterer Ge In. des Unternehmens. Durch Beschlu eer Gesellschafterver⸗ „* vom 22. Oktober 1927 sind ie §§ 2, 10, 12, 14, 17 der Satzungen owie die Geschaftsordnun geändert. urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ 4— vom 8. März 1929 sind § 9 er Satzungen und die chäftsordnung geändert und § 20 der Satzungen neu äufgenommen worden. § 9 der Satzungen ist wie folgt geändert: „Die Gesellschaft hat drei Lvr n* 0 der Satzungen lautet: „Die Ge⸗ ellschaft endet am 30. Juni 1931.“ Hof⸗ siher Kröger in Stadorf ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Direktor Glaisner in Ebstorf und Gutsbesitzer 2 Jenckel in Vinstedt sind als Ge⸗ schäftsführer neu bestent. Amtsgericht Uelzen, 27. 12. 1929.
Velbert, Rheinl. 186193]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden:
Unter Nr. 234 bei der Firma Gebr. —, in Heiligenhaus: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Mannertz in Heiligen⸗ haus ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Der Gesellschaft ist enffjelrft.
Unter Nr. 362 bei der Firma Kiekert & Nieland in Heiligenhaus: Der Fabri⸗ kant August Kiekert ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Fabrikant Artur Kiekert in die Gesell⸗ 8 als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Die Prokura des bebefenie Artur Kiekert in Heiligen⸗
aus ist erloschen.
Velbert, den 27. Dezember 1929.
Amtsgericht.
Villingen, Baden. Handelsregistereintrxag: A Bd. II O.⸗Z. 156: Firma Stark u. Sohn in Villingen i. Schw. In⸗ Bernhard Stark, Werkmeister in Zillingen, Karl Hugo Stark, Kaufmann in Villingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1929 begonnen. Villingen, den 27. Dezember 1929. Bad. Amtsgericht. I.
[86194]
Weiden. 186195] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Georg Vates“, Sitz: Ebnath. Georg Vates ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
Weiden i. d. Opf., d. 28. Dezbr. 1929.
Amtsgericht — Registergericht —.
weinheim. 86196] Handelsregistereintrag A Bd. O.⸗Z. 106 zur Firma Carl Stoeckicht u. Co., Weinheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem seitheri⸗ gen Gesellschafter Dr. Hans Freyberg, Dipl.⸗Ingenieur in Weinheim, fort⸗ geführt. 21. 12. 1929. Amtsgericht Weinheim.
Weissenfels. [86399]
in unserem Handelsregister A Nr. 613 ist heute bei der Firma Oscar Herrmann in Weißenfels ein⸗ jetragen worden: Die Firma lautet etzt „Oscar Herrmann, alleiniger In⸗ aber: Witwe Clara Herrmann geb.
e .17
g 8 eißenfels, den 1. November 1929. Amtsgericht.
Weissenfels. [86400]
In unser Handelsregister A ist am 18. September 1929 unter Nr. 834 die offene Handelsgesellschaft in Firma
eitschriftenverkrieb Richter“ mit dem
tz in Leißling eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Otto und Louis Richter, beide in Weißenfels. Die Gesellschaft hat am 1. April 1929 begonnen.
Bei derselben Firma ist am 8. No⸗ vember 1929 eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Weißenfels verlegt.
Weißenfels, den 8. November 1929.
Amtsgericht. Weissenfels. 8 186401]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 835 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Feüate Voigt mit dem Sitz in Weißenfels eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Haase und Elektro⸗ meister Karl Voigt, beide in Weißen⸗ fels. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1926 begonnen.
Weißenfels, den 25. November 1929. Amtsgericht.
*
—
8