1930 / 7 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 7 vom 9. Hannar 1930. S. 2. - G 8 8 8 1b B ö r s Q n b Q i I d g 82 ——e 9 B. Einnahmen und Ausgaben auf resse —— Endlich beziffere sich der Einfuhrüberschuß in unserem eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 11“

baltesol] Itt⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe 8 E * I t —. 8. Milliarden. Es seien also insgesamt Vor⸗ April in emerkung⸗ rtrag aus dem Rechnungsjahr 1928, und zwar: 4 Milliarden aufzubringen. Eine Verminderung dieser . 2„ b 8 Lnll bis mvimn zujammen BMebrausgabe, die aus spateren Anleibeerlösen zu decken ist, ein. ngewöhnlich hohen Summe sei vorläufig nur beim Einfhrüber⸗ 1“ Berliner Börse vom 8 JFanuar ““ 1930 schließlich der im Vorgriff auf kommende Anleibegesetze mit parla- schuß möglich; und hier spiele die Landwirtschaft eine wesentliche 92 8 2 8 mentarischer Zustimmung geleisteten Ausgaben (6530 + 17 944 =), Rolle. er vee an Getreide habe 818 Millionen = 2 N— 2

endem Vieh und tierischen Erzeugnissen I1““ 8 neumnger] Boriger [Voriger Heutiger] Voriger Heutiger! Boriger 8 8 . Kurs Kurs Kurs Kurs

.

I. Einnahmen. 8 28 1. Steuern: . zusammen 24 474. Mark betragen, der an le

8 anteenntell 1u. Sr.een i ha. Hif⸗ gös die 222 Ein heen (ohne b: Ih. Einnahme oder Ist⸗A ven. Man müsse der Steigerung der Produktion besondere 1 8 8 . 8 . 1 4 9 8 usgabe Aufmerksamkeit wenden. j i 5 8 8 Niederschles. Provinz Nürnba. GA. 26ul21 1.2.z57 ¼1 —,— —, 8 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ Pfandbriefe und Schuldverschreib. 9 370 622 57 342 427 966 1“ 1 1 f samkeit zuwenden. Beim Getreide hätten Roggen, b NN 1926 cz. ab 32 do do 1928] *112 —.,— —— grunds.Gld Ri utsa 9 14. 80 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗

Einkommensteuer. 3 1 bü— 8 Körperschaftssteuer. 78 296 17 490 99 786 8 Avpril bis im zu⸗ Sommergerste und fer eine größere Anbaufläche als 1928. 1“ 8 , 82 K eeEr on 8 ken Umsatzsteuer... 47 093 16 149 63 242 ““] Oktober November sammen Die Zunahme der genfläche sei besonders bezeichnend an⸗ 1 Ocprenßengrov Na. fällig 1 4. 1931 1.4.10 100,75 G s100,75 b G do. 0.,27 R 1, uk. 32 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. 9 3 807 1304 I. Ei V geüche. ——2 doßgenüberschusses 8s der Bemühungen, 8 1 Pomm Pr. MM8. 34 4 Oberhaus.⸗Rheinl. Dtsch Kom Gld 25 Mit Zinsberechnung.

Grundvermögens⸗ innahmen. den oggena u möglichst auf die reinen Roggenböden zu be⸗ do. do. Gd. 26 fäll. 30 1 RM⸗A. 27. uk. b. 32 1.4.10 % —,— (Girozentrale)tg31 . Bk., Goldkr. Weim. 2⁵ e ge e e ur e. do. do. 26 A 1. t9. 31 Gold⸗Pfdor R. 2

Anl. 27 A 14 ul. 32

1.,L.

1.3.9 98. 1.3.9

5b q— 8 2 ScU.

—x

2.A1neeae.g

Schchchchchohde

02412ö2Aö2Abne

8S222egg —'q'ö—— —vöq Aesessen —N —6ö——ℳN- 2 2 282282892222

B 9

*

1.4.10 97 G 1.1.7 ,5 G 1.1.7 97,5 G 1.1.7 97,5 G 1.1.7 97,5 G 1.4.10 84 G 1.4.10 78 G 1.4.10 92,25 G 1.4.10 [82.5 G

moŨ ch o 08 G& 92 .

. ) 00 8 —* 82 .

—2

—Vö=ö 8SS8S88

q

99 bG¶, ¶h G G02 G M c *9, Iw 8*2****n

steuer 8 22 125 881 20 b505 146 386 Insgesamt . 2 1 596 14 117 schränken. Der Futterbau auf dem Ackerland sei gegenüber dem Sachsen Prov.⸗Verb.

. . 1 282 8 4 Norz 3₰ 8 Ros * 2 :vX. 8 292 2 1 8 w Jdo. 28 igs . . 2.H. B. rz2 .33. Hauszmesteuer.. 2121 260 2788 41 065 301 343 (darunter: Anleihen) 25: 2 —ri Vorjahre größer geworden. Kartoffeln hätten ihre Anbaufläche 1 8u, 1 18 Dene 15 W1“*“ EAN w ESB (darunter Finanz⸗ n. Ausgaben kaum geändert. Zuckerrüben seien um weniges zurückgegangen. .4 NI.Iz 1 ba. Anss 14 Plauen Rav ⸗Anl. 1 u.29 1. 1, tilgb 34

bedasfy . . (173 903) (28 799) (202 702) 8 Dagegen hätten die zu Viehfutter bestimmten Rüben wesentlich 1 Kr ung oder tschech W. = 0,85 Net. 7 Gld iüdd W do do. Asg. 15,11 26 1927 % 1932 *11.17 8 do. do 26 A 1. i9.31 Bayer. Handelsbk⸗ Stempelsteuer 14 993 16 300 11“ 1 2 036 24 463 zugenemmen. Die Verwendung von Kunstdünger sei gestiegen 12.00 N. 1 Gld boll .⸗= 1,70 R. 1 Mark Banco do0 Ausg. 15 91 Solingen Rge⸗Anl. . do do.201.1,ae 8 dr,zat0 SüSve J1öö11““; Hee .F 3 ,— R 28, ul. 1.10 1938 —,— . do. 2. 3 . do. R. 6, uk 34 Steuer vom Gewerbe⸗ Nertschaffende Arbeüüslosen⸗ 928 10 528 Infolge der geringen Hektarerträge wegen der schlechten Witte⸗ F289 n. 1en 5— 27 nen Fegng 80 10 nnc 9ds elnas. Bnndo nnn—n SnshHh a N.,nt 2⸗ betrieb im Umher⸗ fürsorge 3 000 33 99b) rung seien bei interweizen, Sommerroggen und Gerste die 2,16 RMe l alter Goldrubel = 3,20 RM Peso do do. Gld. A. 11u. 12 1928, unt 38 / 81.410 biss do.do Schatz2s, rz.31 8 d0. R. 2-4,u1.30 ziehen 950 1 026 Erträge gegen das Vorjahr gesunken. Der Rindviehbestand ging (Gold) = 4,00 RM. Peso larg Pap.) = 1,75 NMN Schlesw.⸗Holst. Prov. Mitteid Kom⸗A d. do. R. 5. uk. 81 8 3 Wohnungswesen.. nes durch die K it termrittel *. 1 Dollar = 4,20 RM. TPfund Sterling = 20,40 RM R¹RM⸗A. A. 14. tg. 26 Weimar Gold⸗Anl. Spark. Girov. uk 32 2 do. R 6, uk. 31 Erbschaftssteuer nach Sonstige Aufgaben der Hoheits⸗ E nappheit an Rauhfuttermitteln gegenüber dem ¹ Shanghat⸗Enei a.,50 N. 1 Dinar = 8.,40 NM.] do A.I8 Feing. 19.27 1926, unt bis 31 8 1.4.10 88 G d0. 261.2 v.27. uI.38 do R 1. uk. 81 dem bisberigen 6 verwaltungen Vorjahr um 25 vH zurück. Der Schweinebestand sei gegen 1 Hen = 2,10 IM. ¹ Zlotyv. 1 Danziger Gulden Göld-⸗2. A. 16,19.32 wickau RMe⸗Anl Kürs preuß. Gesetz (Rest⸗ Zuschüss d Neuirch s 8 1913 noch um 11,2 vH zurückgeblieben. Man dürfe hoffen, daß = 0,80 NMN Pengö ungar W. = 0,75 NM R.N. Al7 19 s2 8 * 8 ,2 825b G 48* Ohne Zinsberechnung. - 8* beträge).. 4 sir mürnehn —,— die gegenwärtigen Schweinepreise sich noch weit in das laufende Die einem Papter beigefügte Bezeichnung be⸗ 1., a. 19 25,22 99 3 Schlesw. Holst. LdkRtb ¼] 1.4.10% h—,— —— 1 8 dmungen und Betriebe Kalenderjahr halten. Es empfehle sich aber nicht, den Schweine⸗ hgt. 27 bestimmte Rummern oder Serien Gold, A. 20, tg. 32 Ohne Zinsberechnung. 2 K8.X 3 % 1.4.10 —.,.— 2 Bayer. Landw.⸗Bk. a) zusammen. .w“J1 719 722]% y907 352 157 741 sowie Vermögeln. . 897 6 179 bestand weiter zu vermehren, zumal der Bestand der Schweine ee RR.N,31 19,33 Mannheim Anl.⸗Ausl⸗ f Gausarundtkücke sal, 11.7 1—,—— (darunter: üter ½ J. 5 8— 5 8 ; 8 . Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen“ Gld⸗A A. 13, tg. 30 Sch. einschl 1 Abl Sch . g eeSö. Bayer Vereinsbank b) Anteile der Gemeind . unter ½ Jahr gegen das letzte Jahr um 5,4 vH gestiegen ist. Zur bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung agegen⸗ Verb RM⸗A 23 din d. Auslosungsw s in ½† —,— 5 b G G. Pf S. 1-5, 11-25, vAeere ee Domänen und Forsten) . (4 932) (737) (5 669) Förderung der Grünlandbewe seien 1 369 300 RM ver⸗ wärtig micht sattfind 88 90 neenneg 1 Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ 36-89, 1z 29,30,82 (Gemeindeverbände) ꝛc. (Bergwerke) 2b L1111.“*“ e e 8 Xehe u.29 Semmgl.tg.89,234 Rostock Anl ;Auslosgs⸗⸗ An⸗AnFlosgeich 8 17 i 8 4728b 728 b 9 v0 v0 8.30-93, 1. 8 .: 556 740 1 1 1 Verg wendet. Nebenher gehe die Errichtung einer Grünlandwirtschaft Die den Aktten in der zweiten Spatte beigefngten Kasseler Vezirksverbd. Sch. einschl. Abl.⸗Sch do do. Ser. 2 do 64.75 64 75 G 80 824,29. 1832 einkommensteuer.. 6 749/ 348 525 52 014 400 599 (vVerkehreunternehmungen) 2 ge. gn im Kreise Landshut und eines Grünlandforschungsinstituts in Zisfern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] Goldschuldv.28,3.38]0 8 1.4,10 sin 8 d. Auslosungsw.)s do. [—,— 6 do do ohne Ausl⸗Sch. do 17,4b st7⸗ Körperschaftssteuer 114 204 73 047 15 863 88 910 (GElektrizitätswerke).. Fife S 324 3 S Spalte beigefüigten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. Schazanweisgn., 9 ¹ . 3 do S. 96.97. rz Umsatzsteuer 148 545 57 563 19 728 77 291 der Eifel. Für diese Gegenden seien auch Soadermittel zur vommenen Bewinnontel. In nur eln Gemen. tz 110, 11 1 6 88 *01.4.12 8 einschl 1¹¼ Ablösunasschuld (in 2 des Auslosungsw.). ——— 12 6 . Ausgaben insgesamt... 67 906 6 861 74 767 Förderung der Rindviehzucht bereitgestellt. Wichtig für die Zucht sei ergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten Wiesbad Bezirksverb. d) Zweckverbände usw. 8 Soe.1cerna⸗ e tia örzeugsteuer ¹ 737 75 119 9 129 84 248 8 4 . 2 . das Kontrollvereinswesen, das weiter entwickelt worden sei. Die Geschäftsjahrs Schatzanweis., rz. 110, Mit Zinsberechnung. c) La nd chaften. S.1 88 Gesellschaftssteuer. 2 500 2 978 283 3 261 Mithin: Mehrausgabe. 55 385 5.265 60 650 kleinen und mittelbäuerlichen Betriebe hätten sich leider zu wenig Dl. Die Notterungen hr Telegraphische Aus⸗ füllig 1. 5.98]† * 1.5.111 —,— emschergenossensch. Mit Zinsberechnung. oo do GCom. S. 1— 10 Dotationen.. 80 784 49 879 8 315 58 194 Mehreinnahme der Milchkontr - io Noeꝛbesser Fanlkovoi ahlung sowie für Ausländische Banknoten Ohne Zinsberechnung. A. 6 R.ℳ 26, tg. 3 0 N—. 0 8 Loo. do. do. S.1, r6.32 6 b 2 2 2 1 der Milchkontrolle zugewandt. Die Verbesserung der Molkereien⸗ esinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ,19.31 1 6 1.4.1 Kur⸗ u. Reumärk. do. do. Hauszinssteuer... 612 414 309 705 39 726 349 431 Ab Sel Keiah ermäali 8 1 er ⸗Handel und Gewerbe“] Oberhessen Prov.⸗Anl⸗ do. do. A. 697B27, t32 6 1.2.3 74,75 G d⸗Inst. GPf R 5 G Berl. Hyp.⸗B. B.⸗Pf. (darunter Finanz⸗ b schluß. mit Hilfe der vom eich ermöglichten Zinsverbilligungen werde .. Etwaige Drucksfehler in den heutigen] BAuslofungsscheine †. in 4 Schlw.⸗Holst Elktr. 8 5 Ser. 2, unk. b. 30/10 1.4.10 101,5 6 s101.3 G . 3 27 868] A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben: fortgesetzt. Insgesamt seien rd. 27,. Millionen Mark verbilligte ursangaben werden am nächsten Vörsen⸗ Ostpreußen Prov. Anl⸗ Bb. Gld. A. 5. rz. 278 1.5.11 E ft eh, .do. Ser. 3, uk. 31 10 1.1.7 101,4 b G 101.3 b bedarf) 1(187 865) (94 579)] (13 395) (107 974) Bestand aus dem Rechnungsjahr 1928 222 000 Kredite ausgegeben. Weitere Zinsverbilligungskredite seien 7 der 8* ö— Kurs“ be⸗ Auslosungsscheine. do. 8 do. Reichsm.⸗A. A.6 . do. Ser. 4, uk. 30 10 un n 4 336 92: 1 1 . 21 9 . . 11 8 8 8 Seae 8 8+% k;.Ea 84 I See. lichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. Ablös.o. Auslos.⸗Sch.] do. Feing., rz. 29 § 1.4.10 h; 8 . do. S. 3u. 6, uk. 30% 8 versch. 92. b) zusammen 1 636 933¹ ß916 816- 145 058.1 061 874 Mehrausgabe aus den Monaten April / November bereitgestellt. Durch Milch⸗, Butter⸗ und Käsemarken solle für lich richtiggestellte Notierungen werden y do. Gold A.7, 1z. 318 1.4.10 2 . d0. S. 12, ut. 32⁄ 8 1.4.10 8225 G 92 6 St insgesamt 8 Aee““ 74 27 8 einheitliche Produktion und höheren Absatz gesorgt werden. Die möglichst hald am Schluß des Kurszettels] BAuslosgssch. Grupp.¹⸗ N do. do. do. Ag. 8. rz. 30 S 1.4.10 I1 do S. 13. uk. 88 1.,1.7 82, 76 b 6 92.25b 0 biürüas 8 sFörderung des Absatzes sei im letzten Jahr wesentlich gestiegen. als „Verichtiäung“ mitgeteilt. do. do. Gruppez. *] da 1 do.do. A9.4, z.26 81 5, 1.541 Landsch.Crr. G8.⸗.⸗ .do. S. 19, ut.33 8 141. 68.5 b6 333288G (a +†h b) 3 356 655 1 824 168 2 126 967 o; 3 3 ; u ge-88 vE 8 Nheinprovinz Anleihe⸗ sichergestellt. 8 E1““ do. Ser. 1. ut. 32 83 G 83,25 G B. Einnahmen und Ausgaben auf G d Beim Viehabsatz suche man durch Bildung senvstenscghefüiche⸗ Bankdiskont Auslofungsscheine? N do. 1 8 E . do. S 11, uk. 32 85 G 11X“X“X“ . W b 1 u rund Zentralen eine einheitliche Betätigung herbeizuführen. Die Not⸗ 5 1 Schleswig⸗Holst. Prov⸗ . IöI,FS do. S. 10, utk.32 80 G * und Be⸗ Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1928 verwertung ergebe sich aus dem Einfuhrüberschuß, der gegen Kopenhagen 56. London 6. Miadrid 5 ½. Oslo 5. 61--ee ni 50b G öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten eg 218 E 8 g 3 ²) 8 Mehrausgabe aus den Monaten April/ November 8 100 Millionen vor dem Kriege auf 250 bis 309. Millionen ge⸗ EVXX“ peinschl. ¹⸗ Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.) und Körperschaften. Lengeech. gesg a Püdbr. 8. Antsch. 8 1 11144“ 606 tiegen sei. Der Regierungsbezirk Osnabrück sei hier zum Muster 8 Neinschl. *Ablösungsschuld (in des Auslosungsw..2 8 8 do Gehtrehdr N2,31 do. do. K. S. 1, uk 31 8 8 8 . P agie 1 EE D Die durch“* getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr 2 do. do. Ser. 4,uk. 33 d B 3 ür andere Gegenden geworden. Der Minister schilderte die eutsche feftverzinsliche Werte. 8 Lausth GdpsdbrSX verege he ende drüd unahme des Einfuhrüberschusses an Obst uad als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Meckl⸗RitterschcPf.

5 9* Zuschü⸗ n ter⸗ zuschüsse an Unte sind nach den von Instituten gemachten Mitteil⸗

ögeöeöügSöene 468ö*

g

1 8 3 8 ungewöhnliche 3 1 5 2 b 8 do. do. Ser. 2, uk. 32 qE11ö11““ 112² Bleibt Bestand. . . . . . z. B. bei Gemüse von 41 Millionen 1913 Anleihen des Reichs, der Länder, b) Kreisanleihen. 8 8 endn. Ffsr

Gemüse, der 8 6 do. do Ser 3. uk 32

Verbleiben . . 96 008 32 71 2 513 65 237 Stand der schwebenden . 135 Millionen 1928, bei Obst in der gleichen Zeit von 142 au Schutzgebietsanleihe u. Renteubriefe. Mit Zinsberechnung. a) Kreditanstalten der Länder. Ostor idsch Gd.⸗Pf.

3. Sonsti . Ende November 1929: 216 Millionen wuchs. Aehnliches gelte für die Südfrüchte. Dieser Miit Zinsberechnung. . r 7959G ““ 8

Sonstige Einnahmen: 88 Schatzanweisungnn .. (ABewegung werde durch Steigerung der Erzeugung und durch do. do. 2401.,5. ab 2476 11.7 78,56 Sruee s ies 180 do da do⸗ Zustiz .„. 211 040% 100 780 16 290 y117 070 Bildung von Obst⸗ und Gemüseabsatzgenossenschaften zur Ver⸗ Neufsger] Voriger Gid-⸗Afb⸗Landsch) . do. Abfind⸗Pfdbr.) Wissenschaft, Kunst besserung der Qualität begegnet. Marken für Speisekartoffeln 4 Lur⸗ c) Stadtanleihen R. 14, tilgb. ab 1928 4.10 , 1“

und Volksbildung. 25 710 12 715 2 421! 15 136 seien in Hannover, Ober⸗ und Niederschlesien und Westfalen ein⸗ ep Di. Wertbest. Untz EE1* 28 I1I11“” [EE——

Uebrige Landesver⸗ „) führ h 8 6] b 1 s zur Absatzförder eeeee Mit Zinsberechnung. . do. R. 20, tg. 33 eäv . do. 1927, rz. 1931

e g0 andesver 1 zo⸗ geführt. Im Rahmen des Notprogramms zur A⸗ 1“ 1.12 —,— —,— Aachen RM⸗A. 29 . do. R. 22, tg. 33 -v,öeergen. do. do. 1926 (Lig.⸗

waltun 6 2700° 217 256 . 399 sei Rei isher Preußen 7 179 2 R Bei⸗ o. 10-1000 D., 1.35 1. —.— —,— 6 ö . do. R. 23, tg.² o. neuldsch.fKing . altung †) 446 27 17 256 37 143, 254 399 seien vom Reich bisher nach Preußen 7 179 240 RM an Bei öe ExʒA Zünde ab 1984 8 1.4.10 ,— EII8 Seenegscsit h gc⸗

Braunschw.⸗Hann. HupB. GPf. 25, rz31 . do. 1924, rz. 1930 . do. 1927, rz. 1932 . do. 1928, rz 1934 . do. 1929, rz. 1935 ). do. 1926, rz. 1931

1191,5 b G 91,1 G 1.25 b 0 6 6 5 b G 80,5 b G

79,5 b G

„v 2Ua n αꝘ 0 SIS02 a● x —2 SüöPer-rüüüreeees- n h 2 235 —q

2 2

α2UGch-h —A

2₰

Prov. Sächt. landsch. G. Pf. d. 8 Pf. d. Braunschw. a 8 Hannov Hyp.⸗Bk.)f 18,5 G do do. Ausg. 1 2

. Braunschw.⸗Hann. do do. Ansg.1—e Hyp. B. Gld. K., uk80

hilfen, 930 181 RM für Zinsverbilligungen und 1 228 000 RM EEI“ Altenvurg (Thür.) Stes zuebns

290 S=

gPEeEeeeeee’n

grrrüüreer 82888gö’S

2‿ᷣv

P P

2 2Se

2

——— 48— A; ꝙ%8 2 ½

2*F

m¹o◻Qðο S 2 . ☛̈

SP £

—éB—ö— ̃ o œ a œ ¹2 2 U =

vr. Deutsche Hyp.⸗Bank vr Gld. Pf. S. 26, ul. 29 vr do. S. 27, uk. b. 29 r : 8 S 28-29, uk. b. 31 vr- do. S. 34, uk. b. 33 1.1.7 141 1.1.7 1.

4288g 90 -₰2 ,0 2 ı. 20GUC IUcoch —.

Förprrreior 9 ⸗84 25 —: gezegegs -q2SgqgS

1

do. S. 36, uk. b. 34 do. S. 37, uk. b. 35 do. S. 30, uk. b.

8 b S

üaüammmsP

2 2 G . C Go. l.

FöES-Eg

gererren

8

5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— Sa. S do. do. S. 7, uk. 3 24,3 ½, 3 Kur⸗u. Neum K.⸗Obl. N ¹] 4, 1 b do. do. Le 8 Sächs. Kreditverein 4 ½ Kreditbr.

bis Ser. 22, 26— 388 (versch.) —.— Dtsch. Wohnstätten⸗ do. do. bis Ser. 25 (1.1.7) —.,— de e Hyp. B. G. R. 1,tg. 32 4, 3 ½, 3 Schleswig⸗Holstein do. do. R. 4, tg. 33

ld. Kreditv. N2. 9,25 b do. do. R. 5, :g. 34 4, 3 ½, 3 % Westor rittersch. 4,1 b 46 do do. R. 2, tg. 32

geEEEE

8-828282288

a844982

—₰

Finnahmen insgesamt: 2 498 750] 1 300 827 216 10811 516 935 Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern 1 (abzüglich der V 1 seine e 1 Wheichr ee 2 des an Krediten geflossen. Der Reichsernährungsminister habe ge⸗ 1ö1A4“ dgebe Nehen en h en do Kom. do Nl6ulz9 1 Fends glaubt, für die isen fünf Jopre; shes L“ 4 do. Reichssch. „K 8 3 is * be ias do. do. do. R. 21, ul. 38 vgl. 1 b und der Zu⸗ 8 8 8 1 s N. 8 zu können. atsächlich seien beim. 3 r ℳ: 8 o. Schatzanweis. 28, . 8 chüffe eters⸗Hochdonn (Soz.) erörterte al richterstatt u⸗ 8 2 5 f Ta. H.gen. 100 G M auslosb.-† 1.12 87,25 6 87,25 G Hesj. Ldbt. Gold Hyp. schuüsse an Unternehmungen 3 P 8 (Soz.) b 8 Berichterstatter z Jahr nur 13 Millionen in den Etat eingestellt. Was die folgen⸗ Fo. Kap.⸗Ertr.⸗Steuer fäll. 1. 5. 19319⁄ 1.5.11 Pb. R. 1,2u. 7, tg.32 84, 8— E1“ 7.) Davon entfallen auf Viehhncht in Dönemark und den Gemüsebau in Holland als nach⸗ wünschen, daß die Mittel in dem bezeichneten Umfang weiter zur * geä Ieä 1.. 2.nsg. 19.317 71.5.12 AA d,Prs.Sächf Ldsch. sf. SMp. Sf —,— da 8e 88 tlen 2 3 8 1 ZEE““ do. N⸗A. 28 7 fäll. . besa Schles. Ldsch. G.⸗Pf. 0 90b. Fesntag .. 157 Umstellung in der Weise für wünschenswert, daß mehr Gerste habe r enle tr rd a6 Prillicnen Rab bereitgestellt. Fur Senn 17 85,75 b G do. do. do. R. 5, ig. 32 Schles. Ldsch. G.⸗Pf.] 8 1.4.10 90b G Drsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Staatsrat.. .. 20 als Roggen angebaut werde. Förderlich sein würde eine Kon⸗ 1930 vreüben, eaet daz ere Sehe css a. 2 102, tnig 201 870 20,17 , 78 .““ Reihe 2, ig. 32 88—— do. do. N. 5,uk. 38 90 U 1 8 ¹ ¹ 8 6 b. Sche⸗ . 5 KN —, 8 EE1“ 8 1 hue. b 1 er Nehk gesichts der finanziellen Notlage leider nicht erfolgen können. 6 Baden Staat RMe Lipp. LdbrGpPf1rz34 do. do. Em 1... 1.4.40 % —.— 1 2 8 usw. 11X1“ 83 gewisse, sich besonders dazu eignende Bezirke. Ferner machte Plichts 8 ““ 8 8 b g2 den S M⸗ Bochum Gold⸗A. 29. Lipp. 88 -* . do. R. 3, uk. 32 Finanzministeri 30 155 8 der Redner aufmerksam auf die Notwendigkeit der Grünfutter⸗ Für die Siedlung habe das Reich an Stelle der auch für 1930 Anl 27 unk 1. 2. 32] 1.2.8 (70 5b 9,5 b fälig 1.1. 1984 5 b B Oldb. staatl. Krd A. (Lig.⸗Pf.) do. R. 4, uk. 32 inanzministerium 55 g ursprünglich zugesagten Mittel von 50 Millionen nur 25 Mil⸗ Anlavf a aa m-- 7825 b 7825b Vonn Ra⸗Ank. 29, α—— Anteilsch. z.5 Ltg.⸗ ,F 1 0 gter 8 8 ; .27. fdb. ab 1. 9.1 8 b . . do. S. 2, rz. .3.5 Lig. 8 d. do. R. 2, uk. 31 verwaltung 15 780 b 4 siedlung und setzte sich ein für die Schaffung von Wohnungen lionen im Etat vorgesehen. Preußen werde im Reichsrat bean⸗ 8 9% Bayer. Staatsscha FE do. do. S. 4, rz 31 G. Pf.d.Schles. Lsch. ff. ZRexp.S do. do. R. 3. uk. 32 S.neeö,ge. N 1 8 mit nicht allzu großer Landzugabe, damit des Arbeitskraft der tragen, diesen Betrag wieder auf 50 Millionen zu erhöhen. Mit r 3 8* g. Braunschweig. RM⸗ E —₰— . 6 8 8 2 z 1Fn e⸗ . 5 z4 9 r r 8 5 . . 1.6. 8 . .S. .3, rz. 8 8 L F . 8 . von Plehwe (D. Nat. b ein Bi der k rophaler Fahr. eue S. . ten. Seit S. Unk ¹ M⸗Ani. 28, ük. 1.3.33] ¹. 3.9 . Landwirtschaftl. Verw. 23 048 Pleh ) gab ein Bild von der katastrophalen Mark habe Preußen 219 Millionen für Siedlungszwecke auf⸗ 8 do. do. 29, uk. 1.4.34 1.4.10 82,755b 25 G do 5— 188. 57 1. Leae 2e. Sidier . S8 g 8e.22 198⸗ d. EI“ 8. 8 8 on⸗ ve. * Preuß. Ld. Pfdbr. A. . GPf. suchsanstalten .. 163 z hältnisse in Ostpreußen hin. Es wehe die schwarze Fahne des gelberen, G 8 der 1— 1 Gzestüte 2²) .. 8 399 339 Todes über der Landwirtschaft des Ostens. Wenn es nicht Bauernsöhnen aus dem Westen nach dem Osten zu fördern, eh Lübeck Staat Ran⸗ Prtnn d h 3t do. F. 4, t. 30 & L-We.; 8 gäben die Proviazen erfreulicherweise Zuschüsse, indem sier Aul. 28, unk. 1. 10.89]% 1.4.10 89,25 b G 89.,255 6 anw. 28, fällig 31. . do. R. 11, tg. 38 EEö“ verwaltung ²). 50 537 5 winkel heraus vom rein vaterländischen Blickpunkt aus zu be⸗ ““ * 9* 1“.“*“ RM.⸗A. 28, uk. 1.3.33]0 1.8.9 83,75 b 75G . do. N. 15, tg. 34 do. do. (Absindpfb.) 8 do. S. 33, uk. b. 3. der . ev h,Ene 26 Provinz zu gebende Darlehen auf 1 vH ermäßigten. 8 % do. do. 29, uk. 1.1.40% 1.1.7 86 b G 5,5 b do. E“ .. do. R. 17, tg. 35 Ohne Ziusberechnung. do. S. 32 5.26 u. 28 Staatsschuld 13 581 4 ihr Ruin unaufhaltbar. Die Landwirtschaft sei mit fast 8 Gr Seb Ft sse 1 7 8⅞ Mecklenb ⸗Strel . do. R. 10, tg. 33 15 Milliarden verschuldet und habe eine Zinsenlast von dauernd von Reich und Preußen Unterstützungen geflossen, die Staatssche rö,1,8.81˙ 1.9 96756 be g58G 2. I ens, e. 8 3 1 do. R. 70 19. b2 *8 Calenberg. Kred Ser. D, Deutsche Hyp.⸗Bant ““ -h1200 Millionen zu tragen. Allein die ostpreußische Landwirt⸗ im ganzen ungefähr 18 Millionen Mart betragen. „Für den 6z Sachsen Staat RM⸗ din. 1 2981 F (get. 1.10. 28. 1. 4. 24% —— Glb Kon .c, 32 Haus⸗ FIst⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe schaft, deren Wert nur etwa 2 Milliarden betrage, sei bereits Westen seien in dieser Zeit rund 11 ½¼ Millionen aufgewendet. Anl- 82, ut 1. 29 88 4. 10 72,9 a98 Duisburg Roe⸗A. E“ Vor. 31 pi 8 - 1 Eil. 2 I1 n ,; 7 8. B9 ; v. 29 P, fäll. 1. 3. 32 1.6.12 96,75 6 96,75 G - 8 . do. do. R. 16tg. 34 + Vor⸗ April bis im zusammen lionen im Frieden stehe eine solche von 125 Millionen heute Fenffrerig Grenzhilfsaktion eine besondere Aktion einher. Sie 79 do do Re 2 d . .7.30 1.7 H86 e. . 8 do. do. R..t9. 32 . 1 8 8 8 . 88 Millionen Mark Kredite 909 Millionen? 1926, unk 1 3. 36] 1.3.9 73,75 b Sn ub nn Thur. StaatGSchld. im Jahre 1924 auf 39 241 Hektar im Jahre 1928 gestiegen; hilfen, 49,048 Millionen Mark Kredite und 90,900 Millionen Mark 78 do. RMa⸗A 27 u. Eisenach Ne⸗Anl vüürtt.Wonngstred. 1. 35,198, an Krediten 24,912 Millionen Reichsmark gewährt und Elb2eseab beMi⸗ARul⸗ do. do o.N118.84 * q8 2 m.** Kom. R. 5, ig. 34 Wissenschaft, Kunst wien guf die Ausführungen des Professors Dr. Münzinger auf 8 5 jnane⸗ stor 8 Schatz F 1 u. 2. rz. 30 do. 26, uk. 31.12.31 de sngssas geuszen u. a8 Lenerungöschein. und Volksbildung 8 785 332 447 348 60 346 507 694 der Führertagung des Reichslandbundes über die Rückwirkung Mark übernommen, so da insgesamt nach Ostpreußen gekommen Ca des. Lbarn 2n . 8 7 6 8 1 b Pfbr. Em. 3, rz. 30 1 * * 8. . tn rhiibhlich⸗Rückbürgschaften 185 vs 8 % Preußische Landes⸗ b) Landesbanken, Provinzial d) Stadtschaften. do. do. Em. 10, *z. 33 Arbeitslosenfürsorge ⁴) der Bauernfamilien hin und von der Regierung, daß Kredite und an Garantien einschließlich Ru⸗ bürgschaften 135,5 Reih Essen NM⸗Anl. 26, 1 4 2½— - 4 3 Regieruüung n b 8 3 F. 8 3 ee 1, 2, uk. 1. 4. 34] versch 95,25 G 95,25 b G - Mit Zinsberechnung. do. do. Em. 13, rz. 35 Wohnungswesen . . 187 109 104 062 20 743 124 805 sie im Reichsrat mit allem Nachdruck auf die Herbeiführung der Millionen Mark. Ostpreußen habe in bezug auf die 4 ½ do.Liq.⸗Goldrentbr] 1.4.10 74,1 5b 73,1b beas. 15 1I 09. 8n Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G⸗Pf./10] 1.1.7 1102,95b do. do. Em. 15, rz. 35

weisungen an Gemeinden ꝛc 1.“ b 1 Landwirtschaftshaushalts wieder auf. Abg. Zwecke geben (Goldm.), ab 1932 5971 do. do. do. R. 18, uk. 32 1 Betrieb 1* 2 d g Rei F sei gi gei j 2. 2„ 2 2 5ö. 92 rhabonen venh gac. Ireveemne Büsne cheragses⸗ nn galsgerhabs 8. den Nahe. bräestene ser e. FHeehe. ENE1ö1616 ““ 91,4 G 91,4 G Berlin Gold⸗Anl. 26 32 Antich à .ig 8Ni vo. d t'd 2 . 8 91, 8 o. do 10.‧ t 0. 34 1 8 o. vo vo U 28 Allgem. F rw. ²) 736 b b ahmenswerte Muster für unsere Landwirtschaft. Er hielt ein⸗ en 84 34 1 Seest. I 84 736 b schaf r Verfügung gestellt werden. Zur Förderung der Landwirtschaft 1 8.. 100 20.] 31] 20.1.7 97,6 b 97,5b 8. 8 8 7 % do. 31.3.50,gar. do. do. Gd. Schuldv. do. do. Em. 2, uk. 34 1.1.7 2 Bt. G. Pf.R.1,uk. 27 Staatsministerium zentrierung des Feldgemüsebaues und des Frühgemüsebaues auf ½ do. do. rz 1.10.50% 1.10 97,9 b 6 97,6 G fäll. 1. 7. 1933 90,5 G do. do. do. R. 1, tg. 32 do. do. Em 2... . do. R. 6, uk. 34 2 8 anmf 8 1 6 Bayern Staat RM⸗ Gold 1925 uk 30 ohne Ant.⸗Sch. 1.1.7 fnss do. GldK. R. 1, uk. 3 Handels⸗ u. Gewerbe⸗ gewinnung. Er behandelte sodann die Frage der Landarbeiter⸗ . do. 29, rz. 34 do. do. S. 5, rz. 33 Schlw. Holst lich. G. 1.1.7 Verwaltung des Innern 214 184 935 26 Familie nicht zu stark in Anspruch genommen werde. Abg. übge Breslau M⸗Anl. do. do. G. K. S. 2, *52 do. do. Ausg. 1927 9 Lage r Landwir 3 j insbe dere die Ver⸗ E orstl. Lehr⸗ u. Ver⸗ Lage der Landwirtschaft und wies insbesondere auf die Ver 1 n. dos Ankt 8 % Hessen Staai F.e⸗ gewendet, das Reich 140 Millionen. Um das Ansiedeln von dide as, un0 . 22 ta2 vhanmns do. 1926, 1db. 31 8 Gidm. P. R.2, i9.380 do. do. do. V elinge, die Landwirtschaft aus dem koalitionspoliti Gesichts⸗ 2 4 2, I“ d Boltswohlfahrts gelinge, irtschaf - politischen Gesichts die Zinszahlungen der Siedler für das ihnen von der sch Mecklbg ⸗„Schwer. Dresden NMe⸗Ank. . do. R. 13, tg. 34 do. S. 31. ul. b. 32 handeln und die Landwirtschaft wieder rentabel zu machen, so sei - 8 8 5 Gronzgebi 9 og j9 9 O 7 % do. do. 2 8 9 . 8 R. l Was die Grenzgebiete anlange, so seien seit 1926 nach dem Osten 5 do. do 26, tg. ab 27 14.10 78,.16 (78.1 G do. do. 26912, uk.v2 do. R. 5, tg. 32 Getündigte u. unget Stücke, verloste u. unver. Stuge.]† (Lla.Pe o Alnssch. do. Schatzanweis., v do. R. 3, tg. 30 haltssoll mit 1250 Millionen verschuldet. Einer Zinsenlast von 32 Mil⸗ Für Ostpreußen ginge für dessen Landwirtschaft neben der all⸗ 1“ 1928, uf. 38 do. do.R.11tg.34 9 -een S 9ℳ 352* E1“ b 6 98 b G 5 . jahrreste Oktober November gegenüber. Die Zwangsversteigerungen seien von 1417 Hektar ezifferte sich einschließlich 1929 auf 86,693 Millionen Mark Bei⸗ 7 ¾ Thür Staatsanl. Düsseldorf RM.⸗A. d0. de de Ze..snne 11. Ausgaben. Ostpreußen allein sei davon mit 13 089 Hektar betroffen. Be⸗ Garantien des Reichs. Preußen habe in dieser Zeit an Beihilfen Lit. B3, 1. 1. 32. 1.1.7 72 8 72,75 b ne 110 G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 359 8131 y199 992 30 266 230 258 sonders hoch verschuldet sei der bäuerliche Besitz. Der Redner 1 1 üten Bee aart. rfeld RM⸗A 1 9 sit an Garantien, einschließlich der Rückbürgschaften, 42,665 Millionen 6 ½ Dtsch Reichspost 1928, ut. 1. 10. 38 ng b 2 2 1.10 [98,1 b 98 b G Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ 8 der Wirtschaftslage der bäuerliche ieb f die Erl ind 121,891 Millionen Mark Beihilfen, 73,960 Millionen Mark 1 Wertschaffende schaftslage der lichen Betriebe auf die Erhaltung . 4—4354.—— rückz. 1932 banren kotgmanat Giroberr zude. E1“ 5,25 b 5 do. do. Em. 7, rz. 32

82

S vir 71446 2 12 745 R bilitä irts inwirke üs erstü iner Landwirtschaft eine recht bedeutende . Schuldendienst . . . 71 446 32 123 745 32 868 Rentabilität der Landwirtschaft hinwirke. Der Zustand müsse Unterstützung seiner andwirtschaf 9 ¹ 0, edemmg. Frankfurt a. Main Hann. Landeskrd. GPf 8 eeeinn [I1 b

YNers n fhöre 8 koalitionspolitischen Grü⸗ je eine § Ausnahmestellung genossen. Aber es sei natürlich, daß die un⸗ Gold⸗A. 26, rz. 32 S. 4 Ag. 15.2.29, tg. 35 b Versorgungsgebühr⸗ aufhören, daß aus koalitionspolitischen Gründen die eine Hand omer g genoss s „daß Dt. Ant.⸗⸗Auslosungssch.* in 4 50,1b 6 60,1b G do Schatanweiss. do. Pfandbriefe 1926] 8 1.1. do. do. Ser. A.. 6 1.1.7 770 do. do. Em.2, rz. 29 82 b G do. Em. 11 (Liq⸗ 9

nisse 1] 202 1890 123 260 17 929 141 189 wieder nehme, was die andere gegeben habe. Abg. Roeingh günstige Lage der Landwirtschaft sich in dieser Peehins noch mehr Zii h denrbebimescmid ESZSI“ d0 d0. Se Lia züf b . 7. Sonstige Ausgaben †) 911 422=° 478 185 76 206 554 391] (Zentr.) wies darauf hin, daß die Erhöhungen von 2 Millionen auswirken müsse als in anderen Landesteilen. Man könne aber ohme Auslosungsscheinn do. 7 7 5b 7516 Furth Gold⸗Anl. v. do. do. tg. 31] 6 1.1. Anteilsch.3.5Lig. G. % ohne Ant. ⸗Se 2 ver wev im Landwirtschaftshaushalt fast ausschließlich auf Besoldungen die Landwirtschaft einer solchen Provinz nicht nur durch Sub⸗ AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do 51 6 51 G 1923, tündb. ab 29 Kassel Ldtr. GPf. 1, 1b30 L Pf.dBerl⸗PfbASA. 8 Ausgaben insgesamt 2EIIe 2deeeee ünd Arbeitertarife entfielen. Sachliche Erhöhnngen seien leider ventionen erhalten, sondern letzten Endes allein durch Wieder⸗ Lacan gihenns.Unte .,22 b eabnd veelsentircen⸗Vuer 20 d h.n2h,8.88 9 Besnsenden ns2 , .. do de. 6m.18,78,38

8 4 4 . . . . 8 1 4q 9 3 ½13314122 4b . - 3 zor †ierr so; . b. , ürir. 1⸗= B . . .,129., . .3. 2b 9 1. 9 8 eeee Mithin: Mehrausgabe 18 561 84 143 74270 nicht zu verzeichnen, trotzdem die schlimme Notlage der Landwirt⸗ herstellung der Rentabilität. Die Grundlage hierfür sei nun Hamburger Ablos.⸗nl. dSr⸗A 28 ut s ¹ do R. 10,185. 84]° 8 1.33. Berl Goldstadtschbr. 4. do. do. ECm. 6. rz.92 Mehreinnahme 9 872 schaft ganz erhebliche Aufwendungen erforderlich machen müsse. durch die agrar⸗zollpolitische Gesetzgebung geschaffen. Die Hilfe ohne Auslosungsscheint vo —,— Gera Stadtkrs. Anl. do. R. 4, kdb. 31 3.9 do. do. 26 u. S.1,27 81.4. do. do. E. 9, uk. b. 33 Anzuerkennen sei der gute Wille, mit dem der Reichstag Reichs⸗ des Reichs und des Staats werde weiterhin dazukommen. Um bo 49,5 6 09,5b G 69e2e, eeane IGe EEEEE. GothaGrundtr.GPf †) Davon entfallen auf: schutzmaßnahmen im Juni und im Dezember beschlossen habe. aber eine volle Wirksamkeit zu erlangen, sei es notwendig, daß Ani. ⸗Auslosungssch⸗ do 50,5 6 50,5 G von 1928. uk. 38 do. R. 5, tdb. 32 1 G. Pf. R. 8(Lig. Pf.)5 A. 3, Ba, 36, uk. 80 Allgem. Finanzverw. ²) . 15 037 Leider sei die Aktion zu langsam vor sich gegangen, so daß eine die ostpreußische Landwirtschaft mit all ihren Organen die Be⸗ Thür- Anl⸗Ausiosgssch“- do Ja85 8,5 G do. do Kom N.1, tb.31 8 Anteilsch. 3.298Gold⸗ b. . Landtag .. 41250 Auswirkung bezüglich der Getreidepreise und der Viehpreise Heae von Reich und Staat unterstütze. Reich und Staat einscht en Ablösungsschuld in des Auslosungsw.. Hagen 1 1. 1..SB 8 IEE“ 1 Abt. 5,39, Uk. b. 31 Gaatltrtiatk 4 3 . 203 kaum vor dem nächsten Sommer zu erwarten sei. Gleitzölle seien & hätten es nicht an Aufwendungen fehlen lassen, um diese ver⸗ Dentsche Wertbest 1n ö“ Gd.⸗Pfv. A8,v, rz. 34 1 schaft G. Pf. R.5,30 1. do. do. Abl. 38, ul. 34

28

22222& 0 8 G¶☛ & GG . *

do. do. R. 7. tg. 31 do. do. Abt.9, ut. 35

Staatsministerium abzulehnen, weil sie keine gesunde Kalkulation gestatteten und trauensvolle Mitarbeit erwarten zu dürfen. . 8 bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 38 tn 1— Kassel NM⸗Anl. 29, do 4. 1 8. basn .nen ) 1 8 6 8 eil kei ormi 9 Soli 9 9 . orhr. 9 8 Bejbilfe ir 8 Grenz 1 2 lo unk. 1. 4. 1934 do. do. A. 11, rz. 100, ul85 7 ½⅔ 8 o. do. 3, 6, 10, eh le usw. . 8 1 213 weil kein Terminhandel möglich sei. Ein gesunder Verbraucher den gemachten Beihilfen für das Grenzland die Angelegenheit ket an d0 dc. G.⸗R. S.n, re. 48] 8 14.10,51. tilgb 29, 31 u. 32 SSG

Finanzministerium). 79 991 schutz müsse in anderer Form versucht werden. Die Erhöhung nicht erledigt. Ihm, dem Minister, liege eine Zusammenstellun iüee eeFencg 1 d2b unt. bis 1 7. 31 do. do. do. S. 6 u. ⁷, rz.34 4. 1 do. do. R. 9, tg. 32 Handels⸗ u. Gewerbe⸗ des Gerstenzolls von 2 auf 5 wirke sich nicht aus, weil das der Bedürfnisse für ein Osthilfsprogramm vor. Es sehe vor, da ; G 1 Koblenz Ne⸗Anl. do.do.vo.Se.1z100uig⸗ * ZIvo 00.R.121.1352 E1 verwaltung .. 1 37 414 44 200 „Nand für etwa ein halbes Jahr mit ausländischer Gerste über⸗ diese Grenzgebiete auf die Dauer von drei Jahren jährlich sieben esan,eee. es 1114A“*““ ““ An. Pi.) 0. Ant.⸗Sch. Bergverwaltungs) . . 7. 7 572 8665 sfätligt sei. Man müsse es verurteilen, daß, nachdem im Sommer Millionen Reichsmark zur Senkung der kommunalen Lasten, je 4,3 8. Posensche, agst. b. 3112.171 —,— Ks. 8 8 do. R20,21 19,34 EE“ Verwaltung des

Kolberg/ Ostseebad do. do. Kom. Ausg. 1 u . 8 8 dank bss v 8* 3 4 E 3 diredit⸗Bt. 35,5 b G 834,2 G Innerns) St. 264 785 aufgeräumt worden sei, beim schwedischen und finnischen Zusatz⸗ rungsbezirks Köslin, je eine Million Mark einmalige Zuwen⸗ Anleihen der Kommunalverbände. 1I1“ 4. 11“ GöS Grun 35,5

4 9 PEEg

8

zum ersten Male mit den Bindungen in den Handelsverträgen eine Million zur Frachtensenkung für die Grenzkreise des Regie⸗ RM⸗A. v. 27, rz. 32 6 8 Buchst. A, rz. 100,u11. 31 88 £α8 . do. R. 23, rz. 35 Roönigsverg

Lanewirtschaftl. Verw e b abkommen man erneut ein Rinderkontingent zum alten Zollsatz dungen für die Provinzen Oberschlesien und Grenzmark Posen⸗ nf 1 1. Se 1 1 vVroe⸗Bt’G. 8 do. R. Zu. 11, g. Forstl. 8 8 Vn an 96 880 und degressive Butterzölle eingegangen sei. Die filten Saasae W“ zur Erhalkung des säuerlichen Besitzes und endlich 8 8 eneh2n 58 A“ hmaern 1.1. 8 8 ee. . ZI11I1n“ 319. 688,8b G suchsanstalten .. 879 nahme habe eine innerpolitische Maßnahme sein sollen. Damit je 4,2 Millionen als produktionsfördernde Maßnahme für alle ischen Bez do. Gold⸗Anl. 1928 Ryeinprov Landesb. do. do. R. 1u. 13. tg. 32 43 we. 3 X Gestute . 17 281 bebe man die Wirkung der Zölle, im wesentlichen wieder auf, Grenzgebiete auf drei Jahre erhalten sollen. Außerdem liege 8— Mit Zinsberechnung. .“ Sae. Oyne Zinsberechnung. Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Volkswohlfahrts⸗ zumal solche Maßnahmen präjudizierend für andere Vertrags⸗ ihm vor ein Programm für die Bedürfnisse der Landwirtschaft denann. 920. Leipzig RM⸗Anl. 28 d0. do. Kom. 19,1 b,M181 38 d Magdeburger Stadtpfandbr E verwaltungs). 50 830 staaten sein würden. Der Redner forderte des weiteren eine des westlichen Grenzlandes. Auch in diesem Programm seien RM⸗A. 28, 1db. ab 39 725 b ane 8 ee zin 4.1088. v. 1911 Ginstermin 1 8 do do. E. Hl.ut34

8 Magdeburg Gold⸗A Oberrechnungskammer 1j 707 do do. E. A ut. 28

GothaGrundkr.⸗Bt. Gold⸗K. 24, uk. 31 —,— G6 100,5 G

aU œ σσ σœ l & Srrrrearerreee muuIIIIIIuPpP—

alsbaldige fühlbare Lastensenkung für die Landwirtschaft, ins⸗ alle Maßnahmen im einzelnen aufgeführt. Es rechne mit einer do. do. 26. fdb. ab 32 1. 1 99s b-w e 88 1 7 2 een 8 3 grol 1926, ut. bis 1931 Schlesw.⸗Holst. Prov. 8 S 8 8 —,e. .— eine Aus⸗ Aufwendung von 75 Millionen Reichsmark, E zehn Faher a X S 8 do. do. 28 k. b.9 8 8 1. 8 0 b8 bee 8 8 . 8. 28,bnn sper 1 3 8 gstaltung der Grundvermögenssteuer. Er verlangte weiter Nebenher sollten die bekannten Aufwendungen des preu ischen do. RM⸗A. R. 2B, 35 * do. do.Kom. R.2, uk. 34 hne Zinsberechnung. **) Ohne die am Schlusse des Rechnungsjahres 1928 verbli 29 z stärkere bilfen für 1 re, Se; f 8* . 6 ee 1 8 F“ M Westf. L 8 8 ¹ 8 do. do. Em. D ut. 32 1 ) Oh am Sch jahres cerbliebenen und 1929 zur stärkere Beihilfen für das landwirtschaftliche Fortbildungsschul⸗ Etats weitergeführt und. wenn möglich, noch erhöht werden. u 5. tilgbar ab 27 1 8 E1I1“ „Deutschepfdbr.⸗Aust.] 89 90. Em H.138, 6„1

Ausschüttung kommenden Restbeträge an Kraftfahrzeugsteuer von 3657. SEewen Af. 81s. 7110 se essere er s 8 8 Dr. Schi V eauf bi zlker do d0.10-12. tgb.g A 2 Deennter 80 218 Woberschaß der Forkverwoltang hu Eude num 1989 aus wesen und bessere Dotierung der Landwirtschaftskammern. Abg. Dr. Schiftan (D. Vp.) wies auf die Entvölkerung der 8 do do. 26, unk 31 4. 8 dc. do. Feing. 25,u1.30 8 14. EP 1.127 8 —. 2

fftwirtschaftsz Landwirtschaftsminister Dr. Stei hm in ren Aus⸗ O h b die Frage auf Kranz . 85 26. ut.¹

dem seit 1. Oktober 1928 laufenden Forstwirtschaftsjahr 1929. Landwirtschafts ninis er Dr. S. eiger nahm in längeren Aus⸗ Ostprovinzen hin und warf die Frage auf, wo der Kranz von do do. R. 38 rz. 103 do. do. 27 unt. 32 1.2. 8 do. do. 26. ut. 31 8 Pfdb) 0Ant.⸗ b G 1 EEE q6“¹ 1, 1 und an hinter⸗ sührungen zu seinem Etat Stellung, in denen er darlegte, Reich, deutschen Bauern sei, dessen Ansiedlung im Osten in national⸗ do do Reihe 6 gö. 24—— ee chnn eten bee E“ g. Länder und Gemeinden sowie die deutsche Wirtschaft müßten für ihre politischem und wirtschaftlichem Interesse von allen Parteien KREX. E-g. mchen ¹ do. do. Kom. R. 2 *do. Grundrentbr 1-3141 14.10 2,2— 1— G. Pf. Emm. l.d. Haum⸗

Ausschl. Versorgungsgebührnisse f. II, 6. . 8 * . 8 8 5 1 München Schatzan⸗ . 8 2 I Schulden jährlich etwa 3,5 Milliarden Mark an Zinsen aufbringen. immer Heen worden wäre. Den letzten Pfennig habe der do. R.ö 9, tgb. 38 u. 3, unk. 33 2 t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein] burger Hyp.⸗Vantsi. ZRmv. S18,16b 6 12,9 G

4.10 47 7 41

—Vö=8qqSVg=Séö

0 80 G

Seeesse;

—V———öögV

S. 8, II, 3. 11“ v“ br.. g. hab weis. 28, fa ll. 1. 4.31 Ausschl. Wohnungswesen s. II, 4. 8 Das Reich habe nach dem Young⸗Plan außerdem 1,7 Milliarden] Preußische Staat herzugeben, um die Siedlungstätigkeit zu 11“ 1“