u
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 10. Januar 1930. S. 2 “ “ — “ E 111““ . 8. B örse nb eila g E 8 11“
Preußen. 8 Beschimpfung von Regierungsmitgliedern ohne weiteres eine, Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.) war der Meinung, daß im 8 Reichsanzeiger und Preußisch anzeiger “
Der Schlußtermin zur Abgabe der amtlichen Vor⸗ mittelbare Herabwürdigung der republikanischen Staatsform in § 6 das Kriterium „Beschimpfung“ genü⸗
Si 9 2 83 :7. 5 2 e 2 In 8 „gr bestellungen auf das „Preußische Staatshandbuch Iö3öööö hierfür ist es hielnehr bekannt, wonach 828— 1e a.” bne ee 42 — g „ für 1930“ und seine Teilausgaben bei der Schrift⸗ Tärers die Borstell Kundgebung nach dem Willen des republik nicht als Beschimpfung anerkannt habe. Nach Meinun 2 rliner Bör e vom 9 anuar lei des S 1 -E 8 - . die rstellung hervorruft, es habe die Tatsache, die den des Redners hätte man aber die Bezei 2 eitung des Staatshandbuchs im Büro des Preußischen Staats⸗ Gegenstand der herabwürdigen Angriffe bildet, in irgendwelchem durchaus als Beschimpf * die Bezeichnung Judenrepubli — ministeriums, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 63, der zunächst auf Sinne ihre Wurzel in der gegenwartigen Staatsform, sie sei be⸗ ja auch dal neeishchier⸗ 3 q Inzwischen habe — g 1114e““ Feecs Heut'ger] Voriger den 20. Dezember 1929 angesetzt worden war, ist auf viel⸗ zeichnend für diese oder erst auf ihrem Boden möglich und ver⸗ fahne“ für die Ien e. baß —q— „Juden⸗ 1“ 2 —! Voriger n Kurs fachen Wunsch größerer Behörden, deren Sammelbestell⸗ ständlich, sie werde demgemäß auch mit deren Bestehen aufhören, werde man in Zukunft wohl damit „.- “ 8 4 listen sich noch im Umlauf befinden, ausnahmsweise e daß beispielsweise rein parteipolitische Angriffe nicht darunter Bezeichnung Judenrepublik als Beschimpfun ansrkangt. werd 8 niederschles. Provi bis zum 15. Januar 1930 verlängert worden. leneen en sich 822 dem e und unter Anerkennung der Abg. Dr. Hanemann (D. Nat.) EEW5* 8 1 Seeeche 89,02 82 Bis zu diesem Zeitpunkt werden Varbestellungen auf zeiti „e Person der der⸗ schimpfung anderer Flaggen, insbesondere der Flagge Schwarz⸗ 8 s.nnazeng cn dah das „Staatshandbuch 1930“ und seine Teilausgaben noch — 8 8 Fn auf dem Beden der he. Waiß.nlot, die in der verfsuvg,eeenhic el Handelsflagge ü. n . Kalgaess⸗
8 28 8 e 9 1 4838 2 2 . * 2 * 2. — 8. 8 8 H 2 5 g0* 5* ö“ 2 . ——
zu den amtlichen Vorzugspreisen von der Schriftleitung ent⸗ ziehung K. E dnh. a “ . II11 . * Rilbimpfnngan fest 1 Ult Kur e Peeeer en gegengenommen. Nach diesem Zeitpunkt ist das Staatshand⸗ wollen. Dagegen ist es nicht erforderlich, daß sich die so gekenn⸗ Abg. Lr. Alexander E1 1 ge e e 8 aaghs a ane8s buch nur durch den Buchhandel oder durch R. von Decker's zeichnete, über die unmittelbar vorliegende Beschimpfung der jeden Flaggenschutz. Abg. Jörif sen (Wirtsch. P.) b“ 1 Franc. 1 Ltra, 1L5u, 1 Peseta = 0,80 RMe 15sten. -o Rusg 1s Verlag G. Schenck, Berlin W. 9. zu dem nicht unwesentlich Regierung oder Regierungsmitglieder hinausgehende Tragweite aß der § 6 dahin gemildert würde, daß auch auf Geldstrafe er⸗ Gulden (Gold) = 2.00 R. 1 Gld. bsterr. W. = 1,70 RM - 2 Mer erhöhten Ladenpreis zu beziehen. Die vorgesehene Auslieferung EE— schon aus dem Inhalt der Erklärung allein kannt werden könne. Staatssekretär Zweigert sprach sich für 18r un Sder 1cen, ..02,ic,: n,en, 88 88 Sne.s2nns des Staatshandbuchs für 1930 gegen Ende des Monats veechs⸗ — auch aus irgendwelchen anderen, außerhalb ihres Beibehaltung des Wortlauts des § 6 nach der Regierungsvorlage = 150 Neh. stand⸗Krone —= 1,128 Nm 1 Schinling do do Ausg. 17 *— Nüca S durch die Verlängerung des Schlußtermins 8 ihr 56— “ “ Perichts. , Nen EEem 2e lh.1872 er amtlichen Vorbestellung nicht berührt. nie köne brielamois — Men. 1 gI ungen erfolgt waren. So habe (Goid) = 4,00 RM. Pap., — 1.78 1. Schlesw⸗Holt. Prov g . 8 Pedasz lönnen beist elaneise der In lt anderer in derselben bin Schöffengericht den Redakteur eines Blattes freigesprochen, e90,10 1e. . . —e nn RM⸗A. A. 14, ig. 26
v er Artikel, die allgemeine, der er einen Aufsatz veröffentlicht habe mit folgenden Aeußerungen: 1 Shanghat⸗Fael = 2.50 NM. 1 Dinar = 3.40 7M.] do. Aàls Feing. k9.,27 republikanischen Staatsform abgeneigte politische Richtung der „Zur Zeit — sich zum Unglück der Deutschen die breiigen 1öKö.. 14 I-r E Feitung. die der geltenden Verfassung grundsätzlich feindliche schleimigen Formen Aa Gold, F. 18,t9.32
ÜUrnbg. GA. 26uls1 1.2.8 6 —,— Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ Pfandbriefe und Schuldverschreib. 82—s 8do. 1928] 8 112 898 —,— — — * ₰ 8⁸ von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ atzan 0. . 8 . 2 5 5 . b de Füüe e . 0⸗ 100,5 6 dbo. b0.27 R. 1. ut. 320 G 1.2.8 183.5 6 scheine zu ihren Liauid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung⸗
b .⸗ 8 Dtsch. Kom Gld 25 b 8 men 5e 1.4.10 (Girozentrale)tgs¹ Bk.;. Goldkr. Weim. do. do.2sn. 1, tg. 31 4. ÜrA 4 rzh. GA. 26, rz. 3 1.5.11 do. do. 28 A. 1u 2, t33 1 . B. 2 nnn 1.5.11 do. 8½ 28 do. Schuldv. R1, rz28 g1. Anl. u. 29. 2 * . . 8 -2à 8 1932 1.1.7 do. 80 ee 183 Bayer. Handelsbk.⸗ Solingen RM⸗Anl. do. do. 28 A. 1, tg. 33 ₰ wA 1928, uk. 1.10. 1933 1.4.10 do. do. 27A. 1 N. tg. 32 8 6, ut. 34 Stettin Gold⸗Anl. do. do. 28 A 1, tg. 24 do. R. 1, uk. 29 1928, unk. 38. 1.4.10 do. do Schatzes 1z.31 Mitteld Kom.⸗A. d. Weimar Gold⸗Anl. Spark. Girov., uk 82 1926, unk. bis 31 81.4.10 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29) 8 1.2.5 b G Ohne Zinsberechnung⸗
do. 1928. uk bis 34]1 8]1 1.5.11 [82,75 b 8 Acleam Haln-&dtm be 1 vvvasn . do. 8 8¼ 1L 4.1 . ayer. Landw.
Mannheim Le Leexn verünn Westt. Pfandbrie samt GH Pf. R20, 21ut.30 nn SBg— m 2 —— 8 Dt. Komm.⸗Sammeiabl. 36-89, rz. 29, 30,82 en. schl. btl⸗n ci. dni.-Ans fas 0., 8 1 in ½ 87,25 b G ,25 b do. do. S. 90-93, rz. 33 r Ausla sungsw bo. do. do. r. 2“% do. (64,75 b G 75 6 do. do. S. 94,95, rz. 34 Abm . do do. ohne Ausl⸗Sch! do. i725b 17,45 d0.d0. S.96,97,18.34 . „einschl. t Ablösunasschuld inx des Auslosungrw.). do.do S.98.99, rz. 34 do. do. S 100 -102 rz35
8.
7
2 8 2 2 be ¶ 080
vöV2V 28V’”z SüEbgenög
2
5* —eöchch Hch 82
22228 ₰ 2 8.
er demokratischen Republik gewissermaßen Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗] do. RM. A. 19,t9. 32
NANA gPEeeEreeeee 0
Parteistellung des Verfassers oder des Leserkreises, an den er 10 als Leichentuch über ee gelegt.“ Derselbe Artikel enthielt sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Gold. A. 20,t.32
22238 — & 0.
Parlamentarische Nachrichten. ’ wendet, in Betracht kommen und verwertet werden. Zum Schlu noch die Aeußerung: das .R. (Gouvernement der Reparations⸗ lieferbar üünd. vRäh, A217, tg. 38 Gld⸗A. A. 13, tg. 30
2 S s 5 5 1£ 1 8 2 8 1 8 m. 8α — . 1 —
die 2 2 oeEmrnn. Reichstags nahm am 9. d. M.] wies Staatssekretär Zweigert darauf hin, daß die Urteilsfindung kolonie Deutschland) werde versehentlich immer noch Reichs⸗ Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“ do⸗
b eratung des esetzentwurfs zum Schutze der des Reichsgerichts sich in der Hauptsache auf die sehr klar ge⸗ regierung genannt. Das Schöffengericht hat diese Freisprechun bedentet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Verb. NM⸗A. 28
Republik bei § 4 wieder auf. § 4 lautet im Entwurf: „Mit gebenen Begriffsbestimmungen über „Staatsform“ und unter⸗ damit begründet, daß die erste Aeußerung nur ö bar üg vürtia utcht Latstube u1.29 Feing)⸗ tg.38 34
nicht unter drei Monaten wird, soweit nicht andere graben“ stützen konnte die Abg Bell (Zentr.) seiner Zeit als würde, wenn sie eine öffentliche Beschimpfung der ö 2 ee 6 I.öe evann⸗ vergefagien RasseserBeserkarend
Vorschrifte eine vorere Strasfe ft. e 1 8 4 . e Zentt.) 22; 8 2. 52 2 S⸗ nen den vorletzten, die in der dritte oldschuldv. 28, 1z.33 1.4.1.
1“ g2 androhen, bestraft: 1. wer Verichterstatter über das Republikschutzgesetz im Plenum des maßig. festgestellten repulsikanischen Staatsform des Reichs dar⸗ Spalte beigefsigten den lebten zur Ausschüttung ge⸗] do. r.
ge⸗ A Reichspräsi⸗ Een * er gegen ein Mitglied der Reichs⸗ Reichstags gegeben habe. Ministerialdirektor Dr. S chäfer stellen würde. Die verfassungsmäßig republikanische Staatsform kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ rz. 110, fäll. 1. 6.33]% 5 1.6.1291,5 G 91,5 b G c) Zweckverbände usw
r Iie Landesregierung eine Gewalttätigkeit (§ 3) (Reichsjustizministerium) wies ebenfalls auf ein Reichsgerichts⸗ als solche wird beschimpft, wenn die Verachtung vor ihr oder vor Cgeesns abgsneben A“ veeee n; “ c) Landschaften. EEWö’8
ege v ⸗ x 6 s rtei Juli 1925 † r en für sie wesentli 3 1 e wasas h. 1 eich atzanweis., rz. 110, it o. do. S. 1 — 2,
Ggwartterigkeit — n] Sreenen 8 voes F 2 urteil vom 3. Juli⸗ 1925 hin, in dem der Begriff „unter⸗ Iu sie wesentlichen staatlichen Einrichtungen in besonders D Die Notterungen mr Teegraphzsche Aus⸗ bar nei., renn 81.5.11 —.— 11“ Mit Zimsgbevechmung⸗ EE
1 heng en ist, belohnt oder den graben“ definiert sei. Das Urteil besagt, untergraben ver⸗ roher oder verletzender Weise sprachlich oder gedanklich zum Aus⸗ nhn nae vaarsenge ,ngtäubische Bantnoten Ohne Zinsberechnung. SreAAAESSESETTS beeLne 1.2.8 8 4 erl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Täter oder Teilnehmer begünstigt. (§ 257 des Strafges ,8 70 b 2 “ . dg; 1 1“ b n jj An⸗ . 8 . (§. 2 Strafgesetzbuches.) kangt ein nicht überstürztes, planvolles Handel 8 druck gebracht wird. Daß die vorstehende Aeußer die Staats besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe do. do. A. 6R.B27, 32 74,75 8 14,75 G Abg. Dr. Everling (D. Nat.) hielt den zen P en jü B ht überstürztes, planvolles Handeln, wodurch die for g. 4 gehree 8 erung die Staats⸗ 1 Oberhessen Prov.⸗Anl⸗ rge. J x 1 Kred⸗Inst. GPfR Ser. 2, unk. b. 30 g. 8 3 8 ganzen Paragraphen für 2 g9 ö v EIv98 fform in besonders roher Weise b estrit z Schöffen⸗ Etwaige Druckfehler in den heutigen] Auslosungsscheine †.. in 4 . Schlw.⸗Holst Elktr. b „Pfdbr) A³¶ Grundlagen der fweincen Ordnung und ihre Verteidigungs⸗ 1 h se beschimpft, bestritt das Schöffen Kursangaben werden am nächsten Börsen. övg zti* Bb. Gld. A.5, rz.275 8 1.5.11 —⸗ — 80 efenegalince aen. 1.4,10 100,4 b
U 1 age was er d Be d. Gew g 5 v T ü d ( 9 d g erd . Irr mlich e, päter amt⸗ do. .0. .⸗Sch. do. 2,5 6 e F 9 do. do. S. 2 . do. S. 12, uk. 32 92.
stehen sei, antwortete, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros Ff 8 2 vaf i.-ab „ 1 eeaus: Die Bestrafung aus § 5 hat eine doppelte Ee 98* E88 5
des Vereins deutscher Zeitungsverleger, Staatssekretär Zwei⸗ (Zentr. 8— NK.h üawe er . eine doppelte des Schöffengerichts haͤlt die Aeußer —e. e do. 19. 8.,50 b 1.410 —2 do. do. do. S., 1 I“ gert (Reichsinnenministerium), 2 n Zanlchtn eüee 88 Täters 8 desmeig * don enhepung. brhe medc gtich ö“*“*“ -öS 82 eSges 8* 8 G vend cheb d-. G Angriff 5 Jiche br 5 I. 1 ats Verbi g im Sinne . Is B1““ 8 8 1 1 Rheinprovinz Anleihe⸗ 8 sichergestellt. do. do. Reihe A Fe uesee Ungriffe auf 8 körperliche Unversehrtheit zu verstehen seien, §s 128 und 129 des Strafgesetzbuchs und weiter die Feststellung eine nach Form und Inhalt unsachliche Kritik, die an den da⸗ Bankdiskont. Auslosun 3,genne 27 do. 53 b 8 do. do. Reihe B 8* . mögen sie auch im Rahmen eines anderen Delikts begangen daß mit Wissen und Willen des Täters diese Verbindung die Be⸗ maligen Zuständen der Angeklagte . Lesern gegenüber durch b Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard P). e, e do 8 E do. do. LigPf. oAntsch 1 do. do. Ser. 9. ul. 32 die wenig geschmackvolle Wahl des Beispiels von dem Leichentuch Amseerdam d—. Brüsel 5. densingjons , Franlen . ö Seeee n b Pfandbriefe und Schuldverschreib. Anteilsch. sine (Mobilti.-Ufdbr. „ 8.— L22 8. 8 8 . 2 op 9„ ⸗ 3 8328 b 22 2 2 3 f. d. .DT . ia.⸗ drastisch vor Augen führen wollte. Auch die zweite Aeußerung dehee , . Lee e e hsienensschemme ] n. 508b G öffentlich rechtlicher Kreditanstalten andmtsch. Kreditp. do. do. S. 8 (Lig.
Perden ein. 8 üeue⸗ 5 .5 sich “ strebung verfolgt, die verfassungsmäßi festgestellte republikanische 5 Staatsform zu untergraben. Die Begriffsbestimmungen über enthält nach der Begründung des Schöffengerichts weder eine tensc. .velssananscun ga zeszmtlesenzan. und Körperschaften. Sgc. .S7e, 89 n * ein o. r. R. 2.2
sich bei dem Angegriffenen um den Reichspräsidenten oder einen ieri n en Pp⸗gg 1 1 1 . ’ die Kriterien „verfassungsmäßig festgestellte Staatsforr 8 d Sen 1 „verfassung ßig festgestellte Staatsform“”“ un Beschimpfung der republikanisch chl. Ablösungsschuld kin des Auslosungsw.).] Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. uldverschr vaunt. GdpfdbrEX do. do. Ser. 4, uk. 33
Minister im Amt handelt. Das Motiv des Angriffs brauche nicht 55 S Sfor ch ei f 3 as untergraben“, die ich im Jahre 1922 als Berichterstatter im bar 8 anischen Staatssorm noch eine mittel⸗ insli 1 „ 4 ꝛ t are Herabwürdigung der 8*½ * b Deu che eftverzinsliche Werte. ind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. — do. do. Ser. 5, ut.33 H gung derselben, begangen durch Beschimpfung 1 feftverz 8 sind wech e Jamtar 1018 ausgegeben anzusehen. a-In do. do. Ser. 2, uf.32
in der amtlichen Tätigkeit des Angegriffenen zu liegen. Abg 8 2 Reichstads f s Dr. Wunderlich (D. Vp.) erklärte, daß der Abg. E „Abg. Plenum des Reichstags gegeben habe, sind von der Rechtsprechung oder Verleumdung von Regi zmitagl edern. Auf die Ber 8 8 8 8 mit ihm doch nichechic. 8à.3½ e-has Ie ———— 1. und Fvee. auch heute keiner Ergänzung oder der Staatsanwallschaft EEö 6 Anleihen des Reichs, der Länder, 8 „ 8 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Führers gestärkt werden müsse, Es sei notwendig, daß in der Ferndfenepuche gewähi See ee.r. r. * gehoben und den Angeklagten verurteilt. Die Revision des An⸗ Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. 8eSn EX“ 8 a) Kreditanstalten der Länder. Ssor.Hic. 68.V. Republik der Reichspräsident und die amtierenden Minister gegen b. frsg 8 gew 8 8 neichnueg vanf ea Jech. Leise zu geklagten ist durch Beschluß des Reichsgerichts verworfen worden. Mit Zinsberechnung⸗ 2. 8 ab 276 14 79589 (79,586 Mit Zinsberechnung do. do. do. 98 eseitigen oder zu ändern“ muß im Republikschutzgesetz bei richtiger- — — Ein anderes Schöffengericht hatte einen Gymnasiasten ver⸗ d0n 0 24gr. 23.ab2416] 14.7 79,58 78,56 BraunschwStaatsbt 8.. L o. ind.⸗
Gewalttätigkeiten geschützt werden müßten. Es sei nicht D 8 8 58 an⸗ 8 . & 8 FA 88 „ 85 9+ 9 r ( 5 . . Neuti [Vori 8 Würdigung seiner Zweckbestimmung für die Dauer seiner Gel⸗ urteilt, weil er eine schwarzrotgoldene Fahne abgerissen hatte. In erers 1. Prheahh Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. 1 Kurs R. 14, tilgb. ab 192 q47* 9 do. do. Ausg. 1 u. 2
gebracht, diffizile Unterschiede zwischen der amtlichen Tätigkeit e„Ph ’ ö Dabei
des Ministers und seinem Privatle b 2ee Moti tung dem Kriterium „untergraben den Platz räumen. Dabei der Berufungsverhandlung hat jedoch die 8 I. 3 8
des Angriffs würde ge lehr hr nane heis eren ist für die Rechtsprechung wesentlich, daß keineswegs die Bestrafung das vena ng vegggen uns 8 Cachas ge. e Dr.Wertbest. Anl.28 8 88 even. a.⸗ „„.. In S0. 1-0, 8.86 g
Im übrigen trat Abg. Dr. Wunderlich für die Scheidung zwischen einer bloßen Gesinnung oder jeder erlaubten politischen Betätigung Unfugs bestraff — Wieder ein anderes Schöffengericht hat einen 10-1000 Doll. 1.12.32 11 —,— [— 1 ih.e. Eer. 8 do. do. N. 22. 1g.88 do. do. (Abfindpfbr.)
dersuchter und vollendeter Handlung ein und n-o e was nach § 5 ersolgen soll, sondern nur eine solche Betätigung einer Kaufmann freigesprochen, der geäußert hatte: „Seht he da ist 21 d0, 10 10998. 9⸗ —-e — dacen ab W” 8 do. do. R. 23, tg. 35 dengen 8;
§4 folgende Fassung zu geben: „Wer gegen den Reichspräsidenten verbotenen Verbindung, deren Zielrichtung gegen die verfassungs⸗ die Stadtfahne, und da ist die Mostrichfahne!“ Als Gründe für 1 80. do. . be es 88 Altenvurg (Thür.) 32 S Prob. Sächi. landsch.
voder gegen ein Mitglied der Reichsregierung oder einer Landes⸗ mäßig festgestellte hepublikanische Staatsform geht und der als den Freispruch wurde angegeben: In der Bezeichnung „Mostrich⸗ dab 1. 8. 84 mit 5 %% y1.2.8 87,5b 6 97,56 G I“ 8 do. Kom. do N15ut29 Gold⸗Pfandbr...
regierung einen Angriff auf Leib oder Leben (Gewalttätigkeit) begeht Mittel zu diesem Zwecke Wühlarbeit, Zersetzung und Unter⸗ fahne“ für die Reichsfahne ist zwar eine Verunglimpfung und LbELIII“ gfächig 1.8.1081⁄ 8 1.2.3 do. do. do. 98.21, u1.33 AE
wird, sobald nicht andere Vorschriften eine schwerere Strafe androhen, minierung dient. Die Rechtsprechung wird auch ohne ozusagen eine Beleidigung der “ zu erblicken, aber HL1096 an1aab 87,25 b G 17250 do. Schabanweis 28, 101,198 100 kenheme. — do. do. Ausg.1—2 — deeence-dnna 1.14
mit Gefängnis nicht unter drei Monaten bestraft. Wer eine solche e-ewa’ecs. 11“ W.““ “ ““ vne Veheidigung ist nicht immer eine Beschimpfung; denn unter Jech Eeir⸗Stener fäll. 1. 5. 19811 5 1.5.11 101, 28 8G Pis Rea2u.7 es , g vFESEEEEööö da. de do. nit zn 117 r ergraben zule zuwenden en. . Be fung i 9 feststehender d,nn8e 8 . gse ht Preuß. Staats⸗Anl. 5 o. doN.8 u.9,19.33 s int.⸗Sch. . do. do. 27, uks 2
gunterg zuleg . e g. Beschimpfung ist nach feststehender Rechtsprechung nur eine rohe, 1029,auslosb. z 110 S, , br g erüsene 82 2 he1h 9 vsIesa. dn da.v0. ni b2s, 8 In 86 G
2 mch 852
1. 4.10
I1,2
2 ☚ 2.2ö2I .22ö22.2. 12 An.ü 4b
8. vdded 0.
loœlU * . 0 09 9 G
chlußangriffs besteht. Abg. Dr. Bell rung von der republikanischen Staatsform nicht mit der ihr ge⸗ . 2 5 bührenden Ho es xG 8 8 lich richti I Provi 2
☛mh ,n ¶ A . 2 œ.
18 ¶ aϑ ·—2
do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗Hann. Hyp B. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov Hyp.⸗Bk. RMp. S[20 b G
veEE
müaEP
—
2 U☛ G 2 G Gl ◻ S
210000 20S9 G rrrrürrrerreen 58S8S8SS8s
begkeek
2 8* — ,◻☛ ¶ĩ☛⅔ ☛̃ 0
1.1.7 81 b G
— . — 8ö —1
— —2 ά, „ 8& geEPEE FPEEEFEE
—
Gewalttätigkeit mit einem anderen verabredet ode 4 19; f 8 begangen worden ist, belohnt, wird mit Gefüͤngnis He Dr. Honemamzn (D. Nat.) sprach seine Verwunderung besonders verletzende Kundgebung der Mißachtung zu verstehen. 7 ½ do. Staatsschat 1.&ꝙ 1.6.12 2 Ee d Pr.Sächs 2d c.. Jahren, jedoch nicht unter einem Monat bestraft.“ Dieser Antrag aus, daß der im Strafgesetzbuch gestrichene Paragraph jetzt wieder Diesen Standpunkt vertrat dann auch die nächste Instanz, in 1.., ra. 100, 1. 20.137 97,7b 8 97,6 b da. Ser2 , En; Schles. Ldsch. G.⸗Pf. wurde mit allen gegen 7 Stimmen angenommen. — § 5 hat aufgenommen werde. Abg. Dr. Everling (D. Nat.) be⸗ deren Begründung es heißt: „Die Redewendung Reichs⸗ “ 9 18 979 G do. Gold⸗A. 24, tg.25 folgenden Wortlaut: „Mit Gefängnis nicht unter drei Monaten mängelte unter Hinweis auf seinen, Streichungsautrag den kaut⸗ banner Schwarzerot⸗Mostrich' enthält, wenn schon eine Ver⸗ e 8 80 bo, s 1n930 678, 9 B79ba9 do. Achapanwene ir aA xrif h g rtigen Begr . . Auslegung des unglim d s Beleidi r v* EStgdat h - — fäll. 1. 7. 1933 wird, soweit nicht andere Vorschriften eine schwerere Strafe schukartigen Begriff „untergraben“, der nach legung glimpfung und sozusagen eine Beleidigung der Reichsfarben, 6827Baden Staat Rae⸗ Bochum Gold⸗A.29 androhen, bestraft: 1. wer an einer geheimen oder staatsfeind⸗ Staatssekretärs auch eine erlaubte Tätigkeit unter die Normal⸗ so doch keine esschibasfüng. Eine Beschimpfung liegt in dem b 1 108b 70 5b fällig 1. 1.1984 lichen Verbindung (§§ 128, 129 des Strafgesetzbuches), die die strafe der Opposition, drei Monate, stelle. Abg. Dr. Hergt Ausdruch Mostri 8 auch nach dem Zusammenhang, in dem KM 7825 b G 16,25b 6 vonn Rän⸗Anl. 26, Bestrebung verfolgt, die verfassungsmäßig festgestellte republi⸗ (D. Nat.) warnte vor einer Gesetzgebung, die Unklares hinaus⸗ der Ausdruck en ist, nicht vor. Hierbei ist zu berücksichtigen, Bover. Staatsschatz 1 da üft. 5 kanische Staatsform des Reichs oder eines Landes zu untergraben lasse. In der Abstimmung wurde § 5 unverändert nach der daß der Angeklagte sich in einer stark animierten Stimmung b-⸗ 3 ½ , 5 8e3ec 3* Braunschweig Rak⸗ teilnimmt, oder wer eine solche Verbindung unterstützt: 2. wer] Regierungsvorlage angenommen, nachdem sämtliche Abänderungs⸗ fand.“ Die Berufung der Staatsanwaltschaft hat dann das Land⸗ 8 Brauiischwo. ECiaa „ Anl. 26 8. 1db.81 sich einer geheimen oder staatsfeindlichen Verbindung (§§ 128, 129 und Streichungsanträge abgelehnt worden waren. — Es folgte gericht verworfen, wobei, begründet wurde: Die Bezeichnung der bme⸗Anl. 28, ut. 1.8.38 83,75 b 25 G Se„ des Strasgesetzbuches) anschließt, die selbst oder deren Mitglieder die Beratung über § 6, der folgenden Wortlaut hat: Mit Ge⸗ als Mostrichfahne ist zweifellos eine nicht zu de sea Liaan iehs. 8 8 do. 1828 1I. 1b. 51 unbefugt Waffen besitzen.“ Abg. Dr. Alexander (Komm.) fängnis nicht unter drei Monaten, neben dem auf Geldstrafe billigende Herabsetzung und Beleidigung der Reichsfarben. Der Aul. 29, Sövrewe „ 86,75 G 75b do. 1926, Idb. 31 bekämpfte im einzelnen diesen § 5, der das Kernstück des Re⸗ erkannt werden kann, wird bestraft, wer öffentlich oder in einer öe hat mit dem Wort „Mostrichfahne“ deutlich zum Aus⸗ 85 Lübeck Staat RM⸗ publikschutzgesetzes sei und sich ausschließlich gegen Kommunisten Versammlung 1. die verfassungsmäßig, festgestellte republikanische Pbiacds daß er vor der Reichsfahne keine Achtung hat. ahns ban z ces rrichte. Es stelle schon jede literarische und historisch⸗wissenschaft⸗ Staatsreform des Reiches oder eines Landes beschimpft oder ab⸗ ine bloße Beleidigung der Reichsfarben ist aber nach dem em-N. 28, u 18,88 1 sichtlich der Verachtung preisgibt „ ul. 1.1.
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1, uk. 27 1.4.10 92,25 G do. do. R. 5, uk. 33 1.1.7 [93.75 G 2 — 8 6, uk. 34 1.4.10 —11 1 o. do. R. 3, uk. 32 1.1.7
bo b HEe-h. do. do. R. 4, uk. 32 1.4.10 81,5 G — * 2 r1985 9 o. „uk. 31 41.
1.5.11 1 88 G. Pf.d.Schles.Lsch. i. ZRrmey do. doa. R. 3. uk. 32 1.1.7
1.5.11 95,5 G Schlw. Holst. lsch. G. 1.1.7 Deutsche Hyp.⸗Bank
1.5.11 83b G b 2 Ausg. 1926 do da. Sns8.1929 2Ia NSa-vr2s do. do. Ausg. 1926 .. S 28-29, uk. b. 31 .. S. 34, uk. b. 33
do. Ldsch. Krdv. GPf. S. 36, uk. b. 8
do. do. Em. 2, ul. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1..
1.1.7 1.1 71,25 b G 71
6 do. do. do. R. 5, tg. 32 n do. do. Gd. Schuldv. — 8. ig. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 1.4.10 90,75 5 58 “ Oldb. staatl. Krd. A. 1.1.7 (82.5b G 85b Baid 122 nt. 86 “ o. do. S. 2, rz. 30 122 908 do. do. S. 4, rz. 31 8er do. do. S. 5, rz. 33 1.6.12 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 es do. do. GM (Liqu.) 1.1.7 do. do. G. K. S. 2, r32 1.17 do. do. do. S. 1, rz. 29 1.4.7 Preuß. Ld. Pfdbr. A. 8 Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 tg. 30 o. do. R. 11, tg. 33 1.5.11 8 do. N. 15, 6.3: o. do. R. 15, tg. 34 8 do. do.RI7,18, tg. 35 1.5.11 do. do. R. 5, tg. 32 1.6.12 do. do. R. 10, tg. 33 8. do. do. R. 7, tg. 32
29ꝗ 2290bo
— &
᷑ ,G☛☛ muo☛ 10 ☛ 220œ
AboA.acchcoch 41 h 020 D G 2282282
cUo. cah οoœ 0 8 —2
2
— — ” E r22* 22222ö2ö82
2GoG0,20G0 GꝙS
do. do. do. .. S. 27, uk, b. 35
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. S. 30, uk. b. 32 do. . S. 31, uk. b. 32
ds do. do. do. do. (Abfindpfb.) 8. 33. uk. b. 57 Ohne Zinsberechnuns⸗ . S. 32 v. 26 u. 29 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. (Lia. Pf.)o.Antsch. *295 Calenberg. Kred. Ser. D Deutsche Hyp.⸗Bank 2
*
Dortmund Schatz⸗ 80.75b 89.25 b G anw. 28, fällig 81
Dresden RM⸗Anl. 84 G 83,75 b 1928, unk. 33.
oder dadurch herabwürdigt, daß Nepublikschusgeset noch nie t strafbar; danach wird vielmehr eine 6 ⅛ do. do 29, uk. 1.1.40% 1.1.7 96 b 6 b 6 do. do. 26 R.1, ur 31 „Beschimpfung“ der Reichsfarben verlangt. Diese setzt nach einer 7 1 do. do 26, tg ab 27 1.4.10 76,1 G s18.16 da do. 26R12,u2
eetshhhe 2322-5ö-2222S
vöPrrrrrrer
PSPüöe & 2 0 0 c9 Go
r—¹2 —ö——
— 2 0 — 229 l
liche Forscherarbeit unter Strafe, in der der kommunistische Arbeiterstaat als die zwangsläufige Folge der ichtlichen E er den Reichspräsidenten oder ein Mitglied der Reichs⸗ oder einer 1 — * G ge Folge der geschichtlichen Ent⸗ 1 b dder e eet 9. 4 , b 1 8 4, 88.- wicklung vorausgesehen werde. Abg. Hanemann (D. Nat.) Landesregierung beschimpft oder verleumdet; 2. die Reichs⸗ oder ö“ eine in ihrer Form oder ihrem Inhalt rüeeeen. w6, b 8 86, 75 b9 da. do. 1928, tg. 35 brachte seine Verwunderung darüber zum Ausdruck, daß Landesfarben beschimpft oder durch Bekundung der Mißachtung sonders gen 1“ e Aeußerung der Nichtachtung voraus. s Sachsen Staat RaR- 84 3 bo. e th a do. do. R. 3, tg. 30 F (get. 1.10. 28, 1. 4. 24) —,— —,— Gld Kom. S.6,uk. 32 hier Bestimmungen aufgeführt werden sollten, die in ein⸗ absichtlich in der öffentlichen Meinung herabzusetzen sucht; 3. einen ie Bezeichnung „Mostrichfahne“ ist, insbesondere unter den nAl. 1, ut 1. 19 80 18,75 b s18.98 Duisburg Röhi⸗A 8 weer FüaüPeN27 REEESK ngen aufgefu 11““ Rei zfi 1 8ꝗ Mitali Umständen, unter denen sie geschah, weder in ihrer For 6 ⅛ do. Staatssch. R. 4 “ 3 do. do. do. R.14 g.34 8,89, Kur-n. Neum K.⸗Obi —,n 4411 b do. do. Ser. 8 gehender Arbeit bei der Beratung des neuen Strafgesetz⸗ verstorbenen Reichspräsidenten oder ein verstorbenes Mitglied ihrem Inhalt als besond gej hah, Se. in ihrer Form noch in v. 29 N, fäll. 1. 6. 32 756 6,75 G 1928, uk. 33 1.6.12 do. do do.R.16t9.34 Sächf Kreditverein 45Krediübr “ — buches abgelehnt worden seien. Abg. Everling (D. Nat.) der Reichsregierung oder einer Landesregierung beschimpft oder ver Ansekla 8 4 e on ers roh und verletzend anzusehen. Wenn 7⁰ do. do.R.2 fäl. .7.300 1. 56 d Deenns zeur. 2. 14.1 * do. do. do. R.6,19.52 bis Ser. 22, 26 — ss (versch. — Dtsch. Wohnstätten⸗ hielt den § 5 nicht nur für überflüssig, sondern auch für ge⸗ verleumdet; 4. zu Gewalttätigkeiten der im § 3 und im § 4 124 g. a⸗ Fahne als Mostrichfahne bezeichnete, so war 18 Trer Fee 1928, ut. 82 7] 144 do. do. do. R.8,t9 32] ,6 1.1.7 848 84 G do. do. 3 bis Ser. 25 (1.1.7) †+ —,.— Hyp. B. G. R. 1, t9.22 gelt 8 Uüugig. jur ge ;Fr Ee. 9 rarde a4 — dies ein im Unmut rasch hingeworfenes Se elt 8 1926 unt 1 8. 36 73,5 t 73.,5 b 1 3 Thür. StaatSchld. 1.2.8 18,75 b *4, 8, 3% Schleswig⸗Holstein, do. do. R. 4, tg. 38 rnc. Der Begriff „untergraben“ sei eine Falle. Mit dem Ziffer 1 bezeichneten Art auffordert oder eine solche Gewalt⸗ nicht als Beschimpfun vn . — “ twort, das man 7 ½ do. RM⸗A 27 u. 1 8 5 un.G Württ⸗Wohngstred. 8 1d. Kreditv. N NAN. — do. do. R. 5,tg. 34 egriff „Staatsform“ könne man alles anfangen. Früher habe tätigkeit, nachdem sie begangen worden ist, oder einen Hochverrat Ein anderes S. vöffenchrrich e Iee ansehen kann. Lit. B, 1. 1. 32... rerb 725b Fe G. Hyp. Pf.R.2, rz. 327 8 1.1.7 958 96 *8 5 Westyr ritersch.1e1i⸗ 8880 do. do. R. 2, tg. 32 man dem republikanischen Gedanken den monarchistischen gegen⸗ (§§ 81 bis 86 des Strafgesetzbuches), der gegen die verfassungs⸗ Reichsf Schöffengericht hat einen Major a. D., der die F . Elberfelb NM⸗Anl. 8 do. do. do.. 3.rz.34 8 1.5.11 8856G 1, 38¾ 8 ½ Westpr. neulandsch. 5,55b do. Kom. R. 5, tg.34 ee. ; A vden. h 4 8 B de; staestell blikanische Staatsform des Reiches ode eichsfahne als Judenfahne bezeichnet hatte, von der Anklage der ½½% Dtsch Reichspost 1928, ut. 1. 10. 85 1.4.10 do. Schuldv. 26,1z32]1 7]1.4.10 33, 1m, Deckungsbesch. b. 31. 12.17,*ausgest. b. 31.12.17. übergestellt. Als sich dieser Gegensatz nicht mehr aufrechterhalten mäßig festgestellte republikanische Staatsform des Reiches oder Beschimpfung der Reichsfarben freigespr 8 1 Schatz F 1 u. 2. rz. 3 98ℳ b 98,1b 1 2 † Höne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Frazctf Pfdbrb. Gd⸗ ließ, habe man den Begriff der „Staatsform“ gegen die Oppo⸗ eines Landes oder den Bestand des Reichs oder eines Landes n Reichsfarben freigesprochen mit folgender Be⸗ 1.1. 1 11 Pfbr. Em. 3, rz. 30 8. 1.4.10 97,15 6 ge⸗ gründung: „Es sei schwer zu entscheiden, ob es eine Beschimpfung I2 Preußische Landes⸗ E EEö b) Landesbanken, Provinziagl, d) Stadtschatften. d. d0 Em.16,26,38 117 . b do. do. Em. 12, rz. 34 1.1.7 [92,75 6
sitionsparteien angewandt. Es sei notwendig, diesen Begriff begangen worden ist, verherrlicht oder ausdrücklich billigt. Sind der Reichsf * . 1 8 8 g, b V der Reichsfarben sei, wenn man sie als Jude zeic rentenbk. Goldrentbr 8- 8 n chnung 8. 8 3 hsj — in f ls Judenfahne bezeichnet, Essen RM⸗Aul. 26, 2₰ banken, komm unale Giroverbände mWeit Zinsbere en Ir en v
einmal ganz klarzustellen. Der Abg. Dr. Bell habe einmal mildernde Umstände vorhanden, so ist die Strafe Gefängnis g. b 8 Reihe 1, 2, uk 8 7 . U. . . ¹ 8 5 g19 S 8 Fo † AN G 8 4 54 81 Us „ 2, .1. 4. 3. versch „25 b G 95,25 G g denn die Juden seien Staatsbürger, die die Republik besonders GAüdo Liz.⸗Goldrentbr 1.4.10 74,5 b G 74,15 Ausg. 19, tilgb. 32 1.1.7 Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb A. G.⸗Pf./z 10] 1.1.7 s102 do. do. Em. 15, rz. 35 1.4.10 1.4.10
definiert, daß, unter Staatsform zu verstehen sei der In⸗ neben dem auf Geldstrafe erkannt werden kann.“ Abg. Dr. *& Se St wltt beso 8 v ü- I 8 verehrten, und der Schöpfer der Reichsverfassung, Preuß, sei auch Frantfurt a. Main Hann. Landeskrd. GPf do. do. (m. S. Au. B) 1 - A. 3² 1 do. do. o/. do. E. 8, uk. b. 33 1.1.
begriff derjenigen Einrichtungen, in denen der republikanische Everling (D. Nat.) begründete seinen Streichungs⸗ in ☛ 43e. e EEE, e n „ 28 Ihoter Schi Ma — . ein Jude gewesen.“ Ein Amtsgericht hat die Eröffnung d Ohne Zinsberechnung⸗ Gold⸗A. 28, rz. 3 1 S. 4Ag. 15.2.29, 1tg. 35 81 1.1. ; Gedanke seinen Ausdruck finde. Er könne sich dieser De⸗ antrag. Dieser Schikaneparagraph sei in seiner Unklarheit und Hauptverfahrens gegen eine Oberstle D ff 8 4 des Dt. Ant.⸗Auslosungssch.“] in ½ s50,1 b G 50,1b G 58 a 2 hecs 80 dtaee 128 d do. do. Ser. A.. 22 do. do. Er. 2, rz. 29 1.4.10 chließ 8 1 888 — 3 9 8 e. p fahrens gegen einen erstleutnant a abgelehnt, der ung . . do. Schatz s.28, Pf f finition anschließen, wenn gesagt werde „ . . Einrichtungen, Dehnbarkeit geschaffen, um die Agitation durch den Staatsanwalt erklärt hatte: „Wir wollen diesen Staat, d Versat Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld fäll. 1. 4. 1933 1.4.10 do. do. 27, tg. 32 8 x do. do. S. K Liqg. Pf. 3 do. Em. 11 (Liq⸗P die dem republikanischen Gedanken eigentümlich sind“. dumm zu machen. Die Strafe von drei Monaten, und selbst bei Meuterei 22 ee — ied Staat,⸗ er aus Verrat und ohne Auslosungsscheinn do. 88 Ib Fürth Gold⸗Anl. v. do. do. tg. 31 8 Anteilsch.z.5 ½ iq. G. .ù128. ¹ 1.1.7 Staatssekretär weigert (Reichsinnenministeri betonte ildernden Umständen Gefängnis 2 S der Konzen⸗ erers Leboren wurde, wiedererobern. Zur Begründung AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do 516 51 G 1928, fündb. ab 29 Kassel Ldkr. GPf.1,1930 8 1. Pf. Berl. Pfbl SA. 2 4,375b 0. Gld⸗K. E.4,/ r80 8 1.4.10 . IV G nen ninis erium) setonte, mi dern. en mf an den efängnis, setze an te e der Konzen führte das Amtsgericht aus daß nicht jeder Ausdruck der Miß Hamburger Anl.⸗Aus⸗ do. do. R. 2, kdh. 31 Berl. Pfandbr. ASB do. do. Em. 14, rz. 35 1.4.10 daß er auf die Beibehaltung des § 5 entscheidenden Wert lege. trationslager im ursprünglichen Entwurf die Einzelhaft für die achtung schlechthin eine Beschimpfun in sich 111““ lofungsscheine.. do. 48,5 b 49,25b Gelsenkirchen⸗Buer . do. R789, kdb. 33 1 (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) 7 .— do. do. Em. 16, rz. 35 1.1.7 Eine Begriffsbestimmung über die „Staatsform“ sei bereits in Opposition. Mit dem Begriff „Versammlung“ werde jede Kind⸗ werde ein stärkerer Gr b. 8 g. in sich fasse. Bielmehr Hamburger Ablös.⸗Anl RM⸗A. 28 , uk. 33 . do. R. 10, kdb. 34 Berl. Goldstadtschbr. 8 105 b G do. do. Em. 6, rz. 32 1.4.10 einem Urteil des Reichs erichts vo 23. März 1923 (B 57 1 8 d jeder Familie 8 81 ter „Beschi 8 erde ein stärkerer Grad, eine verletzende Form beleidigender ohne Auslosungsscheis do —— —,— Gera Stadtkrs. Anl. . do. R. 4, kdb. 31 do. do. 26 u. S. 1,2 b do. do. E.9,uk. b.83 1.1. nem 1 e s Reichsgerichts vom 23. März 1923 ( and 57 taufe und jeder Fami ientag erfaßt. Unter „ eschimpfung der Mißachtung, eine Rohheit des Ausdrucks erfordert, wie solche ein Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ do 49,75 6 49,5 G v. 26,kdb. ab31.5.32 8 . do. R. 6, Idb. 32 b do. do. 18 Seite 211) enthalten. Unter der verfassungsmäßig. festgestellten— Staatsform“ werde in der Praxis bereits die Kritik der Revo-⸗ Mensch von niedriger und gemeiner Gesinnun sich schuldi Mecklenburg⸗Schwerin 1 Görlitz RM⸗Anl. . do. R. 3, ldb. 31 5 Brandenb. Stadtsch. GothaGrundtr. GPf republikanischen Staatsform des Reichs ist die deutsche Republik lution und der Schäden des Systems verstanden. Wenn selbst machen pflegt, aber der vom Angeklagten hte Ansssn zu vn r.Ansiennssg; do 50,5 6 80,5 G von 1928, uk. 33 do. do. R. 5, 1db. 32 25 G. Pf R.8(Lig.Pf.) 2 .,2 b e 8 ] zu verstehen, wie sie sich auf der Grundlage der Verfassung der Angriff auf Organe des Staats hestraft werde, falle schließ⸗ sei doch nicht von so niedriger roher 8 gemeiner — 1““” 8 z bes - Hagen i. W. RM⸗ do. 3. veae 8 e.. . do. do. Bid. Hyp. Pf. 88 tatsächlich entwickelt hat und betätigt. Das Reichsgerichtsurteil lich jeder Streit mit dem Bahnschaffner unter das Republikschutz⸗ darin seiner Form nach eine Beschimpfung zu sehen wäre Abg 8 —— Nassau. Landesbank s Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ EE11““ 8- 8 e besagt, daß darunter das Gesetz nicht lediglich die durch die ein⸗ gesetz. Deshalb sei eine Legalinterpretation, die den Gummi⸗ auch dem Inhalt der Aeußerung nach sei der Begriff der Be⸗ Deutsche Wertbest 22 5 8 Ib 18288 2 de. Abt. un⸗ 1120 58 96,56 zelnen Verfaf ungsbestimmungen erfolgte rechtliche Ausgestaltung begriff feststelle, notwendig. Mit ihrer Ablehnung werde be⸗ schimpfung nicht erfüllt. Die von dem 1ee lehauptete bis 5 Doll., fäll. 2.9. 30] m ½1 —.— —— 2e “ “ 8 ved. 2., 88. 10, dg. do do. A.6,u .31) 7 1.1.7 940 b 8 (45 6 der äußeren Verfassungsform verstanden wissen will, etwa der⸗ wiesen, daß man nicht Gesetzgebung wolle, sondern Fallenstellerei. Tatsache enthält den Vorwurf des Rechtsbruchs Jede Revolution 4 ⅛⅞ Deutsche Schutzgebiet⸗ Kiel RMi⸗Anl. v. 26, 2 d0. dö. G. K. S. 5, 18.38 1 tilgb. 29, 51 n. 32 — 8 Z 3,25 G gestalt, daß nur solche Angriffe von ihm getroffen würden, welche: Beim Begriff der Beschinhöfan sofle der Freistaat sich wenigstens stellt degrifflich notwendig einen Rechtsbruch, einen Verrat dar. Ueereo- d1-n-[aaws Ja8 Aüab do. do;dags earoöens⸗ 88 8 EEEA 1 2225ve e325b bv1ne,1 n,28 8 1112 —.e die gegenwärtig geltende Verfassung in rein rechtlicher Beziehung die einschränkenden Boraussetzungen, die der letzt regierende Mag eine solche Handlung von einem legitimistischen Standpunkt Gekundigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe⸗ -en 1.3.9 2a.erne, Se ehe. 8 2 80. S. 1gr 928 0 91,25 b do.do. GPf. A Lig.⸗ 8 als mangelhaft, ungerecht oder unheilvoll verurteilen; vielmehr· Kaiser im Majestätsbeleidigungsparagraphen 1908 vexanlaßt aus verwerflich erscheinen, so braucht sie doch nicht immer 4,3 8 Posensche, agst. b. 21 42177 —— l1 —.— do. do. 1928, ut.33 1.4,10 1 R. 1, rz. 100, uk. 31 3. do. do. R. 19, tg. 33 0 94,5 6 Li) o. w [14290 nnebe begreift es unter der gewesenen Bezeichnung den Ideen⸗ und Ge⸗ habe, zu eigen machen. Der Flaggenschutz müsse, wie es Zentrum niedrigen und gemeinen Ursprungs zu sein. Aber ein solcher 5 1 1 Kolberg Ostseebad IIHk [EEEI nenac Faczare dankenkreis, der in der geltenden Verfassung seinen rechtlichen und Volkspartei zum Strafgesetzbuch selbst beantragt hätten, Vorwurf ist der Aeußerung des Angeklagten ohne still⸗ Anleihen der K bänd aanngeörie e,en 8 88 5Zer uchs s a002 8⸗ 8 2o de. N.23, 8.32 Grundiredit⸗Bt. f. 8Rmv. Ssg8,5b G Niederschlag gefunden hat, in der Ausprägung, die er durch die wenn man ihn einführe, auf die einzige, in der Verfassung schweigend nicht immanent. Hiernach kann also in der Aeuße⸗ nleihen der Kommnnalverbände. gomgsverg 1. Pr. 8 Nusg.1, 13. 102,u1.8 do. do. R. 24 1K. 30 verfassungsmäßig berufene Regierung auf Grund der Verfassungs⸗ festgestellte Flagge, die Handelsflaage, ausgedehnt werden. Der rung des Angeklagten ihrem Inhalt nach eine 2 schimpf 8 a) Anleihen der Provinzial⸗ und] „G⸗A.Ag.2 8,ur. 1.4.10 b Pomm. Prov⸗Bk. Gold do. do. R. Zu. 11, tg. 22 bestimmungen unter der Billi der ßgebenden Volkskreis Seo s MWinister gf rz jche As g n 8 1 e Beschimpfung nicht, 3 3 ⸗ do. RM⸗Anl. rz. 28 1.17 8 1926, Ausg. 1, uk. 31 7 do. do. R. 2u. 12, tg. 32 B gen unter der Billigung der maßgebenden Volkskreise BSchutz verstorbener Minister ohne Beschränkung auf ihre amtliche erblickt werden. Die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft reußischen Bezirksverbände. do. Gold⸗Anl. 1928 8 Rheinprov. Landesb do. do. R. 1u. 13, tg. 32 1.1.7 76 G bo. do. do. 28,n ⸗4 in der 558— politischen Betätigung erhalten hat. Denn der verfassungsmäßige Tätigkeit werde zur strafrechtlichen Heilig⸗ wurde durch das Landgericht verworfen. Noch ein anderes 8 Ausg. 1, unk. 83 1.1.7 Gold⸗Pf. rz. 1.4.31 1.4. “ do. do. do 29,ut.Z5 Gesetzgeber verfolgte prakrische Zwecke. Solchen würde es aber sprechung. Redner begründete, um für die Rechtsprechung auch BSchöffengericht hat einen Redakteur ee V““ Mit Zinsberechnung. do. do. A. 1u. 2 7, rz. 32] 6]1.4. Ohne Zinsberechnung⸗ Seeess nur wenig entsprochen haben, weng er lediglich der äußeren im Interesse des Richters für den Fall der Annahme des Ge⸗ Versamml esagt hatte: „Inzwis hat sich der S Brandenburg. Prov. Leivsia me-nten⸗ I 80,dSn 6. nnn . 4. Magdeburger Stadtpfandbr. . do. do. E. G, ut. 33 Rechtsform der Ve soweit si 1 8 8 A en 1 8 8 Versammlung gesagt hatte: „Inzwischen hat sich der Stagt be⸗ Reeed. 28, föb ab uf. 1. 6.34 1.6.12 do. do. do. Ag. 3, utk. 39 1 Fühemt 8 . do. E. G. Rechtsform „ Verfassung, soweit sie unmittelbar den Gegen⸗ setzes ein festes Fundament zu schaffen, u. a folgende Inter⸗ festigt. Wenn man einen Misthaufen lange liegen läßt, bildet do 18.*8. 8.28 88 8 1 Magdeburg Gold⸗A do. do. do. Ag. 2, uk. 31 4. 1“ — G R 8 Kn tand von Angriffen bildet, Schutz gewährt hätte; denn er⸗ pretation: „Unter verfassungsmäßig festgestellter republikanischer sich außen schließlich eine Kruste, aber innen bleibt er noch lan Hann. Prov. GM⸗A. 1928, ut. bis 19311 8 1.410 Schlesw.⸗Holst. Prop. e) Sonstige. Rk .e⸗Bes ahrungsmäßig sind Angriffe solcher Art ohne ti Wirk Staat es Reichs r eines L si igli ie † EoE1.“ EE“ lange f 8 do. do. 28, uk. b. 38 1.6.12 Ldsb. Gld Pf. R1. uks4 1. . do. Em. B, a 4. 1. NKlatreise 9 f 8 8 812 ,v. Reichs . “ sind lediglich die in weicher Mist. Das ist ein Vergleich, den wir hier ziehen können 11. 1 do v Kom. R.2.uk.34 92G Ohne Zinsberechnung. auslospfl. weitere Volkskreise. S nur ausnahm e dazu der Reichsverfassung vom 11. August 1919 oder in einer na 8 8 Schieber ie Gemeinheit, die 1.“ . 1 We⸗ sbank Pr. “ . do. Em. D. uk. 32 V g g s r n. ch All das Unreine von 1918, das Schiebertum, die Gemeinheit, die u 5, tilgbar ab 27 e. Iö“ 8 ** . „DeutschePfdbr.⸗Anst. do. do. Em. E. uk. 32 w1 Pos. S. 1-5, uk. 30-8414 1.1.7† —— do. do. E. M Mob. Pf
9 Foj r NM1 5 i0 — 2 s g 2 ,151 . 9. 8₰ — 8 8 4. angetan, den Geist der Auflehnung und die Neigung zu walt⸗ dem 9. November 1918 entstandenen Landesverfassung nieder⸗ Würdelosigkeit ist jetzt zwar äußerlich verkrustet durch eine gewisse do do.R10-12, fgb. 84 4. E“ 1.1. 3 d0 do. Feing.25,u180 f 8 EE“ 2 75 G do. do. do. 2 ut. 31 6. Dreudn. Grundrent.⸗ do. do. Em. L.(Lig.⸗ — Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †4. versch. —,— —,— Pfdb.) o. Aut.⸗Sch.
fätigkeiten hervorzurufen, auf deren Bekämpfung es dem Gesetz⸗ gelegten Rechtseinrichtungen zu verstehen. die der republi⸗ feste Staatsfor er ese si ichts geändert.“ do. do. R. 13, t9. 1.10.35 4.
geber bei dem Erlaß des Schutzgesetzes gerade ankam. Unter der kanischen Staatsform bheretmeelich , Veränderungen bvn 8 ““ 88—2 Fehedente 8 e do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 2.8 83, 8 verfassungsmäßig festgestellten republikanischen Staatsform des frühere Berfassungen enthalten und nach Sinn und dann das Urteil aufgehoben und die Angeklagten vverurteilt —†¼ 8 Re 26, tilgb 31 ‧1.5.11 do. do. G. Pf. Nr,ut.34 2 8. 10. 8. 8, 4. 6 1☚ ‿ 2‿ — vi. ch ac Reichs ist vielmehr die deutsche Republik zu verstehen, wie sie sich Wortlaut der Verfassung angewandt werden. Straffrei Ein Landgericht hat einen Landwirt freigesprochen der auf einer do. do. K. 8, t9b. 892]⁄) 2h14. B— München Schapan⸗ do. do. do. Kom. R. 2 b 21öö82 4. Le⸗En 8. ö zuf der Grundlage der Verfassun tatsächlich entwicellt hat und bleibt die in Ausübung der freien Meinungsäußerung (Artikel 18 Tagung vom „Saustaat“ und von der „Saurepublik“ geredet 1*“*“ 1.“ eneeee e “ G “ 14“ detätigt. Auch bei solcher Betrachtung weise enthält nicht jede] der Reichsverfassung) geübte staatsbürgerliche Kritik.“! hatte. Begründet wurde dieser Freispruch damit, daß in Süd⸗ “
gp 128—
2 22
4.
[*g CS'L;E
— 8 0 & 2
rrrrrürrrrrerer 82
4442 222öö—2
8 GothaGrundkr.⸗Bk. 1.1 Gold⸗K. 2a, uk. 31
x .
0 0☛, G᷑☛ Gb G0 0 G) 0 & 2 2