neungen] Voriger Kurs
1 Heutiger! Voriger K8
urs
Sachsenwer. h, †1 do. Vorz Lit 1 Sächz Gußst Döhlen 6 do Thür Portl.⸗Z 12 do. WebstuhlSchönbst0 Sachtleben A.-G. für Bergbau... Saline Salzungen Satzoetmurn Kat⸗ Sangerhaus. Masch Sarotti Schokolade Sauerbrev. M. Saxonia Prtl.⸗Cem. O.F. Schaefer Blech j. F. G. Dittmann N Schering⸗Kahlb Schieß⸗Pefries. Schlegel Scharpens14 Schlesisch Bergbau
Zink †
Bgw. Beuthen
Cellulose 10 1
Flektr u. Gas do Lit B Lein. Kramsta N Portl.⸗Cement Textilwerke.. do. Genußsch. Hugo Schneider.. Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu E W. A. Scholten... Schönbusch Brauer. Schonebeck. Metall. Hermann Schött . Schuber u Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u Co El. Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei.. Frit Schulz lun 1 Schwandort Ton.. Schwanebeck Prt. C.* Schwelmer Eisen. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum N Fr. Seiffert u. Co Dr Selle⸗Eysler . Siegen⸗Solinger Guß N.. Siegersdorf Werk. Siemens Glasind] Siemens uHalskeN Geb Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. . „Somag“ Sächs. Of. xu. Wandpl.⸗W. Sonderme u Stier à do. do. Lit. B Spinn Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. X⸗ Stader Lederfabril⸗ Stadtberger Hitte Staßf Chem. Fabr. do. Genußsch. Steattt⸗MagnesiaN Steiner u. Sohn Paradtesbetten. Steinfurt Waggon Steingutfbr. Colditz Stettin. Chamotte N do. do. Genußsch. do. Elektriz⸗Werk do. Oderwerke... do. Papier u. Pappe do. Portl.⸗Cement Stickeret Plauen R. Stock u Co. . H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg. 1 + 10 % Bonus Stolberger Zinkh. Gebr Stollwerck N Stralauer Glash. Stralsund. Spielk’. Sturm Akt.⸗Gef Slldd Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) t. RM 1St.z. 100 Kr.
— —,—
— 2 b.
7
2 22
— - —- — ———
— 2 —
2 ———
öPeöePeöPEEAEEE
2. 2 2 —-—aE
—————— — ——— 66äö 2 2 —Vx6ö== —2 —
22228gqgAq2S
228‚8ö-g5.à’n
———————
—1 [104 G 2 .
—Vq 2 n 0‚q2S=S
25 b 102,5 G Vcn
138 b G
79 b 5 G
115 G 100,5 b G 144 G 146 b 10 b G 153 G 12 ⅞b
105 25 G 2728 2 180,5 b 33 75 b 196t B
75 6 175 b
262,75 b oD 265 b B 100 G 100 G 134,5 B 61 b. 132,75 B 159,6
69b e1eb G 126 b 2775b
S.S8
6 ⅜ 6 126,20 b G
68 b 67 b
1b 59 e b 0 42,75 G 115 b 58,5 b 43 G 98 G
106,25 G 18 8 b
102 eb G 97,25 b G 125 G 230 b G 31,25 b
151,25 b 6 161,5 G o. D.
—ge
—
332,5 b
* fülr Jahr Teitomw Qanalterr h. Tempelhofer Feld. so Terr⸗A.⸗G. Hotun.
Teutonia Misburg¹ Thale Etsenhütte C Thiel u Söhne Friedr Thomée Thörlee Ver Oell. Thür Bleiweißfbr. Thür Elekt u. Gas Thür Gasgesellich N Tielschu Co.. . Leonhard Tietz.. . Trachenb. Zucker
Transradio... 8 Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke.
Triumph⸗Werke
v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk Tab.⸗Reagie.
Gebr. Unger .... „Union“ Banges... Union. F. chem. Pr. Union Werkz Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
Varziner Papierf. Veithwerle. Ver. Bautzn. Papierf do. Berl.⸗Frkf. Gum 1. Veritas Gum. W. do. Berl Mörtelw. Böhlerstahlwke RM per Stüch Chem Charlb.
Flanschenfabr . Glanzst. Elberf .. Gothania Wle.
† 2 % Bonus Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z Jute⸗Sp. L. BX
Lausitzer Glas. . Märk Tuchf... do. MetallwHaller do Mosaik u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗Z. Schtm Silesia, Frauend do. Schmirg u. M do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... do. St. Zyp u. Wiss. F do. Thür. Met. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Biktoriawerke.. G. J. Vogel Draht⸗
u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf.... Bogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt do. Spitzenweberei do. Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf. Golthühtt .. ⸗ Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl C.
Wagner u. Co Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzg!.
Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsenke. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Werblne u Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. Handelsges.
Conr. Tacg u. Cie] 8 Tafelglassbr Fürth2 Teleph. J Berliner2 *¼*
Gart. Zehldf.⸗W. * do Rud ⸗Johthal0 do Südwesten 1 L Jo D.MT.
Dtsch Nickelw. 12
— 22ꝗ
—
be & E 8oe
1
8 * 0
— — beSASOSeomUU2SSS
—
2 0
10 9 10 11 8 7 10 1
— —
-f=ö22-ööegb
——,—O——————
—— —— —,—— 8 8 2
— — e; ——
————— vAAN. —8AS
—SVVVV—Vq— *IN E —6V-=8qö8üöüö
— — .
—VJVV— UEN Amn; 28=Sbe
S
2 2 8 1S22b
VVöVSVVöVVV=g 8öögöen
— — 22 —1 88
nnn
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ¹8 nengssa.
Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein
Heutiger Kaurs 50,1b 7,9 à 7,8 à 7¼B
50,1 b
Voriger Kurs
7,78 B à 7,9 57,8 G
5 % Bosnische Eb. 14 5 % do. 5 % Me 5 8¼
do. do.
4 %
4 ½ mit Caisse⸗Commune. „ „% Oest. amort. Eb
4½ Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗
Commune .
4 ½ Oesterr. Kronen⸗Rente konv. J. J
4 ½ do.
4 ⅛ do. lkonv. M.
41, ₰ do. Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papier⸗Rente..
Türk. Administ.⸗Anl
Bagdad Ser. 1
do.
do. unif. Anl. 1903-06 do. Anleihe 1905
do do.
4 ⅛ do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose..
4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 Bogen der
mit neuen Caisse⸗Commune
4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 Bogen der
mit neuen Caisse⸗Commune
4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog
der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung Staatsrente 1910 neuen Bogen der
mit Caisse⸗Commune
4 ½ Ungar. Kronenrente.. 4 % Lissabon Cee s ss.
4 ½ % Mexikan Bew.
4 ½8 % do. do.
Anatolische Eisenb d do.
2 A*
do.
b Invest. 14 rikan Anleihe 1899 do. do. 1899 abg.
do. do. 190a abg. Oest. Staatsschatz 14 neuen Bogen der
o. Ser. 2 38 % Mazedonische Gold.. 9 Tehuantepec Nat 5
1904
dni. ,2
.1903 Ser. 2
1908
abg. Ser. 1
abg.
28,75 4 25 %b 28.75 G —,
12,75 G
— à 24,75 b G 2,051 G
2.05 b G
2,05 b G
2 05 G
5,9 a 6 B
7,8 2 7,7 à 7,75 b 7,75 a 7,65 b
— 2 12.5 b
7,8 9 7,7 a 7,75 b 8,15 8 8.15 G
7.7 4 7,65 b
15,4 à15,5 B
24 ⅛b 8 22,3 G à 22,4 G
19 ⅞ G à 20 G 2 6 2 2,06 b G 8,3 à 8,5 à 8,4b
— à 17,28 G b 17⅛ G 17,25 G a 17 ½ G 7,5 à 7,3 G
— 19 G
cög.
— à 24 ¼ à 24,5 G — 22 b G — à 2b G
— 0 2 b G 2,75 6 8 2,8 G
7.6 b G à 7,5 b 7 ½⅞b G à 7 5b 12,4 a 12 8 b
7,61 G 27,5 b
19,75 à 19,8 G — 92 b G 7 ¼ 6 a 8,1 G
— 18 25 b — à 17% a17,25 b b
— à 24,6 à 24,7b G — à 22.1 6 à 22,3à22,28 G
186
17,2 a 17 ½ 0 17,25 b
Bant Eleltr. Werte... Oesterreichische Kredit..
Reichsbank
Wiener Bankverein Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Pacifice Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.
Schantung⸗ —
Vereinigte Elbeschi
Accumulatoren⸗Fabrik
Aschagenb. Zellst. u Augsburg⸗Nürnbg.
ahrt.
apier Nasch.
30 ½ G à 30 b
37 G à 37,5 G — 9 46 b 103 8 G
139 à 140,25 b
—.—
280,25 à 279 à 281 à 279 b
126 a 129 b
279,5 à 280,55278,25 b 281 b
116 G 27,5 b G
180 b G 53 b B
37.25 G 201 105,5 b 165 5 G 59,5 b 1136 187,5 eb B 64,75 b
68,5 G 84 G 80 B
74 G 112 G 57,5 B 222 G 21,25 b G 63.75 G 12,75 b B 126 b G
S
33 b 50,75 G
120,5 b 125 G 76 b 95 b 85 b
64 b 127,75 G 45eb G
-—22-öäSe
64b 127,75 G 45 b
Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind Brown Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg,Listu. Co ackethal Draht.. 8 H. Hammersen arb. Gum Phön vee. ohenlohe⸗Werke ebr. Junghans. Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube... C. Lorenz. Maschfab. Buckau R. Wolf. Maximilianshütte Mix u. Genest. Motorenfbr. Deutz Nordsee. Deutsche 8g scherei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Pöge Elektr.⸗A. G Rhein.⸗Westfäl Sprengstoff... Sachsenwerk... Sarotti 1 Schles. Bgb. u. Zint! do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wickina Portland
Westeregeln Alkalt. 1 Westf Draht Hamm 1 do. Kupfer 1 Wicking Portl.⸗C N 1 Wickrath Leder 1 WickülerKüpper Br. 1 Wiesloch Tonw... — 1 1 1 1 1
1 7 21 1 4 .1 4 59 H. u 5. Wihard.. 2 27 Wilke Dpfl. u Gas 4 Wilmersd Rheing. 4 H. Wißner Metall. 7 Wittener Gußstahl. 7 Wittkov Tiefbau 2 Wrede Mälzerei 9 1
E. Wunderlich u. Co. 1
etsh oa 8 eitzer Maschtnenb.J10 10 ellstoff⸗Verein Ns10 ellstoff⸗Waldhof. 189
Liüt. B6
— 6 8 Rastenburgl 0
Bank Elektr Werte
Allgemetne Deutsche Credit⸗Anstalt 10 Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Ban!k N 10 Banca Gen. Romana Bank Elektr Werte fr. Berl. Elektr⸗Werte 10 do. do. Lit 810 do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f Schl.⸗Holst. Barmer Bankverein. 1 do. Kreditbank
do. Vereins⸗Bank. Berg.⸗Märk. Ind N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Brschw.⸗Hann Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. DanzigerHypotheken⸗ bank i. Danz. Guld N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden 1 Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank 1 Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedi.⸗Bk. 1 Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. 1 Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbantk M 1 Deutsche Hypothekenb. 1 do. Ueberseeische Bk. 1 Dresdner Bank 1 Getreide⸗Kreditbank. 1 Gotha Grundered.⸗B. 1 Hallescher Bk.⸗Verein 1 Hamburger Hyp.⸗Bk. 1 Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank
Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbant für Handel und Gewerbe Oesterreich. Kred. Anst. 4 RM. p. Stck. N Sch. Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat.. N. Plauener Bank 10
Heutiger Kurs 295 à 296 29359 70 % a 70 ⅛½ G
120 b
63 b
17 8 b 8372 88,28 b 58,78b 8.
— 82 46,5 à 56 à 59 b 164,5 b . 52 a 51 ½ B
1245
—162 à 1615b
108à 107,55 108,78b 1020 b G 49,5 a 50 à 50 G eee 8 68,25 à 67,75 8 68,5 b
—,—
199 b
6 46,25 b 106,25 b
kes s 6
116,5 b — 156 G —,— 129 b 128,25 b 4 ½ 72,25 b G 144,5 b 130G
29 G
Bayer. Hyp. u. Wechflb. 142,25 b 144 G
180 b G
228,25 b G
47 b G
216 b G Lübecker Komm.⸗Bk. 115 G
139 G 1325b G 121,5 G 158, 6 1275b G 100,5 G 121,25 b G 121˙6
196,75 B 6 5,5 b 106,75 b
58G 5G
101 b 100 b 6
2. Banken.
Zinstermin der Bankattien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April,
1 Juli.)
118 b
82 5 ;
128.5 b 127,75 b
191 b 130G 118,76 b 29 b 6
142,25 b 143,G 176 b 195 —b 101,75 G
175 G 148,75 b
132 G
107,75 b 225.25 b G 100 G
47 b G 106 G
144 b G
112 G 134 b G 100 b G 143 b 102,5 G 119 b 114 b 132 1 G 216 G 115 G 6 ½ G 6 G 139 G 132 b G 121,5 G
198.25 b
07,75 G 00 b
06 G 45,75 b G
12 G 35 b G 00 b G 46 b 02,5 G 21,5 b 14 b 35 b G
130 G 36,5 b
— à 29 G
1255b — à 62 à 88b 87788,75 b
96 93,28 a 94 b
— b 124b 66,78 à 68 b
— —,
— 2 88,75 à 59,
107à 103 b — à 102,5 b
68 a 67 à 68b
— ˙ 108.,75 b
Zellstoff⸗Verein.
100,8 5 103
— à 100 à 100 G
Breuß. Bodenkred⸗Bk.
do. Central⸗Bodkrdb. do. Hupoth.⸗Akt.⸗Bk. do Viandbriesbant N Reichsbanlk .. Ryeinnche Hyp.⸗Bank do do. neue do Creditbank Rhein.⸗Westf. Bodkbt. Riga Kommerz S.1-4 Rostocker Bank .. Russ. B. I. ausw. H
Sächsische Bank ... do. Bodencreditanst Schles Bodenkredit.
Schlezwig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbk. 1 Stch. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbt do. Diskonto⸗Ges.. Ungar. Allg. Kreditb. RMp St. zju 50 Pengö Vereinsbt Hamburg Westdtsch Bodenkred Wiener Bankverein N
RMp. St. zu 20Schill
Akt G. f. Verkehrsw. 11 Allg Lokalbahn u Kraftwerke 12 Amsterd.⸗NotterdX in Gld. holl. W. Badische Lokalb N. Baltimore⸗Ohio.. 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb Städteb. L à
Lit. B
do.
Braunschw Ldeis Braunschw. Straßb. Bresl elektr Strb. RM p Stüchkst.
Canada Abl. 835 o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 † Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. 1. GoldGld. Dt. Eisenbahnbtr Teutsche Reichsbahn 7 ẽgar. V.⸗A. S. 4u. 5 † Abschlags⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lu. à Gr. Casseler Strb. N o. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗ ancb Lit. A—-C u E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov Ueberldw. u. Straßenbahnen ansa, Dampfschiff. ildesh.⸗Peine 2.à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN Krefelder Straßenb
Lausitzer Eisenb Liegnitz⸗Nawitsch orz. Lit. à do. do. St. A. Lit B Lübeck⸗Büchen.. Luxbg. Pr.⸗Heinr.
Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb Fried.⸗W Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A Lit A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschifss1 Niederbarn. Eisb. N Nieverlaus. Eisb N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania .... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A.
Voriger Kurs
287 4 296 à 293.5 G 70,25 à 72 a 71,75 B
60 b B 8 59,75 à 60 b
1“
8g 87 B a 87B a 66,5 b
49,5 à 49,25 à 49,5
Allg. Dü Cred.⸗A. Bankf. Brauindust BarmerBank⸗Ver Bav. Hyp u Wech do. Vereinsban! Berl. Hand ⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl Deutsche Bank u Tisconto⸗Ges. Dresdner Bank A.⸗G f. Verkehrsw Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pal Hamburg. Hochb.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der L. Einreichung des Effektensaldos: 29. 1.
117,5 b
145t G a 146,75 b
119 8 b 8
143,5 2 144 b
149,5 b 88 28 180,5 a 182 181 G à 181,5 G 149,5 g 151,5 2 151b
229,25 8 28,75 a 31 a 29,75 a 30,25 G
145.75 4 146,75 à 145.25 b
146, 147 2 1468 ⅛b
108,5 07,5 a109 09 à10,55092110,5t 1472 149,5 G
84 ⅛½ à 84.25 b — 98,25 a 98 a 99 ⅞ à 98 % B 71,75 a
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1930.
tq.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ulttmo Januar: 28. 1.— — Zahltag: 31. 1.
117,5 4 118 G 141 8 145 b 118.75 2 119 b 143,5 b
1441 8 176 G 180 G 148 9 150,5
143,25 à 145 b 143,25 b 146 b
84 à 84, b 96 % 4 97.75 b — à 71,5 2 71,5 G
b 225 à 229 a 228,5 à 228,75 b
105.75 107 a106,5 G — 8 145 a 146,25 b
Aachener Kleinb. N 6 ½
1 St. = 500 Fr. F.
6 6 7 0 0 0 8 4
Ostw
10 1,50
Sch.
7
186 6 1341 180 0
132 b
121 b
3. Verkehr. 1 [75,25 G
109 b
71 G
—— 1 ——
—Vö-ön-ö
7
VöVqB—
37 G
vFP : 2 —Vé—ö-ö
Frececgceeeeen SöSöeenöeöne
— —
Contin
J. G
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg⸗KunstzijdeUn. Allg. Elektr.⸗Ges Bayer. Motoren J. P Bemberg.. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk Charlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Electrie Gummi. Daimler⸗Benz.. Dt. Cont G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. 8 rbenind been hle Papier elt. uGuilleaume Gelsenk Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Ets. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschersl. Rud Karstadt.. Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallge Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke Montecatini... Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Oberschl. Kokswke. 1. Koksw. uVChem. F Orenstein u Kopp ö“ Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb Poluphonwerke. Rhein Braunk. u B — Elektriz... Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elel A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles Elektriz u Gas Lit b Schles. Portl⸗Zem Schubert u. S Schuckert u. Co Schulth.⸗Patzen Siemens u Halske SvenskaTändsticks (Schwed Zündh.) Thür Gas Leipz Leonhard Tietz Transradio... Ver Stahlwerke Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
se Ulschaft
122, 75 b G
279 ½ b G 148 b b 1439 8 109,5 b 131 G 122 G 151 b G 148,5 ¼ G 120,5 b G
184,5b 8 135 G 1226 12x G
1.1 98,25 b
176eb G
132,25 G 145 b 68 G
65,75 G 24 b G 74 ⅛ B
—— 88 8.
82
Rint.⸗Stadth. L. do. Lit Ronocker Stratzend. Schantung Eisenb. Schlei. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. ztrausberg⸗Herz Südd Eisenbahn zer Eisb⸗Btr. Vz. N ger. Elbeschiffahrt
6 6 4 0 0 0 5 6
4 10 0
0
Vest⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire
8 11
do. do. o. do
do. do.
do. do. 0. do.
do.
do.
Thuringta Erfurt
174,26 b 182,5 b G
Union, Hage 68 6
2 85.75 G 375b 74x B
65 G 83 ⅛ G
12 ½¼
Lire zschipk.⸗Finsterw sis
do. . v 9en P ennhg. Ser. 1 0. 8 d
Magdeburger Feuer⸗Vers.. N. do. Hagelvers. do.
do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. do. Rlickversich.⸗Ges... do. do. (Stücke 100, 800] Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ245 b G do. Lebensvers.⸗Bank.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N ber 1nn Versicher. 880% Einz.) o.
. 200 ℳ⸗St.
Schles. Feuer⸗Vers do⸗ do. (25 % Eing. 6
o. do⸗ Frmns zmeisgse Onter. „Versich. Weimar Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld Viktoria Allgem Versicherung N 2375 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N445 B “
Deutsch⸗Ostafrika Ges.] 5 12
8 Kamerun Eb⸗Ant. L. B 0
Neu Guinea Comp. 10 8
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 8
Otavi Minen u. Eb. * † St. 1=1᷑ RMp. St.
* 12 ½ ¼ † 18,66 %
rrrrerrürneen ööööönöeöeönö
— —
4. Versicherungen. RM p. Stück. 3
Geschäftsjahr: 1. Januar, ljedoch Albingia:
Aachen⸗Münchener Feuer.. Uachener Rückversicherung 122b Albingia Vers. Lit. do. do. Lit. O Allianz u. Stuttg Ver. Vers... Lebensv.⸗Bk.)⸗ A 2* Union Hamb⸗Lv.eingez.) N (50 % Einz.)
Berliner Hagel⸗Assekuranz. do. do. Lit BN
Berlinische Feuer wolyh.... do. do. (25 % Einz.). Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem Transport N (50 % Einz.) (25 % Einz.) Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Frankona Rück⸗ u. -.-XIA.; Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. (25 % Einz.) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung 630
1. Oktober. 71G
4.4. 96 G
—
C u D
(25 % Einz.)
Ser. 2 Ser. 3
(50 % Einz.) (25 % Einz.)
25 % Einz.
B
Kolonialwerte.
*Noch uicht umgest. 118 b G 118,5 b *4,5eb G 410 b v16,25 G
.16,25 G 56 b
4 e
Heutiger Kurs — à 177,5 b — à 148 b 98 a 97 ⅞ 2 98,75 à 98 a 98 % 110 a 109,5 a 110 2 109 B 158 % a4 158.25 a 160,5 a1 59,25 b1602 75,5 a 78 a 77,5 a 78 b 1159,75 B 144 2 140 b 208,5 a 210 à 208,75 B 61 ⅛ a 63 2 62 b 67,5 a 67,5 B 968 ⅞ a 98,25 à 97,5 b
308 à 307 a 310 à 309,75 b
— 9 143,5 a 143,5 G
36 G à 35 36,5 8 35.75 36 b 153,75 a 153 4 154,5 2 183,25à153,5 b 99 à 98,25 100 B a 99 b
239,5 237.5 a 241 2 239 à 240 b 81,75 a 81,5 B
— 2 161 161 6
151 a 154 a 153,25 à 155 B à 154 B 136 à 134 2 134,75 G
173 ⁄1a731273 ⁄1273 ½a 74 ½à173 à178 ⅛ à 163,5 a 164,5 4 162,5 G [173 B 717,5 à 118 b
134.25 4 133,75 8 135 ⅛⅞ à 134.75 b 153 12152 ½ 56a53 ¼253 ⅛ B a 53 6a 54 66 2 66.5 b
130% à 130,25 à 130,75 à 130,25 B 143,5 4 144,5 a 143 a 143,5 b
114 ¾ 1185,5 a114,5 G
90 a 90,75 b
1471
225 a 225 G
189,5 2 191 à 190 G
129,5 à 131 a 129,25 b
98.5 a 100,5 à 99,8 a 100 b
112 111,5 4 113 9 112 b
100,5 à 100.25 a 102 a 101 G
109 ⅛ 4 109,25 108,5 a 108,5 G 44,25 4 44,75 2 44 G
117,75 2 117 1b 3
128,5 b
126 b
53 75 a 583,75 G
18 ½ 17.75 b
90,75 4 90 % b
71 a 71,25 G
95,25 a 94,75 à 95,5 B à 94 %à 95 6 b 70,5 a 71 a 70.5 a 70.5 B 205 3 208,5 8 206,5 G
[104,25 à 104 t 104,75 a 104.25 4105 ½ a 104,75 1052 263.25 a261,25a265à 62,5463,522621 254 % 4 54 a 56 8 53.25 à 53.5 a 53 à 141,259 40,75 a 141 G [653,5 à 2831 111,5 4 11 2 11,75 2 10,25 G a 110,5 b 181,5 a181 à 184 182,5 a 184 a eha 183,5 a 184 * 72 a 73 à 71 ⅞b 322 a 325,5 a 322 à 323,5 à 323,5 B
152 2 150.5 4 153,5 à 152 à 152,5 b 154,5 a 155 b
196,75 196 B8 80,25279,54180 G 177 ¾ 277,5 a 81 2 80 80,225 8 79,5 à 268,5 8 268,25 a 274 a 2721
278.25 a278 82,5 a80,5 2819280,75 B
333 a 337 à 333 b 126,25 b 158,75 à 161 a 159,5 G
106 ¼ 4 106 à 106 ““
— 201 199,5 200 2 200 G 189 a 187,5 n 189 a 188,5 2 189,5 b 57 a87,78 257 857 a58,5a87256,75 1
Berichtigung. Düsseldorfer Heger
Brauerei 91b G.
Voriger Kurs — 4 175,5 à 176,75 b
96 à 98,75 à 97.25 a 97 G
107,5810951082109.58108,5 à 109,55
156,5 a 157 a 156,75 a1 57,5a1 57,25b 75 a 76 2 75,5 a 76,25 b [158,25 G 142 a 140 4 142,5 G
206 a 208 b
59,5 a 61 1 b
65,75 9 65,5 5 66,5 b
94 G a 96 b
317,5 à 315 b
— à 143.5 4 144 G
38,25 a 38 ⅛ G
148,5 2 152,25 G 95 % a 98.5 9 98 %]b
235 à 240,5 b
80,5 8 81,25 G
— 2 159 a 160 G
150 8 149,5 9 150.5 à 150,5 134,5 9133,25 9 136 b 172,25 à 172 ⅛ 172,5 a 174 à1 73 5b 159 à 165 à 164 a 165 à 164 b
— 2 116 b
133 à 134,5 b
149,75 8 149,25 à 182,75 à 152,5 b — 2 64 3 65.25 G
128,5 a 130,25 à 130 b
144 a 144.75 b
112,5 2 114.25
84.5 a 87 G
146 a 147G —
222 à 225.25 G
— 187,5 9189 à 189 G
127 5⅝ 9 129,5 G 95,8 a 96,5 n 96.25 à 97,5 B à 97 %2 109,5 n 111,75 b
96 ½ à 96.5 a 99,75 b
107.25 9 107 9 108,5b
45,25 t 45 45,25 G 116 8 117,55
127,5 a 128,5b — a 126 b
53,75 a 53,75 G
1
90˙4 90,5 4 90,25 à 91,5 b 71,5 a 72 G
93 ⅞ B à 95 ¼ 95 b 68,5 à 69,25 B a 69 à 70 à 70 G 202,5 2 205,5 G o. D.
103 ⅞ a 104 à 104,5 B 253 260,5 b 250 4 254.75 4 284,5 b 137 a 140,25 b 109.7811,5411%à 11,5 410 11,5 b 178.5 2 82 à 81 a182 b [11 a112,25 b
69,75 G 4 71.75 8 71,5b 317,5 8 318,5 8 318 5 322 B à 321 à (321 G
—148 4 181,5 b
154,5 b
196,3 194.5 196,5b
178 ,a76.5 276.25 8 76.75 B à 76,5 b
264 a 68,5 2 268 6 0. D. [77 2177 G
273 278 4 275.75 à 276.5 a 276 a [278,5 278 b
320 à 328 à 334 à 331 b
— a 125 b
— à188 à189 4159 G
105,5 9 106,25 b — a 197 2 199 B 183,25 à 188 b 54,75 a 55,5 2 55,25 à 56,5 b
Am 7. Januar 1930
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 10. Januar 1930. S. 3.
deutschland solchen Worten nicht dieselbe Bedeutung beigelegt werde wie in Norddeutschland. Auf die Revision der Staats⸗ anwaltschaft 2 das Reichsgericht das freisprechende Urteil auf⸗ gehoben. — Die Bezeichnung der Reichsfarben als schwarz, rot, hühnereigelb wurde ebenfalls nicht bestraft. Zur Begründung des Freispruchs wurde ausgeführt: In dem Worte Hühnereigelb an Stelle von Gelb sei keine rohe und verletzende Beurteilung zu n denn das Wort an sich sei offenbar bedenkenfrei. In iesem Punkte wird auf einen Vergleich mit den preußischen Landesfarben hingewiesen: Diese Farben seien richtig schwarz⸗ bäb⸗ der schwarze Adler im silbernen Felde, aber ganz allgemein ppreche niemand schwarzsilber, das wohl darin seinen Grund habe, daß das neben dem schwarz gebrauchte Fahnentuch niemals Silber, sondern einfach weiß sei. In derselben Weise aber werde für die jetzigen Reichsfarben niemals goldenes Tuch genommen, sondern immer ein Tuch von gelber Farbe, und so ergebe sich ent⸗ sprechend jener Benennung der preußischen Farben eine Be⸗ nennung der Reichsfarben als schwarzrotgelb. In der Revisions⸗ instanz wurde nachgewiesen, daß diese Ausführungen von einem tatsächlichen Irrtum ausgingen. Denn die preußischen Landes⸗ farben sind nach Artikel 1 Absatz 3 der Verfassung des Freistaates Preußen schwarzweiß. Schon vor dem Umsturz wiesen zwar die Wappen Preußens und seiner Provinzen nicht weiß, sondern Silber auf, aber die Farben enthielten doch überall weiß, nicht Silber. (Meyers Konversationslexikon unter Preußen.) Indessen kam auch die Revisionsinstanz zu dem Schluß, daß die statt Gold gewählte Bezeichnung als gelb an sich, d. h. wenn sie ohne schlimme Hintergedanken geschieht, nicht beleidigend, geschweige denn be⸗ schimpfend sein kann. Sie sei es selbst dann nicht, wenn jemand jene Bezeichnung deshalb gebraucht, weil ihr erkennbarermaßen infolge einer Abneigung gegen die Republik oder gegen die in der Reichsverfassung bestimmten Farben die richtige Bezeichnung schwarzrotgold nicht über die Lippen will. Man mag es als eine kleinliche Torheit erachten, erklärt die Begründung, seiner Ab⸗ neigunf gegen die Republik oder die Reichsfarben in einer solchen Aeußerli hkeit Ausdruck zu geben und mag der Meinung sein, es verrate mäßigen Witz. Aber darauf kommt es bei der Entschei⸗ dung der Frage, ob Beschimpfung vorliege, keineswegs an. Eine andere Beurteilung sei aber auch nicht ohne weiteres dann be⸗ gründet, wenn die dritte der Reichsfarben nicht schlicht als gelb beteichnet, sondern ein Zusatz oder ein Ersatzwort gewählt wird, das an sich bedenkenfrei ist, etwa das nicht selten gebrauchte Wort 8* oder Mostrih. Zum Schluß führte der Staatssekretär aus,
aß der neue Gesetzentwurf in keiner Weise eine sachliche Kritik an Staat oder an den Mitgliedern der Reichs⸗ oder Landes⸗ regierung verhindern will. Es kann aber keine Einschränkung der freien Meinungsäußerung bedeuten, wenn man die Be⸗ schimpfung der Staatsform und der vom Volke bestellten Ver⸗ treter des Staates sowie die Absicht, Staats⸗ und Regierungs⸗ mitglieder allgemeiner Verachtung preiszugeben, unter Strafe stellt. — Weiterberatung am 10. Januar.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags setzte am 8. d. M. die Vorberatung des mGmmaärn uS⸗ h alts fort. Abg. Grötzner (Soz.) brachte Klagen vor über Mißhandlungen von Landarbeitern. Abg. Gauger (D. Nat.) bezeichnete als wichtigste Aufgabe eine Einigung zwischen Gewerk⸗ und Bauerntum, die heute die stärksten Kräfte seien. — 9g. Thiel (Zentr.) behandelte Fragen des Weinbaues und des Weinabsatzes und forderte eine lebhaftere Propaganda. Den Winzern müsse besonders durch Krediterleichterungen und sonstige Hilfsmaßnahmen geholfen werden. Notwendig seien auch tat⸗ kräftigere Maßnahmen für die durch die Reblaus geschädigten Gemeinden. Abg. Hestermann (Wirtsch. P.) kündigte namens seiner Fraktion Anträge dahin an, daß zur Förderung der Wahrheit und Klarheit des banchints die gegenseitige Ueber⸗ tragbarkeit der Fonds in den einzelnen Positionen nicht vor⸗ genommen werden dürfe, daß ferner in fänrtlichen Haushalten die Gesamtsumme der süchlichen Ausgaben um 10 vH gestrichen werden solle, wobei es dem Finanzminister freistehen solle, die Umlagen aug die einzelnen Ressorts vorzunehmen. Die Lücken der letzten Zollgesetze müßten ausgefüllt werden; dann sei es überflüssig, der Landwirtschaft mit sozialistischen Maßnahmen und mit Subventionen beizuspringen. Abg. Jversen (D. Vp.) begrüßte die 585 der Getreidezölle, die auch deshalb von Vorteil sei, damit der Großgrundbesitz nicht veranlaßt werde, bei den geringen Gerstenpreisen zur Schweinemast überzugehen. Abg. Keller (Deutsche Fraktion) betonte, daß der deutsche Bauer den bisherigen Maßnahmen zur Rettung der Landwirt⸗ schaft kein Vertrauen entgegenbringen könne; er sehe in ihnen lediglich Beruhigungspulver. Die bäuerliche Lebenshaltung sei auf ein Mindestmaß herabgedrückt. Die Gesundung der Land⸗ wirtschaft sei eine Lebensfrage für unser Volk. Erst wenn diese Ueberzeugung Allgemeingut sei, würde wohl wirklich durch⸗ greifende Hilfe gebracht werden. Notwendig sei insbesondere ein höherer Zollschutz, Unterstützung aller Meliorationen, Förde⸗ rung des ländlichen Schulwesens und des Genossenschaftswesens. Bei den personellen Ausgaben solle man 10 vH. streichen. Landwirtschaftsminister Dr. Steiger ging in längeren Aus⸗ führungen auf Einzelheiten der Aussprache ein und machte u. a. darauf aufmerksam, daß er zur Verbesserung des Getreidepreises einen Beimahlungszwang für Weizen durch Zusatz von 10 vH Roggen nach Rücksprache mit dem Müllerei⸗ und Bäckerei⸗Institut unter Anwesenheit von Vertretern des Germania⸗Verbandes der Bäckereien dem Reichsernährungsminister vorgeschlagen habe. Der Minister äußerte sich des weiteren wohlwollend zu den vor⸗ liegenden Anträgen zur Steuerung der Notlage der Winzer und sagte zu, den Anregungen hinsichtlich der Förderung des Obst⸗ und Gemüsebaues möglichst zu entsprechen. Ein Ver⸗ treter des Finanzministeriums warnte vor Annahme von Anträgen, die eine weitere Belastung des Etats zur Folge hätten. Der Ausschuß trat danach in die Einzelbesprechung ein. Abg. Hestermann (Wirtsch. P.) fragte den Minister, wie es komme, daß der Reichskommissar zur Stützung des Güterwesens in Ost⸗ preußen allein aus preußischen Mitteln noch 260 000 Mark jährlich benötige. Der Minister Dr. Steiger erwiderte, daß der Kom⸗ missar für die dort vorgesehene Aktion nicht allein zuständig sei, sondern mit anderen Stellen zusammenarbeiten müsse und da⸗ durch eine Menge Verwaltungsarbeit zu leisten sei. Er müsse bei der Umschuldung in eine Prüfung jedes Objekts eintreten, müsse Akkorde durchführen und zu Sanierungs⸗ zwecken vornehmen. Er habe mit einem größeren Stab von Beamten ausgerüstet werden müssen, die in die einzelnen Gebiete entsandt würden. Der Andrang der Landwirte auf der Geschäfts⸗ stelle des Staatskommissars sei außerordentlich stark. Abg. Dr. von Winterfeld (D. Nat.) richtete an den Landwirtschafts⸗ minister die Frage, weshalb bei der Parzellierung eines Teiles des Gutes Woynowo der Abverkauf von Teilflächen an Polen genehmigt worden sei. Er führte aus, daß die Käufer zwar Reichsangehörige seien, aber Polen nach Abstammung und Sprache, die ihre Kinder in die polnische Minderheitsschule schickten. Es sei zu befürchten, daß auf den zugekauften Grund⸗ stücken neue polnische Siedlungen entständen. Dies sei vom deutschen Standpunkt deshalb besonders bedenklich, weil die deutsche Verteidigungslinie gegen Polen diese Gegend durch⸗ schneide. Landwirtschaftsminister Dr. Steiger erklärte hierzu: Ich habe in den Jahren 1926/1929 dauernd geprüft, ob es möglich war, die Herrschaft Woynowo im ganzen oder teilweise für die Forst⸗ oder Domänenabteilung zu verwenden oder sie auch land⸗ wirtschaftlich zu besiedeln. Es haben mit verschiedenen Siedlungs⸗ unternehmungen wegen Ankauf der Herrschaft Verhandlungen stattgefunden. Alle Bemühungen, Woynowo zu erhalten, sind jedoch an den Preisen und der Bodenbeschaffenheit des Objekts gescheitert. Soweit landwirtschaftlich benutzte Flächen in Frage kommen, handelt es sich um geringwertigen Boden, der über⸗ wiegend in die Katasterklassen 6 und 7 geschätzt ist. Bisher ist
immer die Politik verfolgt worden, daß für den Erwerb von Siedlungsgütern nur Preise angelegt werden, bei denen es noch möglich ist, die auf dem Gute zu schaffenden neuen Siedlungen wirtschaftlich zu gestalten. Eine Abweichung von diesem Grund⸗ satz wäre wegen ihrer Rückwirkung auf die Ankaufspolitik der Siedlungsunternehmungen nicht zu verantworten gewesen. Der Eigentümer hat darauf Teile des Gutes an Landwirte aus den Dörfern Kramzig und Neukramzig verkauft, die ihre eigenen kleineren Wirischaften vergrößern wollten. Den Kaufverträgen darf schon aus ernährungswirtschaftlichen Erwägungen die gesetz⸗ liche Genehmigung nicht verweigert werden, denn nach den Be⸗ richten der zuständigen Behörde der Provinz handelt es sich bei den Erwerbern um fleißige und tüchtige Landwirte, die fraglos aus dem Boden mehr Erträge herauswirtschaften werden, als dies bei dem Gutsbesitzer möglich war. Von unangemessen hohen Preisen (in der Presse wird von vier⸗ bis fünffachen Ueberpreisen geredet), die die Käufer bezahlt haben sollen, kann keine Rede sein. Die Preise halten sich vielmehr durchaus im Rahmen dessen, was bei einer Anliegersiedlung für einen Erwerber wirt⸗ schaftlich tragbar ist. Nach einer Mitteilung des Landrats haben die Käufer in der Regel für den Morgen 190 bis 200 RM, ver⸗ einzelt, wo es sich um besseren Boden oder um Flächen in guter Lage handelt, auch bis 260 RM gezahlt. Für Kahlschlag sind 60 RM für den Morgen gezahlt worden. Es besteht daher keine Veranlassung, auf Grund der Verordnung vom 15. März 1918 vorzugehen. Was die nationalpolitische Seite der Angelegenheit . handelt es sich bei den Erwerbern um flei ige deutsche Staatsbürger, die sich zwar überwiegend der polnis en Sprache bedienen, bislang aber in keiner Weise gegen die staatlichen Vor⸗ schriften verstoßen haben und deren Benachteiligung daher in den Gesetzen keine Stütze findet. Die gegen die Staatsregierung er⸗ hobenen Vorwürfe sind in jeder Beziehung unberechtigt. Nach weiterer kurzer Aussprache war die Vorberatung des Landwirt⸗ schaftshaushalts beendet. Der Hauptausschuß nahm bei der Abstimmung über den Landwirtschaftshaushalt eine Reihe von Anträgen an, die Landwirtschaft rentabel zu machen. Ins⸗ besondere soll die Rentabilität des Roggenanbaues besser gewähr⸗ leistet werden. Ein angenommener Zentrumsantrag ersucht das Staatsministerium, sich dafür einzusetzen, daß durch eine zehn⸗ prozentige Beimahlung von Roggen zu Weizen die für mensch⸗ liche Ernährung im Inlande erzeugten Nahrungsmittel dem Ver⸗ brauch mehr als bisher zugefügt werden, um so eine größere Unabhängigkeit vom Auslande herbeizuführen. Ferner wurden Anträge auf Hilfeleistung bei Frostschäden, auf Förderung der Milchwirtschaft und des landwirtschaftlichen Unterrichtswesens angenommen, ebenso eine Reihe von Anträgen im Interesse des Weinbaues und der Winzer. Die unerträgliche Zsenkast der Landwirtschaft soll durch weitgehende Senkung des Zinssatzes erleichtert werden. Die Schädlingsbekämpfung soll weiter tat⸗ kräftig durchgeführt werden. Weiter fanden Anträge Annahme - Förderung des Obst⸗ und Gemüsebaues. Verstärkte Mittel sollen zur Verfügung gestellt werden, um eine ausgedehnte bäuerliche Besiedlung der Grenzprovinzen im Interesse des Deutschtums mehr als bisher zu ermöglichen. Zur Milderung der Wirtschaftsschäden, die sich aus der östlichen Grenzziehung ergeben, sollen möglichst Verkehrsnotwendigkeiten in den Ost⸗ provinzen Berücksichtigung finden. Auch zur Förderung des landwirtschaftlichen Schulwesens wurde eine größere Zahl von Anträgen angenommen, ferner zur Behebung der Notlage der See⸗, Küsten⸗, Haff⸗ und Bimnen sischer Annahme fand auch der Antrag, auf die Reichsregierung einzuwirken, daß der provi⸗ sorisch auf ein Jahr eingeführte Zoll von 5 RM für Futter⸗ rste nach Ablauf der Frist wieder auf 2 RM für den Doppelzentner ermäßigt werde. — Der Hauptausschuß wird am Donnerstag die Beratung des Wohlfahrtshaushalts beginnen.
— Der Wohnnnasausschuß des Prenkiichen Land 82 schäftigte sich gestern mit den Zͤ händens Ee An: siedlung. Angenommen wurde eine von allen Parteien außer den Kommunisten unterstützte Entschließung auf beschleu⸗ nigte Auflassung der für Bergleute gebauten Eigenheime. Ferner soll bei der Reichsregierung dafür gesorgt werden, daß den Berg⸗ leuten, die infolge von Stillegungen ausscheiden, ihre Wohnungen unter den bisherigen Bedingungen belassen werden. Der Aus⸗ schuß erörterte sodann die Wohnungsverhältnisse auf dem flachen Lande. Hier wurde die von einem Unterausschuß redigierte Ent⸗ schließung angenommen, wonach auch der Bau von Miets⸗ wohnungen auf dem Lande aus den Mitteln der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge unterstützt werden soll. Auf Antrag Dr. Rose (D. Vp.) wurde die Regierung ersucht, auf die Be⸗ seitigung der in den alten Bauernhäusern noch vielfach vor⸗ handenen Schlafbutzen hinzuwirken.
— Der Raiffeisen⸗Untersuchungsausschuß des Landtags trat am 9. d. M. in die Vernehmung des Kaufmanns Uralzeff ein. Präsident Leinert machte den Zeugen darauf aufmerksam, daß seine Aussage beeidigt werden muß, und wies ihn auf die schweren Folgen wahrheitswidriger Aussagen sowie auf sein Recht hin, auf Fragen, durch deren wahrheits⸗ gemäße Beantwortung er sich selbst einer strafbaren Handlung bezichtigen würde, die Aussage zu verweigern. Uralzeff, ein Mann von mittlerer, schlanker Figur und lebhaftem, aber beherrschtem Temperament, gab an, daß er in Rußland geboren und jetzt 46 Jahre alt ist. Auf die Frage, wie er mit der Raiff⸗ eisenbank ins Geschäft gekommen sei, antwortete Uralzeff: Durch Direktor Krause! Die Ostwolle sei ihm vom Direktorium auf⸗ gedrängt worden mit der Begründung, das Geschäft sei zwar korrekt, aber es passe nicht in den Rahmen der Betätigung der Bank. Als ich dann nach Holland kam, so fuhr Uralzeff fort, begrüßte mich mein böven mit den Worten: „Du bist ein Betrüger! Das Wollegeschäft ist ein Betrugsgeschäft, ich werde Dich bei der Polizei anzeigen!“ In Holland, so fügte Uralzeff hinzu, kann man als Ausländer mit der Polizei nicht spaßen! (Allgemeine Heiterkeit.) Uralzeff kam dann auf die Sicherheiten zu sprechen, die er der Raiffeisenbank für seine Kredite gegeben hat. In wachsender Erregung, oft in den öst⸗ lichen Jargon verfallend, führt er aus: Meine Kredite bei der Raiffeisenbank sind viel mehr als gedeckt gewesen. Meine Villa in Lichterfelde war über 1 ½ Millionen wert. Dazu kam die gut⸗ gehende Fabrik in Radebeul. Dann habe ich die Kassette mit den Juwelen als Sicherheit gegeben. Es waren sehr wertvolle große Edelsteine. Ich sehe heute noch, wie Dr. Seelmann die Brille hochschob und sagte: Eine deutsche Frau würde sich mit so großen Schmuckstücken nicht behängen! Ich antwortete: „Meine Frau ist auch eine deutsche Frau, sie wird sich nicht damit be⸗ hängen, aber als Sicherheit gebe ich so große Wertstücke der Bank!“ Da waren große Smaragde, große Brillanten mit und ohne Fassung, zwei große Perlenketten und vieles andere. Ich kann dem Staatsanwalt noch die Originalrechnungen vorlegen. Was nachher für 15 000 RM verkauft worden ist, das war nur ein kleiner Bruchteil des ursprünglichen Inhalts. Ich frage: Wo sind die großen Steine geblieben? Ich will den Erlös wissen von den verwerteten großen Stücken! Abg. Kuttner (Soz.): Haben Sie denn ein Verzeichnis der Stücke der Bank gegeben? Uralzeff: Selbstverständlich! Zwei VBerzeich⸗ nisse, eins von den 9 Stücken und eins von den anderen Schmucksachen. Ich habe auch Kopien davon da und werde sie vor Gericht zeigen. Dann habe ich das Rotterdamer Farben⸗ lager im Werte von 600 000 Schweizer Franken als Sicherheit gegeben. Das waren deutsche J. G. Farben, die haben einen ziemlich festen Börsenkurs, und es ist lächerlich, wenn solche Börsenwerte nachher für ein paar tausend Mark verschleudert wurden. Mich hat man von der Versteigerung viel zu spät unter⸗ richtet. Ich habe noch im letzten Augenblick der Bank ein An⸗
reußischen
gebot von 300 000 Goldmark für das Lager gemacht. Es waren allein 10 000 Kilo Indigo dabei und alles 8” angeblich für ein
Spott eld verschleudert worden. Von der Deutschen Raiffeisen⸗ bank bin ich 18 saunert worden. Wo sind die vücens: us er aus meiner Villa? Es waren 110 alte, wertvolle Perserteppiche, der Herr Lieber hat jedes Stück gesehen. Verschleudert ist 295 worden. Ich will das Verzeichnis von der Auktion sehen. Es ist lächerlich, wenn da gesagt wird: „Ein Bild 100 Mark.“ Das waren die allerwertvollsten van Dycks und andere Niederländer. Was ist schließlich aus der Fabrik geworden, die sehr gut arbeitete und jeden Tag einen Reingewinn von 6000 Mark brachte? Die wertvollen Maschinen hat man verrosten lassen, die teure Ein⸗ richtung ist verrottet. Die Sachverständigen der Raiffeisenbank haben sich auf allen Versteigerun lächerlich gemacht, weil sie nicht einmal den Unterschied zwischen einem deutf und einem englischen Pfund wußten. Meine Herren (mit der Faust auf den Tisch schlagend), ich werde mein Recht bis — letzten Instan
vor Gericht suchen. Ich selber habe gegen die Raiffeisenbank noch große Ansprüche. Das werde ich vor Gericht beweisen. Die Bank war doch im Besitz der Lagerscheine, und ich habe mit den Waren korrekt gehandelt. Ohne Lagerschein kann kein Mensch an die Ware heran. Auch das Chemikalienlager ist von den Vertrauensleuten der Bank genau untersucht und für richtig be⸗ funden worden. Ich habe niemals angegeben, daß dort 20 000 Kilo Bromchinin lagen, aber 80 000 Kilo Bromkali waren da. Das kann ich beweisen durch die Originalrechnung, ebenso wie das Vorhandensein von großen Mengen Morphium, teils in Tabletten, reils in Blechdosen. Wenn jetzt gefagt wird, es seien nur minderwertige Ampullen da gewesen, so verlange ich den Nachweis, wo die wertvollen Stücke geblieben sind, für die die Lagerscheine da waren. Es ist nicht wahr, daß ich nach Paris geflohen sei. Ich bin nach Paris gefahren im Einverständnis mit der Direkrion der Raiffeisenbank. Dann hat man geglaubt
der Uralzeff ist im Ausland, der Uralzeff wird wahrscheinlich nicht wiederkommen, wir können alles abschieben auf den Ural⸗ zeff. Gewiß hat die Raiffeisenbank Geld verloren, aber das lag nicht an mir; die Bank hat ja auch mit andern Leuten gearbeitet, ich könnte Namen nennen, aber damit warte ich bis zur Gerichts⸗ verhandlung. Dort werde ich mich rehabilitieren. Der Her⸗ Schüttau vom Bankhaus Bamberg hat auch alles auf den eäl⸗
zeff schieben wollen. Dann ist aber der Uralzeff zufe und baß
vor Gericht hat Schüttau alles zurücknehmen —9 und hat sich nach acht Tagen eine Kugel durch deg. geschoffen. So⸗ ist es auch mit der Raiffeisenbank. J—† fage, ich kriege von der Bank noch Geld heraus. Mein 8 8 war reftlos gedeckt bis auf den letzten Pfennig!. Daß 42., Leute alles varschleudert haben, dafür kann ich nichte. bNe Ich weiß von nischt mehx Tr. Seelmann sagt: Ich kenne das Geschäft nicht! Dr. S fann junior ist aber mit mir in Paris ewesen, wie ich qig0r, im Jahre 1926. — Als der Zeuge bei ünen Ausführusn mehrmals lebhaft mit der Hand auf den isch schlägt wird ihm von einem Ausschußmitglied zugerufen: Sie brauges doch aber nicht auf den Tisch zu schlagen! Ur al⸗ zeff; erzeihen Sie, meine Herren, ich bin ein sehr nervöser Pee. c. (Zuruf: Das scheint so!) Das ist kein Wunder, wenn
man so gehetzt wird, wie ich, wenn man plötzlich, nachdem man vorher in geachteter Position war, als Dieb hingestellt wird, während es in Wirklichkeit andere sind, die jetzt mit der weißen Weste herumspazieren. — Es ist nicht wahr, daß ich 80 000 Mark an Direktor Krause gegeben habe. Ich mußte doch von Leuten wie Dr. Seelmann, annehmen, daß sie die Interessen der Raiff⸗ eisenbank wirklich richtig zu vertreten in der Lage seien. Leider Füben die Vorstandsmitglieder der Raiffeisenbank aber ver⸗ chiedentlich versagt, wodurch ich auch persönlich hohe Verluste hatte. — Auf Befragen durch den Vorsitzenden erklärte Uralzeff, Krause habe er in den Pfuhlschen Weinstuben in der König⸗ grätzer Straße, wo er zu essen pflegte, kennengelernt. Auf. weitere Fragen bestätigte der Zeuge, seine Geschäfts⸗ vrbhubung mit der Raoissesenbank habe damit be⸗ gonnen, daß er sich ausländische Devisen beleihen ließ. Er habe zuerst mit Dr. Lange, dann mit Schwarz verhandelt. Als Ausländer, so erklärt er, konnte ich mit meinen Devisen doch machen, was ich wollte: ich brauchte sie nicht abzuführen. Ich habe die Devisen nur ins Depot gegeben. Berichterstatter Abg. Kuttner (Soz.): Was war Ihr Beruf, ehe Sie zur Raiffeisen⸗ bank kamen? ralzeff: Ich arbeitete mit Chemikalien und hatte in Dresden ein techno⸗chemisches Laboratorium, in dem eine Sportmassagesalbe hergestellt wurde. Beschäftigt waren darin vier Mann. Meine Geschäfte hatten sich allmählich durch sehr großen Export vergrößert. Bis zum Ostwollegeschäft ist alles glatt verlaufen. (Auf Befragen durch den Abg. Schulze⸗ Stapen (D. Nat.) nach seinen Vermögenswerten in Dresden:) Ich hatte in Dresden meine eigene sehr gut eingerichtete Woh⸗ nung und mein Laboratorium Abg. Schulze⸗Stapen (D. Nat.): Das genügt mir nicht. Welche Unterlagen hatten Sie zu Ihren geschäftlichen Operationen in Deutschland? Ee. Ich hatte Devisen im Wert von ungefähr 10 009 Pfund. (Auf S efragen durch Abg. Justi (D. Nat.): Mit Krause duzte ich mich, zeguse verkehrte an unserem Stammtisch. Mit Lange bin ich viellerht höchstens drei⸗ bis viermal zusammen⸗ gewesen. Vorteile hat Dr. Lange von mir nicht gehabt. Mir ist ja sogar vorgeworfen vorden, ich hätte Direktor Schwarz dadurch bestochen, * ich ihn einmal in meinem Wagen fuhr. Abg. Dr. Kaufho (D. Narz: Krause hatte doch ganz in Ihrer Nähe in Lichterselde eine Vie. Wissen Sie, wie er dazu gekommen ist? Uralzeff: Nein. Seea; und Lange haben sich nach mir in Lichterselde angekauft. Zun Ostwollegeschäft er⸗ klärte der Zeuge auf Befragen durch den Bechterstatter Abg. Kuttner (Soz.), daß Dr. Lange das Geschäft ihen zuerst an⸗ geboten habe. Auf der Landmannbank wurde dann duere über das Geschäft gesprochen. Ich dachte, so fuhr Uralzeff forr, das Werk, das an der russischen Grenze liegt, selbst auszubeuten. Es war mir aber doch zu groß, und ich mußte davon Abstand nehmen. Die Gewähr für den einwandfreien Charakter des Ostwolle⸗ geschäfts sah ich in der Solidität der Raiffeisenbank, daher habe ich damals keine weiteren Auskünfte eingezogen. Ich möchte mein Verhalten aber nicht etwa als kaufmännischen Leichtsinn bezeichnet wissen. Während der Befragung des Zeugen Uralzeff über das Ostwollegeschäft teilte dieser mit, daß auf einer Londoner Bank ein Konto Lange⸗Krause bestand. Das Direktorium der Raiffeisenbank werde das sicher gewußt haben. Die Direktoren Schwarz und Dr. Seelmann erklärten, ihnen sei von diesem Konto nichts bekannt. Uralzeff erklärte, er habe dem Londoner Konto Lange⸗Kraufe Beträge zugunsten der Raiffeisen⸗ bank überwiesen. Betreffs der 300 000 ℳ, die er im Zusammen⸗ hang mit dem Ostwollegeschäft von der Raiffeisenbank erhalten habe, erklärte er, er habe sie nicht als Provision bekommen, sondern als Kredit zur Abfindung von zwei holländischen Ver⸗ mittlern. Auf weitere Fragen meinte der Zeuge, bei dem Ost⸗ wollegeschäft könne er der Raiffeisenbank den guten Glauben nicht zubilligen. Die Bank habe auf Grund der vorhergegangenen Er⸗ mittlungen gewußt, daß das Aktienpaket kaum ein Achtel dessen wert war, was ihm abgenommen wurde. Hralzeff bestritt ent⸗ schieden, daß er Dr. Lange irgendwelche Zuwendungen für Be⸗ ratung in Börsengeschäften gemacht habe. — Hierauf trat der Ausschuß in die Mittagspause.
Nach der Mittagspause wurde die Befragung Uralzeffs fort⸗ gesetzt. Der Zeuge verkas zunächst mehrere Briefe, in denen ihm die Einzahlung von Beträgen zugunsten der Raiffeisenbank bestätigt wird, sowie eine von Riebe vor einem Notar am 8. Dezember 1928 abgegebene Erklärung über die Begutachtung der Ostpreußischen Dampfwollefabrik A.⸗G. Der Gesamtwert des Werkes wurde darin mit 1,5 Millionen Mark, der effektive Wert auf 0,8 Mil⸗ lionen Mark geschätzt. Die Lage des Werkes sei insofern gespannt, als ein Bankkredit von 700 000 GM in Anspruch genommen war. Auf Befragen durch Abg. Losenhausen (D. Vp.) be⸗ stätigte Uralzeff, daß der letzte amtliche Kurs der Ostwolle⸗
Aktien 149 vH war. Er habe das Paket zunächst als Eigentümer