N11ö¾m
8
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer “ “ “
—y
“ Heunger Voriger hd N er 8 3 Lurs 8 Kurs
8 B. RM⸗ Hessische —ö ,ö 4. b Ser 1 — 25 u 27 m. Zinsgar do. do. G. K. 24S.1,29 4.10 9 II“ Ser. 26 u 2885 —,— do do do. 25 S. 2,31 . do Komm⸗Obl. S 1 — 16ʃ11,4 b G do. do. do. 26S.3,32 10 8 do do Ser. 17—24 —.— do do. do. 278. 4,32 W “ do. do. Ser 26—29 —,— do do. do 278.5.32 9 82 G “ do. do. Ser 32 — 37¼ —,— breuß. Pfdvrb. Gld. 8 . do. do. Ser. 39— 42% —— Hyp. Pf. E37, uk. b290 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. 14 % —— 50 do. E. 39,40, u1.31 da do. da (89—16 9 † —— do do. E. 38, 1.b.30 „Mitteldeutsche Bodenkreditbk.
S 4 Ser. 2 u. 3115,25 G 81f H 2 2 98,5 b G do. do. E. 41, uk. b. 21 „Grundrentenbr 2 1— EI He do “ — 1½ —,— 1. 38 2 898G g do. do E 50,ut b 88 do er —, A 8 — g do do. E. 46, uk. b. 33 Preußische Hypotheken⸗Alt.⸗ 2.ede Es. ur: Bank Komm.⸗Obl. 08, 09, 11] 8,5 G
Heutiger] Voriger Kurs
tsanzeiger
Großkrastw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. †
5K
ene —,— fr. Berl El.⸗W. 99 * . 705 1 ). 1901, 06, 8 do. do. 08. 11 xz. 32. Großkraftw. Mann⸗ Bergmann Elektr. heiim Kohlenw † 1900 11. rz 32 do. do. 5 Bingwerle Nürn⸗ Hess. Braunk. Rg⸗A² berg 1909. rz 32 HessenSt. Rog A 23* Brown Boveri 07 Kur⸗ u. Neum. Rgg.* (Mannh.), rz 32 Landsbg. a. W. Rgg.* Buderus Eisen 97, Landschaftl. Centr.⸗ 1912. rz 1932. aie. 8 8 89e. 89 1888 89, dwdo. vant⸗ . 1 Untersuchungs⸗ and Strafsachen, Dt.⸗Atlant Tel. 02. Gld. Kom. Em. 11 8 8 . 8 2. wangsversteigerungen. 09,10a, b. 12, rz. 32 Mannh. Kohlw A23 † . 3. Aufgebote, Meckl. Ritterschaftl. .
— e “
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf R. 7, uk30 bo. R. 1-6, 8,12, ul 32 do. R. 13, uk. 33. do R. 14, uk. 33 do R. 16, uk 34 do R. 9, uf. 32 do. R. 10 u. 11,uk. 32 do. R. 15 (Lig.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch 4 ¼ 1.1.7 Anteilsch.z. 4 11ia G
2
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deautsche Kolonialgesellschaften. Gesellschaften m 8 H.
babo hqaeanee
do. do. do R. 3, uk 35 8 8 do do. E. 12,ut.h.32 5 81. do do. 8 o. * do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(i. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1. uk. 32
Leipz. Hvp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11 rz. ab 33 do. Em. 12 rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 Em. 15, rz ab 34 Em 16, rz. ab 36 Em. 6 rz. ab 32 .Em. 9 rz. ab 33 .Em. 2, rz. ab 29 Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. E. 2Ac(La. Pf.) Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. E 14 tgb. 34 do. do Em. 8, rz. 33 Meckl. Pype u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, ul. 30 do E. 4, uk. b. 32 do. E 8, uk. b. 38 do E. 9, uk. b. 34
do E. 5, uk. b. 32
do. S. 1. uk. b. 29
. do. E. 2u 70(Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do E 6. ul b. 32
FImImIUnns IüA ,, . 888=SöSeAöSASi
22SᷣNNUg Ng —'—Y——,—— ——
Meckl.⸗St rel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1,u 132 do do. S 2Lia Pf.)
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗
Pfd. Em. 3, uk. b. 30
do. Em. 5, uk. b 28
Em 8, uk. b. 31
15. uk. b. 34
¹. 17, uk. b. 33
. 18, uk. b. 34
. 9, uk b. 32
.11, uf. b. 32
12, uk. b. 31
„9, uk. b. 29
E. 10 (Lig.⸗Pf.)
G.⸗K. E. 4, ul. 30
- do. E. 16, uk. b. 33
do. E. 21, uk. b. 34
do. E. 7, uk. b. 32
- do. E. 14, uk. b. 32
do. C. 18 ukf. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Ps. R. 2,3, uk. 29
do. do. R. 1, nk. 30. 6.27
do. do. N. 2, uk. 31.3.37
do. do. R. 3-5, unk. 32
do. do. R. 6, uk. 30.6.83.
do. do. R. 7. uk. 2. 1.34
do. do. R. g, uk. 1.4.35
do. do. R. 9, uk. 1.4.36
.K. 1. 10. 30
do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. N. 4, uk. 2.1.32 do. do. R. 1, uk. b.
Ee-.,.,—.
—————————— EEEIEI11,u““.“ —SS-2ö8SgöSügSäögSöSSSöSöSSS
œ T 7 & & =
do. do. R. 2 (Lig.⸗Pf.) do. do. K. R. 1. uk. 32 do. do. K. R. 1 uk. 33
Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3. uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 1, rz. 37 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17,20, rz. 33 do. Em. 21, rz. ab 94 Em. 22, rz. ab 35 Em. 24, rz. ab 36
. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, nk. 1. 1.33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 29, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk 1 1 38
1992aäö2öInSRXDPD᷑NNUMN g
82
1.
—,—i A M NINR A, aeee Unmn mnnmen 8v8ö22öö2önöneönönööneeeneeööneneööen 52822-8AöögAöSS2SögöSöSSöAöSSS
Preuß. Bodkr. Gold⸗ P. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. C. h, uk. b. 31
. do. E. 15, uk. b. 34
. do. E. 17, uk. b. 33
- do. E. 18, uk. b. 34 do. E. 10, rz. ab2
b do. E. 12, uk. b. 31
. do. E. 2, rz. ab 29
. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. 1.10 Antellsch.z. 4½ 1 LiqG.
—
—V—öVV——— Frir K g 5—Vqqn —ö-828SöAö2SSöS
Pfd Pr Vodtr Vr.† 39eMp. S16,75 b G
Preuß. Bodenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do do. E. 13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do 24, rz. ab31 . do. 27, rz. ab 33
. do. 28 rz. ab34
- do. 26, kdb. ab 32
. do. 27, kdb. ab32 do. uk. b. 29.
. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Ligq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liq. GpPf. d. Pr. C. Bodkr. f.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do do. 25, uk. b. 37 do. - 27, uk. b. 38
. 28, uk b. 34 . 2, uk. b. 32
97 8 2
do. 29, uk. b 30 (Liquid⸗Komm.)
Preuß. Hyr⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, n1. 29 do. do. 25 S. 2u 3, uk. 30 . do. S. 4, uk. b. 30
v do. 27S11, uf. 32
. do. 28 S 12, uk. 33 do. 28 S13, uk. 33
do. 29 S14, uk. 34
h. do. 26 S. 5, uk. 31
— do. 26 S. 6,uk. 31
o. do. 26 S. 7, uk. 31 do. 26 S. 8, uk. 31
do. 27u. 29 S. 10 Lig. Pf.) o. Ant. Sch.
2
5585*9
2 +
2,25 b G
0,75 b G
5 G 79,75 G
8 b G 3.75 b G
93 1 b G
93,5 b G
6,2 b
100,6 G 89b 6 90 b 6 93,5 6 78,75 G 76.,75 G 721 G
64,9b G
96 G 92,75 b
do do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44
(Mobilis.⸗Pfdhr.) do. do. Em. 43 Lig.⸗ Pfbr.) o Ant⸗Sch. Breuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19. uk. b. 32
Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do do. R26-30. rz. 34 do. do R. 31,32, rz35 do. do. R. 17 rz. 32 do. Kom. R1-n. uf. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyvp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30
do. S. 3 uk. 29
do. S. 5 uk. 30 . do. S. 4,42 uk. 29 — do. S. 6, rz. ab 31
do. S. 8, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 34 - do. S. 15 uk. 34 . do. S. 7 u. 9, ukl. 31 - do. S. 10, uk. 31 - do. S. 1, rz. ab 29 .. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30
do. do. 26 S. 4, ul. 30
do. do. 29 S. 7, uk. 35
do. do. 26 S5 uk. b. 31
do. do. 2786 uk. b. 31
do. do. 23 S. 1 rz. 29
Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, uk32, 1. Preuß. Pfdbr.⸗Bk.
do. do. R. 4-6, uk. 32
do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyvp. Pf. R u. 7, u31 do do. R. 3u. 4, uk. 30 do do. R. 5, uk. 30 do. do R. , uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R17u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do do. R. 11, uk. 32 do. do. R, 2, uk. 29 do. do. R. 9,92(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1 uk. 33
Schlesische Bodkrdbl. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34
(C 10.—0,uüb2*
L. Em. 21, rz. ab 35
1 Em. 7, rz. ab 32
. Em. 11, rz. ab 33
1 Em. 9, uk. b. 32
). Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 Liq. G
Pf. dSchles. Bodkrb. f.
Schlesische Bodkrdb.
Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E 13, rz. 33 do. do E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32
Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½8 Liq G
Pf. dSüldd. Bodkrdbff.
Thürx. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 95, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 14, uk. b. 33 do. do. S. 15, uk. b. 33 do. do. S. 16, uk. b. 34 do. do. S. 17, uk. b. 36 do. do. S. 7u. 9, nk. 32 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, uk32 do. do. do. S11, uk. b32
Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 10
. Em. 6, uk. b. 32 b. Em. 3, uk. b. 30 ). Em. 9, uk. b. 31 ). Em. 11,12, uk. 32 ). Em. 20, unk. 34 Em. 22, unk. 35 . Em. 10, unk. 32 . E. 14, uk. b. 1. 7.32 ). Em. 7, uk. 1.4.32 1. Em. 2, rz. ab 29 ). E. 17 (Mob. Pf.) .. E. 18Liqg.⸗Pfb.) ). Gd.⸗K. E. 4, u k29 . do. Em. 21, ul. 34 do. E. 8, rz. 32
. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk.
vv22 2InUN NhoeNS
8₰. —
2
2ͦUD lcCU O l
2 —
‿
— œꝘ᷑ œ 2. coœlcochcNchceo l —
G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
☛ꝙ
2888
— - —————— — D
2-26-2Aö2öAö2öögönöS
8858 —½
—SVSVhOVOV—Y FUrAN EEEs gq*8vöSegegeen
veeesss qEaP
—SSVSSSVSSVSSVVOV—
NRIEen,un 942
P5SAöSheönegee
8½4 1 Ine .
mEEEEEEETAE““ ½
——= S
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 versch. 1.4.10
Z
———OO —OO— —
EEEöEEEEE—
-28B8ö-öS2S-SSSSnögS — —
60,75 G
92,25 b G
.101,75 b 95 6
95 G 92,5b 93,5 G 93,5b G
½
92 b G 92,5 b G 93,5 b G 93,5 b G 96 b G 83 G 83,3 G 77,25 G 73 G 86 b G 71eb G 89,5 b G 93 b G 78,75 G 78 G
94,8 b G
Rh.⸗Main⸗Donau
Ver. DeutscheText. 100,75 G G
Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld Schiffspf., A. 4
Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoty.⸗Bk. sindgem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschejn lieferbar. Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank
verlosb. u. unverlosb. N 66 ½⅞ 2†% —,—
*Berl. de-e Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 o.
do. do. do.
do. do. Ser. 4 do. do. do.
Ser. 3
Ser. 5
*Hannov. Bodenkreditbl. Pfdbr Komm.⸗Obl. Ser. 1¼ —,—
5,45 b G
*
—.,—
5,85b G
do do
do.
do.
do.
Rhein Hypothekenbank Ser. 50 66— 85, 119 — 131
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12 1896. v. 1913, 14
8,5b G
—
qn
heen
e⸗ Deutsche Ansied⸗
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 —8 Sheni Werhn —* o.
do. do. do.
9
—,— 5
Schuldverschreibungen. Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung.
1“
Asching. RM⸗A. 26
Bank f. Brau⸗Ind. * + Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl Opt.⸗R.
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31
Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.
Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32
Engelh. Brauerei RM⸗A.26, uk. 32
Fahlberg, List uCo. RM⸗A.26, uk. 31
Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ul. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31
Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32
Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. Krupp Gld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. Cu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31
2QAvo- D.MXbn4 RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33
Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 338 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mig u. Genest RM⸗A. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Steint RM⸗A. 27, uk. 33
Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u127
Gold. rz. ab 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925
Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926
Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37
RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26uf. 32 ·. Optsch.
G
1.4.10 63,75 B
8* 28 1.4.10/91 G
1.44072,4b
Zuckerkrdbl. Gd;1-4
90,5 b 97 G
bas⸗
79,25 b G —, B
1.4.1091,75 B 1.4.10 88 G
1.4.10773,25 G
64,9 b
94,5eb G
90,6 b
76 b
1.1.7 189,5 G 10 fs1. 4.100109,8 G
b 6 6
73,9b 2 lehung
72,9 b
75,6 b
1.5.1166,25 G 1415832 1.4.1066,5b G 1.1.788 B
107,75 B
1.5.11 95,75 b 1.4.10]73 eb G
1.4.10180 b G 1.5.1 179 b G
1.4.10/87 G
79,16b 6 b G
825 B
6
73,25 b 6
65 B
94,75
90 G
8eb8 76 b
25 G 110 b G
890,5 b
66,1b G
88,25
107,75 B 95,5 b
73 eb G
1
b 79 b B
288 7,1 6
† und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
berechnung.
Harp. Bergb. RM⸗A.
1924 unk. 30] 7 1.1.7 1 —,—
7
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗
J. G. Farbenindustrie 6 + RM⸗A. 28 rz. 110Zus.
berechnung.
1.7 s10g2b
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3† do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5- † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, rz. 32
102gb
lungsk. v. 02. 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092, 98,05,18. rz32 Dtsche Gasges. 19. do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14.r5. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt. Guilleaume 1906. 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11., rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz 32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, Icergeb. Oberschl. Eifenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1995, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 do. 1919 do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 5 A. Riebeck'sche Montanw 2, rz32 4 ½ Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 4 ½ do. (Moselhültte) 1904, rz. 32 94 ½ do. (Bismarckh.) acewer—h. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 327 4 ½ Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 4 ½ Schuckert u. Co. 98, 99,01,09, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 326u% Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 94 ½ Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1982 4 ½
9 5
1.7 1.7 1.7 1.7
1.7
23uk. 301K. 1.11.301 6
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4
0. 1911⁷4 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991III, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hanibg.⸗Amerila Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Bülchen 02, rz32 Nordd. Lloyd 1885, 1894, 01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Anh. Roggw. A. 1-3*7 6 B8.Ld. Etekt. Kohle 5 do. do. 5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* ““ Dtsch. Wohnstätten eeingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenws Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 9 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*
98,98,00,02, rz. 32 us
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St.
11.11
19,3 b
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 ⅛ verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
—,— —,—
72,5 G
versch. 95,6 G
1.7 1.1.7
4.10
Görlitzer Steink. †
111“
1.4. 1.7
1.4.10 1.2.8 1.2.8 1.4.10
1.1.7 1.2.9
1.1 1.1.7 1.4.10 1.9
1.1.7 1.4.10
1.1. 1.7 1.2.8
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.1.7
1.3.9 15.4
7288 Sachwerte.
Ohne Zinsverechnung. Inländische.
—,— 2 — — *
8,75 G 1,9 b G
18,4eb G 4,12 G
2,08 G 8,45 b B
Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Rog I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“
do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. 87 Retihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,162¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 ee, do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kym. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 28 ¼
do. Ldsch. Roggen 1.1.7 Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23 1.1.7
Ausländ ische.
Danzig. Roggrent.⸗ veeeeesezer. -. gha2 6,8 G 6,8 G
ℳ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 1 4 f. 8 g. 2 ℳ f. 1 Einh. 5 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 1 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. *ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsauleihen.
Ohne Zinsberechnung⸗ Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
¹ Selt 1. 5. 19. *1. 8. 19. *1, 7. 19. ‧ 1. 10. 19. 11. 19. 1.19,10 1.1. 80. 1.7. 70. 8 1. 8. 20. ¹0 1./14. 1. 28. u¹ 1. 9. 28. ¹2 1. 7. 28. ¹² 1. 9. 26. ¹4 1. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 4 do. Invest. 14 ⁴ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T.i. K do. do. 95 m. Td. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egypti ar. i. L do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 7 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ⅞ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in ℳ do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14“ do. am. Eb⸗A. ℳ 5b do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 GuldG** do. Kronenr. 6,* do. kv. R. in K. * do. do. in K. 5 do. Silb. in fl* do. Papierr. in fl* Portug. 3. Spez. f. Rumän. vereinh. Rente 1903 in ℳ do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A. 80. do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I. do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹⁴ do. Bgd. E.⸗A. 1¹8 do. do. Ser. 2 ¹2 do. kons. A. 1890 ¹¹ do. unif. 03, 06 ¹¹ do. Anl. 05 i. ℳ ¹6 do. 1908 in ℳ ¹0 do. ZollO. 11S. 1¹2 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. † do. St.⸗R. 1910 8 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 9 7in K. ² do. Gold⸗A f. d. eiserne Tor 25 er 3 do. do. ber u. 1er 3 do. Grdentl. Ob. ¹¹ 4 1.5.11 ¼ —,— 8
* 1. K. Nr. 17 — 22 u. 27, * t. K. Nr. 49—48 u. 53, *** i. K. Nr. 19 — 23 u. 28, † t. K. Nr. 17 — 21 u. 26, †† i. K. Nr. 83 — 97 u. 92, § i. K. Nr. 21—28 u. 33, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
25b. 8,8G
2
EPPeEEEEE 25öSSgAögögöeöS”se
bGœ 9 Ucoce⸗ 8 —
vgEEg 80SSase
S.8.S.2 —VqqqöeAq A Mas AI 2
82
18b 8 13,2 G
8œ o04949unn aer
98
8
S S
o. R ¶ꝙ S 280
.5.22n2*A 6 2 — — 8 — —2
2
„b
,—
σέ 4 . 220282
s ☛ 2Qα*ο Z
% H o
— —
b0 S
28 gebhbsnen
üeaeüEEEEEEEEE
— 7 — &
7,6 G 12,6 G 7,6 G 8,2 B 7,6 b 15,7 b 21,3 G 24 ½ 6G ,1 b 2,1 b G 1,85 G
S8 80 f— 88 „ — 2SE SSSASENgÖ
1 , b.. . a0 90 8†. 0æ vövEEEEEgg
S
Q
Aà H . 8.9* ***0l
gSüSSSbhEEESE 80
SöESEEE 889ᷣSe
2 *
—,— 2
— — -— —2 —2
4 Oeffentliche Zustellungen 5 Verlust⸗ und Fundsachen,
6 Auslosung usw von Wertpapieren,
7 Aktiengesellschaften.
Genossenschaften, . Unfall. und Invalidenversicherungen,
Bankausweise
Verschiedene Bekanntmachungen.
[89137) Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft. die in Ansehung des in Wendelstort belegenen, im Grundbuch von Wendelstorf, Band 11. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Heinrich Westendorf eingetragenen Grundstücks Häuslerei Nr. 4, besteht, soll dieses Grundstück am 11. März 1930, vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1. versteigert werden. Das Grundstück ist 19 a 73 qm poß Der Versteigerungsvermerk ist am Januar 1930 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spä⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widri⸗ genfalls sie bei der Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Ver⸗ steigerung entgegenstehendes Recht haben werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufbebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbei⸗ zuführen widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
Kröpelin, den 7. Januar 1930. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
3. Aufgebote.
[88926] 8
Der Pferdehändler Leopold Schüftan in Luboschütz Kreis Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Deutschmann in Oppeln, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklarung des von Max Schüftan am 5. August 1929 aus⸗ gestelten, an den Antragsteller durch Blantomndossament übergebenen und bis⸗ her von ihm innegehabten, von dem Land⸗ wirt Wulhelm Holdt in Konradswaldau, Kreis Brieg, akzeptierten und am 15. Sep⸗ tember 1929 fällig gewesenen, angeblich verlorengegangenen Wechsels über 195 RM, zahlbar in Oppeln, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Angust 1930, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, bestimmten Termin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, anderenfalls wird der Wechsel für kraftlos erklärt werden.
Amtsgericht Oppeln, 31. Dezember 1929.
[88927]) Aufgebotsergänzung.
In der Aufgebotssache der Kreisspar⸗ kasse Niederbarnim über einen Wechsel von 1407 35 RM — siehe Reichsanzeiger Nr. 287 vom 9. 12. 1929 in 1. Beilage unter Oeffentl. Anz. Abt. 3 — wird der Aufgebotstermin auf 9 Uhr bestimmt.
Oranienburg, den 7. Januar 1930.
Amtsgericht.
[88930] Aufgebot.
„Die Städtische Sparkasse in Beckum in Westfalen als Gläubigerin nachstehender Hypotheken hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe vom 7. De⸗ zember 1903 über die im Grundbuche von Bövinghausen Bd. II Bl. 24 in Abt. II1 unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 19 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 30. November 1903 und von 25. Oktober 1911 über die ebenda in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 4000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11 anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Castrop⸗Raugel, den 3. Januar 1930.
Das Amtsgericht.
[88928] Aufgebot.
Der Kaufmann Bernhard Knüfermann, Duisburg⸗Hochfeld, Brückenstraße 89, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die Posten Abtetlung III Nr. 7 des Grund⸗ buchs in Duisburg Bd. 50 Bl. 2321 über 7000 GM beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. März 1930, mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 87, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Duis burg, den 3. Januar 1930.
Amtsgericht. von Haxrthausen. [88929]
Aufgebot.
Der Kaufmann Kaurl Schellinger in Bisingen hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Bisingen Band 46 Blatt 2141 Abteilung I11 Nr. 5 einge⸗ tragene Darlehenshypothet von 2500 Gold⸗ mark am 20. März 1926 gebildeten Hypo⸗ thekenbriefs beantriagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem aufden 25. Aprit 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermin sjeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hechingen, den 24. Dezember 1929. Amtsgericht.
[88931] Aufgebot.
1. die Ehefrau Friederike Landgraf geb. Lücke aus Immenrode, 2. der Guts⸗ verwalter Philipp Schaeper in Last, Kr. Torgau 3. der Schmiedemeister Otto Wehrhahn in Nordhausen 4. die Kamm⸗ garnspinnerei Thüringia G. m. b. H. in Mühlhausen i. Thür., 5. der Heizer Wil⸗ helm Leukefeld aus Pustleben, 6. die Witwe Hedwig Meißuner geb. Horn. Nord⸗ hausen, Weberstr. 37, 7. die unverekelichte Luise Rischbieter aus Ilsenburg. Emma⸗ straße, 8. der Handelsmann Alfred Schütze aus Salza Schulstr. 8, 9. der Privat⸗ mann Karl Völlmer aus Nordhausen Kutteltreppe 7, 10. der Landwirt Friedrich Schwarzberg in Kleinfurra, 11. der Kauf⸗ mann Karl Wunderlich, Nordhausen, Sandstr. 22, 12. der Kaufmann August Schmidt in Dresden⸗A., Zocickauer Straße 38, haben das Aufgebot fol⸗ gender verlorengegangener Urkunden bean⸗ tragt: zu 1 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Großberndten Band 5 Blatt 216 Abt. III unter Nr. 1 für den verstorbenen Schuhmacher Gottlieb Wiet⸗ ling zu Toba eingetragenen, mit 4 ¼ % jährlich seit dem 15. August 1890 ver⸗ zinslichen Restkaufgeldsorderung von 400 Talern, zu 2: der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Hesserode früher Band 1 Blatt 49 Abt. III Nr. 12 und 14, jetzt Band 2 Blatt 27 Abt. II1 für den verstorbenen Landrat Philipp Schaeper zu Nordhausen eingetragenen Darlehnsforderungen, und zwar unter Nr. 4 im Betrage von 6000 ℳ verzinslich seit dem 15. März 1900 mit 4 % jährlich und unter Nr. 5 im Betrage von 4000 ℳ, verzinslich ebenfalls seit dem 15. März 1900 mit 4 % jährlich, zu 3: des Hypotheten⸗ briefs über die im Grundbuch von Wernrode Band 1 Blatt 33 Abt. 1I1 unter Nr 6 für den Schmiedemeister Otto Wehrhahn in Nordhausen eingetragene, zu 5 % jähr⸗ lich seit dem 1. November 1909 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 4000, — ℳ (Rest von 8000,— ℳ), zu 4: des von der Firma Horn & Co., Garn handels⸗ gesellschaft m. b. H. in Mühlhausen i. Thür. ausgestellten, von dem bezogenen Kaufmann Hermann Koch in Nieder⸗ orschel angenommenen Wechsels vom 26. 11. 1928 über 500 RM, der am 2. 1. 1929 in Nordhausen bezahlt werden sollte, zu 5: des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Pustleben Band 2 Blatt 209 Abteilung III unter Nr. 2 für den ver⸗ storbenen Maurermeister Karl Wattrodt in Bleicherode eingetragene, zu 5 ½ % seit dem 1. 1. 1911 verzinsliche Darlehns⸗ rorderung von 900 ℳ, zu 6: des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbruch von Nordhaufen Band 6 Blatt 241 Abt. III unter Nr. 10 und 12 für die Schuh⸗ macherbegräbniskasse zu Nordhausen ein⸗ getragenen Darlehnsforderungen von 1800 ℳ, verzinslich mit 4 ½ % seit dem 1. Juli 1902, und 300 ℳ verzinslich mit 4 ¼ % seit 1. Juli 1899, zu 7: des Hyvothekenbriefs über die im Grundbuche von Nordhausen Band 18 Blatt 241. Abteilung II1 unter Nr. 7 für den Rentner Emil Rischbieter und dessen Ehe⸗ frau Dorothea geb. Stohmann aus Neu⸗ hoff bei Walkenried eingetragene Darlehns⸗ forderung von 500 Talern, zu 8: des Hvpothekenbriefs über die im Grundbuche von Salza Band 10 Blatt 477 Abt. III unter Nr. 1 und 2 für die Ehefrau des Landwirts Friedrich Mehler, Hermine geb. Steinmetz aus Salza eingetragenen Darlehnsforderungen von 1000 Talern und Kaufgelderforderung von 600,— ℳ, zu 9: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Nordhausen Band 39 Blatt 649 Abteilung III unter Nr. 5, 6,
10 für die Spar⸗ und Darlehnekasse des
1“ 8 8
Kreises Grafschaft Hohenstein in Nord⸗ hausen eingetrageren Kaufgelderrest⸗ und Darlehnsforderungen von 6000,—, 3000,— und 3000,— ℳ und unter Nr. 10 und 12 für den Musikus Christoph Völlmer aus Basel, Sennheimer Str. I11, eingetragenen Darlehnssorderungen von 3000 — und 1500,— ℳ, zu 10: des Hypothekenbriefs über die im Grundbu von Klein⸗ wechsungen Bl. 75 Abt. III unter Nr. 1 für den Landwirt Wilhelm Schwarzberg in Kleinwechlungen eingetragene Resthypothek von 1000 Talern, zu 11: des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Nord⸗ hausen Bd. 27 Bl. 673, Bd. 2 Bl. 49, Bd. 2. Bl. 369 in Abteilung III unter Nr. 11, bzw. 2, 3 für die Witwe Adele Schwarz geb. Törpe in Nordhausen eingetragene mit 4 ½ % jährlich seit 1. 2. 1903 ver⸗ zinsliche Gesamthypethek von 6000 ℳ zu 12: des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Nordhausen Band 43 Bl. 313 Abteilung III unter Nr. 6 für den Kaufmann August Schmidt zu Nord⸗ hausen am 15. Juli 1890 eingetragene, zu 5 % seit dem 1. Juli 1890 verzinsliche Grundschuld von 1500 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. Mai 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Nordhausen, den 24. Dezember 1929.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
[88934] Aufgebot.
Der Gütler Franz Rickinger in Glucking, Gde. Anning, A⸗G. Osterhofen, hat den Antrag gestellt, den Gütlerslohn Philipp Bogenberger von Schmiedorf, geb. am 23. März 1881 zu Schmiedorf als ehe⸗ licher Sohn der Gütlerseheleute Philipp und Katharina Bogenberger dortjelbst,
für tot zu erklären, da seit dem Jahre 1910 von ihm keinc Nachricht mehr vimn⸗
gegangen ist. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. August 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Arnstorf (Sitzungssaal Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Arnstorf, 7. Januar 1930. Amtsgericht Arnstorf.
[88932] Aufgebot.
Die Kontoristin Elisabeth Schmitz in Köln, Neußer Straße 416, hat beantragt, die verschollene Susanna Schmitz, geboren in Köln⸗Nippes am 21. März 1897, zu⸗ letzt wohnhaft in Köln⸗Nippes für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Januar 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz 139, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln, den 25. Juni 1929. 1
Amtsgericht. Abt. 4. Dr. Mittweg.
[88933] Aufgebot.
Die ledige Pauline Held in Marbach hat beantragt, den verschollenen Friedrich Held, geboren am 25. Januar 1892, zu⸗ letzt wohnhaft in Marbach, für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Februar 1930, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1. Stock, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen.
Villingen i. Schw., 3. Januar 1930.
Bad. Amtegericht. I.
[88937] “
Am 19. Dezember 1926 ist die ledige Rentenempfängerin Auguste Hanisch verstorben. Ihr letzter Wohnsitz war Berlin⸗W. 62, Kurfürstenstraße 76. Ihre unbekannten Erben werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. März 1930 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Berlin⸗Schöneberg, 8. Januar 1930.
Amtsgericht, Abteilung 29.
[88935] Aufgebot.
Auf den Antrag des Hausmaklers Hirsch Harry Wittmund in Hamburg, Königftr. 15, als Verwalter des Nachlasses des am 12. Juli 1929 zu Hamburg verstorbenen zuletzt in Hamburg, Heinrich⸗Barth⸗ Straße 28, wohnhaft gewesenen Rentiers Emanuel Maguns, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des vorgenannten Emanuel Magnus aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abreilung rür Aufgebotssachen. Sievekingplatz. Ziviljustizgebäude Zimmer 420, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 7. März 1930, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ 22 “ Teil der Verbindlichkeit hHaftet.
Hamburg, den 3. Dezember 1929.
Das Ametsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
[88936] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Max Beschütz in Hamburg, Gänsemarkt 44, als Nermalter des Nachlases des am 25. Januar 1928 in Stade verstorbenen, zuletzt in Hamburg, Cremon 2, wohnhaft gewesenen Fruchthändlers Adolf Heit⸗ mann werden alle Nachlaßgläubiger des vorgenannten Adolf Heitmann aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotslachen, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 420, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 7. März 1930, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, ats sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Hamburg, den 13. Dezember 1929.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen
[88938] Beschlußz. 6 Es ergeht folgendes Aufgebot: Der Lokalrichter Carl Puffe in Werdau hat als Verwalter des Nachlasses des am 17. September 1929 in Werdau ver⸗ storbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Julius Conrad Hupfer in Werdau, Uferstraße 29, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Gläubiger von Forderungen gegen den Nach⸗ laß des Conrad Julius Hupfer werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens bis zum Aufgebotstermin anzumelden. Dabei ist der Gegenstand und Grund der angemeldeten Forderung anzugegen. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind der Anmeldung in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Anmeldungen können an Gerichtestelle eingesehen werden, wenn ein rechtliches Interesse glaubhaft gemacht wird. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet ihres Rechts vor den Verbind⸗ lichkenen aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, nur insoweit Betriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen GGläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Pfandgläubiger und solche, die ihnen gleichstehen sowie Gläu⸗ biger von Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Aufgebotstermin
wird auf 4. März 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Werdau, den 18. Dezember 1929. Das Amtsgericht.
[88939]
Der Lagerschein der Bremer Lagerhaus⸗ Gesellschaft, Lagerhaus Speicher IV, Abt. 5/6, Buch Bp. Blatt 172 vom 22. Februar 1929, Nr. 18 590, Lager Nr. 9217, über folgende im Namen der Herren G. L. Schoener u. Co., Bremen, eingelagerte und an deren Order ab⸗ zuliefernde Waren:
11 Sack Santos⸗Kaffee Nr. 2340,
9 „Columbia⸗Kaffee Nr. 956 ist durch Urteil des Amtsgerichts Bie vom 7. Januar 1930 für kraftlos erktärt worden.
Bremen, den 9 Januar 1930.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[889411 Bekanntmachung.
Durch Auesschlußurteil vom 19. Dezember 1929 sind die über die im Grundbuche von Elten Band 15 Blatt Nr. 138 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2, 3, 4 und 5 für die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Lank⸗ borst, Helene geborene Fleer, in Mülheim⸗ Ruhr⸗Broich eingetragenen Darlehen im Gesamtbetrage von 2700 Papiermark ge⸗ bildeten Hypothekenbriefe für kraftlos er⸗ klärt worden.
Emmerich, den 21. Dezember 1929.
Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Köln Bd. 6 Blatt 208 in Abt. III Nr. 8 für den Kaufmann Jean Kraus in Köln eingetragene Grundschuld von Gold⸗ mark 31 000 für kraftlos erklärt.
Köln, den 7. Januar 1930.
Amtsgericht. 71.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[88942]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Kratzenberg, Anna geb. Weiß in Aachen, Wilhelmstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahlen in Aachen, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Reisenden Jofef Kratzenberg, früher in Aachen, Sandkaulstraße 93 jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehe⸗ bruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die la Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 24. Februar 1930, vorm. 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 7. Januar 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[88945]) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Adolf Zensen in Krefeld, Niederstraße 10, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schöbel in M.⸗ Gladbach klagt gegen den Tuchhändler Adolf Zensen, zuletzt in M.⸗Gladbach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Gtadbach⸗Rheydt auf den 11. März 1930, vorm. 10 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gladbach⸗Rheydt, 28. Dezember 1929.
Landgericht. Geschäftsstelle 2.
[88946] Oeffentliche Zustelung. Stumpf, Elisabetha geborene Geiler, Wickelmacherin in Kaiserslautern, Klägerin, Prozeßvbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fränkel in Kaiserslautern, klagt gegen ihren Ehemann Stumpf, Wilhelm, Tag⸗ ner, zuletzt in Kaiserslautern, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaisers⸗ lautern auf Mittwoch, den 5. Mörz 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Kaiserslautern, den 8. Januar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
1“