1930 / 9 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und

[88947] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Betlagten für den allein schuldigen Teil zu erklären ihnen auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen: 1. Frau Margarete Will eb. Schmeling in Königeberg i. Pr., Kdichardstr. 1, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Baltrusch und Sand in Königs⸗ berg t. Pr., gegen ihren Ehemann, den früheren Schlosser und jetzigen Dompteur Friedrich Will, zuletzt wohnhaft in Königs⸗ berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 2. Frau Johanna Grabowiki geb. Zellien in Königsberg i. Pr, Tiergartenstr. 26. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lucas in Königsberg i. Pr., gegen ihren Ehemann den Arbeiter Paul Grabowfki, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der 8 1565, 1568 B. G.⸗B. 3. Klempner Fwald Frischtemuth in Königsberg i. Pr., Oberhaberberg 67, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudat in Königsberg i. Pr., gegen seine Ehefrau Anna Frischkemuth geb. Borchert, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. 4 Kaufmannsfrau Margarete Prinz geb. Nuhr in Königs⸗ berg i. Pr. Kaiserstr. 31 a, vertreten durch Rechtsanwalt Milpacher in Königs⸗ berg i. Pr., gegen ihren Ehemann, den Kaufmann David Prinz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. 5. Arbeiterim Martha Kösser geb. Müller in Markranstädt, Zwenkauer Str. 29, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Laudien in Königsberg i. Pr., gegen ihren Ehemann den früheren Heizer Walter Kösser, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. und § 1568 B. G.⸗B. 6. Frau Minna Groß geb Borchert in Königsverg i. Pr, Littauer Wall N. 4, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Stolzenwald und Hantel in Königsberg i. Pr., gegen ihren Ehemann den Arbester August Groß, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Es klagt ferner mit dem Antrag, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und der Beklagten, die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen: 7. Gärtner Gustav Schuppenies in Liska⸗ Schaaken, Kr. Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Rudat in Königs⸗ berg i. Pr., gegen seine Ehefrau Gertrud Schuppenies geb. Behrendt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1333 B G.⸗B. Es klagt ferner mit dem An⸗ trag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die ebeliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen: 8. Kraftwagen⸗ führer Gustav Schmeer in Königsberg 1. Pr., Ostendorffstr. 11, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Karper in Königsberg i Pr., gegen seine Ehefrau Lydia Schmeer verw. Jewstradowa geb. Ostapanko, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 135: „B bläge ö. dan“ Bracten Plägg 1 h ünd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwvilkammer des Landgerichts in Königsberg i. Pr., Hansaring 14— 16, Zimmer 200 auf den 7. März 1930, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg i. Pr., den 7. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[88948] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterm Klara Hempel geb. Ege⸗ wart in Gräfenhamm Kreis Sagan, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ihlow in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Karl Hempel, früher in Euper bei Wittenberg, setzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau a. Elbe auf den 12. März 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 6. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte

188949] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ida Braun in Skarzinnen, vertreten durch ihren Vater Landwirt August Braun daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirstein in Bialla, tlagt gegen die Emilie Brodowski, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Erbin nach dem Hypothekengläubiger Adam Brodowsti sei und die für diesen auf Skarzinnen Blatt 27 und 182 eingetragene Hyporhek ausgezahlt sei, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen in die Löschung der ür Adam Brodowfki aus Skarzinnen

Zlatt 27 und 182 in Abt. III Nr. 12

zw 1 eingetragenen 450 zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ssttreits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bialla auf Mittwoch, den 26. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. 3 Bialla, den 20. Dezember 1929. Das Amtsgericht.

8953] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ilse Irene Hermann in Delitzsch Prozeßbevollmächtigter Städtisches Jugendamt Delitzsch als Amts⸗ vormund, flagt gegen den Schausteller

wegen Unterhaltszahlung, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 13. Oktober 1928 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen, 2. das Urteil nach § 708 Ziffer 6 3.⸗P.⸗O. ’ür vorläufig vollstreckvar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits im Güteverfahren wud der Beklagte vor das Amtegericht in Delitz’ch. Dübener Straße 16 auf den 25. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Delitzsch, den 21. Oktober 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.

[88954] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margot Gudrun Despang in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund. Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Stadtamt⸗ mann Weiß in Dresden, Jugendamt, Große Plauensche Straße 17 1, klagt gegen den taufmännischen Vertreter Her⸗ mann Alfred Klotsche, zuletzt in Dresden, Viktoriastraße 14, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater der Klägerin ihr nach §§ 1717, 1708 flg. B. G.⸗B. Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Antnage, der Klägerin vom 4. Juni 1929 ab bis einschließlich 3. Juni 1945 zum Unterhalte eine Jahresrente von 420,— Reichsmark, und zwar die rück⸗ ständige sofort, die künftig fälligwerdende in vierteljährlichen, am 4. Juni, 4 Sep⸗ tember, 4. Dezember und am 4. März jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 105 Reichsmark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil soll vorläufig vollstreckvar sein. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden auf den 21. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 8 ¼ Uhr, Zimmer 95, geladen.

Dresden, den 9. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. Abteilung Ia.

88957) Oeffentliche Zustellung. Marianne Gertrud Gonnermann, minder⸗ jährig, Zeitz, vertreten durch den Amts⸗ vormund Magistratsoberinspektor Bern⸗ stein in Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungsrat Riemenschneider, Merseburg, klagt gegen den Schlosser Eduard Weist, geb. 10. August 1889, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Leuna, Baracke 767, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, an die Klägerin vom

1. Tage der Geburt, dem 30, Januar 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres

als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM (Neunzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge kofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Merseburg auf den 7. März 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer 28, geladen.

Merseburg, den 12. Dezember 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[88959] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Otto Gerhardt Jünger in Braunsroda bei Eckartsberga, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund des Kreisjugendamts des Landkreises Eckartsberga in Kölleda, klagt gegen den landw. Arbeiter Kurt Freyer, früher in Spielberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unter⸗ halt. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Naum⸗ burg a. Saale, Zimmer 25, auf den 27. Februar 1930, vormittags 10 Uhr, geladen

Naumburg a S., den 7. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[88961] Oeffentliche Zustellung.

Die am 22. 5. 1921 bzw. 12. 7. 1923 geborenen minderjährigen Kinder Helga und Kurt Schmidt, vertreten durch das Jugendamt in Nauen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Oberstadtsekretlär Steins, Osna⸗ brück klagen gegen den Vermessungs⸗ techniker Johann Schmidt, früher in Osnabrück Büschofstraße 41, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, für sie vom I. 1. 1924 ab bis zur Vollendung ihres achtzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Vierteljahresrente von je 96 an die Kreiskommunalkasse in Nauen (Postscheckkonto Berlin Nr. 8166) zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil nach § 708. Nr. 6 3⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osnabrück auf den 26. Februar 1930, vormittags 10 Uhr, geladen 4 C 2187/29. Amtsgericht Osnabrück, 30. 12. 1929.

[88962]

Die minderjährige Hannelore Tratzsch in Gr. Lafferde 307, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Peine, klagt gegen den Arbeiter Hermann Schröder, srüber

Wilhelm Schütz, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts,

*

in Gadenstedt 253, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß

der Beklagte der Vater der Klägerin sei, indem dieser der Kindesmutter in der gesen⸗ lichen Empfängniszeit vom 13. 11. 1928 bis 14. 3. 1929 beigewohnt habe, mit dem Antrag, der Klägerin z. H des Amts⸗ vormunds (Jugendamt) des Kreises Peine von ihrer Geburt, vom 11. 9. 1929, eine Unterhaltsrente von 90 RM viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 11. 12. 11. 3., 11. 6, 11. 9 zu zahleu und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wud der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine auf den 20. Februar 1930, vorm. 9 ½ Uhr, geladen.

Amtegericht Peine, 17. Dezember 1929.

[88964] Oeffentliche Zustellung.

Die am 14. Februar 1929 geborene Erna Jäger, minderj. unter Vormundschaft des Jugendamts Stuttgart, klagt gegen den Johann Segiz, Kellner, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von vierteljährlich 105 RM, vorauszahlbar, vom Tage der Geburt (14. 2. 1929) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wud der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart I, Archivstraße 15, I. Stock, Saal 208, auf Montag, den 28. April 1930, vorm. 9 Uhr, geladen.

Stuttgart, den 30. Dezember 1929.

[88951) Oeffentliche Zustellung.

Die Vereinigte Stahlwerke Akt.⸗Ges. in Dortmund, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, klagt gegen die Eheleute Johann Schnitzmeier, unbekannten Aufenthalts. früher in Dortmund⸗Mengede, Marschall⸗ straße 41, unter der Behauptung, daß mit dem Ablauf des Dienstverhältnisses des beklagten Ehemanns auch der Miet⸗ vertrag der Parteien abgelaufen sei, mit dem Antrag auf Aufhebung des Miet⸗ verhältnisses und kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Räumung der in Dortmund⸗Mengede, Marschallstraße 41, belegenen Wohnung bestehend aus drei Zimmern nebst Zubehör. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht, hier, auf den 15. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 18, geladen.

Castrop⸗Rauxel, den 8. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [88952] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Wolff jr. & Co., Berlin, Kurstraße 51, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moll, Berlin, Kl Präsidentenstr. 4, klagt gegen den Kaufmann Horst Fink, zuletzt in Berlin⸗Schmargendorf, Saßnitzer Straße 1, mit dem Antfage. ihn zu ver⸗ ürteilen einzuwilligen, daß der beim Amts⸗ gericht Berlin⸗Weißensee zu H. L. 122. 29 hinterlegte Betrag an sie ausgezahlt wird, da ihr als Zessionarin des Hauseigen⸗ tümers Heinrich Hontscha ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung an diesem durch auf Antrag des Beklagten erfolgte Ver⸗ steigerung der eingebrachten Sachen der Firma Rauchfarb, Inh. Emil Arndt in Berlin⸗Weißensee, Falkenberger Str. 142/3, erzielten und hinterlegten Erlös zustehe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte auf den 1. März 1930, 9 Uhr, geladen.

Die Geschärtsstelle des Amtsgerichts in Charlottenburg.

[88943) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Arthur Kaiser in Chemnitz. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kupfer und Dr. Schönberg in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Gustav Kühn, früher in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung, mit dem Antrag, den Beklagten mit einem zweiten Beklagten als Genossen gesamt⸗ schuldnerisch zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 2558,48 RM nebst 15 % Zinsen von 2050 RM seit dem 25. Juli 1925 und 10 % Zinsen von 508,40 RM seit dem 16. Januar 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Chemnitz auf den 21. März 1930, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt nis Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Chemnitz, den 6. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

88955]

Die minderj. Hildegard, Elisabetha, Georg Heinrich und Ruth Zimmermann in Eberbach, vertr. durch ihren Vater H. Zimmermann, Fabrikant in Ehberbach, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗Anwalt Wasmer in Sinsheim a. E., flagen gegen 1. Schiffer August Brüstle Ehefrau Dora verw. Zimmermann geb. Koch zuletzt wohnhaft in Maudach, 2. Schiffer August Brüstle, zuletzt wohn⸗ haft in Ochsenburg, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Gesamtschuldner auf Grund des Vertrags vom 28. 11. 1924 als weitere Abfindung 2400 RM schuldig seien und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Eberbach vereinbart sei, mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der beiden Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 2400 RM nebst 11 % Zinsen aus 2000 RM vom 1. 2. 1925. Zur Güte⸗

Gertrude,

verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Eber⸗ bach auf Donnerstag, den 20. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 10 Uhr, geladen. Z. H. 568/29.

Eberbach, den 7. Januar 1930.

1 eer Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[88944] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Platzen in Essen, Huttropstr. 18, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Abel, Dr. Herz⸗ feld I, Dr. Krombach in Essen, klagt gegen 1. den Kaufmann Josef Kroll, zur Zeit unbekannten Aufenthalts 2. dessen Ehetrau, Elisabeth Kroll in Essen. Huttropstr. 18 II, auf Grund eines zwischen den Parteien vereinbarten Mietabkommens mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urtellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1818,75 RM nebst 8 % Zinsen von 1573,50 RM seit 1. 3. 1928, von 154,50 RM seit dem 1. 10. 1929 und von 90,75 RM seit dem 1. 11. 1929 und zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung durch den Beklagten zu 1 in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts hier auf den 29 April 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 7. Januar 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[88956]

In der Sache des Wäschereibesitzers Karl Leonhardt in Grimma, Leipzsiger Straße 72 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Schulze in Grimma, Klägers, gegen den Walter Bauernfeind in Bregenz, Oesterreich, Schillerstraße 2 bei Stipek wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, steht vor dem Amtsgericht Grimma am 28. Februar 1930, vormittags 10 Uhr, Termin zur mündlichen Verhandlung an. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen. Der Klagantrag lautet, den Beklagten zur Zahlung von 500 RM nebst 9 vH Verzugszinsen seit dem 1. 4. 1928 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Grimma, am 9. Januar 1930.

[88573] Oeffentliche Zustellung.

Die Land⸗ und. Gewerbebank Gernrode, Harz, e. G. m. b. H. i. L., vertreten durch ihre Liquidatoren: 1. Kaufmann Willi Woelm in Gernrode a. Harz, Marktstr. 19,

2. Zahlmeister a. D. Wilhelm Strebe in Gernrobdve, Osterallee, 3. Kaufmann Günther

Strutz in Gernrode, Grenzstr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pomme, Mohr und Dr. Happach in Halberstadt, klagt gegen 1.— 5. ꝛc., 6. den Kaufmann Albert Sponheimer, früher in Magdeburg, Verlängerte Inslebener Straße 1, jetzt in Brasilien, unbekannten Aufenthalts, 7. ꝛc., 8. 2ꝛc., wegen Schadens⸗ ersatzes infolge Pflichtverletzung als Vor⸗ stands⸗ oder Aufsichtsratsmitglieder der Klägerin, mit dem Antrage: 1. die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen: a) an die Klägerin 125 000 Reiche mark zu zahlen nebst 2 vom Hundert Zinsen über den jeweiligen Reichsbantdiskont seit dem 19. Oktober 1927, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil, notfalls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 1. Mai 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 4. Januar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[88950] Oeffentliche Zustellung.

Der Chauffeur Franz Marx i Dorn⸗ bock vertreten durch Rechtsanwalt Peters in Kalbe a. S., klagt gegen den polnischen Arbeiter Paul Janot, früher in Dornbock, jetzt flüchtig. Er beantragt den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 205,21 RM und 9 % Zinsen seit dem 1. 11. 1929 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Kalbe a. S., Zimmer Nr. 9, auf den 20. Februar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Kalbe a. S., den 16. Dezember 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[88587) Oeffentliche Zustellung.

1. Des Maurers Ferdinand Kummetz, 2 des Maurers Ernst Dudzus, 3. des Maurers Willy Thulfe, 4. des Maurers Karl Kommnick, 5. des Maurers Evbe, 6. des Maurers Radtke, 7. des Arbeiters Karl Pechbrenner sämtlich in Königsberg. Pr., wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenstädt in Königs⸗ berg, klagt gegen 1. den Herrn Gustav⸗ Schulz, 2. dessen Frau Marie Schulz, 5 Berg, früher in Königsberg Pr. Yorkstraße 75, mit dem Antrag die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger zu 1 25,20 RM, an den Kläger zu 2 25,20 RM. an den Kläger zu 3 25,20 RM, an den Kläger zu 4 101,76 RM, an den Kläger zu 5 81,12 RM,

8 1

an den Kläger zu 6 101,76 Kläger zu 7 101,76 RM, ferner an die Klager zu 6 und 7 6.50 RM, an die Kläger zu 1 bis 3 2,75 RM, an die Kläger zu 4 und 5 7,90 RM. sferner an die Kläger zu 1 bis 7 3,88 RM zu zahlen, und die Kosten des Rechtsnreits zu tragen. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Königsberg. Pr, auf den

4. März 1930, vormittags 9 Uhr, 8

Zimmer 116, geladen. Königsberg, Pr., den 2. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[88588]) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Liedtke in Königs⸗ berg i. Pr, Sackheimer Mittelstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laudien in Königsberg, Pr., klagt gegen den Grundbesitzer Eduad Wybranski, früher haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich im Jahre 1921 durch einen Kaufvertrag zur Herausgabe eines Reitsattels und eines Hofhundes verpflichtet habe Verpflichtungen nicht nachgekommen sei, und verlangt deshalb Schadensersatz Der Kläger beantragt den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 80 RM nebst 10 % seit dem 18. Februar 1927 zu zahlen und darin zu willigen, daß aus dem in dem Zwangsversteigerungsverfahren über das Grundstück Cronau Blatt 8 und 28 K 50/28 des Amtsgerichts Lötzen hinterlegten Betrage von 218 30 RM der Betrag von 80 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 18. Februar 1927 und der Betrag der in dem vorliegenden Per⸗ fahren festzusetzenden Kosten an den Kläger gezahlt wird. Er beantragt ferner, das Urteil. soweit es auf Zahlung lautet, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Termin zur Sühne und ev. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lötzen auf Mittwoch, den 26. Februar 1930, 11 Uhr, geladen.

Lötzen, den 6. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[88590] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gottlieb Wellner, Aktien⸗ gesellschaft in Auerhammer, klaat Wechselprozeß gegen: 1. den Ver ags⸗ buchhändler Albert Wagner in Stutt⸗ gart, Libanonstr. 18, 2. Frau E. Wagner, daselbst, deren Aufenthalt zur Zeit un⸗ bekannt ist, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 57,40 RM nebst 9 % Zinsen seit 20. Februar 1929 und 17 Pfg ½ % eigene Provision, 57.50 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 4. April 1929 und 17 Pfg ½ % eigene Provision, 51,20 RM nebst 9 % . seit dem 20. April 1929 und nebst 9 % Zinsen seit dem 3. Mai 1929 und 17 Pfg. ½¼ % eigene Provision, Forderung aus Wechselakzepten und zur Kostentragung zu verurteilen, den Be⸗ tlagten, Ziffer I, außerdem zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten Ziffer 2, zu verurteilen. Zu dem auf Montag, den 17. Febrnar 1930, vorm. 9 Uhr, Archwstr. 15. I. Stock, Saal 206, vor obiges Gericht anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung werden die Beklagten hiermit geladen. Amtsgericht Stuttgart I.

[88591] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Waldenmayer, Schneider⸗ meister in Pliezhausen, O.⸗A. Tübingen, Prozeßbevollm.: Fuma Alfred Engel in Reutlingen, klagt gegen Paul Sulz, led. Bodenleger, geb. 5. 10. 1905, früher in

Gniebel, O.⸗A. Tübingen, jetzt mit unbe-

fkanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, der Beklagte habe im Jahre

1927 einen Gehrockpaletot, komplett ge⸗ bestellt und erhalten zum Preis

macht. von 90 RM, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 90 RM Hauptsumme nebst 8 % Zinsen seit 1. 1. 1928, 1,28 RM Mahnporto zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termiu zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Freitag. den 21. März 1930. nachm. 3 Uhr, vor dem Amtsgericht in Tübingen, Zimmer 7,

geladen. C 1056/29. Tübingen, den 7. Januar 1930. Württ. Amtsgericht.

[88965] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Gennen,

Osterath, Düsseldorfer Straße 47, klagt

gegen den Kaufmann Jolef Niermann

früher in Duisburg⸗Beeck, Bruchhauser Straße 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund selbstschuldnerischer Büraschaft auf Zahlung von 550 RM i. B.: Fün

hundertfünfzig Reichemark), mit dem An⸗ trag: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 550 RM zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtgericht in

Uerdingen auf den 26. Februar 1930.

vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 6, ge⸗ laden. Neue Tatsachen wolleu Sie zur Vorbereitung der Güteverhandlung

teilen oder beim Amtsgericht zu Protokoll der Geschäftsstelle erklären. Ihr Er⸗ scheinen im Termin wird jedoch durch eine solche Mitteilung nicht entbehrlich. Wenn

in Cronau Kreis Lötzen, wohn⸗

und diesen

pig ½5 % eigene Provision, 58,70 RM t

bestimmt. ga diesem Termin wird der Beklagte hiermit

er dem Gericht schriftlich in zwer Stücken mit.

RM, an den

im

-

»

zum Deutschen Reichs

Nr. 9.

gesellschaften.

[87778]

Die Vereinigte Fabriken C. Magquet A. G., Heidelberg, ist durch die Ver⸗ schmelzung unserer Gesellschaft, eingetragen in das Handelsregister am 31. 12. 1929, aufgelöst worden.

„Wir fordern die Gläubiger der Ver⸗

einigte Fabriken C. Maquet A. G.,

e auf, ihre Ansprüche bei unserer eesellschaft anzumelden.

Heidelberg, den 2. Januar 1930. Schnellpressenfabrik A. G.,

Heidelberg. Der Vorstand.

[87779]

Die Maß⸗ Maschinenfabrik A. G., Geislingen, ist durch die Verschmelzung unserer Gesellschaft, eingetragen in das Handelsregister am 31. 12. 1929, aufgelöst worden.

Wir fordern die Gläubiger der „Mag“ Maschinenfabrik A. G., Geislingen, auf, ihre Ansprüche bei unserer Gesellschaft aneumelden.

Heidelberg, den 2. Januar 1930. Schnellpressenfabrik A. G., Heidelberg.

Der Vorstand.

[88760] 3. Bekanntmachung der

Tränkner & Würker Nachf. Aktiengesellschaft, Leipzig.

I. Zusammenlegung 1 der Stammaktien. Die ordentliche gear, xe unserer Aktionäre vom 25. Juli 192 hat die Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung der Stamm⸗ aktien im Verhältnis 5:3 beschlossen. Nachdem die erfolgte Herabsetzung in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir Hiermit die Stamm⸗ aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Stammaktien bis zum 3. April 1930 in Leipzig: bei der Allgemeinen Deeutschen Credit⸗Anstalt, bei der Seusschen Zenn ung Dis⸗ coonto⸗Gesellschaft Filiale Leipzig; in Berlin: bei der Bank für Se⸗ industrie Aktiengesellschaft;

in Fraukfurt a. M.: bei der Deut⸗

schen Bank und Disconto⸗Gesell⸗

schaft Filiale Frankfurt a. M. während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Gegen Einlieferung von fünf alten Stammaktien über je nom. RM 100,— mit Dividendenschein für 1929/30 fj. werden drei neugedruckte Stammaktien zu je RM 100,— mit Dividendenschein Nr. 1 ff. zurückgegeben.

Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft, die nic bis zum 3. April 1930 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Stammaktien, die nicht in dem zum Ersatz durch drei neue Stammaktien erforderlichen Ge⸗ samtnennbetrag eingereicht und uns nicht zur 1“ für Rechnung der Beteiligten zur erfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos er⸗ klärten Stammaktien entfallenden neuen Stammaktien werden nach Maß⸗ gabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

II. Umstückelung der Vorzugsaktien.

Gleichzeitig 12 wir bemäß Artikel II der 7. Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen die Inhaber unserer Vorzugs⸗ aktien über RM 40,— auf, diese

bis zum 3. April 1930 bei den unter I genannten Stellen zum Umtausch in Stücke zu RM 200,— ein⸗ ureichen. Gegen h von je sunt Vorzugsaktien zu RM 40,— mit Dividendenschein für 1929/30 ff. wird eine neue Vorzugsaktie 1* RM 200,— mit wvidendens ein Nr. 1 ff. aus⸗ gereicht. Die bis zum 3. April 1930 nicht eingereichten Vorzugsaktien sowie die eingereichten Vorzugsaktien, welche die zum Cea neue Vorzugs⸗ aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten ur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. Im übrigen wird wie zu Punkt 1 8 Bekanntmachung am Schluß ausgeführt verfahren.

Die Inhaber der umzutauschenden Vorzugsaktien über je RM 40,— können innerhalb von drei Monaten nach Ver⸗ öffentlichung der 1. Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, jedoch n bis zum Ablauf eines Monats na Eria der letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, durch schn tliche Erklärung bei unserer Ge⸗ ellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Außer der Abgabe dieser schri . Widerspruchserklärung gegenüber unserer Gesellschaft 18 zur ordnungsmäßigen Erhebung des Wider⸗ shern erforderlich, daß der wider⸗ prechende Aktionär seine Vorzugsaktien oder die über sie von einem Notar, einer Effektengirobank oder der Reichsbank

Anzeigenbeilage anzeiger und Preußische

Berlin, Sonnabend, den 11. Fanuar

n Staa

sanzeiger

ausgestellten Hinterlegungsscheine die Hinterlegungsscheine der Reichsbank müssen mit einem Sperrvermerk ver⸗ se n sein entweder bei unserer Ge⸗ ellschaftskasse in Leipzig oder bei einer der obenbezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Wider⸗ Prvchffrist beläßt, Ein etwa erhobener

ider bec verliert seine Wirkung, alls r Aktionär die hinterlegten

ktienurkunden vor Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist zurückfordert.

Erreicht der Nennbetrag der Vorzugs⸗ aktien, deren Inhaber rechrmäßig Wider⸗ spruch eingelegt haben, insgesamt den —— Teil des Gefamtbetrags der

orzugsaktien über RM 40,—, so wird der Widerspruch wirksam und der Um⸗ tausch der Vorzugsaktien der wider⸗ sppre henden Aktionäre unterbleibt. Die

rkunden derjenigen Inhaber von Vor⸗ s saktien, die nicht widersprochen aben, werden auch in diesem Falle als freiwillig umgetauscht in Ur⸗ kunden über RM 200,— umgetauscht, 15,2 nicht von den Aktionären bei

inreichung ihrer Vorzugsaktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist.

““—“

Einreichungsformulare können bei den unter I genannten Stellen ent⸗ nommen werden.

„Die Umtauschstellen 82 8 bereit, einen etwa erforderlichen Spitzenaus⸗ gleich nach Möglichkeit zu vermitteln.

Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Der Um⸗ v . ferner provisionsfrei, wenn die 12 —. der Aktien an den 1 er obengenannten Stellen erfolgt. In allen anderen die übliche Provision in gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt, soweit möglich, Zug um Zug he Einreichung der alten

Schaltern 2 8. ällen wir nrechnung

Aktien; sonst werden über die ein⸗ gereichten Aktien Empfangsbescheini⸗ gungen ausgefertigt, gichen deren Rück⸗ gabe an diejenigen Stellen, die sie aus⸗ gestellt haben, die neuen Urkunden später in Empfang genommen werden können. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar, die ushabestegen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Vorzeiger der T“ gen zu prüfen. Leipzig, den 12. November 1929. Tränkner & Würker Aktiengesellschaft. Paul Gulden.

Nachf.

[88771]1. Kraftloserklärung.

Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger vom 27. März, 3. und 10. April 1929 veröffentlichten Bekanntmachungen, betr. den Umtausch der Stamm⸗ und Vorzugsaktien sowie der Anteilscheine der Bautzner Tuchfabrik Aktiengesell⸗

schaft, Bautzen, in Stammaktien unserer Gesellschaft, er⸗ kkären wir hiermit die noch nicht zum Umtausch oder zur Verwertung einge⸗ reichten Bautzner Tuchfabrik⸗Aktien für kraftlos, und zwar die

Stammaktien Lit. A Nr. 24 62. 211/14 266/68 293/301 311/13 316 334/36 361/63 373/75 391/96,

Stammaktien Lit. B Nr. 41 63 88. 116 152 187 214 219 248 284 314 335 350 361 362 382 418 452 454 465 483 663 689 690 727 728 759 760 787 799 820 826 837 978 985 989 1017 1034 1049 1070 1085 1127 1166 1181 1204 1206 1236 1256 1305 1318 1334 1345 1354 1450 1479 1491 1495 1500 1509 1542 1561 1562 1601 1621/25 1663 1691 1697 1719 1721 1727 1738 1749 1751 1767 1811 1843 1890 1900 1940 1977 2011 2026/33 2104 2105 2108 2128 2133 2144 2172 2180 2204 2210 2220 2227 2290 2303 2308 2335 2351 2359 2401 2415 2499 2518 2627 2630 2638 2667 2688 2691 2751 2792 2845 2875 2886 2921 2924 2939 2959 2971 2972 3023 3050 3053 3057 3080 3095 3134 3135 3167 3217 3226 3228 3265 3275 3285 3411 3442/44 3446 3462 3484 3539 3540 3546 3547 3578/80 3582 3583 3626 3699 3710 3719 3734 3752 3772/75 3814 3839 3860 3908 3909 3941 3959 3971 3983/85 4030 4098 4105 4119 4127 4129 4197 4240 4291 4329 4330 4345 4377 4454 4471 4472 4485 4532 4545 4563 4630 4671 4772 4773 4789/93 4805 4809 4838 4846 4848 4872/77 4896 4897 4924 5011 5101 5108 5153 5326 5484 5541 5548 5550 5564 5570 5645 5677 5840 5854 5898 5901 5920 5957 5960 5970 5992/ 6001 6047 6104 6128 6177 6252 6264 6481 6522 6650 6669 6679 6686 6791 6852 6866 6881 6905 7056 7066 7069 7110 7250 7309 7341/42 7462 7470 7471 7513 7553 7554 7556 7635 7647 7653 7655 7733 7829 7974 7975 7991 8099 8106 8109 8149/52 8203 8241 8280 8285 8298 8359 8412 8436 8482/86 8492/93 8496 8520 8525 8612 8619/20 8659 8669 8684 8688 8692/93 8722 8787 8811/12 8876 8942 8983 9008 9048 9070 9117 9199 9211 9222 9251 9272 9319 9324/25 9340 9344/45 9389 9523 9566 9620 9640 9689 9781 9831 9979 10009 10068 10083 10116 10166/67 10202/05 10216 10251

10436 10459 10486 10511 10514 10522/23

10717 10728 10757 10855 10941 10946 10983 11044 11105/12 11149 11265 11326/27 11374 11412 11457 11478 11496 11541 11558 11602 11639 11671 11744 11789 11852 11912 11952 11975 12052 12170/72 12198/99 12374/75 12401 12457 / 12530 12577 12599 12615 12618 12625 12651/52 12654 12731 12759/88 12796 12853 12882/83 12976 13092 13155 13211/13 13336 13363 13404 13410 13453 13595 13700/702 13766 13811 13982 14074 14090 14367 14394 14406 14417 14452/53 14459 14577 27609/18 27760 27764 27787 27788 27798/803 27812/17 28011 28029/

28439/40 28454 28474/75 28516 28582 28712 28786 28868 29062 29077 29086/ 87 29100 29129 29131/40 29186 29211 29259 29622/23 29696 29735 29741 29745/46 29797/99 29817/19 29831/32 29900 29924 29974/75 30082/83 30085 30111 30155/56 30164/70 30195 30202 30268 30353 30368 30373 30406 30434 37 30500 30502 30571 30797 30906 30931 30964/67 31039/40 31068/72 31144 31150/51 31199 31236/39 31310 31360 31560 31565 31581 31845 31853 31871 31912/13 31947 32334/37 32399/400 32413/15 32464 32475 32489 32666 32671 32677 32822/24 32920 32988 33006 33240 33249/50 33314/15 33382 33388 33649 33805/09 33813 33949/51 33995 34003/05 34015/16 34018 34045 34119 34151/55 34493/94 34801 35157 35162 35189/90 35401/19 47614 47732/ 34 47760 47772 47787/88 47825/27 47988 48024/28 48117 48122 48146/47 48408/17 48477/78 48512 48709/10 49097 49161/68 49222/24 49244/45 49249 49329/30 49351/53 49405/06 49446 49523/25 49583 49636/39 49675 49678 49691 49751 49808/09 49859 50099 50233 50601 51499/500 51517/18 51547/ 51 51642/43 51832 51888 52128/30 52174 52200 52245 52250/55 52263/65 52301 52360 52396/400 52409/10 52437 39 52480/82 52503 52566/67 52601 52726/34 52742 52915/16 52982/85 52989/91 53081 53093 53110 53112 53120/22 53569 53625 53638 53681 54060/61 54084/87 54210 54330/32 54483/84 54564 54657 54729/32 54831 54834/35 54882 55117 55131 55191 55203/05 55256 55416 56041/42 56064/ 65 56334 56356 56481/84 56606 56651 56799 56843/44 56848/51 56858 57055 57095 57120/22 57164/65 57179 5 29 57457/58 57576 57578 57730/3 57733 57738/40 57851 57900 57933/35 57937 57954 57962/64 57966 58033 58039 58060 58096 58310 58318/21 58604/607 58649 58668 58791 58831 58861/62 58964/65 59009/15 59073/74 59217 58447/49 59719/23 59761/62 59808/13 60210 61000 61335 61567 61569 61604/05 61663/65 61758 61783 61836/39 61904 61908/12 61930 61957/ 58 61991 62077/78 62082/83 62094 62245 62616 62677/79 62694/700 62745 47 62866/67 62870 62930/31 63434 63447/48 63519/20 63593 63617 63681/ 82 63694 63719 63853 63862/63 64278 64294 64336/55 64402/12 64497/99 64501 64505 64509/12 64525/27 64542 64699/701 64751/57 64783 64806 64955 59 65007/10 65014 65122/23 65215 65328 65384 65424 65432 65567/68 65671 65704/07 65807 65843/45 65895 99 66354 66392/93 66479 66589 66595 66625/28 66790 66981 67146/47 67153 57 67159 67198/200 67209 67219/225 67228/31 67490/93 67672 67735 67847 49 67871 67888/89 67956/58 67991/93 68016/17 68063 68150 68158 68161/63 68396 68834/38 78532/42 78646 78652 / 53 78664 78683/89 78704/05 78725/27 78851/53 78857/59 78868/70 78931/33 78965 78975 79017 79019 79066 81165 69 81199 81243/45 81282 81372 81408 81486 81490/512 81587, Stammaktien Lit. B („Global⸗ aktien“) Nr. 15227/44 15593/98 16745/50 16931/36 17969/74 18149/54 19511/16 19793/98 19949/54 19997/20002 21365/70 21437/42 21905/10 22103/108 22913/918 23399/404 23507/12 23693/98 23735/40 25607/12 26621/26 26713/16 27389/94 35933/38 36053/58 37091/37120 37511/16 37739/44 38315/20 38999/39004 39011/16 39431/36 39725/30 39863/68 40085/90 40343/48,

insgesamt nom. RM 31 980,— Stamm⸗ aktien,

sowie die anläßlich der Umstellung auf Reichsmark gemäß Bekanntmachung der Bautzner Tuchfabrik Aktiengesellschaft vom 5. Mai 1925 ausgegebenen und noch nicht zum Umtausch eingereichten Anteil⸗ scheine, und zwar Nr. 503/08 514 523/27 550/51 554/59, insgesamt nom. RM 120,— Anteilscheine.

Die auf die für kraftlos erklärten Aktien und Anteilscheine entfallenden Aktien unserer Gesellschaft werden demnächst gemäß § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. durch öffent⸗ liche Versteigerung für Rechnung der Betei⸗ ligten verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstandenen Unkosten den Beteiligten ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinter⸗ legt werden.

Berlin, den 8. Januar 1930.

T064 Vereinigte Webereien A. G.

Spies. Queck.

Freiherr von Müffling.

30 28145 28308/10 28313 28378 28380

10534/35 10622 10629 10631 10680 10708 [88397].

Deutsche Gold⸗ und Silber⸗

Scheideanstalt vormals Roeßler.

Maschinen und Geräte

Bilanz am 30. September 1929.

Aktiva. RM b““ 362 093 Wechek 747 509 Wertpapiere und Beteili⸗ gungen Vorräte: Edelmetalle Sonstige Vorräte an Che⸗ mikalien, Farben, Oxy⸗ EE“] Grundstücke.. 1114*

7 067 979

9 409 229

4 365 726]¼%2 2 110 641 4 782 562 12 8 862 36 4

Einrichtuiug Bibliothek.. eööö. Schuldner: Bankguthaben 11 321 867,69 Sonstige Schuldner19 072 304,12

Bürgschaftsschuldner

30 394 171/81

02

68 102 281 61

1

Passiva. Stammaktienkapital.. Vorzugsaktienkapital . Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage.. Konto für Wohlfahrtsein⸗ richtungen.. Unerhobene Gewinnanteile Gläubiger:

Bankschulden.. Ausländische Rembours⸗ 11“ Aufgewertete Passivhypo theken.. Sonstige Gläubiger..

Abschreibungen auf: Hö“ Maschinen und Geräte Reingewin.. Bürgschaftsgläubiger 1 119 8

29 000 000

600 000 4 697 624 22 6 321 796 35

448 550/ 90 7 503 46

1 116 46885

5 576 729 20

58 275 15 041 244

8 . 9 . 2 82 87

51 43

332 152 1 398 282 3 503 653

7

168 102 281

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1928/1929.

Soll.

RM

Unkosten: *—

Aligximeie Vntosoen, Versuche und vertrags⸗ mäßige Vergütungen

5 558 457,72

Steuern 1 287 901,97 6 846 359

Abschreibungen auf: Gebäude. 332 152,87 Maschinen u. Geräte 1 398 282,51 1 730 435 Reingewin 3 503 653 1“ 12 080 448

Haben. Gewinnvortrag vom 1. Ok⸗ tober 1928. .

Gesamtgewinn: Gewinn aus den verschie⸗ denen Geschäftszweigen

11 221 919,25

Erträgnisse aus

Beteili⸗ gungen 748 765,60

38 43

65

11 970 684 85

12080 448,50

In der heutigen ordentlichen General⸗ versammlung ist die Verteilung einer Dividende von 10 % auf die Stammaktien für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1928 bis 1. September 1929 beschlossen worden. Auf jede Stammaktie zu 1000 RM (bzw. 100 RM) entfällt ein Betrag von 100 RM (bzw. 10 RM), der abzüglich der Kapital⸗ ertragsteuer mit 99 RM (bzw. 9 RM) ab Mittwoch, dem 8. Januar 1930, sae Einreichung des Gewinnanteil⸗

scheines Nr. 2 bei folgenden Einlö⸗ sungsstellen ausgezahlt wird: in Frankfurt am Main: bei der Kasse der Gesellschaft, bei den Herren Gebr. Bethmann, bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main),

bei der Metallgesellschaft Aktienge⸗

sellschaft, Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, in München: bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Darmstädter und Nationalbank

Verlustvortrag 1927 36 890,16 Verlust aus 1928.

50 30

1930

Deutsche Gold⸗ und Silber⸗ Scheideanstalt vormals Roeßler. Aufsichtsrat betreffend.

Herr Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. Heinrich von Hochstetter, Wien, ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. An seiner Stelle ist Herr Direktor Dr.⸗Ing. Felix Warlimont, Hamburg, in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Die als Betriebsratsmitglieder in unsern Aufsichtsrat entsandten Herren Wilhelm Ruß, Pforzheim, und Otto Fritsche, Rheinfelden (Baden) sind aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. An ihre Stelle sind die Herren Otto Volpp, Rhein⸗ elden (Baden), und Alfred Horn⸗ dasch, Frankfurt (Main), getreten.

Frankfurt am Main, 7. Januar 1930,.

I Deutsche Gold⸗ und Silber⸗ Scheideanstalt vormals Roeßler. Busemann. Du Bois. ————-

[78063]. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Kassenbestuddͤd. . 6 Noch nicht eingezahltes Aktien⸗

kapital Patente Beteiligungen .

25 000

2 000 39 237*¾ 72 493

50 000 22 493

72 493

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.

Soll. Verlustvortrag aus 1927 36 890 Generalunkostern.. 2 347

39 237

2 347,13

Passiva. Aktienkapital Gläubiger .

13 29

Haben. Verlustvortrag aus 1927 Verlust aus 1928

36 890 2 347 13 39 237 29 Der Vorstand der Müllverwertung Aktiengesellschaft. Gerson.

Die bisherigen Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats, die Herren Sommerfeld, Dr. Wi⸗ linsti und Hahn scheiden aus, statt dessen

wurden die Herrey Rympe. Stadthagen. Kauzmann uind . Mrrsen. neu agen

Aufsichtsrat gewählt.

16

2

fuWreFrEana AnmmnMenkexexeeerkas. Brauerei Wulle A. G., Stuttgart. [88780)]y. Jahresabschluß

auf 30. September 1929.

RM 1 551 000 2 529 000 583 000 468 000 275 000 741 000 27 000 1

Grundstücke u. Gebäude A Grundstücke u. Gebäude B Maschinen . . . . .. Fuhrpark Einrichtung Eisenbahn⸗Bierwagen vE“”“ Kasse, Wechsel, Wertpapiere und Bankguthaben.. Debitoren: Bierschuldner

* 289 9 59 89 2

111111119

—₰½

425 789

V

u. a. Hypotheken und Parlehsst .. .

Warenvorräte

Bürgschaftsforderungen RM 326 145,70

3 087 089 448 011]0

F9 595

10 134 891

Aktienkapital: a) Stammaktien

2 400 000,— b) Vorzugs⸗ aktien. 5 000,—

Reservefonds. Besondere Rücklage.. Unterstützungsfonds ... Rücklage für Grunderwerb⸗ sieuner .... Kreditoren einschließlich noch nicht fälliger Bier⸗ ö““ Hypotheken, Anlagen und Hantiomen . . . ... Gewinnanteile: Nicht ein⸗

66 41

367 570 1—

2 979 686/01 3 242 266

16

8 9

in Berlin: bei der Darmstädter und Gewinn und

1 g 9

Kommanditgesellschaft auf Mtten

Filiale München.

Wir weisen unsere Aktionäre nochmals

ausdrücklich darauf hin, daß die vorjährige ordentliche Generalversammlung den Vor⸗ stand der Gesellschaft ermächtigt hat, auf Antrag der Besitzer 10 Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von je 100 RM gegen je 1 neuauszuge⸗ bende Stammaktie im Nennbetrage von 1600 RM umzutauschen. Die Einlösungsstellen sind gerne bereit, unseren Aktionären nähere Auskunft hierüber zu geben.

Frankfurt am Main, 7. Januar 1930.

Deutsche Gold⸗ und Silber⸗

Scheideanstalt vormals Roeßler.

Busemann. H. Schneider.

gelöste Dividendenscheine Bürgschaftsverpflichtungen

RM 326 145,70 Verlust: Vortrag v. 1. Okt. 1928 Reingewinn v. 1. Okt.

1928 b. 30. Sept. 1929

110 327

435 571 10 134 891

Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. September 1929.

RM 340 074 -545 899

885 973 110 327

Abschreibungen.. Reingewinn a. 30. Sept. 29

31

775 646/11 885 973ʃ42

Gegen Aushändigung des Gewinn⸗ anteilscheines Nr. 1 ist die Dividende von RM 50,— bzw. RM 10,— pro Aktie sofort auszahlbar.

Vortrag v. 1. Okt. 1928 Erträgnisse aus Bier, Neben⸗ erzeugnissen u. a.. .

Stuttgart, den 4. Januar 1930. . Der Vorstand.