vF .
87
—“ SeE e gean! 8
B1
„
8 E1“ 1en.
83
htctrsit.eeace⸗Encarhn e s Arthcscne anh
bxen
Schönebeck, Metall.
8 4 ½ do
5 4
V
Voriger
heutger Kurs
Sachsenwert.. M 11¾ do Vorz Lit B 10
Sachz Gußst Döhlens 6 do Thür Portl⸗Z sir do. WebstuhlSchönfs10 Sachtleben A.⸗G. füür Bergbau 12 Saline Salzungens¹0 Satzoetmurt! Kat Sangerhaus. Masc⸗ Sarotti Schokolade Sauerbrev. M. Saronia Prtl.⸗Cem. O. F Schaefer Blech, 1. F. G. Dittmann N Schering⸗Kahlb Schieb⸗Defries Schlegel Scharpens Schlesisch Bergbau IEE do do St⸗Pr. *1 Zloty do Baw Beuther do Cellulose... do Flektr u. Gas do. do. Lit B do Lein. KramstaN do Vortl.⸗Cement do Tertilwerke.. do do. Genußsch. Hugo Schneider.. Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu W. A. Scholten... Schönbusch Brauer.
Hermann Schött . Schubert u Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schucker u Co El. Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei.. Frin Schulz lun Schwabenbräu. Schwandor’ Ton.. Schwanebeck Prt. C. Schwelmer Eisen Segall Strumpfw. Seidel n Naum N. Seiffer: u. Co. Selle⸗Evxsler . Siegen⸗Solinger 22282 Siegersdorf Werk. Siemens Glasind“ Siemens u Halske *¹⁴ Geb Simon Ver. T140 Sinner A.⸗G. 10 „Somag“ Sächs. Of.]15 u. Wandpl.⸗W Sonderm u Stier à do do Lit. B0
Spinn Renn u Co.0 Sprengst. Carbon N.5,1
Stader Lederfabril * Stadtberger Hltte 0 Staßf Chem. Fabr] 0 do Genußsch.] 0 Steattt⸗Magnesia Ns¹1 Steiner u Sohn,
Paradiesbetten * Steinfurr Waggon 6 Steingutfbr. Colditzst0 Stettin. Chamotte N†5.
do do. Genußsch.]ℳ p
do vrlektriz⸗Werls¹?² do Oderwerte 0 do Bapier u. Pappe 0 do. Portl.⸗Cementsto Stickeret Plauen ,8 R. Stock u Co. 7 H. Stodtekn Co. N
8 Stöhr u. Co. Kamg. ¹0†
† 10 % Bonus Stolberger Zinth .0 Geor Stollwerckh N14 Stralauer Glash Stralsund. Spielt s16 Sturm Akt.⸗Ges Südd Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RMEISt.z 100 Kr.8
0
6
——— —
— —
— - - - — — — — —
—O——— —
8 21
hC, v . — 2——
2
— — —— — —8AööSn
2247 8.
——n 228gööSüenee
— — — — — EEbEb Iürn 6RNN —22öög=sbaà —222ö=ö=-ü=2SA —öqꝑ——=
II
—V——— 0526-q-8SgS
1181 G 102 b 6 191,5 G s148 G 186,20b [151,5 b G 126 in
183 b 154 G 13,76b 12.5 G
1071 s108i 8 276,56 214 8bgG 120%e 8 1130,5 G 88
198 b
IA—
1
35 b 195,5 b 73 b 179,5 b 270 b G 264 G 100 G 100 G 134 5 B E — B b 132,75 B 159 G
6 b G 60 b 127,5 b G 279,b b 23,5 G 1116 115 b B
183,75 b 271 b G 266 B 100 G 100 G 134,5 B —,— 8 63 b 132,75 B 159 G
6,25 b B 60 b 127,5 b 285; 23,5 G 111 G
2.8
68 b 67b 1b
b902b G 42,75 G 11bb 58,56 ʒ 98 6
116,75 b 56 43,5 G 100 b 106 b G 871 G 106 G 112 b G
102,25 G 981 6 125 G 2361 G 31.25 G
4 72 b 151,25b G
871 G 106,25 G 108 8b
102 eb G 97,25 b G 125 G 230 b G 31,25 b
335 b G 332,5 b
6 ⅔ 6 128,26 b G
104r G
161,25 b G o. D.
Conr. Tag u. Cie. Tafelglassbr Fürth Teleph. J Berliner * fürn Jahr Teitow Kanalterr. Tempelhoser Feld. Terr⸗A.⸗G. Hotun. Gart. Zehldt.⸗W. N do Rud ⸗Johthal do Südwesten 1 L Teutonio Misburg Thale Eisenhütte C. Thiel u Söhne Friedr Thomée Thörl's VNer OCell. Thür Bleiweißfbr. Thür Elekt u. Gas Thür Gasgesellsch Tielsch u Co... Leonhard Tietz. Trachenb. Zucker Transradio... Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke . Triumph⸗Werke v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N. Türk Tab⸗Reagie.
Gehr Unger
„Union“ Bauges... Unton. F. chem. Pr. Union Werkz Diehl Union⸗Gießeret... Unterhauf Spinn N
Varziner Papiert.
Veithwerke
Ver. Bautzn Papierf
do. Berl.⸗Frkf. Gum VBeritas Gum. W. do. Berl Mörtelw.
do Böhlerstahlwke1
NM per StüchFr 1 [127 b G 7
Chem Charlb. Dtsch Nickelw.1 Flanschenfabr Glanzst. Elberf. /1 Gothania Wke.
† 2 % Bonus Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z1 Jute⸗Sp.L. BN. Lausitzer Glas. Märk Tuchf... MetallwHaller doMosaik u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend do Schmirg u. M do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... do. St. Zyp u. Wiss. N do. Thür. Met. N do. Trik. Vollmoehl. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke ... G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. Vogt u. Woll..
Vogtländ Maschin. 6 do Vorz.⸗Akt. 6 do. Spitzenwebereis“ do. Tüllfabril
Voigt u. Haeffner. Volkst. Nelt Porzf. Voltohm
Vorwärts, Biel. Sp Vorwohler Portl. C.
Wagner u Co Ms. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsenk . Wauyß u Freytag.. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd Handelsges.
. Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Aul. Auslos.⸗Sch. einschl. ½ neesa
Deutsche Ank⸗Ablö
Mungs
ohne Auslosungsschein
Heutiger Kurs 50,1 7,9 G à 7% G à 7,9 G
Vortger Kurs 50,1 b 7,9 a 7,8 à 7½1B
& — —,— — 292 288
—
0 —8282ö2=
——— — -——,—Oh- --—— ₰
b5 2ö————— —
1158b G 70 G
115G
1276G 50,5 b 1571,25 b G 70 b G 147,5 b 100 b
37,5 G 100 b 6G 102 b 37,75 b 47 G 40b 6 116 G 27,5 b G
180 b G 53 b B
37.25 G 20 1 b 105,5 b 165 b G 59.5 b 1130 137.5 eb B 4,75 b
68,5 G 84 G
80 B
74 G 112 G 57,5 B 222 G 21,25 b G 63,75 G 12,75 b B 126 b G
33 b 50,75 G
120,5 b
115,G 0 7 55 b 2 107158 b 5 1 70 G 2 1 153 b 8 † 1 96 b
0 1 37,5 G
0 4 42— * 5 1 101 b
0 1 37,75 G 5 1 49 b G
0 4 21 b
1 118 G
0 .1 27,5 G
180 G 52,75 b
39,5 b B 201 b 104 ½ b [165 6 59,5 b 113 G 137,25 G 65 B
1.10 68,75 eb B 1.9 84 0
17 80 b G
74 6 114 b 57,5 b G 222 G
22 G 63,75 G 11,5 b B
33,5 G 051 G
121 G 126,25 b s125 G 2— 76 b
8 85 b 64 8 sͤab
128e b G [127,75 G 45 eb G
——V— —=—V=qöggS”S
— 1
—V'—V—— -—2*2 8ù-öSie -*—
Salattkt. Jul. Berger Tiefb. Berl⸗Karlsr. Ind Brown, Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh⸗ Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesien
5 % Bosnische Eb. 14
5 o. Invest. 14 5 9% Mexikan Anleihe 1899
do. do. 1899
do. do.
do. do. 1904 Oest
mit neuen Bogen
Caisse⸗Commune . ... Anl.
4 ½ % Sest. amort. Eb 4 % Oester. Goldrente
abg.
1904
abg.
Staatsschatz 14
der
mit
neuen Bogen der Caisse⸗
Commune
4 ½ Oesterr. Kronen⸗Rente
4 ⅛ do.
tonv. J. S... tonv M. N...
4¹, ½ do. Silber⸗Rente .. 41 „% do. Papier⸗Rente ... Türk. Admintst.⸗Anl. 1903
4 % do. 4 ⅛% do. do 4 % do. 4 9 do. Anleihe 4 % do. do
4 % do.
Bagdad Ser. 1 Ser. 2 untf. Ant. 1903-06
1905 1908
Zoll⸗Obligationen
Türkische 400 Fr.⸗Lose ..
4 ½ % Ung. Staatsrente mitt neuen Bogen Caisse⸗Commune
4 9 Ung. Staatsrente
mu neuen Bogen Caisse⸗Commune
1913 der
1914 der
4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog der Catsse⸗Commune
4 % Ung Staatsrente mu neuen Bogen
191⁰ der
Caisse⸗Commune... 4 ½ Ungar. Kronenrente.
4 % Lissabon Stadtsch. 4 ½ ½ Mexikan Bewäss.
4 ½⅛, do. do. Eisenb Ser 1 Ser. 2 8 Mazedonische Gold.
Anarolische do. do.
5 do.
11
Tehnantepec Nat.
1.11
abg.
abg.
abg.
26 B 2 25,75 b
18.7 618,5 B
2 8
— 1,9 b à 2à12B
— 2 25,25 G
— 2 2.16 a2,. 2 b
— 9 2,16 9 2,15 b G — 2.) G à 2,3 b G — à 2.8 G a 2,9 u 25b 2.2 a 2½l b’-G
7,7 2 7,75 B
7.,6 2 7 8 6
12,7 4 12,6 b
7.75 8 8.18 88,2 b, B. 7,538 Wa 7,6 b 15,75 b
24 % 8 24,9 G 22,4 G 22,5 G
19,9 4 20,1 G 2,05 G 2,2 B 8,45 6 à 8.43
17,4 917,3 8 17,4 G
28.,78 a 25sb
5,9 9 6 B
7,8 a 7,7 9 7,75 b 7,75 2 7,65 b
— a 12.51
7,.8 7,7 7,75 b 8.15 u 8.15 G 7,7 a 7,85 b 15,4 215,5 B
86
24 ⅛b 22,3 G à 22,4 G
19 ½ G à 20 G 2 ¼b G 9 2,05 b G 8,3 a 8,5 à 8,4b
17.25 G à 17 ⅛ 6 7,5 a 7,3 G
—29G
—,—
—2 ,7,28 1778G
ackethal Draht.. F. H Hammersen Harb Gum Phön -v. 9 M 5 enlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u Co. Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte.. Leoposdgrube... C. Lorennz. Maschfab. Buckau R. Wolf . Maximiltanshtttte Mix u Genest. Motorenfbr. Deutz Nordsee Deutsche Hochseefischerei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Pöge Elektr.⸗A. G Rhein⸗Westfäl Sprengstoft Sachsenwerk harhert .... Schles. Bgb. u. Zint! do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oell Ver. Schuhf Bern G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u Haeffner Wickina Vortland Zellstoff⸗Verein.
Westeregeln Allalt. Westf Drahl Hamm do. Kupfer
Wicking Vortl.⸗C N Wickrath Leder
WickülerKüpper vr 12 Wiesloch Tonw 0 H. u à Wibard. †4 ° Wilte Dpft. u Gas10 Wilmersd Rheing.] 0 H. Wißner Metall. 11 Wittener Gußstahl] 0 Wittkov Tiefbau. 10 Wrede Mälzerei 10 E. Wunderlich u. Co.112
——yV EE*
Eʒ
—— —-——— 255882”2E
Zeiß Non 6 Zeiper Maschtnenb J10 s10 Zellssoff⸗Verein N10 10 Zellstoff⸗Waldhof. 13 %
do Vorz.⸗A. Lit. B 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb.] 6 do. Rastenburgl 0
Zinstermin der Bankattien
Allgemetne Deutsche Credit⸗Anstalt 10 Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank NI10 Banca Gen. Romana Bank Elektr Werte te Herl Elebtr⸗hers 10 do. do. Lit 10 do. do. Vz.⸗A. kd. 104 4 %½ Bank für Brau⸗Ind.N]11 Bank von Danzig 17 Bankv. f. Schl.⸗Holst. 8 Barmer Bankverein. 10 do. Kreditbank 0 Bayer. Hyp. u. Wechslb. 10 do. Vereins⸗Bank. 10 Berg.⸗Märk. Ind N90 Berliner Handelsges.] 12 do. Hypoth⸗Bank] 12 do. Kassenverein. 8. Brschw.⸗Hann Hypbk. 10 Commerzan Priv.⸗Bt. Danziger Popotheken⸗ bank i. Danz. Guld N. Danziger Privatbank in Danzig Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbant N. Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank... Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel und Gewerbe Oesterreich. Kred.Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank .
2. Banken. 2
ist der 1. Januar.
(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr Werte 1. Juli.)
152 b 132 G 107,75 G 233 b G 100 b G
47 b G
107,75 G 228,25 b G 100 b
47 b G 106 G
145,75 b G
112 G 135 b G 100 b G 146 b 102,5 G 121,5 b 114 b 135 b G 216 b G 115 G 6 ½ G 139 G 132b G 121,5 G 156 G 127 b G 100,5 G 121,25 b G 121 G 130 G
36,5 b
148,5 b G
112G 135,5 b G 100 5b G 146 ⅛b 102,5 G 122 b 113,5 b 1381 6 216 G 115G 6 ¼ 6 139 G 132 G 121,5 G 156,G 1277 G 240b 6 100,5 G 121,25 G 121 G 130 G
36,5 b 30,25 8
HGeutiger Kurs — à 30,5 b 3 299 a 296 à 298,5 b 70,5 a 71 2 70,75 a 71 25 G 120 b — a 64 b 188 a 18 b 58.5 a 59 b 96,5 aà 98,5 b
46,5 8 46 à 46.25 b — a 58,25 a 57,5 b 60,75 b
165 à 167,5b 53 ½b — 85 b
68 ü 68,5 6G
94,5 98,5 b 8 — 4 130 b B a 133,5. — 2 79 b
— 118eb G
14 B
6 à 6,5 B
110 a 117,5 b — à 102,25 a 103 b 80 92 51,58 8
“
68 8 68,75b
2 110 b 8
Voriger Kurs
298 à 296 a 293 b 70⅞ a 70% G 8 120 b 8 63 b 17 ½ 5b
53 % à 53,25 à 55,75 b ö
“ 68 8 68 b — à 162.5 G 59 b
85,75 à 88,5 0
7
—2 78 2b — 2 45.5 à 46 ½b
56 2 59 b 164,5 b 52 a 51 ⅛ B
124b
—162 à 161 b
102 e b G 49,5 9u 50 à 50 G
68.25 à 67,78 a 68,5b
102,5 8 103,5 b
100.8 à 108 b
Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodkrdb. do. Hyvpoth.⸗Akt.⸗Bk. do Pfandbriefbant N Reichsbank
Ryeinische Hup.⸗Bank do do. neue do. Creditbank Rhein.⸗Westf. Bodkbk. Kommerz S. 14 Rostocker Bank.. Russ. B. 1. ausw. H
Sächsische Bank.... do. Bodenereditanst Schles Bodenkredit.
Sibirische Handelsbt
Südd. Bodencreditbk do. Diskonto⸗Ges.
Westdtsch Bodenkred Wiener Bankverein N RMp. St. zu 20Schill
Allg. Lokalbahn u.
Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb N. Baltimore⸗Ohio..
1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb Städteb. L A do. Lit. B Braunschw Ldei Braunschw. Straßb. Bresl elektr Strb.
Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch.
1 St. = 100 Doll.
5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn 7 ügar. V.⸗A. S. 4u. 5 † Abschlags⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗ Vsankbf. Lit. A0 u E Halle⸗Hettstedt. Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansg, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Nawitsch Vorz. Lit. A
do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen.. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N. Niederlaus. Eisb N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar
—
c . ₰
— 00=SS2AS
105 ⅛à 107,5 à 108,78 b
Prignitzer Eb. Pr. A.
Allg Dr Cred.⸗A Bankf. Brauindust BarmerBank⸗Ver
Banr Elettr. Werte.
Oesterreichische Kredit...
Reichsbant
Wiene! Bankverein.
Baltrmore⸗Ohio...
.
Canada⸗Pacific übi.-Sch 0 Div.⸗Bezuasschein Oesterr.⸗Ungar Staatsb
X e .
Veretnigte El⸗
Accumulatoren⸗Fabrik Aschanenb Zellst. u Papier
Augsbur .
Nütrnbg. Masch.
131 9132 G 40 3 41,5b
— 47G — 2171 G
282,2882833282, 25 a287,78
30¾ G à 30 b
280,25 a 279 à 231 à 279 b
Bau Hyp u. Wech do. Veretnsban! Berr. Hand ⸗Gen Comm ⸗u. Prtv.⸗P Darmst. u. Nat.⸗Bl Deutsche Bank u Tisconto⸗Ges. Dresduer Bank. A.-⸗G f. Bertehrsmw Allg. Lokalb. u Krft Dt. Reicheb. Vz. S.⸗ 11. 56(Inh. B. dR. B Hamb ⸗Amer. Val Hamburg. Hochb.
8
117,25 117,75 G
146 à 1501
119,5 a 120 b
144 8 144,5 b
145,5 146 G
183,25 a 185 2 183,5 G à 184,25 b 152 1531
232,5 a 233,5 233 a 235 b
146,5 à 146,75 146.25 à 147 5b
147 146 ½ 2 148
111,5 8 113 112,25 u 112,75 à 112* 184,n 183.75 G [à 113,5
84 99 à 99,5 à 99,25 à 101 b — 2 72,25 b
8*¼
Auf Zeu gehandeite Wertpapiere per Ultimo Januar 1930.
Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Lig.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo Januar: 28.1.— Einreichung des Effektensaldos: 29. 1. — Zahltag: 31. 1.
117,5 b
1451 G à 145,75 b 119 ½ b
143,5 2 144b 144,5 b
149,5 a 151,5 2 151 b
146 a 147 145 ⅞b 147 a 149,5 G 84 ½ 84.25 b 71,75 à 71,75 G
180,5 aà 182 2 181 G à 181,5 G 229.28 8 28.75 a 31 à 29,75 a 30,25 G 145.75 4 146,75 a 145.25 ʃ
108,5 07,5 9102 09 a10,5 094110,5 b
98,25 8 98 a 98 ⅛ à 98 %
Sch Sch
S
Schleswig⸗Holst. 8 1 Stck. = 250 Rbl.
Ungar. Allg. Kreditb. RMp St. zu 50 Pengö Vereinsbk Hamburg 190
Aachener Kleinb. N† 6 ½ Akt. G. f. Verkehrsw. 111
Kraftwerke 12
RM p Stücksi.L.
— —
2
10 1,5 Sch
ZSoS tbe CcCAS
I
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg.Kunstzijdenn. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren . J. P Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz.. Dt. Cont G. Dess⸗ Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Ets. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau.. KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Baw. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatini... Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Oberschl. Kotswke., I. Koksw. uVChem. F Orenstein u Kopp Ostwerke Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke.. Rhein. Braunk. u V Rhein Elektriz... Rhein Stahlwerke Rhein.⸗West. Elek A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schlei. Elektriz u Gas Lit B.. 8 Portl⸗Zem ert u. Salzer
u uckert
zulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Thür Gas Leipz Leonhard Tietz
Transradto ..
Ber Stahlwerke
Westeregeln Alkali ]
123 b G 166 G
3. Verkehr. 1.1 [75.,25 b G
69 B
1
41
.1 69 B 41
1 45 G 1
5
1.7 41 %b 1.1 s19 G
84 b 33 ½ 8
57 B
716½ 6 177 b
— — — —
149 b
—Vxqö8eöö
67 b 37G
28VVSVS
vai
———B—
. ——
——
—V—ö--ö
FegegEgegeenE —ö--
— —
u. Co
u. El
41 7˙ —,— 100,G
1.1 42,75 G
1 73,5b G 13 G do 68,5 G
92,75 G
31,25 b 99,25 b
124 b G
68 G
Rint.⸗Stadth. L à do. Lit B Ronocker Strußtend. Schantung Eisenb. Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampfer
Stettiner Straßb.
Südd Eisenbahn. Ver. Elbeschiffahrt
do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf.
Ver Eisb⸗Btr. Bz. N.
West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire
— OS5Se2SSS2no.
12 ½ Lrre
Zschipk.⸗Finsterw
do. do.
do. do.
Berlinische Feuer do. do.
0
do. do.
do do.
do.
o. do. do. 9 b B
do. do. 6b do.
34 b B do. do. 68,5 G 92,75 G
57 B do. 30 b
98,25 b
71 G 176 eb G
132,25 G 145 b
68 G
do. do.
Thuringia Erfurt do. do.
Heutiger Kurs
— 2150,5 G à 153 G 8 98 ⅞ 9 100,75 b
117,5 9 115,5 à 117 b B à 116 à 116 G 182,252163 82163a64263,5 G 8 165,592 78 ½ a 80 a 79 a 81 1t 165,25 ʃ 145 9 152 à 147 a 149 G
211 à 213 a 211 a 212,25 à 212,25 B 63,75 u 64,5 a 63.5 u 64,25 b 3 68 B 8 68,5 à 67,75 G
99,25 a 100 99,25 à 99,5 b
312,5 à 320 à 319 b
145 u 147 a 146,25 b
36 ¼ à 37,25 B a 36 ⅛ 5 39,5 à 39,25 b 155,5 a 157,75 a 157,5 a 159 ½ a159 6 101,5 a 102 B 100,75 8 101,5 b 242,25 4 245 B a 242 G 8 245 B à 243 b 83 B d 83,25 G
161,5 à 164 163 à 165 G 156a57 ½ 57à 88a57 % G 2 58,5à158 ⅛ G 135 a 136 8 135,25 8 135,755 175 a 176 a 175.25 a 176 b
166 9 168 2 166 b
115,81 G à 121,75 à 120,75 à 120 ⅜8b 135 à 135,5 a 133,75 82 134,75 b
156 ¼ ,58957a60a58 ⅛259 ⅛ à59 a60 ⅛ B 66,5 9 68,5 b (8 159,5 b 131 à 132,25 b
142,5 a 144 a 142,5 à 143 G
114,75 a 115à115 B 2114,25a114,5 B 91 4 90,75 a 91 b
147,5 a 149,5 b
225 a 231,25 b [192,5 G 191,75 192,75à192 5192,25a191.7580 131 6 133e b B a 132 a 133 a 133 B 701 à 102,25 101,5 G 9 102,5 b G 112a 112,5 8 111,5 2 112 b
102 ½ a102 ¼2, 102 ½2102 ½ 102 ½1102 G 109 à 109,5 109 a 109,25 b
44,.75 a 45 a 44,5 a 45 à 44,75 G
— a 118 b
129 b
53,15 à 53,78 G
— a19 b
91,5 à 92 a 91,5 à 95,5 à 95 b 70,5 a 71 G
96 à 96 ⅞ 8 96 ⅛ 5 97 B 71,75 a 72 a 71,8 8 72,5 —b 207,5 à 208,5 a 207 b
108 ⅛ 2 108.5 4104,252105,551 gen 265 2 268 a 257 a 272,5 2 270,25 G 253,25 8 256 a 253,25 2 254,5 9 254 à 142 a 143,5 b [254,5 b 111,5 11,758 10,258 à 11a 111 G 187˙8 89 B a 86,5 a 87,5 2 86,5 à 88 a 103 b 187 ⅞ 73,5 4 74,5 à 73,25 a 74b 326,25 b G à 329 a 328 329 4 327,52 (328 à 327 a 331 b 184,5 8 58,75 B 8 55 a 56,75 a 156,5 155 à 155,5 b 196,78 2 201 a 200,25 202,58 6 184 ½ 86 a85 a85 ¾ a84 ¾ 6 886à86 ⅛8 274,75 75,5 8 73 274 b [186 ½ b 285.,75 9 87,5 2 85,5 à 86,5 n 286,5 6
333 2 34 8 33 à 34,5 2 32 G a 333 B 127 a 127,75 G 162 à 163 a 163 G
106 106 x à105 106 à106 à 108,781
201,25 a 203 a 202 a 202 G
193,5 à 94,5 à93 a95 294,5 à 194.75
57¾a 58,25 8 957,5 a 58 2 57,75 G 1 “
. * Union Hamb. o. do.
Berliner Hagel⸗Assekuranz. N 1.1 [112,75 b do⸗ do. Lit. B N
1 [152 b G SSn. 41 Colonita, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem Transvort N
Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Frankona Rück⸗ u. Mitversichex.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll)
Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.. d
o. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. d
Magdeburger Feuer⸗Vers. Nss Hagelvers. (50 % Einz.)
Lebens⸗Vers.⸗Ges... do. Rückversich.⸗Ges.. (Stücke 100, 800)¹. Mannheimer Versicher.⸗Ges. N
„National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) Lebensvers.⸗Bank.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.)
do. Schles. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. do
Transatlantische Güter
Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld Viktoria Allgem Versicherung N Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. K N
Deutsch⸗Ostafrika Ges.] 5 1
Kamerun Eb.Ant. L. B6 0 1
Neu Guinea Comp. 10% [1
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 1
Otavi Minen u. Eb.*t1 St. 1=1RM p. St.
* 12X X † 16,66
15
4. Versicherungen.
RM p. Stück. 8
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung 1 Albingia Vers. Lit. A.. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers... Lebensv.⸗Bk.
(v. eingez.) N (50 % Einz.)
voll)
(50 % Einz.)
(25 9% Einz.)
Lit. C u D
(25 % Einz.)
(25 % Einz.) Ser. 2
Ser. 3
(25 % Einz.)
(25 % Einz.)
(25 % Einz.) 11 B
Kolonialwerte.
*Noch nicht umgest. .1 [118,25 b G [118 b G 1 *4 b *4.25 b 4 424,5 b 22 G 1 v16,25 G [116,25 G 4 58 B “X“
. Voriger Kurs — à 177,5 b — à 148 b 98 a 97 ⅞ 2 98,75 à 98 98 8 b 110 4 109.5 a 110 2 109 B 1585 4 188,25 a 160,5 2 159,25 à160b 75,5 a 78 a 77,5 a 78 b 159,75 B 144 8 140 b 208,5 a 210 a 208 ½ 8 61 ⁄ a 63 a 62 b 87,5 a 67.5 B 8 96 % a 98,25 a 97,5 b 308 à 307 8 310 à 309,75 b — 2 143,5 a 143,5 G 36 G a 36 a 36,5 a 35,75 8 36 b 158,75 8 153 a 154,5 8 158,254 1 53,5 b 99 à 98,25 4 100 B a 99 b 239,5 9 237.5 a 241 8 239 à 240 b 81,75 a 81,5 B — 2 161 9 161 6 151 à 154 a 153,25 à 155 B à 154 B 136 à 134 a 134,75 G 173 ⁄273 ½ 73 1473 ½a74 ½à173 à173 ⅛ à 163,5 a 164,5 à 162,5 G [1738 117,5 à 118 b 134.25 9 133,75 a 135 ⅞ a 134.75 b 1534452 ½ 56a53 ⁰1283 ⅛ 6 2 53 G a 54 b 66 8 66.5 b 130 ⅞ à 130,25 à 130,75 à 130,25 B 143,5 a 144,5 a 143 2 143,5 b 38 114 ⅛ 118,5 a 114,5 G 90 a 90,75 b 147 b 8 225 à 225 G 8 189.5 9 191 à 190 G 8 129,5 à 131 a 129,255 98,5 a 100,5 a 99,5 a 100 b 112 n 111,5 9 11389 112 b 100,5 à 100.25 4 102 a 101 G 109 ⅛ a 109,25 108,5 8 108,8 44,25 4 44,75 a 44 G 117,75 à 117 1b 128,5 b 126 b 53,75 a 53,75 G 182 17.75 b 90,75 a 90 8 b 1 71 a 71,25 G 1“
95,25 a 94,75 à 95,5 B à 94 ⅞ à 95 8 b 70,5 a 71 a 70,5 a 70.5 B 205 a 208,5 e 206,5 G
1104,25 1045b 104,75 à 104.25 a105 ⅞ a 104,75 1054 263,25 a261,25a4265562.59263,5 262 b 254 ⅛ a 54 a 56 8 53.25 2 53.5 a 53 à 141,25 a 40,75 8 141 G 153,5 à 253 b 111,5 11 a 11,75 a 10,25 G a 110,5b 181,5 8 181 à 184 4 182,5 a 184 a 1183,5 8 184b
11““
72 a 73 à 715⁄ b 322 a 325,5 9 322 à 323,5 à 323,5 B 152 a 150,5 4 153,5 à 152 à 152,5 b 154,5 2 155 b
196,75 196 B 80,25279,5a180 G 177 ⅞ 277,5 a 81 a 80 80,25 5 79,5 b 268,5 268,25 a 274 a 272 1
278,25 a78 4 82,5 a80,5 à81à280,75
333 à 337 à 333 b
126,25 b
158,75 à 161 159,5 G
106 % 106 a 106 ⅛ 108 h.
5 201 199,5 200 2 200 G
189 a 187,5 a 189 a 188,5 2 189,5 b
57 a57,75 as7 à57 %⅛ a56,5a57 56,75 b 8 1 —
Direktion
8 in meinen Händen befunden haben. Wä
aber sofort fest, daß 2. nicht um die — Uralizeffs⸗
8
geöffnet. Lose Brillanten waren darin nicht enthalten von Uralzeff erwähnten Lederkoffer hat der Zeuge nicht
“““
RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11. Januar 1930. S. 3.
Dr. Glombus, wiederholt den Inhalt des Kästchens und die Auf⸗ stellung gezeigt, nachdem ich von der Direktion den FvA erhalten hakte, den Inhalt nochmals ⸗18 Abg. 1 ze⸗ Stapen (D. Nat.): Wie kommt es, 26 Sie drei Jahre lan sch nicht 8 Ihren großen Juwelenstücken erkundigten? Uralzeff: Ich war in der Zeit im Ausland und überzeugt, daß die großen Stücke sich noch im Besitz der Raiffeisenbank be⸗ (Auf Befragen durch den Berichterstatter Kuttner Soz.)]:) ie kleinen Stücke lagen mit den großen zusammen in dem Köfferchen, und ich habe alles so hingebracht, wie ich es zu Hause in einem Wandtresor aufbewahrte. Leuge Zerbel (auf Be⸗ fragen durch Abg. Mainzer [Soz.): Dr. Glombus hat niemals gesagt, daß er der Meinung sei⸗ daß es sich bei den ihm gezeigten Juwelen nur um einen Teil, um die weniger wertvollen Stücke Er hat sich mit dem freihändigen Verkauf „der bei der Raiffeisenbank liegenden Juwelen“ einverstanden erklärt. Zeuge Dr. Lange (auf Befragen durch den Vorsitzenden): Der Schlüssel zu der Kassette ist in einem Umschlag versiegelt worden und der übergeben. Zeu Direktor Schwarz und Dr.
e bestätigten auf Geseagen durch Abg. Losenhausen —9), daß bei der Einlieferung eine Reihe loser Edelsteine vorhanden waren. Zeuge Schwarz hat die Edelsteine auf dem Tisch Dr. Langes ausgebreitet gesehen. Dr. Lange — daß sämtliche Steine wieder in das Behältnis hineingelegt wurden. Der Zeuge bekundete weiter, daß dem Verpfänder Uralzeff niemals e gegeben wurde, die Juwelen noch⸗ mals zu — Der Schlüssel ist entweder in mein Spind oder in das Gewahrsam der Direktion gekommen. Abg. Losen⸗ ausen (D. Vp.): Wo ist der Schlüssel geblietzen, welches ist das Schicksal dieses Schlüssels? Zeuge Albert: Darüber kann Herr Kunz Auskunft geben, der ist aber inzwischen verstorben. (Heiterkeit) Zeuge Zerbel: Die Kassette konnte auch auf mündliche Anordnung der Direktion e werden. Nach meinen Notizen muß sich die Kassette am 26. März 1926 — dieser Vernehmung
Zeuge Zerbel
Lan
wurde die Kassette in den Saal gebracht tellte sondern um eine zum Banktresor gehörende braunlackierte Kassette handle. Es wurde dann als Zenge der Angestellte Kirchner vernommen, der in der Revisionsabteilung der eslehnsen beschäftigt war. Er war bei der Auslieferung und 2— der Kassette zugegen. Der Abteilungschef Kunz habe in Gegenwart des Direktors Albert und eines Sachverständigen die Kassette auch den ¹ gesehen. Er hält es auch für ausgeschlossen, daß in der Zeit zwischen der Einlieferung und der n die Kassette aus dem Tresor herausgenommen worden sein kann. Abg. Schulze⸗
Sta pen (D. Nat.): Besteht irgendeine Möglichkeit, daß während dieser Zeit die Kassette
s eöffnet worden ist und die wertvollsten Stücke daraus entwendet worden sind? Die Direktoren Schwarz und Albert erklärten, zu einem solchen Diebstahl wäre das Zusammenwirken von mindestens drei Beamten er⸗ forderlich gewesen. Auf Antrag des Abg. Metzinger (Zentr.) wurde beschlossen, die Sekretärin Scholz als Zeugin darüber zu vernehmen, ob tatsächlich der Kassettenschlüssel in einem ver⸗ jiegelten Umschlag im Pult von Dr. Lange gelegen habe. — Hierauf trat die Mittagspause ein.
In der Nachmittagssitzung wurde als Zeugin die Sekretärin es
des Direktors Lange Fräulein Scholz vernommen. Sie konnte nicht genau angeben, wo der Kassettenschküssel aufbewahrt wurde, glaubt aber, aaß e im Sekretariat bei den Kreditakten geblieben ei. Sie hat die Kassette aus dem Direktionszimmer in den Tresorraum getragen. Der Zeuge Zerbel erklärte auf Be⸗ ragen, ein Vorstandsmitglied Bürbe die Möglichkeit gehabt donee. ich für kurze Zeit die Kassette aus der Tresorverwaltung geben zu lassen. Auf eine Frage des Vorsitzenden antwortete r. Lange, bei der Entgegennahme der Kassette seien außer hm nur Uralzeff und der vererbene Kunz im Direktionszimmer vrei wn Direktor Albert stellte aus den Büchern der Raiff⸗ eisenbank fest, daß nirgends der Eingang der von Uralzeff an⸗ geblich eingezahlten 2 ¼ Millionen verbucht ist. Uralzeff: In drei Tagen werde ich den Beweis für die Einzahlun iefern. Vorsitzender Leinert hält Uralzeff vor, da er in seinen ee deshs den Wert der verpfändeten Warenlager viel zu och angegeben habe. Ural⸗ zeff bestritt das, während Zerbel seine es früher ge⸗ nachten Mitteilungen über die Ueberbewertung miederholbe lbg. Kuttner (Soz.): Wie ist es möglich, daß das Rotterdamer Lager, das nach den eigenen Angaben Uralzeffs höchstens eine halbe Million repräsentierte, von der Raiffeisenbank mit 2,7 Mil⸗ lionen als Sicherheit angesetzt werden konnte. Zeuge Dir. Schwarz: Wie diese Bewertung zustande gekommen ist, kann ich im Augenblick auch nicht sagen. Abg. Kuttner (Soz.): Sicherlich war doch dann diese Angabe des Herrn Uralzeff gänzlich unsubstantiiert. Ural 6 Die Angaben, die ich gemacht habe, waren die effektiven Werte. Ich habe nicht mein gesamtes Lager verpfändet. Abg. Kuttner: Herr Dr. Lange, haben Sie nicht die Verpfändung des ganzen Lagers verlangt? Zeuge Dr. Lange: Nein. Nach dem Herbst 1924 war eine anonyme Anzeige gegen mich bei der Direktion eingegangen. Da habe ich Heren Uralzeff gebeten, nicht mehr mit mir, sondern mit den anderen Herren zu verhandeln. (Auf weitere Fragen:) Ich habe mir auf einem Zettel die Zahlenaufstellung notiert und danach den Wert be⸗ rechnet. Ob der Zettel zu den Akten gekommen ist, weiß ich nicht. Abg. Kuttner: Herr Dr. Lange, wie haben Sie sich Ihre Haft⸗ pflicht der Bank gegenüber gedacht, wenn Sie Schmuckstücke als Sicherheit hineinnahmen, ohne ihren Wert zu berechnen? Dr. Lange: Ich kann dabei nichts finden, wenn ich markt⸗ gängige Waren hereinnehme. Abg. Kuttner: Sie sind doch kein Juwelenfachmann, es konnten doch unter den Juwelen auch einige falsche Stücke sein. Sie konnten sogar von Herrn Uralzeff, ohne daß er es wußte, mitübergeben worden sein. Uralzeff (lächelnd): Das konnte bei mir nicht passieren. Abg. Kuttner: Das sagen Sie; aber man hat doch ganz große Pferde sterben sehen. (Heiterkeit) Zeuge Dr. Lange: Wenn ich heute das Geschäft übersehe, sage ich mir allerdings, man hätte natürlich vieles anders machen können. 1924 schätzte man eben das bare Geld noch nicht so wie die Sachwerte. Damals ist gesagt worden, die Sachen decken die Kredite. Vors. Leinert: Die Waren waren wohl auf Bestellung der Sowjetrepublik nach Rotterdam gekommen? Uralzeff: Nein. Die Waren hatte ich selber in Paris aufkaufen lassen und nach Rotterdam dirigiert, und dort lagerten sie, bis eine Bestellung von der russischen Regierung er⸗ folgte. — Hierauf wurde die Angelegenheit der russischen Handels⸗ vertretung erörtert. Abg. Kuttner: Kurz vor der Heidelberger Generalversammlung haben Sie, Herr Uralzeff, behauptet, Sie bekämen jetzt Geld; fünf Millionen seien von Rußland nach Paris ür Sie unterwegs. Uralzeff: Da muß ich zunächst einige emerkungen vorausschicken. Um ein Geschäft mit Rußland zu ermöglichen, muß man Beziehungen haben, d. h. man muß einzelne Personen bestechen. (Bewegung.) Abg. Kuttner (Soz.): Haben Sie das den Herren von der Raiffeisenbank auch gesagt? Uralzeff: Jawohl. Zeuge Dir. Schwarz: Diese Tatsache war uns auch bekannt. Abg. Kuttner: Hat Herr Uralzeff dabei auch Namen genannt? Zeuge Schwarz: Das weiß ich nicht. Uralzeff: Ich habe wohl den Schwager von Rykow, Herrn erwähnt. Das ist ein hiesiger Ingenieur, der aus Rußland geflohen ist. Er konnte hier keinen anderen Posten finden und kam hier zur russischen Handelsdelegation als Waren⸗ sachverständiger. Es war ein durchaus einwandfreier Mann, bis auf seine politische Gesinnung. (Heiterkeit.) Durch ihn sind aber keine Geschäfte gemacht worden. Abg. Kuttner: Hatte Herr Uralzeff sich nicht öfter auf diese Bekanntschaft mit dem Schwager von Herrn Rykow berufen? Zeuge Dr. Lange: Er mag ihn wohl genannt haben. Wir kannten aber diesen Herrn gar nicht. 8 alzeff: Sogar die Geschäfte, die offiziell durch die russische
8
Handelsgesellschaft gemacht wurden, mußten immer von Fall zu Fall geschlossen werden. Es wurde gesagt, der die 1 machte, müßte was abkriegen, der die Waren empfing, müßte auch etwas abkriegen. Auch der sachverständige Kontrolleur, der die Waren prüfte, müßte etwas bekommen. Erst dann konnte man sagen, die Ware ist übernommen worden, und dann konnte man auf das Geld bestimmt rechnen. Ich persönlich habe nicht mit der Handelsdelegation gearbeitet, sondern direkt mit Personen in Rußland, was nach den russischen Gesetzen selbstverständlich nicht zulässig ist. Ich habe alles prompt und korrekt abgewichelt, bis auf ein Geschäft, wo ich große Summen investiert hatte. Die Gelder, die aus Rußland kamen, sollten ursprünglich für andere Zwecke nach der Pariser Handelsvertretung kommen. Aber diese Summe sollte mir ausgezahlt werden. Nun wartete ich immer auf das Geld. — bekam ich die Nachricht, daß es doch in Paris aus⸗ gezahlt werden sollte in Form von Akzepten bzw. Schuldscheinen. Bei der Raiffeisenbank wollte man aber nicht länger warten und 85 Herrn von Huguenin hinter meinem Rücken nach Paris. Er erschien auf der Handelsvertretung und fragte: Siad das eure Scheine? Da hat man prompt gesagt: Nein. Rechtsanwalt Dr. Türk⸗Dresden wurde von der Raiffeisenbank mit der Prüfung dieser Sache beauftragt. Der nahm die Schuldscheine auf der Pariser Handelsvertretung in Empfang. Es wurde ihm dort gesagt: Der Schein ist echt, nur die Unterzeichner find nicht Auf diese Art wurde ich mein gutes eld los. Es wurden auch manchen Personen ierig⸗ keiten gemacht, die mit in diesem Geschäft gearbeitet haben. Uralzeff erklärte weiter: Die Raiffeisenbank wußte ganz genau, daß die Geschäfte mit Rußland nur illegal und inoffiziell gemacht werden konnten. Es mußte nur ein Weg gesucht werden, auf dem mir das Geld offiziell ausgezahlt werden konnte. Darum mußte Rykow mit den Scheinen nach Paris fahren. Es handelte sich um ein illegales Geschäft, denn es wurde damit das russische Außenhandelsmonopol umgangen. Abg. Kuttner (Soz.): Demnach hätte also eine amtliche russische Stelle einen Betrag ausgezahlt für ein illegales Geschäft mit Rußland. Das will mir nicht in den Kopf. Uralzeff: Ueber das, was in russischen Behörden möglich ist, darüber wollen wir nicht reden. (Heiter⸗ keit.) Abg. Kuttner (Soz.): Das amerikanische Geschäft war doch auch nicht erhalegan emnach hat die Raiffeisenbank zwei große illegale äfte finanziert. die Bank in Schutz nehmen. Sie hat nicht gewußt, daß ich den Kredit für illegale Geschäfte brauchte. Mit Rußland kann ja überhaupt niemand ein legales Geschäft machen. Wenn ein ei Haus auf dem offiziellen Wege über die amt⸗ iche Handelsvertretung Waren nach Rußland schickt, deklariert als „landwirtschaftliche Maschinen“, obwohl auch die Russen wissen, daß es sich nicht um landwirtschaftliche Maschinen handelt, nennen Sie das ein legales Geschäft? Abg. Kuttner (Soz.): Wir kennen diese Fälle. Sie sollen doch aber bei den Bolschewisten ehr verhaßt gewesen sein? Uralzeff: Als die Handelsvertretung Anfang 1925 erfuhr, daß ich hinter den Geschäften stand, hat sie auch alle Beziehungen zu meiner Firma „Oxion“ abgebrochen. Abg. Kuttner (Soz.) verlas dann den Bericht des Direktors Huguenin, in dem dieser über eine Unterredung mit dem Leiter der russischen Handelsvertretung in Paris mitteilt, die von Uralzeff vorgelegten Schuldscheine seien gefälscht, Uralzeff und Firma „Orion“ seien bei der Handelsvertretung unbekannt. dlralzeff: Dabei bin ich 2 ½ Jahre lang von der Pariser Polizei im Auftrage der russischen Handelsvertretung verfolgt worden. (Abg. Schulz⸗Neukölln [Komm.] lacht.) Sie können ruhig lachen. Sie können sich auch ruhig danach erkundigen, daß ich in Paris einen Polizeibeamten und einen Agenten der russi⸗ schen Handelsvertretung derartig verprügelt habe, daß beide vier⸗ zehn Tage lang nicht laufen konnten. Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.): Sie wollen also sagen, daß die Pariser Polizei sich von der russischen “ habe kaufen lassen. Uralzeff: Das geht zu weit, aber wenn die Russen einen beseitigen wollen, dann scheuen sie vor nichts zurück, dann benutzen sie alle Mittel und Wege, auch die ausländische Polizei. Meine Pariser Ge⸗ sellschaft „Orion“ hat dauernd mit der Pariser Handelsvertretung Geschäfte gemacht. Huguenin gegenüber hat der russische Beamte das natürlich nicht zugeben wollen. Vors. Leinert: Was ben Sie nun nach Huguenins Bericht getan? Uralzeff: Ich habe in Rußland Informationen eingezogen. Ich glaube jetzt in der Lage zu sein, die zur Auszahlung des Geldes zu zwingen. Das gesammelte Material ist ausreichend. Um einen großen Skandal zu vermeiden, werden die Russen doch zahlen. Vors. Leinert: Das sind Geschäfte, die nicht jeder⸗ mann liegen und die nicht jeder kennt. Warum haben Sie dann die Herren der Raiffeisenbank, die so großes Vertrauen zu Ihnen hatten, im Stich gelassen? Uralzeff: Wenn die Bank nicht das Vertrauen zu mir verloren hätte, dann hätte sie auch ihr Geld bekommen. Ich habe ja auch mit den Herren noch im Januar 1926 verhandelt und habe ihnen gesagt, sie sollten meine Sicher⸗ heiten in vernünftiger Form verwerten. Ich konnte natürlich nicht annehmen, daß die Werte in so unverantwortlicher Weise verschleudert werden. Auf eine Frage des Abg. Schulze⸗ Stapen (D. Nat.) sagte Uralzeff, in der Raiffeisenbank be immer ein Beamter gegen den andern intrigiert. Abg. e⸗Sbs pen (D. Nat.): Worauf gründen Sie heute noch Ihre Hoffnung, daß Sie das russische Geld noch bekommen werden? Uralzeff: Wenn ich auf Grund meines gesammelten Materials soge, welche Leute an diesen Geschäften beteiligt sind, dann werden die Russen sich sagen, um einen noch größeren Skandal üu vermeiden, werden wir lieber dem Uralzeff sein Geld geben. — A weiß daß der Rosenberg nach Huguenins Besuch von der Pariser Handelsvertretung nach Moskau geschickt wurde und nicht nach Paris zurückgekehrt ist. Der Leiter der russischen Handels⸗ vertretung hat aber Huguenin gegenüber abgeleugnet, daß Rosen⸗ berg bei ihm beschäftigt war. Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.): Welche Angestellten der russischen Handelsgesellschaft haben Sie bestechen müssen? Uralzeff: Wenn Sie daran das Interesse hätten, Licht in die Raiffeisenangelegenheit zu bringen, so würde ich Ihnen antworten. Sie scheinen aber bei dieser Frage ein anderes Interesse zu haben. Auf weitere Fragen des Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.) erwidert Uralzeff, es sei in der ganzen deutschen Industrie bekannt, daß man mit Rußland nur auf illegalem Wege Geschäfte machen könne. Abg. Schulz⸗Neu⸗ kölln (Komm.): Die deutsche Raiffeisenbank, hinter der 300 000 deutsche Bäuern stehen, hat also solche anrüchigen illegalen Ge⸗ schäfte finanziert! — Weswegen sind Sie in Rußland zum Tode verurteilt worden, Herr Uralzeff? Uralzeff: Darauf möchte ich nicht antworten. Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.): Sie haben kein Recht, die Antwort auf diese Frage zu verweigern. Vors. Leinert : Ich halte diese Frage nicht für erheblich für das, was uns beschäftigt. Abg. Schu z⸗Reutzune Das ist eine unverständliche Parteinahme für Uralzeff. Abg. Leinert: Ich verbitte mir diese Unterstellung. Der Ausschuß wird darüber entscheiden, ob er die Frage für erheblich hält. Ich halte sie nicht für erheblich. — Hierauf wurden die Verhandlungen auf den 11. Januar vertagt.
Nr. 2 des Reichs⸗Gesundheitsblatts vom 8. Januar 1930 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fort⸗ laufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefähr⸗ liche Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich., Durch⸗ führung der Zweiten Verordnung über Ausdehnung der Unfallver⸗ sicherung auf Berufskrankhbeiten. — Verkehr mit Betäubungsmitteln (Opiumgesetz). — (Bayern Sachsen. Württemberg. Baden, Thü⸗ ringen, Hessen, Hamburg, Mecklenburg⸗Schwerin Braunschweig, An⸗ halt, Breme ü h Einfuhr von Pferden zur
“
Uralzeff: Da muß ich
Teilnahme an Pferderennen.
pflicht für Krüpvel. — (Norwegen.)
— Landesteil Oldenburg.)
Anzeige⸗
Verkauf von phbarmazeutischen
Spezialpräparaten u. dgl. — Tierseuchen im Auslande. — B. Ni cht⸗ amtlicher Teil. — C. Amtlicher Teil I1. Wochentabelle
über Ebeschließungen.
Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Aus⸗
landes. — Erkrankungen und Sterbetäll
heiten in deutschen Ländern.
Krankheiten in außerdeutschen Länder
Geburten und Sterbetälle in den deutschen
Geburts⸗
e an übertragbaren Krank⸗
— Erkrankungen an übertragbare
Ergebnis der Statistik über Milzbrandfälle Deutschen Reiche für das Jahr 1928.
xn. — Witterung. — Beiheft: unter Menschen im
8 Handel und Gewerbe, Berlin, den 11. Januar 1930. Telegraphische Auszahlung.
“ Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 5 apan. Yen iro llägypt. Pfd. Konstantinopel türk. ꝙ London 1 2 New YVork 18 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguav 1 Goldpeso Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 100 Drachm. 100 Belga 100 Lei
“
Brüssel u. Ant⸗ 100 Pengö 100 Gulden
werpen.. Bucarest..
100 finnl. ℳ 100 Lire
Budapest.. Danzig..
100 Dinar 100 Kr.
lsingfors. 100 Escudo
J“ Jugoflawien
100 Kr. 100 Fres.
Kopenhagen.
Lissabon und 100 Kr. 100 isl. Kr.
Oporto .. 100 Latts
“ Purkh .... eykjavik 100 Frcs. 100 Leva
(Island). 100 Peseten 3
E11.“ Schweiz.. “ Spanien.. Stockholm und
Gothenburg. Talinn (Reval,
Estland)... Wein
100 Schilling
11.
Geld 1,685 4,137 2,058
20,89 1,978
20,37
Januar Brief 4,145 2,062 20,93 1,982 20,41
4,1835 4,191 0,479 0,481
3,846
168,42 5,43
58,285 2,489 73,18
81.41
10,502
21,88
7,401
111,95 18,81
111,86 16,44 12,375
92,06
80,59
112,24
111,75 58,88
sort
3,854
168,76 5,44
58,405 2,493 ĩ73,32 81,57 10.522 5 21.925 7,415 112,17
18,85 112,08
16,48
12,395
92,24 80,75 81,22 3,030 54.,37
112,46
111,97 59,00
en und
Geld 1,676 4,136 2,058
20,89 1,978
20,37
0,468 3,836
168,49 5.43
58,295 2,490 73,15 81,41 10,50 21,885 7,403 111,92
18,81 111,84
16,435
12,37
92,06 80,63 81,05 3,024 53,90
112,19
111,80 58,80
—y
10. Januar
Brief 1,680
4,144
2,062
20,93 1,982
20,41
4,1815 4,1895 0,470
3,844
168,83 5,44
58,415 2,494 73,29 81.57 10.52 21,925 7,417 112,14
18,85 112,06
16,475
12,39
92,24 80,79 81,21 3,030 54,00
112,41
112,02 58,92
Banknoten.
Ausländische Geld
Sovereiguns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische.. Daänische.. Danziger... Estnische .... Finnische.... Französische 3 olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schweizer: große 100 Fres. u. dar. Spanische .. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...
100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Lei
100 Frcs. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
11. Geld 20,51 16,30
4,225
— 8â
SS.;g
2*
92— Sck. ,—
— 2
— 00 —
11 02
16,44 168,21 21,91 21,92 7,32
111L,58 58,81
Januar Brief 20,59 16,36 4,245
4,186 4,175 1,67
4,13 20,44
5 20,425 2,01
81,56
16,50 168,89 21,99 22,00 7,34
112,02 — 2 59,05
2,477 2,497
111,98 81,18 81,18 54,02
12,33 12,34 73,07
112,42 81,50 81,50 54,24
12.39 12,40 73,37
“ Nach dem
von erfordern 14 %
1 357 756 RM ab.
65 797 970 GM vermindert,
Geschäftsbericht der
werden 46 557 RM vorgetragen. — Nach dem Bericht der
o daß der G
Geld 20,51
4225
4,164 4,155 1,645
20,35 20,34 197
58,18 111,61 111,38
16,43 168,23 21,82 21,86 7,30 80,24 111,58 58,66 58,68
111,95 81,16 81,16 53,54
12,32 12,325 72,92
Wicküler⸗Küpper Brauerei Actiengesellschaft, Elberfeld, über das Geschäftsjahr 1928/29 wurde die nachteilige Einwirkung der außer⸗ gewöhnlichen Kälte Anfang des Jahres auf den Absatz durch das überaus günstige Wetter des Sommers 1929 wieder ausgeglichen. Nach Vornahme der Abschreibungen in Höhe von 1 132 337 RM (einschließlich einer Zuweisung an das Delkrederekonto in Höhe von 655 000 RM) verbleibt einschließlich des Vortrags aus 1927/28 im Betrage von 36 396 RM ein Reingewinn von 702 542 RM. . Dividende 560 000 RM, 61 899 RM, eine Zuweisung für Wohlfahrtseinrichtung 30 000 RM, desgleichen für die Genußscheininhaber 4086 RM.
10. Januar
Brief 20,59
4,245
4,184 4,175 1,665
20,43 20,42
1,99 58,42
112,05 111,82
16,49 168,91 21.90 21,94 732 80,56 112,02 58.90
81,48 81,48 53,76
12,38 12,385 73,22
Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 215,69 Reichsmark.
8
2
Auf neue Rechnung
Hypothekenbank in Ham⸗ burg über das Berichtsjahr 1929 schließt dasselbe unter Einrechnung des Gewinnvortrags von 46 292 RM mit einem Ueberschuß von Dies Ergebnis gestattet die Verteilung von wiederum 10 vH auf das Stammaktienkapital von 9 Mill. RM und 6 vH auf die Vorrechtsaktien. Der Prandbriefumlauf hat sich im Neugeschäft um 5 748 060 GM auf 86 094 684 GM vermehrt. Liquidationspfandbriefen hat sich der Umlauf um 4 745 810 GM auf e .“
Da⸗-⸗ die Tantiemen
r
“