Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1930. S. 2. b 8
durch das Verpächter⸗Pfandrecht gesichert. Es ist naturgemäß, lichen Moore in Ostfriesland sei nur wenig gefördert worden.] an Steinkohle ist um 2 Millignen Tonnen gestiegen, derjenige an chsanzeig r und Pr ußischen Staatsanzeig T bußche⸗ Pã e⸗ 8— dl aeehns der Pachten verfolgen. Die In der weiteren Aussprache äußerte sich Abg. nle⸗ ußner (Saz) Koks um etwa 1,6 Millionen Tonnen. Die Kokserzeugung hat im 8 Pachten werden unterschieden in Altpachten, das sind orkriegs⸗ dahin, daß die Wirtschaftslage in der Landwirtschaft günstiger ganzen um erwa 6 Millionen Tonnen zugenommen. In der Gas⸗ . 2 und Papiermark⸗Pachten, und in Neupachten, das sind Natural⸗ beurteilt werden könne, gehe aus den Mehrerträgen der neu ver⸗ fernversorgung ist von zunehmender Verständigung der Be⸗ 1 er mer örse vom 1 5. anugart 1930 und, Pound Reichsmark⸗Pachten. Auf die ersteren entfallen pachteten Domänen hervor; 17 bis 50 Mark seien für den Hektar teiligten 5 berichten. Die Erzeugung von synthetischem Stick, 8 — 309 Pachten, auf die letzteren 447. Die Altpachten sind auf Vor⸗ mehr geboten worden. Ein günstiges Bild ergebe sich auch für stoff holt ie Entwicklung des ausländischen Bergbaues nach. Auch 1 — 8 b 1 kriegspachtsatz gebracht, wobei im allgemeinen 80 vH, in Pom⸗ die selbstbewirtschafteten Unternehmen, die einen Gewinn von für Magerfeinkohle ist der Bedarf gestiegen. Die staatlichen Ge⸗ Emhe een Ha 1”neen nxeren mern, Grenzmark, Sberschlesien 75 und Ostpreußen 65 vH der 160 000 Mark 2 — 2 Man x . die “ MAhen — vmn der besiereE. v. ,. ü. 1— 8 zorkeieasvacht bezahlt werden. Die Naturalwertpachten sind Pachtrückstände in Betracht ziehen. Der Redner forderte dann ge ot und versprechen ein besseres Ergebnis als im Vorjahr. Ber 3 2 ℳ. A-26u Se .
— und Weizenpreisen. Die Bemühungen eine Fücstan Förderung des Wohnungswesens besonders für die Arbeitnehmerschaft ist die günstige Entwicklung zugute gekommen, Amtlich 8 Eb . — rz. 6 . venn rhnne 4—ö
e S.e 8 „ EE ’ 2 1923 1.12 grundst. Gld. R1, uts3 4. — r änenpa r „ Arbeiter Bi (Dt. Frakt.) kritisierte, daß vom Mini⸗ Ueberall sind die Belegschaftsziffern erhöht worden, die Arbeits⸗ do. do. 28. 1. 7. 38 - - do Schazanwsg. 28 do. do. 26 R 1, Uk. 52 8 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ der Domänenpächter sind durch ihren Verband darauf ge lr .. Abg. Biesster 8 2 f 8 g ’ 8 Ospreuenurbd üee. fällig 1. 1— 1.4.10 80. b0.87 R 1. 82 1 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
h ei 8 2 ri f die Domä ächter zum Flaggen ausgeübt losenziffern unter den Bergleuten gesunken. Die Löhne haben richtet, zunächst eine allgemeine Senkung der Altpachten sterium ein Druck auf die Domänenpä 1 1 in untar den 8 gefr 1 10 ruau — Eine Pachtsenkung von 20 vHd würde aber werde. Er verlas die entsprechenden Verordnungen und hob her⸗ überall eine Aufbesserung erfahren, die Feierschichten sind auf 0 ge e 90 urx e. pomm r. r Oberhaus.⸗Rheiml. Dtsch. Kom Gld 25 Mit Zinsberechnung. 8 Fen⸗ fühlbare Entlastung der Pächter bedeuten, da z. B. vor, daß sogar eine Strafe von 1000 Mark vorgesehen sei. Er setzte unter ein Drittel des Vorjahres hinabgegangen. Der Schicht⸗ 8 do Gd. 26, f. 31. 12. 30 RM⸗A.27. uk.d (Girozentrale)tg21 Bt.-. Goldtr. Wetm⸗. in Ostpreußen auf den Morgen nur 75 Pfg. entfielen. sich sodann ein für Weiterführung der begonnenen Bauten und für förderanteil ist in allen Revieren um mehrere Prozent gegen das 51* tim. 1229,5 8bIö, 1222 1“ 1.2.8 Pforzh. GA. 26,1z. 31 E 84% 18 ea.-0 ne⸗ L 1 1 b 2 der. * er 4 NR — 67, . in b Vorj 58 a mi 8 ; schlesi 3 ulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld.österr. W. = 1,7 . 13, 1. 2. 2 zh. GA. 26, 8 do. 28 A. 1us. ig 3 w 8v.r Außerdem würde eine generelle Pachtsenkung auch denjenigen ein Freibad im Bad Rehburg und für Förderung der Arbeiten in Bas Vorjahr —— Ausnahme — Fg 12 8 1 Kr. ung oder tschech 1.= 0,88 RaM. 7 Gld südd W do do. Kusg 18] 814.1083,5 G. do. RM⸗A. 22, rz. 32 do. do. 28 Ausg. 3 do. Schuldv.N.. xz28 Pächtern zugute kommen, die der Senkung nicht bedürfen. Norderney. Er empfahl einen Antrag auf Schaffung eines Badweges. ringes Absinken wahrscheinlich nur vorü eergehend sein wird. — 12,00 RM. 1 Gld holl. W = 1.70 NM. 1 MarkBanco] do do. Ausg. 14 1117 84.75 B Plauen RMN.⸗Anl. u. 29 Ag.1, tilgb. 34 versch. 93,5b G Weiterhin ist auch die Rückwirkung auf die Neupächter zu be⸗ Minister Dr. Steiger teilte mit, daß 260 Arbeiterwohnungen Wenn auch der Heizverbrauch infolge des Witterungsverlaufes . — 1,50 R stand Krone = 1.125 Rme 1Schilling] do do. Ag.15,1.10.26 1.4.1085.5 6 2 1927, &h. 19821 *1.22 do. d0. 26 A 1,19.31 / 7 14.10 98,6 Bayer. Handelsbt⸗ hitnrhung es beteht endlt ine ss wirt⸗ im Jahre 1929 gebaut sei nß i Jahre ein neuer r eblieben is ibt es do dere Anzeichen, die eine 1 österr. W. = 0,60 R. 1 Rubei lalter Kredit⸗Rbl.)s, do do Ausg. 16 A1.1 1.17 84,75 88. Solingen N⸗Anl. d0 do. 28 .1,18.23, 7 h1.4.7 9068 . eenens achten, m. e beshee —— ö — 1oeg gebant keien b daß , Jahre L 5 Fringer geblichen ist, so . och ber. en. Fn. gen ais. de 8 = 2,16 N. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso do do. Ausg. 17 7 1.8 9 6 1928, ut. 1.10.1938 1.4.10 do. do. 27A. 1 . tg. 32 1.1.7 [79,75 G do. do. R. 6, uk. 34 82* Allgemeinheit ten. Ein Kredit angefordert werden würde. Man dringr darauf, auch Belebung erwarten lassen, wie die Erneuerung der Eisenverbände. 8 (Gold) = 4,00 RM. ¹ Peso (arg. Pap.) = 1,75 NMNR do do. Ausg. 16 A.2 C 1.1.7 Stettin Gold⸗Anl. do. do. 23 1. t9.24 19 6 v do. R. 1, uk. 29 schaftende Pächter auf Kosten der Allgemeinheit zu 1 1 - - d wie . , 4 . 3 zweiter Vorschlag des Domänenpächterverbandes geht dahin, die bei der omänenverwaltung erfahrene Landwirte anzustellen. Die beste Vorbereitung für internationale Kohlenverständigung *4 1 Dollar = 420 RPe. 1 Pfund Sterling = 20,40 R do. do. Gld. A. 11 u. 12 1928, unk 38 1.4.10 do do Schagzs, rhn 14.10 96,3 G “ Pachten in den fünf Jahren zu staffeln und zu unterscheiden Domänen, die nicht siedlungsfähig seien, würden auf keinen 1.— bleibt die — des deutschen Bergbaues. Ein. - eee b I1“ S 8. eeee renh gon- d Pbess er b 0 -n wischen allgemeiner Staffelung, einer Staffelung zwischen Ober⸗ den Siedlungsgesellschaften oder zu — zur Ver⸗ Ergebnis der Verhan lungen in Genf über die Arbeitszeit und die nne SüSana Fan. Pran E Svars iron.ur9n, 122 8 E“ schlesten und Pommern und endlich einer solchen Staffelung für fügung gestellt. In den Bädern geschehe nur s Notwendigste. Arbeitsbedingungen würde sicherlich fortschrittliche soziale Rege⸗ 8 Die einem Vapier deneiücts Bazechanas — b⸗ da Ar15 geing.1,1,27 Besiams r. gea⸗ 2 F. 88 8 an Kkute Staffelung im Dem preußischen Staat seien seit 1927 mehrere Weingüter an⸗ lungen erleichtern; indessen darf man die Schwierigkeiten nicht sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien] do Re⸗e A171h⸗ rIE“ ne Zinsberechnung. 3b1, boten worden, ein Beweis, daß es doch auch im privaten unterschätzen. Eine Erf swerung der Lage die Minde⸗ 8 ,; sind „] do. Gold, A. 18,1.1.32 . Schlesw. Holst. Ld1 Rtbs4.] 1.4.10% —,— .2, uk. schle se. 8 1G ier⸗Wiesbaden 6. rügte di 2 -italienische eparations enbezü s ie di Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen“ do. RM. A. 19, 1.1.32 u schlecht gehe. Abg. Meier⸗Wiesbaden (D. Vp.) rügte die rung der stalienischen Reparationskohlenbezüge, ebenso wie die „ der großen Zahl der ee in zu erwartende polnische Kohleneinfuhr. Es ist Vorsorge zu 8 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗] do. Gold, A. 20, 1.1.32
E111“ EE1“
2g
a1““
0. ”
E..“
ööNöN
Süchcchcecceh 002
2990ob2bbcoe bab—d
—
0 2322ö2ö,29b9
5£==g u6
memeen
Ostpreußen. Darauf ist zu entgegnen, daß die Weisten völlig ungerechtfertigt wäre. Da die Zahl der Pachtungen ge mit niedrigerer Staffelung größer 9 3 —— 8 EE’. rößerer Ausfall entstehen, und es ist allgemein zu bedenken, daß reispolitik, - Zahl der⸗ ipan 285 Unsicherheit der Verhältnisse eine derartige Ordnung nach Fflen⸗ Naffau deren Erwerb bzw. Austausch unmögli
Ohne Zinsberechnung. do. do. 3 % 14.10 —,— 1 „Bk.
deutet. 8 Mannheim 1 Westt. Pfandbriefamt eeec. Kendnsg
8 . 8 — sozialen Verhältnissen ge⸗ wärtig nicht stattfindet do. RM,A. 21 X, 1.1.33 Sch. einschl. 1 Abl Sch f. Hausgrundstücke. 4 1.1.7 —,— - Bayer. Vereinsbank
mache. treffen, daß nicht unter sen anderen sozialen Verha⸗ tnissen ge Die den Altien in der zwetten Spalte beigefügten do. Gld⸗A. A. 13, 1.1.30. (in † d. Auslosungsw.) in ½—,— 2 G. Pf. S. 1-5, 11-25, 9
2.2.242EEeLöüüguauegeuS
E85 Se 8 — 1 3 3 Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ 8 en Preise über den Haufen wirft und iffern bezeichnen den vorletten, die in der dritten] do. Verb RM⸗A 28 Rostock Anl.⸗Auslosgs * 36-89, rz. 29,30,32 esischen Revieren allein auferlegt. Der Spvalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗] u.29 (Feing). 1-10.328 Sch. einschl. Abl. 24 Bis S 1. 8* 898 9 ö
keiner Richtung empfohlen werden kann. Die Verwaltung wi Die Notlage der . “ Gjebie⸗ 2ꝙ2 ich ne eepevee x— 98 3
vee nt bisharigen Säuen festhalte er ei besondere Naße auch über die in nichtstaatlicher Han⸗ nd⸗ en ganzen Druck den . 1 . 2* daher grundsätzlich an den bisherigen Sätzen festhalten, aber eine besonderen M h A. 1 reeel 2 8 8 S. 4 e. e. kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ bzw. 1.4. 1934.. 4. (in P d. Auslosungsw. do. 1—,— 4 do. do. S. 94,95, rz.34 dahen. e, langfristige, größtenteils zwar freie Stundung, nach lichen Bäder, die gleichfalls durch verbilligte dite wieder in Minister sprach dann weiter von der Vorsorge für 12 11 engebreig angegelen o mer Uasenine den vorlezten, Fasselerbenmverd⸗ do. do. ohne Ausl⸗Sch do. 17.75 b G s18 b G do. do. S.96,91713.34 Prüfung des Einzelfalls gestatten. In diese langfristige Stun⸗ die Höhe gebracht werden müßten. Der Redner trat schließlich der Saarkohlenwirtschaft in die deutsche Wirtschaft. Geschäftsiahrs Goldschuldo 28,1.10.33 einscht s Ablösunasschulb tin x des Uuslosunasw.). do.do S.26 29.1.34
dung soll auch nötigenfalls eine Einvierteljahresrate des laufenden für stärkere Rationalisierung im Interesse der Rentabilität ein. ann ging er auf die anderen Bergbaugebiete über. Während b die Notierungen tür Telegraphlsche uns.] do. Schatzanweisgn. d) Zweckverbände usw. — Wervxesweaes “ Wirtschaftsjahres einbezogen werden können. Das würde eine .
ochhchUco o ee
2ᷣ l☛
☛◻☛ ϑ ³☛1
8—
— — — 2U. 9ãol. 8. 8 α¶ 2 20 ℛ+ Gl S
έ
ß . 1 ; PE 2 .- n. * infolge der Lage der Sahlung sowie für Ausländische Bauknoten rz. 110, rz. 1. 6. 33 8 Abg, van Dotten (Wirtschp) sPrach üch für bi Notwendig⸗ im Kalibergbau der Inlandsbedarf auch infolge der Lage de heshn sortianf G verbe“] Wiesbad. Bezirksverb t Zinsberechnung. JNvo. do. S. 1—2, rz. 32 wirksamere Hilfe sein als das, was die Vorschläge des Domänen⸗ keit der Domänen aus, wünschte aber keine weitere Vergrößerung Landwirtschaft zurückgegangen ist, ist der Auslandsbedarf ein 8— e.“ 1 encgephegfen — 8 2 “ vea.zahs eehäcjoe 8 8 facteroechandes — Indem individuell vorgegangen wird, und auch keine weitere Ausdehnung der Selbstbewirtschaftung. wenig gestiegen. Die Belegschaft hat um ungefähr 7⁰⁰ Mann kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ fällig 1. 5. 33 do do. A.5B2 7132 6 * 74,75 G 74,15 G Kur⸗ u. Neumaärk. 2 8 derl.dvg.⸗S6.9- Bne echnah eJcge ne- vüle darnaneh E 11“ Böüenat vanorfefrichah g”ö 82 ingennäidies ne enhem 12. unae vernäbäh⸗ Arbei gjei 8 8797 27 8* 2ö Kurs“ be⸗ Oberhessen ür eeee -vv,. Elktr. See e. 85 Sa. 88. Ser. 2, unk. b. 30 behmaße L. en mögli iig sei 1— ilität sei nicht vorhanden d Silberbergbau stehen leider sehr schle er Bleibergba ichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ rov.⸗Anl⸗ Vb. Gld.A.5, rz.27587 8 1.5.11 ⁄ —,— — Abfind.⸗Pfd⸗ 172 [— 1 . do. Ser. 3, ui.31 b Ie der Alt⸗ und Neupachten möglich. mehr wie traurig sei. Eine Rentabilität sei nit ö und Si g teher lder se cht. vge Ngr ,n 8 ö 8 — eeeehn. 2äö bei Uanierungsfällen wenn man die Durchschnittspacht und die üblichen Zinsen zu⸗ nicht viel besser, weil die Preise so abgesunken sind, daß eine mFatt 9cn 1895 . rsrerns Onhrennsen 0ge 3838 ’ ““ SSs. he2 8. vententzastnge 8. H8Ivr wird eine wesentüiche Erleichterung mögüch. Gnnlich ein ent⸗ grunde lege. Die Ausnahmestellung der Domänenpächter dürfe Reihe alter Gruben gefährdet ist. Wenn auch die erhöhten Kupfer⸗ als.Verichtigung“ mitgeteilt. „nee⸗Pscheine. . e 28 . do. Gold A.7,*3.31, 8 1.4.10 )% —-,— —— 8— . do. S. 1, uk. 32 wird e g * . läßlich der Mehrbelastung der gegenüber den Pächtern der übrigen Landwirtschaft keinesfalls preise dem Kupfererzbergbau zugute kommen, so ist doch die 8 ea ü. — 2 I. ih er u 2— Gm 2 — -4 — u diesem so stark in den Vordergrund gerückt werden, wie es hier Gesamtwirtschaft dadurch stärker belastet, da die Inlands⸗ Bankdiskout. Auelofgssch Grupp 1- 7 dc 8 1.5.11 806 06 Landsch.Ctr. Gd.⸗Pf 1.410 88,75b da. S. 16, n6,32 Hüchter ne anal MMark in den Ctat 5 usschuß Be Pemalich der si atliche Bäder 8 in Zehntel des Bedarfes deckt. Die Eisen⸗ Berltn 6 ⅞ Lombard 7⁄¼1. Danzig 6 (Lombard 7.] do. do. Gruppe2⸗X do. - 8 sichergestellt. do. do. Reihe & 1.4.10 81,5 B . do. Ser. 7, uk. 32 uo.—. F 8 ior eingestellt, und es im Ausschuß geschehe. Bezüglich er staatlichen . produktion nur etwa ein Zehnte es Bedarfes b Amsterd Brüss . ho. 2 ppes-N do. 1 eeh2 b 1 42. in b — nr —— bitte Rücksicht zu nehmen auf die nichtstaatlichen erzförderung hat die Höhe von 1928 nicht ganz rriche eeseet E“ Hem sons d. Behe⸗ 8 cenxezantd veieite, 88 8öE. 5 82 . 1 Swche oder induftriellen Landgemeinden eine wesentliche ägenihnn⸗ sich mit diesen ins Einvernehmen zu setzen sich aber unter dem Einfluß der Unterstützungsaktion, die fort⸗ Puaris 3. Prag b. Schweiz 3½. Stockholm 48 Wien ꝛ. Schleswig⸗Holst. Prov⸗ Pfandbriefe und Schuldverschreib. Anteilsch. ½ ⁄ Lig.- 14 Mlebftfg nabes bn ehrbelastun durch die Auflösung der Gutsbezirke erfolgt, eine bezüglich der weitgehenden Neuerungen, die mit Staatsmitteln gesett werden muß, im Aufstieg, ebenso die Zahl der “ K. S348.——* do. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten 1.X.28 Z RMp. S14,05 b KwEr N — — zes Pachtzinses nach Prüfung des Vertragsverhält⸗ in den nahe gelegenen staatlichen Bädern vorgenommen würden. und die Löhne. Die Erdölförderung hat zum erstenmal 100,00 Deutsche festverzinsliche Werie eielen revin -ni⸗ 88 en 15—b vec ecbh 8 mifses Purchgeführt werden soll. Für Siedlung sind 5 Domänen Die Rentabilität des Weinbaues sei nur wieder zu erlangen, Tonnen im Jahre überschritten. Zum Schluß ha9g ber v b 1 * einschl. „ Ablösungsschuld (in Fdes Auslosungsw.).] Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. E“ 2* 2 E“ 8 — während über 7 Domänen noch Verhandlungen wenn die Frage der Süßweine, der Brennweine und andere Zu⸗ darauf hin, daß die Preußische Bergwerks⸗ und Hütten⸗A.⸗G. Anleihen des Reichs, der Länder, einschl. Ablölunasschuld kin t des Auslosungsw.).] sind nach den von den Instituten genzachten Mitteil. EEE 88,5 b do. do. Ser. 5, uk.3 — Es hat auch die Landabgabe von Tomänem für An⸗ stände geordnet würden. Der Weinhandel und E gehe, am 1. Oktober das ZI“ ssag e E11.“ Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe b) Kreisanlethen. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. —ectöede Ser 1 8,5 b 8 de See tg eben. . — — 8 1 8 * 8 1 nono . Fe 4 6 · bor 4 o 5 2—2 8 , 1 Rüüene c wxexvxss- 2 ees 8 de ämli wenn keine Aenderung eintrete, dem vollständigen Ruin entgegen. Von den seinerzeit zur Preussag übergetretenen Staats⸗ aeisani b 8. liegersiedlungszwecke in größerem Maße stattgefunden, nän ch zat für das Verbot des Verschnittes ein von deutschen mit ind 149 in den Staatsdienst auf Wartegeld zurück⸗ Mit Zinsberechnung. 8 Mit Zinsberechnung⸗ a) Kreditanstalten der Länder. Ostore ldsch Gd.⸗Pf. u 3 1b 3 180 d n Pelichcgste neng zane Be e,dmng den Cesthndase d8s — d 1 egen die Zustände, die I1I1“ d 479 dgültig bei der Gesellschaft ver⸗ “ S Kreis Gold⸗ do. do. do 88,5 b beene ee denen — ic ü siel is redite gebe SIa is 8 98 9 9 18 währe 79 8 Hoso t h er pvr . . . 2 yp B. ö.25, rz31 —2* rr — e vesründ hem Weinen wne Fenhe sich gege 3 getreten, während 73 endgültig Heutiger Voriger nl. 24 kl., 1. 1. 1924 6 1.1 (79,5 G 1. Mit Zinsberechnung. do. do. 4☛ 82-do.18.n 1830 7,5 b G 9 . do. 1927, rz. 1932 88,5 b G . do.1928, rz. 1934 81,1 G . do. 1929, rz. 1985
ge.hen ). do. 1926, rz. 1931 70 5,G - do. 1927, rz. 1931
9
geehhkkehee
8 8 8— 8 „unsso - — 2 2 3 d je rwLeiter des Grubensicher⸗ do. do. 24 gr., 1.1.1924 6] 1.1.7 79,5 G ,5 G 8 1 e Sie 2 den Rebenaufbaugenossenschaften an der unteren Nahe ent blieben sind. — Anschließend gab der Leiter Kurs . 1 BraunschwStaatsbk do. do. do. öndern die Verwaltung einfach auf die Siedlung gegen in enossenschafte ö hexge. iel . “ Seeeigrz 5 G — b en⸗ “ verweist die benmntläch ers gezahlt werden, nachdem die „9— seien. Abg. Dr. Grass (Zentr.) setzte sich gafür ünr. — heitsamtes im Handelsministerium, ö E 11““ 15. 1 1.1. le.) Stadtanleihen. L 10,98 10895 8*. S Siedlun durchgeführt worden ist. Bauten und Meliorationen as dem Staat gehörige Streuland dazu benutzt werden so e, 2 zahlreiche ausführliche Einzelheiten e 8 r10-1000 Doll, 1.12.82 “ “ Mit Zinsberechnung. 1 do. do. R. 16, tg. 29 90,5 G do. do. Ausg. 1 u. 2 wi⸗ auc vumdanbeiterwohnungen sind weitergeführt. Für die kleineren und mittleren Landwirten dier Möglichkeit einer — der Sicherheit im Bergbau he verHeenen b8p do. 10-1000 D., .357† 87,8e b 9 87.5b unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab... do. do. R. 20, 19. 38 + 24 Axbeiterwohnungen sind die Kredite von 2,3 Millionen Mark rundung ihres Wirtschaftslandes zu geben. Eine sehr wesentliche Abg. Dr. von Gersdorff (D. Nat.) erkannte an, daß der 7 do. Reichs A. 29 ul4 96,75b 9 — .e Kegbeen do. do. 1926 (Lig.⸗
0S SSSSS
AS=EöPLEEeöeSeöeäAöASsneöen
grrrrürrrrürüreen
20 2 SS2002 ☛ᷣ 2—2 gehht
% 2 Qcog S
2.
2CUoUoCU IcU N o G. S SüöSöPüeegee8e —;
vPüPeEeeseensn 22-ö22öö2AAö —
G. N l. IaANNn vPüPPEE 2228S
99 2 9£☛ AEUr nEE 2- S 8 1
—
SüFPbSEHF- gPEEgEsen
9 SSlU GU. SyqPVSPSSV 18gSEES
— — —
2 0☛ .2 œ☚ 0 0 G E
SSPöeeeeEg .-qö2SggggÖSS
0
— — —
2 gH¶ no eeke See.n
VSVVSVögSVöSV8VS SöPöPEeeäeäeänäö S8 SE. ..- r. — n .. PS
22 Rgn . &☛ &̃ &
6.7b Aachen RM⸗A. 29 do. do. R. 22, tg. 33 3 “ 8* b n änen⸗S 8 8 - 8 4 i. Ei Ne stel Beamten 6 % do. do. 27, uk. 37 349 1 2 bereits erschöpft; es steht aber ein neuer Kredit in Aussicht. Erleichterung für die Domänen⸗Streulandpächter I1“ Etat sparsam aufgestellt sei. Eine Pnanßbelnh Finänz⸗ ö do. do. R. 19, t9.33 60 G. Pf. Abfindpfbr.) 70 G na dnohch. nnascrce ie selbstbewirtschaf äne re röße 5958 um- die Ausführung seines Antrages auf Uebernahme der Verwal⸗ für Grubensicherheitsamt empfehle sich angesichts der Finanz 4 % do Reichssch. „K4 Bo 98. do. do.R. 17 uk. b.52 79 G Prov. Sächs. landsch. 3 D elbstbe chafteten Domänen, deren Größe 5958 ha rung 8 8 854 . sch. „ Gold⸗Ank., 1991 8 1.4.10 G. Pf. d. Braunschw faßt sestsipenn Vrrichtszuhr durch die Domäne Nettienen in tungskostenbeiträge und sämtlicher Steuern auf den , ein⸗ lage nicht; man solle besser Sachverständige E“ 1 deeldmeat 18h3 8 Eö “ 4. doonaa Rioutan 699,0G „Gofs⸗Mandur -. 3 “ gft, 7 ri In Die Regierung müsse bezüglich der Arbeiterentlassungen Darlegungen des Ministers über die wirtschaftliche Entwicklung 100 GM, us1osb. 1. 1 87,25 G 1. 8. 1981]⁄ 8 1.2.8 do. do. R. 21. uf. 1. uk.31.12.2 1. 1 Psipreußen erweitert worden. Am 1. April d. J. kommen noch treten. Die Megterung 1 ng 3 A. Darlegungen des “ EEEE1 86 hap.-Erir.⸗Ster Schatzanwei do. do.do. R. 18, uk.32 826 do. do. Ausg. —2 1.7 80,25 b 80,2 8 Ue cheschan —F 8.. Die bäuerlichen Bei⸗ auf den staatlichen Weinbaudomänen den Grundsatz verfolgen, im Bergbau seien wohl reichlich günstig ausgefallen. Man solle äaä da.g gag ö 1.5.11 Hess. bt. Gold Hup. 8 8 Ausg. 1—2 “ —,— veEh-Lesn “ in dürsas els eine Vermehrung erfahren. die Arbeiter auch⸗ während der arbeitslosen Zeit durchzuhalten. an den bevorstehenden Handelsvertrag mit Polen denken, ferner c.„ 1928, auslosb. zu 1100 1.2.8 91,46 891,4b G Pfb. M.z,2u. *. tg.38 88 2 71 b 70,5 b do. do. do., unk. 31 spielswirtschaften haben gleichfa 8 I bei 853 ha Fläche Arbeiterentlassungen im größeren Umfange wirkten auf den an das englisch⸗italienische Abkommen, nach dem künftig England 2 14 — Staassschaß E e Berlin Gold⸗Anl. 26 2 -Seg. n nnehe n-.. 5 1.1. 2 do. do. do.21, ui.81 Ihre Zahl begs hns 88 jebgt sich die Notlage der Landwirt⸗ privaten Arbeitgeber nicht vorteilhaft. Abg. Dr. Heß (Zentr.) eine Million Tonnen an Italien liefere, die anstelle der deutschen — 2727 . 8100 8 “ 1 82,5b G d” do.116,i9,89 882 1ns 2Sehen 9ne 92,8 g 8az⸗ Bei den . n 1— Weise indem es oft schwer ist, bar die Rgierung, zu prüfen, ob nicht ein wesentlicher Teil der Lieferungen treten. Ferner seien die Schwierigkeiten im Saar⸗ 1“ rz 102, fällig 20.1. 38 971 G 31.8.50,g-r. Verk⸗A 1.1.7 89,3 b 5 6b G 8988 eertser 8 6 G I“ 1.4.10 888860 80,25b Disch. Genoss.⸗Hyp.⸗ schaft in ebenfa 8 ee e 42 Verpachtung zu erreichen. Zur Domänen⸗Streuländereien, die dem Staat außerordentlich viel bergbau zu beachten. Auch in der Magerkohle werde der günstige “ We 98 ⁄eb G “ — [1.1 773,75 G s3,5 b ohejhe 8 88 81 3 —b do. do. Em. 1.. 410 80,75 8 80,75b v8 I Seeen — e. eees der kleinen Pächter ist ange⸗ Verwaltungsunkosten verur achen, zu erschwinglichen Preisen an Markt nicht anhalten. Wenn bei der Braunkohle im letzten ee; unf I 72.50 G Faeens g 5 1.4.10 94,78b G seg6b G do.do.do. N.1, 89. 352 56 E 4v4o eSBsTEb “ Vereinfachung be. Mfentlichen Lasten künftig in der Regel die Klein⸗ und Mittelbetriebe Nassaus abgegeben werden könnten. Jahr eine günstige Entwicklung zu verzeichnen gewesen sei, so 8 Bayern Staat RM. Bochum Gold⸗A. 29, 8 8 11n 97,5 G — 2 c2 18 4. —.,— 8 E ordnet, daß die une en o nees Die Landgewinnungsarbeiten an Das dadurch einkommende Geld könnte dann auf andere produk⸗ sei das zurückzuführen auf den strengen Winter, in dem die X ven 77 b G B 1.1931 8 raa 85,5 b G 85 G EII11““ 5 93 G ohne Ant,⸗Sch. 7 72 b 9 F70,5 b 5.2,8. n vom Fislus zu megeihren Fortgang, so auch in der Laybucht in tive Weise zum Wohl der Landwirtschaft verwandt werden. Abg. Lager geräumt worden seien. Heute werde in Mitteldeutschland ¹1eh29, rz.1982 5 b G 3 AEEEEE1— do. do. S. 2, rz. 30 gGAü do do. e, 2rur 89 Pees. 1— us 2à 12 Metivrationen bei den Leinert (Soz.) trat 45 für das Bad Nenndorf ein schon wieder stark gestapelt und auch auf dem ostelbischen Ge⸗ 5h do. do., 1z. 1. 6. 88 83b do. de. 98. 1.11.88 8 14198 — 80 8. 8. *. 3.29 g Eves 882 18,95 b 6 do. do. R. 3. ul 32 — 122982 38 . 2 - 9 4 4 22 9 65 1 5 „ ‧ 8 8 22„ in 98 . * 6 9 S - 8 .4. 2 2 8 . S. 5, .32 .4 G. —,— .3. . —, * rch das spüte Fubjahr etwas behindert worden, und erklärte, der Staat habe die 28 wenn er in dem biet seien große Absatzstockungen zu verzeichnen, wie, es im E161“ 8ab G Snee ere ram — b0 do 112es 82,15 6 v do. do — Deutsche Hyp.⸗Bank Mooren ist Sn- ). das 8 t 8 ßen 226 ha kultiviert worden. Besitz von Bädern und Quellen sei, n/ möglichst weitgehendem Januar kaum jemals der Fall gewesen sei. Die Entwicklung in G 6 8 do do P. nr. 104, 814 88,80 G 83 Breslas Röe-Ank .6. —.— do. do. GMe (Lian.) 74,25 b do. do. Ausg. 1926 81,5 b 1b G vilcns, Doxr; 5 dessenungeachtet sind 882 Of — Meliorationsgebiet im Maß dazu beizutragen, Krankheiten zu heilen. Der Redner machte der Gasfernversorgung sei zu begrüßen, zu warnen sei aber vor 8 Hessen Staat RM⸗ 1928 1, 19385 1.7 83 G 83 G do.do.G K.S.2 rz62 8898 2 2 81,9 b 61,3 5b Fäwe Es wird ein Siedlungsp. s Halüch⸗ Mineralbrunnen und aufmerksam auf das vorzügliche Schwefelbad in Nenndorf und einem Staatsmonopol, das seim Freunde nie mitmachen würden. e Shsnn 86,75 b G do. 1928 II, 1. 7. 34 17 SZiehung —Ziehung E 4. ZI 822 rIn do. S28-30,ürg. 1 Fohern eeh Entwicklung zu verzeichnen. Dasselbe übte Kritik daran, daß es an dem dringend notwendigen Der Redner wandte sich zum Schluß gegen den Kohlenhandel der nl 28, unk. 1. 10,889 89,5 b G 8 47 SZiehung — Ziehuns Gldm Pf.R. 2, t9.30 u“ P +₰ s .n r* 9 d 80 * ₰ 5 „ 2 2 ₰ Pr. 382 . 5 58 à% . 7 8 88 3* „ 4 1 1 8 8 . b. Bäder ene 9 b —— Ma⸗ * für die Domänenwein⸗ ehle. Abg. Wachhorst de Wente (Dem.) sprach sich glnich Kommunen und erörterte dabei besonders die Berliner Ver⸗ 8 8 % do. Staatsschatz 29 Dortmund Scap⸗ 8 n 89. 8 ₰ Z1 L1“ EE1I1I1In rch eine wesentliche falls für Ausbau von Nenndorf sowie für Förderung von Reh⸗ hältnisse. Er trat warm ein für die Geologische Landesanstalt 28 Wrf-ig 1.J1088 117 586G anw. 28,fäll. 1.5.311 ⁸ 1.5.11 —,— do. do. R. 13,19.31 94,5 do. do. do. EIö1.“ .S. 30. ur. b. 32 Le Aus —* 1 eace Größere Aus⸗ burg aus. Er verlangte des weiteren Aufforstung der Domänen und stellte fest, daß der Braunkohlenbergbau erfolgreich bemüht e Di-C 28,u 1 8] 12. 84 5 2 11““ do. do.R. 18,tg. 34 949 do. do. Abfindpfb.)s 5.11.17 89,7 7b ge0,5: b 2— die. —e ne A züngung und Neuanlage in Ostprgaßeen mit schlechtem Boden und Einstellung einer gewesen sei, die ausgekohlten Flächen der Land⸗ und Forstwirt⸗ 8 ⅛ do. do 29, uf. 1.1.40% 1.1.7 874 b 7. 7.1,1.9. 4 do. do.NI7,18,19.35 818 hne Iünahevechman. . gaben entstehen noch immer durch die Verjüngung — aftsministerium schaft wieder zuzuführen. Abg. Franz (Soz.) forderte größere . 7 %½ do. do 26, tg. ab 27 1.4.10 78,3 6 s178.32b do. do. 26R.2,1.2.32 7] 1.5.11 77,8 b 2 5*8* 4.
48 do. do. 26R. 1,1.9.31 1.6.12 77,9 b
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. (Lia. Pf.)o Antsch. 23 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, Deutsche 8
E, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —,— —,— vnsan 5 ne 8* 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— —, do. do. S. 7, uk 34 74,3 ½,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N1 4.13b 4,19 b do. do. Ser. 8 Sächs. Kreditverein
bis Ser. 22, 26 — 33 (versch. am bek nhh Dtsch. Wohnstätten⸗ do. do. 3 ½% bis Ser. 25 (1.1.7) † —,— d⸗ . *4, 3 ½, 8 ⅛½ Schleswig⸗Holstein do. vo. R. 4, tg. 33
ld. Kreditv. NN.. . . —.,— 9,6 b do. do. R. 5,tg. 34 4, 3 ⅛, 3 Westpre rittersch. 1211 ¹1 46 48 do. do. R. 2, tg. 32 3 do. do. do. R. 3, rz.34 „4, 3 ½, 3 ⅝ Westpr. neulandsch.¹]¹ s5,5 G 5,5 b do. Kom. R. 6, tg. 34
feie 757 den. Sehr stark sei auch im Wege der 2 Sün 8 88 3 3 - v“ en;. 4 5 G do Schuldv. 26,1z32 1m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, ² ausgest. b. 31.12.17. rS — 1. Für —4 Hektar ver⸗ — der 5 11“ deutschen Reichsbahn in —— — Felmang 8 K. ⸗ 8 ve eesar berden 4.10 98,3 b I1I16“ F. 6925 eshnese HeRe. pachteter Fläche seien 1913 939,45 Mark, 1930 41,29 Mark erzielt F rner wir as q. bankpräsidenten und die nste ung des ei 2 — Emden Gold⸗A. 26, b) Landesbanken, Provinzial⸗ 1“ Pfbr. Em. 3, rz. 30
- ch b Lerjungung in on Ueber⸗ größeren Sigl von Landwirten im Landwirtf 1 2 v. —— — und bei den Regierungspräsidien. — In der Abstimmung Aufwendung für die Grubenkontrolle und erklärte, die gute H“ 1,3. 98,4b 96.,2 G 116““ do. do. R. 7, tg. 92 chuß von 11 752 657 M vor, — tigt daß dieser Ueberschuß wurde eine große Anzahl von Antrügen auf Bewilligung von Konjunktur im Bergbau lasse sich nicht allein durch den harten e Sachsen Staat Nä⸗ 8 fal. 1. 6. 1993]s 6 1.8.12 04b G do. do. R. 3, tg. 90 Lorjahre, und es ist die Hoffnung⸗ bich wird Meliorationskrediten, auf Ersatz für Frostschäden bei Obstbäumen, Winter erklären. Auch die geringe Steigerung der Steinkohlen⸗ Eö. 21 11 . 10,85 1.4.10 745b B 73,9 G Duisburg Röt⸗A. 8 “ trotz aller wirtschaftlichem vüpemeff⸗ Lacgie wvor einleitend des auf Bereitstellung von Mitteln zur Uebernahme des Superinven⸗ ausfuhr in Höhe von 2 Millionen Tonnen gebe keine genügende v. 29 Fügehnsc. ge9 1.6.12 96,75b G (96, 75 b G do 1929. 1. 8 38 2* 75b,0 1 do do.do Ne 16t Abg. Wei. 8 e rmel (T. Nat.) ge⸗ 8 Böme nhoff und gab tars sowie auf Vornahme von Neu⸗ und Umbauten angenommen. Begründung für die Konjunktur. Die Behauptungen über eine all⸗ 7,9 52 b0c 2fdl 1139 49 ., 88* 11 .. 3 I1“ Ablebens des Ministerialdirektors Dr. Bö 9 8 Fur Stützung der Domänenbetriebe in den besonders gefährdeten gemeine Wirtschaftskrise seien übertrieben. Die Dividendenhöhe 75 Thür Staatsanl. 1926, 1. 1. 321 71.1.7 [79 G Tea eer c.echan
38 ; „porblick über den ( Der Ueberschuß sei ver⸗ 1 — 28 8 89, ee ₰ Scplostons wa e 8 ; b 1926, unk 1 3. 36] 1.8.9 [73,5 b 73,5 b dann einen Ueberblick über den Etat 9 schuß s ebieten Ostpreußens, Pommerns, der Grenzmark und Schlesiens und die Zahl der Arbeitslosen gäben kein klares Bild. Die 7 ½ do. RM⸗A 2 u 1 2 Eisenach RM⸗Aul. Württ. Wohngskred.
2 FEE: 8ꝙ. 2 —
,. 5 2 „ 2 5-S2822=Fö”SöS2ISSSN
aa bgk —-S8 —
1 L1, r. 8 8 Domänenbetrieben 1913 1 11“ - 8 b 1 8 3 28 mänen 8,8 Millionen Mark. Von 1044 Domänenbetrieben stände erwogen werden. Für Oberschlesien soll eine Nach⸗ keine neuen Wege. Der Redner kritisierte die Tarifpolitik der 6 ½ Dtsch Reichspost Elberfeld RM⸗Anl.
1928, 1. 10. 33 0
anschlagt auf 11,7 Millionen Mark, davon aus verp. sollen besondere Hilfsmaßnahmen durch Revision der Pachtrück⸗ deutschen Wirtschaftsführer erhöben nur Klagen, wiesen aber 5 Lit. B, unk. 1. 1. 32] 1.1.7 73 5b 73 b 1926, 31. 8. 1931 1.4.10 85b B G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 8
R. 8 ; Freibad anzulegen und ür Abhilfe der 8 8 - 3,4 * ss. Fraun⸗ rentenbk. Goldrentbr. 1. 6.1931 1.5.12 1 kr 4 1 d) Stadtschaften. do. do. Em. 10, rz. 33 dehbur ein Freiba zuleg f Deutschen Industrie. Trotz dem günstigen Ergebnis im Bro Reihe 1, 2, uk. 1. 4.84 versch 95.25 6 95,25 G Essen NMi⸗Anl. 26, banken, kommunale Giroverbände. 2 haf do. do. Em. 12,*3.34
be Die 12 selbstbewirtschafteten Domänen mit einer Fläche . P.n. 88 1 1 Hwne worden. Tie 1 selbsthen tschafte eisvielswirtschaften mit mangel haften Einrichtungen in diesem Bade und in Bad kohlenbergbau seien die berechtigten Forderungen der Berg⸗ 4hdo Ligz⸗Goldrentb 1.4.10 75.75b 755 G 5 Mit Zinsberechnung. Kernnen 8886 ha und die 9 bäuerlichen Beispielswirtz 1 Bad 2 d — po, Eb“ 40 287 Mark, die selbst⸗ Nenndorf Sorge zu tragen, sowie in Bad L wegen der arbeiterorganisationen abgelehnt worden. Dabei hätten die Oyne Zinsberechnung. Mit Zinsberechnung. Verl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 1.7 [108.25b G [103 6b B do. do. Em. 15, *3.35 ere —2 rene Jesesih veneen Uebersche von 2,50 starken Belegung mit Sozialversicherten 5— die * Eniscenge Unternehmer monatlich 90 000 ℳ für rechtsradikale Organi⸗ Oi. Unt⸗Ruglofungssch ] i 4 512296 seoce rgntgun 2. Mam n Lnee “ do. doimS.Kn.Pss 8 11. 88es do. d0. Ema, rh. ze bewirtschafteten Domänen erbringen e veeeh. en ve äste ei eiteres Badehaus zu errichten, ferner die Preise für Fngee a⸗ 5 V de internationalen 1 Dtsch. Anl.⸗Ablö id 8 wIe:⸗ 1 Sseessen. 1 s † ’ BEE“ Sena 88 ie Beisvpielswirtschaf eine uuß von äste ein weiteres Badehaus z. ee. . zůur; ationen auswerfen können. Von den inte 8 „Anl⸗⸗Ablösasschu do. Schaanweis. 28, do. Pfandbriefe 1926 92 b G 92 G do. do. Ser. A.. 4 7750 do. do. Em. 2, rz. 29 Fg “ rü — Schlammbäder auf die in — üblichen Fltgerner sei ein günstiges Ergebnis zu er⸗ Anhnf nt. unsgesche N E dn. neesehe 8 103,25b G do. üeeeme 92 b G6 92 G do. 88 8 igc 5 1.17 s8 83,25 b do. Emn 1 gie. 36,5 Mar co Morgen. Pre u Preise herabzusetzen. 2 Bad Nenndor 0 au ein neues 29 18 nz ürf ber 9 Unter⸗ 8 8 Fürth Gold⸗Anl. v. do. do. tg. 31 —2— . Anteilsch.z.5 6 Liq. G. ohne Ant.⸗Sch. Domänenverwaltung ist von 38 auf 219 gestiegen. Darin bestehe Sehii⸗ . — 9 * b.hnlhdarf 2 Ausschusses gebaut Hofen Dde Ene.ehk vese v hier⸗ H“ 48 b G 8,5 5 G “ Hasteigse. e9 48* Feeeenbs 8e AE“ Line Gefahr für das Berufsbeamtentum. Der Berichterstatter Schlammba haus nach den 8 8 ““ nehmern nicht sabotiert werden. Bezeichnend sungsscheine; . . do. do. R. 2, kdb. 31 93,5 G Berl. Pfandbr. A SB do. do. Em. 14, rz. 35 Fehm h b Lage der verdrängten Domänenpächter und das werden. Das Staatsministerium soll auch prüfen, ob die Her⸗ für die Haltung der „Bergwerks⸗Zeitung., Dem schle⸗ eEEereen nebe I172b18 Welsentirchen⸗Buer . do. R7-9, 1db. 83 8460 (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) 3 2G do. do. Em.16,/ 3. 35 2 8 erner 2 nge 2 1 * 8 1 8 s. gS. Jes 8 8 rne .7 2sb 8* 8 f or Fs 9 ¹ 2 . 9 2 8 . . 2 s ventsch femmftche Antummen zur Sprache. Abg. Justi (D. Nat.) seg eines Festdammes vom Festland nach Norderney mög⸗ sischen Verkehrsproblem müsse regste Aufmerksamkeit zugewandt Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ 75b 8 49.75 6 Crn Stabkrin Anr Ae 8118 XIrE X 71 8928 KRKwErackn 2 mu 2 L. * . “ 2 4 9 . b 8. 2 3 „ 3275 4 .2 . 1. L . 4¼, . * . S. 1. 4. „ 22 ann bezweifelte, ob die Domänenverwaltung für 1929. einen Ueberschuß lich ist. werden. Die Unfallzahlen seien durch geeignete Maßnahmen zu Mecklenburg⸗Schwerin v. 1926, 31. 5. 82 83,5 b do. R. 6, kdb. 32 84 G do. do. 4. e18 9 „ — 8 2
ssn ains 8 5 8 8 4 3 18 6 ; 1ö Ministors Aul.⸗Auslosungssch* . 50,5 b 25 G zrli 9 4 1 S8 GothaG 8
4 ¹eh1e. 8 . 8 pisher Jahr . 8 Dor L 1 8 zu hegrüßen sei die usage des Ministers auf 1 8 3 Görlitz RM⸗Anl. . do. R. 3, kdb 31 73 G 8 Brandenb. Stadtsch. othaGrundkr. GPf
erwarten lönne. 1929 sei das bisher unglücklichste Jahr für die Der Hauptausschuß des Preußischen ““ 82 ö- enrüßs in Oberschlesien. Thür. Anl.⸗Auslosgssch“ do. —,— .pgss 1. 1. ;18 82 86,25 G do. R. 5. kdb. 32 75 G G.eacsEeigh 74,5 b A. 3, 3a, 3b, uk. 30 101,25b 6 102b G 2 —* 8
9 irtschaf ese Die Rentabilität sei auf den tiessten 14. d. M. die Vorberatung des Bergha s 8 *einscht „Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) . do. Kom. R. 1, kb. 31 —,— Anteilsch. z.5 8 Gold⸗ do. G. Pf. A. 4, uk. 30 % 81.4.10 93,75 b 6 93,75 G Landwirtschaft gewesen. Die Rente - 8 . . G G 8 86 ₰ 8 9 musdr 9 . 1 eilsch. z.5 Go „ . . Stand gesunken. Die Domänenpächter hätten darunter besonders Mittwoch anhalten wird. Berichterstatter Oster roth (Soz.) Abg. Harsch (Zentr.) gab der Ansicht Ausdruck, — evebe,a Deutsche Wertbest Anl Hagen i. W. RM⸗ do, do. do. R., kdb.3 91 b Pf. d. ürdb. Stadtschff. 8,5 G I.
zu leiden. Die Pachtrückstände seien sehr stark gestiegen, in Oöber⸗ äußerte sich über den Berghaushalt im allgemeinen und forderte des Bergbaues nicht c „ungünstig sei, Hcis essinh I — bis 5 Doll. fäll 2.9 28 siosebE Anl. 28, 1. 7. 33 1.7 87 G ö ve Brens. Te.Nene Nesc 8. u.5gg,dk,n,8r 1 8,e schlesien seien sie besonders groß. Notwendig sei eine Revision insbesondere, daß keine Bergrevierbeamtenstellen wegfallen sollen. kreisen dargestellt werde. In einer eihe führende ag Deutsche Schutgebiei⸗ Kassel RM⸗Anl. 29, do. do. Ansg. 10, rz. 34 6 do. do. R. 7, tg. 31 101,5 b do. do. Abt. 9, uk. 35 4. 96,5 G
0 2 l & œ☛¶ σ &
5£ οœαœq 2I22Z 2 82 U ̃. †. ☚‿
—— 6 72,5 G
SVSVSVSVSVgVVVV— F2. A 8 *.
do do do bo bo o
0. 2
8o bo S
22ISESESAn
GothaGrundtr.⸗Bk.
— —2 —2 —2 oo . 2. 2.
ᷣ ,Ol. 2 GHl H- l -
2.2ö2ö2.2
&☛ £αÆ 22922 £Æ2&
. re:. 2 . ;5 83. 2412b2 : 8 91 zt ei i sbericht i r wie Ansicht unter⸗ Anleih 7 3,6 b G [as98 1b
veso b 2 ee G e i eee S rhe efe — Handels⸗ leitungen sei im Handelsbericht immer wieder die Ansich u ethe... ... .. . 1.1.7] 2, 8 75 b do. do.A. 11,15.100,u1185 6 do. do. R. 3, 6, 10, do. do. do. A. 6,u8.31 41. . 8eeh
der Pachtpreise, die sich vielfach noch nach den Friedensverhältnisse n Im Interesse der Sicherheit dürfe das nicht geschehen .öE* Lüichen X. X. doß nicht nur die Dividende das Spiegelbild der dS 1ö1“ 82. 2 1“ ä Arben
richteten. Zu verurteilen sei auch, daß man bei Neu⸗ oder minister Dr. Schreiber ging von dem Zuschußbedarf des Berg⸗ strichen worden, . dor Fullen Reserbe eine Gekündigte, ungel., verloste u. unverl. Rentenbriefe] Ktel nenl.v. u,, , 76,25 b 89. 18, e. eshrnn dee. E. 51.88 Aoc. 2, ut. b. 289
Wiederverpachtung vielfach auf eine Erhöhung der Pachtpreise —haushalts aus, der um 475 000 Mark gesteigert ist, hauptsächlich Rentabilität sei, sondern daß g- * er 42 Wi rtfch ft — 4, 3 ¼ Posensche agst. b. 31.12.171 —,— “ goblenz R.⸗Unl. 8 do. do.do.S8, rz100 uts4 . do. R. 14 u. 15,82 do. do. do. A.1, uk. 28
hinarbeite. Es sei auch nicht erwünscht, daß man auf neue Pächter für Mehraufwendungen an Ruhegehalts⸗ und Wartegeld⸗ besondere, Rolle spiele. Nach dr. FPitee 8 Cirtschaf — von 1926, ut. 31 8 1.8.9 83.25 G Sberschl Prv.Br. G Pf. do. R. 18, tg. 38 do.e eea,.
hinarbeite, sondern man müsse auch die alten Pächter mit Staats⸗ empfänger. Gut angewendet sind auch die mehr eingesetzten] Statistik seien von 1925 bis — * 6— , * — Anleihen der Kommunalverbände. Lövö 1.4.10 83,5 G 8 5Nag. ““ 8 889. ö
kredit unterstützen. Die Meliorationen seien vielmehr zu fördern. Mittel für die Fortbildung des Grubenaufsichtspersonals und der vestitionen verwandt. —— 2— 7 8 Arckeihe⸗ . RM⸗A. v. 27, rz. 32 117 — es Buchst. A, rz. 100,u .31 . do. R. 22, tg. 34 ld. Pf. d. Gothaer
Es seien mindestens noch 12 Millionen notwendig. 30 000 ha Betriebsräte. Die Zeitschrift „Grubensicherheit“, die das Handels⸗ 450 Millionen aus eigenen Mitteln nn nebi t Ies Sicherheits a) Anleihen der Provinzial⸗ und goln Ran⸗A. 29, ,32 1.4.10 95,25 6 —,— Ostpr. Prv. Ldbt. G Pf. . do. R. 23, rz. 35 Grundtredit⸗Bk. f. . 35,05 b G
müßten noch in Bearbeitung genommen werden. Zu begrüßen ministerium herausgibt, hat jetzt eine Auflage von 30 000. Die mitteln. Mehr gescheßen daß ver Arentahtietän ver preußischen Bezirksverbände. e Sxööe den,,. eans .
seien die bäuerlichen Beispielswirtschaften, und ihre Ausdehnung Ergebnisse der Versuchsgrube werden der Oeffentlichkeit zugänglich — Abg. F. a. k (Dem.) ho her 82 aschüͤtt “ it ginsberechmung. do. RM⸗Anll. rz. 28 1.1.7 [74,75b s174,75 5 B 1926, Ausg. 1, ut. 31 . do. do. R. 2u. 12, tg. 32 Gold⸗K. 24, uk. 31 102,25 b G
auch auf den Ssten sei erwünscht. Bei der Kultivierung der gemacht werden. S weit sich die Unfallziffern von 1929 übersehen Preußag⸗Werke nicht allein von der Gewinnausschüttung an d 8 do. Gold⸗Anl. 1928 Rheinprov. Landesb. do. do N1u. 13, t9.32 1 do. do. do. 28.u1.34 5 90.25b G 5 8 3 8. u d F 52 je fö 8 ie in dem besonders günsti Staat beurteilt werden dürfe. Ganz erhebliche Summen müsse unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab... Ausg. 1 unk 33 1.1.7 74,75eb B 74,75 b B Gold⸗Pf., rz. 1.4.31. E do. do. do 29, uk. 35 94 G 94 G
Moore müsse man jetzt kurz treten, denn man könne ja jetzt das lassen, liegen sie ungefähr ebenso wie in esonders günstigen S. —c die Ueber der Pensionsverpflichtungen des 4 do. do. A.1u.27..32 Ohne Zinsberechnung. Hamb Hyp⸗B. Gold⸗
Land viel billiger kaufen als die Kultivierung koste. Abg. Jahre 1928. Leider sind einige größere Unglücksfälle zu ver⸗ die Preußag durch die le ernahme — — sich auf vngenmdnr⸗ veen. e. Leipzig demt⸗Anlzs öäön 1 Hyp. Pfd E. H ut. 33 94,75b 6
Stemmler (Zentr.) besprach die Lage der preußischen Bäder zeichnen, wie der auf der „Friedenshoffnungs⸗Grube“. Um die Preußischen. Staates. aufbringen; sts künnt. Dir de. do. 26, 81.12. 31 1.410 ut. 1. 6.340 ⁸ 1.6.12 88,5 G 258 do dol do. Ag.3,u1.39 eenctate .ö— „ 94,75 G
und der Weingüter. Für Ems, Wildungen, Nenndorf, Langen⸗ utwicklung in Oberschlesien günstiger zu gestalten, wird dort ein lionen. Die Opvefiten B— be- — maffenistägen Hand seien dann Brov. GHe⸗A. ürvAE 1“ ’ 4 Sonsti LI1“ * , Kals
schwalbach müsse viel mehr gegeben werden; es seien dann auch neues Revier eingerichtet. Zur wirtschaftlichen Lage des Berg⸗ Vorwürfe gegen das be vinech 88 3* e m. 81.I. do. do. 28, uk. b. 3 1322 — 8 b Ldsb. Gld. Pf. R., uts4 8 ) Sonstege. 8 do. do. Em. B, ab
höhere Einnahmen zu erwarten. Beim neuen Nahrungsmittel⸗ baues führte der Minister aus, der Kohlenbergbau habe im Jahre gegen den Preußischen Staat nicht angebracht. Der Staar setz F do. do. Kom. R. 2,. 34 Ohne Zinsberechnung. .4. 30 auslospfl. 81 —— G g89,1b G
4 . 8 8 ; xxe x G 8 1 cd Di cläufi das historisch Ueberkommene fort. Dabei müsse er sich auch an⸗ ö * Mannheim Gold⸗ Westf. Landesbant Pr. do. do. Em. D, uk. 32 7 84,5 b G 1G
gesetz müsse man scharfe Maßnahmen gegen die Panscherei in 1929 eine Sonderkonjunktur durchgemacht. Die vorläufigen as historisch 9 nmeneese der Neuzeit. Besanbers sei hHier do do. N10-12,1.10.34 8 14. e9cggnn 20 87 1* 2. EEE1“ „Deutschepfdbr⸗Anst.) EEgn 2 6
Wein und Mineralwasser verlangen. Abg. Stendel (D. Vp.) Zahlen für Steinkohle geben eine Gesamtförderung von 159,2 passen an E“ cht nnbee., Fa 2 die Elektrifi⸗ S do. do. 26, unk 81 410 86 b 8 25 G do. do. Feing. 25, u1.30 „ P0s.8.1.5. ut. 90-54 4 1.1.7—, do. do. E. MMob. Pf 4.10 80 6 6
verlangte wenigstens teilweise Streichung der vielfach sehr hohen Millionen Tonnen an, das sind etwa 12 Millionen Tonnen mehr das Gebiet der Elektrizität zu beachten. So hätte die Elektrift 11“ do. do. 27, unt. 32] 61.2.8 708 6 b 6 do. do. 26, uk. 31 Dresdn. Grundrent.⸗ .do. do. Em. 1. Lig.⸗
Pachtrückstände. Ebenso seien die neuen Lasten, die durch als 1928 und 24 Millionen Tonnen mehr als 1913. An der zierung Östpreußens kein Privatunternehmer in die Hand 8 be, Kelhe e 6 weücgeimn ard.Ruhr 5 e. E“ EEA 82 2caeufcar 32,75b 6 32,5b
8 . II 7. 8 I18. . — 8 e. 88 8 . 8 oe ss. 1 2 Des 1 . 8 M 28, tilgb 31 1.5.17 . do. G. Pf. R, uk. 34 . do. S. 3, 4, 3 Anteilsch. z.4 ½ Lig.⸗
Auflösung der Gutsbezirke entstanden seien, vielfach eine BSteigerung sind alle Reviere beteiligt. Auch die Braunkohlen⸗ nehmen wollen, weil das zu 62,—ö— gewesen sei. 13 8 z0 meibe⸗ 8 Nö. . “ 5 90., Fi. Ri nss⸗ öö .X Faa⸗n 82,2 88 ba⸗
sehr unbillige Härte, die vermieden werden müsse. Aus⸗ entwicklung weist eine Steigerung von etwa 8 Millionen Tonnen sei die Preußische Elektrizitäts⸗Gesellschaft vorgegangen. r r. *weis.28,fd l. 1.4317 5 1.4.10 102,5b s102,15 G u. 3, unk. 33 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne E (Burger Hyp.⸗Bank 13 b B 12,95 b
kunft müsse man auch verlangen über die Zuschüsse, die neuen auf. Der Absatz war im allgemeinen glatt, wenn auch unter Landwirtschaft sei damit wenig Peholfen worden. Der Austeil 88 8 “ “
1 gegeben worden seien. Die Kultivierung der staat⸗ Preiskonzessionen im bestrittenen Gebiet. Der A sfuhrüberschuß I der preußischen Gesellschaften werde auch dadurch beeinflußt, daß 3 8 8 .