1930 / 13 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

enbeilage

1

neuti Voriger 1 Voriger n⸗s 1 92* g Kurs

da

—=

Hannov. Bodkrd. Bl. Gld. H Pf. R. 7, uk30 do. R. 1-6,8,12, uk. 32 do R. 13, uk. 33 R. 14, uk. 33 R. 16. uf. 34 R. 9, uk. 32

cohne Ant.⸗Sch Anteilsch. z. 4 2% Lia G

Pf. Hann. Bodkr. Bl. Hannov. Bodkrd. Bl.

Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 do. do. do R. 3, uk. 35

Landwtsch. Pfdbrbl. Gd. HpPf. R. 1 (i Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 Em. 11, rz. ab 33.

. Em. 12, rz. ab 34 .Em. 13, rz. ab 34 Em. 15, rz. ab 34 Em. 16, rz. ab 36 Em. 6, rz. ab 32

. Em. 9, rz. ab 33 .Em. 2, rz. ab 29 Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.

. do. E. 2ℳ(La. Pf.)

. Gld⸗K. E. 4, rz. 30

. do. E. 14, tgb. 34

. do. Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗

Bt. Gd. Pf. Eꝛ, ui. 50

do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34

do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. E. ,u 7a(Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do E. 6, uk. b. 32

Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, u 32 do. do. S. 2(Lia Pf.)

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗

Pfd. Em. 3, uk. b. 30

.. Em.

.. Em.

. Em

. Em. Em.

.. Em. Em. Em. Em.

do. E. 10 (Liq.⸗Pf.) . G.⸗K. E. 4, uk. 30

. do. E. 16, uk. b. 33

. do. E. 21, uk. b. 34

. do. E. 7, uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. 32

. do. C. 13, ur. b. 37 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, ul. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. N. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2. 1.34 do. do. R. g, uk. 1.4.35 do. do. R. 9, uk. 1.4.36 i. K. 1. 10. 30

do. do. R. 1-8, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. ¹1, uk. b. 32 do. do. R. 16(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 39

5, uk. b. 28 g8, uk. b. 31 15, uk. b. 34 17, uk. b. 33 18, uk. b. 34 9, uk. b. 32 11, uk. b. 32 12, uk. b. 31 2, ul. b. 29

Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 91 Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, 20, rz. 33

. Em. 21, rz. ab 34

. Em. 22, rz. ab 35

Em. 24, rz. ab 36

. Em. 8, rz. ab 31

.E. 12, uk. 90. 6.32

. E. 13, uk. 1. 1. 33

. E. 11, uk. 1. 1. 39

2, rz. ab 29

. E. 16 (Liqu. Pf.)

Gld⸗K. E. 4, uk. 30

o/. do. Em. 15, rz.

. do. Em. 18, rz. 31 do. do. Em. 23, rz. 3⸗ do. do. Em. 9, rz.? do. E. 10, uk. 1. 1. 32

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. C. 18, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½ % Liq G

Pf. d Pr. Bodkr. Vk.sfe K

Preuß. Vodenkr.⸗Bl. Komm. Em. 4, uk. 30

. do. do. E. 16, nk. 33 . do. do. C. 20, uk. 34 . do. E. 8, 14, uk. 32 . do do. E. 13, uk. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30

do. 24, rz. ab31 . do. 27, rz. ab 33 . do. 28, rz. ab34 . do. 26, kdb. ab32

b. do. 27, kdb. ab32 uk. b. 29

do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.)

do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch.

Anteilsch. z. 4

Liq. GPf. Pr.C. Bodkr.

Preuß. Ctr.⸗Boden 8— old⸗Kom. uk. b. 30

do. 25, uk. b. 31

. 27, uk. b. 33 . 28, uk. b. 34 . 26, uk. b. 32 . 27, uk. b. 32

& g r & g

22ZS2DgUol . ,—bUe P 7

.. & .,12b8b8 . . &n &

2. —Uo UN 9. N f&⸗

uk. b. 29] k . 29, uk. b. 30

d.⸗Komm.

do. do. 25 S. 2u 3, uk. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30

do. do. 27811, uk. 3 do. do. 28 S12, uk. 3 do. do. 28 S13, uk. 3 do. do. 29 S14, uk. 3 do. do. 26 S. 5, uk. 3 do do. 26 S. 6, uk. 3

do. do. 26 S. 7, uk. 31 do. 26 S. 8, Uk. 31 do. do. 27u. 29S.10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.

do.

3

)

Preuß.Osst⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1,ul. 29

2 3

4 1 1

222Sgoogchghgoga. Hl N&

1.4.10 [8. R;p. S

JOxySSSSVSöSV SVéVBPV Eebgn AbAAA2

—— —— —O————'——

IIINee —62ö-2ö2S2g=gö=SöSö=Sö=gSöSSSIS=gUöSSSn

—VöSVVäVöSöSWU=SÜ=SÜSÜ=Sö=eUnÜen —Vxö=q2ööögönüönöüögöögööen 22322-ööö2gAöö2vööSögn.öSöööSöSöSn

—¼½

——JVyVVYVSVVSSV=

—ö-ö-=ögggS=

-ö-S2ZöSISön

=

1.4.10 1.4.10 1.1.7 versch. 1.4.10

94,25 b G 93,3 b G 95 G 95 b G 96,5 b G 83,75 G 78,5 G

81,5 b G 17 b G

88,5 B 88,5 6 93,5 G 78 b G 73,5 6

103 b 93,3 b G 93,75 b G 96,5 b G 84,25 b G 81 G 75,5 b G

82 G 79,25 b G 6,3 B

100,6 b G 88.5 6 90,25 6 93,5 b G 79.5 G

76.75 G 71,5 G

93,5 b G 79 G 76,5 G

92,75 b G 94 G 93 eb B 95 b G 95 b G 96,5 G 83,75 G 78,5 G

980,75 eb G 16,7 b G

88,1 b G 88,25 G 93,5 G 78 b 73,5 G

102eb B 93,3 G 93,7 b G 96,5 G 84,5 G 81,G 75,1 b G

82 G 79,25 b 6,15b G

100,9 G ,5 b

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. S1u. 2, ut1 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 8,32 do. do. do. 27S. 4,32 do do. do. 27S. 5,32 Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. EZ7, uk. b29 do. do. E. 39,40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, ul. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, uk. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43(Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, z. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp⸗Blk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. N26-30. rz. 34 do. do. R. 31,32, rz35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, ul. 1.4.34

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 . do. S. 3 uk. 29 h. do. S. 5 uk. 30 . do. S. 4,42 uk. 29 . do. S. 6, rz. ab 31 . do. S. 8, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 34 . do. S. 15, uk. 34 . do. S. 7u. 9, uk. 31 . do. S. 10, uk. 31 . do. S. 1, rz. ab29 . do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unl. 30 . do. do. 26 S.4, u1. 30 4.10 91 G do. do. 29 S. 7, uk. 35 41. 6 do. do. 26 S5 uk. b. 31 4. 6 do. do. 2786 uk. b. 31 4.10 82 G do. do. 23 S. 1 rz. 29 80,75 G Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ul32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. R6 u. 7, uk31¹ do. do. R. 3u. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. N17 u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, ul. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. N, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9 (Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33

Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 .. Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 . Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35 .. Em. 21, rz. ab 35 1. Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab 33 .. Em. 9, uk. b. 32 ). Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½ Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb.

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E 13, cz. 33 do. do E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 . do. E. 20, rz. 35 h. do. E. 6, uk. 32 ). do. E. 8, uk. b. 32

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R 10, uk. b33 do. do. do. R. 7, nk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ 6 Liq G Pf. dSüdd. Bodkrdbff. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. S. 1 u. 3, rz. 30

.. do. S. 5, uk. b. 31

). do. S. 12, uk. b. 32

. do. S. 14, uk. b. 33

). do. S. 15, uk. b. 33

). do. S. 16, uk. b. 34

). do. S. 17, uk. b. 36 do. S. 7u. 9, uk. 32

. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, ul30 do. do. do. S. 13, uk. 39 do. do. do. S. 18, uk. 30 do. do. do. SCu. 3, uk32 do. do. do. S 11, uk. b92

Wesid. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 do. Em. 6, uk. b. 32 10 . Em. 3, uk. b. 30 8

.. Em. 9, uk. b. 318.

8 Em. 11,12, uk. 32 8

). Em. 20, unk. 348.

.. Em. 22, unk. 358

.. Em. 10, unk. 32 7

A. E. 14, uk. b. 1.7.32 7 6

5

4

4

S

—SVqVVg b 6 .

0-—-q2

82] 58

vEekhsse

vöVsn 2— ℳMK=2ÖS

82—58-b2öSvöönööögS

1011 6 100,6 G 94,5 b G 5 b G

0OS8880

5 5 5 97 b 84b 6 82 G 89 G

79,5 b

—'—O—A——öq—

Segesesshsse

vS22ISüSchcgeao &

=

101,25 b G 91 G

94 G

90 b G

82 G 80,75 G

92,5 b G 92,5 b G 76,75 G

92,5 b G 92,5 b G 76,75 G

101,8 G 95 G

95 G 92,5 b 93,5 G 93,5 6 83,5 G 83,5 6 82 G 81,25 G

86,75 b 93 G

101,8 G 95 G

95 G 92,5 b 93,5 G 93,5 G 83,5 G 83,5 G 82 G 81,25 G

versch. versch. 1,17 1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

„versch.

1.1.7

½

müümümüüEaaPE D D

2 22UoU l —JN EEIIIe“.““

3

f. 8

1

60

JISEI=

2 8α202

RMp. S

101,25 G 91,25 G 91,5 b G 46 96 G 96 G

2I2oüCchchchae Icaoochcccho l

22 5092

5 5b 5, 5 5 ½.ͦ . . 0 †α gg äL̃LöeAg;äg’AöSeLeSo öSög S S SS=SS =S— 5 S.— ⸗☛̈ 8 8 2

22=82gS 8 l☛

grrrürürrrrrürr obüc c acCh⸗

18 5S

101,5 b G 102,9 b 6 93,2b G 93,25 G 83,5 b 6G

——2=-öF=— SS

gsseere S B

-hSVSESS=P

—9 96,25 b G 77 G 73 G 86 b G 79 b G 90 b G

93 G 78,75 G 78 G

94,8 G

S

). Em. 7, uk. 1.4.32

.. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 (Mob. Pf.) L. C. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, uk29 8 do. do. Em. 21, uk. 34 8. do. do. E. 8, rz. 32 7 6

8

S

9

4

. 2öö22öBS. —έ½

SVVVIöSSEVSVSSg EE16 - üPPEeesseeees

do. do. E. 13, uk. 32 Würrttemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33

Dt. Schiffspfdhr. Bk. Gld Schiffspf.,A 4 1 1.1.7 0bG

Ohne Zinsberechnung. 8 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch * gelennzeichn. Pfandbr. n. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM’ f. 1 Million.

8.e. Hyp. u. Wechselbanl verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 4% —.,— „Berl. Hyp.⸗Bk Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 5,6 b do. 3 do. Ser. 3 do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1

9

„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr Ser. 1 25 u 27 m. Zinsgar do. do. do. Ser. 26 u. 28 * do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 do. do. do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser 26— 29 do. do. do. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 do. do. do. (s8— 16 „Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 +) do. do. do. Em. 2 —— Preußische Hypothelen⸗Alt.⸗ Bank Komm.⸗Obl. o08, 09, 11 8,7 b G do. do. do. 1920 —,— do. do. do. 1922 —,— * do. Pfdbr. Bk Kom.⸗Obl. E. 1-12 8,65 b G do. do. do. Em. 14 —,— do. do. do. Em. 15 —,— do. do. do. Em. 16 —. —,— Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66— 85, 119 131 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

15,8 b G

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. do. do. Ausg. 2 Ausg. 3

do.

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind.

* X Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl.

1.5.11191 b

Concordia Bergb. RM⸗A.26, ul. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31

Daimler⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A.26, uk. 32

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32

Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31

Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31

Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32

Klöckner⸗Werke

RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. OC u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32

Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werle GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33

Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 8— 6

1879 G TI15b G

21 8 109,75 b

89b G

90 G 83 G 73,75 b G

77,75 b G 91 G 1.4.101109 %b

9 G 1.2.8 90 G 3,4 G 74 b

1.1.7

100 100 1.1.7

100 1.1.7

1.3.9 99,6 b 1.3.9 —,—

75 b

99 ⁄b 99,9 G

74,5 b

10 10

1.1.7 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A.27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein 1027 u. Genest

M⸗A. 26, uk. 32 8 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 6

1.1.7 85,9 b 1.4.10 90,75 G 1.4.1074,25 b

„25 b 90,75 b 73,5 b G

Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff

RM⸗A. 26, uk. 32

o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27

Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl. 1925

Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926

Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37

Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, 88

VerStahlRM⸗A. 20. 82 ⅛¶b G

26 ul. 320.Optsch. 102 7 1.14 238 Zuckerkrdbl. Gd1-4 6 l1.4.10187,1 G 87 G

und Zusatzdiv. f. 1928/29, * 4 Zusatz.

1.1.7 78 b 79,5 b

93 5b G

68 eb B 2,6 b G

81,9 b

68 eb B 892,25 b G

1.4.10 68,5 b G 9 b G

68,25 b G

1.1.7 9,25 b G

107 b G

11.1 106,75 b

1.5.11 97,25 b 98 b 1.4.10 74 b 73,9 b

80ek B 81 b B

1.4.10 80 b 1.5.1181,5 b

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Harp. Vergb. RM⸗A.

1924 unk. 30 7 1 1.1.7 1 —,— —,—

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 RM⸗A. 28 rz 110 zc i⸗ 108 25 b 105 b

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 %R verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Iuli für das ganze Kalenderiahr).

Adler Dt. Portl.

Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1

u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.

†do. Kabelwerke

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06. 06, 11. rz. 32 .. 7 8 Bergmann Elektr.

1909. 11. rz. 32 —,— Bingwerke Nürn⸗ berg 1909. rz. 32 83 G Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. 1 5 G Constantin d Gr. 03,06,.14, rz. 1932 8 6 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 5 —,— Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 DeutscheCont. Gas Dessau 84. rz. sp. 42 d092,98,05,18. rz32 Dtsche Gasges. 19

22828

1900, 13, rz. 1932 do. Solvav⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ 2 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, ee —,— Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rz. 32 89,5 G Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 —.

2,9 8, Gbr. Körting 190. fn

2888V8Sg 222222S”S

1822

09, 14, rz. 1932

Laurahütte 1919. 65 B do. 95, 04, rz. 32 85,75 b Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Akltienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50. do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 1632 EET“ do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 Gismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, ‧z. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 322⁄°½my4 ½

Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 4 ½ 4 ½

7

—,.— 2

do.

4 ½ 4 ½ 88 G —,— 6 —,— G 86 b G

—0 —a9

1.7 87 b G

1.7 —,— —,—

1907, rückz. 1932

Zellstoff⸗Waldhof per

Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 30i1 K. 1. 11.30 6

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 96,98,00, 02, rz. 32 u] 1.7 do. 1911 1.7 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 1.7 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991II, 04IV, rz. 32 28 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 E—5] Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 .4.10/ 94,25 b G Westl. Berl. Vorortb. 8. —,—

1.7

1.7

Sachwerte. ne Zinsberechnung. 8₰ Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3* 1.4.10]†% )—,— Bd. Ld. Ekekt. Kohle 1.2.3 do. do. 5 1.2.8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg KreisElektr.⸗ Werke Kohlen 2,330b G Braunschw.⸗Hann Hyp. Rogg. Kom.“ 8,2 G Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. —,— Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* 10,5 G Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* do. do. do. * Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw† Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frank. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink.

—,—

12210

1,95 b G 9,2 G

1.1.7 1.2.8

1.1

18,5b G 4,12 G

Maschfbr. 13, rz. 32

St. 11.11 s19,76b G 1968G

Großkraftw. Hann. Kohlegw.⸗Anl. t 1.2. 8 do. do. 1.2.8 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw do. do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A ² Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Nogg.⸗Pfd.* do. do. 5 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 ¹ Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II1 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom, Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Nogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23

do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

1.4.10 1.4.10 1.2 1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.11

1.1.7

versch.

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.2. 8 1.2.8 1.4.10 1.4.10 30.6

31.12 do.

1.1.7

Ausländ ische. anzig. Roggrent.⸗ BriefeS. A, A. 1u 2*‧†5 ff. Zll. 1.7 1 6,8 G für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. ¹ 4 f. 8 g. 2 f. 1 Einh. 6 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St. zu 16,75 *ℳ f. 1 St. zu 20.5 ℳ.

Ausländische feftverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1.5.19. 1. 6. 19. 1. 7.19. 1. 10. 19. 6 1. 11.19. * 1. 12. 19. 71.1.20. 1.2.20. 1.83.20. ¹0 1./14. 1. 28. ¹¹ 1. 3. 28. 1 1. 7. 28. ‧² 1. 9. 26. 1⁴ 1. 11. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 *% 5 do. Invest. 14 *% 5 do. Land. 98 in K 8 do. do. 02 m. Ta. K

do. do. 95m. T.i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. A do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99. do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14 do. am. Eb⸗A. 5 do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ⁶,* do. kv. R. in K.¹ do. do. in K. 5 do. Silb. in fl 4 do. Papierr. in fls Portug. 3. Spez. ff.

Rumän. vereinh. Rente 1908 in do. do. 1913 in do. do. in Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do⸗ do. A-I

do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹4 do. Bgd. E.⸗A. 1¹³ do. do. Ser. 2 ¹2 do. kons. A. 1890 u do. unif. 03,06 ¹1 do. Anl. 05 i. ¹8 do. 1908 in ¹ do. Zoll O. 11 S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13***

26 H8

Prüspüepfüüeseöen

EEekztetestebt

üüIEEEEEENNEESB

S28 82

A üern.

Sie —-=ö 1 ö

22

[-.2

SeEESHHSF

A H. H92 à, à.à9 . 5 ogIgSg

1.4.10 1.4.10 versch 1.1.7

1.5.11 1.4.10 1.2.8

p. St.

bvg

*‿. 88. =

1.4 1.4.10 1.4

10 ½ 115,75 b G 8,2 G

—.,.—

b0 SB

SeSSieenee

0 0 8.

80

7

8.1 6 8,05 G 13,25 G 8,15 G 68,4 G 8,1 b B 15,3 b 22,5 G

5bv àvà à AàanAe co 90 b. Co Go co co Co- b. & gsrrrrrrürrerees-sn 880̃Sbh Sod SSS abbo .

8 8

SPPebbePe’hen

.

15,78 21 ½⅞ G

89

do. do. 1914 do. Goldr. i. fl.

25,4 G 23,5 G

25,3 G 23,2 6

do. St.⸗R. 1910 § 21 G do. Kron.⸗Rente 2,15 G do. St.⸗R. 92in K. ⁵†3 ½ 2 2,05 b do. Gold⸗A. f. d. 1 eiserne Tor 25 er 1.1.7 [178 8 do. do. 5er u. 1er8 1.1.7 [17 ½ B —, do. Grdentl. Ob. ¹ 1.5.11 —., 2b G

* i. K. Nr. 17 22 u. 27.“*“ i. K. Nr. 43— 48 u. 53, ** 1. K. Nr. 19 23 u. 28, i. K. Nr. 17—21 u. 26, †r i. K. Nr. 83 87 u. 92, § i. K. Nr. 21 28 u. 33, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2,15 G 2,05 b

S1-USon b0

gFrrege —2 A, s

20.566

4. Heffentliche Zustellungen.

[90311) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1. die Ehefrau Viktoria Ellert geb. Clauszez aus Hamborn, Germaniastr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber⸗Lobbes in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Ellert aus Hamborn, zur Zeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 2. die Ehefrau Anna Olbermann geb. Reikowski aus Mülheim⸗ Styrum, von⸗der⸗Tann⸗Str. 77, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecking in Oberhausen, gegen ihren Ehemann Peter Olbermann aus Oberhausen, zur Zeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau Katharina Schroers geb. Liebrich aus Niederquembach (Kreis Wetzlar), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Saelmans in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Wilhelm Schroers aus Gahlen bei Dinslaken, zur Zeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 4. die Ehefrau Emma Auguste Schoel geb. Giesbert aus Hamborn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kratz in Duisburg⸗ Meiderich, gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Gerhard Schoel aus Hamborn, zur Zeit unbek. Aufenthalts. mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 5. die Ehefrau Berta Pashek geb. Nobel aus Mülheim, Ruhr, Fröbelstr. 5, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Becker in Mülheim, Ruhr, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Pashek aus Mül⸗ heim, Ruhr, zur Zeit unbek. Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 6. die Chefrau Martha Weirich geb. Zepper aus Kektwig vor der Brücke, Ruhrstr. 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mantell II in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Metzger Gerhard Weirich aus Hamborn, zur Zeit unbek. Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 7. die Ehefrau Emilie Scholten geb. Pauly aus Ober⸗ hausen, Eichstr. 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rock in Sterkrade, gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Scholten aus Oberhausen, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B., 8. die Ehefrau Franziska Rusinski geb. Wita aus Hamborn, Elsaßstr. 31 Hs. 2 ptr. bei Pape, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, gegen ihren Ehemann August Rusinski aus Hamborn, zur Zeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehbescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten vor das Landgericht in Duisburg⸗ Hamborn mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen, und zwar zu 1 und 2 vor die 1. Zirilkammer auf den 6. März 1930, Saal 178, und zu 3 bis 8 vor die 3. Zivilkammer auf den 7. März 1930, Saal 177.

Duisburg⸗Hamborn, den 13. Ja⸗ nuar 1930. 8

Landgericht, Geschäftsstelle 1. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 1 des Landgerichts.

[90639] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elfriede Többer geb. Hirschberger in Liegnitz, Brüderstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lomnitz in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Többer, zuletzt in Quicken⸗ dorf, Kreis Frankenstein, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 10. März 1930, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Liegnitz, den 9. Januar 1930.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[90643] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind der Haustochter Gertrud Martin in Elsfleth, namens Erich, geb. am 3. September 1929, ver⸗ treten durch das Jugendamt in Elsfleth durch den Reg.⸗Obersekretär Jürgens, klagt gegen den Matrosen Diedrich v. All⸗ wörden, zuletzt wohnhaft in Elsfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, da er der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich vom 5. November 1928 bis 6. März 1929, beigewohnt hat, und mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, und die künftig fällig werden⸗ den am Ersten eines jeden Kalenderviertel⸗

Berlin, Donnerstag, den 16. Jannar

willigt.

kanntgemacht. Elsfleth, den 2. Januar 1930. Amtsgericht. 8 [90644]) Oeffentliche Zustellung.

Heinz Stradtmann, beide geboren am 28. 2. 1929, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Stadtamtmann Weiß und Oberstadtsekretär Frenzel, daselbst, klagen gegen den Monteur Karl Ernst August Zinnram, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage: 1. der Beklagte wird verurteilt, den Klägern vom 28. Februar 1929 bis einschließlich 27. Februar 1945 zum Unter⸗ halte eine Jahresrente von je 420 Reichs⸗ mark, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljähr⸗ lichen, am 28. 2., 28. 5., 28. 8. und am 28. 11. jeden Jahres fälligen Voraus⸗ zahlungen von je 105 Reichsmark zu ge⸗ währen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 16, in Frankfurt a. M. auf den 10. März 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, Gerichtsneubau, Zimmer Nr. 131, geladen.

Frankfurt a. M., den 9. Januar 1930.

Die eeihi—4 Amtsgerichts.

[90635) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Margarinewerk Eidelstedt G. m. b. H., vertreten durch die Geschäfts⸗ führer Schulz und Vausert in Eidelstedt, Pinneberger Chaussee 60, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Uf⸗ lacker, Dres. Petersen und Frahm in Altona, klagt gegen die Ehefrau Sophie Eden geb. Marxmeier, früher in Bremen, Hastedter Heerstraße 401, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus selbst⸗ schuldnerischer Bürgschaft für einbehaltene Inkassogelder und aus Abrechnungs⸗ differenzen, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 3696,65 Reichs⸗ mark nebst 8 vom Hundert jährlicher Zinsen seit dem 11. September 1929 zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 19. März 1930, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 81 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Altona, den 28. Dezember 1929. Die Geschäftsstelle 8 des Landgerichts.

[90642]) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Walter Ed. Müller in Berlin O. 27, Andreasstraße 43, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Raphael in Berlin, Burgstraße 28, klagt gegen Sally Salomon, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Alexander⸗ straße 39 40, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 416,82 RM (vierhundertsechzehn RM 82 9) nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 174, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II. Stock, Zimmer 170/172, auf den 4. März 1930, vormittags 10 Uhr, geladen. G Berlin, den 10. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

[90636] Oeffentliche Zustellung. Die Republik Lettland, vertreten durch deren Finanzminister, in Riga, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth, Berlin, Breite Str. 35, klagt gegen den früheren Generalkonsul Jacob Heymann, früher in Charlottenburg, Meineckestr. 7, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Wechseln und 3 Urteilen des Rigaer Bezirksgerichts vom 26. 9. 1928 den Be⸗ trag von 500 027,12 Lats nebst Koften und Zinsen verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung dahin, daß die Zwangsvoll⸗ streckung aus den erwähnten ÜUrteilen für zuläffig erklärt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 12. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 3 in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 144, auf den 10. März 1930, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (12. O. 11911. 29.) Charlottenburg, den 8. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts 3.

[90638] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schacht & Westerich, Ham⸗ burg, Gr. Bäckerstraße 16—24, vertreten dutch die Rechtsanwälte Dres. G. Möring,

jahrs. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elsfleth auf den 6. März 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Dem Kläger wird das Armenrecht be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

1. Der minderjährige Wolfgang Werner Stradtmann, 2. der mincerjährige Helmut

gegenu1l 2. den Jan Henrik Krooshof, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Herausgabeanspruch, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig, notfalls gegen klägerische Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klä⸗ 15 solgende Gegenstände herauszugeben: 2 Soennecken⸗Einheitstische, 2 Sessel 178, 2 Stühle mit Holzsitz. 1 Binsengarnitur, 1 Schreibmaschinentisch Nr. 220 E. hell, 1 Schreibmaschinenstuhl mit kurzer Lehne B. 461/47, 1 Torpedo⸗Schreibmaschine Modell 6 Nr. 115835, 1 glasierte Walze, 2 Schreibmaschinen⸗Unterlagen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer I (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 12. März 1930, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 13. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[90640] Oeffentliche Zustellung. Der Pflanzer Wilhelm Mirow in Sydney (Ausftralien), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen den Hokbesitzer Hartwig Schneider, jetst unbekannten Aufenthalts, früher in Ochtmissen bei Lüneburg, wegen Forderung, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, 1. an den Kläger 3000 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. April 1929 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechsstreits zu tragen ein⸗ schließlich der durch das Arrestverfahren 2. Q. 86/29 des Landgerichts Lüne⸗ burg erwachsenen Kosten, 3. das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 25. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 13. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[90641) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Möller, Baugeschäft in Rheine, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Koenen in Münster i. W., klagt

egen den Albert Seveneik, früher in

heine, Surenburger Str. 13, auf Forderung, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2500 RM nebst 9 ½ % Zinsen seit dem 6. September 1926 zu zahlen und das Urteil notfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 7. Mürz 1930, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Münster, den 3. Januar 1930.

Bücker, Justizinspektor als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[90646]2 Bekanntmachung. Folgende bei dem Kulturamt in Stolp i. P. anhängigen Auseinander⸗ setzungssachen: a) Rentengutssache von Damerkow Aktenz. D. 35 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von Damerkow Bd. VII Seite 265 der Güter Stolper Kreises eingetragene Rittergut Damerkow, b) Rentengutssache von Veddin Aktenz. V 21 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von dem Guts⸗ bezirk Veddin Bd. I Bl. Nr. 1 einge⸗ tragene Rittergut Veddin, c) Rentenguts⸗ sache von Lossin Aktenz. L. 31 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch der Rittergüter Stolper Kreises Bd. III. Seite 485 eingetragene Allodialgut Lossin und ferner das Grundstück Lossin Bd. III. Bl. 46, d) Rentengutssache von Reitz Aktenz. R. 28 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von Reitz Bd. 1 Bl. Nr. l einge⸗ tragene Grundstück, e) Rentengutssache von Klenzin Aktenz. K. 55 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von Klenzin Bd. V Bl. 125 eingetragene Grundstück, f) Renten⸗ gutssache von Ruschütz Aktenz. R. 24 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von Ruschütz Bd. IV Bl. 82 eingetragene Grundstück, g) Rentengutssache von Ru⸗ schütz Aktenz. R. 35 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch der Rittergüter des Stolper Kreises Bd. IV Seite 605 eingetragene Lehngut Ruschütz und ferner die im Grundbuch von Ruschütz Bd. IV Bl. 71 und 79 eingetragenen Grundstücke,

h. Rentengutssache von

Kuhnhof

Aktenz. K. 50 Kreis Stolp betr. das im Grundbuch von Kuhnhof Bd. I Bl. Nr. 2 eingetragene Grundstück, 1) Rentengutssache von Stolp Aktenz. St. 86 Kreis Stolp —, betr. das im Grundbuch von Stolp Bd. IV/15% Bl. 102 eingetragene Grundstück, werden zur Feststebung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77

kannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den vorgenannten Auseinandersetzungen, den dabei beteiligten Grundstücken und Berechtigungen Eigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am Sonnabend, den 29. Mürz 1930, vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des Kulturamts in Stolp, Bismarckplatz 2, anstehenden Termin an⸗ zumelden und zu begründen.

Stolp i. P., den 13. Januar 1930.

Der Vorsteher Treichel, Regierungs⸗ und Kulturrat.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

Abhanden gekommen: Anleiheab⸗ lösungsschuld zu RM 50, Nr. 964 043, zu RM 25,— Nr. 1 077 270, Auslosungs⸗ recht zu RM 50,— Gruppe 22 Nr. 14 543, zu RM 25,— Gruppe 32 Nr. 16 270.

Berlin, den 15. 1. 1930. (Wp. 15/30.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.

[90648] Aufruf.

„Der von uns ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 605 753 über Gold⸗ mark 5000,— Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufrufs ab seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigen⸗ falls letzterer hierdurch für ungültig erklärt wird.

Berlin W. 15, Kurfürstendamm 52, den 16. Januar 1930. 8 Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[90647] Aufgebot. 3

Der Schein der Sanitätskolonne Lennep zur Sterbegeldversicherung des verstorbenen Mitgliedes Robert Hildebrandt ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Er wird für kraftlos erklärt, falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet.

Iduna Lebensversicherungs⸗Bank A.⸗G.

Walter Klein, Generaldirektor.

11“

8 [90649] Aufgebot. Herrn Fabrikbesitzer Otto Lange in Ilmenau sind die von uns auf sein Leben ausgestellten Versicherungsscheine Nr. 3 600 059 vom 16. August 1923 über § 500,— und Nr. 3 600 060 vom 16. August 1923 über § 1500,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sich binnen 2 Mo⸗ naten ab heute bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Urkunden für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden. Stettin, den 14. Januar 1930.

[90984] —— +% über weitere Ausgabe Schlesischer Laudschaftlicher Goldpfandbriefe (Feingoldpfandbriefe).

„Unter Bemgnahme auf die Veröffent⸗ lichungen vom 11. März, 3. Juni 1925, 31. März, 19. April, 25. Mai, 17. Jun, 9. Oktober 1926, 24. August 1928, 8. April und 21. Oktober 1929 über Ausgabe Schlesischer Landschaftlicher mit 8 „H ver⸗ zinslicher Goldpfandbriefe (1. Emission) wird hiermit serner bekannt gemacht, daß von nachstehenden darin bezeichneten Stücken folgende weitere Nummern aus⸗ gegeben werden:

Reihe II über 100 Goldmark Nr. 40 001 bis 42 000,

Reihe III über 500 Goldmark Nr. 35 501 bis 36 500,

Reihe IV über 1000 Goldmark Nr. 39 001. bis 40 000.

Die Ausgabe erfolgt nicht im ganzen, sondern, wie bisher, allmählich nach Maß⸗ gabe des Fortschreitens der landschaftlichen Beleihung und der erworbenen Hypotheken.

Breslau, den 14. Januar 1930.

Schlesische Generallandschaftsdirektion. von Grolman.

[90666] Hermann Schött Actiengesellschaft, Nheydt. Die neuen Dividendenscheinbogen zu unseren Aktien Nr. 1 bis 3000 sind er⸗ schienen. Gegen Einreichung der Erneue⸗ rungsscheine erfolgt die kostenlose Ausgabe an der Gesellschaftskasse. Rheydt, den 14. Januar 1930. Der Vorstand. Joseph Keller.

[90700]

Süddeutsche Sprengstoffwerke

Aktien⸗Gesellschaft.

Die Herren Direktor Andries Born und Direktor Dr. jur. Rud. Schmidt, beide zu Köln, sind aus dem Aufsichtsra unserer Gesellschaft ausgeschieden.

München, im Januar 1930.

Der Vorstand.

[87290] Laut Generalverfammlungsbeschluß vom

21. Oktober 1929 ist die Auflösung der Reederei Aktiengesellschaft vormals Julius Krümling, Magdeburg, zum 31. Dezember 1929 beschlossen worden. Zu Liquidatoren sind die Herren Direk⸗ toren Max Azzalino und Carl Fuchs, beide in Magdeburg, bestellt. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gesellschaft an⸗ zumelden.

190706)

Zu Aufsichtsratsmitgliedern unserer Ge⸗

sellschaft sind in der Generalversammlung

vom 8. Januar 1930 gewählt worven:

1. Herr Kaufmann Eduard Arff, Schön⸗ eiche N. B.

2. Frau Helene Bähr geb. Menz, Berlin⸗ Schöneberg.

3. Privatier Oskar Menz, Halle a. S.

Berlin, 9. 1. 1930.

Germania von 1922, Aktien⸗Gefellschaft zu Stettin.

[90680]

Der Versicherungsschein Nr. 204 033 auf das Leben von Anna Biegel geb. Hofrichter ausgestellt, ist verlorenge⸗ gangen und wird von uns für kraftlos erklärt werden, sofern nicht innerhalb 14 Tage Ansprüche bei uns geltend gemacht werden.

Mannheimer Lebensversicherungs⸗

Bank A.⸗G. Berlin W. 8, Wilhelmstraße 80 a.

6. Auslofung usw. von Wertpavpieren.

[909833 Bekanntmachung.

Es wird bekanntgegeben, daß wir mit dem Hessischen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verband in Darmstadt unter der Firma „Landeskommunalbank Girozentrale für Hessen“ eine Bankanstalt errichtet haben, der durch Entschließung des Hessischen Gesamtmintsteriums vom 10. Dezember v. J. die 9* einer Körperschaft des öffentlichen Rechts und die Eigen⸗ schaft einer inländischen kommunalen Körperschaft verliehen worden ist. Diese Bankanstalt hat ihren Geschäftsbetrieb am 1. d. M. eröffnet. Die Aktiven und Passiven der Kommunalen Landesbank nebst den zugehörigen Sicherheiten sowie die aus den laufenden Verträgen sich er⸗ gebenden Rechte und Pflichten sind mit Wirkung vom 1. d. M. ab auf die Landes⸗ kommunalbank Gtrozentrale für Hessen übergegangen.

Darmstadt, den 13. Januar 1930.

Kommunale Landesbank.

Der Vorstand. Loy. Schmid.

Bährenstirfel Aktiengesellschaft. Hans Bähr.

[190686]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 11. Februar 1930, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Dresdner Bank, Dresden, Johannstr. 3, stattfindenden 6. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verluftrechnung und den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats hierzu.

2. Beschlußfassung über die Genebmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Gewinnverteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

f Die Anmeldung findet von 10 Uhr an

att.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimmrecht

ausüben wollen, haben ihre Aktien oder

eine Bescheinigung über die bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der

Generalversammlung hinterlegten Aktien

spätestens am 7. Februar 1930 bei der

Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank,

Dresden⸗A., Johannstr. 3, und deren

Zweigniederlassungen oder. sofern sie Mit⸗

se des Effekten⸗Giro⸗Depots der Dreedner

Lassen⸗Verein⸗Aktiengesellschaft sind, bei dieser gegen einen Hinterlegungsschein bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu hinterlegen. Die Hinterlegungsscheine dienen als Legitimation zur Ausübung des Stimmrechts, mit Ausnahme derjenigen der Reichsbank.

Dresden, den 14. Januar 7930.

Aktiengefellschaft für Brauerei⸗ bedarf in Dresden.

Bruntsch, Bohnert, F. Möring, klagt

und 139) und zur Ermittelung unbe⸗

Der Vorstand. Bischoff.

.