1930 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1930. S. 4.

bis 3,94 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner Röstkaffee,

Röstkaftee, Zentralamerikaner aller Art 4,60 bis 7,00 ℳ, lasiert, in Säcken 0,38 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert 36 bis 0,42 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 stark entölt 1,80 bis 2,60 ℳ, Kakao, Souchong 6,50 bis 7,40 ℳ, Melis 0,56 bis 0,57 ½ ℳ, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern in Eimern 0,38 bis 0,41 ℳ,

Kakao, bis 3,00 ℳ, Tee, bis 11,00 ℳ, Zucker, 0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, in kg⸗Packungen 0,62 bis 0,66 ℳ, 0,66 bis 0,68 ℳ, Speisesirup, dunkel, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von

flaumenkonfiture

in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,68 b 0,07 ⁄½0 bis 0,08 ⅞0 ℳ, Steinsalz in Siedefalz in Säck

schmalz in

1,28 bis 1,30 ℳ, Purelard in Kisten,

bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in II 1,39 bis 1,42 ℳ,

70,00 bis 73,00 ℳ, Speck, inl.,

Kiste Allgäuer Stangen 20 % 1,02

2,70 ℳ, vollfett 2,00 bis 2,16 ℳ, echter Edamer 40 % 1,96 bis 2,06 ℳ,

Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 1,35 bis 1,45 ℳAq;.O

Speisefette. vom 15. Januar 1930.

Bericht der Firma Butter.

handel

zi 14. Januar:

bfallende 1,24 ℳ. Margarine. Nack einer kurzen Unterbrechung bewegung bei fester Tendenz fort. lebhaft angezogen. Die Konsumnachfrage lebhafter eingesetzt. Die heutigen Steam 62,50 ℳ,

Packungen 64,50 ℳ, Berliner

Santos Suvperior bis Extra Prime 3,90 bis 4,84 ℳ,

in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis —,— ℳ, erkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,76 bis —X,— ℳ, Pflaumenmus, ss 0,92 ℳ, Steinsalz in Säcken

Packungen 0,098710, bis 0,12 ℳ, en 0,108⁄0¶ bis —,— ℳ, 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,40 bis Kübeln 1,41 bis 1,43 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. nordamerik. 1,29 bis 1,31 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,58 bis 1,62 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 ℳ,

Molkereibutter Ia in Molkereibutter Ia gepackt 3,58 bis 3,64 ℳ, Tonnen 3,28 bis 3,40 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,40 bis 3,52 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3, butter dänische, gepackt 3,88 bis 3,94 ℳ,

70 bis 3,78 ℳ, Auslands⸗ —,

echter Holländer 40 % 1,94 bis 2,04 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,80 bis 3,16 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,24 bis 1,34 ℳ, ungez.

Der

sehr ruhiger, lustloser Haltung. Die Nachfrage war eine Kleinigkeit besser. Die amtliche Preisfestsetzung im Vertehr zwischen Erzeuger und Groß⸗ Fracht und Gebinde gehen zu Ia Qualität 1,55 ℳ, Stille Nachfrage. Schmalz. setzte der Markt seine Aufwärts⸗ Die Preise haben für alle Termine

Notierungen sind: Choice Western amerikan. Purelard in Tierces 64 ℳ, 1 Bratenschmalz Schhweineschmalz 80 ℳ. Liesenschmalz 77 ℳ.

aller Art 3,70 bis 5,40 ℳ, Prag,

164,61. 132,84,

Röstroggen, in Säcken bis 0,56 ℳ, leicht entölt 2,70 Tee, indisch 7,70 Zucker, Raffinade Kunsthonig

12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Paris,

Erd⸗

Paris,

Siedesalz in Packungen land 608,00

1,42 ℳ, Braten⸗

Tonnen 3,46 bis 3,52 ℳ, 48,13,

Molkereibutter II a in Warschau

Corned beef 12/6 lbs. per 8/10 12/14 2,50 bis 25,16 ¼ New is 1,08 ℳ, Tilsiter Käse,

138,70, Oslo

24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗

ℳ, Speiseöl, ausgewogen Kopen

8 Zürich ebr. Gause, Berlin, Oslo 99,97 ½

Markt verlief weiterhin in 149,90,

Käufers Lasten war IIa Qualität 1,40 ℳ, Paris 14,75,

hat in dieser Woche etwas

kleinere

194,53 deutsches

71 ℳ,

Berichte von auswärtige

8 Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 15. Januar. (W. T. B.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,64 G., 25,02 ¼ G., Auszahlungen zahlung 57,61 G., B., London 25.02 ¾ G., —,— B., marknoten 122,696 G., 123,004 B.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.) 8 169,59, Pork 709,45, Paris 169,34, Lirenoten

—,— B.

57,76

Ungarische Noten 124,2

57,79 B. Schecks: London : Warschau 100 Zlotv⸗Aus⸗

Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗

Budapest 124,16. Kopenhagen 189,70, London 34,55 ½, New 27,87, Prag 20,98 ½, Zürich 37,06. Jugoflawische slowakische Noten 20,95 ¼, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,20, 0*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53,95. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

n Devisen und

Anst. 30,00, (Alles in Danziger Gulden.)) —,—, Dts

telegraphische Auszahlung

3 Commerz⸗ u. Amsterdam 285,38, Berlin

137,33, Marknoten

Noten 12,43, Tschecho⸗

15. Januar. 807,75, Zürich 654,55, Oslo Madrid 445,00, Mailand 17. Stockholm 907,50, Wien Polnische Noten 378,62 ½. Belgrad 59,74,

Budapest, 80,40, Berlin 1

London, 16. Januar. 123,91, Belgien 34,95 ⅜, J 25,16 ¼, Spanien 36,55 B. Wien 34,61,

Deutschland 607,50, London 123,93, Spanien 340,00, Italien 133,25, Schweiz Holland 1023,50, Oslo 680,25, Rumänien 15,15, Wien 35,75,

Prag —,

25,45 ¼, England 123,93, Belgien 354,50, —,—, Spanien 340,00, Schw hagen 680,75 Oslo —,—, Stockholm —,—, Amsterdam, 15. Januar. 12,10 ⅜, New York 24811⁄13, Paris 9,77, Brüssel 34 Italien 13,02, 66,52 ½, Stockholm 66,72 ½, Wien 35,00, Budapest —,—, —,—, Helsingfors —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 16. Januar.

69,50, Holland 207,92 ½, B

Warschau 57, Konstantinopel 245,50, Bukarest 307,25, Helsingfors! Aires 207,25, ö

Stockholm, 15. Januar. 89,02 ½, Paris 14,67, Kopenhagen 99,72 ½, Oslo 99,65,

Helsingfors 9,38, Rom 19,54, Prag 11,07, Wien 52,50.

Oslo, 15. Januar.

Helsingfors 9 100,15, Rom 19,65,

Moskau, 1000 engl. Pfund 945,06 G., 946,96 B., . J1000 Reichsmark 46,34

142,

Frankfurt a. M.,

Hilpert Armaturen —,—, 88,00, Wayß u. Freytag 89,50.

Hamburg, 15. Januar. Kurse der mit „T“* Privatbank T 162,00, Vereinsbank T 135,50,

Guano 51,00,

(W. T. B.)

475,55, Markn Danzig 659. (W. T. B.)

15. Januar.

(W. T. B.)

15. Januar. (W. T. B.)

Stockholm 683,25,

Bukarest —,—,

Belgrad (W. T. B.)

Madrid 33,22 ½, Oslo 66,50,

Bukarest

138,12 ½, Kopenhagen 138,25, Sofia 3,72 ¾, 95, Budapest 90,40 *)„, Belgrad 9,12 %&,

Japan 254,50. *) Pengö. hagen, 15. Januar.

Helsingfors 942,00, Prag (W. T. B.) London 1 Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 72,1

(W. T. B.) London 18,21 ¼ Mew York 374,37, Amsterdam 150,60, Antwerpen 52,25, Prag 11,10, Wien 52,70.

15. Januar. (W. T. B.)

G., 46,44 B

——

8 London, 15. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 21 %, Silber auf Lieferung 20 ⁄.

Wertpapiere.

Aschaffenburger

ch. Gold u. Silber 154,75, Frankf. Masch. Pok. —,—, Ph. Holzmann 100,00, Holzverkohlung

(Schlußkurse.)

(W. T. B.

bezeichneten Werte sind Termi

Büchen 74,50, Schantungbahn 2,75, Hamburg⸗Amer 108,50, Hamburg⸗Südamerika T 177,00, Verein. Elbschiffahrt —,—,

Amsterdam 13,60 ⅜, Berlin 904,00, Kopenhagen 903 ½, London 6,99, New York 33,80 ⅞, Paris

Alles in Pengö. 36,57 ½, Zürich 110,62 ½, Belgrad 10,09 ¼. New York 486.98, talien 93,02 B, Berlin 20,37 ¾, Schweiz Buenos Aires 44,84. (Anfangsnotierungen.) New York 25,45 ½, Belgien 354,50, 492,00, Kopenhagen 681,00,

Belgrad —,—, Warschau —,—.

15. Januar. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ —,—, Wien —, Holland 1023,50, Italien eiz 492,75, Warschau —,—,

Berlin 59,41,

—,—, Yokohama

(W. T. B.) Paris 20,30 ½, London York 516,85, Brüssel 71,97 ½, Mailand 27,05 ½, Madrid erlin 123,48, Wien 72,70, Stockholm

(W. T. B.) London 18,19 ½, New York 374,00, Berlin 89,35, Paris 14,80, Antwerpen 52,20, 72,45, Rom 19,65, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,40,

11,09, Wien 52,70.

Washington 372,62,

Stockholm 100,50, Kopenhagen

(In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G.,

15. Januar. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Buntpapier 134,00, Cement Lothringen

Nordd. Lloyd T 108,50, Calmon Asbest 18,50, Harburg⸗Wiener Gummi 83,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 175,00, Anglo⸗ Dynamit Nobel T 90 B, Holstenbrauerei 168,00, Neu Guinea —,—, Otavi Mine

Freiverkehr: Sloman Salpeter 70,00.

oten 807,00.

,00.

Wien Schuckert Felten u. Guilleaume

—.— 7

Paris

1,099. Silberrente Amsterdam, 184 ⅜, Rotterdamsche

Prag 75,30, 299,50, Amer.

Amerika

3 Kali⸗Industrie 195,00, Kopen⸗ Glanzstoff —,—, London 64, Schweiz Kopenhagen Prag 736,00,

Wien, 15. Januar. bundsanleihe 107,00, 4 % Galiz. bahn 4,05, 4 % Vorarlberger Ba Türkenlose 29,00, Wiener 51,90, Ungar. Kreditbank 93,50, A.⸗G. 603,00, A. E. G. Union 29,01, 184,00, Brüxer Kohlen —,—, 55,25, Krupp „—, Rimamurany 104,70, Steyr. werke 374,00, Steyrer Papierf. 100,75, Scheidemandel —.—, Leykam Josefsthal 6,50, Aprilrente 1,799, Mairente —,—, 1,10, Kronenrente —,—.

15. Januar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank Bank 111,00, Deutsche i Bemberg Certif. B-26,00, Amer. Bemberg Cert. Glanzstoff Vorzugs 66,25, Nordd. Montecatini —,—, „7 % Deutsche Reichsanleihe

b 6 ½ % Kölner Stadt Elbe Union 105,00, 7 % Siemens⸗Halske 103,75, 7 % Verein. Stahlwerke Westf. Elektr. Anl. 100,50, 7 % Deutsche 94,50, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—.

(W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ hn —,—, 3 % Staatsbahn 114 00, Bankverein 21,35, Oesterr. Kreditanstalt Staatsbahnaktien 22,90, Dynamit Brown Boveri 163,50, Siemens⸗ Alpine Montan 36,00, A.⸗G. 9,00, Prager Eisen Werke (Waffen) 401,00, Skoda⸗

Februarrente

Reichsbank, neue Aktien 26,00, Amer. Bemberg v. Pref. —,—, Amerikan. Amerikan. Glanzstoff common 26,50, Wollkämmerei 99,00, Vereinigte

Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 104 ⅞, 7 % Stadt Dresden anleihe 94 ⅞, Arbed 1041 ½16 7 % Rhein⸗ Mitteld. Stahlwerke Obl. 84 ⅛, 6 ½ % 82,75, hein.⸗ Rentenbank C. v. Obl.

Certif. A

Prag 15,28 ¼, Athen 6,71,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 14. Januar. (W. T. B.) Das Geschäft am .

Garnmarkt hat eine Belebung erfahren. Auch für Gewebe ist

die Nachfrage besser geworden und die

Abschlußtätigkeit hat zu⸗

8,14, Berlin

5, Amsterdam Schlacht⸗

1 amtlich gemeldet worden. Berlin 89,45, c g

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom und Viehhof in Dresden am 13. Januar 1930 und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 14. Januar 1930

Zürich 72,55,

Inhalt: verzeichnisse gem. § 48 d.

Fernverbindungs⸗ u.

Schutzpol.⸗Dienst. Schulen 1930. [Die nnotierungen.] Lübeck⸗ ika Paketf. T

14 80

mierung ausl. Arbeiter. im Verkehr mit Wild. Preuß. Staat f. 1930.

Mauerstr. 44. bedruckt) und

RdErl. 8. 1. 30, Steuerverteilungen f. Zeitpunkt der Wahl des Stadtverordnetenvorstehers. Ortsnamen⸗ anderungen. Polizeiverwaltung. fügung betr. d. Feilbieten im RoErl. 4. 1. 30, Vermeidung RdErl. 10. 1. 30, Unterlagen z. Aufstellung Kraftfahrwesen d. staatl. Pol. u. RdErl. 7. 1. 30, Besetz. d. Stellen d. RdErl. 7. 1. 30, Erstattung 8 RdErl. 6. 1. 30, Lehrgänge an den Landjäg. RdErl. 6. 1. 30, Schutzhunde bei d. Landjägerei. RdErl. 8. 1. 30, Durchschnittspreise f. jägerei. Personenstandsangelegenheiten. 4. 1. 30/12. 12. 29, Vermeidung d. Berufsbezeichnung „Schweizer“ Paß⸗ u. Fremdenpolizei. Jagd. Verschiedenes. Neuerscheinungen. Zu bezieben durch alle Postanstalten oder Vierteljährlich 1,80 RM für 2 40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Nr. 3 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom Kommunalverbände. Ausf.⸗Best. zum Einkommensteuerges.

15. Januar 1930 hat folgenden RdErl. 7. 1.30, Forensen⸗ 1929. RdErl. 10. 1. 30, RdErl. 3. 1. 30, Ver⸗ Umherziehen f. Biere v. 29. 8. 1899. d. Berufsbezeichnung „Schweizer“. d. Kassenanschlags f. d. Landj. f. 1930. Landjägermeister. von Fahrkosten an Bewerber f. d.

d. Dienstpferde d. Land⸗ RdErl.

RdErl. 4. 1. 30, Inlandslegiti⸗ RdErl. 14. 12.29, Erleichterungen Handbuch über den

Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Ausgabe A (zweiseitig

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 1“ 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslofung usw. von Wertpapieren, 1““ 1 E“ 14. Verschiedene

7. Aktiengesellschaften,

1 1

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche E““ 0. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 3. Bankausweise Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[90986] Aufgebot.

Der Ackerer Johann Thielen in Hals⸗ dorf hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen Sparkassenbuchs Nr. 9443 der Kreissparkasse iu Bitburg, lautend über 1 049 317 950 685,— PM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuerburg, den 3. Januar 1930.

Amtsgericht. [90627) Bekanntmachung.

Das auf Antrag der Firma Johann Haltermann in Hamburg erlassene Auf⸗ gebot zur Kraftloserklärung eines Blanko⸗ wechsels über 4209,75 RM (Aufgebot veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 297 vom 20. Dezember 1929) ist erledigt. Der Wechsel hat sich wieder an⸗ gefunden.

Hamburg, den 13. Januar 1930. Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.

[90628] Aufgebot.

Die Frau Emilie Friede geb. Tonn in Gursen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Manthey in Flatow, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigen⸗ tümer des Grundstücks Gursen Band I. Blatt Nr. 51 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Arbeiter Martin Tonn, welcher mit seiner Ehefrau Alvertine geb. Müller in Gütergemeinschaft lebt und im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 26. Februar 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Amtsgericht Flatow, 27. Dezember 1929.

[90630] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Mihlan in Glatz hat als Pfleger der Erben der am 5. Ok⸗ tober 1929 in Glatz verstorbenen ledigen Geschäftsinhaberin Martha Eckert in Glatz, Minoritenstraße 8, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen ledigen Geschäftsinhaberin Martha Eckert in Glatz, Minoriten⸗ straße 8, spätestens in dem auf den 11. März 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil

ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung

des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. 3. F. 2/30. Glatz, den 11. Januar 1930. Amtsgericht.

[90629] Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1930 in Halle, S., verstorbenen, zuletzt in Halle, S., Germarstr. 4, wohnhaft gewesenen Tischlermeisters C. Abelmann, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Nachlaßverwalter ist der Kauf⸗ mann Ferdinand Wagner in Halle, S., Königstr. 15, II. Halle, S., den 14. Januar 1930. Preuß. Amtsgericht. Abt. 13.

[90631]

Der 4 % ige Rentenbrief der Provinz Sachsen, Lit. OC Nr. 9079 über 300 ℳ, ist für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. F. 377. 29.

[90632]

Durch Ausschlußurteil vom 10. 1. 1930 ist der von der Firma Georg R. Schultze in Berlin, Breite Str. 4, ausgestellte, von Albert Brückner in Berlin, Lankwitz⸗ straße 2 3, akzeptierte und am 3. April 1929 fällig gewesene Wechsel über 390,— Reichsmark für kraftlos erklärt worden. 1. 28. 29.

Berlin, den 10. Januar 1930. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.

[90633]

In der Aufgebotssache der Admini⸗ strationskasse des Fonds für die Witwe des Clerus zu Osterbruch hat das Amts⸗ gericht in Otterndorf für Recht erkannt; Der Hypothekenbrief der im Grundbuch von Osterbruch, Band II Artikel 83 in Abteilung III unter Nr. 2 für die

Administrationskasse des Fonds für die! 1 8—

Witwe des Clerus zu Osterbruch ein⸗ getragenen Hypothek von 3300 wird für kraftlos erklärt. 8 Otterndorf, den 18. Dezember 1929. Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Januar 1930 ist der am 2. August 1878 in Königsberg i. Pr. ge⸗ borene Bäcker Rudolf Mey für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1922 festgestellt.

Amtsgericht Königsberg i. Pr., 9. Januar 1930.

den

4. Leffentliche Zustellungen.

[90637] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Maria Anna Fick, geb. Gottschalk, Düsseldorf, Mendel⸗ sohnstraße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Darapfky. klagt gegen ihren Ehemann, den Möbel⸗ lackierer Adolf Rudolf Friedrich Fick, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer IV (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 6. März 1930, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Hamburg, den 13. Januar 1930. Der Urkundsbeamte eschäftsstelle des Landgericht

der 1ö“

[90645] Oeffentliche Zustellung. Der minderfährige Harry Arthur Eiche in Dresden, vertreten durch den Amtsvor mund Rat zu Dresden, Jugendamt, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Stadtamtmann Weiß in Dresden, Jugendamt, klagt gegen den Landarbeiter Max Alfred Kluge, früher in Zehren bei Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unter⸗ halt, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 4. Ja⸗ nuar 1919 ab bis einschließlich 3. Januar 1945 zum Unterhalt eine Jahresrente von 420 RM, und zwar die rückständige so⸗ fort, die künftig fällig werdende in viertel⸗ jährlichen, am 4. 1., 4. 4., 4. 7. und am 4. 10. jeden Jahres fälligen Voraus⸗ zahlungen von je 105 RM zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Amtsgerichts Meißen vom 25. März 1930, vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 35. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht. 1 735/29. Meißen, den 12. Januar 1930. 8 Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin. . Druck der Preußischen Druckereie und Verlags⸗UAktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

chließlich Börsenbeilage und alhandelsregisterbeilagen).

Erscheint an jedem Wochent ben Bezugspreis vierteljährlich 9 e Aüe. atsna Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

Einzelne Nummern kosten 30 ℛ, einzel

ör nzelne Beilagen kosten 10 ℛö. einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

8&

Postanstalten nehmen SW. 48, Wilhelmstraße 32. bar oder vorherige Einsendung des Betrages

Berlin, Freitag, den 17. Fannar, abends.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzei

einer veetpees Einheitszeile 1,85 ℛ. 24— Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckauftrüge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Posftscheckronto: Berlin 41821.

1930

F.

Ernennungen ꝛc. Nachweisung über Branntweinerzeugung und B

im 1. Viertel des Betriebsjahrs 1929/30. Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften.

Preußen. 8

G nd sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bezirke der Kultur⸗ ämter im Bereich des Landeskulturamts für die Rheinprovinz.

.

8

1

1

Ernennungen u

Deutsches Reich.

1930 in den Ru

Im Nichtamtlichen Teil

sind die vorläufigen Ergebnisse der Viehzählung am 2. De⸗ zember 1929 Berbffenglicht hzählung De

Deutsches Reich. Der e Dr. Kleine tritt am 1.

I1

Ruhestand; der Reichsanwalt Niethammer ist zum Reichsgerichtsrat, der Oberstaatsanwalt beh der ench

worden.

1 1“

u“

ernannt worden.

Februar

konsul des Reichs in Pochutla (Mexiko) ernannt worden.

5 a

[24

5 b 6

1n

Nachweifung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im 1. Viertel des Betriebsjahrs 1929/30.

11““ 10 11

Im 1. Vierteliahr

sind hergestellt

in

bren⸗

nereien

Monopol⸗ bren⸗

nereien

zu⸗

Von der in Spalte 1 angegebenen Menge entfallen auf

ablieferungsfreien, an die Reichs⸗ exree ee 8 abgelieferten 5, Branntwein pflichtigen (Ges. § 76 Abs. 2)

Brannt⸗ a) b) davon a)

Erzeugung wein von Stoff⸗ im besitzern ganzen

abliefe⸗ iefe ablieferungsfreien

Branntwein a)

89 davon 22

aus im 3 ganzen von Stoff⸗

besitzern

landwirtschaftlichen Brennereien

anderen

Kartoffeln Stoffen

b) aus

Luft⸗ hefe⸗ bren⸗

nereien

Von dem ablieferungspflichtigen Branntwein (Spalte 4) sind hergestellt in

nereien

Bestände der Reichsmonopol⸗

Der Oberbaurat beim Württembergischen Landesgewerbeamt Dr.⸗Ing. Meuth in Stuttgart ist auf die Dauer 88 weiteren fünf Jahren zum beigeordneten Mitglied der Abteilung I für Maß und Gewicht der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt

anwallschaft Dr. Schneidewin ist zum Reichsanwalt ernannt

2

Der Pflanzungsleiter Emil Makrinius ist zum Vize⸗

an sonstigem Branntwein aus dem Ausland beschlag⸗ ein⸗ nahmt geführt

sonstigen Bren⸗

nereien

verwaltung an unverarbeitetem Branntwein am Beginne des Vierteljahrs

aus Mo⸗

nopol⸗ bren⸗ nereien

Eigen⸗ Gesamt⸗

bren⸗ zugang

nereien

Hektoliter Weingeist

87 818

759 990

624 558 V 17 579 V 67 001 V 44 427 V *

887 474 ] 761 037

b 24 848 879

——V

1

22 23

Abgang

Bestände der

des regel⸗ mäßigen Verkauf⸗ preises

im ganzen

Abgesetzt gegen Entrichtung

davon für: c) d) 8)

Riech⸗ u. Schönheits⸗ sonstige mittel Zwecke

Trink⸗ brannt⸗

wein⸗ hersteller

a) im ganzen

Heil⸗

mittel Essenzen

des allgemeinen er⸗ mäßigten Verkaufpreises

b)

davon Motor⸗ branntwein

des Essig⸗ brannt⸗ wein⸗ preises

Am Schlusse des Vierteljahrs waren in Eigenlagern vorhanden

Reichs⸗ monopol⸗ verwaltung an unver⸗ arbeitetem Branntwein am Schlusse

des Vierteljahrs

des besonderen ermäßigten Verkaufpreises für: 1 b) c) des

Ausfuhr⸗ preises

Gest amt⸗ abgang

a) Heilmittel vorwieg. z. äußerl. Gebrauche

Riech⸗ u. Schönheits⸗ mittel

im ganzen

Hektoli

er Wei

ngeist

109 968

¹) Berichtig

zurückzuführen.

Berlin, den 14. Januar 1930.

18 580

V 128 548

119 977 458

11“

388 834

64 161

32 771

590 199 / 1 146 154

8 8*

Reichsmonopolamt. Nebelung.

Stadtkreise Gladbach⸗Rheydt, Krefeld⸗Uerdingen

Aktenzeichen

Entscheidung

1.“

a. Rh., Viersen. Berlin, den 15. Januar 1930.

Psch. 291

Psch. 285

Leipzig, den 13. Januar 1930.

P.⸗St. Berlin vom 10. 12. 1929

P.⸗St. Berlin vom 12. 11. 1929

„Indische Venus oder Liebesabenteuer in Hindostan“ von Kapitän Deverreux (Stabsoffizier). Aus dem Französischen übersetzt von Hans Mitteweider.

„Die Nichten der Frau Oberst’ von Madame la Vicomtesse de Coeur Brulant (Guy de Maupassant) (2). Deutsch von Hans Mitteweider. 1928.

Der Leiter der Oberprüfstelle. Dr. Klare.

Rosen⸗Verlag, Dresden⸗N.

Rosen⸗Verlag, Dresden⸗N.

Der Preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. 8 Steiger.

Im Regierungsbezirk Wiesbaden ist zum 1. April 1930 die Oberförsterstelle Selters zu besetzen. Bewerbun müssen bis zum 10. Februar 1930 Ju belcs

Be k

Auf Grund des 88 des Gesetzes über Landeskulturbehörden

vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. rung meiner Bekanntmachung vom 1. Oktober 1919 (Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224, LwMBl. S. 303) und folgender die Bezirke der Kukturämter im kulturamts für die Rheinprovinz in Düsseldorf, wie

folgt, geändert: 1. Die Aemter

vom Kreise

Neuerburg (Stadt und Land) und Körperich 1—

Bitburg, die bisher zum Geschäftsbezirk des

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

a nn

zugeteilt.

2

tmachung. 5

S. 101) werden in Abände⸗

Bereich des Landes⸗

Kulturamts Trier gehörten, werden mit Wirkung vom 1. Fe⸗ bruar 1930 ab dem Geschäftsbezirk des Kulturamts 9. f m

2. Infolge Neuregelung der staatlichen und kommunalen Bezirks⸗ einteilungen des Regierungsbezirks Düsseldorf werden die Ge⸗ schäftsbezirke der Kulturämter Düsseldorf und Gladbach⸗Rheydt (bisher München⸗Gladbach), wie folgt festgesetzt:

a) Kulturamt Düsseldorf: Landkreise Cleve, Dinslaken, Düsseldorf⸗Mettmann, Grevenbroich⸗Neuß, Mörs, Rees und Solingen⸗Lennep,

St adtkreise Barmen⸗Elberfeld, Duisburg⸗Hamborn, Düsseldorf, Essen, Mülheim a. d. Ruhr, Neuß, Ober⸗ hausen, Remscheid und Solingen.

1, b) Kulturamt Gladbach⸗Rheydt:

Heinsberg,

Landkreise Geldern, Kempen⸗Krefeld,

Deutsches Reich.

Der Reichsrat erledigte in seiner gestrigen öffentlichen Vollsitzung, die vom Staatssekretär Zwei eine Reihe kleinerer en. 111“ dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger der Gesetzentwurf über das Internationale kommen, betr. die Vereinfachung der Aufsicht über die Aus⸗ wanderer an Bord von Schiffen. Genehmigt wurden Anträge des Reichsfinanzministers, betr. Zulassung eines ständigen Lohnveredelungsverkehrs mit assawawurzelmehl, betr. Zulassung eines ständigen Eigenveredelungsverkehrs mit ausländischen ätherischen Oelen der Zolltarifnummer 353 zum Vermischen mit ätherischen

Erkelenz und

Angenommen wurde nach

te Angabe: Unterschied gegen die Angabe (Spalte 22) im 4. Viertel des Vorjahres ist auf Abschreibung des Transport⸗, Lagerungs⸗ und Reinigungsschwundes für das Betriebsjahr 1928/29

S

Oelen und künstlichen