Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 18. Januar 1930. S. 2.
s Gesamtaufkommen im ersten bis dritten Viertel des sowohl die Kriminalpolizei wie die 14☛ ihre Mittel in lich künftige Wege einer Reichsreform nicht verbauen. Wichtig 9.ehsdes 1929 beläuft sich 8 6791,2 Millionen Reichs⸗ den b. Jahren verkürzt bekommen hälten, und fragte, ob bei — zunächst die Zusammenfassung der 2„ L mark; rein rechnerisch betrachtet bleibt es sonach um 202,5 Mil⸗ der starken Zunahme der Unruhen in der letzten Zeit eine den nächsten Monaten würde, so tundigte der * 8 8 “ 8 8 lionen Reichsmark hinter neun Zwölfteln des veranschlagten solche Kürzung weiter tragbar sei. Der Berichterstatter Landtag ein es SüleeerEege e eg 2* — : Berliner Börse vom 12 Fanuar ö (*⁄12 von 9325 = 6993,7) zurück. In em erörterte dann noch die Frage der wirksamen Unter⸗ des en Folge eine Verminderung der IE1 nungen nn er “ — . 4 Besamtaufkommen bis 31. Dezember sind zudem noch 120,5 Mil⸗ stützung der „ durch die Berichte bei der Verfolgung Behorden, die Poli eiverordnungen ser. — — E Raa lionen Reichsmark aus der Lohnsteuer enthalten, die nicht dem von Anstiftern un Teilnehmern an Krawallen und Unruhen. tretungen von Polizeiverordnungen wür ₰ 1„ 82 „ —2 8 1““ — vrn meegxxm Hicht verbleiben, sondern für Zwecke der inappschaftlichen Nach den Ausführungen des Verichterstatters ergriff der Mi⸗ durch Polizeistrafeng sondern ge I1I1I1“ —— s.’ Pensionsversicherung und der Invalidenversicherung zu ver⸗ nister des Innern Grzesinski das Wort. Er dankte zunächst schwerden E2. 4 Festse ung 8 Zwang gricht gich 9 b wenden sind. den Beamten seines v — für die geleistete intensive Arbeit Aufsichtsbehör 2. er an dung gerich .12 vekunfn v “ vredericies. Provinz nürnberger on. Wenn das Auftommen in den ersten drei Vierteljahren — Sese. 4 ‧ Dank gfe⸗ IA.“ vefacce 8* vrch wednfüsaßen 241 Vorsteäfe se garemcmb IESEEEEEööö a. v0,2851. 31,12.32] 7 11t. re: EE sowie Anteil⸗ 791 Millione ichs b — ekutive zu schulden, die in dieser unruhigen n..“ 1 1.““ 1 Sstpreußen Prov RMl. da Scabanwsg. 28 do. 50. 27 7. „31.1. 2. eine zu ihren lid.⸗ . VVEEI11““ 2 Brlbel bieses Summe 8 leisten ballen Die rabitale Aoiratiom der Flügelparteien Sämtliche Polizeiverordnungen, die vor dem 1. Januar 1900 er⸗ v — q 11“ 0. 50.27 7. „31.1.32 ch zu ihren Liguid.⸗Pfandbr
— 226,1 Millionen Reichsmark auftommen wird. Das Auf⸗ habe im Zusammenwirken mit der wirtschaftlichen Notlage auch lassen worden seien, würden ““ gan RLIrIePeg 1 Oberhauz.⸗Rhemml. EE b “—“ kommen im 4. Vierteljahr kann aber trotz der Lohnsteuer⸗ in der letzten Zeit dazu geführt, daß blutige Zusammenstöße sich der v würde im x-. ¼ — ͤ Eö 1 ePaan 1 XöFr erstattungen um etwa 40 Millionen Reichsmark höher geschätzt ereignet hätten. Er gebe es auf, Mahnungen an die Parteien beschränkt werden. Ein neues Fremdenrech 8 Volizei Gulben(Gold) = 2.90 r 1Gld. österr W. = 1,70 NmRN Rah Ag 18, 1. 2. 88 Pforzhetm Gold⸗ d0.do 28A 112 2.1.38 . 1Thur 2.H.B. 1z29 werden gwein sich im Januar die Umsätze aus dem Weihnachts⸗ zu richten. Die Frage sei vielmehr die, wie diesen Zuständen nächst vorgelegt werden. Auch die Büroreform bei den Polizeia Ph Inr ung oder tschech 29.= 0,88 R. t 1 Gd südd Wb † 8. .eu;n 2 d0. do. 28 Aus⸗ ¹
geschäft stärker Luswirlen werden, und weil im Januar die wirksam vorgebeugt werden könne. Die immer wieder auf⸗ behörden würde weiter durchgeführt, wodurch mehr Beamte der ——e e Gld hol. W. = 1,70 R. Marl anco ABaä —„, 2 u. 29 9.1,1.1.341 %
8. : Se⸗ v d E 5 —a,5o RM skand. Krone =— 1,12 5 RM Schilling do. Ag. 15,1.10.26 Piauen RM⸗Anl. do. do 1,17 31 b vaver. Handelsbt Waren, die in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1929 aus tauchenden Nachrichten von den bevorstehenden Verboten dieser Exekutive zugeführt werden könnten. Auch die Gesetze über eine 1G österr. W. = 0,60 RM. 1 Rnubel lalter Kredit⸗Rbl do. Ausg. 16 A. 1927, 1. 1. 19827 ‧1.1.7 do. do. 28 A. 1 1.1.33 1.1. G⸗Pfb. R. 1-,u1.8 offenen Zollägern in den freien Verkehr übergeführt worden
isati s ß gewiss S f ff noch in diesem Frühjahr dem eeeen e I alter bei = 8,20 RMN Peste do Ausg. 17 Soltngen Rm⸗Anl. d0. d0. 27A.1 1.9.32 8 do oder jener Partei oder Organisation bewiesen, daß gewisse Par⸗ Staatsverwaltungsreform hoffe er Srue .“ 2 alte 8j f ie Z ität di b b Der ini 8 Mö⸗ it, ent⸗ . d . » = 1,75 RM do. Ausg. 16 A.2 1928, 1. 10. 1988 1.4.10 do. do. 28 1 1 19.24 ³ do. sind, abgerechnet werden. Für das ganze Rechnungsjahr kann teien auf die Illegalität direkt hinarbeiteten. Der Minister er⸗ Landtag zuleiten ( SZ1“ 9e e. 80, deg, 018 Fece, —dm da 80 l. K.ta⸗ Stettin Gold⸗Anl. 8 Emgb 8 mithin mit einem Aufkommen von 6791 + 2264 + 40 = 9095 klärte, daß er sich nicht scheuen würde, mit Verboten einzu⸗ gegen den vorherigen Plänen, die Landeskultu E 1 Shanghat⸗Tael = 2.30 RM. 1 Dinar = 8.40 RMN 1.10. 1924 1928, 1. 4.19837⁄ .1.4.10 91 Mitteld Kom.⸗h d. do. Millio Rei ch von denen etwa 125 schreiten, sowie die gesetzlichen Grundlagen für solche Maß⸗ Schulverwaltung statt beim Oberpräsidenten bei den Regierungs⸗ 1 Hen ² 2.10 R. 1 Blotv. 1 Danziger Gulder]1chlesw⸗Holst. Prov. Wermar Gold⸗Ani. SparkGirov. 1.1.82 6 d0 “ rr⸗ 85 A.““ Pensions⸗ nahmen vorlägen Er habe aber die Ueberzeugung, daß dur präsidenten zusammenzufassen. Darüber fänden innerhalb der — 0,80 RMR 1 Pengö ungar W = 0.785 RM S e — [1.4.10 50.26 A.2 v. 27 1.1. 22. — 5. 2 2 io 8 1 Smar ur ecke 0 1 . gesl. b 2 2* 5;5 . 9 57 765241 9 das 8 8 e .1.1.27 5 1. w PE“ n. der 1,12233— gebunden sind. Ohne Verbote die Zustände nicht gebessert werden Die — 2 Feen geher re , esr ess “ 8 8 Dee einem Behier beigefnaue vezeicndne E. b. “ 1u“] 8 Leaieres Ewne 8 8 l'ut. 8 2,11 33 5 . 2 2 * 8 82 S 2 2 2. 4 2 . :2 n⸗ aa ini e e — S ng gen 1 . 8 sieferbar fünd 1 2 „1.1. diese 125 Millionen Reichsmark verbleibt ein Aufkommen von mittel des Staates reichten aus, um ein Umsichgreifen von 2. ü88 im h⸗ e EE 5s.r 126
sichtli 97 illi ichs 8 si 355 il⸗ f je Fall z er Die 2 . eicher Zeit hoffe er auch Gesetzentwürfe über die Ko un A. 18,1.
raussich 8970 Millionen Reichsmark, das sind 355 Mil⸗ ruhen auf jeden Fall zu verhindern. Die Massen würden durch glei it hof dentwn über die v8 ¹ . b
aee Fehc maer weniger als im Paushaltsplan für 1929 vor⸗ unverantwortliche Agitation im Hintergrund stehender Führer zu verwaltungsreform dem Landtage vorlegen zu können. In diesem bedeutet, daß eine amtliche Preisteststellung gegen.] do Gold, A.20, 1.1.32 Mannherm Ant.⸗Ausl⸗ Westj. Pfandbriefamt G. H Pf. 20, 21 uf. 30
24 2 82 — 84 8
36-89, rz. 29,30,32
22 — Pfandbriefe und Schuldverschreib.
2
inec Sch
do. Schuldv. R1 rz28
88
menc Scdchh
2 2 Sal 2gg — 1 8
2Z2 422g
Schlesw. Holst. Ldk Rtbs4.] 1.4.10- 8 Ohne Zinsberechnung. do. do. 2 8 ¼ 1.4.1 8 Bayer. Landw.⸗Bk. 1. iin d. Auslosungsw. m 2 —,— 8. a 4 1 — 5 F. 12 9s eme etz Rhe d⸗ fn do.Gld⸗A. A. 138,1.1-.30 5 11. 882, eh ah e n⸗ faßter führender Elemente durch die Gerichte sehr erwünscht. enthalten sein, die bereits im Umgemeindungsgesetz tcheinland . Die den Attten m der zweiten Spalte deigefngtend0. lde. n ng,11 80 Rostock Anl.⸗„Auslosge Di. Komm.⸗Sammelabl 1,8
do. 1928. 1. 11.1934¹1 8† 1.5.121 ¼ -.— do. do. R. 2, uk. 88 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ do. RM. A. 19,1.1.82 er -49 8 3 s 2 Sch. einschl. ½¼ Abl Sch. dstück 8 . fs vr⸗ 8 3 8 Se 8 würden natürlich die Bestimmungen wärtig nicht stattfindet do. RM,K.21 7 1.1.38 † Hausgrundstücke [4 1.1.7 Bayer. Vereinsbank gesehen sind. Erzessen getrieben. Deshalb sei eine schnelle Aburteilung ge⸗ „Selbstverwaltungsgesetz 9 4
NMoriz E 1 V1 bi 282½ 5 1 G d 228 etenz. De⸗ Zifffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritter b Sch. 11 * 1 Berlin, den 14. Januar 1930. Um den staatlichen die nötige gesetzliche Handhabe zur Westfalen beschlossen wurden, die Kompetenz⸗Kompetenz, De Gpalte beige sgten den letzten zur Ausschüttung ge. R—u.29(Feing), 1.10 38 A 8 . Anl r — 1⸗—m 1 15 b G vo. do S. 30-98, 1z.38
21834, „8. ] 8 8 — 8 r er Heee Nor “ iches. Ferner würde in 2 s do. do. do. ,75 b ,5 b G Reichsfinanzministerium. 8 “ därchgreishe ag Verhinderung von Exzessen zu geben, sei die konzentration der Verwaltung und ähnliches. Ferner kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn.] —bz 1 4 1534. 61.4.10, 8ü9b d0 da ohe Ans dn da 7see sirmee 366 — schnelle
¹ 8 * 1s Theichs iesem Selbstverwaltungsgesetz eine Neuregelung und Kodifi⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzter] Kasseler Vezirksverbd. d) Zweckverbäaͤnde us dringend “ ves Nerebe ins ees ni hen ch⸗ ¹ 828 Staa cauffscht er die Selbstverwaltung enthalten⸗ b qöF kesis bCsas hhas EE 8à1088. 75 b 8 Mit Zinsberechnung. 11X1XAXAX*“ B 5 4 . Die P n, die - WWI “ F icht Mitver 9& Die Nott Inr Telegra e Aus⸗ do. Schatzanweisgn., h fo Parlamentarische Nachrichten. 8,ee wollen und Gewalttätigkeiten verurteilen, büir. Staatsaufsicht aber bedeute n,“ 9 Bve n; Nuna Rotterunges, 1e eesee, 28ö2 Cz 110, 13.,1 eneeesenna. [ c) Landschaften. d0 8⸗ 8129. — Der Strafrechtsausschuß des Reichstags setzte in seiner brauchten scharfe Gesetze nicht zu 8 5 E111“ 8 sei falsch, ge 927 b--ve. ” dürse die — 1“ V Ade hebenen 522“ Seme 0 b-Pevaake wd ce ssesa — „₰ 2 ; 8 n off ö - rommunen in . eit z. Niü 8 e u 1 9 vFae Schlw.⸗Holst. Elktr. G do. do. do. S. 1, rz. 32 Sitzung am 17. d. M. die Beratungen zunachst bei § 328 der diese nicht betroffen. Man könne aber dem Staat nicht die veenenehee. h v verwaltung be⸗ 8 kursangaben werden am nächsten Börsfen⸗ .sfällig 1. 5. 38⁄ 1 1.5.11 —.— 6 v Kur⸗ u. Neumärk. 5 1; r⸗ fort, der das Diebstahlsdelikt betrifft. Offen war dabei Mittel vorenthalten, auch vorbeugend einzugreifen. An den so Aufsicht zur Mitverwaltung E11“ E11 eg. ⸗ —.228,“ 2., A e. . Ohme Zinsbevechaung. E 1.5.11 975 — ared⸗Inst Gp Rr 8858,— Lerl.dn B.—. Üütn die Frage, ob der Diebstahl nur auf Antrag des Bestohlenen ver⸗ oft als bevorstehend geschilderten Bürgerkrieg glaube er nicht. finde sich zurzeit n eten gewissen. T müfse die kommunale richtigt werden. Irrtümliche, [päter amt⸗ 1ug Prov.⸗Anl⸗q . Feing., 1929 1.4.10% —, — “ E do. do. Ser. 3. u7.31 7 102,2 G folgt werden solle. Nachdem ein Vertreter des Reichsjustizs⸗ Der Staat sei wachsam und stark genug, um bewaffnete Unruhen weniger verschuldeten Mißverhältnissen, echa lten Staats⸗ 815, 18 1a en, ne nz en enane 0 hee ien 90⸗21i⸗ *3oe L SaLi. e;18 ee Darl⸗K Schuldv. 87,15 G do. Ser. , ur.30 10 1.4.10 101.25 G ministeriums und Abg. Emminger (Bayr. Volksp.) auf die oder Versuche solcher Art zu vereiteln. Der Minister bat dann, Selbstverwaltung sich Ann⸗ eismer vasür nfcht emn Frage. — als „Verichtigung“ mitgeteilt. Auslosungsscheine:— do. (52 G do donc1a 11,20 18219 Bos *E8*82 v grundsätzliche Bedeutung dieser Frage und auf die Konsequenzen am Etat keine Aenderungen vorzunehmen oder Anträge zu be⸗ mittel als barer Zuschuß „ e.. ktun -. gjeten Iso schloß 1-beveövgee, 8 sicheraestellt. B8 d0. S. 13. uf. 88 hingewiesen hatten, die sich für andere Delikte daraus ergäben, schließen, die eine Erhöhung oder Verminderung der Ausgaben Auch in den neuen W“ . 82g2 882 Prinzip Bankdiskont. E bo. Landsch. Ctr. Gd⸗Pf. . do. S. 15, uk. 34 wurde ihre weitere Behandlung mit Einverständnis der Sozial⸗ in sich schlössen. Der Etat sei aufs äußerste knapp bemessen, so der Minister seine Ausführungen, 1 Berlin 6 ½ Lombard 7%. ; (Lombard ] do. do. Gruppe2⸗Ndo. — Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. do. Reihe 4
e Sddch
28 Ich dien wn
& 2020
99— g.gmn No Co M
88 88
9. 0Q
Uœ H ch e üe
). do. Ser. 7, uk. 32 E 1 8 2. 5. 1 3 3 391 1115 . 1z0 Selbstver unbedingt festgehalten werden, er Amsterdam 4. Brüssel 8 ½. Helsingfors 7. Italien 7 ,9 8 5 . do. do. Reihe B . do. S. 11, ut. 32 demokraten, die sie aufgeworfen hatten, zurückgestellt, um eine daß eine Beschneidung nicht mehr möglich sei. In einem kurzen der Selbstverwaltung 9ö festg t. rütteln lassen. Lopenhogen v. 1. 85 Medeld vx. Oslo 5 R seslshanca gengere; öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten do do. LtaPf velutsch
5 . do. S. 10, uk. 32 Fündli ae n zaliche Zur 2 Ückblick über das f kahr fü Kinister aus werde an der Selbstverwaltung ni⸗ Harie s 3 8 0 880 d Kö sch g gi . do. Ser. 9, ut. 32 gründliche Durcharbeitung zu ermöglichen. Zur Behandlung Rückblick über das a gelaufene Jahr führte der Minis ve 8 b 1] „riter das Wort Abg. Kenkel Paris 3. Prag 6 Schweiz ab. Stockholm 4½ Wien ¾ Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ un rperschaften. Anteilsch. z. 5 9 Lig.⸗ 4— kam dann § 332, der den räuberischen Diebstahl betrifft. Er daß das Polizeikostengesetz verabschiedet worden sei, obwohl zunächst — In der Aussprache nahm .ve die beson⸗ Ank.⸗Auslosungssch.“* do. —— —. Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. . Pf.d. Etr Ldsch. 3 89-o 29gr. wurde unverändert angenommen und lautet: „Wer bei einem der Widerstand dagegen ziemlich allgemein war. Es habe sich ge⸗ (D. Nat.). Er machte eEbe 1 E Westfalen Provinz⸗Ani⸗ sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil Landwtsch. Kreditv. Uspbr.) o. Antsch Diebstahl auf frischer Tat betroffen, Gewalt gegen eine Person zeigt, daß dieses Polizeikostengesetz einen Lastenausgleich für die deren Nöte der Grenzlande, insbesondere des G Sehter — Deutsche feftwerzinsliche Werte. . —vvg 1 2.22 25b G sals vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen Sache. en.,n.11.30 AEe 82 . “ 8 8 9 Se 2 255 Fo; üor di 523 jes r kei s rer Grenzfonds in den C 8 8 8 ein „ ösungsschuld (in s Auslosungsw.). ; 3 b ree e do. do. Ser. 4, uk. 33 anwendet vder mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben Gemeinden zur Folge gehabt habe. Durchgeführt sei ferner die sei auch in diesem Jahr ö ker doch zücn Erklärung des Ainleihen des Reichs, der Länder, kein ü. ovlssang chuld ein 8.88esiehens. a) Kreditanstalten der Länder. JLausit⸗GdpfdbͤrSX 88— droht, um sich oder einem anderen die weggenommene Sache zu Auflösung der Gutsbezirke und das Umgemeindungsgesetz für eingestellt worden. Zu egrüßen sei jed e zeholfen werden — e Mit Zinsberechnung. Nec. nüseccen. übeen erhalten oder sich oder einen anderen der Bestrafung zu ent⸗ Rheinland und Westfalen. Die Ausführungsbestimmungen für Ministers, den Grenzlanden v aber nur tzgebie 8 1 . ) Kreisanlethen. unt. bis... bzw. tilgbar ab.. d do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. Ser. 3. uu.82 ziehen, wird mit Zuchthaus bestraft. In besonders schweren das Umgemeindungsgesetz liegen jetzt dem Staatsrat vor; BEine wirksame Hilfe könne dem öft Fen. 8 Dieses Ziel Mit Zinsberechnung. Gelgard , e beeh Ueh⸗. . BraunschwStaatsbl Oa bseh Gd.⸗Pf. Fällen ist die Strafe Zuchthaus nicht unter 5 Jahren. Stirbt der Schwieri gkeiten haben sich bei der Durchführung der Umgemein⸗ werden, wenn wir den “ 1 are- -. ser 27 8 SS Ig gch⸗ds Sandsch 1““ 8 8 8 Verletzte, so ist die Strafe Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder dungen begn ergeben. Eine wesentliche Störung der Durch⸗ müsse die Regierung immer im? ugg. in Oftpreußen 8 do. do. 24 gr., 1.1.1924s6] 1.1.7 79,5 6 79,5 6 do. R. 16, 1 1 do. do. do. lebenslanges Zuchthaus.“ § 333 hat folgenden Wortlaut: „Unter⸗ führung des Umgemeindungsgesetzes und des Gesetzes über die Haltung des Vizepräsidenten heim Oberpräs 8— egenüber 8— 8 c) Stadtanlethen. da. P. 20, 1.1. 85 do. Abfind.⸗Pfdbr) schlagung. Wer eine fremde bewegliche Sache, die sich nicht im Aufhebung der Gutsbezirke wäre durch einen . Fage 11.“ e- Zieles vlkeg ber⸗ eeeneen. 8 unds ezab snvehsaah. KFRgkes EEI do. do.1929,13.1985 Gewahrsam eines anderen befindet, sich oder einem Dritten in vor dem Staatsgerichtshof herbeigeführt worden. Die Klage Aeußerungen getan hape, die EEEEööö1ö15155 ve ᷑ — deedo. M. 19, 1.1. 88 do. do. Ausg. 1 82 be.1886,He9e1 der mhesan zueignet, sich oder den Dritten dadurch unrechtmäßig ist aber abgewiesen. Dadurch ist endgültig klargestellt, daß der missen ließen. Das Ministerium müsse x4 8 E e vees hi⸗ 2 bzw. verst. tilgbar ab.. E“ do.c nbvigr. do. do. 1927,15.1981 zu bereichern, wird mit Gefängnis bestraft. Der Versuch ist andtag auf einfachem, geäse lichem Wege Gemeindegrenzen klärung abgeben. Der Redner “ er Beünttenschaft vbs 88½ 5b 1 1r2e 1 Aegee strafbar. In besonders schweren Fällen ist die Strafe Zuchthaus Bändern könne, daß auch das Gesetz vom Dezember 1927 durchaus lung der politischen Meinungsfreiheit der ab t. 8. 34 mit 91% .5 b Altenburg (Thür.) do. do. R. 21,1.1.
b .
Braunschw.⸗Hann. Hyp B. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934
LEeEx
9 2 o 2 S00 0n ĩa — — 2
be geexExʒ ☚
2F
2 0οα o¶☛2 oo . S
8 do. do. 1926 (Lig.⸗ do. do. 27, uk. 37 1. 10. 1934 8 1.4.10 8a bz. Arxr.- 2cnse aseenbe 8 1 do. do. do. R. 18,1.1.32
.P gbfindosbe. 1. dnehch.ngscfc⸗ — 6 - Selbst⸗ G — gensiches - icht eingehen, da 4 ⅞ do Reichssch. „Kꝰ 8 ese enge. öiise bis zu 5 Jahren.“ Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.) wies als verfassungsmäßig sei und nicht geßen den Grundsatz der Selbst⸗ Volksbegehren und “ 1X“ 1.1 Goldm.) ab 1995 98 12g-Cn u“140 Hess. Ldht. GoldHyp. EEIEöö-. Berichterstatter darauf hin, daß die Reichsratsvorlage in An⸗ verwaltung 822 e. Durch diese Entscheidung des Staats⸗ diese Dinge beim Haushalt des S. eeee Untersuchungs⸗ 1 1a000 He ausivab 87,25 G ame “ Pfandbr. N. 2 u.7. - o. do. 31. 12. 29
8 f 92 *
Hannov Hyp.⸗Bk.
Braunschw.⸗Hann. E“ do. do. do., unz 31
d8. 2 8827t v 48 8
Dtsch. Genosj.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, nk. 38 do. do. R. 6, uk. 34
9
G. Pf. d. Braunschw. 2 s geltende Re f erschl ertrauter ichtshofes würde das 6 inisteri ich aber keineswegs erden würden, und da ja auch ein 8 Er 1.7.81 bzw. 31.12.31. 4. do. do. Ausg. 1—2 lehnung an das geltende Recht die Unterschlagung anvertrauter gerichtshofes würde das Staatsministerium sich o 3 veg werden wärden, 85 üsse er aber verlangen über 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 82 12 do. R. s u. 9,30.6.32 do. do. Ausg. 1—2 Sachen als „Veruntreuung“ behandelt und daneben unter der zu 556 Ein⸗ und Umgemeindungsplänen verleiten lassen. ausschuß eingesetzt sei. Aufflärung müsse er die Pressefreiheit zu 12928, auslosb. zu 110 91,45b G bee bzw. 81. 12. 82 1.7 9 do. do. Liqu.⸗Pft. Bezeichnung „Unterschlagung“ eine Vorschrift gestellt habe, die Nur dort würde an eine Aenderung von Gemeindegrenzen heran⸗ einen besonderen Fall, der zeige, wie csche UnteTAgan kriti⸗ b 1%½ do. Staatsschat 18 Berlin Gold⸗Anl.26 . „11“ sich aüf ore Fune orzog, ri venen vir Suche iht verehkdrbemet, gegangen, wo vringenve RNorwenvi b- ben, löügen. Sa. stünden kaoeboln sucho. An Haund der do b 55 Tilfst⸗Ra . 7* ds Fgff. Feige do. .eR. As X jan. Ndo. do. R. 5, 80. 6.32 7 8 8 d. Prv. Sächs. Ldsch. sondern auf andere Weise, z. B. durch Fund, Irrtum usw. in den Eingemeindungsgesetze über Bielefeld, Trier und Merseburg⸗ sierte der Redner das Vorgehen des Landrat L 19 8. ügn . 1 8 reh„ 2 Ie mame 6b do. do. Gd. Schuldv. Schies Sdich. 67,30 Gewahrsam des Täters gelangt war. Der Entwurf habe diese Leuna bevor. Die Frage einer Vergrößerung Waldenburgs würde Dr. Penner. Dieser habe sich den b er. 991 ue 1 9* b0. rz 1.10. 98,5 b G do. Gold⸗A. 24,2.1.25 . E“ Unterscheidung nicht übernommen. Der erhöhten Strafwürdig⸗ geprüft. Grundsatz bei allen Umgemeindungen müsse die Frage kommen lassen, um ihm Vorhaltungen zu ma 8 8 Krie 8 ““ do EEW“ Lipp. Landök. Gold⸗ do. do. Em 2... keit, die sich aus dem Bruch eines Vertrauensverhältnisses ergebe, sein, ob das neuentstehende Gemeinwesen füürter und leistungs⸗ nahme einer Einladung zu einer Kundgebung gegen die Kriegs Eöä 8, 8042 P. .n . 198.
. 2 ¶☛̊ ³—N%ℛ
%¶ð% U. 2—2. „ 20 S —8
qꝓ*
—+
9 g do. do. Em 1... . 22 . — 8 7 3 - 1. 8 8 2 . ; 1 8 8 Ferxs 5 89 ich verpflichten 9 Oldb. staati. Krd. A do. do. (Lig.⸗Pf.) do. do. R. 3, uk. 32 könne bei der Strafbemessung genügend Rechnung getragen fähiger würde als die nebeneinander bestehenden Gemeinden. schuldlüge in seiner Zeitung. Der Verleger habe sic 8 1 Anl. 27. fdb. ab 1.9, 34 77,25 b 1. 1. 1984 atl. Krd. A. gs 3 Aöee. 3 do. do. R. 4, uk. 32 werden. Dagegen übernehme der Entwurf die Ausdehnung auf See. wegdr greorhe auf regionalem Gebiet wird “ müssen, sein Material nicht mehr von TTTöö 16 Baver, Stacrsschaf e Bonn nm dinl. 26. —— 38 9898 ö do. Glda. N.1, ur 30 Fälle, in denen sich jemand an eigenen Sachen vergreife, die ihm werden müssen. Eine Reihe kleinerer Kreise muß noch auf⸗ sondern vom Wolff⸗Büro zu beziehen. Bezeichnend sei auch d 8 „ r. 885 6 1. 3. do do. S. 4,1.8.81
üöömbP —2 2 - — α S0 Hl ln 434343
2
geees gPEEnE
do. do. R. 2, uk. 31 . 3 8 ; 2 ; 5 ⅛ do. do., rz. 1. 6. 35 . . .10. Cchn Herhe 80. 3.,u 8
anvertraut seien und wirtschaftlich nicht ihm, sondern einem gelöst und zu leistungsfähigen zusammengelegt werden. Verbot der Osteroder Fetung wesen Aufnahme eines 88 Beauüischwd. Eiaak Beaunewe ann. rWe. EE11“ hasgeas: anderen gehörten. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) trat dafür ein, Per Minister ging dann kurz auf die seit dem Januar 1927 be⸗ republikfeindlichen Artikels. Nachdem das Verbot vom S. 8” 8 11A1“ * 8 I.Acaebn d0. do Bae gicn.) do. do. Ausg. 928 822 d68gae Paenimn für die Unterschlagung neben der Freiheitsstrafe auch Geldstrafe stehende Referendarsperre in der preußischen allgemeinen Ver⸗ erichtshof aufgehoben sei, schwebe jetzt ein Zivilpro zeß des 8 LLWW“ Eica Fan. . 1“ I eh 9 do. doGK. S. 2,1.7.82 do. 8 Ausg. 1927 82 25 5 B do. S. 27, uk. b. 29 vorzusehen. Abg. Dr. Alex ander (Komm.) beantragte die waltung ein. Seit 1928 habe das Reich mit den Ländern Be⸗ egers gegen den preußischen Staat auf Ents —— 8 An 29, unk. 1. 1.86 7,5 b G do. 1928 11, 1.7. 84 ,vhen. dorde dg,, 8956 FüüAg Streichung der Zuchthausstrafe. Von verschiedenen Rednern sprechungen und Verhandlungen über die Vereinheitlichung der zeige, zu welchen Konsequenzen ungerechtfertigte Verbote ⸗ 111““ 28 b See ez8 8 3388 86 tSrrbn wurde demgegenüber auf die Notwendigkeit hingewiesen, Fälle Paufbahn und Ausbildung aller Rechts⸗ und Verwaltungsbeamten können. Besondere Beachtung verdiene auch⸗die 9 8s 8 % do Seaatsschap 29. Dortmund Schat⸗ be do. 1. 4. 20.6.30 — 1öEen 888 — da & 28. ufrr. 8 schwerster Unterschlagungen, wie Unterschlagung von Mündel⸗ gepflogen. Anfang März 1930 seien wiederum Besprechungen kanntgewordene staatliche Unterstützung von 28 fälltg 1. 7. 1083 7 95 b G anw. 28, füll. .5.51 8 “ 9 do. S. 30, ut. 5. 32 geldern, Geldern für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke oder der Länder über diese Frage, und es sei zu hoffen, daß ein Erfolg denzen. Die Personalpolitik des Innenmini teriums, eeson b ac egb. „Scwer⸗ üe Dresden RM⸗Anl. X I do. do. Abfindpfb.) 69b 2 8 8. 81. uns 6. 3² der letzten Ersparnisse einer armen Witwe, mit der schwersten dabei erzielt werden würde. Zu der Frage der Grenzhilfe be⸗ dere bei der Bestätigung von Amts⸗ und Gemeindevorstehern, “¹“ 38 8* 5158⁄ do. do.RäI7, 18,1.1.85 Ohne Zinsberechnung. da S.92 b,26 u,28 Strafe zu ahnden. § 333 wurde unter Einfügung der Geldstrafe dauerte der Minister daß auch in diesem Etat durch die Finanz⸗ muüsse gleichfalls mit schwersten Bedenken erfüllen. Gegenüben hes. 1 do. do 26, tg. ab 27] 1.4.10 78.36 do. do. 26.2,1.2.82 — —* v. Gekündigte u. ungek. Stüicke, verloste u. unverl. Stücke. (Cig. Pf.) o Antsch. angenommen. § 334 hat folgende Fassung: „Unberechtigte An⸗ lage des Staates es sich keider nicht habe ermöglichen lassen, einen Mißwirtschaft bei der Verwaltung der Gemeindefinanzen werd 78¾ Mecklenb ⸗Strei. do. do. 28. 1. 6. 85 Eö1 a; galenberg. Lren Ser,5, Deutsche Hpp⸗Hand 5 — 15 ½ 2 8 Senenrickische 28 2- 9 Z“
4 ; 3 8 . 8 8 ¹ 1 ; 1 8e 2 2 5 ro. a oinareife Staatssch., rz. 1.3. „ 98,75b do. do. R. 7. 1.7.32 eignung. Wer, abgesehen von den Föllen des Diebstahls oder festen Betrag für die einzusetzen. Nach wie vor sei man, so wenig man sonst auch in die Selbstverwaltung eingreifen N 1.8.1 do. . AEI ns 8 4,3 ½,3 % Kur⸗ u. Neum. K.⸗Obl.1 do. do. Ser. 8 Sächs. Kreditverein 4 8 Kredabr. 8
8— S 8282
9
———
-——q —B—öö—— 0 29 , 2 20 S
xÆ. grüreeseee 8
2à0 .,80& G Gl. G. ☛ -q2
— S
A œUoch-o ceh 22 Hlœ do choœ ce
FPE 22322
SSÜöVöSSöSSV—P SGöPPöEPEPPPäPEPöePePE 22222222222N
00—2 8 GC l 0 G G G
vgresesese 5
=
2
vüöebeb
ümüüEEEE
ückeen;
1 [*
SPreareee —₰
¶☛
— 2 E e —2
— —₰½
SEgEn 22 22 2
der Unterschlagung, eine fremde bewegliche Sache sich oder einem die Staatsregierung gewi im Rahmen des Möglichen den könne, doch von der Staatsaufsicht tärkeren⸗Gebrauch machen Rinlster Ant. 27, ul- 1. 8 1.,4.10 74 G Duisburg Röot⸗A. do. doKom. N12,38
Versuch ist strafbar. In besonderen schweren ist die dem sten und dem Osten die Unterstützung der Staatsregierung angekündigte Polizeiverwaltun g.,., schärfstt Druck auf die 9p do de R.2 säl 167,58 4 sg81b Dcsseivorf Ramt⸗A. do. do. do M. 6.1.4.32 bis Ser. 22, 26 — 88 denc — —,— Dtsch. Wohnstätten⸗ cht 8 ens en b git. B G. Hyp. Pf. Ne, 1.7.32 -—4, 2¼ 8 % Westpre rittersch.1-11 46 4b8 do. do. R. 2, tg. hr wervecht der’unabhaͤngige Richter, fondein der Lit. B8, unk. 1. 1. 321 1.1. 74b 738,5 b G 1928, 31. 5. 4981 2 ht, jen 1 1 1 ; 8 Emden Gold⸗A. 26, Pfbr. Em. 3, rz. 30 Nall des Millionärs, der jede Sache besitzen wolle und bei der Länderkonferenz hin, zu denen die Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10] 1.1.7 [103,5 b 6 do. do. Em. 15, rz. 35 8 *
oren rechtswidria zuei ir it Gefä is bestraft. Der “] Afe 8 W 8 ntlichen Etats Starkes Mi i r eertigt gegen das vom Minister 8⅛ do. Staatssch. R. 1928. 1. 7. 33 do. do.do N 4,1.1.34 anderen rechtswidrig zueignet, wird mit Gefängnis bestraf “ zu helfen. Es sei im Wege des ordentliche Starkes Mißtrauen sei auch gerechtfertig FPegen sett werde von b11nu“* do. do.d0 Nr8,47.34 Strafe Zuchthaus bis zu 5 Jahren.“ Abg. Dr. Wunderlich iteil geworden, indem Bauten und Lieferungen nach Möglichkeit den republikanischen Parteien häufig schärfste; - 78 Thür Staatsanl. 1926. 1. 1. 32 do.do. do. R.8,1.7.32 do. do. 2 ½9 bis Ser. 25 (r.1) ⁸†Q⁸% 6— —.— Hyp. B. G. R. 1,g. 32 (D. Vp.) führte als Berichterstatter aus, daß § 834 im geltenden 2 dieße Gebiete gegeben worden seien. Im Osten seien durch die Rechtsprechung der Richter ausgeübt. Es sei die Frags bere 8 . n0nn, ant. 1 8, 20 138 82abe he. hanmscn. C4“*“ KEkRssn Recht kein Vorbild habe. Er betreffe die Fälle, wo keine Be⸗ Bauten von Landjäger⸗ und Grenzpolizeiwohnungen recht wirk⸗ was erst secbhehen werde, wenn, wie in Aussicht gestellt sei, be 8 o. *M.⸗A 27 u. Eisenach RM⸗Anl. 1 1 ... . do. R. 5, tg. reicherungsabsicht vorliege, also z. B. den Fall, daß sich jemand same Unter tützungen der dortigen Bauwirtschaft gegeben. Sodann Rechtsmrittelver scheide de. F Sisch sieichövof⸗ Elberfeid RM⸗Anl. do. do. do. R. 3,1.5.34 4, 3 ⅛, 8 ⅜ Westpr. neulandsch. 55b6 5,75 b do. Kom. R. 8, tg. 34 sine S 8 Andenken aneigne oder einen Brief an sich nehme, er Minisster auf di rwReichs⸗ und Verwaltungs⸗ inister unterstellte Verwaltungsbeamte zu entscheiden habe. 1 19528, 1. 10. 88 9 do. Schuldv. Ag.26, 8 i m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, ausgest. b. 31.12.71. eine Sache als Ande g 8 8 ging der Minister auf die Frage der Reichs 4 ung dem Minister unte 8 f bin, daß man Schaz 11 2. 8. 901 .10 Sg8 5b 8 . 2. 3 1. 10 1932 8 8 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Frantf.⸗Pfdbrb. Gd in der Absicht, jemanden e, Hierunter falle auch der reform ein. Er wies auf die Beschlüe des Unterausschu ses der — Abg. Dr. von Campe (D. Vp.) wies darauf hin, das enge Fbrenfüsche Länbei⸗ do. 1926, 31. 12. 31 gen u. 3 .Gd.⸗
und bei Staatsregierung noch keine in rheinischen Zeitungen von einem Ruhrstaat ee Fich 8 8 sentenbt Goldrenahr ’ b * b) Landesbanken, Provinzial⸗ d) Stadtschaften. do. do. Em. 10, rz. 38
Wegnahme den vollen Gegenwert hinlege. Bei all diesen Fällen Stellung genommen habe. Er glaube aber nicht, daß diese. Be⸗ die Uebergroßstädte wollten sich nicht mehr unter die Auf e⸗ eheat. e nee m55 Ier banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung. 8 e. handele es sich um Sachen von geringem materiellen Wert; eine schlüsse eine geeignete Grundlage für eine Reichsreform seien. Regierungspräsidenten stellen. Es sei wichtig, zu. 1e haen 8 Ausg. 19, 1932 . do. Em. 13,*3.35 Höchststrafe von drei Jahren Gefängnis reiche aus. Abg Dr. Man habe die Zerschlagung Preußens nun wohl endgülti auf⸗ derartige Bestrebungen 892 der Zroßer Teil ö1nmn“ Sbeea “ 61,8b Frantfurt a. Matn Hann. Landestrd. GPf do. do. (m. S. Au. Bs 8 141.7 9 do. do. Sm.7. . 82 2 1 9 Soz 1 ier gl 9 r3 ehe ; . 9 1 j ge⸗ . jni 8* 1 8 . 8 88 9 . 8 3 2 2 1. do. E. . b. Kosenfeld (Soz.) beantragte, auch hier die Geldstrafe vorzusehen. gegeben. Ueber die Gründe hat Anfang dieses Monats Ministe (Zuruf des Ministers: bein!) Die Tatsache, vnseh nenahnes⸗ 5 Gold⸗A. 26, 1.7.32 S. 4 g. 15.2.29,1.7.35 8 — z 11 88 8 8,ö
Ministerialdirektor Dr. Schäfer (Keichsjustizmin.) trat dafür Lialdirektor Dr. Brecht im Reichsverwaltungsblatt einen Artikel von Gutsbezirken nicht aufgelöst sei, beruhe wohl auf dem E ohne Auslosungsschein do. 60 8½2 doEee ⸗ I1 do. do. S. X Lig.Ps.] 5 117 ss8856 18. en Sch.
S
— grrreürree A8 Xℳℳ.
thet —V—;—:— ½
—2
32 8 poz dor 5 tr A ren * 8 elass 4 8 9 rvouß 2 irts. ini 8 8 Minister bejahte dies.) Anhalt? b „ —
ein, es bei der ng von 5 Jahren Zuchthaus sü eschrieben, aus dem hervorgehe, daß man schon deshalb Preußen Pruch des Landwirtschaftsministers. (Der M 2 8 Pr nhaltAnl.⸗Auslosgssch⸗ do 51,25 G Fuürth Gold⸗Anl. v. do. do. 1. 1. 31 Anteilsch. 3.5½Lig.G. ohne Ant.⸗
Er wies darauf hin, daß unter § 334 auch alle Raubfälle ene gälh zerschlagen könne, weil man die Reichsreform vor Fer⸗ der Redner fragte, ob der 1-eeS g vea ge⸗ EEEEI“ 1 1923, 2. 1. 1929 Kafse Se gPhr 18.30 Feeclheres f. Zeeqep. S] 4,85 b 8
bei denen keine Bereicherungsabsicht vorliege, auch z. B. politische menten bewahren müffe, weil eine Erhaltung eines großstaatlichen gierungspräsidenten Stieler billige. In der TPlanente, die die Haumbducher Aortheü⸗ini Gelsentirchen⸗Vuer e do. R-b, 1.8.38 (Abfind⸗Gd⸗Pfb.),5 11.7 (836 do. do. Em. 16.:18.38
Aktendiebstähle, Einbrüche bei politischen zarteien, ie mit Beamtentums notwendig sei, weil Preußen zwischen Ost und West der Straße hätte man schon früher gewisse. der⸗ behandeln vohne Auslosungsscheins do [11,5b6 7,75 b G RM⸗Az28 J, 1. 11.33 „ do. R. 10. 1.5. 34 Berl Goldstadtschbr. 10 1.4.10 195 G do. do. Em. 6, rz. 32
eb ausgeführt werden. Abg. Dr. Bell (Zentr.) hielt als Land eine Klammer darstelle. Der Minister betonte, daß er Straße beunruhigen, nicht als „politische 8 einder 1 27 880 8ZE1“ do [50,1 6 50 G Gera Stadttrs. Anl. — 8 8.* 1.9. 31 do. do. 26 u. S. 1.2 8 1.4.10 e do. do. E.9, uk. b.33
es doch für notwendig, eine gewisse Zurückhaltung bei der An⸗ Anhänger eines großen, einheitlichen Reiches sei. Aber jede dürfen. Der Schutz der Straße liege Fenfa 8 fet 8 be Er⸗ Ant. ⸗Auslosungssch? do 51.256 516 ebench Kee. Un⸗ 2 0 8.3 1,5 en dend. Stadesch EWö“ GothaGrundtr. GPf
drohung einer so schweren Zuchthausstrafer zu üben für Fälle, in Reichsreform könne nur den Zweck haben, die Einheitlichkeit der Gebiet und habe nichts mit dem Repu ikschu⸗ 6 8 Preußens Thür. Aul.⸗Auslosgssch do. 48 6 48 b v. 1928, 1. 10. 83 do. R. 5, 1.9. 32 rsg8 5s 1.1.7 74,5 5b A. 3, 3a, 3 5b, uk. 30 versch.
denen keine Bereicherungsabsicht vorliege In der Abstimmung Gesetze und der Verwaltung zu erreichen, den klaren Aufbau der freulich sei die energische Ablehnung der Zer agunge füffebder einscht Ablösungsschuld an ¾ des Uuslosungsw.]“ do. do.Kom. R.1, 1.9.31 Anteilsch. z.5 56 Sol do. G. Pf A. 4, uk. 30 / 8 1.4.10
wurde § 334 in folgender vom Text der Regierun svorlage ab; Behörden und die Durchsichtigkeit des Verwaltungsapparats su hurch den Minister und seine Nichtbilligung er Pehle om gc. Nehe, Sn dapen .w. NM. 1.XSn
weichender Form angenommen: „§ 334 (1) Wer, a gesehen von gewährleisten. Preußen sei vier Siebentel des Reiches und erfülle Länderkonferenz. Es handele sich in 8 ü% Reaich vem bis 3 Doll. fü0 2.9.,56] n 4. 106e b G —— . 28, 1. 2
den Fällen des Diebstahls oder der Unterschlagung, eine fremde zu einem guien Teile schon diese Voraussetzungen. An Preußen Reich und Bayern, nicht aber um das Probt Minister A Heutsche Schubgebiei- J 38 bB Lafsel Rm⸗Anl. 29, vo. do. Ag. 10, 21.12.38 1 KS —
bewegliche Sache sich oder einem anderen rechtswidrig zueignet 8 c — änder, die ni ehr lebensfähig seien, P. n. Angesichts der vielfachen Aufgaben, die der Ministe Anleihe J1.1.1 13. 1 1. 4 1934 do. do. A11,†z. 100,1934] 9 1. do. do R. 3. 6. 10, 0. do. do. A.85,ut.3 4. wegliche Sache sich od - chen zueignet, könnten sich sehr wohl Länder, die nicht mehr lebensfähig seien, reußen. Angesig ild des Polizeistaates nahe⸗ Ktel RM⸗Rnl. v. 26 do. do. G K. S.5,30.9.33, 8] 14. 2.1.295z. 318w. 32 92,5 do. do. Goldm Pf.
wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe be⸗ anschließen. Aber, so fuhr der Minister fort, das Reich selbst der Polizei zuweise, erscheine das Bild des Polize der richter⸗ Geründigte, ungel., verloste u. unverl. Rentenbriese 1. 7. 31 do. do. do.S u7,30.9.14 do. do. R. 9. 2.1.82 92,5 b Abt. 2, uk. b. 29 6½1.2.5
straft. (2) Der Versuch ist strafbar” Im weiteren Verlauf der önne zur Vereinfachung der Verwaltung sehr wohl beitragen, gerückt. Um so energischer müsse gegen die Aufhebung der richte 4,2 Posensche, agst. b.3142477 —,— 1—— Koblenz Rc⸗Anl⸗ do. do. do. S. 6,30.9.34 do. do. R.14 u. 18,82 92,5 G do. do. do.A. 1, uk. 28] 5 1.1.7
Sitzung erklärte Ministerialdirektor Dr. Schäfer, daß ich die wenn es davon absehe, s einen eigenen verwaltungsmäßigen lichen Kontrolle bei den Polizeistrafen Stellung genommen werd von 1926, 1. 3. 31 5 6 Oberschl. Prv. Bt. G. Pf. 8 do. do. R. 18. 1.4.38 N 8,eNCak eb
1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7
2 8 8 -g—
Hamburger Anl.⸗Aus⸗
1n 00 —80 G0 G0.à G0 , — 2.
Süöreeseessen-—
bo o ho bo do d bo dlbo o bo bo bo U 0o 2228228
Pf. d. Brdb. Stadtschf. ZxRMp. S 8,5 b G do. do. Gld. Hyp. Pf. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Abt. 5,5a, uk. b. 31 1.4.10 schaft G. Pf. R. 5,30 10 1.1.7 [101b 101,5 b do. do. Abt. 8, uk. 34 1.1.7 do. do. R. 7. 2. 1.3110 7 101 101,25 b do. do. Abt. 9, uk. 35 1.4.10
2ö b
eichsregier 1 Frage ögensdeli 8 3 59. Ff ürf sd lizei⸗ ggsgeld“ sprechen. 3 2 6 do. do. 28,1.10. 33 R. 1. rz. 100, 1.9. 31 do. do. R. 19, 1.4.33 „ naa .—Ee. r. 8 Frage, 2 Z“ es Unterbau zu schaffen. mmer wieder seien die Versu des Man dürfe da nicht einfach von „Polizei⸗Zwangsgeld sprech sihen der Moramnnalberdünhe. n. . 2. 01,.,51 de 00 R.18,119 8. 8 eriicötisscet facherer Ar gemein zu Antragsbdelikren „unter Reiches zu konstatieren Grundkredit⸗Bk. f. 8NRMp. S 75 b G 11“ Kverg. orts und den Landesjustiz⸗ wodurch nur eine kompliziertere Verwaltungsarbeit hervorgerufen reform —6 6 rundkredit⸗Bk. f. ZRt Mp 34. 0 7 2 0 . Frage bis zur zweiten Lesung durüceistenen 1 Beratung des § 335, der Haus⸗ und Familiendiebsta . — 1 zf wei geidens Legislaturperiode glei Par ees . — b lt. arbeitsverwaltung. Gerade die heutige Lösung der reichseigenen der Legislaturpe 9 “ zer Paragraph ngenoemene. sdoch wurde au vg. Reichsarbeitsverwaltung hätte zu einer Erschwerung geführt, der Enklaven und der Ue⸗ Fre 2-a. Kündere, Initiative -veecessess. üc Ausg. 1, 1. 7.1983 1 3 do. do. A.1u. 27. 1.4.32 Ohne Zinsberechnung. dambdrn e ischen E 2 „ 8. 8. eamten, Erfahrungen und Einrichtungen benu rden müßten. ergreifen. 1 b 8 der Ober⸗ 8 . bo. 26, 31. 12. 81 — . 1.6. 34 do. do.do.A. 2,1.10.31 6714. 8. 1hin (Bsstsemin 1. 1. 1— do do. G. H, ut. 34 8 1.1.7 zwischen Ehegatten begangen worden ist, straflos bleiben soll, wenn Die Absicht ldes Rei es, eine eigene Wasserstraßenverwaltung müsse man fragen, auf Grund welcher 1131* 2 Sean bech 5e, eenö. . 5. S I ““ EESES fag⸗ Zeit der Tat beide Ehegatten in häuslicher Gemeinschaft ge⸗ einzurichten, müsse deshetb bekämpft werden, ebenso der offenbar präsident seine Regelung vorgenommen habe; er 4 veißs 88. ce-Am. N28k 1926, 1. 4. 1081 18b 1 L8s.d8 N 1.1.341 8%4. — do do. Em. B ab ebt haben. — Darauf vertagte sich der Ausschuß. u“ neuerdings .. Plan, die Oberversicherungsämter aus der sei er nicht so weit gegangen, einen Kommissar von außen 1 R. 2B, do do. 28, 1. 6. 38 bG do. do.Kom. R. 2,1.1.34 ohne Zinsberechnung. 1.4.30 auslospfl. 1.4.10
’ 2 1 . s 88 8 A. 4 B u. 5, 1. 4. 1927 2 b⸗ 8 5 . . do. do. Em. D, uk. 32 7 Pre 1 breußäschde Berkogttunsg an gisen un, he Zeemn 1. Berlin en . SZen 8 — 8 g- sih 315 2 Flensn 1 1.en, 188. 4. aüeI; 7 1 2 DeutschePfdbr⸗Anft. do. do. Em. E. ut. 32 8 Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags begann am einzugliedern. Eine Verbilligung der Verwaltung könne auf Bürgermeister Dr. Scholtz zu ver 8. Redner fragte zum KREIV6“ do. do. 26, 1.10. 31 8†1. et G d0.d9.e ng.29.110.30 — Iö.öAA 8 do. No Pß 1.410 16. d. M. die Vorberatung des Haushalts des Preußi⸗ diesem Wege nicht erreicht werden. Man müsse die bestehenden kritischen Lage voll bewährt habe. eaatsgedichtshof EIII— , n 8 d0 80. o. 28. 112310 13178 3 en.eee. .. 1e8 8r. e eenc oreve schen Innenministeriums. Der Berichterstatter, Abg. Einrichtungen der Länder benutzen. Es müsse auch vermieden Schluß, weshalb das Verfahren vor de Staatse 6 d. 8.
do. do. R. 22,1.11.34
— œcchcho- 0- ◻¶ moοσ
2 8 3 2 ees. F — r Verwaltungs⸗
„eigene Exekuti u en, Die Hoffnung des Ministers auf Durchführung der Verwa b 8 RMe⸗A. v. 27, 1.1.82 Bst. X, rz. 100, 1.10.31 ich eine eigene Epekutire zn schafsen.] e d ffr BIu““ Vorläufig aber sei die 8 ihm ge⸗ a) Anleihen der Provinztal⸗ und eoennrdt-ni 29, Osgpr Pro Ldbc. 88 do. N.25,8.98 10 Fe io 8 . 8 8 8 8. - 2 has. 4 N 7 er Da reußi t a 1 1. 10. 1932 o. do. R. 241. K. 301 8 1.1. — nnd iu Feilen e. e würde. Sehr wohl hätten die Länder z. B. die Verwaltung der wünschte Einigung unter den Parteien noch nicht erfolg . reußischen Bezirksverbände. 20atgebers 1. Pr. Pomm. Prov⸗Bt. Gold Lene ger t380: 2 ü
g. 1, rz. 102, 1.10.33
—
do. do. Ne u. 12,2.1.32 6 141. 8 Gold⸗K. 24, Uk. 31 1.1.7
do. RM⸗Anl., 1.1 28 *s1.1. Rheinprov. Landesb. b do. do MI u. 13,2. 1.32] 5 1 do. do. do. 28,1 k.34 1.1.7 do. do. do 29, uk. 35 1.1.7
—
0 die rde 1 8 . zchs⸗ e igentlich ein Gesetz zur Verlängerung . 1 solgte dne Reichsversorgung übernehmen können, ebenso bei der Reichs⸗ Programm sei so groß, da re. „ 88 ber Veseitigung Mit Zinsberechnung. G.-A. A.2,8,1.10.85 1 1926. Ausg. 1, 1.7.31 - sollte man . unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab... do. Gold⸗Anl. 1928 Gold⸗Pf. 1. 4. 31
2.2
. 2 do do. Reihe 6 . 8 G * do. do. S. 3, 4, 6 M†3 do. Antetlsch. z. 4 ¼ % Li
Ag. 3 85 8 1 b 2 . 8 b es vr sotzes s - sgezögert werde. 3 RM 26, 1. 5.1931 8 do. d0. G. Pf. N.1. 1.7.34 „4, fetlsch.z. q.⸗ Heilmann (Soz.) gab einen Ueberblick über die Gesamtein⸗ werden, durch neue Gesetze unnötig vermehrte Arbeit für den wegen des preußischer Wahlgesetzes so 6“““ Aus⸗ 2 K 22 q 252 München Schayan⸗ do. do. do. Kom R. 2 BZI““ 41 [1.4.10 —,— . 8 Ff neias Nam. an, dba ne nahmen und ⸗ausgaben des vorliegenden Etats und wies auf die Beamtenapparat zu schaffen. Die es hehhec mancher Gesetze — Minister des Innern Grzesinski erklärte Korridor⸗ a. da. Ra9. 1.10. 386 weis.28,d.1.4.81]1 b]1.4.10 f101,8 u. 3, 1. 10. 38 r Obne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] burger Hyp.⸗VBankst. 2RMv. Sf12, als Drucksache des Landtags vorliegende Denkschrift über Er⸗ scheitere eben daran, daß die Beamten der Exekutive schon heute führungen des Abg. Kenkel gegenüber, daß es 2. vö “ 8 8 . sparnismöglichkeiten bei der Polizei hin sowie ferner darauf, daß ! überlastet seien. Die Staats⸗ und Kommunalreform dürfe natür⸗! frage zwischen den Parteien und der Regierung keine 8
5- ⸗
A132vs oboin legs
9