1930 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

1 neungen Borigen Kurs

I Heuuger! Voriger 1 Kurs

Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. 7. uk30 do. R. 1-6,8,12. ul 32 o K. ia ur. 39 8 14. uf. 33 16. ul 34 R. 9. uk. 32

do. R. 15 (Lia.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch Anteilsch. z.4 Lia G

Pf Hann Bodkr. B!†

Hannov. Bodkrd. B1

Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 do. do. do R 3. uk 35

Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. HpPf. R. 1 (i. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1 uk. 32

Leipz. Hvp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11 rz. ab 33 . Em. 12, rz. ab 34 Em. 13, rz. ab 34 Em. 15, rz ab 34 Em 16, rz. ab 36 Em. 6 rz. ab 32 .Em. 9, rz. ab 33 .Em. 2, rz. ab 29 .Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.

. do. E. 7AX(La. Pf.) Gld⸗K. E. 4, rz. 30

do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. n Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 n do E 4, uk. b. 32 do E 9, uk. b. 33

do E. 9, uk. b. 34

do E. 5. uk. b. 32

do S. 1, uk. b. 29

do. E. 7u 7a(Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do E 6. uk b. 32

Meckl.⸗St rel. Hyp. B. G Hyp. Pf. S. 1, u 32 do do S 2(Lia Pf.)

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 . Em. 5, uk. b. 28. Em g, uk. b. 31 Em 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 33 Em. 18, uk. b. 34 Em. , uk. b. 32 Em. 11. uk. b. 32 Em 12, uk. b. 31 . Em. 2, uk. b. 29 E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30 . do. E. 16, uk. b. 33 do. E. 21, uk. b. 34 do. E. 7, uk. b. 32. do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 18,. uk. b. 37 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, 3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.22 do. do. R. 2, uk. 31.3.37 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.32. do. do. R. 7, uk. 2. 1.34 do. do R. 3, uk. 1.4.35 do. do. R. 9, uk. 1.4.36 1. K. 1. 10. 30 do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.88 do. do. R.J, uk. b. 32 9 7 d8 Z2. Rn We.Pl) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1 uk. 33

Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 bo. Em. 6 u. 7, rz. 31 0. Em. 14, rz. ab 33 .Em. 17, 20, rz. 338 .Em. 21, rz. ab 34 Em. 22, rz. ab 35 Em. 24, rz. ab 36 Em. g, rz. ab 31 .E. 12, uk. 30. 6.32

. E. 13, uk. 1. 1.33.

. E. 11, uk. 1. 1.33 .Em. 2, rz. ab 29 .E. 16 (Liqu. Pf.) o. Gld⸗K. E. 4, uk. 30

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. E. 9, uk. b. 31

c do. E. 15, uk. b. 34

ö do. E. 17, uk. b. 33

2 do. E. 18, nk. b. 34

do. E. 10, rz. ab32

. do. E. 12, uk. b. 31

. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.

Anteilsch. z. ½ Liq G. Pfdd Pr. Bodkr. Br.

Preuß. Vodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33

do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do E. 8, 14, uk. 32 do. do do. E. 13, uk. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden

FCEger; 8 2

—18‚An

2SILID2 E 9„ —'——n——g—

1 .88528ö-AöSS

—JV 2*g 2-8ö-q-”SS

r8

——VV—————

EEEEIEII1u.,.“ 8-8q2öö-Sö-öAöAöSISSSSönöSSSn

2„ —2 2Ir.I. bsSb2 1

—8

2

1bͤ e

——EIö——

=qgSq 35=g

—88 1 Scen 802782

.

2ö”Sgo 9

öggq2ögööe. —½

—-882-=qS8S28

S

SIIIIAISS;NSbSSSrrI ER x* 7 V—————ö—V-öVSVöVSVVöS=S=v=

v8ö82öön ZEE111“ 2282-AööAöSS

7 S

—VV— R M. 2&ù .

———öVSVSSggn 8822E2”S

Breuß. Hvp. B. RM⸗ Hyvv. Pf. S1u. 2, ut1 d0. do. G. K. 24S. 1,29 do. do. do. 25S.2,37 do do. do. 26 S. 8,32 do. do. do. 27S. 4,32 do do. do 278.5.82 Breuß. Psdbrb. Gld. Hyp. Pf. Es7, uk. b2 9 d0 do. E. 29,40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 39 do. do E. 50, uk. b.35 do do. E. 46, uk. b. 38 do. do. E. 42, ul. b. 32 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 „Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43(Liqg.⸗ Psbr.) o Ant⸗Sch Ureuß. Pfandbr. Bl.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uf. b. 32

Rhein. Hyp⸗Bl. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do do. R26-30, rz. 34 do. do. R. 31,32, rz35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, ul. 38 do. do. R. 4, uk. 1.4.34

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 Erw., unl. 30. do. S. 3 uk. 29 do. S. 5 uk. 30 do. S. 4,42 uk. 29 . do. S. 6, rz. ab 31 . do. S. 8. uk. b. 31 do. S. 12, uk. 32 ; do. S. 13. uk. 34 do. S. 15. uk. 34 1 do. S. 7 u. 9, ul. 31 . do. S. 10, uk. 31 ) do. S. 1, rz. ab29 ; do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, ul. 30 8 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 S5 uk. b. 31 0 8 do. do. 27S6 uk. b. 31 0 75 G do. do. 23 S. 1 rz. 29 1. ¹ x. weee. rentenbr. 1-3, ul32, 1. Preuß. Pfdbr.⸗Bk 4. n do. do. R. 486, ul. 32 4.10 92,25 do. do Reihe’ 1 u. 2 4.10 76,75 G

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp Pf. R u. 7, ul31 do. do. R. Zu. 4, uk. 30 do do. R. 5, uk. 30 do. do. R. , uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R1 7u18, ul33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do do. R. 11, ul. 32 do. do. R, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sͤchs. Bdkr. G. H Pf. Kom. R. 1 uk. 33

Schlestsche Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ah 33 do. Em. 16, rz. ab 34

do. Em. 18, rz. ab 35 vd. Em. z1 1z. uv 8.

do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) 6 r Je 1.4.10 Anteilsch. z4 q. G Pf. dSchles. Vodtrb. f. ZxRMp. S

Schlesische Bodkrdb.

Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E 13, cz. 33 do. do E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, ul. b. 32

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 32 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R 10, uk, b3 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, Uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ Liq G Pf. dSüdd. Bodkrdb Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 14, uk. b. 33 do. do. S. 15, uk. b. 33 do. do. S. 16, uk. b. 34 do. do. S. 17, uk. b. 36 do. do. S. 7u. 9, nl. 32 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, ul30 do. do. do. S. 13, ut. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, ut32 do. do. do. S11, uk. b32

Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32

v22oo R

.

versch. 101,5b 1.4.10 91 G

101,8G .95.75 G 95 G 92,5 b 93.5 G

86 6 6

2SDochcNo—hhoS—

8

+

SüöÄSüöebheüeeeen

A2ö-SöööAöSSSS 0

vSöge=SvSöU=n ½

2 29 ο☛ &ã☚o Al 9o l

„¶ 00 . 2

& 02

2 —8 GœCU 21ll Uo U U l

ESESg l G◻ (909 2

do do do gomm.⸗Obl. S. 1 16 11,35 G

Hessische 2.n,. .nser⸗ Ser 1— 25 u 27 m. Zinsgar. do. do. Ser. 26 u. 28

A

do. do do. Ser. 17 24 —-,— do do. Ser 26 29 —,—

do do. do. Ser. 32 37 —,— do. do. do. Ser. 389 42 —,— Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. 4 do. do. do. (8— 16 ¼) „Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr Ser. 2 u. 3. Norddsche Grundkred. K.⸗O (4 +) do do. do. Em. 2 Preußische Hypotheken⸗Akt.⸗ Bank Komm.⸗Obl. 08, 09, 11 do do. do 1920 do do. do. 1922 * do. Pfdbr. Bk Kom.⸗Obl. E. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 „Rhein. Hvpothekenbank Ser. 50. 66— 85, 119 131 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12 1896 v. 1913, 14

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1 d do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 g [1. 5.11⁄91 b

Bank f. Brau⸗Ind. 6 ½*1 2.8 97,5 b * X+ Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl. 8 [1.1.7 95,9 B

dngris bena⸗ A. 26, uk. 3 einschl Cbt.⸗R. 1020*1.4.7 g0,75 5 Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 102] ½ 1.5.11† —,— Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 100 8 1.4.1091,9 b

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 105]6 1.4.10 Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32100

Engelh. Braueret RM⸗A. 26, uk. 32 100

Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 100*

Hackethal Draht I1 RM⸗Az27, uk. 33102* Hambg.Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 100 Hann, Masch. Egest RM⸗A. 27, uf. 32 102 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ul. 31 100

Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32102

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 28, uk. 31 100 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 105 do. R. Ou. D, rz. 29 105 do. RM⸗A. 27, uk. 32

Leipz. Messe RM⸗

Anleihe, rz. 31

Lelpz. Br. Riebeck U 2

UN. 1 9zour. 91 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk, 32 Lingner⸗Werke GM⸗A.25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 338.

Lüdenscheid Met. 1.1.7 RM⸗A 27, uk. 38 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, nk. b80 1.3.9 99,9b do. S, 2, uk. b. 30 1.8.9 99,6 b G Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 1.1.7 [75,5 b B Mitteldt, Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein 1.1.7 96,25 G Mix u. Genest M⸗A. 26, uk. 32 1.4.10 90,5 b Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 1.4.10774 b

Bantk elektr. Werte,

Beragmann Elektr Bingwerke Nürn⸗ Brown Boveri 07 Buderus Eisen 97. Constantin d Gr. Dt.⸗Atlant. Tel. 02, Deutsche Ansied⸗

Deutsche Cont. Gas

d092,98,05,18. rz32 Dtsche Gasges. 19

do. Teleph. uKabl2 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 Elektr. Licht uKraft

Elektro⸗Treuhand

fr. Berl El.⸗W. 99 105 kv). 1901, 06. 08, 11. rz. 32

1900 11 rz 32 berg 1909, rz. 32 (Mannh.), rz. 32 1912. rz. 1932. 03,06,14, rz. 1932 09,10a, b, 12, rz. 32 lungsk. v. 02, 05 Dessau 84. rz. sp. 42

do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvavy⸗W. 09

do. do. 08 10, 12 do. do. 1914

1900,04,14, 1z. 32

(Neubes.) 12, rz. 32 Felt uGuilleaume 1906, 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32 Ges.kf. elek. Untern. 18998,00,. 11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1.2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz.32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 1z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sicherzef. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 18ẽ95, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, 1z 32 b0., 1919. .. do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, r 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Mofelhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 8 Lachse geKeglsc. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98,

Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

99,01,089, 13, rz. 32 4 u. 4

1.7 1.7

1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7

23uk. 301 K. 1.11.30

Lrenn. HeraZe 4

Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Gef. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27

Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925

Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926

Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37

Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32

1.1.7

6 1.1.7

1.1.7

1.1.7 79 B

1.5.11 1.4.10 84 eb G

1.4.10

1.5.11

1.4.10

1.4.10 1.5.11181,75 b

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98,00, 02. rz. 32 1

do. 91¹ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991II, 041V, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 . Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1,

03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, 532 Nordd. Lloyd 1885,

1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

per St. 11.17 b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich 1. Juli für das ganze

1.7 b7,5b

1.7 1.7

1.7 1.1.7

1.7 1.7

1.17 versch.

1.7

1.7

19,8b G 1985 G

„zahlbar jeweils am Kalenderjahr).

1.1.7 1.4.10

Großkrastw. Hann. Kohlenw.⸗Anl! t do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw do. do. 28 Hess. Braunk. Rg⸗A ² Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gc. Ton. Em. 11 Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.“Schwer. Ro⸗ enat. 1 u. III u. I1 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗Af† Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschastl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß⸗ Kaliw⸗Anl. do. genw. A. Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdhr. * Rhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 18* Sachs, Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 8zer Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1

Kohle 23. do. Ldsch. Roggen

2 l 000ꝗ

0

Westfäl. Lds. Prov.

Zwickan Steink. f Ausg. Fb 23

Briefe S. A,

f.

¹ Seit 1. 5. 19.

¹4 1. 11. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 lv. Bosn. Esb. 14 4⁴ do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. Tä. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561

do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, rer Nr. 1-20000 Piessseen. Egyptischegar. 88 8258 8 Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Nente Fümnß St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. Sssxes; do. 5 9 Pir.⸗Lar. 9 do. 4 % Gold⸗R. 89 tal. Rent. in Lire o. amort. S. 3,4 in Lire Mextkan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 18 in 4 OestSt.⸗Schatz14 do. am. Eb⸗A. ℳ² do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ⁶,2 do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl4

Ausländ ische.

Danzig. Roggrent.⸗

1 Krrus⸗ f.gban 1 6,8 G

für 1 Tonne.”“ℳ für 1 Ztr. § für 100 k. 8

8 2 f. 1 Einh. 1 St. zu 16,75 8

8 1, 11.19. * 1.12.19. 71.1.20. ‧1.2. 20. ¹0 1./14. 1. 28. ¹ 1. 8. 28. 12² 1. 7. 28.

* 1. 9. ³8.

bis 246560 6

S I., I geöE;EAöSS8’s

SSegn dSggÖSS

KFEekbssn SS 158S 8

5555. 80 bv 9o b.

FEEES EPES82n; SöPhngn . üEÜüPEbESP] Sbtoe —- ——

SüögEeP5PEr

[ese

5 f. 1 St. zu 17,5 5 f. 1 St. zu 20,5

1

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung⸗ Die mit riner Notenzisfer verleyenen untemwmen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: b

¹1. 10. 19.

* 1.8.

7 8 7 2

anzeiger un

Berlin, Sonnabend, den 18. Januar

8

Preußisch

84

iger.

Bffentlicher Anze

er Staat

5 1

1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

Zwangeversteigerungen. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften.

8 Kommanditgesellschaften auf Aktten, 9 Deutsche EW

10. Gesellschaften m 11 Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13 Bankausweise .

14. Verschiedene Bekanntmachungen

1. Untersuchungs⸗ „und Strafsachen.

13521 Beschluß.

In der Strafsache gegen Ruppolt und Gen. wird auf Antrag der Staatsanwalt⸗ schaft in Ergänzung der Beschlüsse des unterzeichneten Gerichts vom 20. 4. 1928 (Band VII Bl. 124, 125) der Beschluß des Unterfuchungsrichters vom 23. 9. 1927 (Band III Bl. 1 R), durch den die Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Nachlaß⸗ flegers Paul Ruppolt angeordnet worden ist, aufgehoben.

Berlin, den 27. November 1929.

Landgericht III. Strafkammer I. Friedmann. Fricke. Kuhlo.

Aufgebote.

[913541 Aufgebot.

Der Heizer Friedemann Müller in Tiessau hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ brieies über die im Grundbuch von Thiessau Blatt 33 in Abteilung III Nr. 1 für die Svarkasse der Stadtkasse Dannenberg in Dannenberg emgetragene Hypothek von 3000 Papiermark mit jährlich 4 bzw 5 % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1930, vor⸗

mittage 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wud. Dannenberg, den 7. Januar 1930. Amtsgericht.

[91355] Aufgebot.

1. Die Maria Becker in Köln, Branden⸗ burger Str. Nr. 21, 2 Wwe. Cbristian Becker in Köln, 3. Dr. Paul Lingens in Hamburg, 4. Frau S. Meier in Köln⸗ Ehrenfeld, haben das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Köln Bd. 113 Bl. 4515 in Abt. II! Nr. 6 für den verstorbenen Direktor Joser Becker zu Haus Geretzhoven eingetrag. Hypothet von PM 5000,— beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Aprit 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Reichens⸗ perger Platz 1, Zimmer 361. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 11. Januar 1930.

Amtsgerscht. Abt. 4.

[91356] Aufgebot.

Der Schuhmacher Otto Straßmann in Freyenstein, vertreten durch Rechtsanwalt von der Osten in Meyenburg, hat behufe Anlegung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot der in der Mutterrolle der Gemeinde Freyenstein Artikel 427 eingetragenen Parzelle, Kartenblatt 1 F. A 27 Brand⸗ kühlgarten von 1 a 50 qm Größe bean⸗ tragt Alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Meyenburg, den 11. Januar 1930.

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 342, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Münster, den 8. Januar 1930.

Amtsgericht.

[91359) Aufgebot. Der Landwirt Gurdo Petzold in Gößnitz hat beantragt, den am 30. 4. 1875 in Gößnitz geborenen und in Deutschland zuletzt dasel bst aufhältlich gewesenen, jetzt verschollenen Zimmermeister Edwin Petzold, der bis 1905 in Jamaica (Nord⸗ amerika) wohnte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem aäuf Freitag, den 24. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, werden auf⸗ gerordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schmölln, den 8. Januar 1930. Thüringisches Amtsgericht, Abt. 2.

4. Heffentliche Zusftellungen.

[91360) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Blacha, geb. Schwitalle, in Dinslaken⸗Hiesfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg

in Aachen, klagt gegen den Hauer Her⸗ mann Blacha, zuletzt in Alsdorf wohn⸗-

haft, auf Grund der Behauptung, daß er Sittlichkeitsverbrechen versucht habe und von der Staatsanwaltschaft Duisburg wegen Sittlichkeitsverbrechen gesucht werde, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 1. März 1930, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[91364] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Willy Weitemeyer in Hannover, Eichstraße 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte von Ehrenstein und Dr. Gräfenkämper in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Berta Weitemeyer, geb. Wegemann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Han⸗ nover auf den 10. März 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 10. Januar 1930. Geschäftsstelle 3 des Landgerichts Hannober.

[91365] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. August 1930, 10 Uhr, vor

Kläger, klagen gegen den Alex Großbach, früher in Düsseldorf wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 zu Händen des Vormunds vom 27. November 1924 an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres vierteljährlich 120 RM (in Worten: Einhundertzwanzig Reichsmark), an den Kläger zu 2 zu Händen des Vormunds vom 11. Juli 1927 an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres vierteljährlich 120 RM (in Worten: Einhundertzwaneig Reichsmark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten im voraus zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 24. Februar 1930, vorm. 9 Uhr, Zimmer 144, vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstr. 34, geladen. Das Amtsgericht. Abt. 62.

[91015]) Oeffentliche Zustellung. Die minderj. Ellhy Frieda Wygnanek in Freital, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Rat der Stadt Freital Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter; Verw⸗In⸗ spektor Nötzel, Freital, Jugendamt, klagt gegen den Kutscher Max Oswald Reinsch, geb am 23. 9. 1896 in Blantenstein, früher in Freital, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer am 21. 11. 1920 vor dem Amtsgericht Freital auf⸗ genommenen Zahlungsverbindlichkeits⸗ erklärung des Beklagten mit dem Antrag, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis einschl. 14. März 1936 zu ihrem Unterhalt an Stelle der in der vollstreckbaren Zahlungs⸗ verbindlichkeitserklärung vom 21. Nov. 1920 festgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 960,— 2 eine solche von jährlich 360,— RM, und zwar die rück⸗ ständege hofort Ne rrerlftig sünrg wervenodr in vierteljährlichen, am 1. Mat 1. August, 1. November und am 1. Februar jeden Jahres källigen Vorauszahlungen von je 90,— RM zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Freital auf den 6. März 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Freital, den 11. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

[91377] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Dablkamp geb. Kempel in Hanau a. Main, Lützowstraße 6, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krieger, Hanau a. M., klagt gegen den Kaufmannn Vincenz Dahlkamp, zur Zeit unbekannten Aufenthalts früher in Hanau, auf Grund des rechtskräftigen Scheidungsurteils des Landgerichts Hanau vom 12. Mai 1928 2 R 126/27 mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin ab 1. Juni 1926 eine Unterhaltsrente von monatlich 100 RM nebst 8 % Zinsen aus den jeweils fälligen Beträgen zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden am Ersten jeden Monats im voraus, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier. Nuß⸗ allee 17, Zimmer Nr. 33, auf Mittwoch, den 30. April 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.

Unterhalts C 58/26 —, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Pyritz auf den 27. Februar 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 6, geladen. Pyritz, den 15. Januar 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[91383] Oeffentliche Zustellung.

Der Leitungsaufseher Wilhelm Richter aus Spremberg. L., Friedrichstr. 20, als Pfleger der minderjährigen Lijelotte Michael in Spremberg, L., klagt gegen den Monteur Otto Michael, früher in Trattendorf, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klgaerin vom I. Januar 1925 eine monalliche Unterhaltsrente von 30,— RM zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Spremberg. L., auf den 18. März 1930, vorm. 9 Uhr, geladen.

Spremberg L., den 14. Januar 1930.

Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.

[91385] Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Elfriede Müller, minderj., in Faistenoy, Gde. Mittelberg, Klägerin, gegen Karl Brutscher, led. volli. Käser, Aufenthalt unbekannt, Be⸗ klagter, wegen Unterhalts, wird der Be⸗ klagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Prozeßgericht Amtsgericht Wangen auf Freitag, den 28. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. C 117/29.

Württ. Amtsgericht Wangen i. A., den 14. Januar 1930.

[91369] Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Single, Schneidermeister in Ebingen, Sonnenstraße 1, klagt gegen den Arbeiter Otto Henrici, zuletzt wohnhaft in Heinzenberg. Post Gräfenwieebach

uunus, be weeeens ugböün

halt abwesend, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 56,20 RM nebst 9 % Zinsen aus 55,— RM ab 18.7. 1928 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Güteverhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Balmgen auf Montag, den 3. März 1930, nachmittags 5 Uhr, geladen.

Wtt. Amtsgericht Balingen.

[91368] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Barth & Käufler, o. H. in Singen a. H., vertreten durch Rechts⸗ konsulent Niggemeyer in Singen, klagt gegen Willy Spengier, Fahrradhandlung. zuletzt in Onstmettingen, nun mit unbe⸗ kanntem abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, fol⸗ gende im Besitze des Schuldners befind⸗ lichen Sachen herauszugeben. 2 Vorder⸗ fahrräder, 5 Kannen Mocoröl, 5 Zinn⸗ kerzen, 2 Fußrasten, 20 Oelkännchen, 2 Behälter mit Stricknadeln, 8 Rück⸗ strahler, 13 Dosen Lack, 7 Fahrradketten, 4 Dosen Jsolierband, 2 Paar Rennlenker⸗ bezüge, 9 Paar Handgriffe, 1 Fahrrad⸗ schloß, 20 Stück Achsen, 2 P. U. Decken 28 %✕ 1 ½, 16 Schläuche 28 % 1 ¼, U 28 %✕ 1 ½, 1 Vordernabe, 2 Tretachsen, 5 Pakete Speichen mit Nippeln, 5 Tuben Fett 2 Kolben Fahrradöl, 2 Kettenschutzkasten, 2 Motorraddeckel, 1 W. K. C. Renn⸗ rahmen, 6 Schläuche 28 1 ½ P. U., 4 Bergreifen P. U. 28 %✕ 1 ½, 6 Decken P. U. 28 1 ½, 2 Decken 28 % 1 ¼, 2 Decken 28 1 ¼ X 1¼, 4 Decken P. U. 28 ¾¼ 1 ¼ X 1†¼, 2 Bergreifen P. U. 28 1 ½, im Gesamt⸗

Zimmer Nr. 165/166, Quergang 8, auf den 26. Februar 1930, 10 Uhr, ge⸗ laden. Berlin, den 9. Januar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 5.

[91006) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Selma Seiffer geb. Schiffner, Neukölln, Jonasstr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Saenger, Berlm, Wilhelmstr. 55, gegen Ehemann Kellner Paul Seiffert, früber Neukölln, Jonasstr. 38 7. R. 677/29; 2. Frau Anna Klinke, Berlin⸗Steglitz, Wilsederstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Licht, Berlin, Augs⸗ burger Str. 46, gegen Ehemann, Bücher⸗ revisor Adolf Klinke, früber Berlin⸗ Steglitz, Wilsederstr. 7 20. R. 466/29; 3. Kaufmann Walter Frenkel, Neufölln, Schierkestr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tasse, Neukoölln, Boddimstr 66, gegen Ehefrau Hildegard Frenkel, geb. Konnopke, früher Amsterdam, Jan van Eisckttraat 24 part. b. Spiier 26. R. 461/29; 4. Arbeiter Hermann Rudolph, Berlin⸗Neukölln, Richardstr. 100, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel,⸗ Berlin, Bundesratsufer 5, gegen Ehefrau Gertrud Rudolph, geb. Mufalewfki, früher Berlin⸗Neukölln, Bergstr. 25/26 38. R. 17/30, zu 1— 4 auf Ehescheidung; 5. Kleinrentner Otto Kube, Berlin⸗Steglitz, Viktoriastr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cohn⸗Bieder⸗ mann, Berlin, Rosenthaler Str. 43, gegen Elisabeth Riechert, früher Berlin, Alt Moabit 138, mit dem Antrag, die im Auftrage der Beklagten durch den Ober⸗ gerichtsvollzieher Krüger am 25. 11. 1928 vorgenommene Pfandung in 1 Ofen, 1 Flügel 16 Sofas, 27 Tische, 90 Stühle, 1 Büfett, für unzulässig zu erklären 32. 0. 399/29; 6. Kaufmann Carl Frankl. bebb vmach OPrcef Berlin, Potsdamer Str. 134 a, gkgen 1 und 2, 3. Franz Moritz, früher Berlin⸗ Schöneberg, Bozener Str. 20, aus dem Wechsel vom 5. 7. 1929, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 6400,— RM nebsl 2 v. H. Zinsen über Reichsbankdiskont seit 7. 10. 1929 und 31,60 RM Wechselunkosten zu verurteilen 28. P. 89/29. Die Kläger laden die Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht II, Berlin, Hallesches Ufer 29/31. und zwar: zu 1 vor die 7. Zwilkammer Zimmer 207, auf den 14. 3. 1930 zu 2 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 15. 3. 1930, zu 3 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144 auf der 24. 3. 1930, zu 4 vor die 25. Zivil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 28 3.1930. zu 5 vor die 20. Zwilkammer, Zimmer 106 auf den 26. 3. 1930, zu 6 vor die 5. Kammer für Handelssachen, Zimmer 204 auf den 10. 3. 1930, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwal als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lossen.

Berlin, den 19. Januar 1930. Geschästsstelle des Landgerichts II.

[91361] Oeffentliche Zustellung. Der Kurt H. Valentin, Berlin, Holz marktstraße 65, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Karl Rosenberg, Berlin Französische Straße 51, klagt gegen dal Fräulein Gertrud Brünn, z. Zt. unbe kannten Aufenthalts wegen 1000 RM

Gold. Pf., unk. b. 30 do

5

m 4 b 3 VerStahloeM⸗AB do. Papierr. inft Das Amtsgericht. Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Hanau, den 14. Januar 1930.

έ

do 24, rz. ab32 1. 2 do. Em. 3, uk. b. 30

. 27, rz. ab 33

. 28 rz. ab34

.26, kdb. ab 32

27, fdb. ab32

do. uk. b. 29

do. 26 Ausg. 1 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2

(Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½¼ Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do do. 25, uk. b. 31

do. 27, uk. b. 33. do. 28. uk b. 34 do. 26, uk. b. 32

do. 27, uk. b. 32 do. uk. b. 29 do. 29, uk. b 30 Liquid.⸗Komm.)

Creuß. Hyr.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25S. 2 u 3, nk. 30 do. S. 4, uk. b. 30

do. 27S11, ul. 32

do. 28 S12, uk. 33

- do. 28 S13, uk. 33

- do. 29 S 14, uk. 34 do. 26 S. 5, uk. 31

. do. 26 S. 6, 1k. 31 do. 26 S. 7, uk. 31

. do. 26 S. 8, ul. 31

. do. 27u. 29 S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.

22* 25288SS

. 2 ͦIcgr Ir. .. & . SVVVhVVVV=SPVgV 5 5 e 8 b ˙5 . 9— rrffüEüIöFhö’öghbb

*

—-——— S

do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11,12, uk. 32 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 22, unk. 35 do. Em. 10, unk. 32 do. E. 14, uk. b. 1.7.32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 (Mob. Pf.) do. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, ut29 do. do. Em. 21, ukl. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf., A. 4 8 1.1.7 bobcG

Ohne Zinsberchnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

„Bayerische Hyp. u. Wechselbanl

verlosb. u unverlosb. N (3 ½ 4)% —,—

„Berl. Hyp.⸗Bk. Ps. K.⸗Obl. S. 1,2% 5,5 b 5, do. 0 do. Ser 3 —— do. do. do. Ser. 44 —— —,— do. do. do. Ser. 5

*Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr.

S

S

—-—

—,—NSOhhSE— h k R A t KE., m. I, EmEEEEEEE“““ 8 5 8

E25E55E55ESE

X

S

82 2920 9 4. 00220U 00 )

1.1.7

26 uk. 32/. Optsch. 102] 7 1.1.7 84eb B Ab

Zuckerkrdbk. Gdr-4 6 [1.4.1087,1 G 7,1 G und Zusatzbiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30]⁄ 7 1.1.71—,— —,—

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 + RM⸗A. 28 rz. 110 8 1.7 103,75 b 1105 5b

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % venn; zahlbar feweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Porti. Lem. 04, rz. 32

Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 7 92 6 —,— do. do. 96S. 2u. 3f ,25 b —.,— do. do. 1900 S. 4 7 74,3 G —,— do. do.05-13S. 5-8 1 7 [70,5 b B 71,4b unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.

Komm.⸗Obl. Ser. 1

Maschsbr. 13, r6.32

Anh. Roggw. A. 1-3* Hd. Ld. Elekt. Kohle do. do.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thütr. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. enese. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N*

o WDö

Dtsch. Wohnstätten

eingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.*

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl. 8

do. do. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 1 ¹ Getrelderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6“

Görlitzer Steink.

Inländische. 1.4,10

1.2.8 1.2.8

1.4.10

1.1.7 1.2.8

1.1

1.1.7

Rumän. ve. Rente 1903 in do. do. 1913 in do. do. in

Schwed. St.⸗A. 890 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 ü. do. do. 1906 i. do. do. 1888

Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I

Türk. Adm.⸗A. 1¹4 do. Bgd. E.⸗A. 1¹⁷ do. do, Ser. 2 ¹2 do. tons. A. 18900 do. unif. 03, 06 ¹0 do. Anl. 05 i. 1 do. 1908 in 1 do. ZollO. 11S.12 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr.i. fl.

do. St.⸗R. 1910

do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 92in K. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. öer u. 1er do. Grdentl. Ob.

Portug. 3. Spez. f. Z.]

do d0 k —=** b0 S

Ppbüübhshesn

do. Eisenb. R. 90]

grürrregesn f

-8 8 528S

2,15 G 2,1 b G

„i. K. Nr. 17 22 u. 27,“** ü. K. Nr. 43— 48 u. 583, „„ i. K. Nr. 19 23 u. 28, t. K. Nr. 17 21 u. 26, 1. K. Nr. 88—87 u. 92, § i. K. Nr. 21— 28 u. 88

ämtilich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

h.

I“

8 [91357] Aufgebot. 8

Die Witwe Genovefa Golenia, geb. Czakai in Olschowa, Kreis Groß Strehlitz, O. S, hat beantragt, den verschollenen Karl Golenia, geboren am 13. Oktober 1885 in Olschowa, zuletzt (1919) Soldat im polnischen Heere, wohnhaft gewesen in Olschowa, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem aut den 16. September 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Groß Strehlitz, den 13. Januar 1930.

[91358 Aufgebot.

Der Postassistent Josef Schnittfinke, Berlin⸗Lichtenberg, Röderstr. Nr. 58, hat beantragt die verschollene Elisabeth Antonette Eich, geb. Schnittfinke, zuletzt wohnhaft in Münster i. W., für tot zu

erklären. Die bezeichnete Verschollene

Glaß, Klara geb. Walz in Karleruhe, Hardtstr, 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boesen in Karlsruhe klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Knielingen, auf Grund des § 1568, B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 4. November 1914 in Karlsruhe geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe, Hans⸗Thomas⸗Straße 7. II. Stock, Saal V, auf Donnerstag, den 13. März 1930, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten und durch ihn etwaige Einwendungen und Beweismittel recht⸗ zeitig dem Gericht und dem Gegner zu⸗ gehen zu lassen.

Karlsruhe, den 15. Januar 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts, Z.⸗K. 3. 91374] Oeffentliche Zustellung.

1. Die minderjährige Magdalene Clemens, 2. der minderfährige Alexander Clemens, vertreten durch das städtische

Das Amtsgericht. Abt. III.

[91378] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Anni Vogel, geb. 16 Mai 1929, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft in Nürn⸗ berg. Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt, Amtsvormundschaft Kassel, klagt gegen den Konditor Hans Hitt⸗ meyer in Kassel, Parkrestaurant „Carls⸗ aue“, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der dem Beklagten bereits zuge⸗ stellten Klageschrift vom 4. Juli 1929. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Zimmer Nr. 33, auf den 10. März 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Kassel, den 10. Januar 1930. Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 14.

[91381] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der minderjährigen Ruth Bartmann, vertreten durch den Amtsvormund des Kreises Randow, Klägerin, gegen den Arbeiter Peter Metrischenka, zuletzt wohnhaft gewesen in Rosenfelde, Krs. Pyritz, jetzt unbe⸗

Jugendamt in Düsseldorf, Rathaus,

Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur Güte⸗ evtl. Streitverhandlung auf Montag, den 10. März 1930, vormittags 11 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Balingen geladen.

Amtsgericht Balingen.

[91370] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Edmund Maver⸗Frank, Berlin⸗Wilmersdorf, Wittelsbacher Str. 22, E“ R.⸗A. Justizrat r. Lubszinskr und Exiner in Berlin W., Königin⸗Augusta⸗Str. 23, klagt gegen den Repräsentanten Hermann Raasch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hollmannstr. 10 wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauvtung, daß die am 3. August 1929 durch den Obergerichts⸗ vollzteher in Sachen Raasch gegen die Firma Bergbau⸗ u. Handelsgesellschaft G m. b. H. in Berlm gepfändeten 250 Stück Stahlflaschen zu 750 g ihm dem Kläger zu Eigentum gehörten mit dem Antrage, die Zwangsvollstreckung in diese 250 Stahlflaschen für unzulässig zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin,

wert von 200 RM und die Kosten des rückständiger Miete, mit dem Antrag, auf

Zahlung von 1000 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1929 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Vern⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 53. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berli Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 63/65, auf den 11. April 1930, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. 8

Berlin, den 15. Januar 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[91371) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Schereschewfki, Berlin NW. 21, Stephanstr. 34. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsbeistand Schnapp, Berlin W. 9, Linkstraße 2. klagt gegen den Kaufmann Friedrich Bruch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher Berlin, Friedrichstraße 7, auf Rückzahlung eines Darlehns von 450,— RM nebst 6 %0 Zinsen ab 15 April 1929. Zur münd⸗

kannten Aufenthalts, Beklagten wegen 8—

Stockwerk,

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird 2