1930 / 19 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 19 vom 23. Januar 1930. . 2. 1 88 B o r s en b 2 2 1 d 62 32 82

2 * ö“ um Deutschen anzeiger und Preußisch shetas⸗ eine besondere Laufbahn bekommen sollten. Zu wünschen Rechten erhält, wodurch die Deutschnationalen einen Teil ihrer] für die Durchführung dieser Beschlüsse und der dazu erlassenen 3 3 g en

kechten 1 8 3 üta⸗ taesrxas f s daß die im Kohlenwirtschafts⸗ 8 2 Inthe ge bisherigen Sitze räumen müßten. Die Christlichnationale Arbeits⸗ Bestimmungen wurde darin gesehen, . b 82 11““ .““

di. daß den Holstäufern mehr ceauge⸗genleeenee, Kneen dn be und ist ihr auch in Bezug Pses und seinen Ausführungsbestimmungen zur —— icher r. 19. 1“ vom 22. anuat 8

u. a. dadurch, daß man ihnen gestatte, wenigftens in auf die Beteiligung an den Ausschüssen das Recht zugestanben rennstoffwirtschaft eingesetzten Organe unter aus her Z““ 1

ünzahlung das erworbene Hold 1— S worden, das sie als Fraktion beanspruchen kann. Im übrigen Berufung auf diese Bestimmungen die Beschlüsse über die Kohlen⸗

22 f is ie Befugnis de bandes 55 Nutzen daraus ziehen könnten. e 28 f. Aeltestemrat aufgestellte Programm, preiserhohung faßten. Die Befugnis des Reichskohlenver b Rüe könne man nicht das Worr eost, We 8. 4. erö für nfgeft ee 9, monopol hh allerdings angezweifelt worden. S ist sein eeiat 8 8 I * 2* ger Gehöfte an den Wald stoßen, sonst eee, ön abgehalten werden soll, und am Freitag und Sonnabend die 80. Dezember 1919 dur h die ““ 8 1 b EEE1 herE- Ausschußberatung über dieses Gesetz hattäufinden hat, nicht ge⸗ 1e1 n deee dnesc üegen die Zweifel R 1926, 1 4. 32 ,61. Anl 28,1.,8 1951 .n c . ree. ——

f e andwir . 8 8 7 . eka e . 1 do. do. 28. 1 7. 331 8 do. do. 8 5 8 ie n Hypo nbanken sowie Antei na neen. becschigt csosecedehr Las⸗ Saa ass an der Rechtsgültigkeit der betroffenen Maßnahmen zu eine 2 1 7.3 0. 1923 1.12 6 80 do. do. 26 R. „Z31.12.32 27 878 6 2 f eure We ür die Ei r von Holz aus⸗

noch immer ungeheure Werte für die nu r z

-

b 1 2. vZI Ostpreußen Prov. RMi⸗ do. Schatzanwsg. 28 do. v0. 27 N. „Z31.1.32 1 8 scheine zu ihren Liquid.⸗ 8 Reihe von Prozessen. In der Hauptsache drehten sich die Prozesse feftgestellte Kurfe Rns21832 .9—1 Anbe. 0. J0.27 N. „31.1 ch —— Pfandbr gegeben. Es gebe Papierfabrikeg, die kein Holz mehr abnähmen, In Geschäftsordnungsausschuß des Reichstags wurde gestern— um die auf Grund eines laufenden Lieferungs⸗ g * [vVomm Pr. Ran 28,34 8 disc Kom Gld 25 erechnuna.

. der Fall

1 1 T 8 4 8 XX“ do. Gd. 26, s. 31. 12. 30 Oberhaus.⸗Rhernt. (Girozentr.), 1.10.31 4.10 98, unk. b. bzwen. rückz. vor. (n. r. v.), bzw. verst tilgb. ab.. weil sie mit Rohstoffen aus Finnland ü erschwemmt würden. des Abgeordneten und Bürgermeisters biece u liefern waren, in dem die Preise unabhängig von 1 Franc, 1 Lrra, 1 Lu, Peseta = 0,80 R lösten] Sachsen Prov.⸗Verb RaMe⸗A 27,1,4. 52 21 8 ). b; tilsb. ab.,

. &.

G G 1.4.10 ¼ —,— do. do. 26 A. ,1.4.31 6 Bi. Gordtr. Weirm ör zr sser ie Einfuhr von 1,8 Mil⸗ 28 egen seiner Haltung beim Volks⸗ e es Reichskohlenverbandes bestimmt waren. Gulden (Gold) = 2,00 R7, 1 Gld.österr. W. = 1,70 NM NM Aa 13, 1. 2. 38 Pforzheim Gold⸗ d0. do 28 A 1u2 2.1.3 41. Gold⸗Pfdbr N 2, 1. - (Hört, hört!) Infolgedessen sei aug —— Tonnen im Berndt behandelt, gegen den wegen bt —— eichsminister den Festsetzung ieb die Preisaufschläge für die 1 Kr ung oder tschech W. = 0,85 NM 7 Gld südd W do do. Ausg 1s8 Anl 268, 1.11.311 1.25.2 1—,— 20. do 28 Ruan Lareege ener: [1.8. 94.,5 G lionen Tonnen im Jahre 1926 auf 25 Millonen 1a iff begehren ein Disziplinarverfahren schwebt. inisters EEEE“ . älterer 12,00 R.a 1 Gld 500. W.= 1,720 RW. MarkBance] do do. Ausg. 14 do.RAN⸗A 27,1.11.327 ‧*s1.5.11 80 1.. 29 Ag.1, 1.1.24 00. Schuldver 31.5.287 ] 1.3.12 177.56 Jahre 1929 gestiegen. Die Einfuhr von zellulosem Holzschliff des Innern hatte auf Antrag des preußischen Ministers des in eigenen Nebenbetrieben verbrauchten oder auf Grund älterer 189 anms Lerwee e behr, : TSüüten da ba. ng 128 164 eee eeeen 1 . ,18. 2 5.28] 1.3.12 77. Fass sich v 64 000 Tonnen im Jahre 1926 auf 138 000 Tonnen Innern den Geschäftsordnungsausschuß ersucht, zwecks Ermög⸗ Verträge verkauften Kohlenmengen zu entrichten. Schließlich bösterr W. = 0,60 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl do do. Ausg. 16 A1 1927. 1. 1. 1932 1,2272— do. do. 29 A. 1 1.1.33 2 Bayer. 1sͤbt⸗ habe sith ve29 gesteigert Innethalb von zwei Jahren habe sich lichung der Durchführung dieses bii linarverfahrens die hat das Reichsgericht in seinen Entscheidungen vom 12. Mai 1926 8** 85 —, 2—2 ö. 1“ F v. 122 1132 b See He33 2—4 8 89 A 2 22 2 22 8. 5 8 8 H 2 2 4 2 9 8 1 8 9 4, 1 4 = 2.6* 9 . 2 8 L6 .4- . 2 42 1 6, 1.1. vna n Einfuhr von Bauholz verdoppelt. Deutschland gebe viele Immunität für den Abg. Berndt aufzuheben. Der Bericht⸗ es dahingestellt sein lassen, ob der Beschluß des . 1 Dollar 4.20 RM. Pfund Sterling = 20,40 RMNdo. do Gld. A. 11u. 12 Stettin Gold⸗Ank. 88 doSchapzn 1 23 hundert Millionen für die fremden Hölzer aus. Das gelie vor erstatter Abg. von Kardorff (D. Vp.) gab einen Ueberblick verbandes und die erwähnten Bekanntmachungen rechtsgültig sin 1 Shanghat⸗Tacl 280 NWmÜMo Dinar = 8.10 NYNee S0du628 1928, 1. 4.1983]¹ 1.4.10 (91 G Mitteld Kom.⸗N. . do d0. R. 2-4. 1950 allem auch für die Pahnschwellen. Deutsche Arbeiter wüͤrden da⸗ üher die Literatur zu der Frage, ob ein Beamter, der gleichzeitig oder nicht; das Reichsgericht verneinte aber auf jeven Fall ihee 1-793, San, 1ee as Fcen 88 eae, ee, ügdah dond. Lras durch erwerbslos. Es se⸗ hohe Zeit, daß endlich die Wünsche des Abgeordneter sei, und gegen den wegen seiner politischen Haltung Anwendbarkeit auf die Kohlenmengen, die der Berechnung der - g , A.14. 1.1.

Wetmar Gold⸗An. SparkGirov 1.1.32 do. do. R. 5 1931 1 as 5 ens 1 8 1 S fdi * 1 ; ch war der Die einem Papier beigettigte Bezeichnung N be⸗] do. A.15 Feing.⸗Z1.1.27 Forstwirtschaftsrats auf Erhöhung des Holzzolls erfüllt würden. ein Disziplinarverfahren eingeleitet werden soll, Anspruch auf die streitigen Leistungen zugrunde gelegt 85,2 Demnach war 1— do. Gld⸗A. A16,1.1.82 1928, 1. 8. 1929 *1.2. 2 83B do do. R. 1 1.3.32 1 ie 5 1 WMaf 5 do Gold, A. 18,1.1. ie großen Werte, die auf Grund der genannten Maßnahmen Das hinter etnem Wertpapter besindkiche Zeichen⸗ old, A. 18,1.1.32 5 betragen; 1926 hätte sie schon das Siebenfache dieser Menge er⸗ seamtenrechts zu dem Antrag, die Immunität des Abg. Berndt der Koh⸗ enwirtschaftsstellen und der Reichsregierung geschaffen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. Gold, A.20, 1.1.32 annheim Anl.⸗Ausl.⸗ 5 Rostock Anl.⸗Auslosgs⸗ ver. Bub73 g 1 eeRrern;⸗ 3 3 . Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten ¹ do. Berb RM⸗A 28 g De. Komm.⸗Sammeiabi. 8 8 rie sei keineswegs i selben Maße ge⸗ W ines Abgeordneten ohne Einfluß auf die Entschlüsse des bvischen zu ihrer Verwaltung und Weiterleitung erfolgten arbeitenden Industrie sei keineswegs in demselb ße g. Iu eines Abg h fluß auf inzwischen zu ih g nmn e, eeeeenns wegen unserer Reparationslieferungen etwas gestiegen. Die bis⸗ aber nicht um seinen persönlichen, sozusagen privaten ö olkswi en er resse der Erm ag ei . ge 1 b“ do. S. 98,99, 1.10.34 chaft, obwohl über eine Million Arbeiter darin beschäftigt seien. der Durchführung einer prinzipiellen politischen Sache äußere. Nach den Beschlüssen des Ausschusses blieb § 1 der Gesetzesvorlage .e He Krhehseee e.n. obr Mit Zinsberechnung. do. S. 1—2, 1. 1.32 1 eenxe ür aar ausüben könne oder nicht, auch wenn es im Gegensatz Auss er not eine eigene Forstverwaltung aufgezogen für die p. t 8 ht, ch vom Ausschuß 2 Leicham⸗s n.4 ——2 Berl. Hypp.⸗H. G ⸗P.. ebung seiner Immunität. Auch handstellen für Bergmannswohnstätten im Rheinisch⸗Westfälischen lich richtiggestellte Notierungen werden Auslosungsscheine †.in 1 496 Süb N.; 1228 4— ünn ere östli Grenzgebiete schädige, der Ausschuß stellte 1 t sich 188 1„Werr .—⸗ Auslosungsscheine 82 s do. d 8 2 Reichsbahn protestieren, die unsere östlichen 2 ei e Ent⸗ um die Bergmanns⸗Siedlungen Gesellschaften m. b. H. in Hamm, *ls „Werrehtataee ee nle Seee do.do Ag41.11.26 87 8 13. —* ¹ 5 1 8 2 1 2 . 2 3 . 8 4 5 55 8 8 1 3 Gr. 7 5 b —,— 2 2 Abg. Kahmazn (Komm.) setzt sich für eine Besserung der a aber die Oeffentlichkeit ein berechtigtes Interesse habe, daß kirchen, Necltüghausen, Bottro, Buer und Gladbeck, Essen Nord, Verlin 65 Lombard 19h. Danztg 6 Combard n. uslosgssch.-Grupp 1. 9 do g1.28b 9 8 Landsch. Ctr.⸗Gd.⸗Pf. Abg.. ; 8 5 4 . do. do. Reihe B idtag 1— mheme. 8 1 d, im⸗Borbe vba. 1 8 8 tleihe⸗ b öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten do. Beschluß gefaßt daß dort, wo der bäuerlichen Landwirtschaft durch Mehrheit des Ausschusses, die Immunität des Abg. Berndt auf⸗ Niederrhein in Mörs. § 3 der Regierungsvorlage wurde voll⸗ Kopenhagen 5. London 5. Madrid 5 ½. Oslo 5. Auslosungsscheine? 7do. 53 6b G 58 G htlich . 31, nUe 2 8 . 2v 81 Anl.⸗Auslofungssch.“ do. —,— 62 b G Die durch“ gek 8 db G Pf. d. Ctr Ldsch. f. 1 1 ʒ b 8 5 1 1 2 8 4 * 8 ek (Soz.) und Flofn gekennzeichn. Pfandbr. n. Schuldverschr sollten. Der Redner führt dazu Fälle aus Ostpreußen an, wo Der Strafrechtsausschuß des Reichstags beschäftigte sich des § 3 nach einem Antrag der Abgg. Janschek z Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Peinschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). d0 Gldkredbr me 2.51

*8—* Sehcdo ecUd ᷓ8¶ ¶.

88 8 8 ⸗£☛ꝙ AR 88 ,

888

2822

918 b8 oR 8

d coh cU ben I¶.

88S885888

2.2.2222gᷓ 9282

—xöööeöe 6HLEEEEbbLb

S8 2 8 8

8 1. &

8— 2, 31. 3. 30 84 8 102 b

A. Ser. 3, 31.12.31 . 102,25 eb do. Ser. 4. 30.9.30 . 102 b

do. S. 5 u. 6, 30.9.30⸗ 8 93 G do. S. 12, 1. 10. 32 2 8 93 b G

S. 123, 2. 1. 39

.15, 1. 1. 34 et. 7, L. 1. 92 41, 1 7. 92 S. 10, 1. 10. 32 Ser 9, 1. 1.32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbro o. Antsch. do. K. S. 1. 31.3.31 do. Ser. 4, 1. 1. 33 do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 2,. 1. 1.32 do. Ser 3, 1. 10.32

Aαρ

1926, 1. 4. 1931 *1.410 —,— G 790.26 A. 2 v. 27 1.1.33 8 0 do do. R 6,1.10.31 Zwickau NMM⸗Anl. do. do. R 7 1.11.31 1 w et 3 1 t 1 5. sagt, daß nur bestimmie Nummern oder Serier Besonders schlimm sehe es beim Sperrholz aus. Hier habe die Aufrechterhaltung seiner Immunität habe oder nicht. Die Frage esamke Rechtszustand der Bergmannssiedlungen zur Zeit unsicher. ieferbar ind d0.RMe⸗A. A17,1.1.32 de 1928.1.11.19341 81.5.11 1—— —-— JNFaAahlesw⸗Holtt Ldt erds2 1 1. —₰ 2 Einfuhr 1925 4996 Doppelzentner im Werte von rd. 1 Million ei eine sehr heikle. Der ,— kam im Interesse des 8 do RM. A. 19,1.1.32 Ohne Zinsberechnung. 8 e. 88e 3 1 . .2 1.1.33 a n 3 West, Pfandbriefamt Haver. Landw.⸗Bn Ahe ;I. 8 ¹ 3 8 üür hHie 5 2 M,F Nochts⸗ wärtig nicht stattfindet I5 Sch. einschl. Abl Sch reicht: 1928 seien 345 000 TDoppelzentner für über 16 Millionen aufzuheben. In der Aussprache trat der Abg. Berndt für die worden sind, würden, wenn durch Gerichtsurteil die - * 4 v ESersevcerScscs da. .n,219,1118 dn . de Ahalssena ac un 1 Hausarundstücke 4 4lh 1.1.7 —, S81.Na0 21.1990 (Lebhaftes Hört, hört!) Die Ausfuhr der holzver⸗ Aufhebung seiner Immunität ein. Er wisse, daß der persönliche grundlagen für ihre Entstehung und für die mannigfachen, . 1 gefng A. 13, 1.1. Lkoc adnelog Vntgtaca⸗ fss ö dal unch,ndd nbetenei wreig, ,ge. . kasneges ebmemce-eme Ae ce. ..eee de eesctegan⸗sch,. Fösvqerns. Fe.r g. 1 ze Mussuhr sonsti Holz sei gegenüber 1913 nur äftsordnungsausschusses sein müsse. s handle 19 Verfü⸗ 4 444 ungültig erklärt würden, erheb. . ommenen Gewinnanteil. Ilt nur ein Gewinn⸗b⸗ 934. J8114.10 b 3 5 stiegen. Die Ausfuhr von sonstigem Holz sei g. . Geschäftso gsausschuss Wunsch, erf bI zweckmäßig, der gesamten vhehnts angeneben io is er daszsenine der vonetier] Fasseler Fesirksverns. d) Zweckverbaände usw. —— 8- —2Gg 1 8 4 Nafkamirt⸗ E e88 . —es so der Ermöali V 289 ; 3 G he br 2 zu ben. cergkahhtz Goldschuldv 28,1.10.33 4.10 8 ei 8 una u w., [do. S. 96, 97 1.7.34 herige Art der Holzwirtschaft sei das Gegenteil von Voltswirt ondern um einen Wunsch, den er im Interesse der Ermöglichung Materie eine einwandfreie gesetzliche Unterlage zu geben DA.. Die Notterungen für Telegraphtzche Ans⸗ do Schatzanweisan, Mit Zinsberechnung. 1t scaste Ar 5 8 nüschor sic 1 1. 8 fach 1.6.12 —,— G AXr 6 c) Landschaften. d0. S. 100-102,1. 1.35 Fver s einf ei de 8⸗ ier sei die Oeffentlichkeit i essiert, hier handle es sich um die erändert. Der Paragraph hat in der Hauptsache einleitenden befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe-] Wiesbad. Bezirksverb. 8 G 4. do. S. 1—2 1.1.32 E“ ersehe i das einfach bei den Handels⸗ Hier sei die Oeffentlichkeit „v. 5 èe es sich um die unverändert. Der Paragrapl . g g. do do. A. 691 27, 32 6 18 Aber bn Nen⸗ v’-1s be csich das Resch trotz seiner Finanz⸗ große prinzipielle Frage, ob ein Beamter sein verfassungsmäßiges GCharakter. § 2 bestimmt die Treuhandstellen und hier wurden e.. Stwarge Druckfehler in den hentigen Schatanwelse räc,v e Schiw.⸗Holst. Elktr. E 11¹“ verträgen. Wohl aber ha . Rech hebliche Veränderungen vorgenommen. Es 85 „auaaben 9 EE A-evere Bb. G. A. 5,1.11.278 1 vrch . nneen do. do. S 1, 1.1.32 8 2141 8 nior 5 . itto 98 8 4 oresollschaf or Tre 4 77. 44b 4 5 4 .9 A. A. .. 3 3 58₰ Sträucher, die auf den Exerzierplätzen stehen. (Hört, hört! zur olitischen 2- 7 —— stände. Er bitte deshalb wurden als Treuhandstellen die 16 Untergesellschaften der Treu⸗ richtigt werden. Irrtümliche, „pater amt⸗ Oberhessen Prov.⸗Anl⸗ do. Reichsm L⸗ Eaeshngeseon 1 Stro⸗ ¹ 8 jti ver S 2 8 f o. ritterschaftliche 211 28 üie⸗ ege e ifpolitik der im Interesse ver Sache um Au⸗ b 8 „Lich Au do. Gld. A. 7,1.4.31 1 Heiterkeit.) Laut müsse man auch gegen di Tarifp 8 s ich auf den Standpunkt, daß ein rivater Steinkohlenbezirk in Essen gestrichen. Es handelt sich dabei möglichst bald am Schluß des Kurszettels Ostpreußen Prov. Anl.⸗ do. do. Ag.8. 1930 8 Darl.⸗K Schuldv. 88880n 8 das sönli ines 28 rdneten für die sachli 8 kunge do Ablh⸗ 94 8 2 1 - er in das Ruhrgebiet gelange als das ersönlicher Wunsch eines Abgeor 1 G e7 n. b. gx 8 do. Ablöͤs.o Auslos. ⸗Sch. do. 12 G 12G do. do. S. 3 bell za das Ruhrge g cheidung des . in keiner Weise entscheidend sein dürfe. Lünen, Hörde, Dortmund, Herne, Bochum, Hattingen, Gelsen⸗ Bankdiskont. Pommern Provinz.Anl.⸗ b sichergestent. e deutsche. e 8 g. 4 9. 9*½ 1 1. e, „.5 Seh 1 do. do. Gruppe?2*X do. 61,75 b G6 —— 60 andbriefe und S do. do. Reihe A Wegeverhältnisse ein. Im vorigen Jahr habe der Landtag einen der Fall Berndt zur Entscheidung gebracht werde, so beschloß die Essen Süd, Mülheim⸗Borbeck, Hamborn, Oberhausen und Linker Amsterdam 4. Brüsset 38. Helsingsors 1. Italien 7.] Rheinproving . Pf fe Schuldverschreib. 8 egeverhältnisse .1 8 S 8 do. do. Lia Pf. oAntsch 1 8 8 8 4 n EN1 Paris 3½. Prag 5 Schmweiz 3 ½. Stockholm Wien 7 ⅛½.1£☚ Swig⸗ Brüb⸗. und Körperschaften 2 ic Wild Schaden zugefügt werde, die Forsten eingezäunt werden zuheben. kommen gestrichen. Dafür wurde folgende veränderte Fassung Schleswig⸗Holst. Prov. schaften. Inteilsch. ½. 5 Lig⸗ 1 Sche 9e 1 8 . sind nach den von den Instituten Landwtsch. Kredit 9 1 7 2 2 8 5 gemachten Mitteil. Kreditv. dies nicht geschehen sei. Mit allen Mitteln versuche man, die am 22. d. M. mit den §8 340 und 341 des Entwurfs über Geld⸗ Lipinski (Soz.) und nach entsprechenden Deutsche festverzinsliche Werte. Auslosungsscheine⸗— do. b25 b 620 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.] Sachs. R2nh 1.11.30 Forstbetriebe rentabel zu gestalten zuungunsten der werktätigen wucher und Sachwucher. Geldwucher soll mit Gefängnis schiedener Parteien angenommen: „(1) Die Treuhandstellen 5

2. v ̊c.,9 . 9. 2 0

¹ 8 2 5 8 : 2 ¶. . Ve 3 s Mit Zinsberechnun Mackl RitterschsPf.

2 1.“ Ac⸗ 111“ z 6 Boer svermögens nur zur Schaffung, Ver⸗ Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. b 8 g. do. do. do Ser 1

der Stubben und ihre Verwendung als Brennholz im Winter zicht 8l· 10 Jahren, gewerbsmaßiger Sachwucher ebenfalls mit Zucht⸗ Mittel des *“ mfüͤr versichehungs⸗ Hee eenese 8 —— gee unt. bts... bzw verst. tilgbar ab.. do. Abfend -Pfbr. Nnxpes Eine Arbeiter⸗ und Bauernregierung nach dem haus bis zu 10 Jahren bestraft werden, während nicht gewerbs⸗ waltung und Erhaltung d für die Witwen Mit Zinsberechnung. erechnung. (gg unschwötaatsbt Oktpr 1dsch b.⸗Vi.

ö werde das alles bessern mäßiger Sachwucher straffrei bleibt. Oberreichsanwalt i. R. pflichtige Arbeitnehmer des Kohlenbergbaus und für die gard Kreis Gold⸗

Sowjetsystem werd 8 b

8 8 8 . ee di Anleihen des Reichs, der Länder, einschl. Ablösunasschuld kin c des A a) Kreditanstalten der Länder. Laufit⸗GdoidvrSX 2 8 wucd 3 A m. g H 88 x 8 8 in, daß a) die Anleihen Reichs, der Länder 8 zungsschuld (inc des Auslosungsw.). Bevölkerung. Den Forstarbeitern sollte man das Herausnehmen oder, wenn er gewerbsmäßig begangen wird, mit Zuchthaus bis zur Förderung des Gemeinwohls dafür zu sorgen, daß . een g

8 . Gld⸗Pfb. (Landsch) do. do. do. b 8 1 1 2 8 zerbe (Wohnungs⸗ Heutiger Voriger Anl. 24 kl., 1. 1. 1924 1.1 79,5 G 79,5 G 38 AogHelmers (D. Vp.) weist auf die ständig sinkende Ebermayer (R. J. M.) nahm nach dem Bericht des Nach⸗ von solchen Arbeitnehmern verwendet werden (Wohnung 9 18,8 G Reihe 14, 1. 4.1928 10 1.4.10 100,9 5b bo. do. do.

2 8 2 do. do. 24 gr., 1.1.1924 161.1.7 79,5 G 9 - yr x. F. ie Ver en gehörenden und die mit Kurs . do. R. 16, 30. 9. 29 1.4.10 90.,5 G do. do. do. TX Lki dem Ueberschuß aus der Forstverwaltung hin. Ein richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zu der Frage berechtigte), b) die zu diesem Vermögen ver S: unsen ö2.1. c) Stadtanleih do. R. 26, 1. 1. 33] *)1.1.7 82 †2 8 d0. (Abfind.⸗Pfdbr⸗ verssber Eiat für den er schon einmal eingetreten sei, werde Stellung, ob an der Scheidung zwischen Kreditwucher und Sach⸗ Beihilfen aus Mitteln diesas Sn üs e Sahen c r vwextve. unzg h üeena. n en. 8 C 22. L 1. 38 17 686 W“ die f ikende Konjunktur fes n werden solle. Der Sachwucher soll im Gegen⸗ (Bergmannswohnungen) bis zum Ablauf von zwanzig Je 10-1000 Doll,11.12.82 1.11 —,— G erechnung. 6. R. 23, 1. 4. 85 4.10 6. do. Ausg.1u.2 ie Möglichkei -Anpassung an die schwankende wucher festgehalten werden solle. Der Sachwucher soll g 8 eeeeen b W. sberechtigten bewohnt 6 do. 10-1000 D., „Z85 f do. N 6 do. do. Aus 82 b0. . †. 8. * die Möglichkeit der Anpo Fe lati ijsier d eine f Froebi 5 b eltender ch ihrer Fertigstellung nur vom Wohnungsberechtigten bewo b1000 D., .35 . unt. bis bzw. verst. tilgbar ab... ; 19, 1. 1. 33 1. o. usg. 1 do. do. 29, 1. 2. 35 2en ste ei eine Rationalisierung und satz zum Kreditwucher nach dem Entwurf, wie auch im geltenden nach ihrer Fertigst G vorn - Eae vvan 7 do.ReichsA 2w uis⸗ u7. 96, b Aachen Ra⸗A. do. R. 17, 1. 7. 32 do. do. Abfindpfbr.) 1. E“ geben. Unter allen Umständen sei eine Ratz ltungen der öffent⸗ erbsmäßiger Begeh strafbar sein. Eine werden, c) die Benutzung einer Bergmannswohnung nich 6% do. do. 27, ui. 37 1 1141“ do. Kcom. do. R.16,29 do neuldsch fKingd eErire Zus fass der verschiedenen Forstverwaltungen Recht, nur bei gewerbsmäßiger Begehung straf sein. b ines Arbeitsverhältnisses bei einem bestimmten EIu.“ 1. 10. 19341 8 1.4.10 83 b G S2g 4. rörnne. d0. do. 27, 1. 11. 31 Zusammenfassung A ver es zur Zeit allein acht 8 ScPei ber eständ rde zur Voraus⸗ dem Bestehen eines Arbeitsverhältnisse ei eine 8 mr ab 1. 8. 34 mif 59† u1.2. 87.5 b G Altenburg (Thür do. do. do. R. 21,1.1.33 4. G. Pf. Abfindpför.) . m ꝓαρ& ebote 4 b r gebe es zur Zei Aufgabe der Scheidung beider Tatbestände würde zur oraus d B ines 8 en Vorschriften do 9 24½ g .) . 889b In do. do. 1926 (Lig.⸗ lichen Hand geboten. In Hannove⸗ 111u“.“*“* del bedürfe grzaerer” 8 5 Seen⸗ f die Fälle Arbeitgeber abhängig gemacht wird. (2) Von den Vorschriftern 4 do. Reichssch. „K Gold⸗Anl., 19318 1.4.10% ßꝙ —,— do. do. do. R. 18,1.1.32 4- rov. Sächf. landsch. Pidb.) o. Ant.⸗Sch schiebene Ver 2 Hört, hört!) Der Holzhandel bedürf setzung haben, daß die Strafbarkei: des Sachwuchers auf die Fälle Arbeitge haängig 0 * 4 bbe (Goldm.), ab 1982 5 8 Augsbg. RM⸗A.: 8 b . Hes. Ldbk. GoldHyp. Gold⸗Pfandbr.. verschiedene Verwaltungen. (Hört, hort FA ten 8 5 89 Gege se des Abs. (1) a bis e kann abgewichen werden, wenn in erreichba⸗ eeesrassl 1 ugsbg. RM⸗A. 26, 88 —9b Anteilsch. 3.4 1†Lig.⸗ ee sbedi 2 Die Betriebsunkosten müßten nichtgewerbsmäßiger Begehung ausgedehnt würde. Gegen diese des Abs. (1) a bis c 8 8 8u1 ü. sit in einen †.100 G M, auslosb. 1.12 87,25 G 1. 8. 1931 8 1.2.3 —,— Pfan dbr. R. 1,2 u. 7, b. do. 31. 12. 29 G. Pf. d.Braunsch erleichterter Zahlungsbedingungen. 2 s verde Eine 8 I. 1 Verwerflichkeit j Nähe -Woh keine Gelegenheit zur Arbeit in einen o.Kap.⸗Ertr.⸗St S ge. 1 1.7.31 bz w. 31.12.3 do do. Ausg. 1— 2 —n r öndigen Steiger; ese verden. ine zde ei bei voller Ane er Verwerflichkeit jeden ʒNähe der ohnungen ne 1“ snss 8 Ertr.⸗Steuer d0. Schatzanweis. 28, 77.31 b3 . 31.12.31 . endlich statt ihrer stänsisen Stesgarcg. ejentt werr 11A1A14X4A4“ Mime Fälle Betrebe der in Abs. (1) Ziffer a genannten Art besteht oder in 2 Prens. Stages int öö 88 1. 9. 2 ,2a,s 3 do. N.8n 8,80,6.32 8 =2. e7 8 . ö ““ flachttariliche Verbesserungen zur des säglichen Lebens getroffen würden, die an Strafwürdigkeit besonders begründeten C“ 7 EEAeA“ Berlin Golv⸗Anl.26 89 9910, 21.18.88 nrohne In „Sch. 1 EEEW Bliebueg der gänzlich eingeschlafenen Gruben⸗ und Schwellen den typischen Wucherfällen, nämlich dem Geldwucher, nicht gleich wenn dem Bergmannssiedlungsve g I. J., rz. 100, f. 20.1 31]% 20.1.7 98.5 eb G 1. u. 2. Ag., 1.6.31 1.6.12 91,5b G do. R3, 4,6, 31.12.31 eeeee.. Ssprann,e 9,5 G do. do. do. 27,1.,11.31 84 - 8 es. 8 8

Braunschw Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 31.10.30 do. do. 27, 1. 11. 32.

v 89 ,&᷑ 290 S 9᷑ &Æh. %

82 29 S 2

2 œ☛ N 2

Nevr Neva 8 1 n. 4 α. führ oird. 3) Einem Wohnungs⸗ 7 ½ do. do. 1I. Fol Rae⸗A. ül. do. do. R. 5,30. 6.32 1 holzausfuhr aus Ostpreußen. Die Lage des Geldmarkts sei zur ständen. Der Redner bat daher, am Entwurf festzuhalten, und schädigung dafür 28 . (Berufsunfähig⸗ 8, 102, dnig 2972 99 202.7 970 em. Mn iair we do. do. Gd. Schuldv Cvdsch.Ge ,30)1 81.4.10 915 8 do. vo de. 94.12.261 Zest so schwierig, daß man für die Privatwardunßen dürfe Fadshe E w 42 2z Reichstnappschaftsgesetzes oder infolge Be. 96018., 5eg 12080, 1.40 Se 89Gold.⸗N. 1,2,1,251 14 s1828 8 asa, n,22 res n 88 . e2. 142 11, bse 90 Disch. Genont⸗Hyp.⸗ Zeit so Sv emäßigter Form ausüben dürfe. De Dr. Rosenfeld (Soz.) bekannte sich zu dem Entwurf. Der beit) im Sinne des Reichsknaf Sgefebes scheide Baden Staat Rah⸗ 3 do Schatzanw. 28, Ie. 2 8 de. —“ 8 - . B. G. P. N1, 30.9.27 aufwertungszwang nur in gemͤßig 1. esen. * eaen eine 2. e 2 e-He. das besonders triebsunfalls aus der Beschäftigung im Bergbau ausscheiden Anl. 27 unk 1. 2. 327 1.2.8 [74,5 b 6 fäll. 1. 4. 1935 1.4.10 94,5 b Lipp. Landbk. Gold⸗ o. do. Em 2... 1.1.7 †h-—.,— do do. R d „verbreitet si er Beamtenfragen, spricht sich gegen Wucher sei eines der fluchwürdigsten Verbrechen, das besonders triebsu EE1141“““ im Kohlen⸗ 6 Bayern Staai Ran 8 E f. R. 1,1.7.1984 do. do. Em 1.. 1.4.10 72,1 G .R.5, 1.10.33 Redner verbreitet sich über Beamt 2 försterstellen ent⸗ iglosiagkei Poder nach mindestens fünfjähriger Beschäftigung im Kohlen aai Ran⸗ Bochum Gblb-h 29. n-1., 1... E11“ örsterste in Unterförsterstellen ent⸗ in der heutigen Zeit der Arbeitslosigkeit und der schwierigen mußte oder nach mindester ger vnn Hrey Hver C. Aul. 27. 1db. ab 1. 9.84] 1.8.9 77 b G 1. 1.1934 7 s86 5 b G Oldb. staatl Krd A. do. do. (Liq.⸗Pf.) d eüear weitere Umwandlung von Försterstellen ür abgelegen üältnisse uͤberb⸗ zab V d Straf⸗ bergbau ohne sein Verschulden gegen seinen Willen ausgeschieden 8 Vaver. Staatsschas Thd. Gold 1925,31.12.29 ohne Ant.⸗Sch 72,75 b G 0. d0.R.9,21.12.32 schieden aus 1 rhöhte Kinderzulagen für abgelege Verhältnisse überhand genommen habe. on den Straf⸗ bergbe Ree ine Familie anzusehen bg. Sschaß 8 8; Bonn RM⸗Anl. 26, vewerr Anteilsch. z.5 Lig⸗⸗ 3 3 do. do. N., 1.4.32 schieden aus, verlangt e blehe -Bewirtschaftung sti solle icht viel erwarten. Tatsächlich ist. (4) Als wohnungsberechtigt ist auch eine Familie anzusehen, 1929, rz. 1.8.32=° u1.8.9 96,75b 6 968 1. 8. 1931 8 1.3.9 89 G c. do. S. 2. 1.8.30 892— ö do. GK. F..1, 31.3.30 ende För Stundung der Darlehen zur Bewirtschaftung pestimmungen solle man aber nicht zu viel erwarten. Tats st. Als ae 29 . 08., Ie .e ü mr s 3 88 80. S. .18.22 G. Pf d Schle Lssch. 18,96b G . G.K. 70.1, 31.3. EEEP“ Einrichtung von Fortbildungskursen an den nur die schlimmsten Auswüchse bestraft. Schon 1893 habe von der ein zum —2 222 1ö1““ 63 en e 218. 8 den de. nhin sen. 1.4.10 96,5b 8. do. E.*,18.88 Schtw. Holst c do. do. R.2, 80.6.31 Bechschnen für die Revierverwalter. Bezüglich der Hege und die sozialdemokratische Reichstagsfraktion bei den damaligen Be⸗ Arbeiter oder versichexungspflichtiger gel 1,8.9 do. c

908 0☛ 4.—2 32—2

.

üm;

8

2 5 S

209œα 529922n S

9αScm IocUoch Hl

5 b Anl. 26 N, 1.6.31 6.12 do. do. S. 1 u. 3,1.8.30 do wesr 89.15 5 do. do. R. 3, 1.7.

„, 1142 2 2 9 8 1 8 1. 6. 1.6.1 E S. 3,1. . 5

b 9 b oße Ver 8 Strafge erklä ie W rgesetzge r äftigt ist.“ 4 wurde unverändert nach 8 do. do 29, uk.) 4.8 84,25 b G Breslau Raöl⸗Anl. 1 do. do. GM (Liqu.)

Pflege der deutschen Jagd laste eine große erantwontung anf Seedsen, refer 4—9 eee Die Vorschrift bezweckt, 9v Staat 9M⸗ ne L. en1a1928 1,1988) 6 11.7 —— esee2. g.

1 rstverwal ie c größte dbesitzer sei. Die Forst⸗ i der Ausbeutung der Arbeitskr. wllig e. er Reg 98 I“ 8 3 2. ehende Rechts⸗ Anl. 29, unk. 1. 1. 36 2 6 do. 1928 11,1. 7. 34 7 o. do. do. S. 1,1.7.29 0.2 2 der Forstverwaltung, die der größte Waldbesi Die Deutsche K. 8 bin b dem kapit den anderen beteiligten Ländern bereits bestehende Rech ex Lüb ,1.7. 1.1. 18vg.n asd⸗ do dich r voniede dürften nicht öffentli erpachtet werden. Die Deutsche sie in strengster Weise durchführen, dann bliebe von dem kapita⸗ die in den a gten wee bringen Lübeck Staat RM⸗ do. 1926, 1931]/ 71.1.7 Preuß.Ld. Pfdbr. A. Ldsch GöPf. reviere dürften nichi öffentlich 5 sti habe istis jonsiys f der Ausb der Arbeits lage auch im Freistaat Sachsen zur Anwendung zu bringen. Anl 28, unk. 1. 10. 32 89,25 G 3 GM⸗Pf. R2, 31.3.30 do. do. do.

wartoi. die gegen die Jagdscheinerhöhung gestimmt habe, listischen Produktionssystem, das auf der Ausbeutung der Arbeits⸗ ag 8 EI1ö11“““ 55 d0. 29 .39 . 8 Kbn S 1K der krotzdem —⸗ Er⸗ nn [ nicht vie übrig. Die - ““ § be Herhe 8 1““ Pege⸗ b 8 nesenha 8n 1.7 98,25 G v meen da Shenr.Ldc.G.-n . 89,75 G 8* 32 3 2₰ 1 8 b n. A e h . 9 3* 911 8 0 So2 Soz. 1 8 9 9 .28, fäll. 1.5. .5. 8. .

8 ge, 17 echras 8 8 8 8 a ver⸗ 9 . „no besse egen die Ausbeutung Fansche Soz. njti EöW1“ 8. es 8 8% Mecklbg.⸗Schwer. den RM⸗Anl. do. do. R. 13, 1.1.34 o. o. do. . 1 höhung nun auch wirklich zur Hebung der deutschen Jag könnten sich 2 A“ 8†½ von Straf⸗ graph lautet nach den Beschlüssen des Ausschusses folgendermaßen: RM⸗A. 26, uk. 1.38.38]* 1.8.9 85 G Dres 1929, 1,8,12 85 2 do. do. R. 15, 1.7.384 do. do. (Abfindpfb.) 7 7 89,25 b G * wandt würden. 6 8 schützen, als es der a. 8 tans 891. Die Treuhandstellen unterstehen der Aufsicht des Reiches. 8 % do. do. 29, uk. 1.1.40 7 8s8ei B 8 do. do. 26 . 1,1.9.31 1.6.12 7 10 —b G do. do. R17,18,1.1.35 d insb

Abg. Barteld (Dem.) erklärt, ein gut Teil der Besitzer bestimmungen vermöge. Abg. Dr. Alexander (Komm.) stand „l. Die Treuhandstellen beilsminister im Einvernehmen mit 7 ½ do. do 26, tg. nb 27] 1.410 78.56 8 dreslb.ns 11. da do. R. 5, 1.4.82 hne Zinsberechnung. 1. 31 88 Pübatwaldungen sei nih froh wenn der Fiskus ihre Wal⸗ auf dem Standpunkt, daß im Strafgesetzbuch eine nübceegsn Diese er 8 Reichsarbeits⸗ ae ⸗Strel. 8725 do. do. 28, 1. 6. 35 1.6.12 nb 8 do. R. 6, 1.4.33 8u“““ (Lia⸗Pis Antich & ; 8 s berechti 2 er Mitkister zwis - 2 d nich laubter Ausbeutung geschaffen dem Reichswirtschaftsminister 92 EC1 EE11“ Staatssch., rz. 1.3.31] 1.8.; . do. Schatanweis. 8 0. do. R. 7, 1.7.32 3 ½ Calenberg. Kred Ser. D, Deutsche Hyp.⸗Bank 1 2 2. Es sei durchaus berechtigt, wenn der Mi wischen erlaubter und nicht erlaubter 8 g ge m drrch. 2 . Roichs t 8 8 8 6 9., 4349 88 5 zutsche Hop.⸗Bant —22 E11“ priva erech gti zefähas die Staats⸗ 2 Ein Verbot der „e würde 2₰ ö 8 e“ ö“ Ienasen G s asflsa⸗ 6r 9980 ⁸16.13 995,6 b 80,8.n80 8 e 1,19 er. 5 n. c8. S.12

veP. runde er Minister müsse bei der Anstellung von der ganzen kapitalistischen Wirtschaft zur Folge haben. In der minister auf Vorschag⸗ EE“ Fschuß der 8 do Staatssch. R. 4 1928, 1. 7. 33]† 8] 1.6.12 do.do.do R 4,1.1.34 . do. S. 7, 1.1.2 forsten abzurunden. Der Minister müsse Vern Ssr. EEEeEn“ 8 sennehmen eine Un: Arbeitnehmer des Kohlenbergbanes einen Gesamtausschuß der v. 29 N. n C,h 86 75 G 750 8 28, e.oenn

8 sfon 8 ere Berwaltungsstellen, naturalistischen Wirtschaft sei schon das Zinsennehmen eine Un rbeitnehme 8 4 enbergbaue 8* 8 Arbe K fäll. 1 6.7 2 0. 1926, 1. 7. 32 27 11.7 76,75 G .

orstbeamten, besonders in den höheren. euen S 1cbee, gas jer 9. Breispolitik der Ssie en aus je bis sieben Arbeitgebern und Arbeit⸗ 7]% do. do.R.2. sall.1.7.30 1.7 992 b6 992G Düsseldorf Rat⸗A. do.do. do R. 6,1.4,52 sehen, daß Beamte hineinkommen, die dem neuen Staat geheuerlichkeit gewesen. Was sei denn die ganze Preispolitik der Bergmannspedlungen Uiengschut Ferr erattungorats⸗ und ☚μ ,— ss 8 ni-A. 22. e 68⁄ Secgse,Oe nGe Eegnrfeneen

ren dlich gegenüberständen. Die Einsetzung besonderer Mittel für Kartelle und Truste, die Monopolstellung haben, anders als nehmern. 3. Der Gesam sschuß wemnifsen des § 8 Abs. 19 1926. unk. 1 8. 86 1.8.k —, uazt Thür.StaatsSchid. 8 *9 9& 9 Schlesrin⸗Hetfiein .S. R g. ö.92 Riengdatgehe sei erfreulich. Dabei könne man das Nützliche mit Wucher? Das Strafgesetzbuch bestrafe nur die kleinen Wucherer. Vorstandsmitglieder, die den Erfordernissen des ü 1 b

8 1. Fe. llen und 6 do. RM⸗A 27 u. Eisenach RM⸗Anl. Württ. Wohngstred. ld. Kreditp. N2.. . .5.119,25b G es e⸗ be he Pr.80 b dem A ehmen verbinden. Auf dem Gebiete der Holzwirtschaft Abg. Dr. Schetter (Zentr.) sprach Bedenken aus gegen die nicht genügen, nach Anhörung der beteiligten Treuhandstellen un Lit. B. unt 1. 1 89 1172 7. 899 10 I“ .Büea enemanee dem Angenehmen . . 1 b zwirtschaft 9. Zentr. ge⸗

müsse. sehr vorsichtig vorgegangen werden, denn niemand könne die

3. 48G dd. do. N. 2, 1. 1.32 8 8 Mitali bberuf Ist ei inigkeit i k⸗ 8 seiche 6 8 d9. do. do. R. 3,1.5.84 .5.11 96,5 G 74, 3 ½, 3 ⅛½ 2 1 11 5,7b 5,81 Kojst h.n .h n Entvicking vorzussagen. vnrväesche venvalte werden, an de öö 8 8 Kegezang ihdaß 82 8 w1ngchisges ch ee 88 Reichsarbeits⸗ d Preußische Landes⸗ ens n e Sens I“ r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein Feancf gem.d⸗ G 5 1 —, Reiche verwaltet werden, an die rischen Ursprungs zu verwerten suche. Der Gedanke, daß unter dem Vorsitz 8 2 254 lmatisnrinillar rentenbk. Goldrentbr. 1 A. 26, w 2 g 3 -2 Entschluß der Phunhes gekannt sein müsse, sei mehr heraus⸗ minister im Einvernehmen mit dem NeAgheirischoftsm ene er. Reihe 1, 2, uk. 1. 4. 94]% versch 95,26 bG 6 Essen Nemeinn as 1.6.12 b EH d) Stadtschaften. d0. Em. 10 2 8 * Reschss 8 rgrenr Schwellenbedarf im wesentlichen im Inlande zu zuarbeiten. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) suchte seine Be⸗ nennt. Die Abberufung wird .. 2 lautet: 4Ado.Lid.⸗Golbrentbi 1.4.,10 75,85 75, 4b 6 Ausg. 19, 19327 21,1.7 †—, anken. eee e Giroverbände. neie Jinebe9eegene. 19 Sn.0,1.8,38 nsencTe Gemeindeforstbeamten unterständen nach einer Ent⸗ denten, daß von der Wuchergesetzgebung nicht viel zu erwarten glied wirksam.“ Auch § 6 wurde stark verändert. ——* Ohne Zinsberechnung⸗ Zinsberechnung. Gerl. 8sdb e. Ge- (10 147 [103,8 10689,6 va. 18, da. 1.1.zs decken. 8 ververwaltungsgerichts nicht der Disziplinar⸗ sei mit statistischen Angaben zu belegen. Im Jahre 1926 seien „1. Die zur Errichtung von Bergmannswohnungen un v 8 Dt. Anl.⸗Auslosungssch.“ in 9 51,3b G6 51 8b G 4228 45 . 1.1.7 n.hga2eh 96 G 96 G 8 15 2 - Für die Wegeverbesse üsse die Forstvorwaltung mehr Mittel graphen nur 169 Personen angeklagt und davon nur arn ver, kennen runh re te Beschluß Anhaltnt.⸗Ausslosgssch⸗ do 52,56 826 dIL. 1. 4. 1981 1.4.10 2. do. 27, 1.1. 32 925 G do do. S. X Lig.⸗Pf 5 117 88,5b G do. E.2, n.v.9.1.4.29 Für die Wegeverbesserung müsse die Zorftvede zehrlingszüchterei uüurtei 1 W infachen Wuchers seien 139 Personen ersatz dafür verlangt werden daß der im § 1 genannte Besch Hamb Anl. ⸗A 1 Fürth Gold⸗Anl. v. do. do. 1. 1. 31 —— Anteilsch. 3.5 Lig. G. do. Em. 11 (Liq⸗Pf) 9 88 5 8 enden. Die Lehrlingszüchterei urteilt worden. Wegen einfachen uchers seien 139 rsoner dafi da im § 1 g. mnastsrne⸗ enc ga. 89 Gofhdngd. .“ 8 58.sn 8b im Rahmen des Möglichen aufwend be 56, 5 8 - Wege werbsmäßigen des Reichskohlenverbandes oder eine der dort bezeichneten Bekann losungsscheine do 49,5b 495 G 85 1.3 nnelrd.Gpfr. 15.338 NbEbe En 5 S 0 ““ 3 üsse na Möglichkeit eingeschränkt angeklagt, aber nur 21 verurteilt worden. Wegen gewerbsmäßigen des Reichskoh 9 nde dori bezeichneten Beka 1 * 88 Fösescseiet 8 8 8 2. g. 8 2 2 2 2* . p 45 . . 98 4 Ner 9 d so Hor 9 3 9 B 9- G 2 1.11.388 1 1 b 6 4 üitservrrias 7e8 E“ essene Entlohnung der Wald⸗ nur zwei Personen verurteilt worden; lediglich zehn Personen erlassen oder auf dier enge, die vF- 2. Mück Llbeck Anl.⸗Anslosgssches do 50,5 b 6G 8G 1.eAAE deögan 2 888. üi⸗ seitigen. Der Redner tritt für angemessene Entlohnung d W . 3 sei in einer Zeit geschehen, Leistung zugrunde gelegt war, nicht anwendbar seien. 2. Rück⸗ tes.Ann. 3822 2 zer. ecdtasceche. 119 40 88 ,. nhr ter ei m 8 e durchaus eine arbeitsfreundige Wald⸗ leien angeklagt gewesen Und das sei in einer Zeit geschehen, Leistung zugr . x2.8 berx kclen 1 S bb h.; 8 8e lats g. 1d.h 9— Lin. g52 Eöauche ben hiakung der Waldbauvereine in alle wußten, daß der Wucher sozusagen auf der Straße liege. ständige Leistungen der im 8,713 8 ““ ben ae⸗ 8 b⸗ 2 1 88. gn. a, ien:ünk do h. 9 888. özesege erchütenen Gegenden des Staates möge kräftig unterstützt Die Strafen hätten nur in Gefängnis bestanden. Der Ausschuß mehr verlangt werden. 3. Ents T n. ne einichl „Ablösungsschuld em des unskosungsw. 1928, 1. 10. 33 1.4.10 86,1b 88,58, gn 19 65 a. 1.107 du.8,3,98,51,10,39 27 9De staatliche Aufsicht über die privaten Waldungen nahm die Paragraphen an mit der Aenderung, daß nicht nur diese Vorschriften nicht vern. 58 Fat⸗ Die vom Fenrsche Wercdest Ran dagen 1. W. RM⸗ do. do. do. R. 3, 1.9. 88 d.eene⸗ ; S Seee verhe rnicht überspannt werden; insbesondere müsse den Besitzern die Ausnutzung einer Zwangslage, des der Un⸗ huß, geüreminiser xUe,ee . über’ die Ge⸗ bis 5 Dofl. sall. 2. 9 2 mm. 4. 1—Z E2 nI. 28, 1. 7 98= 1.7 (975 2 Preuß de Zhah I1 die . ihres i Lal⸗ . enheit strafbar sein s sonder ie Aus 2 mi . 2 b er 8 ⸗Ff. A8,9 31.12. schaft G. Pf. R.5,30 ⁄1% 1.. b. do. Abt. 8, 1.7.34 8 n * 8 3 die ertung ihres in Wal⸗ rfahrenheit strafbar sein soll, sondern auch die Ausnutzung einer eichsarbei ter in Besti e“ 52 V 8 een 1 Not, K. Ausstattung S.gn wurde auch § 342, der die Verleitung währung von Beihilfen aus Reichsmitteln zur Errichtung von Aneieee . 127 [822 316 Kassel RM⸗Anl. 29, do. do. Ag. 10, 31.12.83 ungen be en V gens in Zei V Ssto G . Ang 1 8

bänd 1. 4. 1934 83,25 b do do. A11 g 100,1984 do. do. R. 7 2. 1. 31 2 do. do Abt. 9,1.10.35 Aus . 8 82 8 s pbis zu zwei er 8 21. Januar 1920 nebst Abändekungen ürn 1⸗4,10 89, sm der Kinder usw. ermöglicht bleiben Ein Zoll auf Schnitt⸗ und Minderjähriger zum Schuldenmachen mit Gefängnis bis zu zwei Bergmannswohnungen vom 21. Januar 1 nebs d do. do. R. 14 n. 15,32 do. do. A. 1,91.12.28 Hierauf wurde die ehe 1 isschu 3 2 r i do. do. Kom. Ausg 1 do. do. R20/21,2.1.34 1 an. Hierauf folgte die Strafbestimmung gegen die Untreue. über.“ § 8, der lediglich bestimmte, daß das Gesetz mit dem auf RMe⸗A. v. 27, 1.1.32 1.1.7 üd Cörhaer b Pomm. Prov⸗Bk. Gold 2 do. do. RSu. 11,2. 1.32 do. do. do. 28. 1.7.34 Aussprache vom Ausschuß ohne wesentliche Aenderungen an⸗ abzielten, vom Ausschuß abgelehnt. Es folgte die Beratung von 8.e eens 2 8.er Ibases b do. E. G, urb 1. 7.33 2 üwen 8 Woh ausschuß des Reichstages wurde am 8 lt für beachtens⸗ Hann. Prov. GM⸗A. Der Aeltestenrat des Reichstags beschäftigte sich in seiner Du Wohnung⸗ trafen und die, soweit der Ausschuß ihren Inhalt für beachte 2 8 a, Hv. ch e „[1410 ¹—,n9 ——0 im Plenarsaal, die durch die Berlcebenn der Partei⸗ (Komm.) die erste Lesung des Gesetzentwurfs über die Berg wiesen wurden. 48 u. 5, 1. 4. 19271 8†14. do do 28, 1.6. 98† ‧146.12 85 8b G 85 85 G do. do.Kom.R. 2,1.1.34 2 * 1 G ü 21 do do. 26, 1.10. 8 414 h —— „do. Feing. 25,1.10.3 4 Pos. S. 1-5, ut. 30-9 1. Mob.⸗ ehg; schl der aus der deutschnationalen Fraktion aus⸗ den Bau von Bergarbeiterwohnungen von Reichs wegen be⸗ gestern die zweite Lesung der Au sführu ngsbe stim⸗ o. do. R. 36, 9z. 108, 8 do. 1 1 6 851ʃ G do. do. Feing. 25,1.10.30 Pos. S. 1-5, ut. 30-34[4 1.1.7 do. E. M, Mob.⸗Pf. usammenschlu 88 5 Hen do do. N.s, 1. 10. g2 4. 8 München Schatzan⸗ ätze zwischen den Dentschnationglen und der Deutschen verband beschloß am 80. Dezember 1919 Aufschläge auf die Petitionen. do do. Re⸗ 111“

8 —SVSVSSVV qV VgV

do. do. Ausg. 1926 —,— 6 . Deutsche Hyp.⸗Banl AEe Gld. Pf S26,31.9.29 6 do. S. 27, 31. 12. 29 6. do. S. 28-29,31.12.31. 586 do. S. 34, 1. 2. 38

2I2 IlNgch h gN

8

—xö8V8V8V8V8Vg— SöELEEzezezzen

&œꝘ œ =— 22 8 EüEEREBPE .883882ggSSSAS „¶ 2 G&

2 22 22 2 2 2 222 8᷑.

2*

SIg α οqo „—b &g A& & l l

2—

20 2

1.4.10 90 b G 1.1.7 92 b G 1.4.10 80 b G

2

24,3 ½,3 % Kur⸗u. Neum K.⸗Obl. N 435 b 1G 8 Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. v.

bis Ser. 22, 26— 33 (versch.) . —2 deen Dtsch. Wohnstätten⸗

8 ε

ggrürürrrrrrrrerer 2 r22 8 8

99 SgUchgecn S. —9 &☛

8228 0 GJ.

eneh

SEC —6g —— S S

·qg üaüöüümmümP

q2 tbüeesesese ½

7 vUo & œg. G& E 2 8S

„2 Hl l . SPFS8SS ZIEESn; EEbeek 22öA= —2

9

1. 1. 1. 1. 1.

S 25 8₰ 2

2e2SSASASSSSSAESRASD 2 2*

AgErzrrztgererre b bo bo do bo do do do do bcocecce-eoe—eeöse—

Z

ZIöe. ..22A +2O0 œÆ☛ᷓ & S* 26Z

—2

EEzzgsetssss. 2822öSöööö2S

—2

2X gU l o l. & Q & WVYSVYöSVVSVYgSVgSSSg= 2 7 2

EäEEgFEgE

do R. 3. 6., 10, do. do. A:6,31.12.31

1 Are Stellen Gekündigte ungek., verloste u. unverl. Nentenbriese]Kiel RM⸗Anl. v. 26, do. do. G K. S. 5, 30.9.38 2.I. 29bz . 81 bz1b.32 do. Goldm.⸗Psbr. 8 see.; geewen G Wus P. IA 8 29. Abschnittes des 8 ee Verhaltungsvorschriften. Stellen im . 1. 7. 91 d0. do.d0.S0 82 2

Rundholz sei berechtigt, zumal Rußland sich jetzt zur rationellen BJahren bedroht. Es folgte die See,een 18 5 in 8 2 genannten 4,27 Posensche agst. b.91a2207 8— —— bwwlen, m.Ant“2 78G 78 G vg 58. do M. 9, 2.1.32 Abt. 2, 31. 1. 29

8 seiner Holzvorräte anschicke. Gesetzentwurfs, der den Betrug und die Untreue vetrüfft.] Srn Die isse der Reichsarbeitsgemeinschaf: von 1926, 1. 38. 31% 8. 1.8.9 84,25 88,59 Oberschl. Prv. B. G. Ff. do do. R.18 1.438 do. G. Pf. N. 7 Lig⸗

Ausnutzung se Holz 4 8 d T dstell Die Befugnisse der Reichsa g 8 b 124 1 D rsta Der Entwurf regelt zunächst die Tatbestände des Betrugs und Treuhandstellen. e g9 111“ 8 8 n 8s do. do. 28,1.10. 33. 1.4.10 84,72 b 6b 75 b R. 1. rz. 100, 1. 9. 31 do. do. R. 19, 1.4.33 Pf.) o. Ant.⸗Sch. eeeae eeh orestüts. reiht ihnen eine Vorschrift gegen die Erschleichung freien Zutritts für den Bergbau gehen 2 den Gesamtausschuß 5 Abs. 2) Anleihen der Kommunalverbände. Kolverg Osiscebao n vngeing ein⸗ 1 - 5 9 1 1 S⸗ gen 1 6 8 1 —,— —,— Bst. A, rz. 100, 1.10.3 1 R. .

12 Uhr vertagt: ine 8 zoHli R it die Verfol die Verkündi folgenden Tage in Kraft treten soll, wurde un⸗ ²) Anleihen der Provinztal⸗ und oin Näk⸗Ant. 29, . Ose ns e1ch e⸗ Grundfredft⸗Bt.)† 3

haushalt und kleine Vorlagen. b 8 Schließlich wurde die Frage geregelt, inwieweit die erfolgung die Verkündigung folge g 2 Sn der vreußischen Bezirksverbände. fällig 1. 10. 1982 95,4 b 18 Ng.1, rz. 102, 1.10.33 d0. do. R 24 1, 30 GorhaGrundkr.⸗Bl. Schluß 18 ½ Uhr wegen Betrugs und Untreue nur auf Verlangen des Verletzten verändert vom Ausschuß angenommen. Im weiteren gr cf 5 wontgsberg 1 Pr. Fenel, hluß 18 ½ 8 erfogen soll. Die §§ 343, 344 und 845, die Betrug, gewerbs. Sitzung wurden sämtliche Anträge, Fu 8 Re 9 Mit Zinsberechnung. E F 1öü . Sede hisn.1241,25 b..

mäßigen Betrug und Notbetrug behandeln, wurden nach längerer setzung der gesetzlichen Miete im g 3 unt. bis. bzw. verst. tilgbar ab.. do. Gold⸗Anl. 1928 5 4. 81 4 . 88 deech Fe ken

1 3 V 1 . 8 —,— 0. do. A. 1u. 2N, 1.4.32 4. te Zinsberechnung. Hyp. Pfd. E. F, n. r. v.

8 4 sterber 23 Januar. Petitionen, die die Zuweisung von Baudarlehen, Erteilung RM⸗A. 28, 1. 8. 39 do. do Kom 12, 1b, 2.1.31 8* 2* 8 9. 1. 1933

8 8 genommen. Weiterberatung am 23 Je. * . ; z do ; Leipzig RM⸗Anl. 28 do. do do. A. 3,1.4.1 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. Parlamentarische Nachrichten. von Bauerlaubnissen und Beschwerden in Wohnungssachen be⸗ *. do. 28, 31. 12. 911 14. 1 2 8 8 ,6 ½8 68,5 6 88 28 G 4.10 v. 1911 (Zinstermin 1. 1.77 —— 88. E. H. do. 1.7.81 8 8 5 E 1 . Rei B, 2. 1. 5 kagdeburg Gold⸗ lesw.⸗Holst. Prov. S do. E. A. 30. 9.

Sitzung am Mittwoch nachmittag mit der Platzverteilung 22. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Schumann⸗Leipzig wert oder berechtigt hielt, der Regierung als Material über⸗ de ben nens 1926, 1. 4. 198. Ldsb. GdPf.Ri 1.1.34] 8† 1.1. e) Sonstige. N ör.8

. 8 8 vu. 2 3 - 4 92 Ohne Zinsberechnung. 1930 auskospfl.

12vℳ9 ei nnssiedlungen erledigt. Der Gesetzentwurf beruht auf 8 8 8 * do do. N10-12,1.10.34 *h 14. 1 1 Mannheim Gold⸗ Westf. Landesban Pr. 2 do. E. ), n. x. 2. 1.32

ean 88¹ zbr 12 ““ s Scschkah des Meichskabinetts vom 22. Dezember 1919, für Der Reichstagsausschuß für Beamtenangelegenheiten fetzte do do. R. 13, 1. 10. 35 4. Anleihe 25, 1.7.30 1.7 —.— —— Doll Gold R 2 N 8 8 6 [DeutschePfdbr.⸗Anst. d0. E. E. dh 8.1.32

arüber eigeführt, 5 eue F. 3 8. „De

1 - 1 E 1 3 cz. 1 10. 1981 . do. do. 27, 1. 8. 32. 2.8 70 6 70,25 b do do. do. 26, 1.12.31 6.12 Dresdn. Grundrent.⸗ do. Em. L. (Liq.⸗

v. Abgeordneten mit der Christlichnationalen Bauern⸗ sondere Mittel bereitzustellen, die durch 16“X“ 5 mungen zum EE1. 2* norhr 2 8 d2. bche 6 10 8b FüSceie b- 1 188 02,g,hed80 . 2 ,; = —— E ean Sg.

- 1 eor 1 1 8 8.inn Sohle br erden s Der Rei ohlen⸗ ie Durchberatung einer e 3 o do. Reihe 7† 11.4. 6, 1.5.192 1.5.11 2 0. do. G. Pf. R1, 1.7.34 K . do. S. 3, 4, 6 31 —,— Anteilsch⸗z. 4 8 Lra. A Christlichnationalen Arbeitsgemeinschaft entstanden ist, geförderten Kohle aufgebracht werden soll. Der Reichskoh verband damit die Durch⸗ g - 5 18821Fv17 o ren tenn: 1h8,- S 22 vhee *

8 b 1 1. . Teil für den B 8 R., 1. 10. 33 4. weis. 28, fäll. 1.4.31 5 1.4.10 1022 G sito0t, 75 G u. 3, 1. 10. 33 4. f Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] burger Hyp.⸗Bantff. 2. ctei erhält. Dagegen wurde noch keine Einigung erzielt Kohlenpreise einzuführen, die zum Teil für den . 1 8 8 8 1 A4“ 8 . 88 e 85 Sbn 2— 1 der Deutschen Volkspartei und der NRational⸗ mannswohnungen, zum Teil zur 8 8 8 sozialisten daß diese leutere Gruppe ihre Plätze auf der äußersten]· für die Bergleute verwendet werden sollten. Die Rechtsgrundlage 7