Berlin, den 27. Januar 1930. Telegraphische Auszahlung.
Handel und Gewerbe.
nper 8 nada
—
Konstantinopel London.... New YVork... Rio de Janeiro Uruguav Amsterdam⸗ Rotterdam. E““ Brüssel u. Ant⸗ werven.. Bucarest... Budapest.. Danzig. . Helsingfors . Italien Jugoslawien Kopenhagen .. Lissabon und HObeto. 8 A“ 161“ ] Reykjavik Island) I“ Schweiz.. J EA““ Spanien.... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien
„J1
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1 kanad. 4
1 YVen läͤgypt. Pfd. 1 türk. 2
1 £
18½
1 Milreis
1 Goldpese
100 Gulden 100 Drachm
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 estn. Kr.
100 Schilling
27. Januar
Geld 1,680 4,134 2,057
20,86 1,968
20,339
4,1805 4,1885
0,475 3,826
168,00 5,445
58,215 2,488 73,10 81,33 10,508 21,88 7,376 111,84
18,71 111,67 16,41 12,37
91,94 80,50 80,76 3,027 54,45
112,20
111,45 58,835
Brief 1,684 4,142 2,061
20,90 1,972
20,379
0,477 3,834
168,34
5,455
58,335 2,492 73,24 81,49 10,528 21,92 7,390 112,06
18,75 111,89 16,45 12,39
92,12 80,66 80,92 3,033 54,55
112,42
111,67 58,955
25 Januar Geld Brief 1,676 1,680 4,134 4,142 2,054 2,058 20,86 20,90 1,978 1,982 20,339 20,379 4,1805 4,1885 0,472 0,474 3,826 3,834
167,93 168,27 5,45 5,46
58,225 58,345 2,488 2.492 73,10 73,24 81.34 81,50 10,505 10.525 21,87 21.91 7,376 7,390 111,81 112,03
18,75 18,79 111,67 111,89 16,41 16,45 12,369 12,389
91,94 92,12 80,52 80,68 80,76 80,92 3,022 3,028 54,99 55.11
112,19 112,41
111,54 111,76 58,815 58,935
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.... Belgische.. Bulgarische .. Dänische.. Danziger.. Estnische... Finnische.... Französische .. Holländische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugosflawische. Lettländische Norwegische Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 vei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...
Wagenge am
Notiz für
1 Pap.⸗Pe
1 Milreis
1 kanad. 6
1 £
1 £
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frecs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
27. Januar
Geld 20,46
4,225
4,163 4,151 1,657
4,095 20,33 20,322
1,96
58,13
111,55 81,14
16,44 167,71 21,86 21,96 7,27
111,38 58,70 58,98
2,465 2,43 111,88 80,89 80,89 54,29
12,32 12,335
Brief 20,54
4,245
4,183 4.171 1,677 4,115
20,41
20,402 1,98
58,37
58,94 59,22
2,485 2,45 112,32 81,21 81,21 54,51
12,38 12,395
stellung
für Kohle, 25. Januar 1930: Ruhrrevier: nicht gestellt — Wagen. — Am 26. Januar 1930: Ruhrrevier:
Gestellt 4812 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Pessesgnaß für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Mel
Koks Gestellt 24 393 Wagen,
25. Januar
Geld Brief 20,46 20,54
4225 4 245
4,165 4,185 i5 8f 1,64 1,66
20,325 20,405 20,322 20,402
58,13 58,37
111,58 112,02 81,14 81,46
10,41 10,45 16,43 16,49 167,66 168,34
21,98 22,04 727 729
111,38 111.82 58,68 58,92 58;93 89,17
2,465 243 111,88 80,86 80,89 54,76
12,32 12,32 72,90
2,485 2,45 112,32 81,18 81,21 54,98
12,38 12,28 73,20
Gund Briketts
ung des
„W. T. B.“ am 27. Januar auf 170,25 ℳ (am 25. Januar auf 170 25 ℳ für 100 kg.
Nach den Mtttetlungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
8 Hamburg Stuttgart — 23. und 23. und
Januar 21. Januar 21. Januar a) 1 57 — 60 55 — 9 50 — 52 55 — 59 50 — 52 b) I 52 — 55 48 — 52 45 — 48 c) 47 — 50 40—- 44 41- 44 37 — 44
32 — 40 — 53 — 54 52 — 55 49 — 50 50 — 52 46 — 52 45 — 48 47— 49 40 — 46 — 42 — 45 32 — 40 40 — 46 30 — 38 25 — 28 20 — 24 53 — 54 48 — 50 45 — 48 35— 45 41 — 44 35 — 45 . —
78 — 88 73 — 77 58 — 75 63 — 70 45 — 55 57 — 61 1 8t. — II 68 — 70 I 62 — 67 II 48 — 53 46 — 58 40—44 80 — 82 80 — 82 80 — 83 78 — 80 75 — 78 69 — 70
—
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 25. Januar 1930. Butter. Das Ausland machte einen Versuch, die Preise heraufzusetzen. So waren die Notierungen in Kopenhagen und Malmö je 5 Kronen für 100 kg höher. Bei der reichlichen Beschickung des Inlandsmarktes dagegen blieben die deutschen Märkte unverändert. Der Konsum ist immer noch recht schwach. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 23. und 25. Januar: la Qualität 1,55 ℳ, II a Qualität 1,40 ℳ, abfallende 1,24 ℳ. — Ma rge rine. Stille Nachfrage. — Schmalz: Beeinflußt durch die steigenden Schweinepreise an den amerikanischen Schlachtplätzen verliefen die Fettwarenmärkte in fester
altung. Die Konsumnachfrage ist unverändert ruhig. Die heutigen totierungen sind: Choice Western Steam 63,00 ℳ, amerikan. Purelard in Tierces 64,50 ℳ, kleinere Packungen 65,00 ℳ, Berliner Ferhfsbcmnals 70 ℳ, deutsches Schweineschmalz 78 ℳ, Liesenschmalz
Ochsen
Bullen
39 — 44 30 — 36 23 — 28 17 — 21 51 — 54
— Färsen
2 Fr er älber
eceaeo e eo w S.
855*
0,SU.g
— — —— —
o H9¾-»9“
Aao USeaEeoSeng
——
ͤZͤZͤͤͤ—14***
8 9 8 * 8 8 . . 39 9 * 9 8 9 * * * * ⸗* 8 82 8 * 8* 2⁴ 9 * * 8 * * 90 2⁴
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 25. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,59 G., 57,74 B. Schecks: London 25,01 ½¼ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,56 G., 57,71 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 ½ G. —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ marknoten 122,637 G., 122,934 B.
Wien, 25. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 284,95, Berlin 169,52, Budapest 124,07, Kopenhagen 189,60, London 34,51 ¼, New York 709,15, Paris 27,85 ½, Prag 20,97 ⁄, Zürich 136,98, Marknoten 169,27, Lirenoten 37,12. Jugoslawische Noten 12,40, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,94 ⅛, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,00, Ungarische Noten 124,21*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,50 ⅞. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 8
Prag, 25. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ⅞, Berlin 807,80, Zürich 653,07 ½, Oslo 903 ⅜, Kovenhagen 904,00, London 164,50, Madrid 444,00, Mailand 176,94 New York 33,80, Paris —,—, Stockholm 907,00, Wien 475,82 ½, Marknoten 807,25 Polnische Noten 378 ⅞. Belgrad 59,60, Danzig 658,50. 1
Budapest, 25. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,47 ½⅛, Berlin 136,65, Zürich 110,47 ½, Belgrad 10,08 ½.
London 27. Januar. (W. T. B.) New York 486,56, Paris 123,90, Amsterdam 1210 93, Belgien 34,93 ¾, Italien 92,99, Berlin 20,36 ., Schweiz 25,18 ¾8 G., später 25,18 ¼ G., Spanien 37,10 B., später 37,20 B., Wien 34,59, Buenos Aires 45,06.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 608,25, London 123,89 ½, New York 25,46 ¼, Belgien 354,25, Spanien 335,00, Italien 133,25, Schweis 492,00, Kopenhagen 681,00, Holland 1023,00, Oslo 680,25, Stockholm 683,50, Prag 75,40, Rumänien 15,15, Wien 35,80 Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 608,25, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,46 ½, England 123,90, Belgien 354,50, Holland 1023,00, Italien
Spanien 335,75, Schweiz 492,25, Warschau —,—, Kopen⸗ Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
7 2
hagen —,—
Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Berlin 59,45 ½, London 12,10 ¼ New York 248,86, Paris 9,77 ¼, Brüssel 34,66., Schweiz 48,07 ⅛, Italien 13,07, Madrid 32,70 Oslo 66,46, Kopenhagen 66,52, Stockholm 66,73. Wien 34,99, Budapest 43,50 Prag 735,50, Warschau Helsingfors 625,00 Bukarest 148,00 Yokohama 122,00, Buenos Aires 99,50. 8
Zörich, 27. Januar. (W. T. „B.) Paris 20,33, London 25,18¾ New York 517,60, Brüssel 72,07 ½. Mailand 1er— Madrid 68,25, Holland 207,95, Berlin 123 69, Wien 72,82 ½ tockholm 138,92 ½, Oslo 138,30, Kopenhagen 138,45, Sofia 3,74. Prag 15,3¹ ½, Warschau 58,02 ½, Budavpest 90,51 ½*), Belgrad 9,12 ⅞, Athen 6,71, Konstantinopel 242,50, Bukarest 307,50. Helsingrors 13,00, Buenos Aires 208,00,. Japan 254,50. — *) Pengö.
Kopenhagen, 25. Januar. (W. T. B.) London 18,19, New York 374,12. Berlin 89,40, Paris 14,80, Antwerpen 52,15, Zürich 72,35, Rom 19,65, Amsterdam 150,45, Stockholm 100,42 ½, Oslo 99,95, Helsingfors 942,00, Prag 11,09, Wien 52,70.
Stockholm, 25. Januar. (W. T. B.) London 18,13 ¼, Berlin 39,07 ½, Paris 14,67, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 72,05. Amsterdam 149,77 ½, Kopenhagen 99,72 ½, Oslo 99,60, Washington 372,75, Helsingfors 9,38, Rom 19,54, Prag 11,07, Wien 52,50.
Oslo, 25. Januar. (W. T. B.) London 18,21 ¼, Berlin 89 50, Paris 14,75, New York 374,37, Amsterdam 150,55, Zürich 72,40, Helsingfors 9,43, Antwerpen 52,52, Stockholm 100,55, Kopenbagen 100,10, Rom 19,65, Prag 11,12 Wien 52,70.
Moskau, 25. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,75 G., 946,65 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,38 G., 46,48 B.
London, 25. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 2011⁄16, Silber auf Lieferung 20,50.
Wertpapiere.
Frankfurt g. M., 25. Januar. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Anst. 29,80, Aschaffenburger Buntpapier 134,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 149,75, Frankf. Masch. Pok. 46,25, Hilpert Armaturen —,—, Ph. Holzmann —,—, Holzverkohlung 84,50, Wayß u. Freytag 85,50.
Hamburg, 25. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 156,00, Vereinsbank T 133,00, Lübeck⸗ Büchen 74,00, Schantungbahn 48,00*), Hamburg⸗Amerika Pakett. T 103,50, Hamburg⸗Südamerika T 170,00, Nordd. Aoyd I. 103,75 B., Verein. Elbschiffahrt 19,00, Calmon Asbest 19,50, Harburg⸗Wiener Gummi 77,00, Alsen Zement 178 B., Anglo⸗Guano 49,00, Dynamit Nobel T 81,00, Holstenbrauerei 172,00, Neu Guinea 420,00, Otavi Minen 56,25. — Freiverkehr: Sloman Salbpeter 70,00. — *) in Goldmark. 1 8 3
Wien. 25. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Vöͤlker⸗ bundsanleihe 106,27, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 4,15, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % v Türkenlose 25,50 Wiener Bankverein 21,25, Oesterr. Kreditanstal 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 1929 47,50, Ungar. Kreditbank 94,50, Staatsbahnaktien 26,55, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 29,10, Brown Boveri 178,30, Siemens⸗Schuckert 184,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 36,15, Felten u. Guilleaume 57,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—., Rimamurany 107,00, Steyr. Werke (Waffen) 4,27, Skodawerke 372,00 Steyrer Pavpierf. 104,25, Scheidemandel —,—, Levykam Josefsthal 6,50 Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente 1,00, Silberrente 1,08 Kronen⸗ rente 1,05.
Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 191,25, Rotterdamsche Bank 112,75. Deutsche Reichsbank, neue Aktien 288 00, Amer. Bemberg Certif. A 21,00, Amer. Bemberg Certif. B 21,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,— Amerikan. Glanzstoff Vorzugs 66,25, Amerikan. Glanzstoff common —,—, Kali⸗Industrie 197,00, Nordd. Wollkämmerei 86,50, Vereinigte Glanzstoff Montecatini —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105 ⅛, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½8 % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 104 1⁄6, 7 % Rhein⸗ Elbe Union 106,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 84,25, 6 ½ % Siemens⸗Halske 103,25, 7 % Verein. Stahlwerke 83,00, Rhein.⸗ Westf. Elektr. Anl. 103 ⅜, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 96,50, 6 % Preuß. Anleihe 1927 87,75.
—.,— 2 82
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 24. Januar. (W. T. B.) Bei. Fortsetzung der laufenden Wollauktionsserie kamen heute 10 113 Ballen in guter Auswahl zum Angebot, und da die Verkäufer zu Preis⸗ konzessionen bereit waren, kamen in größerem Ausmaße zu laufenden und vereinzelt auch etwas höheren Preisen größere Abschlüsse zustande. Insgesamt fanden etwa 7000 Ballen Unterkunft. Der heimische Handel kaufte mehrfach Kreuzzuchten im Schweiß und Slipes. Merino Comenacks im Schweiß aus Geelong brachten 17 d, Halb⸗ zuchtkammwollen aus Neuseeland, Marke „Teviotdale“, wurden zu 14 ½ d, erste Hoggedts zu 13 ½ d und zweite Hoggedts zu 12 d zuge⸗ schlagen. Für AAA Kammwollen im Schweiß aus Westaustralien, Marke „Joloran“, fanden sich zu 16 ½ d Käufer. Bessere gewaschene Streichwollen aus Queensland, Marte „Beaconsfield“, wurden zu 26 d zugeschlagen. Das größere Angebot von südafrikanischen Wollen fand beim heimischen Handel und deutschen Käufern auf dem letzthin erreichten niedrigen Preisniveau etwas bessere Unterkunst.
Manchester, 24. Januar. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt war das Geschäft träge, Abschlüsse sind nur ver⸗ einzelt und auf ermäßigtem Preisniveau möglich. Water Twist Bundles notierten 13 ¾ d per Ib,
Stück. 8*
Gffentlicher Anzeiger.
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachnan. 1 8. 2. Zwangsversteigerungen. 1u.“ 8
3. Aufgebote,
4 Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fund
6. Auslosfung usw von Wertpapieren.
7. Aktiengesellschaften,
sachen,
14.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche üeüe h eön 10. Gesellschaften m b. H. 8
Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13 Bankausweise Verschiedene
8*
Bekanntmachungen.
29 111.“
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
[93850]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll atzeburg Band XI. Blatt 412 eingetragene, nachstehend be⸗ Grundstück am 1930, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Herrenstraße 11, Zimmer 5 Gebäudegrundstück, Langenbrücker Vorstadt, groß 27,93 a, mit 510 ℳ Gebäudesteuernutzungswert tikel 27 der Grundsteuermutterrolle
das im Grundbu schriebene
versteigert wer
ch von
den.
29. März
Ar⸗ Nr. 343
hatn
der Gebäudesteuerrolle. rungsvermerk ist am 14. Januar 1930 in das Grundbuch eingetragen. tümer war damals der Kaufmann Wil⸗ helm Cramme in Ratzeburg eingetragen. Ratzeburg, den 23. Janu as Amtsgericht.
[93849]
eingetragene
Der Versteige⸗
Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuch für Blatt 227 auf den Namen des Heotel⸗ besitzers Balduin Oswald Hönig in Geit⸗ Grundstück Donnerstag, den 20. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle beim Amtsgericht in Geithain im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert
werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuche 20,5 a groß und nach Verkehrs⸗ wert auf 150 000 RM geschätzt. — Die Brandversicherungssumme beträgt 112 000 Reichsmark; sie entspricht dem Friedens⸗ baupreis vom Jahre 1914 (§ 1 des Ges. v. 18. 3. 1921, G.⸗Bl. S. 72). — Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuch⸗ amts und der übrigen das eeSenne2 treffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet (Zimmer 3). Rechte auf Befriedigung aus dem Grund⸗ stücke sind, soweit sie zur Zeit der Ein⸗ tragung des am 26. Oktober 1929 ver⸗ lautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, späte⸗ stens im Versteigerungstermin vor der
Als Eigen⸗
ar 1930.
eithain i. Sa.
soll am
tritt.
Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen. sind sonst bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berücksichtigen und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzusetzen. steigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigenfalls “ für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes
Geithain, den 16. Januar 1930. Das Amtsgericht. 8
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den vö
Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 8
Die Rechte
Wer ein der Ver⸗
Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
“
Printers Cloth stellten sich auf 30 sh ver
Druck der Preußischen “ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
Erscheint an jedem Wochent b Bezugspreis vierteljährlich 9 2e8 Alte aüsndg.
Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer SW 48, Wilhelmstraße 32.
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 eao8.
Postanstalten nehmen auch die Geschäftsstelle
Einzelne Nummern kosten 30 0., einzelne Beilagen kosten 10 Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einfendeena bene .
1““ 8 1“ 8 8 3 Berlin, Dienstag, den 28.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen Einheitezeile 1,85 42 ℳ. Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge
8
Fanuar, abends
☛ Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bzw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Mannskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder
Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. .
Druckaufträge müssen
Inhalt des amtlichen Teiles:
2 8 Deutsches Reich. Verordnung über die Berechnung der Wechselsteuer.
Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der Prüfungs⸗ kommission, des Ehrengerichts und des Ehrengerichtshofs fur Patentanwälte für das Jahr 1930. 8
Bekanntmachung über Aenderungen von Branntwein⸗Klein⸗ verfaufpreisen.
Amtliches. Deutsches Reich.
Verordnung
über die Umrechnung fremder Währung gen bei der Berechnung der Wechselsteuer.
Vom 24. Januar 1930.
1116“ Auf Grund von § 8 Abs. 4, § 26 des Wechselsreuer⸗ gesetzes wird folgendes bestimmt.. “
§ 1. Der Umrechnung der in einer anderen als der Reichswährung
ausgedrückten Wechselsummen sind bei Berechnung der Wechselsteuer
für die nachstehenden Währungen die dabei angegebenen Mitte zugrunde zu legen: S ö
Aegypten 164*“ Argentinien. —. 1 Papierpeso (= 0,44 Gold⸗
1 11“ 8 Belgien 1 Belga (= 5 belg. Francs) Ieee* Britisch⸗Hongkong 1 Dollaaw. Britisch⸗Ostindien . . . . 1 Rupie .. Britisch⸗Straits⸗Settle⸗
met ung rieeen“ Canada 11““n Chile “ China⸗Shanghai Dänemark. Dag Gitl Finnland . Frantne h “
1,70 0,60 0,50 1,80 1,50
2,30 0,03 4,20 0,50 2,25 1,125 0,80 1,125 0,11 0,16 0,055 20,40
1 Dollar . . .
111“
1 Dollar..
1“““
1 Tael (Silber
1 Kamne.
1 Gulden 2
1 Krone. 2
E“
1 “
1 Drachme..
1 Pfund Sterling
1 Gulden ..
1 Lira.
1 Yen
1 ar
1 Lat.
1 Litas.
1 Frank
1 Peso
11“
1 pf . peruanisches Pfun
EWe“*“
J1“
b““
1 Frone .
1 Franken .
1 Peseta..
Griechenland. Großbritannien Holland 8 Italien Japan Jugoslawien Lettland. Litauen Luxemburg. Mexiko Norwegen. Oesterreich. erth Polen. Portugal Rumänien Schweden Schweiz’. 8 Svanien... Tichechoslowakei . II11 8 1“ Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. ruguay 2
— 1e6. 111865
16616669999b 9b9b8bö9b; b9 b0 *
8 . . 2* 9 „ . 8 2 8 8 0 290 Gö 9 29 2 2 Eo.*“ 2⁴
1 Krone .
1 Pfund.
1T
1 neuer Rubel (¼ Tscher⸗ “
EENIIͤ111“.“
Vereinigte Staaten von Amerika. .1 Hollar
2 —2
Andere als die im § 1 bezeichneten Währungen werden nach dem an der Berliner Börse notierten Kurs für Auszahlungen umgerechnet.
7
Umrechnung fremder Währungen bei der
Als Kurs gilt der Mittelkurs zwischen dem amtlich festgestellten
11“]
8
8
Brief⸗ und Geldkurs an dem Börsentage, keit der Steuer vorangeht. Ist an diesem Tage ein Kurs nicht notiert, so gilt die unmittelbar vorhergehende Notierung. Bei Währungen, für die amtliche Kurse an der Berliner Börse nicht festgestellt werden, jedoch von der Berliner Bedingungsgemeinschaft für den Wertpapierverkehr Preise ermittelt werden, gelten diese Preise als amtliche Kurse. Währungen, für die weder amtliche Kurse an der Berliner Börse notiert noch Preise von der Berliner Bedingungs⸗ gemeinschaft für den Wertvapierverkehr ermittelt werden, werden in Pfund Sterling nach Londoner Notiz umgerechnet. Der so er⸗
rechnete Pfundbetrag wird nach dem Mittelwert (§ 1) 1 ichs⸗ währung umgerechnet. ch ert (§ 1) in Reichs § 8.
Die Verordnung über die Umrechnung fremder Währungen bei der Berechnung der Wechselsteuer vom 15. September 1927 (Reichs⸗ ministerialbl. S. 510) wird aufgehoben. ee gh Teaas
§ 4.
Diese Verordnung tritt am 15. Februar 1930 in Kraft. Berlin, den 24. Januar 1930. ““ Der Reichsminister der Finanzen.
3 1 Zarben.
Bekanntmachung,
betreffend die Zusammensetzung der Prüfungs⸗ kommission, des Ehrengerichts 89 Eänga⸗ gerichtshofs für Patentanwälte für das Jahr 1930.
Auf Grund der §§ 4, 14 des Gesetzes, betr. die Patentanwälte, vom 21. Mai 1900 und des § 1 der Prü⸗ fungsordnung für Patentanwälte vom 25. Juli 1900 sind die Prüfungskommission, das Ehrengericht und der Ehrengerichts⸗ hof für das Jahr 1930 in folgender Weise zusammengesetzt:
8 A. Prüfungskommission:
a) Vorsitzender: Direktor Lutter, ständiger Stellvertreter des
Präsidenten. Stellvertreter: Direktor Ruhsus, “ Direktor Dr. Duchesne ) Mitglieder: 8 1. vom Reichspatentamt: Sterse Dr. Krü⸗ er, erregierungsrat Dr.⸗Ing. Theobald, sslen. “
der dem Tage der Fällig⸗
Oberregierungsrat Bri Oberregierungsrat Dipl.⸗Ing. Habermann. 2. Hen er.
rarl Hallbauer in Berli Dr. Anton Levy in Berlin, “ Dr. Karl Michaelis in Berlin, Benno Tolksdorf in Berlin, Dipl.⸗Ing. Lothar Werner in Berlin.
8 B. Ehrengericht: Vorsitzender: Direktor Dr. Duchesne. 8 Stellvertreter: Direktor Ruhfus, 8 Direktor Thiele.
) Beisitzer; “ 1. vom Reichspatentamt: Oberregierungsrat Dr. Schulhe. Ob 8 8 erregierungsrat Dr.⸗Ing. Kort Oberregierungsrat Di Föb. ut. Lr. Patentanwälte: Dr.⸗Ing. Bruno Bloch in Berlin, Hugo Dummer in Dresden, Divpl.⸗Ing. Wilhelm Fritze in Berlin Karl Hallbauer in Berlin, Hans Heimann in Berlin, Dr. Felix Heinemann in Berlin, 8 Dipl.⸗Ing. Heinrich Hillecke in Berlin, Emil Hoffmann in Berlin, 1 Dipl.⸗Ing. Dr. Walter Karsten in Berlin, Max Kuhlemann in Bochum, Hugo Licht in Berlin, 8 Friedrich Meffert in Berlin, Dr. Armand Mestern in Berlin, Maximilian Mintz in Berlin, Ardolf Pieper in Essen (Ruhr), I“ Dr. jur. Constantin Schmidtlein in Berlin, Dipl.⸗Ing. Paul Thannhäuser in Berlin, Benno T olksdorf in Berlin, Ing. Lothar Werner in Berlin, Zimmermann in Berlin.
U. Ehrengerichtshof: Präsident Eylau. Stellvertreter:
Direktor Lutter, ständi Direktor Thiele, ständiger Stellvertreter
Direktor Ruhfus, . “ Direktor Dr. Duchesme. 1
b) Beisitzer: 1. vom Reichspatentamt: DOberregierungsrat Dr. Crome,
8
1“
7
a) Vorsitzender:
in der Offentlichkeit angenommen habe. die ernste, aber sehr wichtige der ursprünglichen für 1929 lediglich ausreichen wird, den während der Fehlbetrag 1928 bestehen bleibt. senkungen kann also 1930 keine Rede sein. hat sogar angedeutet, 1930 sogar neue
—— —g
Postscheckkonto: Berlin 41821.
Stellvertreter: Oberregierungsrat Feege, Oberregierungerat K. Müller, Oberregierungsrat Rudloff,
Oberregierungsrat Momber. 2. Patentanwälte: wie zu B. b) 2. Berlin, den 25. Januar 1930. Der Präsident des Reichspaten v1“8“
Bekanntmachung
iber Aenderung von Branntwein⸗ Kleinverkaufpreisen.
1. An Stelle der in der Bekanntmachung vom 31. Mär 1928 — IIa 1404 — unter a aufgeführten Preise treten me vom 23. Januar 1930 die nachstehenden Kleinverkauf⸗ preise:
a) Branntwein mit allgemeinem Mittel vollständig vergällt,
4 in Mengen:
Liter Weingeist bis 280 Liter Weingeist. RM 0 5 je Liter Weingeist. 8 b) Branntwein zur unvollständigen Vergällung (außer
zur Essigbereitung)
8 in Mengen:
von 50 Liter Weingeist bis 100 Liter Weingeist.
on über 100 Liter Weingeist bis 280 Liter je Liter Weingeist. c) Branntwein mit Holzgeist unvollständig vergällt, in Mengen: bis aufwärts zu 50 Liter Raum .. ““ je Liter Raum zu 92,4 Gew.⸗Proz. (95 Vol.⸗Proz.), von 50 Liter Weingeist bis 280 Liter Weingeist.. RM 0,4 je Liter Weingeist.
2. An Stelle der in der Bekanntmachung vom 6. Auguß 1929 — V 7151 — 2124 — aufgeführten Kleinverkaufpreise für Branntwein zur Herstellung von Speiseessig treten mit Wirkung vom 23. Januar 1930 folgende Kleinverkaufpreise: Primasprit: Rohspiritus: RM 0,95 RM 0,93
11““
.RM 0,55 eingeist RM 0,5
von 50 Liter bis 100 Liter Weingeist. von über 100 Liter bis 280 Liter Weingeift je Liter Weingeist. 3. An Stelle des in der Bekanntmachung vom 6. August 1929 — V 7151 — 2124 — aufgeführten Kleinverkaufpreises für mit dem allgemeinen Mittel vollständig vergällten Brannt⸗ wein in 88 und Kannen tritt mit Wirkung vom 25. Ja⸗ nuar 1930 ein Kleinverkaufpreis von RM 0,70 je Liter Raum zu 92,4 Gew.⸗Proz. “
Berlin, den 27. Januar 1930. G 88 8 untwein
Reichsmonopolverwaltung für B Nebelung. eeeb—-—--—“]; Nichtamtliches. Deutscher Reichstag. 125. Sitzung vom 27. Januar 1930.
RM 0,91
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr. „Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Zündwarenmonopolgesetzes.
Abg. Ersing (Str.) berichtet zunächst ü— 8 des Ausschusses. g (Ztr.) berichtet zunächst über die Verhandlungen
Reichsfinanzminister Dr. Moldenhauer nimmt sodann das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des veröffentlicht werden. .
Abg. Dr. ertz (Soz.): Wir haben das Monopolgesetz mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Aber diese Vorlage ist ein Teil des großzügigen Sanierungswerks für Kasse und Reichs⸗ finanzen. Eine ausführliche Erörterung der Finanzprobleme is zwar am zweckmäßigsten zurückzustellen bis zum Nnccate⸗ aber die Darlegungen des Ministers über die Kassenlage er fordern doch jetzt schon eine Besprechung. Ich begrüße die Dar legungen des Ministers, da sie einige Aufklärung bringen. Der Minister legte dar, die Finanzlage 1929 sei ungünstiger als man n h. Der Minister hat uns Mitteilung gemacht, daß entgegen Annahme die Erleichterung des Young⸗Planes Fehlbetrag 1929 zu decken, * 5 Mreuer⸗ Ja, der Minister daß man zur Deckung des Fehlbetrages Steuern brauchen wird. Trotz der genauen
Oberregierungsrat Arnol
der Herren Minister, d
*) Mit Ausnahme der durch e hervorgehobenen Reden Wortlaute wiedergegeben snddt.
1930
RM 0,93
(Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverlegers.) 8