1930 / 23 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger- Voriger Kurs

HUeutiger Ku

Voriger

Sachsenwer 4 do. Lit B Sächz Gußst Döhlen do. Thür Portl.⸗Z do. Webstuhl Schönk Sachtleben A.⸗G

für Bergbau ... Saline Salzungen

Salzdetfurth Kal. s12

Sangerhaus Masch Sarottt Schokolade G. Sauerbrey, M. Saxronia Prtl.⸗Cem.

—— ——q— . 88A.

—8i== 2ö-Aöö=Sn.

O. F. Schaefer Blech, j. F. G. Dittmann Schering⸗Kahlb Schieß⸗Defries. Schlegel Scharpens Schlesisch Bergbau E“ do do. St ⸗Pr r a Zlotyj Bagw Beuthern Cellulose... Elektr u. Gak . do Lit P Lein. Kramsta4 Portl.⸗Cemen: 5 Textilwerke. do. Genußsch Schneider. Schöfferh.⸗Vinding Bürgerbräu b W. A. Scholten. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metah Hermann Schött Schuber u Salzer Schüchtermann u Kremer⸗Baum N Schuckert u Co El* Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei.. Fritz Schulz jun Schwabenbräu.... Schwandorf Ton.. Schwanebech Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum 4 Fr Seissert u. Co dr. Selle⸗Evxsler.. Siegen⸗Solinger baee Siegersdorf. Werl. Siemens Glasind. Siemens uHalske-*. Geb Simon Ver. T Sinner A.⸗G. . „Somag“ Sächs. Os. u. Wandpl.⸗W. Sonderm u Stierà do. do. Lit. B Spinn Reunn. u. Co Sprengst Carbon A Stader Lederfabril Stadtberger Hültte Staßf Chem. Fabr. do Genußsch. Steattt⸗Magnesia“ Steiner u Sohn Paradtesbetten Steinfurt Waggon Steingutsbr. Coldit Stettin. Chamotte do. do. Genußsch. do. Elektriz ⸗Werl do. Oderwerke do. Papier u. Pappe do. Vortl.⸗Cement Stickeret Plauen R. Stock u. Co. .. H. Stodiek u. Co. N töhr u. Co., Kamg. 10 % Bonus Stolberger Zinthe. Gebr Stohlwerck N Stralauer Glash Stralsund. Spielk. Sturm Akt.⸗Ges. Südd Immobilien

——

(Schwed. Zündh.)t. NMI 1Et 1009 1. *

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. Abegsenassg.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosunasschein

—ö

—— S'1

———— ——— r ,rE 2 222g-önun,n re⸗

—yV— E111“n

—,—————— Fn

- ———

—,————

aEEEIET1“

—BOA—— 0-ööö2göSö

93 G 103,75 B 776 132 b 124b

165 b 114,25 G 875;* 114,5 b 134 8 b

1345 G

„b 104,5 b 76 b 135 b 72,5 G

166 G 114 b G 368 b 115,5 b 134 b 20,5 G 156 b G

39, 15 b 221,5ℳ G

710 184,25 b

62.5 b 44 6 113,5 b 50 b 47,5 G 107,5 G 114,5 b 91 6 108 G 1075b

104b G 105 b B 124 b 255 G 33,25 G

15705 B

349,5 B

Heutiger Kurs 50,75 a 50,75 G

Tafelglassbr. Fürtt 7 Teleph. J. Berline * für k Jahr

Teltom Kanaltern Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗O. Votan. Gart. Zehldi.⸗W. N do Rud ⸗Johthal.

Conz. Tag u. b

Teutonta Mtsburgh⸗ Thale Eisenhütte * C. Thiel u Söhne Friedr. Thomée 8 Thörl’'s Ver OLelt Thür Bleiweißsbr. Thür Elekt u. Gas⸗ Thür Gasgesellsch N Tielschu Cöo Leonhard Tietz.. Trachenb. Zucker. Transradiovo... . Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke .. . Triumph⸗Werle . v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabril Flöha N. Türk Tab.⸗Reoie

Gebr. Unger ...

„Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz Diehl Union⸗Gießeret... Unterbhauf Spinn N

Varziner Paptert.. Veithwerle.. Ver. Bautzn. Papierf do. Berl.⸗Frkf. Gum [Veritas Gum. W. do. Berl Mörtelw.* Böhlerstahlwte.s1L

. Chem Charlb. .. Dtsch Nickelw. 12 Flanschenfahr.5 . Glanzst. Elberf. 1* Gothania Wke. 29% Bonus Gumb. Masch.. 0 Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. BN Lausitzer Glas. Märk. Tuchf... Metallw Haller do Mosatk u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗Z.Schim. Silesia, Frauend 112 do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smurna⸗Tepp N do. Stahlwerke do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Mer. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke .... G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerle .. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt do. Spitzenweberet do. Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl.C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsenk. Wayß n. Freytag.. Aug. Wegelin A.⸗G Wegelin u Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd Handelsges.

51,2 5 50,8 G à 51 b 8,1 68 88G

12

dco. Südmwesten 1 L. so T RM.

RM per StüchFr 7

8

———

5b. 1.—2öö===

—— —-— 2

—YöSVSVSVégSSVg= 2= 8 b;

Voriger Kurs

Bosnische Eb. 1... do. Invest. 14 Mexikan Anleihe 1899 do. do. 189n0 abg. do do. 1904 do. do. 1904 abg. % Oest Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.. 4 ½ % Oest. amort. Eb Anl. 4„ Oester. Goldrente mtt neuen Bogen der Catsse⸗ Commune .. 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente IE. 4 8 do. konv M. N... 4 do Silber⸗Rente .. 41 % do. Papier⸗Rente ... Türt. Admintst.⸗Anl. 1905 4½4 do. 49% do. ½ do.

Bagdad Ser. 1 Ser. 2 untf. Anl. 1903-06 44 do. Anleihe 1905 4 ½ do do 1908 4 % do. Zon⸗Obligationen Turtische 400 Fr.⸗Lose .. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 8 4 % Ung. Staatsrente 1914 mu neuen Bogen der Catsse⸗Commune.. 4 ½ Ung. Goldr. m. neu. Bog der isse⸗Commune 4 Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune... 4 Ungar. Kronenrente. 4 % Lissabon Stadtsch. 1 I1 4 ½ % Mexikan Bewäss... 4 ½ 1 ßdo. do. abg. Anarolische Etsenb Ser 1 do. do. Ser. 2 Mazedontsche Gold.. 5 % Tebuantepec Nat... do. abg.

7,95 a 8,1 k B

13,25 b L 7,85 a 8,05 ° 8 ½¾ G 8 1b

2 7,85 9 b

8.75 G

175% à 178

aba

26,8— 26,5 B à 26,25 b 20,6 20,78 G

7,98 7,85 6 7,98 4 7.,85 8 7,9 b 13,25 13,25 b B 8 b 8 8 ½8 8 ½ b 8 7,95 4 7,85 b

28,4 à 26,3 R 26,4 b à 24 b

22,3 6 8,22,4 f 22,2 B 8 8,75 b

an e 17 ½⅛ 6 7,25 97,25 B

10,5 B à 10 b eg2

5,8 b 11“

Ban Elettr. Werte... Oesterreichische Kredit.. Reichsbanlkl 99 5,». Wiener Bankverein.. Baltimore⸗OChio. Canada⸗Pacifte Abl.⸗Sch 0. Div.⸗Bezugsschein. Schantung⸗Eisenbahn... Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren⸗Fabrifü . Aschanend Zellt. u Papier Augsbura⸗Nürnba. Masch,

17 q⅛ 18,78b 112.25 b

80 b

à 149 150 à 149,5 b

12,25 G

2 38,5 G 0 48,75 b 148 b

—,—

291 8 291, 5 à 288,5 b

——V— 8 8

vgrreeeerzeseess- 7 1 1 1 8 —x[-S8

Ep

vöPeeressssn

Pürgüerr

7 . 8 —ö-8=

LAELüLLILL IL. , aab

4.

2

2 I —VℳM4yö8üö-8q-qgn

-q,'2* 81-.8be 2

S

2

S

S

S

S

110,25 b G 49.,756

47,5 b 40,5 G 108 e b G 1 % G

117G bG

69,5 G

115,25 G

130 G 53 b 1e8 b G 70 G 165,25 b 1041 G

40eb B 106 b B 101 G 43e b B 45,5 b G 42 G 115,75 B 30 ½ B

176 G 48,5 b

39 G 201 G 102,25 b

836G I 115,25 G 130 G 50b G 188 b 70 G

168 ½¶5 104 b G

40eb B 105,5 G 101 G 42 B 47,75 G 42 6 115,75 B 30,75 b

176 G 48,5 G

39,25 G 20 1b 10375 b 163,5 G [163,5 G 6,5 G 56,5 G 122 G 122 G

139 b h828% 60 b G b G 71,5 b

72 5b 97,75 b 87.5 b G 76G

74 G

116 b B [114,25 b 62 B 220 G

1,5 B 220 G 25 G 61,5 G

28G 184,5 G

61,5 G 134,5 G

34,75 b zib

35 b 52,25 G 124,5 b 133 b

124,5 G 1831 G

84 25 b 6 b 104,75 G s104, 75 b 80 6 801 G 72eb 711 129,75 b 129,75 B

—.,—

Basau Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown Boveri u C Zyk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schleften Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb. Gum Phön irschupfer u M 8e enlohe⸗Werke ehr. Junghans. Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube.. & Sorent Maschfab. Bucka R. Wolf. Maximilianshültte Mix u Genest. Motorenfbr. Deut Nordsee Deutsche Hochseesischerei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. göge Elektr.⸗A. G Rhein.⸗Westfäl Sprengstof .. Sachsenwerk Sarotti .. Schles. Bgb. u. Zin] do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr Eu Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf Ver. Schuhf. Bern G. J Vogel, Dr. u. K Boigt u Haeffner Wickina Vortland

WesteregelnAltalt. Westf. Draht Hamm do. Kupfer... Wicking Portl.⸗C N Wickratb Leder.. WickülerKüpper Br. Wiesloch Tonw .. H. u S. Wihard... Wilte Dpfl. u Gas Wilmersd Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußstahl Wittkop Tiesbau.. Wrede Mälzerei 10 E. Wunderlich u. Co.12

IIIEn 6 eitzer Maschinenb.10 Zellstoff⸗Verein N10 Zellstoff⸗Waldhof. 13 ½ do. Vorz.⸗A. Lit. B 6

uckerf. Kl. Wanzlb. 6 o. Rastenburgl 0 8

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt... Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank N Banca Gen. Nomana Banlk Elektr. Werte fr. Berl. Elektr⸗Werte do. do. Lit B do. do. Bz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechflb. do. Vereins⸗Bank. Berg.⸗Märk. Ind N. Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Brschw.⸗Hann Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. DanzigerHypotheten⸗ bank i. Danz. Guld N Danziger Privatbank in Danzig. Gukden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Ban! und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank N Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundcred.⸗B. Bk.⸗Verein amburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel und Gewerbe.. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N. Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank

Heutiger Kurs

315 ¾ 319 318,5b 700k G à 71b 128 8

80 à 80 G b0eb G 64,75 4 68,5b

XN167à 1679

174 à 174 G

Meb G „8 —b 105 b G 108,5

84 88.75 G

Zellstoff⸗-Verein

10

1*

4 1 1 1 1 1 1 4 1 7 7 ¹ 9 1

1. 1. 1 1. 1. 1 1 1

1

1. 35 1.7 6 11 44 6 1 1 1 1

126 ½ 6 178,5 b G 187 288,25 b 1495 143 G 112 5 b 123 256

122, G —,— ³

155 b

151 b G

Preuß. Bodenkred.⸗Bt. do. Central⸗Bodkrdb. do. Pfandbriefbani N Reichsbat Rheintsche Hvv.⸗Bant do do. neue do Creditban! Rhein.⸗Westf. Bodkbk. Riga Kommerz S. 1—4 Rostocker Bank.. Russ. B. f. ausw. H

Sächsische Bank.... do. Bodenereditanst

117 b G

126eb G

Rint ⸗Stadth. L. à do. Lit B Rostocker Straßenb. Schantung Eisenb. Schlei. Dampf. Co. N Stett. Dampfer To. Steltiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzi. Südd Eisenbahn.. Ver Eisb.⸗Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt

1 St. ä= 500 Lire

0 West⸗Sizilianisches1 2

117,5b G

107,25 b 102 b

2. Banten.

Zinstermin der Bantattien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Jult.)

121,25 b a 8 161,25 G —.— 4 124,75 b 134 b 74,5 b G 151 b G 130,G 123 b G 28.5b 144,75 b 149,75 b

182,5b 1995 108,5 G

173 b 157 b

136,75 G

114eb G 238,5 b G 100 G

48,25 G

150 b G

114 G 139ℳ b G 100,25 b 151,5 b 97 b G 120 b 116,5 b 139,5 G 216 G 115 b G 6.,1 G 139 6 134b 9 124,5 b G 156,5 G 131 b G 21475 G 104 6 124,25 G 1216 180 G

37,5 b 30 G

125,G

—2 sa⸗

121,25 b 180,25 9

133,5 b 132 b

75 b G

151,5 G 130 G 123,5 b 28 b G 144 b G 149,5 G

183,75 b 199,G 100 G

173 G 156 8%0

136,75 G 114 G

238 b G 100 G

149,5 b G

114 G 139 b G

125,0

—.—

104,25 u

88,81 B 107 à 108 Sb

84,a 84 G

Voriger Kurs

35,5 à 38 b 319,78 à 322 à 317 à 318 à 317,5 B b G

59,28 a 59,5b

Schles Bodenkredit. Schleszwig⸗Holst Bk. Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd Bodencreditbl do. Diskonto⸗Ges. Ungar. Allg. Kreditb. RMp St. zu50 Pengö Vereinsbk Hamburg Westdtsch Bodenkred Wiener Bankverein N RMp. St.zu 20 Schill

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. N 6 ½ 1.1 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 1.1 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke ..... Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb N.

12

1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb Städteb. L A do. Lit. B Braunschw. Ldeis Braunschw. Straßb. Bresl. elektr Strb. RM p Stückst. L. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 Czakath.⸗Agram Pr.⸗A.t. Gold Gld. Dt Eisenbahnbtr. Deutsche Reichsbahn veee.gn. Abschlags⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N. do. alberst.⸗Blankbg. 8 A—C u Halle⸗Hettstedt...t Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. N ambg.⸗Süda. Dpf. Hannov Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa, Dampsschiff. Hildesh.⸗Peine L. à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. C N KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb. Süee „Rawitsch orz. Lit. 4 do. do. St. A. Lil. B Lübeck⸗Büchen.. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. F Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.ü. Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit A6 Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb N Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania .... 1 St. =50 Dollar Prignitzer Eb⸗Pr. A.

100 b 69 B 69 B

7 vt -öö‚üg’

ggrerüge -g[L

Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloy Alg.KunstzijdenUn. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. JF. P Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Electrie Contin Gummt. Datmler⸗Benz.. Dt. Cont G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Flektr. Licht u. Kr. Essener Steink..D J. G Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschersl Rud Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke Montecatint.. Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Oberschl. Kokswke. Koksw. uChem. F Orenstein u Kopp Ostwerke. Bhöntg Bergbau u. Hüttenbetrieb Bolyphonwerke. Rhein. Braunk. u B Rhein Elektrtz... Rhein Stahlwerke

Allg Dr. Gred.⸗A Bankf. Brauindust BarmerBank⸗Ber Bay Hyp u Wechf do. Vereinsbanzd Beri. Hand ⸗Ger Comm.⸗u. Priv.⸗B. Darmst.n. Nat.⸗Bl Deutsche Bank u Tisconto⸗Ges Dresdner Bank A.⸗G. Verkehrsn.⸗ Allg. Lokalb u. Krft Di. Reichsb. Bz. S.⸗ u. 5(Inh. Z. dR. B Hamb.⸗Amer. Pal Hamburg. Hochb

121975 b 8. 152 1 8 124 a 124.28 G 144,75 9 144 ½ b

1587 9 157 G 238 a 240,5 b

151 2 151,25 b 8 112 2 113.5 113.5 G 9 156,5 9 186.5 G

88 89,751 8 89 %b

74,5 b

102.25 8 103,25 a 102,75 à

ensaldos: 29. 1

121 ⁄1

1221 144.78 b 180

1586

149.75

103 ½ a1

Auf Zei gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1930.

Bräümten⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Januar: 28.1.— Einreichung des Effekt Zahltag: 31. 1.

152,5 à 152 B

184,5 à 183,75 G 156.75 G 238.5 9 237,25 b

150 4 149,75 b 150,5et G a 151 b 112 a 112,25 8 112 à 112 B

88 ½¼ 8 88,5 8 88,25 à 88 h

b21

54,25 8

74 a 74 G

Rhein.⸗Westf. Elek. A. Miebeck Montan Rütgerswerke... Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz u Gas Li B. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svensta Tändstickt (Schwed Zündh. Thür Gas Leipz Leonhard Tietz Transradto. Ber Stahlwerke Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min u. Esb.

124,H5 eb G 134,5 b G

149,5 G 125 G 6,75 B

133 G 127,5 G

12,25 G

up 113,25 b G

1.1 155 eb G 1.-1 —.,—

4 Baltimore⸗Ohio.. 7 —,— 111 G

44,75 B

SS22e

9

6 10 0

5 6 2 8

16 2b 10¾ 6 Lrre

17,5 b B 10 ½ G

Süöeöerüageeeeen —V—SBöSöööögnüög

Zschipk.⸗Finsterw..

127,5 b G Aachen⸗Münchener

12,252 b G do. do.

do do.

o. do. —,— G

112,5 b

do. Berlinische Feuer 155,5 b d d

o.

2

do. do.

do. do. Kölnis do. do. Leipziger Feuer⸗V. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

do. Lebens⸗V.

do.

do. do.

o. do. Thuringia Erfurt do do⸗

Union, Hagel⸗Ver Vaterl. u. Rhenan

60,25 G 107,5 b G

14 6 103 88 41,5 6

95 G

Heutiger Kurs à 163,75 6 a 170 G à 183,5 à 153 ½ b 102,75 a 103,25 8 102,75 à 104,25 G 121 a 119.5 a 120 a 120 B 171,5 à 172 2 171,25 a 172 a171,23 B 79 a 80,5 à 80 b 161.25 3 164a 161 à 165 à 164 B 207,75 82 208 8 208,5 G à 68 2 68,5 b 71 82 71,5 à 71 2 72 5b G 102 a 102,75 à 102,25 b

151 2 182,75 G

38,5 a 41,25 a 40 b

165 ½ 4 166.75 b

142,5 a 104.25 à 105.75 b 2462247a 246,5a 247,5a46,5 5247,5 G 81,75 a 81,5 B

163 à 165 5b

166,5 8 167,75 à 167 b

137,5 à 138 b 171,25a172,75à172,254173 B à 171⅛b 169,25 a 169 b

120 % à 121,75 G 8

141,5 à4 142,25 8 141,3 à 142 à 141,5 b 167,5a1692168,54169268,5 2 168,5 G 69 2 70 B

142 a 141 B

118,5 G à 117,5 à 116,75 à 117B 96,25 à 99,25 G

156 b

250 à 248.5 à 249,5 G 8

219 a18 ½a219 ½18 ½ à215 20à 21à221 G 134 a 136.5 à 136 a 138,5 b

103,75 a 105,5 a 105 a 105,75 9 114 a 15 ½à 14 ½ 15 ¼214 ½ 215 ⁄a115 b 107 à 108,25 a 107 ⅛½4 108,25 à 107 %b 109,75 à 110,5b 1“ 45 % a 45 G

129,5 130 b

à 130 8 2 134b —2 n

20 ¾ 21 .

88 5 89 b 78,8 a 81 G

8

8 11 100,5 2 102,25 à 101⅞ à 102 ½ à 10158 b 78,25 à 77,5 8 76,75 à 77 G 210 à 213 2 212b

108,75 à 106,75 à 106 ½ à 107 ¼ à 107 b 268,5 8 268 à 266 a 265 à 285,5 b 259 9 259,5 8 257 b

117,5 4 19 a18,5 819,78 21 à120,5 G

181,75 4 182,5 à 182 a 182,5 G

à 101,5 2 101,75 b

77 eb G6 4 79 ¼ b

371,5 4 70,5 2 74 ½ a 73 a 74 à 73 à 74 à [74 5 8 72,5 a 74 a 372,81

164 à 166 165 n 165,25 b

186.5 8

219 à 223 25 G

182 6 à 84.5 83.25 9 85,5 9185,5 G

276 a 279,5 à 279 279.5 2 279 G

276,5 278,75 a 277,5 280,5 b

[278,5 278,78 b

347 a 347 B

a 129,5 b

160 2 163 2 163 G

103,5 103.78 4104,25 à 103,75 b

223 a 22,5 a 24 4 23 a24 a 23 a 223 G

194 8 196.5 a 196 a 197 8

55 ½ à 55 25 G

Aachener Rückversicherung.. Albingia Vers. Lit ... Eu. D... Allianz u. Stuttg Ver. Vers... 4 Lebensv.⸗Bk. 88 Union Hamb. (v. eingez.) N

Berliner s * .NX o.

100 ℳ⸗Stücke N

o. Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 85 Dresdner Allgem. Transport N

Frankfurter Allgem. Verf Lit. A Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N568 B Hermes Kreditversicher, (voll)

Kölnis e Hagel⸗Versicherung N e Rückversicherung....

Magdeburger Feuer⸗Vers. N 383 G Hagelvers. (50 % Einz.)

Rückversich.⸗Gesf —, do. (Stücke 100, 800)⁄—⁰8—,— Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin NordsternAllg. Vers.,j. Nordstern u. Vaterl. Allg. B. (f. 100 ℳ) 242 b Lebensvers.⸗Bank. 63,25 G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.)

Schles. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. 243 G d

Transatlanttsche Güter —,—

Viktoria Allgem.Versicherung N 2425 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N

Deutsch⸗Ostafrika Ges.]5 Kamerun Eb.⸗Ant. L. Neu Gutnea Comp. 10

15 ¹½ [I1.) 1189,5 6 189,5 b

RM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingi

1 Oktober 279 eb B 127,5 G

gia: Feuer..

(50 % Einz.)

Lit B N (voll) (25 9% Einz.).

52,8 G 50 G

50 % Einz.) 267 G [25 % Einz.) 130 G 67 b Lit. C u D/145 G 142 G 36,25 G

620 G

(25 % Einz.) —,—

ersich. Ser. 1/195 G Ser. 2 49 B

Ser. 31435 G

(25 % Einz.)

(25 % Einz. —.— ers.⸗Ges. ..

130G

73 b 798 G

266,G (25 8% Einz.) 130 G (25 % Einz.) 52 G 81 b

sich. Weimar —, ia, Elberfeld 281 eb 8

430 b

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. 120 1 b

Voriger Kurs 5 170 G 5 153,5 b 102 ½ 4 103,75 à 102 8 b 118,5a21a20221,5a19,5520 à 119, 169 a 170,75 a 169,5 à 170 169,7 79 à 78 %b 156.75 9 154 G à 159,8 à 158 b 208 ° 206,5 B à 67 a 67.258 b 69,5 9 70 à 69,75 G 102,25 à 103 8 2 102,5 B

331,5 à 334 à 334 G

152 à 152 G 8 39 % a 39,5 a 38,75 b 1uue“ 167,25 8 168 2 168,5 à 166 à165,25 G 104,75 à 105 9b 104 ½ b

246 a 248,5 9 245 a 246 à 245 à 246 K 80,5 2 81 2 80,25 G

161,75 à 162,5 a 161,75 à 161,75 G

à 137 à 137B

171,5 172,5 a171 à172 à171 b 169,5 a 170 B 169,5b

121,5 à 121 2 121 6 4

139 ¼ 140 à 139 8 140.25 à 139,5 b 187 8 167,5 à 165 à 165 B 69 % à 69 b

132,5 b

138,5 a 140,5 à 139 8b 116 2116.5 G à 116,5 B a 95.75 —b

186,5 à 186 5b 1 250,25 8 2581 à 249,5 B 8 216,842189216.88173165175216,58 136 B 2 136,5 8 133.75 b 103,5 2 104 8 103.75 G

114,28 a1148114.5413,75à14.5a11 106.5 8106,75a108.75 106,253106 109,75 8 110,8 à 109,25 b 46 a 45

2 113 G

129 5b

55,5 à 58,5 G

20,25 a 20,5 b

895b

à 72,5 b

102 a 101,25 b 217 à 210 G

104,8 à 104 à 104 à104,5à104,25 B 264 4 259 a 262 a 260,5 b

259,5 a 259 a261 a 258,5 2259 a257 b 143,5 à 142,75 B 258,5 a 256.78 b 117.75 a 17.5 18.23 816,75 4 16,5 b 18178 81,5 à 80 G 2 181 G [116.75 G

75,9 74,75 75.5 b 386 à 69,5 e 68 968.5 à 65 à 67 9 64 68,5 a 365

157 b

223 à 220,5 a 221.5 G

138 à 186 182,75 a 184 a 181,75 G 277 a 278.5 B 276 G

284 à 284,5 8 279 b G 280.5 8 276 à

348 b 129,28 b —.,— E11“

103 103,25 102 ⅛—

220 a 221˙9 219,5 * 220 8 219 à 219 G 198 à 1995 196.5 0 197 8 196 b 585,5 8 56 8 55,75 à 55 b

I— u

165 à 164,25 à165a164,59165a163,5 b 3

164,25 à 165 a 163 8 163,5 8 162,5 2* 1

[276,5 à 278 b

Reichs⸗ und Staatsauzelger Nr. 23 vom 28.

111

Januar 1930.

S. 3

schaften über die Höhe der Dividenden zu befinden haben, und daß es selbstverständlich vor Ablauf des Geschäftsjahres unmöglich ist, eine ganz bestimmte Schätzung vorzunehmen. Wenn Sie von den 16,65 Millionen Mark Eingängen die Zinslasten, Rück⸗ stellungen und die Unkosten mit 4,65 Millionen Mark in Abzug bringen, so kommen Sie nach den neuesten Schätzungen, die ge⸗ macht worden sind, auf einen Austeil von 12 Millionen Mark.

Damit ist die Einzelberatung erledigt. Die Abstimmungen sollen am Dienstag erfolgen.

Das Haus geht über zur zweiten Beratung des Haus⸗ halts der Domänenverwaltung.

Der Hauptausschuß hat dazu eine Reihe von Ent⸗ schließungen vorgelegt, deren Annahme der Berichterstatter

Abg. Weissermel (D. Nat.) empfiehlt. So fordert er die Erwägung besonderer Hilfsmaßnahmen zur Stützung der Domänenbetriebe in den besonders gefährdeten Gebieten Ost⸗ preußens, Pommerns, der Grenzmark und Schlesiens durch Revision der Pachtrückstände, Nachprüfung der Pachtzinsen und Pachtrückstände für Oberschlesien und eine Bereinigung insofern, als untragbare Lasten durch die Aufstandsschäden und die völlige Veränderung der Absatzverhältnisse sowie die oberschlesischen Ver⸗ hältnisse überhaupt eingetreten sind. Ferner wird gefordert Be⸗ reitstellung von Mitteln zur Uebernahme des Superinventars, Förderung der Erbauung der zur Sicherung der Produktion und des Absatzes zweckdienlichen Anlagen, wie Silos, Milchkühl⸗ anlagen auf den Domänen usw., und bevorzugte Abnahme der auf Kosten der Pächter erstellten Anlagen als Superinventar; Ab⸗ nahme der durch Auflösung der Gutsbezirke herbeigeführten Er⸗ höhungen der steuerlichen Lasten und sonstigen Mehrbelastungen der Tomänenpächter, insoweit durch sie die Pächter unbillig be⸗ lastet werden; Zurverfügungstellung von Streuparzellen zur Schaffung selbständiger bänerlicher Existenzen; nachdrückliche Förderung des Baues zeitgemäßer Landarbeiterwohnungen. Weiter soll die umgehende Vorlegung eines Gesetzentwurfs ver⸗ langt werden, der 5 Millionen RM für den Bau von Arbeiter⸗ wohnungen auf den Staatsdomänen bereitstellt, in weiterem Um⸗ fange Schaffung von Badegelegenheiten für die Arbeiter und Angestellten auf den Staatsdomänen. Ferner werden gefordert Anlegung eines Freibades in Bad Rehburg, Abhilfe der mangel⸗ haften Einrichtungen in Bad Rehburg und Bad Nenndorf und Er⸗ richtung eines weiteren Badehauses und eines neuen Schlammbade⸗ hauses in dem mit Sozialversicherten stark belegten Bad Nenndorf sowie Herabsetzunga der Kurmittelpreise dieses Bades; weiter Prüfung, ob die Herstellung eines Festdammes vom Festland nach Norderney möglich ist; Ermöglichung der Seßhaftmachung der in Ostpreußen untergebrachten deutsch⸗russischen Auswanderer auf domänenfiskalischem Besitz als freie Siedler, soweit ihre Unterbringung in Kanada nicht gewährleistet ist: Abtretung der⸗ jenigen Domänen in Ostpreußen, die wegen schlechten Bodens keinen Pächter finden, zwecks Aufforstung an die Forstverwaltung. Bäuerliche Moorsiedlungen sollen nur nach eingehender Prüfung ihrer Rentabilität errichtet werden. Gefordert wird wieder Be⸗ reitstellung eines Meliorationskredits für Meliorationen auf den Staatsdomänen in Höhe von 5 Millionen, davon 2 Millionen so⸗ fort; tunlichste Berücksichtigung der örtlichen Handwerker bei Ver⸗ gebung von Neubauten unter Berücksichtigung der Reichsver⸗ dingungsordnung; Verzicht auf die Auffüllung entwerteter Pacht⸗ kautionen und die Neugestaltung von Pachtsicherheiten; Zu⸗ führung genügender Mittel an den Darlehnsfonds der Domänen⸗ forstverwaltung zur Unterstützung in unverschuldete Notlage ge⸗ ratener bewährter Pächter und zur Ermöglichung der Anpachtung tüchtiger Bewerber mit nicht ausreichendem Vermögen. Gefordert wird schließlich Einstellung von Landwirten in den Regierungen, besonders in Ostpreußen, Pommern, Grenzmark, Schlesien, Han⸗ nover und Schleswig⸗Holstein. Ausdehnung des Systems der bäuerlichen Beispielswirtschaften auch auf dem Betriebe von 10 bis 20 ha. Der Berichterstatter richtet zum Schluß die Frage an den Minister, ob er überhaupt bereit sei, eine allgemeine Er⸗ mäßigung der Pachten durchzuführen, ob eine solche Ermäßigung möglich sei oder ob eine zinslose Stundung der Pacht in Aus⸗ sicht genommen sei.

Abg. Klaußner (Soz.) erklärt: Wir würden einer all⸗

gemeinen Pachtsenkung nicht zustimmen. Von einer Notlage der Domänen kann man nicht sprechen. Erfreulich ist die Vermehrung der bäuerlichen Wirtschaften. Die Domänenpächter brauchen ja ihre politische Gesinnung nicht zu verkaufen, aber man kann von ihnen verlangen, daß sie sich nicht gegen den Staat in einer Weise wenden, wie dies z. B. von einigen Domänenpächtern anläßlich des Volksbegehrens geschehen ist. Einige Pächter haben sogar Geldsummen für die Zwecke des Volksbegehrens hergegeben. Auf die Landarbeiter ist ein Zwang zur Einzeichnung ausgeübt worden. Da muß die Regierung nach dem Rechten sehen. Den Domänenarbeitern muß überhaupt das Recht der freien politischen und gewerkschaftlichen Betätigung gegeben werden. Unerhört niedrige Löhne werden auf manchen Domänen gezahlt, so z. B. Stundenlöhne von 21 Pfg. Arbeitslose deutsche Arbeiter konnten auf den Domänen aus Mangel an geeigneten Unterkunftsräumen vielfach nicht untergebracht werden. Der Bau neuer Wohnungen, in denen die Arbeiter wenigstens menschenwürdig leben können, muß schneller gefördert werden, auch wenn der Domänenpächter nicht bauen will. Es fehlen heute noch 1200 Neuwohnungen, und 1300 Wohnungen sind zu verbessern. Die Wohnungsräume sind vielfach völlig unzureichend. Abg. Justi (D. Nat.) bezweifelt, daß die Einnahmen im Etat der Tomänenverwaltung in der eingesetzten Höhe eingehen werden. Die allgemeine Lage der Landwirvtschaft sei schwer, nur vereinzelte Ausnahmen seien vorhanden. Bedauerlich sei es, daß der Vorredner diese allgemeine Notlage bestreitet. Die Pachten seien seinerzeit überboten worden, und bald habe es sich heraus⸗ gestellt, daß sie nicht gezahlt werden konnten. Vom Jahre 1924 bis heute hätten sich die Schulden der Landwirtschaft ständig ver⸗ mehrt, die Lage sei ständig schlechter geworden. Die soziale Gesetz⸗ gebung muß, so betont der Redner, den wirtschaftlichen Verhält⸗ nissen entsprechen, sie darf nicht überspannt werden. Wäre dies geschehen, so wäxe die Landwirtschaft nicht an den Rand des Ab⸗ grunds gekommen, Zuwendungen von besonders begüterten Partei⸗ angehörigen für Parteizwecke würden doch auch in der Sozial⸗ demokratie gemacht. Leichtsinnige Leute gebe es allerdings auch in der Landwirtschaft, wenn sie keine Verantwortung besäßen und leichtfertig Schulden machten. Solche gebe es aber bei den Sazial⸗ demokraten wohl auch Wir wünschen, so erklärt der Redner, für die Domänenpächter volle Freiheit ihrer politischen Gesinnung. Die Pachten müssen heute unter den schwierigsten Verhältnissen aufgebracht werden. Vor allem schwierig ist die Lage in Ober⸗ schlesien infolge der Abtrennung von Ostoberschlesien. Die Land⸗ wirtschaft in Hessen⸗Nassau, die doch mit an der Spitze der Land⸗ wirtschaft marschiert, ist ebenfalls außerordentlich schwer durch Verschuldung bedrückt. Der Redner schildert dann Einzelfälle, in denen Pächter von Staatsdomänen gezwungen gewesen seien, hohe Beträge zur Instandsetzung des gepachteten Guts anzulegen. Sie seien dadurch so verschuldet, daß der Staat ihnen helfen müsse. In das Loblied auf die selbstbewirtschafteten Domänen stimmten seine Freunde nicht ein. Es sei nämlich gar kein Ueberschuß vorhanden, wenn man bedenke, daß die selbstbewirtschafteten Domänen unbeschränkten zinsfreien Kredit hätten. (Sehr wahr! rechts.)

Abg. Dr. Stemmler (Zentr.): Die Mineralbäder Weindomänen sind ein besonders kostbarer Staatsbesitz. Die Frequenz der selbstbewirtschafteten Bäder ist gewachsen. Das rechtfertigt unser altes Verlangen, mit dem Wiederaufbau der

8.

und

männischen Gesichtspunkten aufgestellte Bilanzen vorlegen.

Bäderanleihe müßten

westlichen Bäder nicht zu warten, bis die Besatzungstr in ab⸗ Föogen sind. Denn das dort investierte Geld ee. Die inser Pastillen⸗Fabrik ist geradezu eine milchträchtige Kuh (Heiterkeit), die der besonderen Pflege würdig wäre. Man sollte den Gedanken der Bäderanleihe ruhig entschiedener verfolgen. Das Bad Nenndorf, das eine große Bedeutung für die Rheumatiker hat, ist so wenig gut eingerichtet, daß die Patienten sich schon um Mitternacht anreihen müssen, wenn sie ein Bad bekommen wollen. Gerade jetzt, wo die Erforschung der rheumatischen Erkrankungen besonders betrieben wird, sollte der Staat dieses Bad ausbauen. Zu danken ist der preußischen Domänenverwaltung, daß sie sich für die deutschen Bäder führend in der Balneologie betätigte, u. a. durch Errichtung des bedeutenden Forschungsinstituts in Ems, das mit den Üniverfitäten zusammenarbeitet zugunsten immer besserer Heilmethoden für die Kurbesucher. Aehnliche In⸗ stitute sollten auch in anderen Staatsbädern errichtet werden. Im Weinbau haben durch den Frost im Winter 1928/29 die alten Weinberge am Rhein sehr stark gelitten. Das erklärt auch die Verluste der staatlichen Weindomänen. Sachverständige glauben, daß die Weinbergs⸗Neuanlagen schon 1935 rentabel sein werden, während die alten beschädigten erst 1940 wieder soweit sein sollen. Der Staat muß da helfen, auch durch mehr Beispielswirtschaften. Es ist Aufgabe der preußischen Domänenverwaltung, dafür zu sorgen, daß der deutsche Wein im In⸗ und Ausland weiterhin seine hohe Wertschätzung behält. (Beifall im Zentrum. Prosit⸗ Rufe bei den Kommunisten.) Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger nimmt das Wort. Seine Rede wird nach Ein⸗ gang des Stenogramms veröffentlicht werden.

Abg. Neddermeyer (Komm.) bemängelt, daß sowohl im

Etat wie in der Debatte kein Wort über die Not der kleinen Pächter geäußert sei. Die Großpächter glaubten, daß das Lebea nicht lebenswert sei, wenn sie kein Auto hätten. Die Kleinpächter jeien zufrieden, wenn sie etwas zu essen hätten. Auch die ge⸗ stellten Anträge beschäftigten sich immer nur mit den Groß⸗ pächtern. Keine Partei, mit Ausnahme der Kommunisten, habe Anträge zugunsten der Kleinpächter gestellt. Die Ablehnung der kommunistischen Anträge zugunsten der Kleinpächter im Haupt⸗ ausschuß zeige, daß der Domänen⸗Etat ebenso wie der Polizeietat ein reiner Klassenetat sei, der auch für die Arbeiter natürlich nichts enthalte und den die Kommunisten daher ablehnen würden. Abg. Meier⸗Wiesbaden (D. Vp.) beleuchtet die Pachtver⸗ hältnisse. Besonders ungünstig sei das Aufkommen der Pachten in Oberschlesien. Die Notlage der Landwirtschaft verlange eine möglichst wohlwollende Behandlung der Rückstände. Die Selbst⸗ bewirtschaftung der Domänen dürfe nicht weiter ausgedehnt werden. Im Interesse der Volksgesundheit sei außerordentlich zu beklagen, daß die staatlichen Mineralbrunnen, vor allem Fachinger, so teuer verkauft würden, daß Wenigerbemittelte sie überhaupt nicht kaufen könnten. (Sehr bei der D. Vp. und Rufe: Siehe Speisewagen!) Die staatlichen Bäder zeigten zwar steigende Frequenz. Die Bäder im besetzten Gebiet aber bedürften dringend der Förderung, denn ihre Besucherzahl komme unter der Be⸗ satzung nur außerordentlich schwer höher. Während bei den staatlichen Bädern im besetzten Gebiet der Stand der Vorkriegs⸗ zeit knapp erreicht worden sei, sei die Frequenz der gemeindlichen Bäder bedeutend zurückgegangen. So seien, nach einer Handels⸗ kammer⸗Statistik, im vorigen Jahr knapp 40 vH der vorhandenen Einrichtungen in diesen Bädern ausgenutzt worden. Vor allem bedürften also auch die gemeindlichen Bäder der Unterstützung. Es sei leider in der Bevölkerung die Meinung verbreitet, als habe sich die preußische Regierung beim Reich für ihre besetzten Gebiete nicht so eingesetzt, wie die bayerische und hessische Regierung.

von Detten (Wirtsch. P.) erklärt, bei den selbst⸗ bewirtschafteten Domänen müsse die Rentabilität in den Vorder⸗ grund gestellt werden. Damit der Landtag eine klare Uebersicht über die wirklichen Verhältnisse in den Domänen erhalte, müsse das Ministerium für die abgelaufenen Geschäftsjahre nach kauf⸗ Das Geld der Steuerzahler dürfe nicht für unrentable Domänen ver⸗ schwendet werden. Das Steigen der Pachtrückstände widerspreche der Behauptung verschiedener Parteien, daß in der Landwirtschaft keine Notlage bestehe. Erfreulicherweise würden die schwierigen Verhältnisse vom Ministerium anerkannt und berücksichtigt. Eine allgemeine Pachtensenkung könne jedoch auch nach Ansicht des Redners nicht in Frage kommen. Man müsse die Anträge von Fall zu Fall prüfen und nach Billigkeitsgründen entscheiden. Auf keinen Fall dürften aber Pachtrückstände erlassen werden. An⸗ liegersiedlungen seien auf jede Weise zu fördern, namentlich in den Grenzgebieten. Seine Fraktion würde es begrüßen, wenn die Trennung zwischen den selbstbewirtschafteten Domänen und den bäuerlichen soweit durchgeführt würde, daß ein Ueberblick über die Rentabilität der bäuerlichen Beispiels⸗

wirtschaften möglich sei. Was die staatlichen Bäder angehe, so sei

in vielen Fällen ein Ausbau der ungenügenden Anlagen not⸗ wendig. Das Ministerium müsse aber neben den staatlichen Bädern auch die gemeindlichen Bäder in den besetzten Gebieten unterstützen, die unter der Besatzung schwer gelitten hätten und sich vielfach in einer schwierigen Lage befänden. In diesem Zu⸗ sammenhang sei vor allem Kreuznach, das er der Obhut des Ministers empfehle, zu nennen. Auch bei der Verteilung der die Bäder in dem besetzten Gebiet vor⸗ dringlich berücksichtigt werden. Zu den staatlichen Weindomänen

erklärte der Redner, daß der Weinbau bei richtiger Leitung durch⸗

aus in der Lage sei, rentabel zu wirtschaften. Voraussetzung da⸗ für wäre jedoch eine angemessene Zollpolitik und eine zweck⸗ entsprechende Aenderung der gesetzlichen Weinbehandlungsvor⸗ schriften. Der Redner verwies in diesem Zusammenhang auf die Anträge seiner Fraktion. Der Redner verlangte die baldige Vorlegung des Weingesetzes Daß es noch immer in der Tisch⸗ schublade des Ministeriums ruhe, sei ein verdächtiges Zeichen für seine Güte. (Heiterkeit.) Zum Schluß wandte sich der Redner gegen eine Gesinnungsschnüffelei, wie sie leider von sozial⸗ demokratischer Seite bei den Domänenpächtern getrieben werde. Für den Schutz der Arbeitskraft trete auch er ein, Voraussetzung dafür sei allerdings die Rentabilität der Domänen.

Darauf vertagt das Haus die Weiterberatung auf Diens⸗ tag 12 Uhr; außerdem zweite Beratung des Wohlfahrts⸗ haushalts sowie kleinerer Etats, ferner Abstimmungen zum Haushalt der Forstverwaltung, der Bergverwaltung und über den Antrag auf Errichtung der Pädagogischen Akademie i Flensburg. 1“

Schluß 18 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Unter dem Vorsitz des Reichsministers des Auswärtigen Dr. Curtius trat gestern der Auswärtige Ausschuß des Reichsrats zusammen um über die Ergekeirie der Haager Konferenz zu beraten. Reichsminister Dr. Curtius und Reichsminister für die besetzten Gebiete Dr. Wirth berichteten eingehend über die Haager Ergebnisse. In der Debatte an der sich u. a. der baur. Ministerpräsident Dr. Held, der württembergische Staatspräsident Dr. Bols, der sächsische Gesandte Dr. Grad⸗ nauer und der badische Staatspräsident Dr. Schmidt bheteiligten, wurden verschiedene Fragen aufgeworfen, die in längeren Ausführungen seitens der anwesenden Reichsminister beantwortet wurden. Der

Auswärtige Ausschuß des Reichsrats beschloß, die vereinigten Ausschüsse

des Reichsrats bereits am Freitag dieser Woche einzuberufen, um zu dem gesamten Vertragswerk über den Poungplan Stellung zu nebmen. Die Vollsitzung des Reichsrats zur Verabschiedung des Gesetzgebungs⸗

werks ist für Sonna

bend, den 1. Februar, in Aussicht genommen.

Statistik und Volkswirtschaft.

Einfuhr von Tabak, Zigarren, Zigaretten in das dentsche Wirtschaftsgebiet

Nach der Handelsstatistik (Spezialhandel)

§ 3 der Bestimmungen über die Tabakstatistik.

Länder der Herkunft

—,

Werte in 1000 RM

Menge in

2

A. Tabakblätter, unbearbeitet (Stat. Nr. 29).

Belgien... Bulgarien

Griechenland

Danzig. Frantreich (einschl.

2* 28 2 8 8

2 . 2* . 8

Elsaß⸗Lothringen) 3

Großbritannien. .

Italien ... Jugoslawien Niederlande Rumänien. Rußland Ungarn

Brrtisch Ostafrika Britisch Südafrika

Kamerun. Algerien.

Französisch Marokko.. Portugiesisch Westafrika

Britisch Indier China

Niederländisch

ö

Indien

Sen 8—

ürkei

Uebriges Asien. Argentinien..

Brasilien.

Kanada. Kolumbien...

Kuba .

Dominikanische Republik ö—“¹“ Neufundlad eeʒnh, . . ...

E1“”“

Venezuela 1ö“ Vereinigte Staat

Uebriges Amer

davon zollfrei.

Saargebiet.

ee““]

Schweiz

11“ 3 Summe B

davo

C. Zigaretten (Stat. Nr. 220 h).

n zollfrei..

11X“X“

Luxemburg. Schweiz.

Summe C..

davon zollfrei. Januar 1930. Statistisches Reichsamt.

Der Präsident.

zaten von Amerika Summe A4 ..

9 2 26 . 5 624 2 10

88 756 420 27 756 16

26

26 397 15

1 623

63 466

57

Wagemann.

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 28. Januar 1930. Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires Canada .. Japan.. Kairo

Konstantinopel

London... New YVork... Rio de Janeiro Uruguau.. . Amsterdam⸗ Rotterdam. Achem .... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest. Budapest.. Helsingfors 8 Italiten. Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und porto. . ATAEE“ ra 9 . Reykiavik (Island) Fiimhe S..

Schweigz..

Sofia

Stockholm und

Gothenburg.

Talinn (Reval, Estland)... Wien

Spaänien..

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga

engö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Fres. 100 e 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres.

100 Leva 100 Peseter

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

28. Januar

Geld 1,669 4,134 2,057

20,86 1,963

20,339 4,1815 0,477 3,796

167,95. 5,435

58,215 2,489 73,105 81,335 10,508 21,875 7,375 111,87

18,78 111,66

16,415

12,37

91,94 80,50 80,76 3,027 53,90

112,24

111,45 58,83

27. Januar Geld Brief 1,680 1,684 4,134 4,142 2,057 2,061

20,8s6 20090 1,968 1,972

20,339 20,379 4,1805 4,1885 0,475 0,477 3,826

168,00 5,445

58,215 2,488 73,10 81,33 10,508 21,88 7,376 111,84

18,7

Brief 1,673 4,142 2,061

20,90 1,967

20,379 4,1895 0,479 3,804

168,29 5,445

58,335 2,493 73,245 81,495 10,528 21,915 7,389 112,09

18,82 111,88

16,455

12,39

92,12 80,66 80,92 3,033 54.00

112,46

111,67 58,95

3,027 54,45

112,20 112,42

111,45 111,67 58,835 58,955