1930 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Kurs

Heunger] Voriger Kurs

meee

nnov, Bodtrd. Bl. Id. HPf. N⸗, 30.9.30 do. R. 1— 6, 8, 12, 1.7.32, bzw 1.4.32 N. 14. 1. S 6.17 1

R R. 9. N⁴. 10 u. 11,1.4.32 do R. 15 (Lia.⸗Pfb. ohne Ant ⸗Sch Anteilsch. z. 4 1 L c G Pf Hann Bodkr. Bt. Hannov. Bodkrd. Bt Komm. R. 1, 1.1.859 do. do. do. R 2. 1.1.34 do. do. do N 3 1.1.35 Landwtsch Pidbhrbl. Gd. HpPf. R. 1(i. Pr. Pfdbr.⸗Bk.) 1. 4. 32 do do R. 1, 1.4. 32

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pi. E. 3, n. r. v. 1.1.30 Em. 5, 1928

Em. 11 1.1.33 Em 12. 1.4. 34 Em. 13. 1. 7.34 E. 15 urv1. 10.34

Em 16 1.1.36 E.s n. r v. 1. 7.32

do. Em. ° 1. 1. 33 do. E 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. bo. do E. (La. Pf.) do G⸗K. E. 4, n. r. v. 30 do do E. 14, n. r. v. 34 do. do. Em. 8, 1.1.33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. GPf. Eꝛ, n. r, v. 30 do do E. 4, n. r. v. 32 do do. E. 8. 1. 1. 33 do do. E. 9. 1. 1. 34 do. do. E. 5 n. r. v. 32 do do. S.¹ n. r. v. 29 do do. E. 7u 72 Liag. Pf.) c. Ant.⸗Sch. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bl. G. K. E, n. r. v. 32 do do. E. 6, 1. 7. 32

Meckl.⸗Strel. Hup. B G Hyp. PsS, 1.1.32 do do S 2(Lia Pf.)

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. 3, n. r. v. 30

Em. 5 1925 v.b. Em 8, 30. 6. 31. E 15, n. r. v. 34 Em. 17, 1. 7. 38 E 18, n. r. v. 34 Ein. 9, n. r. v. 32 Em. 11, 1. 1. 32 Em 12,1. 10. 31 Em. 2, n. r. v. 29 F. 10 (Lig.⸗Pf.) .G K. E. 4, n. r. v. 30 .d0. E. 16, n. r. v, 33 .do E. 21, n. r. v. 34 do. E. 7, n. r. v. 32

do do. E. 14, 1. 4. 32 do do.E. 13. 1.10.3) Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. 2,3, 30.9. 29 do. R. 1, 30. 6. 27 do. R. 2, 31. 8. 37 do R. 3-5, 30. 6.

bzw. 30. 9. 32

do R. 6, 30. 6.33 de K. 7, 6. 1. 84 do R. 8, 1. 4. 35 do R. 9, 1. 4. 36 t. K. 1. 10 30.

do R. 1-9,30. 12. bz. 30.9. bzw. 30. 6.32

do R. 4, 2. 1. 88 do R. 1, 30. 9. 32 do R. 1 (Mob. Pf.) do. R. 2 (Lig.⸗Pf.) do. K. R. 1, 30. 9. 32 do. K. R. 1.31. 3. 33

Nordd. Grundtr. Bk.

G. Pf. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 5, 1928 v. b. do. E. 6 u. 7, 30. 6. 31 do. Em. 14, 1. 1. 33 do. E. 17,20, n. r. v. 33 do. Em. 21, n. r. v. 34 do. Em. 22, n. r. v. 35 do Em. 24, n. r. v. 36 do. Em. 8, 30. 9. 31 do. Em. 12, 30. 6. 32 do. Em. 13, 1. 1. 33 do. Em. 11, 1. 1. 33 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15, 1.1.33 do. do. E. 18, n. r. v. 33 do. do. E. 23, n. r. v. 34 do. do. Em. 9, 31.6.91 do. Em. 10 1. 1. 33.

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, n. r. v. 30 do. E. 5, 1928 v. b. do. E. 9, 30. 6. 31 do. E. 15,n. r. v. 1.1.34 do. E. 17,n. r. v. 1.7.33 do. E. 18,n. r. v. 1.7.34 do. E. 21, tlgb. ab 36 i. K. 1. 10. 30

do. E. 10,n. r. v. 1.1.32 do. E. 12, 1. 10. 31. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 41¶2 Liq G Pf d Pr Bodkr Bk. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Kom E. 4, n. r. v. 30 do. E. 16, n. r. v. 1.1.38 do. E. 20, n. r. y. 1.7.34 do Es, 14,n. r. v. 1. 4.32 do E 138, 1. 10. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Pf., 31.12.30 do. do 24, 1. 1. 31 do. do. 27, 1. 4. 33 do. do. 28 1. 10. 34 do. do. 26, 1. 1.32 do do. 27, 1. 1.32. do do. 31. 3. 29 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. d Pr. C. Bodkr.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗K. 31. 12. 30 do do. 25, 1. 1. 31

do. 27, 1.4. 383 do. 28, 1. 10. 34 do. 26, 1.1. 32 do. 27, 1.4. 32 do. 30. 6. 29 do. 29, 1. 1. 30 (Liauid⸗Komm.)

Preuß. Hyx. B. G. Hp Ppf. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u. 3,

30.6. bzw. 30. 9.30.

do S. 4, 31. 12. 30 27 S11,31.12.32

28 S. 12, 31.1.33

28 S. 13, 1. 8 38 29 S. 14, 1 4. 34 26 S. 5, 31 3. 31

26 S. 6, 31. 7. 31

26 S. 7, 31 12.31

26 S. 8, 81 12.31 27 u. 29 S. 10

eeb;

—V— M. 8 —ö=8ö8q

[q(88828=8S8öSn

——— —g= 2——

92,26b G

2 Z

6 b G 7b 6 89 5 6

93,5 G I8eb B 798

74 75 b G

100,5 B .75 G 5 G

92,25 G 92,9 6G 92,25 G 94,5 G

94,5 G 75 G

83,75 G 78,G

- ———— MN —————

2222ö8ö2öööeöönögöenö. 28-ö8Sö-öö8ööAöSSSnöSSSn

8 S

7 9 bu7

—,———, —— --———A—

EIIT-,,,,. 822-ö2öäöSögöSSSönööSSöngöSS”n

,5 b G 79 G 75,5 G

b G

NRMp. Ss18. Z eb 6

4 ½ 1.17

1.4.10 1.4.10 1.1.7

versch. 1.4.10

(Lig. Pf.) o. Antsch.

25 G 92,2 b G 75 G

0 b G

90,5 t G 70,75 b G

93,25 b G 93,75 b G 93,9 b G 93,9 b G

6 ,5 b G 4,1 b G

84.,25 G 79,5 b G

100,6 eb B 93,75 G 92,5 G

92,4b 6 92,9G 92,75 G 94,5 G

94,5 G

83,75 G 63,75 G 78,6 60,6 b G 90,4 G 77,25 G

93,5 G 93,5 G

,9 b G 94 b G 94 G

95 b G

94b G

96,5 G 6

4 G 6 78 eb B

75,75 G 1,5 b G

75,5 b

,25 b G 18,25 b G ,4 b G 4b G 5 G

6,3 eb B

100,75 b G b G

Breuß. Huyp. B.RM⸗ Hvp. Pf. S. 1 u. 2, 31 do. K. 24S. 1.31.12.29 do. do. 25 S 2.31.12.30· do. do. 26 S 3,31.12.31 do. do. 27 S. 4,30. 4.32 do. do 27 S. 5,30.4.32 Breuß. Pfdbrb. Gld. Hup. Pf. E37,20. 9.2“ do. E. 39,40, 31. 12.30

do E. 47, do. E. 50, do E. 46,

do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant⸗Sch Breuß. Pfandbrz. Bk. Kom. E. 17,31.12.32 do E. 20, 31. 3. 32 do. E. 18, 31. 3.32 do. E. 19. 30. 6.32

Rhein. Hyp⸗Bl. Gld. vp PR2-4, 31.12.27 o. R. 18-25, 1. 4. 32 do R. 26-30, 1. 1.34 do. R. 31, 32, 1. 4.35 do. R. 17. 1. 10. 32 do. Kom. N1-3, 2. 1.33 do. do. R. 4. 1. 4. 34

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyvp. Pf. S. 2 Erw., 31. 10. 30. do. S. 4, 30.9.29 do. S. 5, 31.3.30 do. S. 4, 498, 29

. do. S. 6,31.12.30. ; do. S. 8, 30.6.31 1 do. S. 12,1.10.32 do. do. S. 13 1.1.34 do. do. S. 15,31.12.34 do. do. S. 7u 9 30.6. bzw. 31. 12. 31 do. do. S. 10,30.9.31 do. do. S. 1,31.12.28 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, 31. 10.30 J. 26 S. 4, 30. 9. 30

). 29 S. 7, 2. 1.35 26 S. 5, 30. 9. 31

. 27 S. 8, 10.10.31 23 S. 1 31.12.28 Roggenrentbk. Gld⸗ rentbr. 1-3, 1.4.32, 1. Preuß.Pfdbr.⸗Bt do. do. R. 4-6,1.4.32 do. do Reihe 1 u. 2

gg EEEEEEE.— —2ö-ö2nöööS

r2”8= 2q* 888

Sächs. Bokr. G. Hyp. Pf. R6 u. 7,31.12.30. do. R. Zu. 4,31.12.29 do. R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8, 1. 1. 31 do. R. 16, 31. 12. 32 do. R17u 18,31.12.33 do. R. 10,. 1. 1. 32 do R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 32. do. R. 1,2, 31. 12. 29 do. R. 9, 92 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. Kom. N1, 31.12.33

1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.4.1 1.4.1 1.4.1

Eq

2

r

1.1.7

Schles. Bodkrdbl. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30. do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 12, 1. 1. 33. do. E. 14,n. r. v. 1.7.33 do. E. 16 n. r. v. 1.1.34 do. E. 18, n. r. v. 1. 1.35. do. E. 21, 1. 7. 385 do. E. 7, n. r. v. 1.1.32 do. G. 11, 1. 1. 88 do. E. 9, 1. 4. 32 do. E. 2, n. jr. v. 1.4.29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... 4 ½ Anteilsch. 34 % Liq. G 8 Pf. dSchles. Bodkrb. f. Z⸗RMp

Schles. Bodkrdbk. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.30. do. 18, 1. 1. 83 do. E. 15, n. r. v. 1.7.33 do. E. 17,n. r. v. 1.1.34 do. E. 20, n. r. v. 1.1.35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 8, n. r. v. 1.4.32

gekkkke

-SöSE2öSAöSöSSs

qP=** 8

9 1¶2 —2 beeoe r 7 —VVVV——'— I E2

1.4.1

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6.31 do. do. R. 9, 1. 4. 33. do. do. R. 10,1.11.33 do. do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. S. 1 u. 2(Lig. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liq G Pf. dSüdd. Bodkrdbsf. Thuür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gkr. Weim., 30.6.29 do. do. S. 1 u. 3, 1930 do. do. S. 5, 31.12.31 do. do. S. 12, 31.12.32 do. do. S. 14,31. 3. 33 do. do. S. 15,31. 7. 33. do. do. S. 16,31. 3.34 do. do. S. 17,31. 3. 36 do. do. S. 7 u. 9, 1931. do. do. S. 10,30. 9. 32 do. Kom. S4,31.10.30 do. do. S. 13,30. 4.33 do. do. S. 18,30. 4. 36 do. do. S6 u. 8, 30.4.32 do. do. S. 11, 30. 4. 32

22

Schhoa —2bUDe᷑nIrr I S

Westd. Bodkrb. GPf. Em. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 do. E. 11, 12, n. v. 32 do. E20, n. r. v. 1.10.34 do. E. 22, n. r. v. 1.1.35 do. E. 10,n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 32 do. E. 7, n. r. v. 1.4.32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob.⸗Pf.) do. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4,n. v. 29 do. do. E. 21, n. v. 34 do. do. E. 8, 1. 1. 32 do. do. E. 13, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf l0, 1.1.33

—— Sl Uœl &. ̈ 2SolFr lSS

vers

1.1. 1.4.

1.1.

1.4.10 101.75 b G

101,75 b G [190,5 b G

84.25 G 81,5 b G

8 6 79,9 b G

ö.100,5 b G 6

den8. 8988

5 G

14,10 94,25 6 versch. —,— 6

5 b G 0 83,5 G 0 81,5 b

versch. 90 b

S 2 d. 2

D=

0 SE

96 G

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.1.7

sch. g

1.4.10 94 1.1.7 96 1.4.10 8 1.1.7 8 1.1.7 1.4.10 1.1.7 8 1.1.7 1.4.10 8 1.1.7

7 8 10

7

93,75 b 6 93,5 b

96 G

6 6 G 81 6

0

οαρmSgmS 8

8

„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbhr

ber 1 25 u 27 m. Zinsgar]/ —,—

do do. er. 26 u. 28† —,— da da gomm⸗Obl S1 16 11, 3eb G

do. Ser. 17— 24 —,—

do. Ser 26— 29 ——

do. Ser 32—87 —,—

do. do. do. Ser. 39 42 —,—

Meining. Hvp.⸗Bk. Kom. Obl. 4 % —8

do. do. 18 16 —— „Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr Ser. 2 u. 311 Norddsche Grundkred. K.⸗O (4 ¼) do do. do. Em. 2 Preußische Hypotheten⸗Akt.⸗ Bank Komm.⸗Obl. 08, 09, 11 do. do. 1920 do do. do. 1922 * do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12 do do. do Em. 14 do. do. Em. 15 1. do. do. Em. 16 Rhein. Hyvpothekenbant Ser. 50), 66 85, 119 131 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12 1896 v. 1913. 14

Dtsch. Schiffs kred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1 do. do. Ausg. 2 Ausg. 3.

do. do.

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 V 8 [1.5.1191 b

6 *1.2.8 100 G 5 B

Bankf. Brau⸗Ind. * Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl. 8 [1.1.7 Concordta Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 Concordta Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1931 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 28 uk. 31, j. Contin. Gummi Darmler⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 100

102] 7 1.1.7

8* 8

100

105

. Brauerei M⸗A. 26, uk. 32

Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26,. uk. 31

Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uf. 31

Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32

Klöckner⸗Werke

RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. Krupp Gld. 8 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32

Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, 2. 1.31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, unk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, unk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33

Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen S,. 1,1.3.30 10 [1.38.9 100,25 b do. BeHn 10 [1.3.9 —,— Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 74,25 b G Mitteldt. Fvn. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 33

Nation. AutoRM⸗ A. 26 A. 1,2, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ul. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., 1.11.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27

00

100:

102 100 102

100

100

105 105

1.1.7 1.4.10.

1.1.7

1.2.8 1.1.,2 9525b B 75,25 G

100 100 100 1 100 G 100 G 73,5 b G

102]

1.1.7 86 G 1.4.10 91,1 b 1.4.10 73,5 B

6,25 G 1,1b 73,5 b

102

102²

1.1.7 80eb G 79,5 G 1.1.7 [85 b 84,5 B 1.5.11 67,75 b 67,9 B

4,5 G 7 9

69 b

82

108 b G

1.4.10

Rh.⸗Main⸗Donau Gold, 1. 4. 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925 1.1.790,6 b

Schles. Cellulose RM⸗A., 1. 7. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl 1926

Thür. ElLtef. RM⸗ ¹.27, uk. 1.10. 37

Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31

1.4. 10 68,25 b

1.1.7 108 G

1.5.1197,9 b 6 97,75 b

1.4.10 73,75 b B [74,6 b

1.4.10 80 b G b G

disges. f. Grund⸗ Henckel⸗Beuth. 05

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 105 kp). 1901, 06 08, 11. rz. 32. Bergmann Elektr. 1909 11 xIz 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932. Constantin d Gr. 03,06.14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗

lungsk. v. 02, 05 DeutscheCont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18, rz 32 Dische Gasges. 19 do. Kabelwerke

1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr Liefer. 1900. do. do. 08 10, 12 do. d. 1914 Elektr. Licht vKraft 1900, 04,14, z. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt uGuilleaume 1906. 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912. rz. 32 Ges. elek. Untern. 1898,00, 11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07 12, rz 52

besitz 08. rz 32

Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903,

Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hosfmann 1898, 01 kv. ⁵.32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96r332 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.

1902, 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.

1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 16 32 ELEEEES“ . do. Braunk. 13, rz832 Rhein. Elektriz. 09,

11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof

do.

09, 14, rz. 1932

1907, rückz. 1932

4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½

1.7 1.7 1.7

1

—.,—

gn.

84 b

b

Treuh. f. Verk. u. J. 23uf. 30i K. 1.11.30

do. Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991II, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, 1532 Nordd Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

per St.

6

1

[1.11

4 ½

1.1.7 versch.

1.7 1.1.7

ua] 1.4.10 4]1.7

hob

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98,00, 02. rz. 32 191

si,8seb 6

Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk 32 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unk. 32

Zuckerkredbk. Gold

Ser. 1-4, 1.10.29

Dt. Schiffspfdbr. Bt. Gld. Schiffspf. A 4

1. 1. 1932.

do. do do. do do do.

*Hannov. Bodenkre Komm.⸗H

1.1.

do. ditbt. Pfdbr.

S. 1,2

7 [90 6

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk sind gem Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

„Bayerische Hyp. u. Wechselbanl verlosb u unverlosb. N 3 ½ ¼) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. do. S do.

Ser 4 Ser.

6,6b G er 8 —,

58b G

em. 04, rz. 32

Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 1890, rz. 1932

do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S 4 do. do.05-18S. 5-8 f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, 1z. 32

1.1.7 —,—

J. G. Farbenindustrtes 6 + RM⸗A. 298 rz 110]/ Zus. 1

1.

1

1.5.1182 b

1.1.7

b G 84,5 G

1.4.10/87 eb G —,— und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30]7

In Aktien tkonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

7 101b G l0mn

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.1928 mit 5 —% verzinslich, zahlbar leweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

Adler Dt. Portl.]

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. 8 Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3* 6] 1.4.10 9,9 G Bd. Ld. Ekekt. Kohle †† 5 1.2.z’ö67 —,⸗— do. do. ³15 1.2.8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Wecrke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* 1o. d Dtsch. Wohnstätten seingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl * do.

Frankf. Pfdbrv. Gd. Komm Em. 12† Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-62

1.4.10

1.1.7 1.2.8

1.1 1.1.7 1.4.10 1.9

1.1.7 1.4.10

Görlitzer Steink.

11“

Großkraftw. Hann. EAdle⸗e.aüni

do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw t do.

do. ⸗A* ssenSt. 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 5 8 Leipz. Hyp.⸗Bantk⸗ A Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. n. 1 n. IIu. 11 S.1-5 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. 88; Kohle t

do. o. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr⸗“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14,16 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“* Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗KAom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

1.2.8 1.2.8

.1.7 11.7 1.4.10

1.5.11 1.3.9

1.4.10

1.4.10 421

1.1.7

Danztg. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1u 2*

1 f. 1 g.

b

1 Seit 1. 5. 19.

¹0 1./14. 1. 28. 14 1. 11. 28.

Bern.Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T.ü. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egypti‚ gecqerve do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente

Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. Frneer-8— do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S, 3, 4 in Lire Mextkan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in £ do. 8n in 4* OestSt.⸗Schatz14 do. St. Sch9 8⸗ do. Goldrente 1000 GuldG** do. 200 GuldG** do. Kronenr.* do. kv. R. in K. ¹ do. do. in K. 5 do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl*

Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1913 in do. do. in Schwed. St.⸗A 80. do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i do. do. 1906 i. do. . Schweiz. g. 12 80 8. A-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹¹ do. Bgd. E.⸗A. 1¹5 do. do. Ser. 2 ¹2 do. kons. A. 1890 u do. unif. 03,06 n do. Anl. 05 t. ¹8 do. 1908 in 0 do. Zoll O. 118.112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr.i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 97in K. * do. Gold⸗A f. d. eiserne Tor 25 er do do. ber u. 1er do. Grdentl. Ob. ¹

Finnl St.⸗Eisb.

Portug. 3. Spez. f.

I

für 1 Tonne.*ℳ 2 f. 1 Einh. 4 f. 1 St. zu 16,75

v. St.

Ausläand ische.

3a2 645 G (6,,2 b für 1 Ztr. § für 100 kg.

6 j. 1 St. zu 17,5 ℳ. Kin St zu 205 ℳ.

Ausländische festverzins!. Werte. 1. Staatsauleihen.

Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: I.S 5 1.11.19. (1.12.19. 71.1.29. 1.2. 20. u 1. 3. 28.

Anleihen

1. 7. 289.

26 b 177 b 1,65 G

—’—OB—O'SV EEEE.

[ö-EöS2”

5 bo S— S

FäESESEPPEPF

O be

FEüESEE 2—ℳ22sg

20,8 b G 14,5 b

7,5 G 2,9 G

1.4 1.4.10 1.4 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.2.8 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.11 1.3.9 1.1.7 1.8.9 1.3.9 1.8.9

18 6

*

* 1. K. Nr. 17 22 u. 27, “* 1. K. Nr. 45 *** i. K. Nr. 19 23 u. 28, †f t. K. Nr. 83— 87 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen

8

8₰ . e c0 νAAeAöPUUbaAAnnenereeeebeeneeböäöäön. geg., EFErbo 285SASggesnenn eo

48 U. 1. K. Nr. 17 21 u. 26, i. K. Nr. 21—28 u. 35,

der Caisse⸗Commune.

1“ 58,

Nun hat der Herr Vorredner ausgeführt, daß Preußen den Vertrag nicht gehalten habe. Er hat die Vertragstreue bemängelt, und das hat meinen Widerspruch in ganz besonderem Maße hervorgerufen. Ich lese Ihnen nunmehr mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten vor, was in dem Vertrage steht. Dort heißt es:

Alsbald nach Fertigstellung der Wandelhalle wird der preußische Staat für den weiteren Ausbau des Bades, insbesondere für die Errichtung eines der Bedeutung des Bades Wildungen ent⸗ sprechenden Kurhauses nach Maßgabe des für den Bau zur Verfügung stehenden Grund und Bodens Sorge tragen. Also alsbald nach Fertigstellung der Wandelhalle! Diese ist fertiggestellt worden im Mai 1929, und schon vorher haben wir Verhandlungen eingeleitet über den Bau des Kursaals, und diese Verhandlungen sind seitdem nicht bloß nicht abgerissen, sondern sie haben Veranlassung gegeben, neue Skizzen zu entwerfen. Hieraus geht hervor, daß Preußen den Vertrag in vollem Maße gehalten hat.

Abg. Rhode (Wirtsch. P.) legt Einspruch ein gegen die Aeußerung des Ministers über den Ton seiner, des Nedners, Ausführungen. Auch über die Art und Weise der Erfüllung von Verträgen lasse er sich vom Landwirtschaftsminister, der vorher Oekonomierat gewesen sei, keine Vorschriften machen.

Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Dr. Steiger: Der Herr Abgeordnete Dr. Rhode hat behauptet, es wäre nichts geleistet worden an Vorarbeiten. Das, was ge⸗ leistet werden konnte, ist geschehen. Aber auch wenn Mittel vor⸗ handen gewesen wären, wäre es nicht möglich gewesen, mehr zu tun. Ich habe Ihnen ja vorhin mit allem Nachdruck vorgeführt, daß wir bei dem Hotelbau für Langenschwalbach zwei Jahre ge⸗ braucht haben und in Norderney auch ungefähr zwei Jahre. (Abg. Dr. Rhode (Frankfurt, Main): Es ist aber noch nicht angefangen worden!)

Meine verehrten Damen und Herren. Es ist unerläßlich, daß die Sachverständigen sich andere Baulichkeiten ansehen, dazu sind Reisen notwendig. Dann kommt die Ausmwertung des Gesehenen. Das wird nicht aus dem Handgelenk gemacht; denn die Anforde⸗ rungen, die man badetechnisch, hoteltechnisch usw. zu stellen hat, find nicht Anforderungen, die feststehen, sondern Anforderungen, die sich je nach dem Terrain ändern, und im vorliegenden Falle ist das Terrain das habe ich ja ausgeführt ein recht schwieriges. Ich muß also daran festhalten: Der Staat tut seine Pflicht.

Damit ist die allgemeine Aussprache geschlossen.

In der Einzelbesprechung werden die einzelnen Titel bewilligt, die dazu vorliegenden Anträge des Hauptausschusses betreffend Uebertragbarkeit der am Jahresschluß verbleibenden Bestände verschiedener Ausgabentitel, werden angenommen.

Die Abstimmungen über die angefochtenen Titel erfolgen am Mittwoch.

Es folgt die zweite Lesung des Haushalts der Oberrechnungskammer für 1930. Der Haupt⸗ ausschuß beantragt die Annahme des Etats. Ausschußbericht⸗ erstatter

Abg. Becker⸗Wilmersdorf (Komm.) bemängelt, als Bericht⸗ erstatter des Ausschusses, daß die Oberrechnungskammer einen so geringen Zusammenhang mit dem Landtag habe, daß die Kontrolle ihrer Tätigkeit unmöglich sei. Er habe daher schon im Ausschuß kein Vertrauen zur Oberrechnungskammer bekunden können und daher den Etat ablehnen müssen.

Abg. Hauff. (Dem.) begrüßt in der allgemeinen Be⸗ sbreungg daß der staatliche Kontrollapparat durch die Ansssexan der Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft vertieft worden sei. an müsse aber noch dafür sorgen, daß die Oberrechnungskammer schneller arbeite. Denn jetzt datierten ihre letzten Berichte aus dem Jahre 1924 bis 1926.

Abg. Dr. von Kries (D. Nat.) betont, die Oberrechnungs⸗ kammer habe sich in guter und schwerer Zeit bewährt als eine der festesten Stützen eines Staatsbetriebes. Daran ändern auch nichts die Ausführungen des Berichterstatters, die er jedenfalls für die Ausschußmehrheit gemacht habe. Daran, daß die Oberrechnungskammer erst jetzt die Berichte für die Jahre 1924/26 vorgelegt habe, habe nicht sie, sondern ein Landtags⸗ beschluß die Schuld, denn der Landtag hätte ausdrücklich die Vor⸗ legung eines gemeinsamen Berichts für drei Jahre verlangt. Die Kammer wäre sehr wohl in der Lage, noch in diesem Winter vx. Berichte für 1928 und 1929 vorzulegen. Der Redner begründet noch einen Antrag seiner Freunde, der Oberrechnungskammer einen neuen Fonds von 10 000 Reichsmark zu geben, woraus Fferegentnich zu hörende Sachverständige besoldet werden follen, die estzustellen Fötten, ob dieses oder jenes Staatsunternehmen in der Tat wirtschaftlich arbeite. Es handle sich da um einen Wunsch, der beim nenhszechung hof bereits erfüllt sei. An die Stelle

1 früh verstorbenen Vizepräsidenten der Ober⸗ rechnungskammer dürfe die Regierung keinen Außenseiter setzen.

Damit schließt die Aussprache. Die Abstimmung findet am Mittwoch statt.

Auch den dann zur zweiten Lesung gestellten Haushalt der Staatsschuld beantragt der Hauptausschuß anzu⸗ nehmen.

Der Berichterstatter Abg. Becker (Komm.) verweist auf den kommunistischen Antrag, die 12,1 Millionen zu streichen, die als Einnahme aus und Rückzahlungen von Ba⸗ rebiten im Interesse der Tilgung der Staatsschuld eingesetzt sind.

Abg. Weissermel (D. Nat.) erinnert daran, daß nach dem Kriege zahlreiche Leute geglaubt haben, eine preußische

Staatsschuldenverwaltung entbehren zu können, weil sie glaubten, der neue preußische Staat werde keine Schulden machen müssen, da das Reich die Finanzführung übernehme. Nun ergebe sich aber wieder ein Schuldenbestand von 531 Millionen und eine Schuldenzunahme gegen das Vorjahr von über 150 Millionen. Allein für die Verzinsung brauchen wir 54 Millionen jährlich und für die Tilgung 18 Millionen. Es liege eine ganz ungeheuer⸗ liche Vermehrung der Staatsschulden vor, zumal es sich dabei Eeesc um werbende Anlagen handle, während man für

e kein Geld habe.

Abg. Hauff (Dem.) weist den Vorwurf des Vorredners und empfiehlt Zurückstellung des kommunistischen

treichungsantrages bis zur Allgemeinen Finanzverwaltung.

Damit ist die Aussprache erledigt. Die Abstimmungen erfolgen am Mittwoch.

Debattelos wird der Haushalt der Münzver⸗

des leider viel zu

1

Beilage

angelger d Peeußeschen Staatsanzetge

Berlin, Mittwoch, den 29. Januar

Es folgt die zweite Lesung des Haushalts des Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers.

„Graf von Posadowsky⸗Wehner (D. Frakt.) be⸗ mängelt, daß die Auszüge der Reden der ordneten im Reichs⸗ anzeiger nicht objektiv wiedergegeben würden. Er erklärt, es mache den Eindruck, als sei diese amtliche Berichterstattung im Reichsanzeiger nach den Bedürfnissen der Regierung zurecht gestrichen. Das müsse er entschieden bekämpfen. Ein Regierungsvertreter führt aus, die Veröffent⸗ lichungen im Rei sanzeiger seien keine amtlichen Publikationen. Der Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger sei vielmehr gezwungen, ich seine Parlamentsberichte aus privater Quelle zu beschaffen. s seien schon öfter Klagen über nicht genügende Ausschußbericht⸗ im Reichanzeiger laut geworden. Ueber diese An⸗ gelegenheit sei auch dem Ministerpräsidenten Vortrag gehalten. Die Abstellung der Klagen sei aber deshalb sehr schwer, weil es eine amtliche Berichterstattung in Preußen über die Arbeiten der Landtagsausschüsse nicht gebe und weil die Journalisten gezwungen wären, sich bei einzelnen Abgeordneten über den Gang der Aus⸗ schußverhandlungen zu unterrichten. Die Verwaltung des Reichs⸗ anzeigers bedaure außerordentlich, daß es nicht möglich Levrer sei, ausführlichere Berichte zu bringen. Keine Rede könne aber davon sein, daß die Berichte etwa auf Wunsch der Regierung ein⸗ seitig gefärbt würden.

Abg. Leonhardt (Wirtsch. P.) betont, er könne sich mit der Antwort des Regierungsvertreters nicht zufrieden geben. Er erhebe Beschwerde vor allem gegen die Art der Wiedergabe der Plenarsitzungsberichte im Reichsanzeiger. Es sei manchmal sogar objektiv falsch berichtet worden, so daß z. B. kürzlich auf Grund dieser falschen Berichterstattung gegen einen Abgeordneten aus dem Osten in seinem Heimatbezirk Flugblätter verteilt worden wären. Er bedaure sehr, daß die Regierung erkläre, keinen Einfluß auf die Berichterstattung des Reichsanzeigers zu haben.

Der Regierungsvertreter erklärt nochmals, daß die Angelegenheit dem Ministerpräsidenten bekanntgegeben sei. Bis⸗ her seien übrigens nur Klagen über nicht genügende Ausschuß⸗

richte gekommen. Auch hinsichtlich der Plenarsitzungen aber sei der Reichsanzeiger für seine Berichterstattung auf eine private Quelle angewiesen. (Zuruf bei den Nationalsozialisten: „Dann seid Ihr ja überflüssig!“) Der Reichsanzeiger habe bisher nur die Ministerreden im Wortlaut verbreitet. Es sei wegen der Klage schon erwogen worden, ob man nicht die ganze Parlaments⸗ berichterstattung im Reichsanzeiger, soweit nicht die wörtliche Wiedergabe in Frage komme, einstellen solle. (Lebhafte Zurufe rechts.) Die Beschaffung der Berichte für den Reichsanzeiger sei nne sehr stark finanzielle Frage. Im Reich sei ein Beauftragter der Presseabteilung ausdrücklich damit beschäftigt, die Berichte zu protokollieren. Das sei bisher in Preußen nicht möglich gewesen. Die Sache werde aber nochmals geprüft.

Abg. Graf von Posadowsky⸗Wehner (Dt. Frakt.) bemerkt, auch er habe sich gegen die Berichterstattung über die Plenarsitzungen wenden wollen. Wenn die Staatsregierung nicht für wenn auch kurze, so doch sachlich objektive Berichterstattung im Reichsanzeiger sorgen könne, halte er es allerdings für besser, diese Berichterstattung lieber ganz einzustellen, als daß unrichtige Berichte, amtlich frisiert, vor das Publikum kämen.

Abg. Becker (Komm.) beklagt sich darüber, daß auch die Reden seiner Fraktionsfreunde kürzer als die anderer Abgeord⸗ neter im Reichsanzeiger veröffentlicht würden.

Die Abstimmungen finden auch hier Mittwoch statt.

Um 17 ½ Uhr vertagt sich der Landtag auf Mittwoch, 12 Uhr: Zweite Lesung des Wohlfahrtsetats und Abstim⸗ mungen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 29. Januar 1930.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Januar 1930: Rubrrevier: Gestellt 23 504 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melbung des „W. T. B.“ am 29. Januar auf 170,25 (am 28. Januar auf 170,25 ℳ) für 100 kg. 11““

1

Telegraphische Auszahlung.

29. Januar Geld Brief 1,661 1,665 4,134 4,142 2,055 2,059 20,86 20,90 1,973 1,977 20,337 20,377 4,181 4,189 0,477 0,479 3,776 3,784

167,98 168,32 5,435 5,445

58,215 58,335 2489 2,493 73,105 73,245 81,34 81,50 10,508 10,528 21,87 21,91 7375 7,389 111,85 112,07

18,78 18,82 111,67 111,89 16,415 16,455 12367 12,387

91,94 92,12 80,52 80,68 8076 80,92 3,024 3,030 55,04 55,16

112,23 112.45

111,45 111,67 58,86 58,98

28. Januar Geld Brief 1,669 1,673 4,134 4,142 2,057 2,061 20,86 20,90 1,963 1,967 20,339 20,379 4,1815 4,1895 0,477 0,479 3,796 3,804

167,95 168,29 5,435 5,445

58,215 58,335 2,489 2,493 73,105 73,245 81.335 81,495 10,508 10.528 21,875 21.915 7,375 7,389 111,87 112,09

18,78 18,82 111,66 111,88 16,415 16,455 12,37 12,39

91,94 92,12 80,50 80,66 80,76 80,92 3,027 3,033 53,90 54,00

112,24 112,46

111,45 111,67 58,83 58.95

Buenos⸗Aires. V—n ö“] EI“ Kahr ““ Konstantinopel Lesbo.. . .. New York.. Rio de Janeiro Uruguay. Amsterdam⸗ Rotterdam. EE““ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest... Budapest.. Danzig.. Helsingfors 8 Italien Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto. . 1“

11““ Reykjavik

(Island)

Pe⸗ ““ ve-5* Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien

100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

bWEII1““

waltung bis auf die Ahbstimmungen in zweit erledigt. k““ ““ hhte

-—

29. Januar Geld Brief 20,45 20,53 4,225 4,245 4,163 4,183

4,15 417

28. Januar Geld Brief 20,46 20,54 16,30 16,36

4,225 4,245

4,164 4,184 4,15 417 1,65 1,67

4,095 4,115 20,332 20,412 20,315 20,395

194 1,96 58,13 58,37

111,70 112,14 81,14 81,46

—³ι

Sovereig Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 1 1 1 1

Notiz für Stück

Argentinische Brasilianische. Canadische.ü.. Englische: große 8 u. darunter Türkische.1 Belgische.. . Bulgarische. Dänische .. Danziger.. Estnische.. innische... Französische.. olländische.. talienische:gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische. 100 Dinar Lettländische. 100 Latts Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische . 100 Kr. Schweizer:große 100 Fres. 100Frcs. u. dar. 100 Fres. Spanische .100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische 100 Pengs

p.⸗Pel. lreis anad. 8 20,415 20,395 1,945 1,965 58,13 58,37

11ü,70 112,14 81,14 81,46

20,335 20,315

türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Fres.

16,435 16.495 100 Gulden

167,78 168,46 21,855 21,935 21,96

7,28 80,09 111,53

58,98

16,445 16,505 167,78 168,46 21,85 21,93 21,94 22,02 728 7,30

111,43 111,87 58,98 59,22

112,05 80,84 80,84 53,71

12,32 12,32 72,90

112,52 81,16 81,16 55,11

12,38 12,40

112,08 80,84 80,84 54,89

12,32 12,34

Die Liquidationskurse per Ultimo Januar 1930 stellten sich wie folgt: Allg. Dtsch. Credit⸗Anstalt 122,00, Bank für üe 153,00, Barmer Bank⸗Verein 125,00, Bavyer. Hyp.⸗ und echselbank 145,00, Bayr. Vereinsbank 150,00, Berliner Handels⸗Gesellschaft 183,00, Commerz⸗ u Privat⸗Bank 157,00, Darmstädter u. Nationalbank 239,00, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft 151,00 Dresdner Bank 151,00, Aktienges. f. Verkehrswesen 114,00, Allg. Lokalb. u. Kraftwerke 156,00, Deutsche Reichsbahn Vrz. 89,00, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 103,00, Hamburger Hochbahn 74,00, Hamburg⸗Südamerikan. Dampf⸗ 169,00, Hansa Damdfschiffahrt 152 00 Norddeutscher Lloyd 103,00, Algem. Kunstzijde Unie 118,00, Allg. Elektrizitätsges. 170,00 Bavyerische Motoren 77,00, J. P. Bemberg 164,00, Bergmann Elektrizität 204,00, Berl. Masch. Schwartzkopff 68,00, Buderus Eisenwerke 72,00, Char⸗ lottenburger Wasser 102,00, Comp. Hisp. Amer. de Electr. 330,00, Con⸗ tinental Gummiwerke 152,00, Daimler Motoren 39,00 Dtsch. Contin. Gas Dessau 166,00, Deutsche Erdöl 104,00 Deutsches Linoleumwerk Berlin 245,00, Dynamit A. Nobel 79,00, Elektrizitäts⸗Lieferung 163,00, Elektr. Licht u. Kraft 166,00, Essener Steinkohle 137,00, J. G. Farbenindustrie 168,00, Feldmühle Papier 169,00, Felten u. Guilleaume 122,00, Gelsenkirchen Bergwerk 141,00, Gesellschaft für elettrische Unternehmungen 168,00, Th. Goldschmidt 69,00, Hamburger Elektrizität 133,00 Harpener Bergbau 141,00 Hoesch Eisen u. Stahl 116,00, Philipp Holzmann 97,00 Hotelbetriebs⸗Gesellsch. 156,00, Ilse Bergbau 250,00. Kaliw. Aschersleben 220,00 Rud. Karstadt 136,00, Klöckner Werke 104,00, Köln⸗Neuessen. Bergwerk 114,00, Mannesmannröhren 107,00, Mansfeld Bergbau 110,00, Maschinenbau Unternehm. 45 00, Metallgesellschaft 113,00, „Miag“ Mühlenbau 130,00, Mitteld. Stahlwerke 132,00, Montecatini 55,00, National. Automobil 20,00, Nordd. Wollkämmerei 88,00, Oberschl. Eisenbahn⸗ Bedarf 79,00, Oberschl. Kokswerke 101,00, Orenstein u. Koppel 75,00, Ostwerke 210,00, Phönix Bergbau 107,00, Polyphonwerke 262,00, Rhein. Braunk. u. Briket 255,00, Rheinische Clektrizität 141,00, Rheinische Stahlwerke 120,00, Rhein.⸗Westfäl. Elektrizität 182,00, A. Riebeck⸗Montan 99,00, Rütgerswerke 78,00, Salzdetfurth Kalt 368,00, Schles. Elektr. u. Gas Lit. B 165,00, Schles. Port⸗ land⸗Zement 156,00, Schubert u. Salzer 224,00, Schuckert u. Co. 184,00. Schultheiß⸗Patzenhofer 276,00, Siemens u. Halske 274,00, Svenska Tändsticks Ser. B 341,00, Thüring. Gas Leipzig 130,00, Leonhard Tietz 160,00. Transradio 129,00, Vereinigte Stahlwerke 103,00, Westeregeln Arkali 223,00, Zellstoff⸗Waldhof 198,00, Otavi Minen u. Eisenbahn 56,00.

85

11“ 1““ Berlin, 28. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lehenemstieiesnzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen 2 0,42 bis 0,46 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,43 bis 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,38 bis 0,39 ℳ, Haferflocken 0,39 bis 0,40 ℳ, Hafergrütze 0,45 bis 0,47 ℳ, Roggenmehl 0/1. 029 bis 0,30 ½ ℳ, Weizengrieß 0,44 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,53 bis 0,55 ℳ, 000 Weizenmehl 0,34 bis 0,43 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,44 bis 0,47 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,47 bis 0,57 ℳ. Svpeiseerbsen, kleine 0,37 bis 0,38 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,39 bis 0,47 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,49 bis 0,51 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,60 bis 0,64 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,74 bis 0,88 ℳ, Linsen, kleine, mün Ernte 0,64 bis 0,76 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,76 bis 0,85 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,88 bis 1,13 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,32 bis 0,33 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 0,86 bis 0,94 ℳ, vve* lose 0,86 bis 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln lose 0,84 bis 1,42 ℳ, Bruchreis 0,34 bis 0,35 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 ½ bis 0,39 ℳ, Siam na⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,54 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 186 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,95 bis 0,96 ℳ, Bosn. flaumen 90/100 in Säcken 0,89 bis 0,90 ℳ, entsteinte bosn. flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 1,05 bis 1,06 ℳ, alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,13 bis 1,18 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¹¼ Kisten 0,92 bis 1,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 0,90 bis 0,94 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 2,60 bis 2,70 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,80 bis 2,90 ℳ. Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, boll., in Säcken 0,98 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,80 bis 5,30 ℳ, Rohkaffee, Santos S or bis Extra Prime 3,30 bis 3,90 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,64 bis 5,40 ℳ,

Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 ℳ,

11“ 8 8 8 8 8