8
— 84
1 8 v“ 1“ “ — zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 25. Berlin. Donnerstag, den 30. Januar 1930
Richtamtliches. vorgelegten 3. Verordnung über die Erhöhung der Sätze fün
. die Vermahlung von inländi em Weizen, wo⸗ (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) nach jede im deutschen Zollgebiet liegende büte die augtängischen Weizen vermahlt, im Februar 1930 von der Weizenmenge, die sie
Heutöger † Boriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Heuüger Voriger Kurs
Großkrastw. Hann.
nl. 1 5 do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw do. do.
Heeenee HessenSt. RogA 23“ Kur⸗ u. Neum. Rgg.⸗ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.⸗ do. 8 do. 8 8 Leip vp.⸗Ban Gk. 2on. Em. 1
Bant elettr. Werte, fr. Berl El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11. rz. 32. Bergmann Elektr.
1900 11 1z 32
Bingwerke Nürn⸗
berg 1909. rz. 32
Brown Boveri 07
(Mannh.), rz. 32
Buderus Eilen 97.
1912. rz. 1932.
Constantin d Gr.
03,06,14, rz. 1932
Dt.⸗Atlant. Tel. 02,
„Hessische Land.⸗Hvp.⸗Bl. Pfdbꝛ Ser 1— 25 u 27 m. BZinsgar do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm⸗Obl. S. 1 — 16 ₰ Ser. 17 — 24 do. do. 27 S. 4, 30.4.32 o. do. Ser 26— 29 do. do 27 S. 5,30.4.32 8 8 do. do. Ser 32 — 37 Ureuß. Pfdvrv. Gld. do do. do Ser. 39 — 42 Hyp. Pf. E327.30. 9.2 9 1 m aör;
do. . 31.12.n0 o. do. (8— 16 9) † I ün „Mitteldeutsche Bodenlreditbl.
. .31 Grundrentenbhr Ser. 2 u. 3 2 8½ 2* 38 norddiche Grundired. K.⸗H 4
do. E. 50, 1. 4. 35 do. Em. 2 †
14,9 G 14,1 G
1.4.10 15,8 G 1.4.10 -.,— 1.2 6,95 b 17 —,— 1.4.10 % —— 1.4.10 8,5 b G
1.2.8
Preuß. Hyp. B. RM⸗ 1.2.8
Hyvw. Pf. S. 1 u. 2,32 do. K. 24S. 1,31.12.2 9 do. do. 25 S2,31.12.30 do. do. 26 S 3,31.12.31
Hannov, Bodtrd. Bi. Gld. H Pf. ., 30 9.30 do. R. 1—6. 8, 12,
1.7.32, bzw. 1.4.32 do M. 19, 1 1 33 do R. 14. 1. 7 32 do R. 16 1. 1 34 do R. 9. 1.4. 32 do. *. 10 u. 11,1.4.32 do. R. 15 (Lia.⸗Pfb
ohne Ant⸗Sch Anteilsch. z. 4 Lia G Pf Hann Bodkr. B1
bald nach dem Zustandekommen des Gesetzes Verhandlungen mit Finnland eingeleitet, um, wenn möglich, die Kündigung vor⸗ läufigen Handelsabkommens zu vermeiden. Diese Verhandlungen — zu dem vorliegenden Zusatzabkommen geführt, worin Finn⸗ and gegen deutsche Zugeständnisse auf die bisherigen Zoll⸗
1410 — 1.4.10 7,6 G
1.4.10%ꝙꝙ—-,— 6
Hannov. Bodkrd. Bt Komm. R. 1, 1.1.32 do. do. do. R 2. 1.1.84 do. do. do M 3 1.1.85 Landwtsch. Pidbrbi. u Psdbr.⸗Bk.) 1. 4. 32 do. do. R. 1, 1.4.32
Leipz. Hvv.⸗Bk. Gld⸗ Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. Em. 5, 1928 do. Em. 11 1.1.33 do Em. 12. 1.4.34 do. Em. 13. 1. 7.34 do E. 15,urv1. 10.34 do. Em 16 1. 1.36 do. E. 6 n. r. v. 1.7.32 do. Em. 9 1. 1. 33. do. E 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 7 (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do E. 7A(La. Pf.) do. G⸗K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. E. 14. n. r. v. 34 do. do. Em. 8, 1.1.33 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. GPs. E2, n. r, v. 30 do. do. E. 4, n. r. v. 32 do. do. E. 8, 1. 1. 38 do. do. E. 9, 1. 1. 94 do. do. E. 5. n. r. v. 32 do. do. S. 1, n. r. v. 29 do. do. E. 7u 72(Lig. Pf.) D. Ant.⸗Sch. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. G. K. E3, n. r. v. 32 do. do. E. 6, 1. 7. 32
Meckl.⸗Strel. Hyp. B. Hyp. Pf S, 1.1.92 do do S. 27Lsa Pf.) Mein Hyp⸗Blk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, n. r. v. 30 do. Em. 5. 1925 v. b. do. Em 8, 30. 6. 87 do. E 15, n. r. v. 34 do. Em. 17, 1. 7. 88. do E. 19, n. r. v. 34 do Em. 9, n. r. v. 32 do. Em. 11, 1. 1. 32 do. Em. 12, 1. 10.37 do. Em. 2, n. r. v. 29 do. E. 10 (Lig.⸗Pf.) do. GK. E. 4, n. r. v. 30 do. do. E. 16, n. r. v, 38 do. do. E. 21, n. r. v. 34 do. do. E. 7, n. r. v. 32 do. do. E. 14, 1. 4. 32 do. do. E. 13. 1.10.31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. 2,3, 30.9.29 do. R. 1, 30. 6. 27 do. R. 2, 31. 3. 81 do. R. 8-5. 30. 6. bzw. 30. 9. 32 do. R. 6, 30. 6.39 do. R. 7, 2. 1. 34 do. R 1. 4. 95 do. 8
166
K. 1. 10. 30
do. R. 1-9, 30.12. bz. 30.9. bzw. 30. 6.32. do. R. 4, 2. 1. 33 do. R. 1, 30. 9. 32 do. R. 1 (Mob Pf.) bdo. R. 2 (Lig.⸗Pf.) do. K. R. 1, 30. 9. 32 do. K. R. 1,31. 3.33
. 8 .9
Nordd. Grundkr. Bk.
G. Pf. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 5, 1928 v. b. do. E. 6 u. 7, 30. 6. 31 do. Em. 14, 1. 1. 33 do. E. 17,20, n. r. v. 33 do. Em. 21, n. r. v. 34 do. Em. 22. n. r. v. 35 bdo. Em. 24, n. r. v. 86 do. Em. 8, 30. 9. 31 do. Em. 12, 30. 6.32 do. Em. 13, 1. 1.33 do. Em. 11, 1. 1. 33 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15, 1.1.83 do. do. E. 18, n. r. v. 33 do. do. E. 23, n. r. v. 34 do. do. Em. 9, 31.6.31 do. Em. 10 1. 1.33
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, n. r. v. 30 do. E. 5, 1928 v. b. do. E. 9, 30. 6. 31 do. E. 15,n. r. v. 1.1.34 do. E. 17,n. r. v. 1.7.33 do. E. 18,n. r. v. 1.7.34 do. E. 21, tlgb. ab 36 i. K. 1. 10. 30.
do. E. 10, n. r. v. 1.1.32 do. E. 12, 1. 10. 31 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Psdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 1. LigG Pf d Pr Bodkr Bk. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Kom. E. 4, n. r. v. 30 do. E. 16, n. r. v. 1. 1.33 do. E. 20, n. r. v. 1.7.34 doE, 14, n. r. v. 1.4.32 do E. 15. 1. 10. 81 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Pf., 31.12.30 do. do 24, 1. 1. 31 do. do. 27, 1. 4. 83 do. do. 28 1. 10.34 do. do. 26, 1. 1.32 do do. 27, 1. 1. 32. do do. 81. 3. 29 do. do. 26 . (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Antellsch. z. 4 % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. t
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗K. 31. 12. 30 do. do. 25, 1. 1. 31 do do. 27, 1.4. 33 do do. 28, 1.10.34 do do. 26, 1.1.32 do. do 27, 1.4. 32 do. do. 30. 6. 29 do. do. 29, 1. 1. 30
(Liauid⸗Komm)
Preuß. Hyr. B. G. Hp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u. 8,
30.6. bzw. 30. 9.30 do. S. 4, 31. 12. 30 do. 27 S11,31.12.32 do. 28 S. 12, 31.1.83 do 28 S. 13, 1. 8 39 do 29 S. 14, 1 4 34 do. 26 S. 5, 31 3. 91 do. 26 S. 8, 31. 7 31 do. 26 S. 7, 31 12.31
26 S. 8, 31 12.31 27 u. 29 S. 10
— 8
SIIII9àvSörShISheIIIIXx̃ 27
BÜÜüW— EEE1
—VV 2 9 ——
——é— 252* ’ 22S
79,75 b G .5 G 70,5 b G
5 G
75,75 b G
79,7 b G 6,4 b G
1.4.10 Z. NMp. S
101,4 b G 90 G ,75 G 6 2* 1 b G 4.10 76.75 6 1 1,5 G 66,6 b G
1.4.10 95 b G
1.4.10 92,75 b 1.1.7 92,75 b G 1.5.11 92, 75 b G 1.6.12 93,5 G 1.5.12 ꝓph 1.8.9 [1.4.10 85,25 G 71.2.8 1.6.12 * 1.5.12
1 49 1.4.10
18,3eb G
.4 b G
4G 93,5 G 78,75 G 74,5 b G
102,75 b G ,5 b G ,5 b G
96.5 b G
b G
86 75,5 G
79,8 b 6,3 eb G
101,1 b G 8 ,75 G
8 .,75 b G
76,75 G 71,5 G
96 G 92,75 3 92.76 b g 92.70 6 5 b G 96,5 G 6
do E. 46, 1. 4. 38 do. E. 42, 31. 3. 32 do. E. 45, 30. 6.32 do. do. Em. 44 „Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Em. 43 (Lia.⸗ Pfbr.) o. Aut⸗Sch. Kreuß. Pfandbr. Bk. Kom. E. 17,31.12.32 do. E. 20, 31. 3. 83. do. E. 18, 31. 3.32 do. E. 19, 30. 6.32
Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. vp PR2-4, 31.12.27 o. R. 18-25, 1. 4.32 do. R. 26-80, 1. 1.94 do. R. 31, 32, 1. 4.35 do R. 17. 1. 10. 32 do. Kom. R1-3, 2. 1.38 do. do. R. 4, 1. 4. 34
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hvvp. Pf. S. 2 u Erw. 31. 10. 30 do do. S. 3, 30.9.29 do do. S. 5, 31.3.30 do. do. S. 4, 42, 29 do. do. S. 6,31.12.30 do. do. S. 8, 30.6.31 do. do. S. 12,1.10.32 do. do. S. 18 1.1.34 do. do. S. 15,31.12.34 do. do. S. 7u. 9. 30.6. bzw. 31. 12. 31 do. do. S. 10,30.9.31 do. do. S. 1,31.12.28 do. do. S. 11 (Lia.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr.
K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, 81. 10.30 do. 26 S. 4, 30. 9. 30 do. 29 S. 7, 2. 1.35 do. 26 S. 5, 30. 9. 31 do. 27 S. 6, 10.10.31 do. 23 S. 1 31.12.28 Roggenrentbk. Gld⸗ rentbr. 1-3, 1.4.32, I. Preuß. Pfdbr.⸗Bl do. do. N. 4-6, 1.4.32 do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bokr. G. Hyp. Pf. Reu. 7,31.12.30 do. R. Zu. 4, 31.12.29 do. R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8, 1. 1.31 do. R. 16, 31. 12. 32 do. R17u1 18,31.12.33 do. R. 10, 1. 1. 32. do R. 15, 31.12. 32 do. R. 11, 1. 1. 32 do. R. ꝗ1,2, 31.12. 29 do. R. 9, 9a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. Kom. N., 31.12.33
Schles. Bodkrdbk. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 12, 1. 1. 33 do. E. 14,n. r. v. 1.7.33 do. E. 16,n. r. v. 1.1.34 do. E. 18, u. r. v. 1.1.35 do. E. 21, 1. 7. 35 do. E. 7, n. r. v. 1.1.32 do. do. do. E. 2, n. fr. v. 1.4.29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 % Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb.
Schles. Bodtrdbk. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.80 do. E 138, 1. 1. 338. do. E. 15, n. r. v. 1.7.33 do. E. 17,n. r. v. 1.1.34 do. E. 20,n. r. v. 1.1.35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 8, n. r. v. 1.4.32
Süldd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6.31 do. do. R. 9, 1.4. 33 do. do. R. 10,1.11.33 do. do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1.4. 32 do. do. S. 1 u. 2(Lig. Psdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ Lig G
Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. f. Gkr. Weim. 30.6.29 do. do. S. 1 u. 3, 1930 .5, 31.12.31 5.
n 960
do. do. S. 10,30. 9. 32 do. Kom. S4,31.10.30 do. do. S. 13,80. 4. 33 do. do. S. 18,30. 4. 36 do. do. S6 u. 8, 30.4.32 do. do. S. 11, 30. 4.32
Westd. Bodtrb. GPf. Em. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 do. E. 11, 12, n. v. 32 do. E20, n. r. v. 1.10.34 do. E. 22,n. r. v. 1.1.35 do. E. 10,n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 32. do. E. 7, n. r. v. 1.4.32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob.⸗Pf.) do. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4,n. v. 29 do. do. E. 21, n. v. 34 do. do. E. 8, 1. 1.32. do. do E. 13, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bk.
f. 8
Pf. dSüdd. Bodkrdb f.
G. Hyp Pf10, 1.1.33
ᷣ᷑ 2O d D* *
4½
a2Schocho Scocchæ x ᷑
ver 1.1.7 1.1.7
SyöSYSUeVööSgn öSq2egE=geeen IArhmn u
2SVöSVSVöVYSYVYöSgSF; züöPee⸗eereen
2588-AöSn
1.1.
8 8
—23
1.4.10 versch. 1.1.7
1.4.10 8 1.4.10 8 1.4.10
versch. gt 1.1.7 93
7
1.4.10 92,25 b G
1.4.10 1.4.10 76 b G
b G
101,5 b B 75G
95 6
93,25 G
94 G
83,75 b G 6
100,75 b G 101,9 b G 93 b G 93 b G
. 94 6G
S
Dt. Schifsspfdbr. Bt. Gld Schiffspf.,A 4
do⸗ do do.
do. do. do.
1. 1. 1932
8
do. do. do
1.1.7 8.
Ohne Zinsberechnung.
Nufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt sindgem Bekanntm v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† winter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb n unverlosb. N 63 ½ ½)% —,— —,— „Berl Hyp.⸗Bk Pf. K.⸗Obl. S. 1,2
5,6 b G 6b
Ser 38 —— Ser 4 ——
Ser. 5 *Hannov. Bodenkreditbt. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,—
— —
„Preußische Hypotheken⸗Alt.⸗
Bank Komm.⸗Obl. do do do. do do. do. do. do. do. do. do. do.
„Rhein Hyvpothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.
bis 31. 12 1896
do. do. do. * do. Pfdbr. Bl Kom.⸗Obl. E. 1-12
08, 09, 11 1920 1922
Em. 14
Em. 15 Em. 16
v. 1913. 14
Deutsche Ansied⸗ DeutscheCont. Gas
do.
do. do.
Asching. RM⸗A. 26
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1
Ausg. 2 Ausg. 3.
Bankf. Brau⸗Ind. * † Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 Concordia Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1931 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 ul. 31, j. Contin. Gummi Darmler⸗Benz
RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, ul. 32
Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32
Fahlberg, ListuCo. RM⸗A. 26, uk. 31
Hackethal Draht RM⸗Az7, uk. 33 Hambg. FElektr. Wk. RM⸗A.26, ul. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31
Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32
Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, 2. 1.31 Leipz. Br. Riebech RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, unk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, unk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33
Lüdenscheid Met. RM⸗A 27, uk. 38 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1,1.3.30 do. S. 2, 1.3.1930 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mif u. Genest
M⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33
Nation. AutoRM⸗ A. 26 A. 1,2, uk. 32 eeben
RM⸗A. 26, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges.] Gold⸗A., 1.11.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10.27
100
102
100
1.1.7 1.1 1.2.8
10⁵ 105
1.1.7
1.1.7 1.2.8 1.1.7 1.1.7
1.3.9 1.3.9
1.1.7
1gs
Rh.⸗Mamn⸗Donau Gold, 1. 4.1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925
Schles. Cellulose RM⸗A., 1. 7. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926
Thür. ElLief. RM⸗ .27, uk. 1.10. 37
Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32/[10 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unk. 82/1
Zuckerkredbk. Gold Ser. 1“4, 1.10.29
16 ½*
102 6
102
Harp. Bergb. RM⸗A.
J. G. Farbenindustrte
Adler Dt. Portl. jem. 04. rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-k 1890, rz. 1932
do. do. 968. 2u. 31 do. do. 1900 S 4† do. do. 05-13S.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsbr. 13, rz. 32
1.7
1.19 ges. 8
1.4400110,5 G
e 1.4.10 90,5
1.4.10
RM⸗A. 28 rz. 8 ülhr⸗ soob
Ohne Zinsberechnung
dab 1. 1.1928 mit 5X†h verzinslich, zahlbar fewe 1. Juli für das ganze
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
1b 00 G
.b b 7,5 b 78 b G
92 G
be,nn
5 B 75,25 G
100,9b 78,75 G
f und Zusatzdiv. f. 1928/29, * † Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
8— 1924 unk. 8 7 1.1.7 —,—
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
8—
alenderiahr).
Köln. Gas u. Elkt. Kontinent. Elektr. Kontin. Wasserw. Gbr. Lörting 1903, Laurahütte 1919. Leonhard Braunk.
Leovpoldgrube1919 Linke⸗Hofmann
Mannesmannröh. Massener Hergbau
Neckar⸗Aktienges.
ABerl.
Berl. Ro [Brdbg KreisElektr.⸗
ion 6 Dt. Landestultur⸗
Dtsch. Wohnstätten
09,10a, b, 12, 1z. 32 lungsk. v. 02, 05
Dessau 84. rz. sp. 42 d092,98,05,18. rz32 Dtsche Gasges. 19 do. Kabelwerke
1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr.Licht uKraft 1900,04,14, ‧z. 832 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906. 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32 Ges.f. elek. Untern. 18998,00, 11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz 32 Odlsges. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 enckel⸗Beuth. 05 löckner⸗W., rz. 32 Sammel. Abls. A.
1900. rz. 1932 Nürnb. 98, rz. 32 S. 1,2,98,04,1532 09, 14, rz. 1932 do. 95. 04, rz. 32 1907, 12, rz. 1932
1898, 01 kv., rz. 32 99,00,06,13, rz. 32 Eö
1921, sichergest. Oberschl.Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 do. 1919 . do. Braunk. 19, rz 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw12, 1r92 Rombach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sä Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schlesf. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
do.
4 ½ 4 ½ 4 ½ u. 4 4 ½ 4 ½ 4 ½
üeeerir aun 28888828 888
b- 2 2 2 2
nn — —
1.7
Mannh. Kohlw A28 † Meckl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. R 2 u. III u. I1 S. 125* Meining. Hyp.⸗Bk.
Neiße Kohlenw.⸗A † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostvr. Wk. Kohle † denm. Eadschanl Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr⸗ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 12 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.⸗ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. H do. Roggenw. A.* Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do, do. R. 12 — 182 Sachs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.⸗ do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. Ldsch. Roggen Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23
Gold⸗Kom. Em. 11 5
1“
BriefeS. A, A. 1u2
1 ℳ f. 1 g.
¹ Seit 1. 5. 19.
¹0 1./14. 1. 28. u 1, 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kwv. Bosn. Esb. 14 4 do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T.i. K
Treuh. f. Verk. u. J. 29uk. 301K. 1.11.30
1900, 01 en 89
Berl.
8 8 8
Anh. Roggw. A. 1-32 Bd. Ld. Ekekt. Kohl do. do.
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* yp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 enw. 2
Werte Kohlen † Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg⸗Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1*
Roggen N * dn. ho . Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zwechverb. — Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 11 Getreiderentenbk. iöeee do. do. Reihe 4-6*
6
Görlitzer Steink. †
6 5 5
5 5 5 6
6
ℳ per St.
11.11
1. Juli für das ganze
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 56,99,00,02. 16. 82
do. 1 Bad. Lok.⸗Eisenbahn rz. 1992 Berlin ⸗Charlottenb. . 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991II, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 7xeh Eisenb. r. traßen⸗ bahn 1911, 1913‧.. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 34 tv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerila Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, 1z32 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb
1.2.8 1.2.8
1.1.7 1.2.8
1.) 1.1.7
1.9
1.1.7
1.1.7 1.7
1.4.10
1.4.10
1.4.10
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am
2ob 9
Kalenderjahr).
,5 G 8s 8
—, *
Sachwerie.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
1.4.10
10,1 b 18,05 b G
*
8,75 b 1,92 G 96
2,38 G 8,2 G 18,55 G 10,5 G
7,96 b G 10,2 G
5G 86,76 b
72,5 G b
Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561
bis 246560 do. der Nr. 121561
do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i * do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. diech 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 1 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14 do. am. Eb⸗ do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 GuldG** do. Kronenr.* do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl* do. Papierr. in fls Portug. 3. vnnh Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1918 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 ü ℳ do. do 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. A- do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. 1 do. Bgd. E.⸗A. 15 do. do. Ser. 2 12 do. kons. A. 1890¹ do. unif. 03,06 10 do. Anl. 05 i. ℳ 15 do. 1908 in ℳ do. ZollO. 11S. 192 do. 400 Nernl. Ung. St.⸗R. do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 972in K. 2 do. Gold⸗A †. d. eiserne Tor 25 er do. do. b5er u ler
8 1.11,19 ... Ur.
3 5 5 4 4
13***
1.11 1.1.7
— —
versch.
1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.2.8 1.4.10 1.4.10
30.6 31.12 do.
1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7
30.6
1.4.10
1.1.7
4 ℳ f. 1St. zu 16,75 ℳ
1.1.7
Ausländische. Danzig. Rog —
1.Sban 6,45 6 6,45
Ur 1 Tonne. *ℳ für 1 Btr. § ℳ füͤr 100 en 2 ℳ f. 1 Einh. ³ ℳ
St. zu 17,5 ℳ. 89 803 2¾
4 41
Ausländische feftverzinsl. Werte. 1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. —
Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
²2 1. 6. 19.
³ 1. 7.190. 1. 10. 19.
19. 71.1.20. *1. 2. 20. * 1. 3. 20.
1
4
bis 136560] 6
Aú. œ 292unnn
— 50oùb,& ⸗„.%
9479. —
—.
—g2
U & 9Sᷓg.ê9Aâàn
9,o. 2 2. 8
8 3
do. Grdentl. Ob. ¹
4
* t. K. Nr. 17 — 22 u. 27, *** 1. K. Nr. 19 — 23 u. 28,
1. K. Nr. 83 — 87 u. 92, ämtlich mit neuen Bogen
*
. 2822b2nh o 8
3. 26. ¹2 1. 7. 28. *½ 1 9. 29,
1.1.7 vs 1.4.10 25,5 b 1.4.10 25,5 b 1.4.10 1,7 b 1.1.7 1,78 1.2.8
1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 10
1.1.7
1.1.7 —,— i. K. 1.7.14 i. K. Nr. 18 21 B
i. K. 1.6.144 —,— i. K. 1.6.26114,2 b 15.4.10% —,—
1.2. 8 —,— 8 5b
1.1.7 1. 5.11
1.4.10 1.4.10 versch 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8
1.4 1.4.10 1.4
1.4.10 1.6.12
raPeaegeg— 8 — o zo 5o 80 beürggenen „8 o do de 0
ð
8 5 b5E
EEE1 AA. SEE bo b 8̃ C 2880SUSSES
S
* i. K. Nr. 49— 48 u 58, 1. K. Nr. 17 — 21 u. 26,
üb⸗ Nr. 21 — 28 u. 38, r Caisse⸗Commune.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags begann am 29. d. M. die Beratung des Nekaminsstergese hen Minister⸗ pensionsgesetz). Abg. Roß mann (Soz.) wies als Berichterstatter darauf hin, daß in diesem Gesetz nicht nur von der Frage der Bezüge und der Pensionen der Reichsminister und des Reichskanzlers die Rede wäre, sondern auch im allgemeinen von ihrer staatsrechtlichen Stellung. Die Frage der Miniserperstonen sei ja in der Oeffent⸗ lichkeit lebhaft kritisiert worden. Auch England kenne Minister⸗ pensionen, und zwar sei deren Gewährung von der Versicherung abhängig, daß sie zum Lebensunterhalt unbedingt notwendig seien. Bedenken müsse man geggen die Bestimmung erheben, daß die Ernennung eines neuen Reichskanzlers nicht von dem scheidenden, sondern von dem neuen Kanzler selbst gegengezeichnet werde. Hätte Kapp seinerzeit einen gefügigen Reichspräsidenten gefunden, dann hätte er sich auf Grund einer Aelhen Bestimmung zum ver⸗ fassungsmäßigen Reichskanzler machen können. In dem Entwurf werde die Stellvertretung des Reichskanzlers erstmalig gesetzlich geregelt. Bei der Frage der Bezüge und Pensionen der Minister dürfe man nicht kleinlich und engherzig urteilen. Die Stellung des parlamentarischen Ministers sei gegenüber der der Vorkriegs⸗ minister schwieriger, arbeitsreicher und undankbarer. Die Sozial⸗ demokratie stehe auf dem Standpunkt, daß auf alle Fälle der Eindruck vermieden werden müsse, als ob das Ministeramt eine Quelle der Bereicherung und persönlichen Sicherstellung sei. Sie verlange daher grundsätzlich eine Beseitigung der Ministerpension. Pension sollten nur diejenigen ehemaligen Minister beziehen, die aus dem Berufsleben gekommen seien, schon im hohen Alter stünden, lange 88 ein Ministeramt verwaltet und nicht mehr die Möglichkeit hätten, sich einen Lebensunterhalt zu be⸗ schaffen. Im Entwurf sei aber verabsäumt, die Pensionen in ihrer Höhe zu begrenzen und sie überhaupt allgemein zu kürzen. Abg. Dr. Gottheiner (D. Nat.) begrüßte als Mit⸗ berichterstatter die Bestimmung, daß die berufsmäßige Ausübung eines Nebenamts für einen amtierenden Reichsminister aus⸗ geschlossen 2 Der Klärung bedürfe die Frage, inwieweit ein aus dem freien Erwerbsleben kommender Reichsminister für seinen Betrieb einen Stellvertreter stellen könne. Die Zugehörig⸗ keit zu einem Aufsichtsrat müsse vollkommen ausgeschlossen sein. Die Bestimmung, daß Beamte nach Beendigung ihres amts nur 80 Prozent der Bezüge ihrer letzten Beamtenstellung erhalten sollten, werde manchen fähigen Beamten davon ab⸗ halten, das Amt eines Reichsministers zu übernehmen. Abg. Dr. Schetter (Zentr.) billigte grundsätzlich die §§ 1 bis 13 des Entwurfs, die die staatsrechtliche Stellung der Reichsminister regeln. Es sei auf die Dauer nicht mehr möglich die parla⸗ mentarischen Minister in das alte Beamtenrechtsverhältnis zu zwingen. Bedenken errege die Bestimmung im § 16, daß ein im Dienst befindlicher Reichsbeamter, der zum Reichsminister ernannt werde, in den Ruͤyestand trete. Ein tüchtiger Beamter lasse sich dadurch leicht davön abhalten, ein Ministeramt zu über⸗ nehmen, wenn er der Gefahr ausgesetzt sei, nach vielleicht kurzer Amtstätigkeit als Minister nur sein Ruhegehalt als Beamter zu beziehen. Die Frage der Höhe der Bezüge spiele keine ent⸗ scheidende Rolle, doch müsse man das Volksempfinden berück⸗ sichtigen, das an der Höhe der Bezüge Anstoß genommen habe. Die Bezüge müßten so gestaltet werden, wie es der Bedeutung, der Verantwortlichkeit und der Aufopferung der Kräfte ent⸗ spreche. Auch müßten sie so hoch sein, daß ein Mann, der kein Vermögen besitze, in die Lage versetzt werde, das Amt eines Reichsministers zu übernehmen. Die Frage, inwieweit das Ge⸗ setz rückwirkende Kraft haben solle, sei sehr umstritten. Für die rückwirkende Kraft ließen sich gewichtige Gründe ins Feld führen. Abg. Morath (D. PVp.) erklärte sich mit der Grund⸗ tendenz des Gesetzes einverstanden. Wenn man der Ansicht sei, daß ein Reichsminister nach der Aufgabe seines Ministeramts nicht in eine wirtschaftlich unwürdige Lage kommen dürfe, komme man zu Zweifeln, ob der Entwurf die Frage befriedigend regele. Auch die Bezüge für die Hinterbliebenen seien in un⸗ be- Weise festgesetzt. Der bisherige Zustand werde noch verschlechtert. Es habe eines besonderen Gesetzes bedurft, um Frau Ebert vor einer unwürdigen Lage zu bewahren. § 16 sei unannehmbar. Warum sei ein Beamter, der kurze Zeit Reichsminister gewesen sei, gezwungen, sein ganzes Leben lang nur ein Ruhegehalt zu beziehen. — Abg. Dr. Reinhold (Dem.) erklärte, 8. die Mehrheit seiner Fraktion dem Entwurf zustimme. Ein Reichsminister „. für die Zeit seiner Ministerschaft eine finanzielle Sicherung haben. Aus prinzipiellen Gründen widerspreche er dem Bestreben, dem Gesetz rückwirkende Kraft zu geben. Abg. Torgler (Komm.) äußerte lebhafte Bedenken gegen die Höhe der Ministerbezüge. In einer Zeit der Not könne sich das deutsche Volk so hohe Ge⸗ hälter nicht leisten. Die meisten ehemaligen Minister hätten große Nebeneinkünfte. Warum wolle man den ausscheidenden Ministern ein Uebergangsgeld gewähren? Wer denke denn an die älteren Angestellten, die schon jahrelang auf der Straße liegen. Abg. Colosser (Wirtsch. P.) begrüßte den Entwurf, da er zeige, daß die Regierung nicht nur Sparsamkeit predige, sondern auch übe. Abg. Ersing (Sentr.) setzte sich für die rückwirkende Kraft des Gesetzes ein, und zwar so weit, wie es dem heutigen verfassungs⸗ rechtlichen Zustand entspreche, damit einheitliche Verhältnisse ge⸗ schaffen würden. Auf diese Weise würde man in der Frage der Höchst⸗ pensionen einen großen Schritt vorwärts tun. Es sei dringend erforderlich, den pensionierten Beamten die Möglichkeit abzu⸗ schneiden, neben ihrer Pension noch Nebenverdienste zu haben. Die zahllosen Protestschreiben aus der Angestelltenschaft, daß Angestellte von solchen Leuten aus ihren Stellungen gedrängt würden, seien berechtigt. Wenn ein Angestellter, der eine Rente beziehe, arbeitslos werde, so werde ihm die Rente, die er auf Grund geleisteter Beiträge beziehe, auf die Arbeitslosenunter⸗ stützung angerechnet. Abg. Leicht (Bayer. Vp.) wies auf die Volksstimmung hin, die die Ministerbezüge und die Minister⸗ 55ö— für zu hoch halte. Die beste Regelung sei wohl die, hie Bezüge nicht so hoch festzasehen, daß ein Ministeramt begehr⸗ lich erscheine, aber doch so hoch, daß sie der Bedeutung des Ministeramts entsprechen. — Darauf vertagte der Ausschuß die eiterberatung auf den 30. Januar. Vorher soll die Eingabe des Personals der Firma Rohrbach erledigt werden.
— Im Handelspolitischen Ausschuß des Reichstags wurde unter dem Vorsitz des Abg. Grafen von Westarp (D. Nat.) zunächst das Zusatzabkommen zu dem vorläufigen Handelsabkommen In. Deutschland und der Republik Finnland behandelt. Von Regierungsfeite wurde hierzu nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ausgeführt: Durch Gesetz vom 3. Juli 1929 wurde der Zoll für Butter mit 50 Mark und der Zoll für Rahm auf zwei Drittel des Zollsatzes für Butter festgesetzt. Diese
vollsätze haben für den überwiegenden Teil unserer Buttereinfuhr bisher nicht praktisch wirksam werden können, weil in dem vor⸗ läufigen Handelsabkommen mit Finnland vom 26. Juni 1926 Vertragszölle für Butter und Rahm von 27,50 Mark und 20 Mark vereinbart sind. Dieses Abkommen ist zwar jederzeit mit einer
bindungen für Rahm und Milch verzichtet und sich damit einver⸗ standen erklärt, daß der Zollsatz für Butter den Bestimmungen des Gesetzes vom 3. Juli 1929 angepaßt wird. Das Zusatzab⸗ kommen ist vom 1. Juli 1935 mit einer Frist von drei Monaten kündbar. Es gilt also mindestens bis zum 30. September 1935. Kündigt Deutschland vor dem 1. Oktober 1937, so bleiben die Tarifabmachungen für die Einfuhr von Butter nach Deutschland einerseits und für die Einfuhr von Kleie sowie von Kalksalpeter nach Finnland andererseits weiter in Geltung und können nicht vor dem 1. Oktober 1937 gekündigt werden. Diese Vereinbarung bedeutet, daß der am 1. Januar 1936 in Kraft tretende deutsche Butterzoll von 30 Mark zusammen mit der Zollfreiheit für Kleie und Kalksalpeter in Finnland auf eine Dauer von zwei Jahren sebunden ist, es sei denn, daß Finnland das Abkommen am * 1935 oder später kündigen sollte. In diesem letzteren Falle treten nicht nur die finnischen, sondern auch alle deutschen Zugeständnisse einschließlich des —— außer Kraft. — Nach kängerer Aussprache, in der vor allem Bedenken darüber geäußert wurden, daß in dem Zusatzabkommen der Käsezoll auf zu lange Zeit gebunden sei, wurde beschlossen, die Abstimmung über das deutsch⸗finnische Abkommen bis zur nächsten Woche auszusetzen. Auch die Beratung des als zweiter Punkt auf der Tagesordnung stehenden Gegenstands wurde zurückgestellt, indem ein Antrag des Abg. Tr. Schneider (D. Vp.) angenommen wurde, worin die Reichsregierung ersucht wurde, unter Einholung eines Gut⸗ achtens des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats alle zur Zollvorlage gestellten Anträge einschließlich der weiteren Reichsratsbeschlüsse zu prüfen und das Ergebnis der Prüfung mit tunlichster Be⸗ schleunigung dem Ausschusse vorzulegen. Schließlich wurde noch ein Antrag des Abg. Grafen zu Stolberg⸗ Wernigerode (D. Vp.) behandelt, worin die Reichsregierung ersucht wird, sofort alle Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, den Roggenpreis vor einem noch weiteren Absturz zu bewahren und ihn auf eine den Produktionskosten angemessene Höhe heraufzubringen. Nach längerer Aussprache wurde dieser An⸗ trag vom Ausschuß angenommen. — Der Ausschuß vertagte sich hierauf auf den 6. Februar, an dem der Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und dem Königreich des Hedjas sowie der deutsch⸗persische Freundschaftsvertrag, das deutsch⸗persische Nieder⸗ lassungsabkommen und das deutsch⸗persische Handels⸗, Zoll⸗ und Schiffahrtsabkommen behandelt werden sollen. Auch werden dann einige landwirtschaftliche Anträge über Zolländerungen, die bereits vom Reichswirtschaftsrat begutachtet worden sind, beraten werden.
— Im Strafrechtsausschuß des Reichstags wurde am 28. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) mit der Be⸗ ratung des 30. Abschnittes des Strafgesetzentwurfs begonnen, der die Hehlerei behandelt. Die wichtigste Neuerung ist dem Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge die Einführung eines allgemeinen Tatbestandes der fahrlässigen Hehlerei. ee ist die vorsätzliche Begehung dem Hehler schwer nachzuweisen. Das geltende Strafgesetzbuch hat diesem Uamstande dadurch Rechnung getragen, daß es in § 259 durch die Worte „Sachen, von denen er den Umständen nach annehmen muß“ eine Beweisvermutung für den Vorsatz auf⸗ gestellt hat. Aus den Umständen der Tat wurde der Vorsatz des Täters vermutet. Die Aufstellung solcher Beweisvermutungen widerspricht aber dem Grundsatze, daß dem Täter die Schuld nachgewiesen werden muß. Anderseits kann jedoch nicht darauf verzichtet werden, die Fälle, die durch die Bestimmung des geltenden Rechtes getroffen wurden, strafrechtlich zu erfassen. Denn der Abfatz von fremdem Eigentum geschieht häufig bei Personen, die zwar — in Kenntnis der Herkunft, aber ohne sich über die Herkunft Gedanken zu machen, die dem Eigentümer entzogenen Sachen ankaufen oder sonst an sich bringen. Dem kann nur dadurch entgegengetreten werden, daß derjenige, der Waren aus einer ihm nicht als einwandfrei bekannten Hand er⸗ wirbt, durch eine strafrechtliche Vorschrift angehalten wird, die Herkunft der Waren zu prüfen. Dabei würde es indessen nach Ansicht der Reichsregierung zu weit gehen, wenn man eine solche Prüfung von jedermann erfordern würde. Dem praktischen Be⸗ dürfnis wird genügt, wenn die Fahlässigkeit beim Erwerb von Sachen insoweit unter Strafe gestellt wird, als der Erwerb beim Betriebe des Handels oder eines Gewerbes geschieht. Zu § 350 führte Berichterstatter Abg. Emminger (Bayer. Vp.) aus, daß die Vorschrift unter den Begriff „Hehlerei“ zwei ver⸗ schiedene Tatbestände betreffe. Im Absatz 1 regelt sie die dem geltenden Rechte allein bekannte sogenannte Sachhehlerei. Im zweiten Absatz jedoch will der Entwurf eine empfindliche Lücke des Strafschutzes schließen, in dem er als Gegenstand der Hehlerei nicht nur wie nach dem geltenden Rechte die gestohlene Sache selbst, sondern nun auch ihren Erlös oder die dafür an⸗ geschaffte Sache oder eine für die gestohlene eingetauschte Sache gelten läßt. Dieser zweite Absatz des § 350 begegnete im Aus⸗ schuß mannigfachen Bedenken. Man gab zwar zu, daß die Schließung dieser Lücke einem dringenden Bedürfnis entspreche. Aber, da der Entwurf dies dadurch ausdrückt, daß er die Ab⸗ sicht des Täters fordert, sich oder einen anderen unrechtmäßig verteidigen zu lassen, so könne der Rechtsanwalt damit mäßig zu bereichern“ nicht genügend Präzision besitze, um allen Erfordernissen Stand zu halten. Insbesondere Abg. Lands⸗ berg (Soz.) wies durch Aufführung einer Anzahl Beispiele darauf hin, wie ungenau dieser Ausdruck sei. Wenn beispiels⸗ weise ein Dieb zu einem Rechtsanwalt geht, um sich von ihm zu verteidigen ju lassen, so könne der Rechtsanwalt damit rechnen, daß vielleicht das ihm vom Dieb für dessen Verteidigung bezahlte Honorar aus dem Diebstahlserlös stamme, oder wenn beim Diebstahl der Verbrecher verletzt worden ist, ihm aber trotz⸗ dem der Diebstahl gelungen ist, und der Dieb läßt nunmehr seine Verletzung durch einen Arzt behandeln, so könne auch der Arzt damit rechnen, daß sein ärztliches Honorar aus dem Diebstahls⸗ erlös stamme. Hier könne man schwer die Grenze finden für eine vö Bereicherung, solange nicht eine präzisere Fassung für diesen Tatbestand gefunden sei. Der Ausschuß über⸗ wies diesen Paragraphen zur weiteren Beratung einem Unter⸗ ausschuß, nahm aber den § 351, der die gewerbsmäßige Hehlerei behandelt, unverändert an. — Weiterberatung am Mittwoch. — Der Ausschuß beschloß auf Antrag des Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.), die zweite Lesung des Republikschutzgesetzes am Diens⸗ tag, dem 4. Februar vorzunehmen.
„— Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichstags beschäftigte sich vorgestern mit seiner Geschäftslage. Er beseco csene sch 22 Sitzungen in der Zeit vom 6 bis 14. Februar abzuhalten. Zu⸗ nächst soll das Berufsausbildungsgesetz beraten werden. In der heutigen Sitzung des Ausschusses wurde der Wunsch geäußert, daß das Rentnergesetz (Fürsorgepflichtverordnung) dem Reichstage beschleunigt vorgelegt werden möge. Ferner wurde die Regierung gebeten, sich darüber zu äußern, welche Stellung sie zur Frage der Blin denrenten einnimmt. damit die zu 58 Frage vorliegenden Anträge in der nächsten Zeit miterledigt werden können.
— Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags äußerte
Frist von drei Monaten kündbar.
Gleichwohl wurden jedoch als⸗
sich vorgestern zustimmend zu der ihm zur gutachtlichen Aenßerung
in diesem Monat vermahlt, mindestens 50 vH Inlandsweizen zu vermahlen hat. Dagegen stimmten die Sozialdemokraten und Fvemmmmnthhen. “
Der Verfassungsausschuß des Preußischen Landtags stimmte am 29. d. M. der Ergänzung des Staatsvertrages zwischen Preußen und Hamburg vom 2. Februar 1917 über die Er⸗ weiterung der örtlichen Zuständigkeit der Alto⸗ naer und der F.ancbee Polizeibeamten zu. Danach werden die Polizeibeamten von Altona und von Ham⸗ buxh für polizeiliche Exekutivhandlungen in bestimmten Fällen so⸗ wohl für das hamburgische Staatsgebiet wie für das Gebiet benachbarter preußischer Gemeinden für zuständig erklärt.
— Der Landwertschaftsausschuß des Preußischen Landtags nahm in seiner Sitzung am 29. d. M. einen Urantrag Keller (D. Vp.) auf Durchführung des landwirtschaftlichen Notprogramms zur Unterstützung der Landwirtschaft in den Grenzgebieten, der an den Ausschuß zur nochmaligen Beratung zurückverwiesen war, in etwas abgeänderter Fassung an. Das Staatsministerium wird danach ersucht, unverzüglich bei den zuständigen Reichsministerien die beschleunigte Beratung sämtlicher aus dem landwirtschaftlichen Notprogramm hervorgegangenen Anträge zu fordern und die zuständigen Reichsministerien mit allem Nachdruck darauf hin⸗ uweisen, daß nur die restlose Annahme 8 Anträge den wirt⸗ chaftlich bedrohten Grenzländern und der Landwirtschaft die Be⸗ freiung aus ihrer Not bringen kann. Die Vertreter des preußis en Staatsministeriums im Reichsrat sollen ersucht werden, in diesem Sinne bei den Beratungen im Reichsrat die Stell ung nahme Preußens zu vertreten. — Ferner fand in abgeänderter Fassung ein Urantrag Dr. von Winterfeld (T. Nat.) Annahme, en Gaeeg mit der Reichsregierung und den landwirtschaft⸗ lichen Organifationen zu prüfen, ob eine Möglichkeit gefunden werden kann, zukünftig die Düngemittelkredite auf 18 Monate zu verlängern. Auch der Antrag Schmitt⸗Limburg (D. Frakt.) fand Annahme, wonach das Staatsministerium bei der Reichsregierung umgehend vorstellig werden soll, daß der Reichstag unverzüglich über die dem Volkswirtschaftlichen Aus⸗ schuß vorliegenden Winzeranträge eine Entscheidung trifft.
— Der Unterrichtsausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte 82 am 28. d. M. mit dem Gesetzesantrag des Zentrums auf eraufsetzung der Altersgrenze für Hochschul⸗ lehrer auf 68 Jahre. Abg. Lauscher (Zentr.) wies, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, als Berichterstatter darauf hin, daß der Antrag den Zustand, der vor Erlaß des Personalabbaugesetzes bestand, wieder herstellen wolle. Preußen habe infolge der verschiedenen Festsetzung der Altersgrenze Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Professoren aus den anderen deutschen Ländern. Die nach Preußen Berufenen als Ausgleich für die frühere Zurxruhesetzung nicht selten Forderungen, die finanziell kaum zu erfüllen sind, insbesondere 3 Forderungen auf Ausbau von Instituten und Kliniken. Es, eei daher wünschenswert, daß wir einige Jahre in den Berufungen Ruhe haben, um die notwendigen Bauten ausführen zu können. Abg. Dr. Bohner (Dem.) hielt die vorgetragenen Wünsche für wertvoll und bemerkte, daß viele Professoren hre Höchstleistungen, in späten Jahren erreichten. Es sei auch untragbar, daß die einzelnen Minister über die Verlängerung der Aktersgrenze in Einzelfällen entschieden. Das könne leicht zu politischen Schnüffe⸗ leien führen. Seine Fraktion sei aber noch nicht zu einer einheit⸗ lichen Stellung gekommen. Abg. Hoffmann⸗Münster (D. Nat.) bedauerte, daß der akademische Nachwuchs erheblich nachlasse. Das sei besonders der Fall bei den historischen Fächern. Bei dem jetzt bestehenden gebe es in Wirklichkeit nicht eine Alters⸗ grenze von 65, sondern von 62 Jahren. Es müsse allerdings die Möglichkeit bleiben, daß ein Professor auch vor der Erreichung der Altersgrenze aus seinem Amte scheiden könne. Der Redner erklärte sich für das Gesetz. Abg. Dr. Nölting (Soz.) hielt die angeführten Gründe nicht für stichhaltig. Der Staat habe das größte Interesse daran, junge Privatdozenten in Professuren zu bekommen, damit die Jugend in neuzeitlichem Geist erzogen,⸗ werden könne. Ministerialdirektor Richter sagte zu, daß das Staatsministerium für die Neuregelung sei, wenn der vntrag Gesetz werde. Für einzelne Fächer sei überhaupt kein Nachwuchs vorhanden. Wenn auf Grund der Verlängerung Ruhe in den Berufungen eintrete, so seien die notwendigsten Bauten in Höhe von etwa 50 Millionen für die Universitäten und von etwa 20 Millionen für die Hochschulen auszuführen. Das gelte be⸗ sonders für den Ausbau der Kliniken. Abg. Schuster (D. Vp. wies darauf hin, daß einzelne Professoren, z. B. Prof. Ka⸗ ** in hohem Alter noch großartige Leistungen 21 . A und durch⸗ aus in der Lage seien, den Ex fordernissen der neuen Zeit sich an⸗ zupassen, seine Fraktion sei für den Antrag. Nachdem noch die bgg. Prelle (D. Frakt.) und Grüter (Wirtsch. P.) diese Ausführungen unterstützt hatten, während der Abg. Chajes (Soz.) sich nochmals gegen den Gesetzesantrag aussprach, wurde der Antrag auf Erhöhung der Altersgrenze mit den Stimmen der Rechtsparteien, der Wirtschaftspartei und des Zentrums an⸗ genommen; Abg. Dr. Bohner (Dem.) enthielt sich der Stimme.
“ Sttatistik und Volkswirtschaft.
In der am 25. Januar ausgegebenen Nr. 3 des Reichsarbeits⸗ blatts ist die nachstehende Uebersicht über die Gesamt⸗ lage des Arbeitsmarktes und der Wirtschafts⸗ lage Ende Dezember 1929 veröffentlicht:
Der Arbeitsmarkt bietet Ende Dezember 1929 ein wesentlich anderes Bild als im Vorjahre. Hatten sich auch damals noch nicht die anormalen Witterungsverhältnisse in ihrer ganzen verhängnis⸗ vollen Tragweite auf dem Arbeitsmarkt ausgewirkt, so war dieser doch in erster Linie durch die Arbeitslosigkeit in den 24— berufen belastet. Am Ende des Jahres 1928 waren in den Saison⸗ außenberufen rd. 1,4 Millionen verfügbare Arbeitsuchende bei den Arbeitsämtern, d. h. 55,8 vH der Gesamtzahl, vorhanden. Auß die übrigen Berufsgruppen entfielen rd. 1,1 Millionen oder 44,2 vH. Wesentlich anders liegen die Verhältnisse Ende des Jahres 1929. In den Außenberufen gab es Ende Dezember 1929 1,5 Millionen verfügbare Arbeitsuchende oder 51,9 vH, in den übrigen Berufsgruppen rd. 1,4 Millionen oder 48,1 vH. Die Zu⸗ nahme betrug gegenüber dem Vorjahr in den Außenberufen 1d. 140 000 = 10,2 vH und in den übrigen Berufsgruppen rd. 311 000 = 28,8 vH. Ende des Jahres 1929 hatte damit die gegenüber dem Vorjahr veränderte Wirtschaftslage auch eine Veränderung in der Struktur der Arbeitslostgkeit hervorgerufen. Die Arbeits⸗ marktlage wird zur Zeit nicht nur durch die Gestaltung der saison⸗ mäßigen Arbeitslosigkeit, sondern in starkem Maße auch durch den Beschäftigungsgrad der nicht unmittelbar von der Ja⸗ reszeit ab⸗ hängigen Berufsgruppen bestimmt.
i der Berichtszeit (zweite Hälfte De der Verschlechterung auf dem Arbeitsmar in der ersten Hälfte des Monats. Die
ember) war das Tempo t bedeutend stärker als unahme der Zahl der
verfügbaren Ardeitsuchenden betrug rd.
000 = 19 H, während v11““
8