1930 / 29 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1930. S. 2. I“ 1 z u“ 5 Sens

Prüfungen beim Reich, den Ländern und Kommunen zu treffen, tagte, hörte die Vertreter der Beamtenorganisationen über den zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1

was den Beamtenaustausch fördern würde. Der Entwurf des Gesetzentwurf für die Beamtenvertretungen an. 8 4 8 930. 6 .

I1I1I1“ noch einiger Verbesserungen. Dr. Völter vom Allgemeinen Deutschen Beamtenbund führte Berlin, den 4. Februar 1930 1 Nr 29 Berliner Börse vom 3. Februar

Der Redner bittet noch um Bestätigu 7.— vom Haupt⸗ nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Telegraphische Auszahlung. 2* *.

ausschuß angenommenen beztabemakkansggen ntrags 25 Frei⸗ Zeilungsverleger aus: Der Gesetzentwurf rolle eine Fülle von EEE 128b . bn. Heii haltung einiger Stellen des unteren Beamtendienstes für die weittragenden Problemen auf, die in ihrer vollen Breite hier 4. Februar 3. Februar heutiger 2 —— Heutiger-] Voriger Kanzleigehilfen. Es sei eine Kürzung der Reisekosten für Be⸗ —2 behandelt werden könnten. Er wolle sich daher auf die Geld Briet Geld Brief 8 ITe Kurs Kurs

amte, die jetzt npro Kopf etwa 467 ausmachten, um 5 vH zu wesentlichsten Forderungen seiner Organisation zur Abänderung e rie e B . Amtlich . 8 1 wünschen. Bei der Besoldung der Gemeindebeamten müsse eine des Gesetzes beschränken. Die Beamten hätten es gern gesehen, Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,629 1,633 1,646 1,650 Ieercchles Provms mbenberben gon. Aeen. 8 Pfandbriefe und Schuldverschreib. gewisse staatliche Aufsicht vorhanden sein. Zurückstufungen von wenn die Vertretungskörperschaften nach dem Gesetz den gebräuch⸗ Canada v.. l kanad. 4 4,138 4,146 4,135 4,143 4 8 2 8 z2 nb BEI“ do. 26 R7. * Z1.12. 1,127 8 von Hypothekenbanken sowie Anteil mittleren und unteren Gemeindebeamten Liwa mit staatlicher lichen Namen Beamtenräte erhalten würden. Der Umstand 22 Japan 1 Pen 2,058 2,062 2,0598 2,062 e tgeste te ur e 5 vgherrußenscg .AM. 8 8 do Schatzanwsg.L8 9 do. d0. 27 R. 7,31.1.32] 6 1.2.8 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Hilfe wegen der Finanznot mancher Kommunen müßten aber ver⸗ daß das Gesetz nur ein Rahmengesetz sei, mache es erforderlich, Kairo.. 1 dgvpt. Pfd. 20,86 20,90 20,86 20,90 8 ni. 27,1.14,1.10.52 fällig 1 4. 1981 1.4. 10 101,75 b 101,5 b Min Zinsber

mieden werden. Die en. deutschnationalen Presse, als seinen Voeschristen lediglich den Charakter von Mindest⸗ Konstantinopel 1 türk. 1,943 1,947 1,958 1,962 1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NRM. 1 österx. E 29.87 NA2nes . 2 echnung. ob die Sozialdemokraten die bschaffung des Berufsbeamtentums bestimmungen zu geben, damit weitergehende Rechte bestehender London. .... 20,342 20,382 20,337 20,377 ouldeucGold) = 20 1a. 1Ol.Merr .— sa. Bachsen Frcae bern RM-Mer, 14 82 Srnn 88 d.2 de erstrebe, seien 2 das schärfste zurückzuweisen. Bei der herrschenden Verordnungen erhalten blieben. Im einzelnen schlug der Redner New YVork... 4,184 4,192 4,1815 4,1895 1 Lr. ung. oder tschech. W. = 0,88 Rm. 7 Gld. dd. W.“ e2e Ag 18,1. 2. 9 8 Psorzheim Gold⸗

Arbeitslosigkeit sei es bedauerlich, wenn wegen der Finanznot zum Ausbau der Beamtenvertretungen vor, einmal Haupt⸗ Rio de Janeiro 1 Milreis 0,478 0,480 0,477 0,479 =, 48 n 2—XI

Arbeiten in Staat und Kommunen eingestellt würden, wodurch auch in den Gemeinden zu errichten sowie Be⸗ Uruguav.. .1 Goldpeso 3,786 3,794 3,796 3,804 sterr. W. = b,80 Mmt. 1 Rubel taller Krebut⸗Rebl.] 19 do. 19 154.1027 Vtauen wr⸗Anl langjährige Staats⸗ und Gemeindearbeiter brotlos würden. Man irksbeamtenausschüsse obligatorisch vorzusehen, wobei in Sonder⸗ Amsterdam⸗ 2,18 . 1 alter Goldrubel =— 820 RMe. 1 Beso], do bo. Ansg.18 A. 2on2n, Sen.190- v. in den solche Arbeiten nicht ausführen lassen, ällen von ihrer Einrichtung abgesehen werden könne. Die vom Rotterdam 100 Gulden] 167,90 168,24 167,72 168,06 (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 RaM. 8 8 ö.N. g- vr g- ie von der Industriearbeiterschaft bewältigt werden könnten. e Entwurf zugelassene Möglichkeit der Gruppenwahl zu den Be⸗ Athen 100 Drachm. 5.405 5,415 5.42 5,43 1 Dollar =— 420 Re. 1 Pfund Sterling⸗= 20,40 NM. .en. b. N. hes J 8 sch g 1 gel 4 8 8 . . do. do. Gld. A. 11u. 12 S. P. D. stimme dem Etat zu, hoffe aber, daß im nächsten Jahr amtenausschüssen lehnte der Redner scharf ab; er wünschte, daß BBrüssel u. Ant⸗ 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1. 19 1924 1928, 1. 4. 1985 8 zu, 2 B 5 igli ältnis 8 58.3 Gulden] 2 1 Gold⸗2 alle vorgetragenen Wünsche zum Ausgleich von Härten berück⸗ lediglich nach dem Verhältniswahlsystem zu den Beamtenver⸗ werpen 100 Belga 58,26 58,38 58,24 58,36 1 9 22 1 Blotv. 8 —2 en n. en. Pre. Fr sichtigt würden. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) tretungen gewählt wird. Der Redner plädierte weiter für eine Bucarest. 100 Lei 2,488 2,492 2,488 2,492 Pen ungar. W. = 0, do. Aspeing. 1.1 27 Zwickau Rm⸗Anl. b 8 6 Saexzss, b 8 b „Herabsetzung des Wahlalters auf das 18. Lebensjahr un befür⸗ Budapest. 100 Peng 73,11 73,25 73,08 73,22 Die eimem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ do. Gld⸗A.Ar5,1.1.32 1926, 1. 8. 1928 Abg. Ebersbach (D. Nat.) schließt sich den Wünschen des wortete einen Ausbau der Bestimmungen, die die Arbeit der ve . 232 81/48 81,32 81.48 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien] do-NRM⸗A.A17.1.1.82 do. 1928.1. 11.1984 Sba Vorredners von ganzem Herzen an. In dem Etat für 19 sollten—8 n 1 Füuügae Danzig . 100 Gulden 81, 148 . . Uieferbar sünd. do. Gold, A. 18,1.1.82 Schlesw.Holst. Ld1Rtb4 1.4.100 —,— do. do. R. 2. 1.1.33 lle Moalichtei gantem Beam 3 t werden. Der Beamtenausschüsse erleichtern sollen. Die Möglichkeit, Gewerk⸗ Helsingfors .. 100 finnl. ℳ] 10,517 10.537 10,51 10,53 Das bimaet etnem Mergyapten beftuache Zeichen“] 88 820 9.4,12 Ohne Zinsberechnung⸗ do. 0. 3 1420% —— alle Möglichkeiten zugunsten der Beamten ausgenutzt werden. Ber schaftsvertreter zu den Sitzungen hinzuzuziehen sowie Beamten⸗ 100 Li 21,90 21,94 21,885 21,925 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellunß gegen⸗] do Gold, A.29,1.1,92 ee .en Seh. Haabdaezaat Hayer. Landw.⸗Bt. Etat für 1930 sei aber auf größte Sparsamkeit angewiesen. Bei versammlungen abzuhalten, soll in den Entwurf eingearbeitet talten.. 00 Sie 7368 7,382 7363 7,377 wärtig wicht nattftudet. do. Re . 217.,1.1.38 d hsch ns m x—2 —— G5P N20 21,1930 den von einzelnen Beamtenorganisationen gemachten Vorschlägen icht legte der Redner die Para⸗8 ugoslawien 100 Dinar 36 4—9 2 4 Die den Auten in der zweiten Spalte beigefügten] do.Gld⸗K.A.18,1.1.90 MAöAXAA —— a 88 84 Baver. Vereinsi G 88 8 2 21,8. 2 8 . werden. Das Hauptgewicht legte der Redner auf ie q. Kopenhagen 100 Kr. 111,85 112,07 111,83 112,05 8 1 z p. 9 do. Verb dim⸗-X 28 stock Anl.⸗Auslosgs. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ S.1.5, 11-28, 36-32 baben sich noch erhebliche Ersparungen erzielen, besonders bei den shächen die die Ausgaben und Befugnisse regeln. Er unter⸗ . . 2 Zissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. Ver A. 2 Sch. einschl. Abl.⸗Sch. 12 in 29 bz. 30 bz. 1.1.32

2 bkE —2

—,— ——* 182 .

4.4.,30 unk. b.. bzw.n. rückz.vor...(n. r.v.), bzw. verst.tilgb.ab. 1.4.10 Bk. f. Goldkr. Weim.

1.1.7 8 Go R 2,1. Thüt .B,28.2.29 versch. do Schuldv. 1,31.5.28

1.4.10

1.5.11 †½ —,— L.5.11 I1b u. 29 A do. do 1.1.7 —— do. do. 28 A. 1 1.1 do. do. 27 A. 1 N 1.1.32 1.4.10 [82,6 b G do. do. 28 A. 1 1.9.24 do. doSchatz28 1.4.31 1.4.10 [91 G Mitteld. Kom.⸗A. d. SparkGirov. 1.1.82. 1.4.10 90 G 90.26 A-2 v. 27. 1.1.33 do do. N 6, 1.10.31 8 do. do. R. 7, 1.11.31

1.2.k 84 G 1“ Ohne Zinsberechnung. do do. R. 1,1.3.32 1.5.11 1 6 --. 8 do. do. R. 1, 1.6.32

2 82 = 22 =2

Bayer. Handelsbt.⸗ G. Pfb. R. 1-5,1.9.33 do. do. R. 6, 1.1.34 do. do. R. 1, 1929 do do. R. 24, 1

do. do. R. 5. 1931

5übSgS2ne

5 5

22 209b0eahaeh eehe a¹cocchmhrde

PpPPSn

Ann

.☛ 92 9o0 ½u 6 0. Uœ☛ 122222ö20b,0.

mcn . 0 w¶☛

—öh EEEEEW—

versch. 38,5 b 1.4.10 1.42 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

itischen Be Die Schwierigkeiten der Durchprüfun 8 e. nae 8 Lissabon und 8 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗] u.29 (JFeing). 1.10.38 än 2 d. Auslosungsw.]¹ do. 1 —.,— 6 1—.,— * do 675b 6 ho en po 8 2 Meosgrigie ter seirn erelae chied ein ö1—7 sowohl aus eigener Initiative der porto 100 Escudo 18,78 18,82 18,74 18,78 kommeuen 12 In nur ein Gewinn⸗ bzw 1. 4 1934... 1.4129188,1G 5 —₰ do. 4 da 17,5 b G 7,75 b G ööü * ösung. er in Frage kon —21 arlei auf Ginsetung Ausschüsse wie auf Antrag des Beteiligten, ferner das Recht zu Oslo 100 Kr 111771 111,93 111,69 111,91 ergebnis ungegeben, so ist es dasjeuige des vorletzten] Kasseler Vezirtsverbd. d) Zweckverbände usw. „einschl. A. Ablösunasschuld ein des Uuslostrngsw.). do. S. 96, 97. 1.7.34 8* groß. 82 ö 2——2—I insesans Verhand ungen mit der Verwaltung und schließlich die Fälle der Paris .. ... 100 Frcs 16,405 16,445 16,405 16,445 Geschäftsjahrs. Mit Zinsberechnung. s1 o. S. 98,99. 1.10.34 eines besonderen Ausschusses zwecks Lösung der Frage Ber⸗ gutachtlichen Anhörung der Ausschüsse, und machte im einzelnen Prag .. .. .. 100 Kr. 12,377 12,397 12,37 12.39 a. Die Notlerungen für Telegraphtsche uns⸗ dn. aI SS. Heaes Emschergenossensch. c) Landschaften. do. S. 100-108,1.1.35 waltungsreform würden aber kaum Ers varnisse zu erzielen sein. Vorschläge zur Ausgestaltung der entsprechenden Abschnitte. Das . Ä9 . . ¹ . hahtung sowie für Austaudische Banknoten 12. 8102en, seg 8 . A. 6 R26, 1981 6 eaerh ease do. S. 1— 2, 1.1.32 Der Finanzminister werde aber von sich aus noch manche Er⸗ pen. ve 8„ ; Fᷓvess, 3 8 4 eykjavit befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.]¹ O¶gh. 5 do. do. A. 67R B27, 32 1.2.8 [74,8 G 3 erechnung. do. S. 1— 2, 1.1.32 Der Finanzmt ve. 1, n⸗ 1 aahl Mitwirkungsrecht soöll seine Spitze finden in dem Verfahren vor (Iöland) 100 isl. Kr 91,91 92,09 91,94 92,12 —öö es Schiw⸗holn. Elltr öe Pvee sparungen erzielen können, z. B. durch Beseitigung einer Anzahl der Ein pruc Av* während in den übrigen Fällen ein Island) . . 63 l. Etwaige Druckfehler in den heutig fällig 1. 5.38]1 5 1.5.11192. Gb. G.A. 3,1.11.278) 8 1.5.141 —,— u. 88,5G do. do. S. 1, 1. 1.32 siverflüssiger Instanzen im staatlichen und kommunalen Bau. ZBeschwerdeverfahren bis —— höchsten Dienstvorgesetzten läuft. müge 83 19 ene ₰— 8 Czerhesen Sa⸗ 82—2b=nenung. do.Reichsm.A.A.6 SB Berl. Hvp.⸗B. G.⸗Pj. g die dem Baulustigen heute das Leben saner machten und Di 51,„7e; 88 85 F-, ;x esen. b Schweilz. res. 738 .895 V 1 Spalte „. Oberhessen Prov.⸗Anl⸗] Feing., 1929 8 42μ2 Q e.eeese ihes 2. Ser. 2, 31. 3. 30 Aren. 8 1 Die Tätigkeit der Ausschußmitglieder müsse durch weiteren . - * . richtigt werden. Irrtilmliche, später amt Auslofungsscheine †. in 2 hr.ne. o. ritterschaftliche do. Ser. 3, 31.18.81 vielfach sehr wenig produktive Arbeit leisteten. Der Redner weist —Ausbau 22 Schutzvor 1 egen etwaige Eingriffe Sofia . 100 Leva 3,024 3,030 3,024 3,030 lich richtiggesteute Notierungen werden Ofptenen 18g5. e 3 v,ö5ö; 383 Darl⸗K Schuldv. —2 do. Ser. 4. 30.9. 30 8 geg 55,69 55,81 89,6 in auf eine Denkschrift staatlicher Verwaltungsbeamten, in der Lichert wer Ferner verlangte der Redner die Spanien 100 Peseten 55,59 55,71 8 1 möglichst balb am Schluß des Kurszettels]/ Auslosungsscheine. do 2b G 52 b G do. do Ag4,1.11.,26 1.5.11 896 o;. do. do. S 2 8 do. S. 5 u. 6,30.9.30 Vorschläge zur Uebertragung von Arbeiten von höheren auf ge n, Entlas Fhnn den Vorschriften Stockholm und 8 als „Berichtigung“ mitgeteilt. EIö do. s12 G 12 G Achenscheut. 8 8 8* 8 8. 19. 1. 18 2 önengnü im UereverRte esetz.. um Schluß banch sich der Redner Gotbenburg. 100 Kr. 112,26 112,48 112,21 112.43 Bankdiskont. Auslosgssch Grupp.12 5 do. —,— Pfandbriefe und Schuldverschreib. uh 88 13, 1.1. 5 würden. 78— Frage 1b-4ö21ö-⸗2ö— -12 für ein baldiges Inkrafttreten des Gesetzes aus. -Ln. 100 estn. Kr. 111,40 111,62 111,40 111,62 8 Vertin 6 ½ Sombard 7. Danzig 6 (Tombard 2). 8— 8 2 8 Tn öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten] do. do. Reihe B ä eirateten Beamtin bezeichnet der Redner als ein bedeutsames Dr. R ichhardt vom Deutschen Beamtenbund führte aus, stland)... estn. Kr. . . ’. Amsterdam 4. Brüssel N. Helsingsors 7. Italien 7. Uiueaeheaa dünnen;, 8 52b G und Körperschaften. do. do. Lia Pf. oAlntsch w1S. 10, 1. 10. 32

wS. 11, 1.7. 32 aatliches ziales? n. Für das Reich und für Preußen 8 - Schilli 58,87 58,99 58,855 58,975 Lovenhagen 5. London b. Madrid 5 ¼, Oslo 5.]&☚ ulof ilsch. 3.5 Lig.⸗ taatliches und soziales Problem. Für das Reich für Preuß daß der Deutsche Beamtenbund Wert darauf lege, daß der Wien 100 Schilling V 5 . b veden hagen n. London i. Anbemhn . Wien 1.] Schleswig⸗Holst. Prov⸗ Die durch* geteunzeichn. Psandbr. u. Schumdverschr.] en sc. n Keich.. Seer6.,110⸗

wäre hier im Beharrungszustand eine erhebliche Anzahl von Er⸗ 5. Dü-a 2. b 3 1 Füöbr. E“ Anl.⸗Auslosungssch.“** do. —,— 2 Geenisen zu er herme 9enn es der Rehnüc —2 nicht ge⸗ Artikel 130 der Reichsverfassung nunmehr baldigst durchgeführt 1 1 L we sen beginsai⸗ E*¹] Landwtsch. Kreditv do. Serie 8 (Lia⸗ sei, in 2 Jahren Ersparnisse zu machen, werde es ihr werde. Bei aller Beschlennigung der Beratung sei jedoch eine Ausländische Geldsorten und Banknoten. Deutsche feftverzinsliche Werte. Auslosungsscheinen— do. —— 20 1 Se Pfdbr.) 0. Antsch. auch in Zukunft, nicht gelingen. Ebenso sei die Wartestands⸗ gründliche Besprechung des Entwurfs notwendig, der in wesent⸗ —— 2 —a - ns 2 tenscr Sblcunnmscunh san F des matemz.] 0) Kreditanstalten der Länder. uftz⸗GdpfbdreN do. S. S. 1.91,3,31 beamten rage noch immer in der Schwebe. Preußen sollte auf lichen Punkten nicht dem entspreche, was sich die Beamttenschaft 1 4. Februar 3. Februar Anleihen des Reichs, der Länder, 1““ wjungsm⸗. Mit Zinsberechnung. Meckl. Rittersch Pf. ö diesem Gebiet einmal einen Schritt allein vorwärts tun, dann unter einem Beamtenvertretungsgesetz vorstelle. Hinsichtlich des Geld Bri Geld Brief Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe. b) Kreisanleihen. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab... 2₰ 2. Sg. do. Ser. 2, 1. 1. 82 könnte das Reich sich dem anschließen. In der Katasterverwaltung dem Gesetz zu unterstellenden Personenkreises sei darauf hinzu⸗ 8 1 8 rief be hens wers ündcb e aete säcch Mit Zinsberechnung. Hraunschwtnatsbl Ostp svsch G. N. do. Ser 3. 1. 10.32 könnte man sehr viel höhere Erträge erzielen, wenn den Wünschen weisen, daß es alle Beamten zu umfassen habe. Die in dem Sovereignus.. 20,47 20,55 20,45 20,53 * 4. eeeeent. gelgard reis Gold⸗ 8 1A““ bo. do. do⸗ der Beamtenschaft nachgekommen würde. Der Redner wendet Entwurf vorgesehenen Ausnahmebestimmungen z. B. für Beamte 20 Fres.⸗Stücke Fenüger Soräger, inh 2c r., n1 102178 V 11, 899 gs öö n de de sich dann der Frage der Erhaltung des Berufsbeamtentums zu. der öffentlichen Körperschaften seien nicht gerechtfertigt. Zum Gold⸗Dollars. 4,225 4,245 4,225 4,24 Kurs do. 24 gr 41 10 do. M. 26, 1. 1. 388 a er Berichterstatter habe darauf hingewiesen, daß seit 1913 eine Aufbau der Beamtenvertretung führte der Redner aus, daß die Amerikanische: Pom asch G.-Pfbr. Verminderung des Beamtenapparats um 5 bis 6 vH eingetreten Einrichtung von Bezirksbeamtenausschüssen eine unbedingte Not⸗ 1000 5 Doll. 2 22 do. do. 28, 1. 2. 34 ei, der aber eine starke Vermehrung der Angestelltenschaft gegen⸗ wendigkeit darstelle, ebenso wie die Schaffung von Hauptbeamten⸗ 2 und 1 Doll. do do (Abfindpfbr. 5,½ überstehe. So sei bei den gesamten Hoheitsverwaltungen die ausschüssen in Reich, Ländern und Gemeinden. Für den Wahl⸗ Argentinische do. neuldsch. fKlngdb b0 bo. 21. 1. 11. 31 Zahl der Beamten um 100 zurückgegangen, die Zahl der An⸗ gang wünsche der Deutsche Beamtenbund die Allgemeinwahl, Brasilianische.

2.

e 1◻ m œ m1οο ,e

1.4.10

1.1.7

1.4.10 4.1

versch.

. 122900 00 SS S

0 0 & . G. G 0☛ά

& 9 292

.᷑.

έ

r2

Braunschw.⸗Hann. Huvp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 31.10.30 do. do. 27, 1. 11.32

. —2 9 9 S—

S

102,5 b B nte;

3. 2. W Ohne Zinsberechnung. do. R. 22, 1. 4. 33

do. R. 23, 1. 4. 35 1. 2 7.

3

8 6 Dt. Wertbeft. Anl. 22 Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ 4163 4,183 4,162 4,182 10-1000 Doll, 71.12.32 —.,— losgssch. einschl. 8 do. N. 19,

81-328öää

2210290220S9ᷣUg* 0=S588

üeoefr—resrreerene gSüebreeeeeekEEeess üEEEEEEEIIEEEW

-2 ☛☚ђ o☛ ,;¶☛ά̈ ☛̃=

2 95. 95

. v WI29 , w , . PgFEeEEeeen*n

28258 2

8

2 ☛.

—- Se e ae 4☛¶ 2.

bbd

8

n 3 4,15 4,17 4,15 4,17 6) do. 10-1099 8., .25 1.; eb G —,— lös.⸗Sch. (iug d. Auslo w in ½ b0gb g 8 6 do. R. 17, 32² 1,60 1/,62 1,615 1,635 2veReics8 2Fufas. 1.2 5 b 96,7 b 8 zeaeeac 1 ih dis 0,452 0,472 6 % do. do 27, uI. 37 8 c anleihen. Sd0..es a.1.88 G. Pf. Abfindpfbr.) do. do. 1926 (Li

1 2 dve 1 8 ig 4 1 8 ab 1. 8. 94 mit 59% 1.2.8 87,5 b 6 (97,55 G dp. do. do.R. 18.1.1.82 v. Sächj. landsch. gestellten ader um 1100 gewachsen. In noch größerem Umfang lehne also die Gruppenwahl ab, wobei es eine Selbstverständlich- ꝑCanadische.. 4,105 4,125 F. 4 d0 Fteichs . „52 .““ R-eeee „osd⸗candbee⸗ 1nang. gice. 0. zeige sich diese Entwicklung bei der Reichsbank. Das bedeute also keit sei, daß die verschiedenen Dienstzweige wie auch das Geschlecht Englische: große 20,32 20,40 20,317 20,397 Foldm. a⸗ 1922 5%, bb⸗ F--v—292 zw. verst. tilgbar ab... 8 do. do. 31. 12. 29 einen ständigen Rückgang des Berufsbeamtentums, der sich be⸗ der Beamten bei der Zusammensetzung der Beamtenvertretungen 1 & u. darunter 2 20,32 20,40 20,31 20,39 I V1 2, 2 e.*“ 0. R. g u. 9,380.5.32 8 —g Haunov Hyp⸗Bl.f. 8. sonders auch in den Gemeindeverwaltungen zeige. Der Finanz⸗ ausreichende Berücksichtigung finde. Um eine ordnungsmäßige Türkische.. . 1 türk. Pfd. 1,93 1,95 1 ee Altenvurg (Thür.) bzw. 61. 12. 32 bo. do Liaz.⸗Pfb. 11“] 8 minister möge daher für Erfüllung der Forderung der Kommunal⸗ Tätigkeit der Beamtenvertretungen zu sichern, sei es notwendig, Belgische 100 Belga 58,18 58,42 58,08 58,32 „1028,auslosb. zu 09] 1.2. 81,46 91,4 6 AEüö. 8 1.4.10 —,— . 1 w ohne Amt⸗Sgh 80,8. 88.21.1020 19 beamten auf möglichste Erhaltung des Berufsbeamtentums sorgen. ihnen einen ausreichenden Schutz gegen dienstliche Verfolgung zu Bulgarische .. 100 Leva g 8 89,be ae,e ur⸗ 1ngeEed. Sgp. P 9,75 G do. do. do. 27,1.11.31] 6 Ueber die Frage der Durchführung der neuen Besoldungsordnung gewähren. Die in der Vorlage enthaltenen Bestimmungen seien Dänische 100 Kr. 111,58 112,02 111,58 112,02 77 do. do. it Folge b vo. Schabanweis.28, 8 do. do. N.2,30. 6.82 Schter Odsch G c6 9225 b g do. do do. 31.12.28] 5 hätte man sich vorher mit den Kommunen verständigen sollen; nicht ausreichend. Bezüglich des den Beamtenvertretungen über⸗ Danziger 100 Gulden 81,14 81,46 81,16 81,48 Ir 102, fällig 20.1 88 78 97 G fdll. 1. 5. 1981 1.5.11 101,758 —,— do. do. Gd. Schuldv. do. dö. Ern.2, 1.4,34 1.,127 8 n 1 5 5 z ndig - 2 - zuglich, 1 zi9 6 ½ % do. do., r 3 9b 98,9 b Berlin Gold⸗Anl. 26 Reihe 2, 31. 2. 32 32 25 G Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ dann wären manche Härten vermieden worden. Die Gemeinden tragenen Aufgabenkreises sei zu bemerken, daß nur gutachtliche GEstnische 100 estn. Kr. 6 do. do rz 1.19.30 98. 1— .81. 2. do de. e. 1., 1.410 25 G v e89 6 1.1.7 (93,75 b G 1.4.10 [96 6 1.1.7 b G 1.4.10 891,5 G 1.4.10 107 G

1.1.7 1.1.7

1. g 2 8 xr. 1 - : een gwweh 6 % Baden S 8. 1. u. 2. Ag., 1.6. 31 1.6.12 81,5 G 1,5 G do. do. R. 1, 31. 3.32 1 Bt. G. P. *J1, 30.9.27 würden nach der letzten Verordnung des Ministers die Bezüge Anhörung und Mitwirkung vorgesehen seien, daß aber die Mit⸗ Finnische 100 finnl. 1643 16,49 1. * n. Al. 27 B 7559G 16 B do. Rüra gig, sal 3 ae- 3 6 88 1233 8 bo. N. 11982 8 Be je 1 5 5 . o 584 n. . 95 8 Deutsche bsij * 8 1 * 6 Bayern S M⸗ 31.3.50, gar. Verk⸗A, 1.1.7 88. 1 b R. 1, 1. 7.1934 . ig.⸗Pi. w ö.R. 6, 1.10. Johk Beamten jederzeit ändern können und dadurch eine große bestimmung fehle. Es sei nach Auffassung des Deutschen Französische 100 Fres 3 . . Bayern Staat NMe h,259b0 N..eb, vs Gold⸗Kasn 7 2252 e. Eh’nnn do. (Lig.⸗Pf.

2410 ,G

13 ohne Ant.⸗Sch. 8 1.1.1

Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ do. GK. N Pf dSchlefLsc. d0 dees, aa.n G. do. do. R. 3, 1.7.32.

do. Deutsche Hyp.⸗Bank

do. do. Ausg. 1925 do. do. Ausg. 1927 Gld. Pf. S26.31.9.29 do. S. 27, 31. 12. 29

do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1. 33

1.6.12 Ziehung Ziehung Preuß. Ld. Pfdbr. A. 8 GMR=Pf 12,81.8.30 I“ 83,5 b do. do. R. 4, 30.6.30 Westf. Ldsch. G.⸗Pid. 2 1. 1. 34 84 G do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. do. 2 do. S. 31, 31. 3. 32

2

Zahl von Prozessen an den Hals bekommen. Da die Regierung Beamtenbundes durchaus möglich, in einem Beamtenvertretungs⸗ Hollaͤndische.. 100 Gulden 167,71 168,39 167,43 168,11 „nl 27. 0r. ab 1 9:⸗ E.““ eA.

es versäumt habe, eine Schutzmaßregel dagegen zu treffen, müsse gesetz ein Mitbestimmungsrecht mit nachfolgender Entscheidung Italienische:gr. 100 Lire 21,92 22,00 21,91 21,99 1gab-3,e n8 86,75b 86,75 b zG] alah. 4.193381 5 1.4.10 93,75 G (928,72 G vo. do. S. 2, 1.8.30 endlich etwas in der Richtung geschehen. In der Fra⸗ e der durch einen Schlichtungsausschuß zu gewähren. Es seien im 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,01 22,09 21,96 22,04 5 do. do., rz. 1. 6. 88 98 5b C 993 75 b bochum Bon.⸗nh, e⸗ üBscs. aapäras 2 8 8. ½ 118 Neuregelung des Beamtendisziplinarrechts werde der jetzige Reichs⸗ einzelnen Vorschläge gemacht worden, die dem Einwand Rechnung Jugoslawische. 100 Dinar 7,27 7,29 7,285 7,305 senbsen Etaes ☚2 ess vonn Rmrdint. 26) Q— 2 veSehas.

0 S e. 2 ◻☛ 9

0.¶☛☛ 0 CUG-0a0Sg.

—2

1.4.10 1.1.7 versch 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7

; z b do. do. S. 1 u. 3,1.8.30 tag Regelungen zu treffen nicht mehr imstande sein. Beim trügen, daß durch Mitbestimmung im Schlichtungswesen die par⸗ Lettländische.. 100 Latts 8 do. do 28,ul. 1,4.8 85,8eb G 85,25 b 1,28. 19817 8] 1.8.9 s8o G 88 G do. do. GM (Liau.) preußischen Disziplinarrecht werde daher endlich lamentarische Ministerverantwortlichkeit beeinträchtigt würde. Der Norwegische .100 Kr. 111,48 111,92 111,38 111,82 8⅞ dessen Staai Rich. 8 do. do. 29,1,10,8: 1.4.10 88 G 6 do.d0.S.2,1.132 getroffen werden müssen. Auf dem Gebiet des Härteausgleichs Kündigungsschutz sei insonderheit notwendig für die Beamten der Oesterreich.: gr. ö— 2 Ent. 4 ¼,88 88,164 5 N“ 0. do. do. S. 1,1.7.26

mäöge es recht bald zu einer Regelung kommen. An einer zu- Kommunalverwaltungen, bei denen ganz besondere personal⸗ 100 Sch. u dar. 100 Schilling 58,95 59,19 58,88 59,12 Anl. 28. unk. 1. 10 88 89, 78eb E 29,25 Breslau Nöf⸗Anl. riedenen ,—2às müsse doch auch dem Staat sehr gelegen olitische Verhältnisse gegeben seien. Wenn es nicht gelingen ʒRumänische: 8 % do Staatsschat 29, b „121h 1. 1928 ein.é Wenn der Minister in dieser Richtung mit dem Landiag farlge den Gesetzentwurf so auszugestalten, daß er den Vorschriften 1000 vLei und b . 08, mn eha8 1iben⸗ 8 b0. 10 49232,1581 zusammenarbeite, so werde er im Interesse des Beamtentums entspricht, die in einzelnen Verwaltungen schon seit Jahren in neue 500 Lei 100 Lei 2,46 2,48 HIe. ne n und des Staates zugleich handeln. Ich bitte Sie, Herr Minister, e ü. äle in ivgendeir Fenige eine Sicherung ge⸗ inter 500 Lei 100 Lei 2,41 2,43 8 % do. do. 29, uk. 1.1.40 8b 6 anw. 28 sell. ¹.5.31 klärt der Red Schluß, bl. Si Ihrem Stand⸗ Kraft sind, so müsse in irgendeiner ; g g unter 500 L 8 3 2 3 7 7 % do. dp. 26 b 78,2 b G 1b Dresden RM⸗An! so erklärt der Redner zum Schluß, bleiben Sie auf Ihrem Stand⸗ troffen werden, die eine Verschlechterung der seit zehn Jahren Fr . . 100 Kr. 112,03 112,47 111,93 112,3 do, dp. 26. tg. ab 27 G 2

net. Cür bzulete 111. bestehenden Rechte verhindere. Zum Schluß betonte der Redner weizer:große 100 Frcs. 80,84 81,16 80,64 80,96 e 97,5 b G b do. do. 2694. 1,1.9.82

erufsbeamtentum zu denken. Wir sind Ihnen c daß bei vrüöndskoi 1en vwee 81˙21 80/84 81,16 „Seemer. 2228 do. do. 26R.2,1.2.32 8 1— i aller Gründlichkeit der Beratung eine be⸗ 100 Frcs. u. dar. 100 Frcs. 80,89 5 b 8s Sachsen Staat RW⸗ . ’.

alle dankbar, daß Sie auf diesem Boden stehen; dieser Standpunkt sachmalae Shleeenan des erwartet Lürbe. Ge⸗ Coffsch. w—n. 100 Peseien— 55,29 55,51 55,49 55,71 Anl. E, ut 1. 10. 89 78,5 b G J749 eI. entspricht auch wohlverstandenem Staatsinteresse. Ich stimme auch heimrat Pilger vom Reichsbund der höheren Beamten erklärte, Tschecho⸗slow. . 25 do. Staatssch. N a EöA1“

5 2 8 313 k a4⸗ 25 . 8 v. 29 V. fäll. 1. 6. 3 986,75 G 1b fäll. 1. 6. 1988 2 2899 er eh en eekr Pe mneäman irmohi en der Reichsbund höherer Beamten begrüße das geplante Be⸗ 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 12,33 12,39 12,338 12,398 7 % do. do.R L füll. 1.7.20 99,4 6 Duisburg Nm⸗A. 1 2 5*¾ L 7

K. * 2 5 8 II .ure⸗ 8 8 sd : 12,39 7 Thlür. Staatsanl. 1928, 1. 7. 33 V ik ni /. The Ser ässi amtenvertretungsgesetz. Der Entwurf sei im allgemeinen ge 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,33 12 39 12,33 V ETTE1“ A b E“ * 8 Fünder anf essicherlash 8 8 eignet, dem Ziele zu dienen, das Pflichtbewußtsein und die Ungarische 100 Pengs 72,92 73,22 * 78 do. 1eg. 8 1. llsseldorf Reoi⸗A.

8 b Arbeitsfreudigkeit der Beamten durch Pflege des Vertrauens zu 8 8 8 Lit. B, unt. 1. 1. 82] 1.1.7 75,5 b G 1926. 1 1. 32

der weiteren Feststelung zu, daß diese Tatsache sich bislang noch Im Linzelnen bestünden aber gewisse Bedenken. Vor Eisenach Ra⸗Anl.

8 8 ; 1 6 ½ % Dtsch Reichsvost⸗ em Verhalte m Beam n . heben. . A 2 b Aee 1926, 81. 5. 1931 nicht in dem Verhalten der Republik zum Beamtentum aus allem sei es notwendig, daß jeder Beamte und jede Beamten⸗ Schat F 1u 2. rz. 1.10 1e.5 98,3 b Elberseiv dimi⸗Ant⸗ 3 vhun gpers.n, 1.4.1 . ¹.3, n. r. v.

gewirkt habe. 1 f sehe 22 N zes aftsb icht der All meine Elektriei⸗ 6 Preußische Landes 1528, 1. 10. 33 8 1 1 8 K gruppe in dem Beamtenausschuß seine Vertretung sehe. Das sei „Nach dem Geschäftsberi er ge 2 r,1 10. b M 2 lai. 8

Hierauf wird die Weiterberatung auf Dienstag, den dann z. B. nicht der Fall, wenn in einer Behörde mit zahlreichen täts⸗Gesellschaft, Berlin, über das Geschäftslahr vom Eqqqqqq‚üEbEee 2e 1. 2* l1“ d) Stadtschaften. ““ 4. d. M., 12 Uhr, vertagt. Ferner Abstimmungen. mittleren Beamten, aber nur wenigen unteren und höheren 1. Oktober 1928 bis 30. September 1929 ist der Umsatz der AECG. 4 do. Liä⸗Goldrentba 1.4.10 [72,6b 70b G . 1. 6. 1931]% ,6 1.8. 12 Mit Zinsberechnung. do E. 12,1. .v. 1.7.34 Beamten durch die Wahl in einen solchen Ausschuß nur mittlere einschließlich ihrer Tochtergesellschaften, deren Kapital sie vollständig Ohne Zinsverechnmmg. Esjen RM⸗Anl. 26, 1 erechnung · ver. Bnd.-hh. 10 102 1035b 1088 80 8.s. 8 —— Beamte gewählt würden. Daher sei die Wahl nach Gruppen un⸗ vesitzt, d. h. die Summe der an die Kunden ausgestellten Rechnungen, Oi. Unl⸗Auslosungssch] in X fe25b b Febd Franlug, a. Man, .. 8 0S.gene 22a.20 96 G 20. d n82 112 82. 8 do. E. *, da. 1.1.82 umgänglich notwendig. Es seien mindestens drei —B,ög gegenüber dem Ferlähr 8 als 15 vHr guf 7 1 vee. di dartgcsaas b R ve 1.1.7 183.5 b do. Pshadöcese 1926 8 do. e 8 6 1.7 3 do. enn 83 zu haffen und zwar je eine für die Beamten des unteren, mit Reichsmark gestiegen. Diese Steigerung rt der Bericht aut die vaaden, nains 2 80 88, 6. Fe2.29 do. Schatanweis. 28, B 28 do 87. 1.1.32 o. do. Sa.o. 5 [11.7 88. 4 8

. leren und höheren Dienstes. Schaffung neuer Gruppen oder größere Konkurrenziähigkeit ihrer Erzeugnisse zurück. Die Geschäfts⸗ Hamburger Unla-n C 8 8 bun goibeün. 8. SIexe; moffelt Spf115,38 Eüee RMp. S ohne Ant. ☛%☛

Parlamentarische Nachrichten. mmeiterer Gruppen durch die obersten Behörden sei zu ermöglichen. jätigkeit im laufenden Geschäftsiahr ist nach dem Bericht zur Zeit be⸗ losungsscheine: do (50,725b a06— 8 1923. 2. 1 1929 do.

do. R. 2, 1. 9. 31. Berl. Pfandbr. ASB do GK. E4, urv. 1.1.50. ; 8 8 5 pe 8 2 i 1 n Inland i edoch rück⸗ Hamburger Ablös.⸗Anl. Gelsenktrchen⸗Buer do. R. 709, 1.3. 33 A d.⸗Pfv.) 1.1.7 8 do. E. 14, n. r. v. 1. 1.35 Auf jede Wahlgruppe müsse wenigstens ein Vertreter entfallen. friedigend. Der Auftragseingang im deutschen Inland ist jedoch vhne eswfungrschetr 8b G 725 b eedasen nnacs G

8 2 2 5 18F; ; 3 r ; einij do. do. R. 10, 1.3.34 Berl. dtschbr. 1.4.10 do. E. 16, 1. 10. 35 Die vereinigten Ansschüsse des Reichsrats setzten gestern nach⸗ Auch müsse ausgeschlossen werden, daß eine Wahlgruppe mehr läufig in deajenigen Erzeugnissen, deren Abnehmer in erster . Lübec Anl.⸗Auslosgssch⸗ do 80,8 6 5015 b:z wGera Stadttes.Anl. RKr-s aaSwreibrenen öAsARn mittag ihre Beratungen über die Haager Abkommen, ins⸗ Vertreter stelle als die anderen Wahlgruppen zusammen. Im siaatliche und kommunale Oraanisationen und Betriebe der Elek⸗ Mecklenburg *Schwerin v. 1926, 81. 5. 32 do. R. 6, 1.9.32 do. do. 1.4.10 do. Em. 9. 1. 1. 38 besondere über das Abkommen mit Polen, fort. Entgegen übrigen hält er die fakultative Bestimmung des § 1 für die Ein⸗ trizitätswirtschaft sind. Bei diesen ist zwar der Bedarf vorhanden, öe ö 8 81,888 b8 Görlit deae ⸗Anl.

o G

Aohg. 10 d Uh 20 &ꝗ ,&¶̊ 28828ö2ööbö2

—VVgVgSVVV

8 0 21U0œ GU 212 0 02 c⸗h 0 2 =—

SyESEEg[Ag

4. 4.7 —,— 4.7 s75 b G —,— do. do. R. 13, 1.1.34 . do. (Abfi do. do. R. 15, 1.7.34 do. do. (Absindpfb.) Ohne Zinsberechnung. do. S. 33, 1. 1. 1

¶2GUlcUcohoœ o och

1.5.11⁄ —.— —,— do. do. R17, 18,1.1.35 do. S. 32 b. 26 u. 29

do. do. R. 5, 1.4.32 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke 1.6.12 88, 25 b G 68- do. do. N. 10, 1.4.38 E“ 8 .LCia. Pf.) Antsch 1.6.12 (18,25 b 6 s18,75 b do. do. R. 7, 1.7.32 *8 %% Calenberg. Kred Ser. D. Deutsche Hyp.⸗Bant

E, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— Gld.⸗S —,— ). do. R. .6.g ½ Gld.⸗K. S. s6, 1.1. 8 8 de. do. R.2, 90.6.0 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkissche —,— do. do. & .

14,3 ½,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Ob. —,— d Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. -X. bis Ser. 22, 26—33 (versch.) †† —,— Hyp. B. G. R , 1. 1. 32 do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) —,— . do. do. R. 4 1. 1.38 4, 3 ⅛, 8 Schleswig⸗Holstein do do R. 5. 1.1.34 lb. Kreditv. 72N. 10,5 b do. do. R. 7. 1.10.35 üün „4, 3 ½, 3 % Westpr.rittersch. 1-II ¹¹ 4 b G do. do. R. 2. 1. 1.32. do. do. do. N. 3,1.5.34 1.5.12 96, 4, 3½, 3 Westpr. neulandsch. ] 5,86b 6 5,65e b do. Kom. R.5.1.9.34 1.4.10 do. Schuldv. Ag. 26. 1 m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, ² ausgest. b. 31. 12.47. 1. 10. 1932]⁄ 7] 1.4.10 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗

2.

†ePEEEEenE -2 . LPüi.2

S 8. 22

1.6.12 —,— —,— do. do. Kom. R1 2,33

do. do. do N 14,1.1.34 1.6.12 —,— 96.6 G do. do. do NL6,1.7.34

do. do. do R. 6, 1.4.32 1.6.12 88,75 G 86,75 b do. do. do. R. 8,1.7.32 117 1[—,— —,— Thür. StaatSchld. Württ. Wohngskred. 1.1.7 G. Hyp. Pf. N, 1.7. 32

8

—VhSSSöPVSVV— 3 1 9 RüePemPPP'

¶☛ 40 ◻☛☛ ☛¶☛ . 0 ◻☛

00 00

0l J9000 1à122ö22809 1 à Go 0

0v0 22350à 2

b=3228

9

h--ho hesnen m ¹whbœ ,◻☛ ◻☛ ☛☛ 8G

do. R. 3, 1.9. 31 Brandenb. Stadtsch. GothaGrundkr. GPf LCbe v. 1928., 1. 10 33

1 2 2 2 2 2 1 2 4 . 8 7 2 A. 5 8 der ursprünglichen Absicht zeigte sich, daß die Ausschüsse ihre Arbeiten richtung von Bezirksbeamtenausschüssen nicht für ausrei end. doch zwingt die finanzielle Lage zur Einschränkung der Erweiterungb⸗ 11141A“ . 1.1.7 bis Dienstag nachmittag noch nicht beenden können. Die für Die Ausnahmebestimmung des § 2 für Lehrer, die auch die Philo⸗ vauten und Neuanlagen. Die Umsatzzahlen im Turbinengeschäft be⸗ Eu Anl. 28, 1 7 33 do. bo. do.R.2,1.9.38 vr Jrss Stadcsch RMRp. S do. Gold⸗Hyp. Pfb. Dienstag, nachmittags 5 Uhr, einberufene Vollsitzung des Reichs⸗ logen betreffe, bedeute unter Umständen eine Rechtsminderung. wegen sich auf gleicher Höhe wie im Vorjahre. Seitens der big 2 Dol nf e 8 ug in 3 1 Kaffel u“ eIFSears vees. Feegennr * vübe. . e,21sn rats ist daher wieder abgesagt worden. Der Reichsrat ist nun⸗ Der Ansschlut der Wartegeldempfänger von den Wohltaten des Straßenbahnen und Ueberlandbahnen war der Eingang von Auf⸗ v ⸗P A8,ℳ 21.12. Pf.N.5, 2 . do. Abt.8, 1.7. mehr sin Mittwoch, mittags 12 Uhr, zu der entscheidenden Voll⸗ Gesetzes durch § 4 müsse beseitigt werden für solche Fälle, wo trägen für Erweiterung und Erneuerung ihrer Beinriebsmittel 101 a2sbs ane 1 sitzung eingeladen worden. Interessen der Wartegeldempfänger das erforderten. Nach wei⸗ befriedigend. Auch wurden einige Linien, wie die Thüringerwald⸗ GetUnbigte ungek., verloste u. unverl. Rentenbrten] obiens aiü⸗Ant.

terer Aussprache erklärte der Vorsitzende die Information des Bahn, neu angelegt. Die Bahn, die von Garmisch⸗Patenkirchen eFenbeeen ans E111

G ds Ausschusses durch die Vertveter der I““ für 8 auf die Zugspibe fübrs, * 82 ö. bis —— im ven- hterbas Der Aeltestenrat des Reichstags hat in seiner gestrigen endet und der Ausschuß wandte si er eratung vo Dezember 1929 dem Verkehr übergeben. jiie Eröffnung der ganzen 8 p v21. 1,1 92 Sitzung beschlossen, erst am Dienstag, dem 11. Februar, mittags Petitionen zu. 8 Bahn bis zum Plateau der Zugspitze, dem Schneeferner, wird nach Anbeschen der geanatverbän de. . 29, 12 Uhr, die erste Le h. des Young⸗Plans zu begmnen. Am dem Bericht voraussichtlich im Frühling 1930 nach eineinhalbjähriger a) Anlethen der Provinztal⸗ und aonigeberg i Pr. i .an3

wakti g 8 G 2 g b i S sbah eer Gesellschaft 8 8 G.⸗ , 1.10 Ag. 1, rz. 102, 1.10.338 do. do. R. 24 1. K. 30 GothaGrundtr.⸗Bt. Fehe nbece dine Eöe öI*. Genzest erfoigen. Die mmäntche Cetcatebahn 988 d FPreußischen Beztirksverhände. 00. RM⸗Anl., 1.1.26 Pontm. Prov⸗Bt. Gold d0. do. Ru. 11,2. 1.32 Gld⸗K. 24, 31.12.30 9 . 1 88 9

in der ersten Lesung wird damit 100 Dampflokomotiven der Reichsbahnbauart P 8 und G 10 in Auf⸗ 8 8 8 14,0 b —2 er 8 1 . 8 x 2 8 8 Mit Zinsberechnung. do. Gold⸗Anl. 192 6 B 1926. Ausg. 1, 1.7.31 do. do. R2 u. 12,2.1. o. do. do. 28, 1.7.34 würde.⸗ sollen die berrcffenden Fesege zur gemeinschaft⸗ er afa⸗ 1eench —3 8* 8 der öffentlichen Arbeiten rüstete sie auf Reparationskonto Grandenbucg. Prov. mesensalr e äeeeee Ohne Zinsberechnung. Ovp. Pfd. E. b n. vv. lichen Beratung an den Auswärtigen Ausschuß und den 2222 Inbalt: 1. Konsulatwesen: Ernennung. 2 145 km des Rhein⸗Rhone⸗Kanals für den Treidelbetrieb mit 50 elektri⸗ 1I. DragedumUolng⸗h 1 KʒPere

4 ½ Magdeburger Stadtpfandb 90 8.G., urgn,28 1 2 1 Erlöschen einer Exequaturerteilung. 2. Maß⸗ und Gewichtwesen: Für die Ei Stahli ie li 28 * cesweden e-;

altsausschuß üͤberwiesen werden. Während dieser Ausschuß⸗ 1— vrvr —es Reu. schen Lokomotiven aus. Für die Eisen⸗ und Stahlindustrie liesen trotz 8e a⸗ 191a 8.,1,8,2. 3 Ress:e be

soken im I. die Wohnungsgesetze, die Haus⸗ Zulassung eines Elektrizitätszäblers zur Beglaubigung. 3. Neu, eblens einer eigentlichen Bautätiakeit einige größere Aufträͤge ein. 89e. aa 88 bennaen ecee eeredzat s

£Ꝙ.2. 2.2 229292298.,9 9ꝗ S

——VVVSVV

etestt Stsgeeseesessss O Peoessse

do. do. R. 7. 2. 1.31 1.1.7 do. do. Abt. 9, 1.10.35 do. do R. 3. 6. 10, do. do. A. 6,31.12.31 2.1.29bz w. 31 bz w. 32 1.1.7 do. Goldm.⸗Psbr. do. do. do. S6 u 7,30.9.34 do. do. R. v, 2. 1.32 8] 1.1.7 Abt. 2, 31. 1. 29 do. do. do. S. 8, 30.9.34 do. do. R. 14 u. 15,32 1.4.10 3 do. do. A. 1,31.12.28 Oberschl. Prv. Bl. G. P. do. do. R. 18, 1.4.33 do. G. Pf. A. 7(Lig.⸗

R. 1. rz 100, 1.9. 31 3.1 do. do. R. 19, 1.4.38 Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. do. Kom. Ausg do. do. R20, 21,2.1.34 areebü Bst. A, rz. 100, 1.10.321 2 do. do. R. 22, 1.11.34 Gld. Pf. d. Gothaer Ostpr. Prv. Ldbt. G Pf. do. do R. 23, rz. 35 Grundkredit⸗Bk.

do do. Ag. 10, 31.12.33. do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. ö. 30.9.33.

2—

₰2. ,¶☛

ASg

1.—2

2 aĩð (88 00 6000 0 ( 8³3α☚

C G 09 c⸗h cb. /

—2

v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) —,— do. C. H bo. 1.7.34 1 5 e) Sonsttge. do. E A. 80. 9. 28

5 we 8 Länderkonferenz, Verhandlungen RMe⸗ Mannheim Gold⸗ Ld8b. GdPf. N1, 1.1.34

dr dee weg EE““ EE 8 Die Textilindustrie bezog in nennenewertem Umfange Motoren und 1n2 2.,bae 6 Anleihe 25, 1.7.30⁄10 141 do. do Kom N.2.1.1.34

do. Em. B, ab 1. 4.

der Reichst Webstühle. Auch für die dene onbezuenidh dege g ds eeaahae 50,.en evnhgns E11““ g8 ren —— 22 in dencang und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Wanrenverzeichnisses 8— h Die Abteilung 8 gs kE; ö8 .8 82 2. Don Gold N 2 „DeutschePfdbr.⸗Aust. d0.E. R. do 2.1

bis Ostern e—n v * Mi F 5 er esun des neuen zum olltarif. Verordnung über die Neuregelung der örtlichen un egee. n rie 7 g g Auslande Aufträge auf zwei der do do. N. a6, rz. 108. . 8 Mülherm a d Ruhr do. vo. Feing. 25,1.10.30 .1.n. 4 1.1.7 —.,— 8

Lans fäe⸗ 9'ch; d09 51 dvor 8 d es. —2 —— Fübne hrich un g S iff b konnt t der 3 1.4.109. B 98 „. W 6 1.5 1981 8 88 1.12.31 Anst.Pe S. 2,5,7-10 †7¼ versch —,— de. Amn dn 14.10 [83,5 b G

fhucte ch 25 . vXX“X“ 88 8s 1 ü 2 größten Bühneneinrichtungen. Im chiffebau konn en do 1.4.10182,5 G München RM⸗Anl. 8 0. b0. d0.27R. 1,1.2. 2 . d 12.5, xSves; be 20.Ant. S .

““ 2 1beeeene eear schwierigen Verhältnisse die Auftragsbestände in den einschlägigen do 1.4.1082 G 8 EEEB 8* . 1 en ofn; Lea-

B 8 1““ 2 . o. do do. Kom R. 2 1 8 424 —— 1 .ns

Der —ͤg2 für Beamtenange der I““ 8 Svezialgebieten gegenüber Fhant Vorjahr Ä- gvendec emntiches 3 .10. 331 6 1es⸗ T s.Mra 1.4.10 l10. 20 5b n. 3. 1. 10. 33 r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn. 1 burger Hyp.⸗Vautif Z,2Mp. Ss13,25 6

8. haft wurde u. a. durch ein

am 3. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Torgler (Komm.) 8 Forschungsinstitut der Gesells

2IESü2Eä11öö

&