1930 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

do. R. 18. 1. 1. 38

Pfdbr.⸗Bk.) 1. 4. 32

do. E. 15, 1. k.v. 1.1.34

I Heutiger- Vorigen

Heutiger] Vorig

Heutiger] Boriger

Kurs

do. R. 1—6. 8. 12, 1.7.22, bzw. 1.4.32

do K. 14, 1. 7. 33 do R. 16 1. 1. 34 do. R. 9, 1. 4. 22 do. *. 10 u. 11,1.4.32 do. R. 15 (Lia.⸗Psb

ohne Ant ⸗Sch Antellsch. z. 4 8 LigG⸗

Pf Hann Bodkr. Blff. K

Hannov. Bodkrd. Bt

Komm. R. 1, 1.1.33 do. do. do. R 2, 1.1.54 do. do. do N B 1.1.45 Landwtsch. Pfdbrbl. Gd. HppPf. R. 1 iPr.

do. do. R 1.1. 4. 32

Leipz. Hvp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. Em. 5, 1928 do. Em. 11 1. 1. 338 do. Em. 12, 1.4.34 do. Em. 13. 1. 7.34 do E. 15,urv 1.10.34 do Em 16 1. 1.36 do. E. 8 n. r. v. 1.7.32 do. Em. 9 1. 1. 33 do. E 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do E. 7X(La. Pf.) do G⸗K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. E. 14. n. r. v. 34† do. do Em. 8, 1.1.33 Meckl. Hyn. uWechf.⸗ Bk. GPf. E2, n. r, v. 30 do. do. E. 4, n. r. v. 32 . do. E. 8, 1. 1. 33

. do E. 9. 1. 1. 34 do. E. 5. n. r. v. 32 do. S. 1. n. r. v. 29

do. C. 7u72 (Lig. Vf.) o. Ant.⸗Sch. Meckl. Hvp. u. Wechs⸗ Bk. G. K. E3, n. r. v. 32 do do. E 6. 1. 7 82 Meckl.⸗Strel. Hnp. B. G Hyp. P. S,1.1.32 do do S 2(Lia Pf.) Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd Em. 3, n. r. v. 30

. Em. 5 1925 v. b. Em 8 30. 6.31.

. E 15, n. r. v. 34 Em. 17, 1. 7. 33

E 19, n. r. v. 34

1. E. 22, tilgb. ab 36

i. K. 1. 10. 30.

. Em v, n. r. v. 32

1. Em. 11, 1. 1.32

1 Em 12,1. 10. 31 Em. 2, n. r. v. 29 E. 10 (Lia.⸗Pf.

.G K. E. 4, n. r. v. 30

. do. E. 16, n. r. v, 38 do. do. E. 21, n. r. v. 34 do. do. E. 7, n. r. v. 32 do. do. E. 14. 1. 4. 32 do do. E. 18. 1.10.37 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyyp. Pf. 2,3, 30.9. 29 do. R. 1, 30. 6.27 do. R. 2, 31. 3. 31 do. R. 3-5. 30. 6. bzw. 30. 9. 321

N. 6, 30. 6. 39

N. 7, 2. 1. 94

R. 9, 1. 4. 35

R. 9, 1. 4. 36

1. K. 1. 10. 90

do N. 1-3, 30. 12. 5z. 30. 9. bzw. 30. 6. 32 do. R. 4, 2. 1. 33 do. R. 1, 30. 9. 32 do. R. 1 (Mob. Pf.) do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. K. R. 1, 30. 9. 32 do. K. R. 1. 31. 3. 38 Nordd. Grundtr. Bl. G. Pf. C. 3. n. r. v. 30 do. Em. 5, 1928 v. b. do. E. d u. 7, 30. 6.31 do. Em. 14, 1. 1. 39 do. E. 17,20, n. r. v. 32 do. Em. 21,n. r. v. 34 do. Em. 22, n. r. v. 35 do. Em. 24, n. r. v. 36 do. Em. 8, 30. 9. 31 do. Em. 12, 30. 6. 32 do. Em. 13, 1. 1.33 do. Em. 11, 1. 1. 33. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15, 1.1.33 do. do. E. 18. n. r. v. 39 do. do. E. 23, n. r. v. 34 do. do. Em. 9, 31.6.31 do. Em. 10 1 1.33.

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 3, n. r. v. 30 do. E. 5, 1928 v. b. do. E. 9, 30. 6. 31

do. E. 17,n. r. v. 1.7.33 do. E. 18,n. r. v. 1. 7.34 do. E. 21, tlgb. ab 96 i. K. 1. 10. 30

do. E. 10,n. r. v. 1.1.32 do. E. 12, 1. 10. 31. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ 1 Lig G. Pf d Pr Bödkr Bk. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Kom. E.4, n. r. v. 30 o0. E. 16, n. r. v. 1.1.33 o. E. 20, n. r. v. 1.7.34 0E9,14,n. r. v. 1.4.32 o. E. 13, 1. 10. 81 Preut. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Pf., 31.12.3071

do. do 24, 1. 1. 31 do. do. 27, 1. 4. 39 do. do. 28 1. 10. 34 do. do. 26, 1. 1.82 do. do. 27, 1. 1. 32 do. do. 31. 3. 29 do. do. 26 Ansg. 1

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 2% Lig. G Pf. d. Pr. C. Bodkr.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗K. 31. 12.30 do. do. 25, 1. 1. 31 do. do. 27, 1.4. 33 do. do. 28, 1. 10. 34 do do. 26, 1. 1. 32 do. do. 27, 1.4. 32 do. do. 30. 6. 29 do. do. 29, 1. 1. 30.

Liauid⸗Komm.)

Preuß. Hyp. B. G. Hp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u. 8,

30.6. bzw. 30. 9.30 do. S. 4, 31. 12 30 27 Sl11,31.12.32

28 S. 12, 31.1.33

2 28 S. 138, 1. 8. 33

. 29 S. 14, 1 4. 34

26 S. 5, 31 3. 31

26 S. 6, 31. 7. 31

. 26 S. 7, 31 12.31 do. 26 S. 8, 31 12.31 do. 27 u. 29 S. 10

2 —+

—hSYVV——— % A I ——8öqöö2ögöegöge

cGU œ coco oœco -,8855ö9eAöSSt.

——Y— —— ,22’

eAoœccoco G g. 8.

œ co- œ ◻☛ —V22ööe.

2 AcU œ o . m☛̈ 2 2 r☛ —N 2222öSönönöngnnööse

1.2

. œ œ œl c

l☛ . 64.8.2—2

AScocGchoaoœ o 282Sochoocho H G ——— ---—— —OBV———

ööSöönönönöönöneönenöenöneöeönenön,. vSU88ö‚ö-ö8öönöSöSöSönäöAöSSönegöSASn

2 2⸗GUl☛ œ œ œ o œα

8NRMv. S

Scacaooaao eao l œ

8 4 ½

Z. MRMp. S

0 8 8 8 7 6 5

2

.☛

22AcUocNhcNUh coo )

(Lig. Pf.) o. Antsch.

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. S. 1 u. 2, 31 do. K. 24S. 1,31.12.29 do. do. 25 82,81.12.30. do. do. 26 S3,31.12.31 do. do. 27 S. 4.30.4.32 do. do. 27 S. 5. 30.4.32 Vreuß. Pfdbͤrb. Gld. Hyp. Pf. E37,30.9.29 do. E. 39,40, 31. 12.20. do. E. 88, 30. 6.30. do. E. 41, 30. 9. 31 do. E. 47, 1. 7. 33 do. E. 50, 1. 4. 35 do E. 46, 1. 4. 33 do. E. 42, 31. 3. 32 do. E. 45, 30. 6. 32 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗Psdbr.) do. Em. 43 (Lia.⸗ Pfbr.) o. Ant⸗Sch. Breuß. Psandbr. Bk. Kom. E. 17,31.12.32 do. E. 20, 31. 3. 33 do. E. 18, 31. 3. 32 do E. 19. 30. 6.32

Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. vp P R2 -4, 31.12.27 o. R. 18-25, 1. 4. 82 do. R. 26-30, 1. 1.34 do. R. 31, 32, 1. 4.35 do R. 17. 1. 10. 92 do. Kom. R1-3, 2.1.338 do. do. R. 4, 1. 4. 34

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyv. Pf. S. 2

Erw. 31. 10. 30

do. S. 8, 30.9.29 . do. S. 5, 31.3.30 1 do. S. 4, 42, 29 . do. S. 6,31.12.30 . do. S. 8, 30.6.31 . do. S. 12,1.10.32. v do. S. 13 1.1.34 do. do. S. 15,31.12.34 do. do. S. 7u. 9. 30.6. bzw. 31. 12. 31 do, do. S. 10,80.9.31 do. do. S. 1,31.12.28 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, 31. 10. 30 do.

geegeggeges -28-ö2ö=Söö=SöÖAS S 2888

.6, 10.10.31 do. 23 S. 1 31.12.28 Roggenrentbt. Gld⸗ rentbr. 1-3, 1.4.32, 1. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, 1.4.32 do. do Reihe 1 u. 2

Sächs. Bolr. G. Hyp. Pf. R6 u. 7,31.12.30 do. R. 3u. 4,31.12.29 do. R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8, 1. 1. 31 do. R. 16, 31. 12. 32 do. R17u 18,31.12.33 do. R. 10, 1. 1. 32 do R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1, 1. 52 do. R. 1,2, 31. 12. 29 do. R. 9, 92 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. Kom. N 1, 31.12.33

Schles. Bodkrdbk. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30. do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 12, 1. 1. 33 do. E. 14,n. r. v. 1.7.33 do. E. 16,n. r. v. 1. 1.34 do. E. 18, n. r. v. 1.1.35 do. E. 21, 1. 7. 35 do. E. 7, n. r. v. 1.1.32 d9, G. 12. 1, 1. 55 do. E. 9, 1. 4. 32 do. E. 2, n. fr. v. 1.4.29 do. Em. 10(Liqg⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ¼ Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb.

Schles. Bodtrdbk. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.30 do. E 183, 1. 1.33 do. E. 15,n. r. v. 1.7.33 do. E. 17,n. r. v. 1.1.34 do. G. 20, n. r. v. 1.1.35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 8, n. r. v. 1.4.32

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6.31 do. do. R. 9, 1. 4. 33 do. do. R. 10,1.11.33 do. do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. S. 1 u. 2(Liq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ Liq G Pf. dSüdd. Bodkrdbf. Thüͤr. Keee.

G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gkr. Weim., 30.6.29 do. do. S. 1 u. 3, 1930

v —2 o Ho GU ĩ☛S8

82

88 80

S S mmern eh e en en

A0nASASASSUDACUS

2=qö-öSöSSönn

-25*önööö. 17 .

SVögSV SVöVöSVYöéVYééYéö=Sg=FgF 8.

0228oD᷑n DPD

2

1.4.10 893,25 b G

NRMp. S 70,6 b G

1.440 52,5 G

1.1.7

99999999

SUeUo. . Uo. o r 7 S LHHP*Phbhheeen

Westd. Bodkrb. GPf. Em. 5, n. r. v. 1. 1.31 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 do. E. 11, 12, n. v. 32 do. C 20, n. r. v. 1.10.34 do. E. 22,n. r. v. 1.1.35 do. E. 10, n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 32 do. E. 7, n. r. v. 1.4.32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob.⸗Pf.) do. E. 18 (Lig.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4,n. v. 29 do. do. E. 21, n. v. 34 do. do. E. 8, 1. 1. 32 do. do. E. 13, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf 10, 1.1.33 Dr. Schiffspfdbr. Bt. Gld. Schiffspf. A 4 1. 1. 1932

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk sind gem Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch“ getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapter bvedeutet RM . 1 Million

-2 Hyp. u. Wechselban! verlosb. u unverlosb. N (3 ½ % —,— „Berl dvp⸗Bi Pf K.⸗Obl. S. 12 5,56 b do. 2 do. Ser 38 —,— do. do do. Ser 44 —— do. do. do Ser. 5 „Hannov. Bodenkreditbl. Pfdbr. Komm.⸗Obl Ser 1

¶᷑ 21cUNU . &

553 b G

do. do. Se do do. Se do. do. Se do. do. do. Se Meining. Hvw.⸗Bk. Kom do. do.

do.

do do. do. do do. do. * do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗O do. do. do. do. do. do. do. do. do.

66—85, bis 31. 12 1896 v.

„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser 1— 25 u 27 m. Zinsgar. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 16

do. (8 16 —⸗

*Mitteldeutsche Bodenkreditbi.

Grundrentenbr Ser. 2 u. 38 16 b G

üs va * K.⸗O. 4 %% 2

do Preußtsche Hypotheken⸗Akt.⸗ Bank Komm.⸗Obl. 08. 09, 11

„Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.

r. 17 24 r 26 29 r 32 37 r. 39 42 Obl. 4 %)

Em. 2

9,25 b G 1920 —-,— 1922 —,— bl. E. 1-12] 9,16b G Em. 14 Em. 15 Em. 16

119 131

1913. 141‧

do. do.

Asching. RM⸗A. 26

Bank f. Brau⸗Ind. * + Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 102 Concordia Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1931[102 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uk. 31, j. Contin. Gummis100 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.[105 Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. uk. 32100.

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 100

Fahlberg, ListuCo. RM⸗A. 26, uk. 31 100

Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 1102 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A.26, uk. 321100 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 102. Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 1100

Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 102.

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 100 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 105 do. R. Cu. D, rz. 29 105 do. RM⸗A. 27, uk. 32

Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, 2. 1.31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub RM⸗ Anl. 26, unk. 32 Lingner⸗Werle GM⸗A. 25, unk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928. unk. 33

Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, 1.3.30 do. S. 2, 1.3.1930 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 33

Nation. Auto RM⸗ A. 26 A. 1,2, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., 1.11.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10.27

Rh.⸗Main⸗Donau Gold. 1.4. 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925

Schles. Cellulose RM⸗A., 1. 7. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl 1926

Thür. ElLief. RM⸗ ¹.27, ul. 1.10. 37.

Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Biag RM 26, ul. 32 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unk. 32

Zuckerkredbk. Gold

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 8 Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 o.

Ausg. 2. Ausg. 8

. Schuldverschreibungen. a) Industrie und Ban ken. Mit Zinsberechnung.

8 [J1.5.11192 b G 6 ½ 1.2.8 [101,5 G 8 [1.1.7 fasne 1.1.7 82,8 b

1.5.11¼ —,—

1.4.10 93,5 G

175

1.4.10 95,25 G

1.4.10]88,5 G

5 b 6,1 b 79,5 b G

1.1.7 92,5 G 1.4.101111,25 G 1.1.7 90 ν G; 1.2.8 92 1.1.7 Eb G 75,5 b

1.1.7

100,1 G 27 76 b G 1.1.7 88 5b

1.4.10 91, 75 G 1.4.10074,75 b

ges r 6

1.4.10% —— G

1.4.10/67,5 b G

1.1.792,25 b 1.1.7 110 b

1.5.11 96 b

1.4.10 73,6 G

1.4.10 90 b G 1.5.11 5 b 1.1.7 986,25 b

Ser. 1“4, 1.10.29.

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30.

b

J. G. Farbenindustrte RM⸗A. 28 rz. 110

Ohne

Adler Dt. Portl. em. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-b 1890, rz. 1932.

do. do. 96S. 2u. 31 do. do. 1900 S 4 do. do. 05-13S. 5-8 * unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsbr. 13, rz. 322

6 1.4.1087,1 G

erechnung.

92 G 8 6 84,75 G

5228- 8

8ab 8 1.4.10706b G 5 8

95,25 G

93,1 b G

78,6b G 892,5 G

111,25 G 25 b

1 G 8

75,1b

2*

75,25b G

,5 G

91,5 G 74 b B

1.1.7 80,75 b Fen 1.1.7 / —,— —.,— 66,25 b G

884,5 G

66,5 b 91,5b

109 G

f und Zusatzdiv. †. 1928/29, *+† Zusatz.

In Aktien konvertierbar mir Zins⸗

7 1.1.7

erechnung.

6 +

Zinsberechnung

In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗

1 z. 1. 10228b 1o,2eb

28 b 2 (ab 1. 1.1928 mit 5 ⁄⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das aganze Kalenderjahr).

Kurs Bank elektr. Werte, fr. Berl El.⸗W. 99 r105 kv). 1901, 06. 08. 11 82 1 8 B Bergmann Elektr.

1908 11. 1z 32 1.7 90,5 b G Bingwerke Nürn⸗

berg 1909. rz. 32 1.7 1 —,— Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 1.7 Buderus Eisen 97, 1912. rz. 1932. 1.7 Constantin d Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b. 12, ‧z. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18. rz32 Dtsche Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvav⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900.04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906. 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1899,00, 11, rz. 32 Ges.s. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.

1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.

1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32

do. Braunk. 19, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, 1z 832 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32

do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächf. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32† 4 ½ Vulkan⸗Wk. Ham⸗ 829 Fegenesn 4 ½ ellstoff⸗Waldho⸗ 1907, rückz. 19322 4 ½ 1.7

Treuh. f. Verk. u. J. per St. 2 3uk. 30i K. 1.11.30°% 6 I1.111 —,—

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendertjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 96,98,00,02. rz. 32 u4 1.7 ,5 G —,— do. 1911 1.7 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932/4 1.7 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 1.7 veshan sc. Land.⸗Eb. 851,991II, 04IV, rz. 32 1.1.7 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg.Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 19138 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,098,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerila Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, z328 Nordd Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

—,—

Süeer

72,5 G

Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3*7 6 1.4.10 Bd. Ld. Ekekt. Kohles 5 1.2.9 do. do. ³¹1 5 1.2.9 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen 1.) Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Uendestulkur⸗

1.4.10

1.1.7 1.2.9

do. 8 ngar Dtsch. Wohnstätten seingold Reihe 12 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Eleitro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 1 * Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink.

Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl do. do. Großtrastw. Mann⸗ heim Kohlenw do. do.

ess. Braunk.Rg⸗A* Fekensr Rese 23* ur⸗ u. Neum. Ngg.“ Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Nogg.⸗Pfd. do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Ro⸗ e 1 u. III u. 11 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗Ag† Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. 8 Pomm. landschastl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. Preuß.Kaliw⸗Anl. 5 do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1—11, l. Pr. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 ¼ do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steint. Ausg. Fb 23

Danztg. eergenn Briese S. K,

für 1 Tonne. 1 f. 1 g.

11“

*Seit 1. 5. 19.

10 1./14. 1. 28. ¹4 1. 11. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 w. Bosn. Esb. 14 4 do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. Tü. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. iA do. priv i Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 3 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexttan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14 do. am. Eb⸗A. 5b do. Goldrente 1000 G uldG** do. 200 GuldG** do. Kronenr.* -

do. do. do. Silb. in do. Papierr. in fl⸗

Rumän. —e2” Rente 1903 in do. do. 1913 in do. do. in Schwed. St.⸗A 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 t. do. do. 1906 i. ℳ£ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. o. A-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹* do. Bgd. E.⸗A. 15 do. do. Ser. 2 2 do. tons. A. 1890¹0¹ do. unif. 03,06 u do. Anl. 05 t. ¹ do. 1908 in w do. Zoll O. 11S.12 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr.i. fl.

do. St.⸗R. 1910

do. Kron.⸗Rente

do. St.⸗R. 972 inK. ² do. Gold⸗A d. eiserne Tor 25 er do do. 6er u. ler do. Grdentl. Ob.¹

Portug. 3. Spez. ff.

30.6 do. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7

30.6 31.12

1.1. 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.5.12 1.3.9

1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.1.7

2 f. 1 Einh. 4 f. 1 Er zu 16,75

*1

u 1. 3. 28.

. co; er 99224 2224222922292me.n*eg. 2. Aesk 8

14,5 G

4,5 G 13,5 6

3,5 G

715 b

6. 19.

AW

bbekek

2—-öö--Z SS8S

A 5 7

—2

gesrürüüsresesen

gEegeeeesE mmmPEüEEREEEREREP

8 0 d0

-—=S*S

2

1.K. 1.7.1 i. K. Nr. 1 i. K. 1.6.1 i. K. 1.6.2

.2.8 1.7 .11

15.4.10

1.4.10 1.4.10

Ausländische.

berun⸗ 2 Zhan 6,45 G 6,45 G

* für 1 Ztr. § für 100 kg. 5 s. 1 St. zu 17,5 ℳ. 5 % K 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische feftverzinsl. Werte.

z 1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung. 8

Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1“

S1. . 10.

26 bb 252 b 2 5b

4 3 4 6

8,5 B 786 J14,5 b

23,3 G 2,3 b 23 —b

—.— 2

. 1. K. Nr. 17 22 u. 28. ** t. K. Nr. 43 48 u **½*½ i. K. Nr. 19 23 u. 29 8 t. K. Nr. 83— 87 u. 93, 8 sämtlich mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune.

t. K. Nr. 17 21 u. 2

i. K. Nr. 21—28 u.

Anleihen

4ꝙ1 10 18.

* 1. 11.19. ‧1.12.19. 1.1.20. 1. 2. 20. ih 118

2

24. Januar 1930 folgenden Beschluß er⸗

am 20.

willigt. 6. II. 7.

zember 1929 ist der am 12. November

Erste Anzeigenbeilage

1““

1“

1.“

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 4. Februar

3. Aufgebote.

¹

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Hannover vom 29. Januar 1930 sind die Aktien der Portland⸗Cement⸗ fabrik „Germania“ Aktiengesellschaft in

Hannover, Nr. 22 320 und 22 321 vom 30. August 1923 übder. je 140 RM für kraftlos erklärt.

[96774]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Januar 1930 ist das Sparkassenbuch der Städti⸗ schen Sparkasse Essen, Zweigstelle XI, Kray (früher Amtssparkasse Kray) Nr. 16 436 über 170 RM, lautend auf Frau Selma Genschow, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Essen⸗Steele.

[96773]

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der von der Firma Gebr. Kreisel in Keula b. uskan am 10. Oktober 1929 auf die Muskauer Bank Ernst Döhring in Muskau, O. L. ausgestellte Scheck über 2640 RM, auf dem als Remittent und erster Girant die Firma W. Rudolph, Granitwerke in

Arnsdorf, O. L., Görlitz, als zweiter

Girant die Dresdner Handelsbank Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Bautzen in Bautzen, verzeichnet sind, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Muskau, 29. Januar 1930.

196780]

Das Amtsgericht Bremen hat am lassen: Das durch Beschluß vom 10. Ok⸗ tober 1929 gemäß §§ 2368, 2361 B. G.⸗B. eingezogene Testamentsvoll⸗ streckerzeugnis nach der am 10. Mai 1919 verstorbenen Ehefran des Kauf⸗ manns Carl Wilhelm Weltmann, Sophie Margarethe geb. Löhr, wird für kraftlos erklärt.

Bremen, den 30. Januar 1930.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

196781] 1

Die von Herrn Osecar Gerder namens der Firma Léonard Rosenthal et

rères, société en nom ceollectif, in Paris Herrn David Beilin⸗Lewkow in Charlottenburg, Berliner Straße 100, September 1927 erteilte Voll⸗

macht (notariell beglaubigt unter

Nummer 73 des Notariatsregisters des

Notars Exnst Ludwig Wolff in Berlin) wird hierdurch für kraftlos erklärt, da die Urkunde verlorengegangen ist. Berlin, den 16. Januar 1930. Namens der Firma Léonard Rosenthal ee Frores, sociét en nom eollectif, gez. Prof. Dr. Leo Zaitzeff. öffentliche eüne ist be⸗

Charlottenburg, 30. Januar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8

96775] Durch Ausschlußurteil vom 28. Ja⸗ nuar 1930 ist der am 11. 9. 1861 in Gröningen geborene Heinrich Friedrich ock für tot erklärt worden. Todestag ist der 31. 12. 1892 festgestellt.

Amtsgericht Gröningen.

96776] Durch Ausschlußurteil vom 20. De⸗

1870 in Schüsselndorf, Kreis Brieg. Be⸗ zirk Breslau geborene Klempner Her⸗ mann Zirne⸗Czirny für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja⸗ nuar 1928 festgestellt. 2. F. 18 /28.

Amtsgericht Brieg, 10. Januar 1930.

[96778] 1

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Hohenstein, Ostpr., vom 29. Januar 1930 ist der kriegsver⸗ schollene Musketier Edmund Nowak der 7. Komp. des Infanterieregiments Nr. 87, geb. am 18. 11. 1895 in Thoms⸗ dorf, Kreis Allenstein, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 10. Jannar 1920, 24 Uhr, festgestellt worden.

Hohenstein, Ostpr., 29. Jan. 1930.

Amtsgericht.

[96779] Bekanntmachung. 8

Der Leonhard Schüler, geboren am 24. September 1865 zu König i. O., ist durch Urteil Hessischen Amts⸗ gerichts Höchst i. O. vom 16. Mai 1929 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1924 festgestellt.

Höchst i. Odenw., 27. Januar 19230.

Hessisches Amtsgericht.

Als

stlagt, ladet die Beklagte zur mündlichen

[roth II. in Elberfeld, gegen den Heizer August Folgmann, zuletzt in Elberfeld, aus § 1568 B. G.⸗B. (3 R 152/29), 2. Ehefrau Emma Kaßler, geb. Stuhl, Mettmann, Neanderstr. 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Elberfeld, gegen den Schiffbauer Friedrich Kaßler, in Mettmann, aus F 1568 8 G.⸗B. (5 R 4/,30), 3. Ehefrau Eugen Rein⸗ hard, Ottilie geb. Backer, in Wiesdorf, van⸗Hoff⸗Straße 48, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Jusetzran Contze in Elberfeld, gegen den Maschinisten Eugen Reinhard, zuletzt in Barmen, aus § 1568 B. G.⸗B. (2 R 1/30), 4. Ehe⸗ frau Friedrich Zimmermann, Anna geb. Rasch, in Gruiten, Dorf 97, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hüssen in Elberfeld, gegen den Former Friedrich Zimmermann, zuletzt in Solingen⸗Wald, aus §§ 1565, 1568

B. G.⸗B. (4 K 215/28), 5. Ehefrau

erdinand Schmitz, Emilie geb. Schmidt,

lberfeld, Neuenteich 65, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Metzroth I. in

22 gegen den Automaten⸗ einsteller Ferdinand Schmitz, zuletzt in Cronenberg, aus § 1568 B. G.⸗B. (4 R 50/29). Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Elberfeld, und zwar: zu 1 auf den 25. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 90, zu 2 auf den 27. März 1930, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 90, zu 3 auf den 27. März 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, auf Zimmer 92, zu 4 und 5 auf den 25. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 92 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Elberfeld, den 22. Januar 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [96785] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ursula Erika Motz geb. Tausendfreund in Meinersdorf i. Erzgeb., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henning in Erfurt, klagt gegen den Bruno Motz, früher in Erfurt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt auf en 28. März 1930, vormittags

uhr, Zimmer 99, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 30. Januar 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[96786] Oeffentliche Zustellung. Frau Margarete Johanna verehel. Spörl geb. Stephan in Plauen i. V., Herbertstr. 12, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Körner in Gera, klagt gegen ihren Mann, den Schweizer Kurt Erich Spörl, zuletzt in Wernsdorf bei Berga a. Elster, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Mann für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Frau ladet den Mann zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtesstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Thüringischen Landagerichts zu Gera (Thür.) auf den 25. März 1930, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gera, den 22. Januar 1930. 1 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.

[96787] Oeffentliche Zustellung. kaufm. Angestellte Erich Paul Hörenz, Hamburg, Pfauenweg 20 IV. bei Roenecke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. A. Will, welcher gegen seine Ehefrau Wilhelmine Klara Margarethe Hörenz, geb. Blümchen, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 19. März 1930, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dielem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 30. Januar 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [96788] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Heilbrunn in Hannover, Alte Celler Heerstraße 31, Kläger, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

4. Heffentliche Zustellungen.

[96316

Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. Ehefrau August Folgmann, Anna geb. Mitze, verw. Wilhelm Korell, Elberfeld, Hochstraße 77, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Metz⸗

mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß

lexander Katz in Hannover klagt gegen seine Ehefrau Alice Heilbrunn, verw. Kahn geb. Hanau, zuletzt in Saarlouis jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung,

§ 1568 B. G⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 13. März 1930, vormittags 10 Uhr, mit der

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 1. Februar 1930. Geschäftsftelle 3 des Landgerichts.

[96789] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Emma Jonas geb Cyfus in Kossischten bei Ballethen, Kreis Darkehmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geginat in Insterburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Walter Jonas, früher in Nausseden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ lichen Verlassens mit dem Antrag auf Wiederherstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Insterburg auf den 2. Mai 1930, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Insterburg, den 27. Januar 1930.

Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[96319]

Es klagen gegen die unbekannten Aufenthalts befindlichen Beklagten mit dem Antrag 2₰ Ehescheidung: 1. der Kraftfahrer Paul Lenz in Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bierganns, Köln, gegen die Ehefrau Pauk Lenz, Maria geb. Nagel, 2. der Johann Westerich in I“ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Emil 1 Köln, gegen die Ehefrau Johann sterich, Anna geb. Frein, 3. die Ehefrau Johannes Nikolaus Löhe, Therese geb. Weichler, in Tilsit, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt

r. Wiese in Köln, gegen den Schuh⸗ macher Johannes Nikolaus Löhe, 4. des Konrad Wald, Köln, in der Straf⸗ anstalt Siegburg, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Trimborn in Köln, gegen die Ehefrau Konrad Wald, Maria geb. Lorse, 5. der Ehefrau Paul Völsgen, Margarethe geb. Schumacher, Köln, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Faßbender II. und Olle in Köln, gegen den Paul Völsgen, 6. die Ehefrau Hermann Retzlaff, Katharina geb. Strack, Köln⸗Sülz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salm in Köln, gegen den Schausteller Hermann Retzlaff. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Köln, und zwar: zu 1—4 vor die 6. Zivilkammer auf den 8. April 1930, 9 ½ Uhr, Zimmer 251, zu 5 vor die 4. Zivilkammer auf den

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

17. April 1930, 9 Uhr, Zimmer 250, zu 6 vor die 9. Zivilkammer auf den 14. April 1930, 10 Uhr, Zimmer Nr. 250, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 31. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[96793] Oeffentliche Zustellung. Güteantrag und Ladung. Bauernschmidt, Ludwig Emil, geboren 23. 4. 1928 in Bayreuth, unehelich der Margareta Bauernschmidt, gesetzlich ver⸗ treten durch das Stadtjugendamt Bay⸗ reuth, Antragsteller, klagt gegen Drechsel, Max, lediger Kaufmann, geboren 25. 10. 1907 in Bayreuth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Antragsgegner, wegen Vater⸗ schaft u. a., mit dem Antrag: I. Es wird festgestellt, daß der Antragsgegner der Vater des von der ledigen Arbeiterin Margareta Bauernschmidt am 23. 4. 1928 in Bayreuth unehelich geborenen Kindes Ludwig Emil Bauernschmidt ist. II. Der Antragsgegner ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine an den gesetzlichen Vertreter zu leistende, je für drei Monate voraueszuzahlende Geldrente von vierteljährlich 105,— RM einhundertundfünf Reichsmark zu gewähren. III. Der Antragsgegner hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zu diesem Termin ergeht hiermit Ladung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Amts⸗ gerichts Bavreuth vom 26. März 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 67/0. Wenn Antragsgegner im vorgenannten Termin nicht erscheint und zum Termin auch keinen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter entzendet, kann nach Uebergang in das Streitverfahren gegen ihn auf Antrag Verfäumnieurteil ergehen. Dieser Güteantrag wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Bayreuth, den 28. Januar 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[96794) Oeffenttiche Zustellung.

Die Frau Margarete Netzker geb. Willam in Lübbenau Gartenstr. 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Walter Pastera in Berlin SW. 61, Yorkstr. 72. flagt gegen den Techniker Fritz Netzker, nüber in Berlin, Landsberger Str. 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erhöbhung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage: I der Beklagte wird unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts in Spandau 3/4 C. 73/23

1930

voraus zu entrichtende monatliche Unter⸗ baltsrente von 50 fünkzig Reichs⸗ mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die lausenden am Ersten jeden Monats. II. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. III. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 181, Neue Friedrichstr. 12/15. Zimmer 250/52. II. Stock, auf den 29. April 1930, mittags 12 Uhr, geladen.

Berlin, den 30. Januar 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 181.

[96329]) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Anna Kurka, geboren am 27. Juli 1919 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt. Bremen, Prozeßbev.: Berufsvormund Fuchs und Verwaltungsinspektor Ahrens. Bremen, Am Wall 190, klagt gegen den Monteur Emil Neumann, geboren am 23, 3. 1899 in Raudzanny, Krs. Sens⸗ burg, zuletzt hier, Stephanitorssteinweg 103, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung einer Unterhalts⸗ rente, mit dem Antrage, an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich 240, Goldmark eine Unterhaltsrente von jährlich 420 Reichsmark vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer 79, auf den 29. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bremen, den 24. Januar 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[96795] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder: 1. Eva Oelrich geb. am 1. Juni 1914, 2. Karl Oekrich, geb. am 27. August 1917, ver⸗ treten durch ihre Vormünderin, Ehefrau Berta Oelrich geb. Brandt in Altenau i. H., klagen gegen den Viehhändler Joset Oelrich, früher in Altenau, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ebe⸗ licher Vater sei, seit dem 1. Juli 1919 nicht mehr für ihren Unterhalt ge⸗ sorgt habe und verflichtet sei, für ihren Unterhalt aufzukommen. Sie beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an jeden der Kläger vom 1. Juli 1919 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatliche Unterhaltsrente von 25 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Amtsgericht in Clausthal⸗Zellerfeld auf den 14. März 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Elansthal⸗Zellerfeld, den 25. Ja⸗ nuar 1930.

Das Ametsgericht.

[96330]) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Fritz Heinz Kopp in Dresden, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigte: Stadtamtmann Weiß und Oberstadtsekretär Frenzel, jeder für sich, beide in Dresden, klagt gegen den Kutscher Fritz Eichhorn, zuletzt in Dresden, Friedrichftr, 32, Hhs. Erdg. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ unter der Behauptung, daß er des Be⸗ klagten außereheliches, von der ledigen Johanna Margarethe Therese Kopp in Dresden. Hospitalstr. 5, Erdg., geborenes Kind fei, der Beklagte dieser innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und sonach verpflichtet sei, ihm bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres den der Lebensstellung seiner Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, deu Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom 31. März 1925 ab bis 30. September 1928 zum Unter⸗ halt eine Geldrente von 30 RM monatlich und von da ab bis einschließlich 30. März 1941 eine Jahresrente von 420 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig 5 werdenden in vierteljährlichen, am 31. 3., 30. 6., 30. 9. und 31. 12. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 105 RM zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dresden⸗A., Lothringer Straße 1 II, Zimmer 206, auf den 15. März 1930, vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. Dresden, den 27. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[96798] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeitersebefrau Walburga Seitz von Titting klagt gegen ihren Ehemann Johann Seitz, Arbeiter in Tatting, nun⸗ mehr unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag zu erkennen: I. der Beklagte hat an die Klägerin einen monatlichen Unterhalt von 32,95 RM zu bezahlen. II. der Beklagte hat die Kosten

vom 20. 2. 1923 verurteilt, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung an eine im

des Rechtsstreits zu tragen. III. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte

wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 26. März 1930, vorm. 9 Uhr, vor

Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Greding vom 4. Dezember 1929.

Greding, den 29. Januar 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Greding

[96799) Oeffentliche Zustellung.

gegen den Saly Siegfried Snopek, früber

unbekannten Orten, auf Unterhbalt. Beklagte der Vater des Klägers ist, 2. Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 108 RM vorauszahlbare, viertel⸗ jährliche Unterhaltsrente vom 25 Mai 1929 bis zur Vollendung des 16 Lebens⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heidelberg auf Donners⸗ tag, den 27. März 1930, vormittags 9 Uhr, vorgeladen.

Heidelberg, den 30. Januar 1930.

Bad. Amtsgericht. A4.

[96790] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Ehefrau des Malers Scheidegg in Durlach, Baden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Traut⸗ wein in Durlach, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früber zu Durlach, zur Zert an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 4. April 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 30. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts, Zivilkammer II.

[96334] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der am 13. November 1925 in Lahr geborene und ebenda wohnhafte Max Holz⸗ warth klagt gegen seinen Vater Max Holzwarth. Fräser, früher in Lahr zur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund ÜUnterhalts mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung eines Unterhaltsbetrages von vierteliährlich 105 RM vom 26. April 1929 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, voraus⸗ zahlbar, und der Kosten. Auch set das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lahr auf Mittwoch, den 26. März 1930, vormittags 10 Uhr, geladen. Zimmer 29.

Lahr, den 28. Januar 1930

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Lahr. I. 1

[96804) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Ilse und Wolfgang Petrunkv in Neisse vertreten durch den Unterhaltspfleger Schuhmacher⸗ meister Josef Bannert in Neisse, Koch⸗ straße 44. klagen gegen den früheren Schließ⸗ gesellschaftsdirektor Hans Petrunky. nüher in Neisse, jetzt unbekannten Ansenthalts, wegen Unterhaltsrente, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, den Klägern vom 1. Juli 1927 ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine monatlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von je 25 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Monats zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Neisse auf den 18. März 1930, 9 Uhr, geladen.

Neisse, den 23. Januar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[96335] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Karl Heinz Scherrer, geb. 29. 12. 1924 in Bremen vertr. durch das Jugendamt Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ jugendamt Pforzheim, klagt gegen den Seemann (Heizer) Artur Freiburger, geb. 5. 11. 1901 in Pforzheim, früher in Pforzheim, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß die mit Urteil des Bad. Amtsgerichts Prorzheim AII vom 6. August 1925 2 ZH 818/25 dem Kläger zuerkannte Unterhaltsrente i. B. v. 360 RM jährlich den heutigen Verhältnissen nicht mehr E sei, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich voraus⸗ zahlbaren Jahresrente von 420,— RM, und zwar vom Tage der Zustellung dieser Klage an bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre des Klägers, durch vorläufig voll⸗ strecbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Pforzheim auf Donnerstag, den 10. April 1930, vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 19, geladen.

Pforzheim, den 29. Januar 1930.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A II.

das Amtsgericht Greding i. Mn. geladen.

August

5. 8

8

8

.“ 8.

Der minderi. Manfreb Rudi Helmut Kiesow, geb. 25. 5. 1929 in Erbach, klagt

in Heidelberg, Blumenstraße 24. jetzt an mit dem Antrag auf 1. Feststellung, daß der

.A., 8,,. Ie l. 8., R.H. 8 ..

8

Z.

*8

E11ö1ö1““ 8

E“

8 GA