EEEö“
8
KIen eescne;
2*
— .
8— Ee-bes
mrnr
14
1 Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurz
Sachsenwer! 4 do. Vorz Lit H Sächz Gußst Döhlen do. Thür Portl.⸗Z do. WebstuhlSchönk Sachtleben A.⸗G. für Bergbau ... Saline Salzungen Salzdetfurth Kalt.. Sangerhaus. Masch Sarotti Schololade
G. Sauerbrev, M†
Saxonta Prtl.⸗Cem O. F. Schaefer Blech, i. F. G. Dittmann 1 Schering⸗Kahlb. N Schieß⸗Defries.. Schlegel Scharpen Schlesisch Bergbau Zink vN
Bgw Veuthen Zellulose. Flellr. u. Gas
do. Lit B
Letn. Kwamsta -¹ Vortl.⸗Cement
. Tertilwerke.. do. Genußsch Hugo Schnelder.
Schösserh.⸗Binding 246
Bürgerbräu.. . W. A. Scholten..
Schönbusch Brauer¹(
Schönebeck. Metan Hermann Schöt Schubert u Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum NX. Schucker u Co El. Schultheiß⸗Patzen⸗
hofer Brauerei. ¹⁵
Fritz Schulz jun
Schwabenbräu. ste
Schwandort Ton. Schwanebech Prt. C Schwelmer Eisen. Segall Strumpfw. Seidel un Naum N Fr Seiffert u. Co Dr Selle⸗Evsler Siegen⸗Solinger ö“ Siegersdorf Werk. Siemens Glasind Siemens uHalske N Geb. Simon Ver. T Sinner A.⸗G. 82 „Somag“ Sächs. Of. u. Wandpl.⸗W. Sonderm u. Stier འdo. do. Lit. B Spinn Renn u Co.
Sprengst. Carbon N..
Stader Lederfabril Stadtberger Hütte Staßf Chem. Fabr do. Genußsch. Steattt⸗Magnesih N Steiner u. Solm Varadtesbetten. Steinfurt Waggon Steingutfbr. Colditz Stettin. Chamotte N do. do. Genußsch. do. Elektriz⸗Werk do. Oderwerke. ... do. Papier u. Pappe do. Portl.⸗Cement Stickeret Plauen R Stockn Co.. H. Stodiek u Co. N Stöhr u. Co., Kamg. + 10 % Bonus Stolberger Zinthe . Gebr Stollwerck N Stralauer Glash Stralsund. Spielt. Sturm Alt.⸗Ges
Süldd Immobisien
Süddentsch. Zucker. Svensta Tändstichs (Schwed. Zündh.) t. RM« 1Sta 100 Kr.
14
16
6 0
8
u
8
0
112eb G 126 b B
154 G
—,—2 681.5 b G
A hImFn — 2012 9- .1. 29 22
—-a2
243 G 82,25 G 461 G 157,25eb G 157,25 G
—öqö2vSn
20 352 h
— —
Taselglassbr. Fürtt
* für Jahr Teltow
Terr.⸗A.⸗O. unn. Gart. Zehldf.⸗W. ₰
Teutonta Misburg Thale Eisenhütte C. Thiel u Söhne Friedr. Thomé6e.. Thörl’s Ver Oell. Thür Bleiwelßfbr.
Tielsch u Co
Trachenb. Zucker
Transradio .
Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗WMerte.. Triumph⸗Werle .. v. Tuchersche Brau Tuchfabrifk Aachen. Tüllfabril Flöha N Türk Tab.⸗Regie.
Gehr. Unger. „Union“ 88 Union, F. chem. Pr.
Unton⸗Gießerei... Unterhauf. Spinn N
Varziner Paptert. Beithwerke Ver. Bautzn. Papiert do. Berl.⸗Frkf. Gum i.Veritas Gum. W do. Berl Mörtelw. do Böhlerstahlwke NM per Stüc
do. Chem Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. uschenfabr do. Glanzst. Elbers. do. Gothanta Wke. † † 2 ⅛½ Bonus do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗B. do. Jute⸗Sp. L. B do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf.. do. MetallHaller N doMosaik u. Wandp ¹
do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend
do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels do. Smyrna⸗TeppN. do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thütr. Met. .N. do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab Viktoriawerke... G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenwebereif do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. “* Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. C
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd Handelsges.
Fortlaufende Notierungen.
.
Heutiger Kurs
Deutsche Aul. Auslos.⸗Sch. einschl. ½, Ablö⸗ —3,
Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein
53,25 8 52,9 G 0 53 B 8,50 b G à 8,4 G à 8b
53 à 52,75 G à 52,8 g 8,78ob G 8 6,6 b
Conr. Tag u. Cie⸗ 8 Teleph. J. Berlinens*
do Nud.⸗Johthalhe do Südwesten 1. L so 2
Thür. Elekt. u. Gats’ Thür Gasgese llich n
Leonhard Tietz...
Union Werkz Düeb⸗
do. Pinselfabriken 0.
do. Schmirg. u. M. 1
KanalterrJh. L. Tempelhoser Feld. o T
2
5 8
0
0 5 0 5 0 0
—ö—————
—V2öq 8 8 . 2 — — — 8
— —
—VJV——
—JV——— 8 24 8ℳ :
—S8VSVöVSVSVYVV= —ööö’önna e —
— ,— —27 — —
— — — be — .
1.7 [100 b B 1.1 [79.75 b 1.7 [70 t G 1.4 129 b 1.1 † —,— 8
Voriger K. urs
5 % Bosntsche Eb. 11.. . 5 do. Invest. 14 5 % Mexikan Anlethe 1899 8 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. Oest. Staatsschaß 14 mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune .. „ Oest, amort. Eb Anl. 4 ⅛½ Oester. Goldrente mtt leuen Bogen der Catsse⸗ Esmnn Oesterr. Kronen⸗Rente 4 ½ do tonv. 3 F.. 4 ½ do. tkonv M. N.. 41 do. Silber⸗Rente .. 41, 9 do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1908 4 ⅛% do. Bagdabd Ser. 1 4 ½ do. o Ser. 2 4 % bo. untf. Anl. 1903-06 4 9% do. Anlethe 1905 4 ½ do do 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Tuͤrkische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½ % Ung. Stuatsrente 1918 mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mu neuen Bogen der Caisse⸗Commune. . 4 ½ eberes der Catsse⸗Commune. 4 ½ Ung Staatsrente 1910 mitt neuen Bogen der Catsse⸗Commune.. 22,1 à 22 b G 8. Ungar. Kronenrente, 258à 2.30 à ½ 8 4 Aüsfasen Snadesc.nr 8,7 b Mexikan ü-W. -—,— 4 † bo. do. abg. —,— Anatoltsche Etsenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 ½ Mazedonische Gold.. 5 % e e b
5,8 2 5,75 G à 5Jb 7. 95 b 7.98b
— 13.5à 13,6b — à 7.9 8 B b
8,5 8.85 b 82 7,9 à 6,1 b 14 a73,5b
288 822b
16.25 à 16,15b 18.25 à 16 8 18,1 5b
— 610 B
26 à 26 %8 G
2,5 b
2,4 b
2,65 b
3,6 b
2,95 b
5.8 b 7,8 à 7,75 à 75b 7,8 à 7.75 à 7,9 b B
7.75 775b
8,25 8.2 a 8 pb 7,9 G6 9 7,8 a7, 9b 14,1 8 14,5 b
-— à22228
25,8 à 26 à 25 ⅛ B 23,4 b G d 23,6 b
21,8 a 22 4 21,9 K 2,25 G a 2 ½ 8,8 G
—,— 7
18,78 18,7 à 16 8 18,5 à 16 0 8 8,51 6 à 8,25 b
— à b
13.3 b G à 13,25 G 4 18,5b
140 a 141 G
— à 30 G
3185,5 a 14,5 à15,75 à 13 G — 4 12,28 G [8 314,25 b;
Banz Eletti. Werte... Oesterreichische Kredit.. RNeö Wiener Bankverein. . Baltimore⸗Ohio , Canada⸗Pacific Abl.⸗-S o. Div.⸗Bezugsschein. A“ Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren-Fabrif. Aschaffend Zellst. u Papter Augsburg⸗Nürnbg. Masch
140 b — 2 29,75 G
— 9 12.25
— à 41,75 à 40,75 G — 8 49 b 19,5 b
3111 8 111½ 10 ½ ½28 910 ¾ [213à124 [313 b
188,8 à 187 5160 à 1895b
0—
ürüFrITIT16—
—8ö-öAööSAn S
1 „25 b G 74 G
Imheb e
115,75 b 15 b 0 6
t G 62,5 G — 4 184,5 G
b 6 124,5 b
1335 G
8
70 b G 129 G —5
184,5 G 36 b G 63ℳ B
124,5 G 133,75 G 7,5 b
EEEE Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzengwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenb. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlefien hlberg, Listu. Co ackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb Gum Phön HirschKupfer u. M. de nlohe⸗Werke ebr. . Gebr. Körting... Krauß u. Co. Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahlttte. Leopoldgrube.. T. Lorenzz. Maschfab. Bucka R. Wollf. Maximilianshütte Mix u. Genest.. Motoreufbr. Deutz Nordsee, Deutsche —, — Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G Rhein.⸗Westfäl Sprengstoff.. Sachsenwerk... Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. do. we Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußßt Stöhr uC. Kamm Stolberger Zin ner T
Ger. Schuhf. Bern
8.See eefe u. Haeffner ia Vortland
6 Hamburger Hyp.⸗Bk. .5 G 0 .
Westeregeln Alkalt. 110 Westsf. Draht Hamm5 do. Kupfer 6 Wicking Portl.⸗C Ns0 Wickralb Leder. †0 WickülerKüpper Br.112 Wiesloch Tonw. H. u. F. Wihard. ⸗ Wilke Dpft. u Gassioe Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. 17 Wittener Gußstahl] 0 Wittkop Tiesbau. s10 Wrede Mälzerei 10 E. Wunderlich u. Co s12
—8xPESSVSVSVSg üüüEüPEüEEEEEb
—'J—— S8bL28n
eiß Non 6 2 Maschtnenb.10 10 ellstoff⸗Verein N10 10 ellgoff⸗Waldhof. c
6
A. Lit. B⸗ eea. I. Wanzlb. 6 do. Rastenburgl 014
Allgemetne Deutsche Credit⸗Anstalt 10 Afow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N] 10 Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte fr. Berl. Elektr.⸗Werte 10 do. do. Lit B10 do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bankfür Brau⸗Ind. N11 Bank von Danzig. 1 Bankv. f. Schl.⸗Holst. 8. Barmer Banlverein. 10 do. Kreditbank 0 Bayer. Hyp. u. Wechflb. 10 do. Vereins⸗Bank. 10 Berg.⸗Märk. Ind. N0 Verliner Handelsges. 12 do. Hypoth.⸗Banl] 12 do. Kassenverein. 8. Brschw.⸗Hann. Hypbk. 10 Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. 11 Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld N 8 Danziger Privatban! in Danzig. Gulden 9 Darmst. u. Nat.⸗Bank] 12 Dessauer Landesdank 8 Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels 5 Deutsche Ansiedl.⸗Bk. 7 Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ u. Wechselban! NX Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein
Hannov. Bodeukrd. Bk. Kieler Bank
Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel und Gewerbe... Oester red. Anst. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank
Heutiger Kura — à 40, 8a 39,8 b 327 a 322 b 7Oor G
3 ½ 114,75 8 119,5 b — 8 61,75 b
—,—
—. 108
74.25 4 73,5 à 73,75 à 73 b 182 a 1845 8 8 66.75 à 66,2
94,5 b 8
88,25 à 69 à 8,B 89 b
67 b
175 b —
56 % à 56 b G
— à140b
180 à 180,75 G
— 01176 19 2 186b
1085.78 à 107,8 G à 112 K 109,75 G 103.5 b
58 8 56 b G à 87 G 8
— 2 85 G
38,5 b G 73,5 b 74,8 à 73,78 b
—,— 2
2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Eleltr. Werte 1. Juli.)
126.25 b 168,75 G
142 b 137 b
2 vUüv-r. n 6 156 b
130 G 129 b 28,5 b G 146,5 eb B 153 G
128,75 B
Preuß. Bodenkred.⸗Bi. do. Central⸗Bodkrdb. do. Pfandbriefbank
ReichsbankV Rheinische Hvp.⸗Bank do. do. neue do. Creditbank Rhein.⸗Westf. Bodkbk. 2,— S. 14 Rostocker Bank Russ. B. f. ausw. H Sächsische Bank
odencreditanst
Schles Bodenkredit. Schleswig⸗Holst Bk. Sibtrische Handelsbk.
1 Sick. = 250 Rbl.
Südd. Bodencreditbt. do. Diskonto⸗Ges.. Ungar. Allg. Kreditb. RMy St. zus0 Pengö Vereinsbk Hamburg Westdtsch Bodenkred Wiener Bankverein N RMp. St. zu 20 Schil
178 b
Aachener Kleinb. N Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N Baltimore⸗Ohio.. 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. Brdb Städteb. L. à do. Lit. Braun Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stückst. L. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichsbahn 7 gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Abschlags⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. à: Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankbg. Lit. A—- C u E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. * Hannov — u. Straßenbahnens10 — Dampfschiff. 10 ildesh.⸗Peine L. Aà0
— — — —
Königsberg.⸗Cranz 4 Kopenh. Dpf. L. CN6 KrefelderStraßenb. 3 Lausitzer Eisenb. 7 Liegnitz⸗Rawitsch orz. Lit. A 2
do. do. St. A. Lit. B 0 — 5 Suxbg. Pr.⸗Heinr. 1 E. — 500 Fr. Fr.
Magdeburger Strb.] 5 ½ Marienb.⸗Beendf. 8
Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N. Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania .... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A.
—SVSVVq— —xöööe
—öq 2 8 —ö.
——
—1
60,5 b 71 b 106,5
” . D2SSSen -Lüg
108 b 41,5b
öSög
120,5 b G 129 b G 6 ss⸗
63,5 eb G I] 14,5 G 14b
1.1 s⸗ 95 G
.C. G.
187 310.75 b G 150 b G 145 G 114 b 139 b G ¹ —,— * Strausberg⸗Herzs Südd Eisenbahn. Ver. Eisb.⸗Btr. Pz. Ver. Elbeschiffahrt] 0 West⸗Sizilianischesiꝛ 1 St. = 500 Lire Lire Zschipk.⸗Finsterw. 115]
4. Versicherungen. 1“ RxR p. Stüd.
8 eschäftsjahr: 1. Januar, tfedoch Albingia: 1. Oktober Aachen⸗Münchener Feuer.. ,5 b Aachener Rückversicherung 129b G Albingia Vers. Lit. .. do. do. Lit c0. —,— Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 201, 25 b G o. do. Lebensv.⸗Bl. 225 e b G 8 Unton Hamb.v. eingez.) Ns198 b o. do. (50 % Einz. 103 b Berliner Hagel⸗Assekuranz X63 G do. do. Lit. B N25 G Berlinische Feuer (voll) 157,75 b G do. do. (25 % E —,— Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. K. 100 ℳ⸗Stücke N82 G —.,— Dresdner Allgem. Transport N —, *³ (50 % Einz.) do. do. f25 % Einz. 113,25 G Frankffurter Allgem. Vers. Lit. A 60 b B 100b Frankona Rück⸗ u. Mitversicher —— Lit. C u 69 B Gladbacher Feuer⸗Versicher. N568 B 44,75 B 58 Kreditversicher. (voll148 eb G 42,75 G
882928SSS2o
11980 10 ½ G
SöPrreasege-sees 98 bℳ ℳ E hIbgrn, 1 — —é«ööööögüön
187,25 b
— —
o. do. (25 Einz. 37,5 b Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung...
do. (25 % Einz.) Leipziger Feuer⸗Versich. Ser 1 o. do. Ser. 2
do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (50 % Einz.)
do. do. (25 % Einz.)
41 B 16 B
90,75 b do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. . 1 do. Rückversich⸗Ges... 37,25 G do. do. (Stücke 100, 800] 82 Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 92,75 G „National“ Allg. V. A. G. Stettin NordsternAllg. Vers.,j. Nordstern 57,5 B u. Vaterl. Allg. B. (f. 100 ℳ) 32,25 G do. Lebensvers.⸗Banl. Rheinisch⸗Westfälischer Llöyd N 107 b Sächsische Versicher. (50 % Einz. do. do. (25 % Einz. 73 ½ b Schles. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. —,— do. do. (25 % Einz.) Thuringia Erfurt K... 145 b G do. do. B —,— A Güter —,— 6 Unron, Hagel⸗Versich. Weima 68 G Baterl. u. Rhenania, Elberfeld 290eb B —,— Viktoria Allgem Versicherung N2280 b —,— Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N408 G 70 G —,— 5 29 Kolonialwerte. 74,5 b G *Noch nicht umgest. 8 Deutsch⸗Ostafrika Ges.) 5 1.1 124 b 122.5 b Kamerun Eb.⸗Ant. L. B 0 1.1 *4 ½ G *4.25 G ee. Neu Guinea Comp 10 s[1.4 412 b 6 6G 8 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 1.1 *16,25 G 16,25 G Otavi Minen u. Eb.*s† 14 59,5 57, 5 b B 61 b, G St. 1=1 ᷑ NM p. St 70,5 6 * 12 ½ % † 18,86 G 6 105,5 G
Berichtigung. Am 1. Februar 19301 „2 (075 8 Schles. Elektr. u. Gas Obl. muß richti E lauten 88,6G, gestrige Berichtig. irrtüml.
Voriger Kurs 328 à 329,75 a 225,25 b 130 b
13 G à 114,5 b
88
73.28 à 73 à 7a9b 170 à8 11888 66.8 8 66,78 b
95 5b 8
78 à 78,5 G
— 2 88 4 e6,5 8 89,8 89,st “
174,25 à175 b 57 à 56 8 b
-à 1709 à170 388
118e1 8 à11 — 2 21,75 b asie
107.78 8 108,78 5 107,5 G 105 t
83,28 à83 8 54,28 G — 9 85 G
7452 G 7425 b
18b 104 à 1075b
Zellstoff⸗Verein.
104,78 à 105,5 b
70,5 à 71 ½ 70,5 G à 71 à 70,50
Aug. Dr. Cred.⸗A Bankf. Brauindust BarmerBank⸗Ver Bau.-Hyp u Wecht do. Vereinsbanz Berl. Hand ⸗Get Comm.⸗ u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank u Tisconto⸗Ges. Dresdner Bank. A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 8. 5(Inh. K. dR. B.)
amb.⸗Amer. Pak mburg. Hochb
zung des Effektensaldos: 26. 2. 128,25 à 127,5 b 158,5 b 129.5 a 130,5 b 146,25 a 146,5 b 153 b 192,5 à 190,5 G 161 a 161,25 a 160,25 à 180,8 G 244,5 9 245,25 8 243,5 a 244b
“
184,25 a 154,5 à 153,25 a 153,5 b 156 9 155 G a 1585,5 b
118 a 116.75 G 1 160 a 160 G
91.28 à 918 b 109 a 108 ⅛ G
—,—
N p. Ultimo Februar: 25. 2. —
— Zahltag: 28. 2.
126;
187 188,5 b
127,78 8 128 a 127, 75 b 145,5 a 147 b
151,5 à 153 G
188.758 191 ⅛ a 190,5 à 191, 160 a 161 a 161 G
242,5 44 943,5 645 B 44,
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1930. ünsü-. eer h der Liq.⸗Kurse u. letzte
5B
25 944,75 [½ 244
182,75 9154,25 81583,78 0154 ½ a 154
154.25 a158.28 a154,5 21 117.28 a 117,8 a 116,75 —b 159 8 189.75 b
91 2 90 ¼ 91 a 90 ½b 107 4 109.75 B à 108,75 B 74,25 a 74,25 G
85X2188 G
Otavi Min. u. Esb.
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijden. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electric Tontin. Gummi. Daimler⸗Benz.. Dt. Cont. G. Dess.. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink., J. G Farbenind — elt. uGuilleaume Gelsenk Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmiht. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau.. KaliwerkeAschers! Rud Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatiniik. Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Obersch Kokswke. [Koksw. VChem. F Orenstein u Kopp Ostwerte.. Phöntz Bergbau u. Hüttenbetrieb Bolyphonwerke.. Rhein. Braunk. u B Rhein Elektriz... Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elel. A. Rtebeck Montan Rütgerswerke... Salzdetfurth Kalt ch Elektriz u Lu B.. S 8 Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Payenh. Siemens u. Halske SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh. Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz Transradto.. 1 ger Stahlwerke 1 Westeregeln Alkalt Zellsstoff⸗Waldhof
leutiger Kurs
109 à 109,28 à 108,5 b
126,75 a125,5a1268 25à 25, 34124,75 b 182½ 8 82 2 82 ⅛ a822 82 ½ 81 ½à82½
— 2 78,25 à 78,5 b 179,5 4 170 b
214,28 4 218 b 214,73 à 214,78 G
71,5 2 738 a 71,5 8 72 b 78.78 a 78 5b 109 4 108,5b
381,5 à 352 à 350,5 à 3580, 153,75 G 2 153.28 4 153,2 42,28 G 42 4 b
173,5 4171.75 2 172.5 B 109.25 8 108.5 b
259,25 ,259,5 6 2257,58258,5à257,5 b
81¾ 8 82 à 81 ½ b
172,75 a72,25 72,78372 G a172,25 G 175 ⅜ ,175,54175 ½ 175278,5a175,5 G
138,5 4 139,25 6
173 ½ ,172 ½ 172,752 70,59718170,751 184 8184 ½1 284 1083 ½ à85 ½ 283 ½ 1841 130 8 0131 4 130,75 132,25a131,25 b 142,75 a 143 4 142.75 a 142 ⅛; 180 a 179 à 179,5 à 178,5 1179a177 %1 75,5 a 75,25 2 75,5 9 74.75 b
139 2 138.28 B — 4142,25 à 142 b
117 2 116,5 4 117 à 116,25 b
100,25 b
160,5 a 159 B
248,5 a 248,5 G
221 220 220 G 137,5 à 135,5 a 136 G 107,25 a 109,25 a 109 ⅞ G
114,5 a 114,23 8 114,75 à 114⅛ G 110 9109,5 2 109,75 a 109 ⅛ b 113 à 12.5 5 12,75 2 11,5 G 112,5 G
478¾ * 46,75
115,25 8 116 à 115,5 à 118,75 G
132,5 a4 132 b 132 b
56 b
20 ½% 20 b
90,5 ⸗ 93,78 à 92.25 b 81 %¾à 82 2 81,8b
0 1 — à 105 %b
217,25 a 216 à 216,5 G
1085,25 à 105,75 à 108,25 à 105 ½ G 274 a 73a 771 B 2 72 G 2 74 271 b 281,75 a251 251,78 249.5 250,28 G 151 180,28 g 122.25 2 122,8 a 122,25 122,73 a 190,5 189,5 190 a 188 b — 4101,5 4 101 b
82 † a 82.5 B a 82 à 82 ½ b 370,25 a 372,5 370,3 a 372 à 371 à
(372 370,25 à 3
172,75 à 171 à 171,5 b 188.8 b
240 8 241 à 238 B 195 B a 195,75 8 196,75 à 198.75 à
197 B 2 198,5 à 198.78
284,75 4 283 25 a 284 283 522 54. 5 b 291 a 292 25 a289,75 5291,52239,75 b
352 351b — 2134,5 b 06 à 105 ⅞ à 106 à 105 b G à 10571 222.5 a 225 8 223,25 G6 219,78 219 a 219.5 a 218 G à 219 ℳ 1216,5 8 217,5 b B a 217 %b 5958 à 59 ⅞ à 60,5 à 60,25 a 60 %d
35 b
[122 ⅛ à 122 ⅞ 6
[182,25
58 5 G
71b 371B
196.75 G
Voriger Kurs — à 170,25 b 155 ⅞ a 155.5 à 158 ⅛ B 107,28 a 109,5 à 108 %b 127,25 a 126 b 182.75à 181,75a83 B à82,2584 b183 b 80,5 a 80 80,28 80 b 181 ½ G a 181 b 182 9179 G 217.25418216.5 18.75a15,59 215,5 B 70,5 G a 71 à 70,5 G 79,78 a 79,5 a 79,75 2 78.5 B 109 a 108,52 109,25 B a108,75à108 %b
352253 152 a5482 52252,5 à 52 a 352,5 G 185 8 155,5 a 154 G
43 a 42,8 b
173,5 8 174 a 173 à 173.5 à 173 B 109,254108,754109.25 8 508,52109 286 ¾ a 68 ½ 2 57 ½258 ½h8b58 ¼ 287 83,25 a 81.51 257.75 b 174 % à 74 ,74 a73a74 ⁄1 B à 73 ⅜ ,173 1777 a 77 77 ¾ 76 ½ 77 ¼1 76 76 ¾à& 141 3141,5 G [176 B 173 % à 172% 5173 ½ a 72 à Feb 182 ⅜ a 821 B a 84 ⅛ e83 %t G a1 84eb 131 8 32 a 30,75 32,5 3 31,5 a 132 b 144.75 a 144 8 144,70 b B a 143.25 b 179 ⅞ à 79 a79 ½ 79a80479279 ½ 179 B 76 4 76.5 ‧76.25 8 77.25 a 76,25 b 138 a 138.5 B a 137,25 b
143 à 142,25 b
1182 117,8a 117,75 à 117,25 b 100,75 a 101.75 b
161 4 161,5 à 160,78 B
249,5 a 249,8 G
223,5 8 222 8 222,5 à 221,75 B
107.5 a 107.25 9 108,5 a 108,25 G 115.75 9 118,5 b G N 116 a 114.75 G 111,5 a110,75a11,28a10,5a118110 8 b 114.25 à 113,5 e 114 b
47.25 à 47 % a 47,3 b
114,75 a 11555
133 a 132,5 b
— à 133.5 b
57,5 2à 57,5 G
21 b
89 5b
91,75 b
108 ½ à 105,75 à 105,25 b 60,25 a 80,75 e 80 ½ 6 [21 % 214,5 G a 219a217a218 B 2217221
107 % 2 107,75 a 108 ⅞ a 105,75 b 277,5 a 272 2 276 a 269 b
254,5 253.5 à 253,75 a 251,5 a
148 u 149,75 b 253 28 123 ⅝ 24.25 a24 a24,5 a 24,25 b123 191 b B a 192 a 190,5 a 191 a 190,5 b
8 82 5 82 ½ a 81, 75 à 91,75 G
374,75 a 374,5 à 378,5 a 373,5 a [374,3 a 371,75 b 174,25 8 74 4 74,5 a 73 74 4 175 b 185.5 b
240 à 244 B 9 242,5 G 8 197,25 à 97 2 97,25 a 98,78 9 197 b
290 292.75 4 291 a 291.75 a 291 4 [292,5 a 290 à 290,5b
384 a 355 8 354,55
135 a 135 B 8
166.5 165,5 165,5 G
133.5 à 185,51
106 ½ 2 05 06 ½ 206.25 06,5 106 ½8 216 218,5 a 218 a 222 a 219,5 b
8
2*
82 8 . 1
¹ y111 vee A.
38 à 57,75 5 59 5b
136,5 à 137.5 a 136.5 92 138 137 B 1“
283,25 4 83 2 87,5 a 65.5 887 a 286 B
224 ½ a 226 224,5 224,5 b 8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1930.
S. 3
die Beamten bekämen doch erst in späten Jahren das Höchst⸗ gehalt, während für die Angestellten u. a. auch die Soziallasten zu übernehmen seien. Das stelle er klar, obgleich er wisse, daß nicht etwa die Angestellten zu gut bezahlt würden. Uebrigens
i im Reich mit Fle der Deutschnationalen beschlossen worden, drirte freiwerdende Beamtenstelle nicht wieder zu besetzen. i auch deshalb die Erhaltung der Beamtenstellen, Versorgungsanwärter aus
jede Zu fordern 8 weil sonst die Unterbringung der 2 ugsanwär Schupo und Reichswehr erschwert würde. Hier sündigten vor allem die Kommunen, die teilweise bis zu 60 vH ihr rsonal aus Angestellten bildeten. Die Demokraten hätten I hier die moralischen Ansprüche der Versorgungsanwärter besser zu wahren. Sie hätten weiter eine Reform bei den Regierungs⸗ präsidien und Oberpräsidien beautragt, wo zuviel Refe⸗ renten gehalten würden und zu wenig Büropersonal. Man sollte so durch Ueberweisung einiger Arbeitsgebiete von den Beamten auf die oberen Beamten die Verantwortlichkeit und das Tätigkeitsfeld bis zu den unteren Beamtengruppen er⸗ weitern. Zugleich wäre dann eine Erhöhung des Endgehalts in der Sekretärgruppe anzustreben. Für die Beförderung in der Beamtenschaft sollte der Befähigungsnachweis allein maßgebend sein. Es sei anzuerkennen, daß die Beamten sich aus eigener Kraft Verwaltungsakademien geschaffen hätten. Er benutze die Gelegenheit, schou jetzt dem Vizepräsidenten dieser Akademien, dem früheren Minister Drews, anläßlich seines demnächstigen 70. Geburtstages die Glückwünsche der Demokraten auszusprechen. (Beifall bei den Demokraten.) Gerade in den Kreisen der unteren und mittleren Beamten sei eine sehr große Notlage vorhanden. Angesichts der Finanzlage Preußens und des Reiches müsse man eine Besoldungsneuordnung aber zurückstellen. Dankenswerter⸗ weise habe der Deutsche Beamtenbund sich auch auf diesen Stand⸗ puntt gestellt. Der Selbstverwaltung solle man die volle Selbst⸗ verautwortung an die Seite stellen. Einer schärferen Staats⸗ aufsicht über die Kommunen kann der Redner aber nicht zu⸗ men. Zur Nachprüfung in Einzelfällen habe die Aufsichts⸗ örde allerdings das Recht. Streitigkeiten zwischen Beamten und Staat vor den ordentlichen Gerichten sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Die Pensionen der Beamten seien sehr um⸗ stritten. In wohlerworbene Rechte wolle man nicht eingreifen. Das Anschwellen des Pensionsetats erheische aber doch ent⸗ sprechende Maßnahmen. Bor allem möge sich der Finanzminister für Heraufsetzung der Altersgrenze der Beamten und der kom⸗ munalen Polizeibeamten einsetzen. 1
Abg. Borchert (Wirtsch. P.) begrüßte die Zusage des Finanzministers im Ausschuß, jede dritre freiwerdende Stelle mit Wartestandsbeamten besetzen zu wollen. Angesichts der zögernden Haltung der Reichsregierung müsse —2— eine innerpreußische Finanzreform ohne Verzug durchführen. Dabei müßten. besonders die Polizeilasten, der Schullastenausgleich und die Wohlfahrts⸗ pflege berücksichtigt werden. Die Erhaltung des Berufsbeamten⸗ tums sei für die Wirtschaftspartei eine Selbstverständlichkeit. Den unteren und mittleren Beamten müßten in größerem Umfange als bisher Aufstiegsmöglichkeiten geboten werden. Eine Neu⸗ regelung des Beamtendisziplinarrechts sei unbedingt erforderlich; es dürfe auf keinen Fall damit länger gezögert werden. Wenn die Ausführungsbestimmungen zum Beamtenbesoldungsgesetz im Reich nicht endlich kämen, müsse Preußen auf eigene Faust vor⸗ gehen. Zum Schluß brachte der Redner den Wunsch der selb⸗ ständigen vereidigten Landmesser vor, zwecks Sicherstellung ihres Nachwuchses die Vereidigung wieder einzuführen. 2
Abg. Schmitt⸗Limburg (Dt. Frakt.) weist darauf hin, daß die Behandlung der Beamtenfragen hier nur nach dem Pavtei⸗ interesse, nicht nach sachlichen Gründen stattfinde. Der Beamten⸗ ausschuß des Hauses müßte sich nicht bloß aus Beamtenvertretern, sondern auch aus Angehörigen anderer Stände zusammensetzen. In der heutigen schweren Wirtschaftslage müsse man mit Ge⸗ haltsforderungen auch zurückhaltend sein. Es sei unmöglich, über⸗ mäßig hohe Gehälter bestehen zu lassen in einer Zeit, die viele Volksschichten in größter Notlage sieht. Man dürfe da nicht bloß an die finanzielle — der hohen Gehälter, sondern auch au die seelische Wirkung im Volke denken. Gehälter über 30 000 Mark mit entsprechender Aufwandsentschädigung paßten nicht mehr in unsere Zeit. Zu bedenken sei auch, daß heute die hohen Beamtenposten weniger nach besonderer Besuhigung als nach parteipolitischen Gesichtspunkten vergeben würden. Das Schau⸗ spiel bei der letzten Koalitionsbildung sei nicht gerade sehr er⸗ hebend gewesen. In Preußen sollte man endlich mit dem Abban der überflüssigen Instanzen beginnen, es gebe da viel zu viel Behörden. Die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse feien ganz überflüssig und kosteten täglich Tausende von Mark.
Finanzminister Dr. Höpker Aschoff nimmt hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Steno⸗ gramms veröffentlicht werden.
Abg. Dr. Ley (Nat. Soz.) erklärt, das Volk werde die unter den Sozialdemokraten eingeführte Wirtschaft eines Tages nicht mehr mitmachen. Das Beamtentum sei heute nicht mehr frei, sondern schiele nur nach den Gehältern. Mit dem Polizeigummi⸗ knüppel könne man keinen Volksstaat gründen.
Daun wird ein Antrag auf Schluß der Besprechung au⸗ genommen.
Nach 19 Uhr vertagt sich das Haus auf Mittwoch, 10 Uhr: Einzelberatung des Finanzhaushalts, Aussprache über das Landwirtschaftskammergesetz und kleine Vorlagen.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Strafrechtsausschuß des Reichstags begann am 4. d. M. die zweite r: des Republikschutzgesetzes. Abg. Dr. Everling (D. Nat.) begründete, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, drei Gruppen von Anträgen. Die ersten richten sich gegen die Höhe der Strafen. Drei Monate Gefängnis als⸗Mindeststrafe für die Opposition sei unerträglich. Sie würden nach der heutigen Fassung auf jede Unmutsäußerung, die in einem Lokal bespitzelt werde, anzuwenden sein. Mit der zweiten Gruppe von Anträgen sollten klare Tat⸗ bestände erstrebt werden. Das „Untergraben der Staatsform“ und im Schikaneparagraphen der Begriff „Beschimpfung“, der in der Praxis schon auf jede scharfe Kritik angewandt und jetzt um das „Herabwürdigen“ ergänzt worden sei, vor allem aber der Kautschuk⸗ begriff „republikanische Staatsform“, den die Praxis schon auf das System, seine Entstehung und seine Schäden angewandt habe, bedürften einer klaren Interpretation. Weiche man ihr wie bisher aus, so fördere man bewußt den Mißbrauch des Gesetzes, die Politisierung der Justiz und das Denunziantentum, das nachweisbar die meisten Verfahren herbeigeführt habe. Der Redner schlug zur Klarstellung folgende Interpretation vor: „Unter ver⸗ fassungsmäßig festgestellter republikanischer Staatsform des Reiches oder eines Landes sind lediglich die in der Reichsverfassung vom 11. August 1919 oder in einer nach dem 9. November 1918 ent⸗ standenen Landesverfassung niedergelegten Rechtseinrichtungen zu verstehen, die der republikanischen Staatsform eigentümlich sind, Veränderungen gegen frühere Verfassungen enthalten und nach Sinn und Wortlaut der Verfassung angewandt werden. Straffrei bleibt die in Ausübung der freien Meinungsäußerung Artikel 118 der Reichsverfassung) geübte staatsbürgerliche Kritik.“ Was die dritte Gruppe der Lräge anbelangt, so erklärte Dr. Everling weiter, daß diese teils auf Streichung, teils auf Abänderung von Bestimmungen hinzielten, die eine Knebelung der ,— urch diestis Gesetz deutlich ermöglichen sollten. r begründete diese Anträge t Ausführungen des früheren liberalen Ab⸗
8 8
eordneten Dr. Müller⸗Meiningen in den Münchener Neuesten achrichten, der den Enrwurf „für einen alten liberalen Politiker“ als „niederziehend“ bezeichnet und erklärt habe: „Hier wird der schlimmsten Reakrion die Peitsche in die Hand gegeben;“ ferner⸗ „Alle Begriffe von Freiheit und Achtung der rsönlichkeit sind heute auf den Kopf gestellt.“ Irreführend werden jetzt von demo⸗ kratischen Kreisen kommunistische waltakte 2 Begründung des setzes rangezogen. Der 8 3, der sie betreffe, sei aber gestrichen. Die bestehenden gesetzlichen Mirtel seien damit als hinreichend anerkaunt. Ebenso sei das ganze Gesetz überflüssig mit Rücksicht auf das Strafgesetzbuch. Der Zweck des Gesetzes sei die Ausschaltung der Opposition. Abg. Geschke (Komm.) brachte seine schürsße Oppostrion gegen das Gesetz zum Ausdruck. Es sei ein Ausnahmegesetz gegen die Kommunisten. In der Abstimmung wurden die Streichungs⸗ und Abänderungsantväge abgelehnt und die §§ 1, 2, 4 und 5 un⸗ verändert angenommen. Zu § 6 wiederholte Abg. Dr. Ever⸗ ling (D. Nat.) seine Forderung auf eine klare Legaldefinizion dem Begriff „verfassungsmäßig festgestellte Staatsform’. Bei blehnung seines Antrags verlange er Stellungnahme zu der von ihm vorgeschlagenen Definition, mindestens aber eine Er⸗ klärung darüber, welche der von ihm angeführten Merkmale nicht zuträfen. Ein Regierungsvertreter verwies auf die ntscheidung des Reichsgerichts im 57. Bande, die eine für die Rechtsprechung völlig ausreichende Definition des Begriffs „ver⸗ fassungsmäßig festgestellte Staatsform“ gebe und wies weitere Angriffe des Abg. Everling zurück. Abg. Dr. Everling (D. Nat.) erklärte nunmehr, er müsse feststellen, daß die Regie⸗ rung — und zwar sowohl das terium des Innern als das Reichsjustizministerium —2 der Beantwortung seiner Frage entzogen habe. (Widerspruch bei der Regierung.) Er, Kedner, er nunmehr den schweren Vorwurf, daß die Oppo⸗ sition durch unklare Gesetze bekämpft werden solle. Das sei keine Gesetzgebung, sondern Fallenstellerei. § 6 wurde dann mit einigen Aenderungen nach den Anträgen der Abgg. Dr. Bell. (Zentr.) und Dr. Wunderlich (D. Vp.) in folgender Fassung angenommen: „Mit Gefängnis nicht unter drei naten, neben dem auf Geldstrafe erkannt werden kann, wird bestraft, wer öffentlich oder in einer Versammlung 1. die verfassungsmäßig festgestellte republikanische Staatsform des Reichs oder eines Landes beschimpft oder böswillig und mit Ueberlegung verächtlich macht oder dadurch herabwürdigt, daß er den Reichspräsidenten oder ein Mitglied der Reichs⸗ oder einer Landesregierung be⸗ schimpft oder verleumder; 2. die Reichs⸗ oder Landesfarben be⸗ Fimpft oder böswillig und mit Ueberlegung herabzusetzen sucht; 3. einen verstorbenen Reichspräsidenten oder ein verstorbenes Mitglied der Reichsregierung oder einer Landesregierung in Be⸗ ziehung auf ihr Amt beschimpft oder verleumdet; 4. zu Gewalt⸗ tätigkeiten gegen andere wegen ihrer politischen Betätigung oder zu Gewalttätigkeiten der im § 4 Abs. 1 bezeichneten Art auf⸗ fordert oder eine solche Gewalttätigkeit, nachdem sie begangen worden ist, oder einen Hochverrat (§&§ 81 bis 86 des Strafgesetz⸗ buchs), der gegen die verfassungsmäßig festgestellte republikanische Staatsform des Reichs oder eines Landes begangen worden aist, verherrlicht oder ausdrücklich billigt.“ Der zweite Absatz des § 6 wurde unverändert angenommen. Ebenso wurden die 2 bis 11 unverändert angenommen. Zu den §§ 9 bis 11 erk ärten die Abgg. Hanemann (D. Nat.) und Dr. Everling (D. Nat.), daß diese Paragraphen verfassungsändernd seien. Die Annahme der betreffenden Paragraphen Püchah übrigens mit einem Stimmenverhältnis von 16:6. — Weiterberatung am 5. Februar. — Der Wohnungsausschuß des Reichstags nahm gestern die zweite Lesung des Gesetzentwurfs über die Bergm anns⸗ siedlungen vor. Abgesehen von einigen redaktionellen Aende⸗ rungen wurden die Beschlesse der ersten Lesung nur in einem Punkte vom Ausschuß noch geändert. Im § 3, der die Aufgaben der Treuhandstellen feststellt, wurde eine Bestimmung eingefügt, wonach die Treuhandstellen auch dafür zu sorgen haben, daß ihren Verwaltungsräten bzw. ihrem Vereinsvorstand nur Arbeitgeber der Betriebe, die Beiträge zu dem Bergmannssiedlungsvermögen geleistet haben, und Beauftragte von Vereinigungen knappschafts⸗ pflichtiger Arbeitnehmer angehören, und zwar Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit gleichen Rechten. — Im übrigen wurde der der ersten Lesung angenommen.
Brasilianische.
Belgische ..
Spanien...
Entwurf nach den Beschlüssen
— Der Beamtenausschuß des Reichstags führte gestern die
weite Lesung
esoldungs
der
ordnung zu Ende. Der
noch eine dritte Lesung der
Inzwischen soll
Lesung Stellung ne
die
Regierung zu den
Ausführungsbestimmungen zur Ausschuß beschloß, auch Besoldungsvorschriften vorzunehmen. Beschlüssen der zweiten hmen und dem Ausschuß mitteilen, wieweit
sie bereit ist, diesen Beschlüssen Rechnung zu tragen.
Berlin, den 5. Februar 1930.
Handel und Gewerbe.
Vom 5. d. M. ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 6 vH, der Lombardzinssfuß für Darlehen gegen Ver⸗ pfändung von Wertpapieren und Waren 7 vo.
8
Buenos⸗Aires. Canada Konstantinopel London.... New YVork... Rio de Janeiro Uruguauv... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athun ..... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest... Budapest.. Danzig.. helsingfors Italien.. Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto.. WVT Paris Fen 4—— eykiavik (Jsland). Mga.. . Schweiz.. Sofia
Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts
100 Leva 100 Peseten 100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
8
5. Februar Geld Brief 1,624 1,628 4,142 4,150 2,054 2,058 20,865 20,905 1,930 1,934 20,344 20,384 4,1835 4,1915 0,478 0,480 3,796 3,754
167,94 168,28 5405 5,415
58,28 58,40 2,488 2,492 73,11 73,25 81,32 81,48 10,516 10,536 21,905 21,945 7,368 111,87 112,09
18,78 18,82 111,72 111,94 16,40 16,44 12.377 12,397
91,91 92,09 80,52 80,68 80,77 80,93 3,027 3,033 55.13 55,25
112,27 112,49
111,40, 111,62 58,885 59,005
7,382
4. Februar Geld Brief 1,629 1,633 4138 4,146 2,058 2,062 20,88 20,90 1,943 1,947 20,342 20,382 4,184 4,192 0,478 0,480 3,786 3,794
167,90 168,24 5,405 5,415
58,26 58,38 2,488 2.492 73,11 25,25 81,32 81,48 10,517 10,537 21,90 21,94 7,368 7,382 111,85 112,07
18,78 18,82 111,71 111,93 16,405 16,445 12,377 12.397
91,91 92,09 80,52 80,68 80,735 80,895 3,024 3,030 55.59 55,71
112,26 112,48
111,40 111,62 58,87 58,99
u☚ꝗ☚etꝗ& —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
4. Februar Geld Brief 20,47 20,55
4,225 4,245
4,161 4,181 8 8½
4,149 169 4,
1,59 b69 1,60 1,62 “ 1105 4,125 20,32 20,40 20,32 20,40 58,18
111,58 81,14
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stüdt Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische
1 225 4,245
=ö.
Canadische... Englische: große 1 u. darunter
Türfische...
20,322 20,402
20,32 20,40 1,90 1,92
58,20 58.44
111,88 112,12 81,14 81.46
—62—————— 8
SSgawg.
Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fiunl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
Hulgarische Dänische.. Estnische.. innische.. zösische. olländische .. talienische⸗ gr. 100 Lre u. dar. 100 Lre Jugoflawische 100 Dinar ae. . — —„ orwegische. Kr. Oesterreich. gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei 8 “ — izer: Frcs. 100 Frcs. u. dar. 100 2 Spanische 100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische 100 Pengö
16.43 167,71 21,92 22,01 7,27
111,48 58,95
16,425 16,485 167,63 168,31
21,93 22,01
22,01 22,09
55,51 12,39 12 39 23,22
72,92
Bern, 5. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 31. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. Januar) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 584 329 (Abn. 20 838), Golddevisen 378 087 (Zun. 19415), Wechselbestand 93 308 (Abn. 5504), Lombards 42 185 (Abn. 1793), Wertschriften 2149 (Abn. 79), Korrespondenten 29 595 (Zun. 7083), Sonstige Aktiven 16.407 (Zun. 3291). Passiva. Eigene Gelder 34 000 (unverändert), Notenumlauf 889 946 (Zun. 59 646), täglich fällige Verbindlichkeiten 188 471 (Abn. 58 818), sonstige Passiven 33 645 (Zun. 747).
Koks und Briketts
W estellung für Kohle, Psre 8 Gestellt 24 024 Wagen,
am 4. Februar 1930: Rubrrevier:
nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfepnotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 5. Februar auf 170,50 ℳ (am 4. Februar auf 170,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 4. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ernkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, rob 0,42 bis 0,46 ℳ Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,43 is 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,35 bis 0,37 Haferflocken. 0,36 bis 0,39 ℳ, Hafergrütze 0,42 bis 0,44 ℳ, genmehl 0/1 0.28 bis 0,30 % ℳ, Weizengrieß 0,44 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß C.51 bis 0,53 ℳ, 000 Weizenmehl 0,33 bis 0,43 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗†.⸗n. 0,41 ½¼ bis 0,46 ½ ℳ. Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,46 ¼ bis 0,57 ℳ, Speiseerbien, kleine 0,32 bis 0,36 ℳ, Speifrerbsen, Wiktoria 0,36 bis 0,44 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,44 bis 0,50 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,55 bis 0,60 ℳ, Langbohnemn ausl. 0,68 bis 0,78 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,62 bis 0,74 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,74 bis 0,85 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,86 bis 1,10 ℳ, Kartoffelmehl superiur 0,32 bis 0,30 ℳ., Markaupni, 427 ießware, lose 0,86 bis 094 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,60 ig 0,76 ℳ. Eierschnittnudeln lose 0,84 bis 1,42 ℳ. Bruchreis 0,33 bis 0,35 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,57 bis 0,38 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glafiert 0,47 bis 0,57 ℳ, Java⸗Tafelvreis, glasiert 0,54 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,56 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0.93 bis 0,94 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,89 bis 0,90 ℳ, entsteinte bosn.
flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 1,05 bis 1,06 ℳ, zalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,09 bis 1,14 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnn 1¼ Kisten 0,92 bis 0,98 ℳ, Korinthen choive, Amalias 0,90 bis 0,94 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 2,60 bis 2,70 ℳ, Mandeln, bittere. courante, in Ballen 2,80 bis 2,90 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2.50 bis 2,60 ℳ. Kümmel, holll., in Säcken 0,98 bis 1,00 ℳ. Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,80 bis 5,20 ℳ, Rohkaffee. Santos Suverior bis Extra Prime 3,30 bis 3,90 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,60 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,50 bis 7,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,38 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 6,35 bis 0,42 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,60 ℳ. Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,40 ℳ, Tee, indisch 7,70 bis 11,00 ℳ. Zucker, Melis 0,56 bis 0,57 ½ ℳ, Zuchker. Raffinade 0,58 bis 0,63 ℳ Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in 4 kg⸗Packungen 0,62 bis 0,66 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,68 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,41 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,76 bis —,— ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,76 bis 0,88 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 0s bis 0,088 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098⁄7, bis 0,12 ℳ,H Siedesalz in Sacken 0,108 ⁄ bis —,— ℳ. Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,40 bis 1,42 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,41 bis 1,43 ℳ, Purelard in Tierces. nordamerik. 1,29 bis 1,31 ℳ, Puuelard in Kisten, nordamerik. 1,30 bis 1,32 ℳ, Berliner Nohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,50 ℳ, Speitetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Mangarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, 11 1,14 bis 1,26 ℳ, Mangarine, Spezialware, in Kübeln. 1 1,58 bis 1,92 ℳ, 11 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 3,46 bis 3,52 ℳ, Molkereibutter 1a gepackt 3,58 bis 3,64 ℳ,. Molkereibutter IIa in Tonnen 3,28 bis 3,40 ℳ. Molkereibutter IIa gepackt 3,40 bis 3,52 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,82 bis 3,90 ℳ, Auslands⸗ butter dünis epackt 4,00 bis 4,06 ℳ, Corned beef 12/6 lbe ver Kiste 70,00 ½0 ℳ, Speck, inl., 8/10 — 12/14 2,50 bis
270 ℳ. Allgäuer Stangen 20 % 0,94 bis 1,00 ℳ, Tilsiter Käse,