1930 / 31 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

1

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1930. S. 4.

195953, 1 Maschinenbaugesellschaft Heilbronn.

I. Auf Grund der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 werden die Stammaktien über je RM 40,— in Aktien über je RM 100,— umgewandelt; an die Stelle von fünf Aktien über RM 40,— treten zwei neue Aktien über je RM 100,—. Jeder Aktionär hat das Recht, dem Umtausch bis 6. April 1930 zu widersprechen, wenn er seine Aktien oder die darüber von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinterlegungsscheine bei uns hinter⸗ legt und uns bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt.

II. Die Hauptversammlung vom 23. Dezember 1929 hat beschlossen, das Stammaktienkapital von RM 800 000,— auf RM 100 000,— zwecks Deckung der Unterbilanz und Vornahme von Ab⸗ schreibungen herabzusetzen und die Zahl. der Aktien auf 1000 in der Weise zu vermindern, daß an die Stelle von RM 800,— alter Aktien künftig ein Stück von RM 100,— tritt. Die Aktionäre erhalten nach der Zusammen⸗ legung für je RM 800,— eingereichter alter Aktien eine neue Aktienurkunde über RM 100,—. Die alten Aktien verlieren ihre Gültigkeit,.

Wenn nach Ziffer I. mit Erfolg Widerspruch erhoben wird, so bleibt ein Achtel der 40⸗Reichsmark⸗Aktien der widersprechenden Aktlonäre nach dem obigen Zusammenlegungsverhält⸗ nis bestehen, und die weiteren sieben Achtel werden ungültig; die Zahl der 100⸗Reichsmark⸗Aktien ermäßigt sich dann entsprechend.

III. Zu I und II. Sämtliche Stamm⸗ aktionäre werden unter Hinweis auf § 290 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen zum Zwecke Umtauschs bzw. der Zusammen⸗ legung bei der Handels⸗ und Ge⸗ werbebank Heilbronn A.⸗G. in Heilbronn bis zum 25. Mai 1930 einzureichen.

Soweit bis dahin die Aktien nicht eingereicht sind oder die eingereichten die zur Ausführung des Umtauschs bzw. der Zufammenlegung erforderliche Zahl nicht exreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind, werden sie für kraftlos erklärt. Die an ihrer Stelle meu auszugebenden Aktien sowie die Ersatzaktien für die nicht in der zum Umtausch bzw. zur Zusammen⸗ legung erforderlichen Zahl eingereichten, aber freiwillig zur Verwertung über⸗ lassenen alten Aktien werden für Rech⸗ nung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Heilbronn, den 31. Januar 1930.

Der Vorstand. 6————— [96879].

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 30. Juni 1929. 834 250ʃ45

des

Verlustvortrag aus 1927/28 Steuern, Zinsen, soz. Lasten und Kursverlust . . . Abschreibung auf Anlagen Betriebsverlust

638 409 271 484 244 389

8

[95256]

II. bzw. V. Verordn 28. Dezember 1923 reichten Anteilschein gemäß § 290 H. erklärt. cheine

zur Verfügung, und auf je nom.

auf je nom. RM. Betrag von R Dieser Betrag ka

Frankfurt (Mai

Empfang genommen

Aktiengesellschaft,

[97262].

Emag Elektrizitäts A.⸗G.,

Frankfurt a. M. In Gemäßheit des § 17, Absa

der Verordnung über Goldbilanzen vom rechtzeitig zum Umtausch in Aktien einge⸗

Die an Stelle dieser Anteil⸗ ausgegebenen Rechnung der Beteiligten zur offiziellen Börsennotiz verkauft worden. Der hierbei erzielte Erlös steht nach Abzug der Unkosten den Inhabern der für kraftlos erklärten Anteilscheine anteilig

RM 10, —- Anteilschein ein Betrag von RM 9,35

M 5,61 der Anteilscheine mit Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung versehen gegen doppelte Quittung bei der Darmstädter und Nationalbank Komman⸗ ditgesellschaft auf während der üblichen Geschäftsstunden in

Frankfurt a. M., 31. Januar 1930. Emag Elektrizitäts

5 der ung zur Durchführung

haben wir die nicht

e unserer Gesellschaft für kraftlos

Aktien sind für

zwar entfällt

6,— Anteilschein ein

iun gegen Einreichung

Aktien, Filiale

n),

werden.

Frankfurt a. M.

Dezember 1929.

Bilanz per 31.

Aktiva. Nicht eingezahltes 2 8u“

davon in

Gedeckte debitoren. .

Hypotheken.. register

Eingetragene Roggen

Hypothekenzinsenu. R

rückständig G Inventar

Passiva. Aktienkapital . Reservefonds... Kreditoren..

8

8 % Kommunalobliga Fällige und laufende

Reingewinn 1929 2758

275 Gewinnvortrag 1928 „.

Kasse und Giroguthaben. Guthaben bei Banken .

ausländischer Währung: G 977 438,02 Kontokorrent

Eigene Wertpapiere.

davon ins Hypotheken⸗ eingetragen: 6 30 620 470,30

renten Ztr. 147 015,325 Kommunaldarlehen .

fällig am 2. Januar 1930. g 8

G 232 541,56

28 702,51

8 % Hypothekenpfandbriefe 7 ⁰% Hypothekenpfandbriefe 6 % Hypothekenpfandbriefe 5 0% Danziger Roggenren⸗ tenbriefe Ztr. 147 015,—

ZZö“ 698,55

51 483,40

Uktien 250 000 61 309

1 982 558

1e“

266 858 870 623 30 657 291

nwert⸗. 1 308 436 622 000 enten:

261 244 1—— 36 280 322

2 000 000 345 000 361 451

17 451 375

12 533 750 302 000

1 308 433 tionen 622 000 Zins⸗ 1 029 1312

327 181/92

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1929.

36 280 322

1 988 533

Mieteinnahmen .. 11 306

Verlustvortrag aus

1927/1928 834 250,45 Verlust in

1928/1929 1 142 977,16 1 977 227ʃ6

1 988 533

Bilanz am 30. Juni 1929.

Anlagekonten: 710 000,—

1 501 000,— 8 1 733 000,— Kassen⸗ u. Wechselbestand Forderungen.. ““ “*“ Bürgschaft 1 662 000,— “;

3 944 000—

97 774/69 1 911 229/33 2 214 564 77 1 662 45250

1 977 227 6 11 807 248 [90 4 000 000 —- 656ʃ15

2 280 924/78 5 514 942 97

1

Aktienkanitakt. .6 Nicht eingelöste Obligation. Hypotheten ... E ö“; Antonie Elbers⸗Osthaus⸗

Stiftung . . 10 725% Bürgschaft 1 662 000,— 3 11 807 248 [90

Hagen i. Westf., den 31. Januar 1930. Gebrüder Elbers Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Wilhelm Elbers.

r. Wilh. Ernst Elbers. Carl Rumbke. mammeneses—-— [96880)]. Gebrüder Elbers Aktiengesellschaft, Hagen i. Westf.

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Fabrikant Ewald Eicken, Hagen i. Westf., aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden und in der am 23. Januar 1930 statt⸗ gefundenen Generalversammlung Herr Dr. Dr. Wilhelm Elbers in Hagen i. Westf. neugewählt worden ist.

Hagen i. Westf., den 31. Januar 1930.

Der Vorstand.

Soll. Pfandbriefzinsen Roggenrentenbriefzin Handlungsunkosten

Steuern.. Gewinn...

Haben.

Kontokorrentzinsen

Verlustrechnung wur versammlung am 31.

gewinn von G 327. Weise zu verteilen:

an den Aufsichtsr

Rechnung .

Dr. Schaefer. Die Bilanz nebst G

befunden. Der Auff Dr. Meißner,

[97263].

Dr. Wilh. Ernst Elbers. CarlRumbke

ö“

Dr. Schgaefer.

Kommunalobligationszinsen

S13Z

Gewinnvortrag Hypothekenzinsen.. Roggenrenten... Kommunaldarlehnszinsen

Sonstige Erträgnisse.. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und nehmigt; es wurde beschlossen, den Rein⸗

in den Reservefonds. G 120 000,— 9 ⁰% Div. a. d. dividenden⸗

berechtigte Aktienkapital

von G 1 500 000,— G 135 000,— satzungsgemäße Taniteme

Gewinnvortrag auf neue

Danzig, den 31. Januar 1930. Danziger Hypothekenbank Akt.⸗Ges. Der Vorstand.

rechnung wurde geprüft und für richtig

Danziger Hypothekenbank Akt.⸗Ges. Herr Gutsbesitzer Rudolf Dück, Lang⸗ felde, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Danzig, den 31. Januar 1930.

Der Vorstand.

2 247 718 50 63 481 95 44 880,—

183 992 15 85 294/90 327 181/95

2 952 549 45

sen.

51 483 40

2 543 931 07 69 866/[61 44 902 65 104 672/72 137 693,—

2 952 549]45

8

de in der General⸗ Januar 1930 ge⸗

181,95 in folgender

at. . G 21 569,85 . . .G 50 612,10

Dahsler. ewinn⸗ und Verlust⸗

ichtsrat. Vorsitzender.

Textil⸗Aktiengesellschaft Aalen, [94139]. Aalen. Bilanz auf 30. Juni 1929.

Soll. RM Immobilien . 26 200 Maschinen und Geräte . 22 850,— Kasse und Postscheck... 88582 Debitoren . 41 163 15 bbbeöö“] 76 096— Verlust v. früheren Jahren 5 706 56 Verlust auf 30. 6. 1929 . 50 977 58

223 879/11

2

Haben. Kreditoren..

Hypothebrl.. Aktienkapital..

159 879/11 14 000— 50 000„—- 223 879ʃ11

Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. Juni 1929.

Soll. RM Abschreibungen ... Unkosten.

2 2 2. 8 “—“

9 10 37

347

Haben.

R 89 1111“

58 229 526ʃ47 Ohne Berücksichtigung des bestätigten

Vergleichs.

10. Gesellschaften m. b. H. Nordwestdeutsche Zeitung

Zeitungsverlag und Druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Herren Besitzer von Anteilscheinen unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, dem 17. Februar d. J., nachmittags 4 Uhr, in Herrmanns Hotel zu Bremerhaven stattfindenden 34.ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und Erteilung der Entlastung. 2. Be⸗ schlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung. 3. Wahl in den Aufsichtsrat.

Bremerhaven, den 3. Februar 1930.

Der Aufsichtsrat. [97560]

[96889]

Die Firma Albert Schubert G. m. b. H. in Chemnitz, Müllerstraße 12, be⸗ findet sich in Liquidation.

Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche beim unterzeichneten Liquidator anzumelden.

Chemnitz, den 31. Januar 1930. Albert Schubert, Müllerstr. 12.

[82869) Bekanntmachung. Die „Glava“ Film⸗Vertriebs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 9. Dezember 1929.

Der Liquidator der „Glava“ Film⸗Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

[96414]

Die Gesellschaft ist gemäß Mitteilung Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Handelsregister vom 17. Januar 1930 aufgelöst.

Die Gläubiger werden gemäß § 65 Absatz 2 G. m. b. H.⸗Gesetz Ferbnch auf⸗ gefordert, sich zu melden. emmel & Friedlaender

G. m. b. H. i. L.

Jonas.

[97601]

Hotel⸗Betriebs⸗Gesellschaft 1 Tuskulum am Tegeler See m. b. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich zu melden.

Die Liquidatoren: Fusangel, Mohs, Berlin N. 65, Müllerstr. 3 b.

[97240]

Die Hadank Gesellschaft m. b. H. ist durch Beschluß vom 3. Dezember 1929 aufgelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft, Berlin, Passauer Straße 39, zu melden.

F. Heymann⸗Gonzala, Liquidator.

[94922] Bekanntmachung. Die Mecklenburgische Straßenbau⸗ und Asphaltgesellschaft mit beschränkter Haftung. Paul Thomas in Rostock, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Rostock, den 27. Januar 1930. 8 Der Liquidator der 1 Mecklenburgischen Straßenbau⸗ und Asphaltgesellschaft mit beschränkte Haftung Paul Thomas: Paul Thomas. 8

194e1 Durch Beschluß der Gesellschafter der „R. A. Lister & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Köln vom 21. Ja⸗ nuar 1930 ist das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft um 285 000 Reichsmark herab⸗ gesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Köln, den 21. Januar 1930. Die Geschäftsführer

der R. A. Lister & Cie.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Dahsler.

[96884] Gemäß Vereinbaruug mit den In⸗ habern unserer Schuldverschreibungen vom

Gesamtobligationen) stattgefunden. Es wurden gezogen: Serie A PM 1000,—, aufgewertet

Nr. 10 14 47 68 114 137 167 179 238 243 245 248 321 322 328 348 398 404 411 416 430 461 462 464 481 505 511 512

513 520 526 528 = 55 Stück,

Serie B PM 1000,—, aufgewertet und umgestempelt auf Reichsmark 390,—, Nr. 1 13 15 28 30 32 60 68 71 74 99 105 134 136 137 144 145 153 160 162 163 167 176 190 199 207 212 216 224 238 257 265 277 318 339 359 370 380 391 392 = 40 Stück,

Serie B PM 500,—, aufgewertet und umgestempelt auft Reichsmark 195,—, Nr. 15 22 34 36 39 65 75 83 94 101 108 111 115 117 136 150 164 172 174 187 = 20 Stück,

Serie B PM 100,—, aufgewertet und umgestempelt auf Reichsmark 39,—, Nr. 4 10 15 21 70 95 102 120 134 158 161 162 165 171 174 188 192 195 196 197 216 219 232 234 258 270 273 280 305 316 325 329 349 373 386 400 410 411 438 447 448 468 470 478 479 484 487 496 502 512 514 520 = 52 Stück.

Die gezogenen Obligationen werden unter Vorlegung derselben mit Zinsbogen zum Nennwert, werktäglich 10—1 Uhr, an der Kasse unserer Gesellschaft, Berlin W. 50, Budapester Str. 9 a, ausbezahlt.

Berlin W. 50, den 31. Januar 1930.

Ausftellungshalle G. m. b. H.

Hermann Walter. Karl Kucera.

73 75 82 83 194 207 224 254 261 268 361 367 369

100 227 295 378

231

[91993] Die Hermann Hadtstein G. m. b. H., Gelsenkirchen, ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gelellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Gelsenkirchen / Eckdorf b. Brühl (Bez. Köln), den 17. Januar 1930. Der Liquidator: Wild.

[94574] Die Firma Rosenkaimer & Co. G. m.

b. H. zu Düsseldorf⸗Oberkassel, Schanzen⸗

straße 6— 8, ist am 6. Januar 1930 in

Liquidation getreten. Die Gläubiger

werden aufgefordert, sich zu melden. Rosenkaimer & Co. G. m. b. H.

in Liquidation.

[97565] 1““

Mitteldeutsche Privat⸗Bank G. m. b. H., Leipzig.

Bilanz per 31. Dezember 1929.

Vermögen. RM Schuldner. . 19 2—— 10 000

Schulden. Geschäftsanteile

10 000

10 000,—

Leipzig, den 20. Januar 1930. Mitteldentsche Privat⸗Bank G. m. b. H. Fuchs. Schulze.

13. Bankausweise.

[97942] 8 Stand der Württembergischen Notenbank, Stuttgart,

am 31. Januar 1930. Aktiva. Reichsmark Goldbestand (Barrengold sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu RM 1392,— 1“*“] Deckungsfähige Devisen. Wechselbestand. Deutsche Scheidemünzen . Noten anderer Banken..

21 109,75 263 975,— 5 920 252,16 4 193 082,94 25 458 968,82

7 000 000,—

6 51 1

Lombardforderungen.. ““ Sonstige Aktiva. Passiva. Grundkapital . Reservefonds .22281 000,— Umlaufende Noteln .23 461 850,— Täglich fällige Verbindlich⸗

6 348 207,15

1“ An Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten 36 479 299,85 Sonstige Passiva. 6 932 513,92 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ eenen. im Inlande zahlbaren Wechseln: Reichsmark 1 254 416,—. Zinsvergütung für Bardepositen: 3 ½ % p. a.

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

[97589) Bekanntmachung. G Der Fachausschuß für Krawattenarbeit in Krefeld hat in einer Sitzung am 29. Januar 1930 auf Grund des § 31 des Hausarbeitsgesetzes in der Fassung vom 27. und 30. Juni 1923 (R.⸗G.⸗Bl. S. 472 und 730) das zwischen dem Arbeit⸗

. 9 2

28. Januar 1926 hat am 22. Januar 1930 die vierte Auslosung (10 % unserer

und umgestempelt auf Reichsmark 10

316 392 465 540

industrie Krefeld einerseits und dem Ver⸗ band christlicher Arbeitnehmer des Be⸗ kleidungsgewerbes sowie dem Deutschen Beklerdungsarbeiterverband, beide in Kre⸗

als allgemein verbindlich für nachstehende Geltungsbereich genehmigt.

1. Februar 1930 in Kraft.

Beruflicher Geltungsbereich: Heim⸗ arbeiterinnen und Heimarbeiter in der Krawattenindustrie.

frühere Stadtkreis Elberfeld, der früher Kreis Mettmann.

die genehmigten Bestimmungen über die Entgelte die Wirkung emes für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrags im Sinne des § 2 der Tarifvertragsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. 3. 1928 (RGBl. S. 47).

ausschuß für Krawattenarbeit zu Krefeld Am Bahnhofevorplatz 2, Zimmer 99, beim Arbeitgeberverband der Rheinischer Krawattenindustrie, Krefeld, von Beckerath⸗ straße 11, beim Verband christlicher Arbeitnehmer

Deutschen Bekleidungsarbeiterverband Krefeld, Nordwall 125, sowie bei den zu⸗ ständigen Arbeitsämtern, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Neuß, Geldern, Elberfeld und Mettmann eingesehen werden.

Rh.,

Krefeld⸗Uerdingen a. 29. Januar 1930.

Der Vorsitzende des Fachausschusses für Krawatten⸗

arbeit zu Krefeld. von Korff, Preußischer Gewerberat.

den

[97573]

Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft a. G. für Gärtnereien ꝛc.

zu Berlin.

Die satzungsmäßige alljährliche Ge⸗

neralversammlung der Gesellschafts⸗

mitglieder findet am Montag, den

24. Februar 1930, nachm. 5 Uhr,

im Weinhaus „Rheingold“, Potsdamer

Straße 3 (Ebenholzsaal), statt.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Jahresberichts und

Vorlage der Jahresrechnung für 1929.

auf Entlastung des Vorstands und des Autsichtsrats 16 der Satzung). Antrag des Aufsichtsrats auf Ab⸗ änderung der Allgem. Versicherungs⸗ bedingungen.

3.

sichtsrat 25 der Satzung). Zur Legitimation als Mitglied ist Vor⸗ lage des Versicherungsscheins erforderlich. Der Jahresbericht, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Bilanz liegen im Büro der Gesellschaft zur Einsichtnahme aus. Berlin, den 27. Januar 1930. Für den Aufsichtsrat: Otto Platz, Vorsitzender. [97227] 8 Bekanntmachung nach Artikel 60 der Durchführungsverordnung zum Durchführungsgesetz. Bestand der Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dezember 1929. Bestehende Hypotheken . . 121 162,63 Bestand der Teilungsmasse: SHer . 16 967,77 b) Effekten 28 800,— 45 467,77

B. Passiva. Goldmarkbetrag der teilnahme⸗ berechtigten Pfandbriefe . 713 034,90 Die Aufwertungsbeträge der Hypotheken stehen endgültig fest und entsprechen sämtlich 25 vH. des Goldmarkbetrags, so⸗ weit sie nicht durch (von der Außsschts. behörde genehmigte) Vergleiche herabgesetzt worden sind. Die Hypotheken liegen zum Teil außerhalb der fünffachen Friedens⸗ miete, sodaß bei einer Zwangsversteigerung der belasteten Grundstücke mit Ausfällen zu rechnen ist. Sämtliche Hypotheken sind Tilgungshypotheken. Berlin W. 9, Eichhornstr. 5, bruar 1930. 1b Charlottenburger Hypotheken⸗ bankverein i. L. Curt Lilge. Brennicke.

im Fe⸗

97572) Die Einlösung der am 1. März 193. fälligen Zinsscheine unserer Kohlenwert⸗ anleihe erfolgt auf Basis eines Durch⸗ schnittskohlenpreises von RM 18,— pro Tonne nach Abzug von 10 % Kapital⸗ ertragsteuer für die Stücke à 5 t mit RM 2,— bö„ 0,80 in Breslau und Berlin bei der Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, in Neurode bei der

rode,

in Waldenburg bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Waldenburg.

Mölke, Krs. Neurode, den 4. Fe⸗

bruar 1930.

Gewerkschaft

Paul Auerbach. Karl Ziegler.

geberverband der rheinischen Krawatten⸗

Consolidirte Weneceslaus Grube.

feld, andererseits unter dem 18. Juli 1929 abgeschlossene Lohnabkommen einstimmig

Dieser Genehmigungsbeschluß tritt am

Räumlicher Geltungsbereich: Stadtkreis Krefeld⸗Uerdingen, der frühere Stadt⸗ und Landkreis Neuß, der Kreis Geldern, der

Nach § 36 des Hausarbeitsgesetzes haben

Das Lohnabkommen kann beim Fach⸗

des Bekleidungsgewerbes, Krefeld, Luth.⸗Kirchstraße 40, und beim

.Bericht des Aufsichtsrats und Antrag

4. Satzungsmäßige Wahlen zum Auf⸗

166 630,40

12. der Rentner Friedrich Wiesenthal in Landsberg a. W., H

Kreis⸗Spar-. und Giro⸗Kasse, Bankabteilung, Neau-

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1930. S. 3.

Blatt 34, Konstadt: Färber Wilhelm Fuß und seine Ehefrau Johanna geb. ürtler in Konstadt, b) von Blatt 411 412, 748, Konstadt: Johanna Fuß geb. Gürtler in Konstadt. 2 K 1/30. Amtsgericht Konstadt, 31. Jan 1930.

3. Aufgebote.

[97519]

Aufgebot und Zahlungssperre.

Der Auaust Reinecke in Ilsenburg. Ha*z, Ottostraße 12, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nummer 1688726 über 25 RM, Nr. 1479562/63 über je 100 RM und der Auslozungs⸗ scheine zu dieser Anleihe Gr. 6 Nr. 57726 über 25 RM. Gr. 4 Nr. 42762/63 über ie 100 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 26. November 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 12/17, III. Stock, Zimmer 229/230, Hauptgang B zwischen den Quergängen 5 bis 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ ulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin wegen der obenbezeichneten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als den genannten Antragsteller irgendeine Leistung zu bewirken. F. 862. 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 216.

[97521] Beschluß. Das bezüglich der 5 Stammaktien der früheren Ueberlandzentrale Stralsund A. G. über je 5000 Nr 13948, 13949 13950, 13951 und 13952 erlassene Auf⸗ gebot wird gemäß § 1022 Z.⸗P⸗O. für erledigt erklärt, da innerhalb der Frist des § 954 S. 2 Z.⸗P.⸗O. ein Antrag auf Erlaß des Ausschlußurteils nicht gestellt worden ist.

Treptow a. Toll., den 31. Januar 1930.

Amtsgericht.

[975182 Zahlungssperre. Auf Antrag des Justizrats Klemperer in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 121a, wird der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗ gesellschaft) in Berlin NW. 7, Dorotheen⸗ straße 44. betreffs der angeblich abhanden gekommenen 8 % igen Goldkommunalobli⸗ gationen der Deutschen Hypothekenbank A. G. Serie 6 Nr. 236, 1079/8, 1240, 1427/6, 2945 über je 1000 GM, Nr. 374/3, 72 844/6 über je 3000 GM verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

Sammelaufgebot und Zahlungssperre.

1. Der Oberst a. D. Wilhelm Haseloff in Berlin NW. 6, Luisenstraße 6 216 F. 691. 29 —, 2. der Adolf Kliemt in Markersdorf, Kreis Görlitz. 216 F. 742. 29 —, 3. a) der Ernest Auguste Laemmermann, b) der Pierre André Laecemmermann, beide in Boisguillaume, Rue Danguy d, vertreten durch die Aktien⸗ in Firma Deutsche Bank, Berlin, Mauerstraße 34 216 F. 792 29 —, 4. der Apothekenbesitzer E. Rhenius in Allendorf a. W. 216 F. 592. 29 —, 5. der Ingenieur Johannes Peia in Berlin⸗ Wilmersdorf, Prinzregentenstraße 42, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Edmund Meyer in Berlin SW. 61 Blücherstraße 4, 216 F. 794 29 —, 6. die Ostfriesische Sparkasse in Aurich 216 F. 728.29 —, 7. der Bürgermeister Joh. Humann in Sidelbach, Post Markt⸗Erlbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fritz Oppenheimer in Berlin W. 10. Regentenstraße 2 216 F. 731. 29 —, 8. der Heilgehilfe Carl Tussing in Magde⸗ burg, Neue Theaterstr. 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Kortüm und Dr. Vocke in Magdeburg, Viktoriastr. 5 216 F. 725. 29 —. 9. der Reichs⸗Landbund e. V. in Berlin SW. 11, Dessauer Str. 26 216 F. 738. 29 -—, 10. die katholische Schule in Haselstein, vertreten durch die Gemeinde Haselstein, vertreten durch den Bürgermeister Isert 216 F. 443. 29 11. der Schneidermeister Heinrich Nest in Kolberg, Steintorstr. 11. 216 F. 695 29 —, 12. a) die offene Handelsgesell⸗ schaft Dick & Goldschmidt in Berlin W 8, Krausenstraße 17/18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hans Friedeberg in Beilm W. 30, Eisenacher Str. 83, b. die Fuma Emanuel Goldschneider in Wien VII, Kirchengasse 3 216 F. 825. 29 —, 13. die Frau Therese Baur geb. Disch in Aachen. Maria⸗Theresia⸗Allee 8 216 F. 718. 29 14. die verwitwete Frau Katharina Wiggenbrock geb. Rape in Everswinkel 216 F. 781. 29

[97520]

7

ndenburgstraße 25 216 F. 505. 29 —, 17. der Küster Karl Seidel ind Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Beck in Lauban i. Schles., Poststraße 1a 216 F. 844. 29 —, 19 das Fräulein Bertha Prange in Lübz

Meckl., Goldberger Str. 12 216 F.

62.29 —, 20. das Fräulein Martha Clauer in Pforzheim⸗Dillstemn, Herzvniastr. 76 216 F. 107 29 —, 21. die verwitwete Frau Franzieka Schmulewicz geb. Boll in Berlin.

Locthringer Str. 101 216 F. 870. 29 —,

haben das Aufgebot folgender Urkunden eantragt: : a) der 8 % igen Landes⸗

zu

rentenbriefe der Preußischen Landesrenten⸗ bank Reihe I Buchstabe C. Nr. 1053 und 1057 über je 500 Goldmark, b) des 8 %igen Centralgoldpfandbriefes vom Jahre 1928 der Preußischen Central⸗Bodenkredit A⸗G., Lit C. Nr. 2507 über 1000 Goldmark; zu 2: der 4 % igen Kommunalobligation der Preußischen Central⸗Bodenkredit A.⸗G. vom Jahre 1908 Lit. C. Nr. 7035 über 1000 ℳ: zu 3: der Aktie der Deutschen Bank. Actien⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 24534 über 600 (umgestellt auf 60 RM); zu 4: der Aktie der Deutschen Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien abgestempelt in Nationalbank für Deutschland. Kommanditgesellschaft auf Aktien Nr. 7592 über 100 RM; zu 5: des von Oskar Sanke in Berlin, Große Frankfurter Straßelt akeptierten, mit Aus⸗ stellerbezeichnung nicht versehenen und am 1. Juli 1929 fällig gewesenen Wechsels über 1000 RM; zu 6: der privilegierten Pfand⸗ briefe der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 150834, 251893/94. 252192 über je 500 Nr. 209827 über 1000 ℳ; zu 7: der Aktien der Bank für Handel und Industrie Nr. 247452 und 247459 über je 1000 ℳ, umgestellt auf je 100 RM; zu 8: der 8 % igen Goldpfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank Serie 12 Nr. 1395/96 üver je 1000 GM; zu 9: des Interimsscheins der Reichs⸗ Landbund⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin über 2 Stück Aktien über je 20 ℳ, ausgestellt für den Reichs⸗ Landbund e. V., Berlin; zu 10: des Rentenbriefs der Provinz Hessen⸗Nassau Buchst. C Nr. 2861 über 300 ℳ: zu l1: der Schuldverschreibung der 5 % igen An⸗ leihen des Deutschen Reichs von 1915 Lit. C Nr. 3777345 über 1000 ℳ; zu 12: des von der Zivnostenska Banka Frliale Wien ausgestellten und auf die Bank für Auswärtigen Handel A.⸗G. in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 41 an die Ordre Firma Dick & Goldschmidt in Berlin W. 8, Krausenstraße 17/18 gezogenen Schecks vom 4. September 1929 Nr. 140043 über 247,06 RM; zu 13: des 4 % igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesell⸗ schaft) in Berlin Serie XXII Lit. C.

Nr. 386 über 1000 ℳ; zu 14: des Renten⸗

briefs für die Provinz Westfalen und die Rheinprovinz Buchstabe C Nr. 6144 über 300 ℳ; zu 16: a) der 4 % igen Kur. und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kom⸗ munal⸗Schuldverschreibungen Nr. 58 156/58 über je 1000 und der 3 ½ %Higen Kur⸗ und Neumärkischen Neuen Pfand⸗ briete der Kur⸗ und Neumärkischen Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion in Berlin Nr. 105 369 über 600 und Nr. 98 141 über 300 b) der 4 % igen Kommunal⸗ Obligation der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Berlin, Serie I11 Lit. B Nr. 449 über 3000 ℳ, c) der 4 %o igen Communal⸗Obligation der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Em. X Lit. B. Nr. 1974 über 1000 ℳ; zu 17: a) des 4 % igen Pfandbriefs der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Serie III Lit. F Nr. 1725 über 300 ℳ, b) des 4 igen Pfand⸗ briefs der Preußischen Pfandbrief⸗Bank Em. XXVIII Nr. 2443, 3416 über je 500 ℳ; zu 19: der Schuldverschreibung der Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗Ab⸗ lösungsanleihe Buchstabe D Nr. 54148 über 100 RM und des Auslosungsscheins Serie I zu dieser Anleihe Buchstabe D Gr. 19 Nr. 148 über 100 RM; zu 20: der Schuldverschreibung der 5 % igen An⸗ leihen des Deutschen Reiches Nr. 1845490 über 500 ℳ; zu 21: der Schatzanweisung des Deutschen Reiches von 1923 Buch⸗ stabe F Nr. 28341 über 42 Mark Gold = 10 Dollar, faͤllig am 2. September 1935. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gerordert, spätestens in dem auf den 17. September 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer 229/230, Hauptgang B, zwischen den Quergängen 5— 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin wegen der zu

bezeichneten Aktien und der Preußischen Landesrentenbank in Berlin wegen des zu 14 bezeichneten Rentenbriefs verboten an einen anderen Inhaber als den Antrag⸗ steller irgendeine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneue⸗ rungsscheine auszugeben. Gen. I1I. 23 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[97868] Aufgebot.

Die Landwirtewitwe Magdalena Hart von Querenbach hat das Aufgebot des ihr angeblich gestohlenen, auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 9525, in⸗ haltlich dessen sie eine Forderung von 502,79 RM gegen die Bezirks⸗ und Stadt⸗ parkasse Waldsassen hat, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. September 1930, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Wald.⸗ sassen anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird

Amtsgericht Waldsassen.

Aufgebot. 8 Die Firma Hch. Voß Söhne in Krefeld, Florastr. 59, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von Th. Roeffs & Co. am 11. Juni 1928 in

[97522]

Krefeld ausgestellten, von Emil Knuth’ & Co., Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 121,1

akzeptierten, am 5. August 1929 fällig gewesenen, auf die Antragstellerin über⸗ gegangenen Wechsels über 177,15 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstr. 12 17, III. Stock, Zimmer 229/30, Hauptgang B, zwischen den Quergängen 5—6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 865. 29.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[ĩ97523] Aufgebot. Der Franz Hellbach in Berlin, Ge⸗ orgenkirchstraße 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Maaß in Berlin SW. 19, Walkstraße 1, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von Reinhold Naschinski am 14. Februar 1929 in Berlin ausgestellten, von Frau Wwe. Schinschke geb. Erxleben in Berlin, Neue Hochstraße 22, akzeptierten, am 14. Mai 1929 fällig gewesenen und auf ihn durch Giro übergegangenen Wechsels über 700 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 12/17, III. Stock, Zimmer 229/230, Hauptgang B, zwischen den Quer⸗ gängen 5— 6, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 904. 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. [97869] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Gustav Domnowski aus Neu Hasselberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Goebel in Zinten, hat das Auf⸗ gebot des Hopothekenbriefes über die für die Ostpr. Landgesellschaft in Königsberg i. Pr. im Grundbuch von Neu Hasselberg Bl. 22 in Abt. III unter Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothek von 10 583 65 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer II1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Heiligenbeil, den 30. Januar 1930.

Das Amtsgericht.

[97524] Aufgebot. 8 Die Besitzereheleute Johannes Warnke und Ehefrau Martha geb. Stutzke aus Christfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tr. Schaenske in Schlochau, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Rechte der Besitzer⸗ frau Eva Splett geb. Balkow in Christ⸗ felde oder ihrer Erben an der Post Christfelde Blatt 76 in Abteilung III- unter Nr. 11 eingetragenen 200 Talern mit 6 vH vom 22. Januar 1864 ver⸗ zinslichen Restkaufgelderforderung mit Ausnahme derjenigen Rechte, die An⸗ dreas Splett als Miterben seiner Ehe⸗ frau zustehen gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Gläubigerin und ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigeafalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Schlochau, 31. 1. 1930.

[97525] Aufgebot.

Die Ehefrau Friedrich Schanze in Essen⸗Heidhausen, Heidhausener Straße 112, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Bergmann Friedrich Schanze, geb. am 7. Juni 1870 zu Heiligenhaus, zuletzt wohnhaft in Essen⸗ Heidhausen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Angust 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen⸗Werden, 31. Januar 1930.

Das Amtsgericht.

[97526] Aufgebot.

Die Rentnerin Maria Graeve in Al⸗ tena, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Graumann u. Dr. Rutenbeck in Altena, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Kaufmann Hermann Wilhelm Graeve, geb. am 9. Mai 1858 in Breckerfeld, zuletzt wohnhaft in Hagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 27. August 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 125, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗

den, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Aus⸗ und Tod des Ver⸗ B. G⸗B.:

erfolgen wird. kunft über Leben schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. Hagen i. Westf., 31. Januar 1930. Das Amtsgericht. 1

[97527] Aufgebot.

Der Bürovorsteher August Schnell in Kassel, Gartenstraße 2 ¾, hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Ä einrich Röder, zuletzt wohnhaft in Kassel, geb. 22. 8. 1875 in Kassel, am 28. 3. 1893 ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 20. August 1930, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kassel, den 30. Januar 1930.

Amtsgericht. Abt. 1.

[97528] Durch Ausschlußurteil vom 28. 1.1930 ist der Hypothekenbrief vom 19. August 1895 über die im Grundbuch von Kray Band 4 Artikel 19 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Landwirt Theodor Hußmann in Kray eingetragere mit 4 % % verzinsliche Warenforderung über 900 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Essen⸗Steele.

[97188] 8

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1930 ist der für die im Grundbuch von Körbitz Band I Blatt Nummer 29 in Abteilung III Nr. 9 eingetragene Hypo⸗ thek gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.

Jüterbog, den 17. Janua 1930

Das Amtsgericht.

[97530] Beschlußß.

Das unterzeichnete Nachlaßgericht hat am 11. Juni 1917 dem Fräulein Käte Walter in Berlin, Graunstraße 21, einen Erbschein erteilt. Der Erbschein bescheinigt, daß sie Vorerbin des am 17. November 1916 gestorbenen Privat⸗ manns Hans Viktor Riedel aus Schöneberg ist, daß für den Fall, daß die Vorerbin sich vor ihrem 35. Lebens⸗ jahr verheiraten oder vor ihrem 35. Lebensjahr sterben sollte, die Stadt⸗ gemeinde Berlin (städtische Blinden⸗ anstalt) Nacherbin ist und daß Testa⸗ mentsvollstrekkung angeordnet. Dieser Erbschein ist unrichtigt und wird für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, 3. Febr. 1930.

Amtsgericht. Abteilung 29.

[97531]

Der Gastwirtin Lisette Bethge zu Hermsdorf ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 14. November 1927 ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß diese und die Ehefrau des Privatmanns August Schultze, Emilie geb. Bethge zu Groß Rottmers⸗ leben sich als gesetzliche Erben der am 2. April 1901 in Hermsdorf ver⸗ storbenen Luise Bethge je zur Hälfte ausgewiesen haben. Der Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt

Magdeburg, den 4. Februar 1930.

Amtsgericht. Abt. Neustadt.

[97529]

Durch Ausschlußurteil vom 17. Ja⸗ nuar 1930 ist der am 2. Juli 1868 zu Schlochaun geborene Albert Heinrich Ferdinand Beccard für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ ember 1929 festgestellt.

Amtsgericht Schlochau, 17. Jan. 1930.

9 4. Heffentliche Zustellungen.

[97533] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Johann Hofmann in Bonn, aargasse 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baltes in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Hofmann geb. Knauf, früher in Bonn, Rathaus⸗Cafs, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 9 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf den 1. April 1930, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Pro bevonnech cen ver⸗ treten zu lassen. Dem Kläger ist durch Beschluß vom 21. 9. 1929 das Armen⸗ recht und die öffentliche Zustellun durch Beschluß vom 27. Januar 193 bewilligt worden.

Bonn, den 30. Januar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[97190] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565 1567 und 1568 B. G.⸗B bzw. auf Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebens aus § 1353 und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs.! 1. die Ehefrau des Schlossers

Karl Vohrmann in Kray vertreten durch Rechtsanwalt Holtz in Kray, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Bergmanns Josef Michel Slowik in Buer, vertreten durch Rechtsanwalt Schürenberg in Essen, Pren ihren Ehemann. 3. die Ehefrau des Schlossers Gustav Handel in Marl, ver⸗ ö1““

treten durch Rechtsanwalt Commandeur in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Hemmers m Gelsenkirchen vertreten durch Rechtsanwalt Kaufmann in Gelsen-⸗ kirchen, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehe⸗ frau des Uhrmachers Johann Hermann in Lorsch vertreten durch Rechtsanwalt Hölling in Essen, gegen ihren Ehemann, 6 der Händler Hermann Lichten⸗ stein in Gelsenkirchen⸗Buer, vertreten durch Rechtsanwalt Klaholt in Gelzen⸗ kirchen, gegen seine Ehefrau 7. die Ehe⸗ frau des Bergarbeiters Otto Zima in Wanne⸗Eickel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Klaholt in Gelsenkinchen, gegen ihren Ehemann, 8. die Ehefrau des Berg⸗ manns Karl Kasperek in Buer, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Böcker in Buer, egen ihren Ehemann, 9. die Ehefrau des Progisten Hugo Wilbert in Gelsen⸗ kuchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dreesen in Gellenkirchen, gegen ihren Ehemann, 10. die Ehefrau des Bergmanns Bruno Konradt in Gelsenkirchen⸗Buer, vertreten durch Rechtsanwalt Engels in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, 11. die Ehefrau des Bergmanns Emil Wilms in Werdohl, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg in Essen, gegen ihren Ehemann, früher in Essen, 12. die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Bogaczek in Holsterhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Nordmann in Dorsten, gegen ihren Ehemann, I. ber Reisende Josef Derikatz in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Warm⸗ brunn in Essen, gegen seine Ehefrau, 14. die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Heinrich Fonk in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Essen⸗Werden, gegen ihren Ehemann, 15. die Chefrau des Schreiners Julius Glang in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Kloster⸗ mann in Essen, gegen ihren Ehemann, 16. der Buchhalter Michel Wester⸗ meier in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Weber in Essen, gegen seine Ehe⸗ frau gemäß § 1353 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht in Essen, und zwar: zu 1 und 2: auf den 27. März 1930, vorm. 9 ¼ Uhr, auf Zimmer 240, vor die 2. Zivil⸗ kammer, zu 3: auf den 24. April 1930 und zu 4 und 5: auf den 22. Mai 1930, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 241, vor die 3. Zivilkammer, zu 6: auf den 27. März 1930 und zu 7 bis 11: auf den 26. Juni 1930, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 12: auf den 24. April 1930 und zu 13: auf den 28. April 1930, vorm. 9 Uhr, zu 12 auf Zimmer 241 zu 13 auf Zimmer 146 —, vor die 6. Zivilkammer, zu 14: auf den 28. März 1930 und zu 15: auf den 30. Mai 1930, vorm. 9 ½ Uhr, auf Zimmer 203, vor die 9. Zivilkammer, zu 16: auf den 29. April 1930. vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 248, vor die 10. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Essen, den 3. Februar 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts

[97536] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Der Weber Richard Buder in Forst i. L., Moltkestr. 31. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rawald in Forst i. L., gegen seine Ehe⸗ frau Gertrud Buder, geb. Grande, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Aktenzeichen: 2. E. 26. 2 2. Die Weberin Anna Daubitz, ver witwete Kohl. geb. Heinze, in Grün verg i. Schles., Obere Fuchsburg Nr. 170 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwält Geh. Justizrat Hoemann, Günther Ho mann und Maracke in Guben, klag gegen ihren Ehemann, den Arbeite Karl Daubitz, früher in Guben, jetz unbekannten Aufenthalts, auf E scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Schuldigerklärung des Beklagten gemä § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Aktenzeichen 2. R. 30.29. 8. Die Arbeiterin Elisa⸗ beth Kubein, geb. Burtchen, in Guben, Pförtenerstr. 15, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Ebersbach in Guben gegen ihren Ehemann, den Hutarbeite

arl Kubein, früher in Guben, jetz unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Aktenzeichen: 3. R. 71 29; 4. Die Ehe⸗ frau Anna Volkmann, geb. Thomaske, in Glindow, Fihele III, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zedner in Guben, gegen ihren Ehemann, den Obermelker Ernst Volkmann, früher in Wellmitz, Kreis Guben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Aktenzeichen: 4. R. 100.29. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Guben, und zwar zu 1 und 2 vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer auf den 23. April 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, zu vor den Einzelrichter der 3. Zivil⸗ kammer auf den 11. April 1930, vormittags 10 Uhr, zu 4 vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer au den 16. April 1930, vormittag

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich