— — — 1.““ deen und Staatsauzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1930. S. 3. r
Heutiger] Voriger Reichs⸗ Kurs
Heutiger] Voriger —8*
Lit Säch
do. WebstuhlSchön
Sachtleben A.⸗G.
für Berabau ..
Saline Salzungen Salzdetfurth Kah.. Sangerhaus. Masch
Sarotti Schokolade
G. Sauerbrey, M. Saxonia Pril.⸗em. 0. 8 Schaeier Blech, j. F. G. Dittmann N
S8sö. N efries...
Schlegel Scharpens Schlesisch Bergbau
Schieß⸗
do. Ei ⸗Für † Zloty. Bgw Beuther
Cellulose.. Elektr u. Gas
do. Lit B vein. KramstaN Portl.⸗Cemen!
Textilwerke..
do do. Genußsch.
Hugo Schneider..
Schöfferb.⸗Binding
Bürgerb räu W. A. Scholten....
Schönbusch Brauer.
Schönebeck, Metan. ermann Schötn
schubert Salzen
Schüchtermann u.
Kremer⸗Baum N Schucker n Co El Schultheiß⸗Patzen⸗
hofer Braueret.. Frit Schulz jun Schwabenbräu .... Schwandor’ Ton.
Schwanebecl Prt. C.
Schwelmer Eisen..
Segall Strumpfw.
Seidel u. Naum N. Seiffert u. Co r Selle⸗Evsler Siegen⸗Solinger
Guß P Siegersdorf Werk. Siemens Glasind. Siemens u Halske“ Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G..... „Somag“ Sächs. Of.
u. Wandpl.⸗W Sonderm u Stier à do. do. Lit. B Spinn Renn. u. Co
Sprengst. Carbon N†2
Stader Lederfabril Stadtberger Hütte Staßf Chem. Fabr. do. Genußsch. Steatit⸗MagnesiaX. Steiner u. Sohn Paradtesbetten. Steinfurm Waggon Steingutfbr. Coldtr Stettin. Chamotte do. do. Genußsch. do Elektriz ⸗Werk do Oderwerte... do. Papier u. Pappe do. Portl.⸗Cement Stickeret Plauen R. Stock n Co. „ H. Stodfek n Co. N Stöhr u. Co. Kamg. t +† 10 ¼ Bonus Stolberger Zinkth. Gebr Stollwerck N Stralauer Glash Stralsund. Spiell. Sturm Akt.⸗Gef
Süldd Immobilien 1
Süddeutsch. Zucker. Svenska Tändstlcks (Schwed. Zündh.)t.
Sachsenwerlt... 3 do.
Döhlen do. Thür Portl.⸗B 0
NM 1E13 en
—öö
. - 4 ¹
2LLLSAaAäböeebn. —
1.
—V8öö=ög=
113G 127 G
151 G 37 b G
,— G 62,5 G bess 6 6 b G 22,be b G 22,5 G 7¹ G 78 143 b G 144,5 b G
eget G bee 676 88 B 84 28 b 63,75 b 435 G 43 G 11t b G sliont B 55,5 b 55 G 57,5 B 59 b G —— 10ab 107 b G 105 G 76 78 111 b 9 si11 8 106,5 et G 107 b
103 5 G 103,25 b 122 G
238 b G 32,5 G
46.25 b G 157,25 eb G
—JVSS—
282
— — —B— 522292-S—
b4b,8.
19 . . .2. 2.
—'———
—Vö=—2qg2*
1038 122 G 239,75 b s1i
15725 G
2=88
—
——Vg— E 4v8 —
1 1 354,75 b 354 b
Conr. Tag u. Cie] ½ Tafelglassbr. Fürtts* Teleph. J. Berliner*
* für Jahr Teltow Kanalterrh.L Tempelhoser Feld.jo T Terr.⸗A.⸗-Oo. Gotan. Gart. Zebldf.⸗W. ³⁴ do Rud Johthal hiu do. Südwesten 1 L Jo 7 Teutonta Misburg Thale Eisenhütte † C. Thiel u Söhne Friedr. Thomée.. Thörl'’s Ver Oelt. Thür Bleiweißfbr Thür Eleh u. Gag Thür Gasgese Uschns Tielsch u b Leonhard 8 8 Trachenb. Zucer. Transradio... Triptis A.⸗Ges... Triton⸗Werte.. Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau⸗ Tuchfabrik Aachen. Tüllsabrik Flöba N. Türk Tab.⸗Reagie.
Gebr. A 1 2 nsion- Bauzes.. Union. F. chem. Pr. Union Werkz Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
Varziner Papterf.. Veithweree.8. Ver. Bautzn. Papiers do. Berl.⸗Irkf. Gum VeritasGum. W. do. Berl Mörtelw. Böhlerstahlwke. RM per Stü⸗ - Chem Charlb Dtsch. Nickeln. lanschenfabr lanzst. Elbers. . Gothanm Wlke. †+ 2 ⅞ Bonus Gumb. Masch.. *& Harz. ortl.⸗Z. Jute L. B5 Lausttzer Glas. Märk. Tuchf... Metall Haller N do Mosaik u. Wandp.10 do. Pinselfabriken 0. do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend [J18 do. Schuirg. u. M 8 do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels à do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. %* do. Thür. Met. NM. do. Trik. Vollmoeh. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke.. G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerle. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberet do Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts, Viel. Sp. 1 Vorwohler Portl. C.
Wagner u. Co. M
Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst Eisen Wasserw. Gelsenk. Wayß u. Freytag 10 Aug. Wegelin A.⸗G [11 Wegelin u. Hübner 6
Wenderoth pharm]† 7 össeeans . 1
Westd Handensges.] 4
2 —'—————VVhVVVS — 7
2 α.—2ö———
v8S=S=S=g -q,ù2*à 21—=2 o0 .2.
22
a- fh, —b
—SP —ö=S=S —
2288SSSg öéLAäLAäLbö .
— — — 8
S
—V—Bö——,.— SübLbLabdebe
—
222 b 1
2öSVSSSESVSV===
—V—öqæögSngS
Westeregeln Altan. Westf. Draht Hamm b. Huhlümn.. Wicking Vortl.⸗C N Wickrath Leder.... WickülerKütrper Br Wiesloch Tonw .. 5. u F. Wihard... Wilkte Dpfl. u Ga
Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußstahl. Wittkov Tiesbau.. Wrede Mälzerei. f10 E. Wunderlich u Co.
21
6* 43 5 eb B 113 b
—,—
230 8
——VögVSVVVqSqg 8 1 1
0=2ö88ögbgöüögö’
etß Ikon
ettzer Maschinenb.
ellstoff⸗Verein „N
ellaoff-Waldhof.
Vorz.⸗A. Lit. b — I. Wanzlb. 6 o. Rastenburgl 0.
2. Banken.
Zinstermin der Bankattien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April Bank Eleitr. Werte 1. Juli.)
Allgemetne Deutsche Credit⸗Anstalt... Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Wertet fr. Berl. Eleltr.⸗Werte do do. Lit B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Banlverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank. Berg.⸗Märl. Ind N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Brschw.⸗Hann Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N. 22 Privatbanl in aees Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Be. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbanl! N. Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank. Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bl. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbt. Niederlaufitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel den,2 bsace esterreich. Kred. RM. p. Stck. N. Petersbg. Disk.⸗Bk. N. do. Internat. N. Plauener Bank
152,75 b G
111,5b 143,5 b G 107,5b 185,25 b 104,6 120 b ii8eb G 143,5 G 216G
125,75 B
do. Pfandbriefbank
do. do.
Russ. B. f. ausw. H Sächsi Bank
Schles Bodenkrebit.
do. Distonto⸗Ges.
““ Aachener Kleinb. N Allg. Lokalbahn u.
Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb N. Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb Städteb. L A do. Lit. B Braunschw. Ldeis Braunschw. Straßb. Bresl. efektr Strb. RM p Stückh Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Vez.⸗Sch.
1 St. = 100 Doll.
5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗Adi. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichsbahn 7 ꝓgar. V.⸗A. S. 4u. 5 f Abschlags⸗Div
Gr. Casseler Strb. N. do. Vorz.⸗Akt. Fü vrn Lit. A-0 u E
Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N.
annov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. A Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN
Lausitzer Eisenb... bhis Rawitsch
do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb Fried.⸗W.
Pr.⸗Akt. do. St.⸗A Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiffse Niederbarn Eisb. N. Niederlaus. Eisb N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania.... 1 St. = 50 Dollar
Prignitzer Eb. P rA.
Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodkrdb..
Reichsbanln Rheintsche Hvp.⸗Bant neue do. Creditbank Rhein.⸗Westf. Bodkbt Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank..
do nereditanst
Schleswig⸗Holst Bk. Sibirische Handelsbk.
1 Stck. = 250 Rbhl. Südd Bodencreditbt.
Ungar. Allg. Kreditb. RMp St. zu50 Pengö Vereinsbk Hamburg Westdtsch Bodenkred Wiener Bankverein N RMp. St.zu 20 Schill
Akt. G. f. Verkehrsw. J11
Eutin⸗Lfbeck Lit. A]: Halle⸗Hettstedt .. 5. bem e. 8
KrefelderStraßenb.]:
orz. Lit. A?
V
138,75 b G 178 b G 187 b 87 5b 904,5 b 183,5 G 148 b 114 b 137b
122 G 162 G 156.59b G 183 75 b G 136,25 b
135 b G 178 b G
6 1835b G 1388 114. 25 b —09 28 —
1228G age,n
1628
156b G
132,75 b G 135,5 b
149,25b G 1275 1. 6
133 b
133 G 12,25 G
74,5 b G
65 B
148G 107,75 b B 426
2.
do.
do.
o. Leipziger Feu do.
do. Schles. Feu do. Thuringia Erfurt 68 do do. B
ö ..
Rint üust L. à
it Rostocker Straßend. Schantung Eisenb. Schlei. Dampf. Co. Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf Südd Eisenbahn.. Ver Eish⸗Btr. Vz. N. Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianis⸗
1 St. = 500 Lir⸗ Zschipk.⸗Finsterw. J15]
B
S2292SSES822e
0 12 ½ Lrre
1. 1. 1. 1. 1. 1
1. 1. 1. 1
1
1. 2
1.
1 1 1 1 1 1 9 1 1 1 1 1 1
2
190 G
4. Versicherungen. RM p. Stück. Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch
do. do.
do. do.
Colonia, Feuer⸗ u.
do. do.
(25 % Einz.) 97,
er⸗Versich. do. do. do. Magdebhurger Feuer⸗Vers. N.
do. Hagelvers. (50
do. do. do. Lebens⸗Vers.⸗Ges.
do. Rückversich.⸗Ges do. do. (Stücke 100, 800)
Lit. uer svoll) do. (25 % Einz.). Unf.⸗V. Köln 100 ℳ⸗Stlicke N Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) (25 % Einz.) Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u D Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung... d (25 % Einz.) Ser. 1 Ser. 2 Ser. 3.
Allianz u. Stuttg Ver. Vers... Lebensv.⸗Bk. Assek. Union Hamb v. eingez.) Ns: o·. do. Berliner Hagel⸗A d do.
o. Berlinische Fe do.
(50 9% Einz.) ssekuranz. N B N
Einz.) (25 % Einz.)
Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin NordsternAllg. Vers. j. Nordstern
u. Vaterl. Allg. V. (f. 100 ℳ) do. Lebensvers.⸗Bank. .
do.
do.
9
Rheinisch⸗Westfälischer Zloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.)
(25 % Einz.)
er⸗Vers. 200 ℳ⸗St.
(25 % Einz.)
Transatlantische Güter.... Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld. Viktoria Allgem Versicherung N Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
245 b
268 b
Albingia: 1 Oktober —2ööö Feuer.. Aachener Rückversicherung... Albingia Vers. F. 6
280,5 b 120 b G
131 b G 20,5 G 1748 7805b
—,— 7
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika Ges. Kamerun Eb.Ant. L.
80 b Neu Guinea Comp.. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Otavi Minen u. Eb. St. 1=1 RM p. St
* 12 ½ ¾ † 16,66 ¼
1 41 4 .1
4
Noch nicht umge
1241 G 4,5 b
425b G 16,75 G 60,25 b
die eine Sicherstellung der Gehälter und Löhne der Arbeiter und Angestellten der Firma Kohrbach Metallflugzeugbau G. m. b. H. betreffen. Der Bericht⸗ erstatter, Abg. Schröter⸗Merseburg (Konrm.), führte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger aus, daß die Firma Rohrbach Metallflugzeugbau sich seit längerer Zeit in Zahlungsschwierigkeiten befinde, was darin zum Ausdruck komme, daß die Firma —2—„ die Löhne und Ge⸗ älter der Arbeiter und Angestellten nicht rechtzeitig oder über⸗ aupt nicht zur Auszahlung bringen konnte. ie Arbeiter der
irma waren am Tage ihrer Petitionseingabe, am 24. Januar 1930, bereits seit drei Wochen nicht mehr entlohnt und die An⸗ gesteilten haben für die Zeit ab 1. Dezember 1929 kein Gehalt betommen. Nach längerer Debatte hatte dann der Haushalts⸗ ausschuß bei der ersten Beratung über diese Petition beschlossen, die Petition der —1- Erwägung zu überweisen. Der Vertreter der Regierung, Ministerialdirektor Branden⸗ burg, führte zur Petition der Arbeitnehmer der Rohrbach Metall⸗ flugzeugbau⸗Ges. folgendes aus: Der Mehrheitsgesellschafter der Rohrbach Metallflugzengbau G. m. b. H. hält die Zahlungs⸗ unfähigkeit der Gesellschaft für erwiesen und ist der Ansicht, daß die bisherige Geschäftspolitik, insbesondere gegenüber den Arbeit⸗ nehmern und Kleingläubigern, schleunigst beendet werden muß. Daher ist unter Berücksichtigung der gesetzlichen Fristen mit größter Beschleunigung zum 10. Februar 1930 eine Gesellschafter⸗ versammlung einberufen worden mit der Tagesordnung: 1. Be⸗ richt des Gecchäftsführers über die Lage (unter Hinzuziehung des Betriebsrats); 2. Abberufung des Geschäftsführers und Wahl eines neuen Geschäftsführers; 3. Verschiedenes. — Sollten Ge⸗ schäftsführung und Minderheitsgesellschafter nicht dem Entschluß, sofort Konkurs anzumelden, zustimmen, so wird der Mehrheits⸗ gesellschafter den Geschäftsführer abberufen und einen neuen Ge⸗ schäftsführer bestellen. Dieser wird sich wahrscheinlich gezwungen sehen, den Konkurs anzumelden. Solange die Firma besteht und das Konkursverfahren nicht eröffnet ist, trägt die Regierung grundsätzliche Bedenken, der Firma Aufwendungen für Löhne und Gehälter auch nur teilweise abzunehmen. Im Falle des Kon⸗ kurses glaubt die Regierung jedoch unter Berücksichtigung der hier vorliegenden ganz besonderen Verhältnisse den wirtschaftlich schwachen Arbeitnehmern und Kleingläubigern eine Unterstützung nicht —2* zu sollen. Sie ist bereit, zugunsten dieser Gläubiger auf einen Teil der dem Reich zur Sicherung von Darlehnsforde⸗ rungen gegenüber der Rohrbach Metallflugzengbau G. m. b. H. zur Verfügung stehenden Sicherheiten zu verzichten, sofern der Haushaltsausschuß des Reichstags zustimmt. — Ohne Widerspruch trat der Ausschuf dieser Auffassung bei, nachdem in einer kurzen Aussprache noch festgestellt wurde, daß die Darlehnssicherung, auf welche das Reich verzichten wolle, einen Wert von 200 000 Mark habe, daß die Forderungen der Arbeiter und Angestellten sich auf 116 000 Mark beliefen und die ——— der kleinen Hand⸗ werker, die auf Verlangen der Wirtschaftspartei in die Aktion mit eingezogen werden sollen, mit 43 000 Mark geschätzt werden. Darauf erstattete für den Rechnungsunterausschuß Abg. Heinig (Soz.) einen ausführlichen Bericht über die Nachprüfung
er Reichshaushaltsordnung 1928. Bei der Prüfung
er Haushaltsrechnung 1928 ergab sich, daß in verschiedenen
inzelhaushalten überplanmäßige Ausgaben deswegen sehr spät m Haushaltsjahr oder überhaupt erst danach erkannt worden sind, weil andere Dienststellen, aber auch im besonderen Kranken⸗ assen, Aerzte usw., mit ihren Liquidationen außerordentlich lange auf sich warten lassen. So sehr man geneigt sein mag, lange
hinausgezögerte Zahlungen des Reichs für einen Kassenvorteil zu
alten, so wenig verträgt sich das mit einer ordentlichen Kassen⸗ führung, die raschen Abschluß ermöglichen soll und jederzeit die laufenden Verpflichtungen des Reichs sichtbar zu machen hat. Deswegen erscheint es notwendig, auf rasche Einreichung der Rechnungen zu drängen. Was die Repräsentationsansgaben des
Deutschen Reichs betrifft, so erschienen sie prinzipiell dem Unter⸗
ausschuß notwendig. Der weiße Tisch ist neben dem grünen Ver⸗ handlungstisch nicht zu entbehren. Die Durchprüfung dieser Ausgaben hat aber ergeben, daß nach der Meinung des Rech⸗ nungsunterausschusses der Eindruck nicht von der Hand zu weisen
daß
liche Mittel ausgegeben. Der Zweck von Automobilrennen sei — so stark umstritten, daß es nicht richtig erscheine, wenn das
utsche Reich durch Aussetzung von 100 000 RM in Form von Preisen bestimmte Kreise immer wieder in der Vorbereitung von Automobilrennen unterstütze. Es erscheine auch nicht notwendig, Automobilklubs ohne sichtbare Gegenleistung vom Deutschen Reiche erhebliche Mittel erhielten. Durch die Räumung der zweiten Zone und die zu erwartende baldige Räumung der dritten
ne würden die Einnahmen beim Reichsministerium für die be⸗ etzten Gebiete steigen. Es sei deswegen notwendig, daß schon jett im besonderen die Verwertung der freiwerdenden Objekte plan⸗ mäßig vorbereitet werde, zumal die Verwertung freiwerdender Gebäude, besonders aber von Gelände, außerordentlich schwierig sei. Bei aller Notwendigkeit, den Gemeinden mit der Ueber⸗ eignung solcher Objekze entgegenzukommen, müsse verhindert werden, daß irgendwelche Verschleuderung stattfinde. Im be⸗ sonderen sei darauf zu achten, daß nicht, wie bei früheren Vor⸗ ängen im besetzten Gebiet, die Akten und sonstigen Unterlagen ver⸗ —* en, die die Grundlage zur Vermögenssicherung des Reiches seien. eim Haushalt des Reichsarbeitsministeriums seien etwa 10 ¼ Millionen RM an Restverpflichtung aus 1927 für die unter⸗ stützende Erwerbslosenfürsorge überplanmäßig ausgegeben worden. Die Ueberschreitung erkläre sich daraus, daß nach der Ueber⸗ gangsregelung des Finanzausgleichs zwischen Reich, Ländern und Gemeinden von 1927 das Reich die Gemeindeleistungen zum Fürsorgeaufwand zu erstatten habe. Das sei noch nicht ge⸗ schehen, die Erstattung habe einstweilen aus Beitragsmitteln zur Erwerbslosenfürsorge stattgefunden. Dadurch hätten sich die später der Reichsanstalt für Arbeitsvermittelung und Arbeits⸗ losenversicherung zugeführten Beitragsmittel entsprechend ver⸗ ringert. Die Lenelrbeleistungen zum Fürsorgeaufwand in der Erwerbslosenfürsorge seien vom Reiche noch nicht erstattet, weil die endgültige Abrechnung noch nicht vorliege. Nach der vor⸗ läufigen Berechnung werde der Erstattungsbetrag für die preußisch⸗hessische Gefahrengemeinschaft und für den Freistaat Sachsen auf mindestens 15 Millionen Reichsmark veranschlagt. Die Reichsanstalt habe im Hinblick auf ihre finanzielle Lage mehrfach um Erstattung dieses Betrages durch das Reich ersucht. Die Erstattung sei nunmehr unter Mitverwendung eines noch vorhandenen Restes im Haushaltsjahr 1928 vorschu weise in der erwähnten Höhe von 10 ¼ Millionen Reichsmark erfolgt. Bei eenauerer —4-1 sei festgestellt worden, daß die endgültige rrledigung von der Schlußabrechnung des Reiches mit der prenisch Fesstschen Gefahrengemeinschaft abhänge, die an sich mit der Erstattung des Reiches an die Reichsanstalt nichts zu tun habe. Bei dieser streitigen Angelegenheit zwischen dem Reich und der preußisch⸗hessischen Gefahrengemeinschaft handele es sich darum, daß nach der Abrechnung des Reiches Preußen in der Erwerbslosenfürsorge in der Zeit vom Januar 1926 bis Sep⸗ tember 1927 rund 15 Millionen Reichsmark an Reichsvorschüssen überhoben und daher an das Reich zurückzuzahlen habe. Preußen rechne den überhobenen Vorschuß, da es eine andere Berechnungs⸗ art anwende, aber nur auf 5,3 Millionen Reichsmark. Auch der an sich unstreitige Betrag von 5,3 Millionen Reichsmark se aber selbst von Preußen bisher nicht an das Reich zurückgezahlt worden. Der preußische Minister für Volkswohlfahrt habe die Ueberweisung des Betrages von 5,3 Millionen Reichsmark davon abhängig gemacht, daß das preußische Abrechnungsverfahren, das für das Reich doch so unvorteilhaft sei, vom Reich anerkannt werde. Der Ausschuß stellte fest, daß es nicht der Zweck der legislativen Rechnungsprüfung sei, Ministerialstreitigkeiten zwischen Reich und Ländern zu entscheiden. Es sei aber dringend zu wünschen, daß der derzeitige Zustand der sich über Jahre hin⸗ ziehenden Streitigkeiten zwischen der Verwaltung des Reiches und der Länder als unwürdig erkannt werde. Ebenso erscheine wünschenswert, daß der ganze 5g kurzerhand und bald erledigt werde, damit endlich in den verschiedenen Ministerien die ständig umfangreicher und komplizierter werdenden Vorgänge endgültig zu den Akten geschrieben werden könnten. — Beim Haushalt für 843 und Ruhegehälter 1928 habe sich eine Ueberschreitung um 76,6 Millionen Reichsmark gefunden. Diese Ueberschreitung habe auf die Kassenlage des Reichs des⸗
In der Aussprache, in der sich auch Vertreter des Reichsgesundheits⸗ amts äußerten, wurde insbesondere das bevölkerungspolitische Problem der Prostitution von der hygienischen Seite aus auf⸗ gerollt. Der Ausschuß kam zu keinen 2 schlüssen und stellte die Entscheidung über die Paragraphen bis zur weiteren Klärung über die Hauptfragen zurück. — Nächste Sitzung am 13. Fe⸗ bruar 1930.
— Im Volkswirtschaftlichen Ausschuß des Reichstags äußerte sich am 7. d. M. der Direktor im Reichsgesundheitsamt Dr. Fre y auf verschiedene vom Auss uß Pelh⸗ Fragen. Die erste Frage ging ob die durch Alkoholismus bewirkten Gesund⸗ — äden laut Ausweis der amtlichen Heilanstaltenstatistik in beutschland seit 1900 eine Verschlechterung oder eine Verbesserung erfahren haben. Dr. Frey erklärte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daraufhin, daß der Alkoholismus nach einer starken Absenkung im Weltkrieg wieder in einer erheblichen Steigerung begriffen sei. Doch sei der Vor⸗ kriegsstand noch nicht wieder erreicht. Gegenüber den Verhältnissen zu Beginn des Jahrhunderts seien die in den Heilanstalten be⸗ obachteten Erkrankungen leichter und eine Verminderung der Ge⸗ sundheitsschäden nicht zu leugnen. Auf die eite Frage, ob gegenwärrig die durch Alkoholismus bewirkten sundheitsschäden leichter oder schwerer als in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika seien, führte Direktor Dr. Frey aus, daß es nur in den größeren deutschen Ländern eine Statistik hierüber gebe und diese auch nur unter Vorbehalt zu verwerten sei. Sie zeige aber, daß die Sterblichke t infolge Alkoholismus in Amerika keineswegs Fringer sei als in Deutschland. Man könne annehmen, daß in merika zwar seltener, dann aber in um so größerem Umfange Alkohol genossen werde, auch seien dann die alkoholischen Getränke wohl minderwertiger und konzentrierter. Dir. Frey erklärte auf weitere Fragen, daß seit 1919 eine Steigerung der alkoho⸗ lischen Schäden eingetreten sei; im Jahre 1927 sei diese Steige⸗ rung noch nicht zum Stillstand gekommen. Auf die Frage, ob seit 1919 die Zahl der in den Trinkerheilanstalten wegen Alkoho⸗ lismus eingewiesenen Personen gewachfen sei, 2 sich der Vertreter des Reichsgesundheitsamts dahin, daß die Zahl der Trinkerheilanstalten auf etwa 40 und damit auch der Ein⸗ gewiesenen seit 1919 angewachsen sei. Der Reserent des Fratistischen Reichsamts legte in längeren Aus⸗ —27 dar, daß in Deutschland wie auch in den außer⸗ eutschen Ländern die Zahl der Rohheitsdelikte, wie Körper⸗ verletzung, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Haus⸗ friedensbruch, Sachbeschädigung usw., im allgemeinen in leichem Maße mit der Zunahme des Alkoholismus teige und mit dessen Abnahme wieder sinke, und zwar im Jahresdurchschnitt wie an den einzelnen Wochentagen. — Der Ausschuß beschäftigte sich dann mit dem § 1 des Schan k⸗ stättengesetzes. Die Ueberschrift des Gesetzes wurde in „Gaststättengesetz“ geändert. In der Besprechung war be⸗ sonders die Relationszahl umstritten, die von den Sozialdemo⸗ kraten gefordert und vom Ausschuß im vorigen Reichstag mit Mehrheit angenommen worden war. Abg. Dr. Mumm (Christl. Nat. Arb.⸗Gem.) trat für die Verhältniszahl ein und wandte sich scharf gegen die Bevorzugung gewisser Berliner Bezirke bei der Erteilung von Konzessionen, wie Neukölln. Abg. Köster (Wirtsch. P.) lehnte die Verhältniszahl ab und verlangte, auch den Flaschenbierhandel, Speisewirtschaften und Zimmerver⸗ mietung konzessionspflichtig zu machen. Abg. Sollmann (Soz.) setzte sich für die Verhältniszahl ein, die auch im Interesse des Gastwirtsgewerbes gelegen sei. Dietz (Zentr.) kündigte an, daß seine Fraktion bei der ersten Lesung für die Verhältniszahl stimmen werde, sich aber die zweite Lesung ihre Stellung⸗ nahme vorbehalte. Die Abgg. Sparrer (Dem.) und Bickes (D. Vp.) wünschten, daß es bei der Fassung der Regierungsvorlage bleibe. Abg. Hampe (D. Nat.) wies darauf hin, daß Berlin heute mit rund 4,5 Millionen Einwohnern 15 000 Gaststätten habe. 8 Nach Annahme der Verhältniszahl müsse man bei dem Bedürfnis einer neuen Konzession, das bei der räumlichen Ausdehnung Berlins zweifellos sehr rasch wieder vorhanden sei, warten, bis Berlin die sechste Million erreicht habe. Abg. Loibl Bayer. Vp.) begrüßte die Haltung der Reichsregierung in der
wegen außerordentlich ungünstig gewirkt, weil sie im wesentlichen erst nach Abschluß des Haushaltsjahres 1928 bekanntgeworden sei. Die Ueberschreitung bei den Renten für Kriegsbeschädigte und ür Hinterbliebene sei darauf zurückzuführen, daß der Haushalt ür 1928 mit der Ausführung gerichtlicher Urteile belastet worden sei, deren Kosten auf bereits g ve. Rechnungsjahre ent⸗ fielen. Die lange Dauer des Rechtsmittelverfahrens bis zur letzten Entscheidung wirke sich in einer starken Unsicherheit für die richtige Bemessung des Haushaltsansatzes aus und bedeute eine dauernde Gefährdung für die Innehaltung der bewilligten Summe. Diese haushaltsrechtlichen Erwägungen machten eine möglichste Beschleunigung des Rechtszuges dringend erwünscht. — In der Haushaltsrechnung 1928 erschienen unter den Ausgaben bei der allgemeinen Finanzverwaltung auch 30 Millionen Reichs⸗ mark Winzerkredite, die seinerzeit als Vorschuß gebucht worden seien. Diese Ausgabebewilligung berge psychologisch eine gewisse Gefahr in sich, zeige aber auch die Mängel der II11“”““] des Reichs im Haushalt. Die endgültige Buchung solcher Be⸗ willigungen wie der 30 Millionen Reichsmark Winzerkredite als Haushaltsausgabe sei bei der derzeitigen Gestaltung des Haus⸗ haltsplanes notwendig. Damit ergebe sich aber, daß solche Aus⸗ gaben, wenn sie einmal ausgewiesen seien, in den zukünftigen Haushaltsplänen nicht mehr erschienen, wenn sie nicht zurück⸗ lössen und den Haushaltseinnahmen nicht zugeführt würden. Es ei zu fordern, daß in einem besonderen Reichsdarlehnsverzeichnis jede Forderung des Reiches registriert und so lange offengehalten werde, bis sie erfüllt oder niedergeschlagen sei oder die Unmöglich⸗ keit der Beitreibung dargetan sei. Was die Schaffung von Beamtenwohnungen betreffe, so sei im Unterausschuß der Vor⸗ wurf erhoben worden, daß die in Frage kommenden Beamten⸗ dienst⸗ und ⸗mietwohnungen zu groß gebaut würden. — Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) kritisierte, daß unter dem Titel „zum Schutze der Republik“ 40 000 Reichsmark ausgegeben worden v zur Beschaffung neuer Fahnen aus Anlaß der Reise des
eichspräsidenten nach Oberschlesien. Außerdem seien 92 000 Reichsmark ausgegeben worden zur Unterstützung „republiktreuer Organisationen“. Wenn die Republik innerlich gefestigt sei, wie es auch immer betont werde, seien solche Unterstützungen nicht notwendig. Um welche Organisationen handele es sich eigentlich? Abg. Torgler (Komm.) fragte, wann endlich diejenigen Be⸗ amten, die schuldhaft und ohne Genehmigung Reichsgelder aus⸗ gegeben hätten, zur Verantwortung und zur Ersatzpflicht heran⸗ gezogen würden. Verschiedene Monierungen des Unterausschusses seien im Bericht nicht enthalten. Abg. Hergt (D. Nat.) wies darauf hin, daß manche Mißstände auch schon 1927 bestanden hätten und trotzdem wieder aufgetreten seien. Der Reichstag müsse alle Möglichkeiten aufbieten, um endgültig Ordnung zu schaffen. Zum Schluß erklärte Abg. Heinig (Soz.), daß der Unterausschuß allen Punkten bis zur restlosen Aufklärung nach⸗ gehe. Der Bericht des Unterausschusses wurde vom Vollausschuß genehmigt. — Weiterberatung am 11. — Behandlung der
rage der Relation. In der Flaschenbierfrage seien die Verhält⸗ nisse in Bayern besonders gelagert. Eine reichsgesetzliche Rege⸗ lung sei in dieser Frage nicht durchführbar, wohl aber eine Kon⸗-⸗ zessionspflicht für kleinere Orte. Ministerialdirektor Dr. Reichardt lehnte sowohl die Einführung der Relationszahl wie eine Konzessionspflicht des Flaschenbierhandels ab. — Die Abstimmungen wurden auf den 8. Februar vertagt.
— Im Reichstagsausschuß für Beamtenangelegenheiten 1 wurde gestern die allgemeine Aussprache über den Gesetzentwurf für Beamtenvertretungen fortgeführt. Beschlüsse wurden nicht gefaßt.
— Der Reichstagsausschuß für soziale Angelegenheiten be⸗- ann am 7. d. M. mit der Beratung des Entwurfs eines erufsausbildungsgesetzes, das von dem Reichs⸗
arbeitsministerium gemeinschaftlich mit dem Reichswirtschafts⸗ ministerium dem Ausschuß vorgelegt worden ist. Ein R; egie⸗ rungsvertreter gab einen Ueberblick über die Entstehungs⸗ geschichte und den Inhalt des Entwurfs, der zum ersten Male den Versuch macht, das gesamte Gebiet der Berufsausbildung mög⸗ lichft einheitlich für das Reich zu regeln. In der sich anschließen⸗ den allgemeinen Aussprache wurde von der Mehrzahl der Redner die Vorlage des Entwurfs begrüßt und anerkannt, daß er erheb⸗ liche Fortschritte gegenüber der bisherigen Regelung bringt, und daß die baldige Verabschiedung des Gesetzes zu erstreben ist. — Am 8. Februar soll die allgemeine Aussprache fortgesetzt werden
ist, daß dem Reich bei seinen offiziellen Veranstaltungen gern hohe reise angerechnet werden. Aufgefallen ist weiter, daß die Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft sich die Freifahrt der Teilnehmer an der Tagung der Interparlamentarischen Union vom Reich bezahlen ließ, ah⸗ wohl es sich doch hier im besten Sinne um eine Ausgabe für Ver⸗ kehrswerbung gehandelt hat. Es erscheint empfehlenswert, daß die Aemter unter sich eine Vereinbarung treffen, damit in der Bewilligung von Preisen für Repräsentationsveranstaltungen des Reichs ein gewisses Maß gehalten werde. — Besondere Aufmerk⸗ samkeit verdienten die Dispositionsfonds. Unbedingt notwendig jei eine Kontrolle über die Einnahmen aus Darlehen. Das Reich sei in dem Ausmaße einer Großbank Darlehnsgeber geworden; die Darlehen des Reichs bezifferten sich auf 1,2 Milliarden Reichs⸗ mark. Das Reich unterscheide sich nur insofern von einer Groß⸗ bank, als eine Großbank wohl unbedingt auf die vereinbarte Rück⸗ zahlung und pünktliche Zinsenzahlung drängen würde. Die Reichsdarlehen dagegen erschienen nur einmal im Etat als Aus⸗ gabe und seien dann meistens verschwunden. Es bilde sich schließ⸗ lich in der Oeffentlichkeit die Meinung, daß ein Darlehen des Reichs nichts anderes als ein schönes Geschenk sei. Deshalb sei es unbedingt notwendig, ein genaues Reichdarlehnsverzeichnis zu schaffen. Was die Vermögensbildung aus Reichseinnahmen an⸗ betreffe, so wären beispielsweise im Haushalt des Reichsfinanz⸗ ministeriums für das Jahr 1928 8 550 000 Reichsmark aus Be⸗ teiligungen an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen usw. als Einnahme eingesetzt. Es zeige sich, daß die 5——2 Berwaltung des Reichsvermögens noch in den Anfängen stecke. Es sei dringend notwendig, daß Sicherungen im ausreichenden Umfange geschaffen würden, damit nicht Vermögensänderungen des Reichs, womöglich ohne Kenntnis der gesetzgebenden Körper⸗ schaften, vor sich gehen könnten. Die Frage gehöre in das Gesamt⸗ gebiet des Beteiligungsverzeichnisses, des Reichsdarlehnsverzeich⸗ nisses und überhaupt der Vermögensverwaltung des Reichs. 131,5 b In weite Gebiete des Haushalts komme der Rechnungshof leider — überhaupt nicht hinein. Ueberaus notwendig sei ferner eine 8* Zentralstelle für Subventionen. Es gebe Institutionen, denen 88,5 à 89 b J2 392289 8 man einmal ein Subventionsgesuch abschlagen müsse. Aber diese — Leute hätten dann eine so genaue Kenntnis der Etatstitel aller Ministerien, daß sie sich nicht nur an ein Ressort, sondern an verschiedene Ressorts des Reiches wendeten, ja, sie gingen auch e 212,5 a 212.,25 G 213.5 a 213,5 G noch weiter und suchten vv v — aind der Hütt 8 6 Kommunen auf, ohne daß alle diese Stellen von den verschiedenen 1.— ehhezveh. 8 AIusnz. 265b G à 25 7-b 8 . Darlehnsgesuchen wüßten. — Die Aufspaltung einzelner Sammel⸗ „F 248,5 à 249,25 9 — 16,386028823b titel des Reichsernährungsministeriums zeige, in 89c ——⸗ errlmn 2 Umfange den verschiedensten Institutionen mit Reichsmitteln — EWEEIIIIINN jahraus jahrein geholfen werde. Bei Beteiligungen des Reiches an A. Niebec Montan Un ernehmungen sei es dringend zu empfehlen, die Geschäfts⸗ — führung dieser Unternehmen unter genauer laufender Kontrolle Schles Elektriz u zu halten, damit nicht immer wieder dem Reiche Ausgaben er⸗ Cas Lu B8.. wüchsen, deren Höhe in keinem Verhältnis zum Ertrag stehe. Die 2— — Firma Dornier habe nach dem bekannten Flugzeugunglüͤck, bei e E r — Schucker u. Co. 1918 191, 18 ½ 19078 192 191,8 à dem der deutsche Botschafter in den Vereinigten Staaten, zurückgestellten Paragraphen des Ministerpensionsgesetzes. [192.78 190.25 à 191 190.5 G v. Maltzan, mitabstürzte, eine Reichsbeihilfe für Einrichtungen — Im Strafrechtsausschuß des Reichstags wurden am — — Ire. NIEI 3 zur Erzielung größtmöglicher Betriebssicherheit erhalten. Sie 7. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) die Zvensta Tandsttckt “ „☚ 2 1 9 sei aus dem Haushalt des Reichsverkehrsministeriums in Höhe Paragraphen 373 und 374 behandelt, die das gemeinschädliche Ver⸗ Schwed Zundh 355, 5* 353 4 887 a 358 2 586— von 700 000 RM gewäort worden Die Nachprüfung dieser Aus⸗ halten bei Ausübung der Unzucht betreffen. Der Entwurf schlägt 134 G “ gabe zeigte, daß letzten Endes die Beihilfe an die Firma Dornier in Uebereinstimmung mit dem am 1. Oktober 1927 in Kraft ves hes 8 nicht unter dem Gesichtspunkt ausschließlich des Ersatzes von getretenen Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten vor, 8 Kosten für erhöhte Betriebssicherheit, sondern unter dem Ge⸗ die gewerbsmäßige 5 als solche straflos zu lassen, dafür aber 221 218 5b . “ der Erleichterung der materiellen Gesamtunterlage der Vorschriften gegen sol rsonen aufzunehmen, die in einer die
Heutiger Kurs 41.5 à 41,25 b 311,25 a 316 b 68.5 4 68,25 8 9 b
VBoriger Kurs 41 à 42 à 41,251 318.28 a 3138 8 318 à 312 b 70er G a 708 à 79 e b G 129 b
1 Heutiger Kurs — à170 b 150 a 152—b
Voriger Kurs Hamb.⸗Südam. D. b 8 Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. KunstzisdeUn. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P Bemberg.. Bergmann Elelktr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt Charlottenb. Wass b 3 Compan Hispano
— 6 Amer. de Electrie 71.782 72,75 à 725¾ B Tontin Gummt. — à 182 b 1]
— à 170 — à 181,8 8181 à 151 G
107 à 109e b B à 108,75b 107,28 a 107,75 b
118 a1209119,25820.5919,5à119.5 B 121,75 b 121 à 122 à 121 à 122,5 B 178 ½ a 179 a 178 ⅞a181 ⅛ 2181à161 ½ 5 178,5 4179 a4 178 G 8179,25 178,75 b 79 à 80,5 2 79,5 G 8 81,5 b 77.75 77.25 B
182,5 8 788 b 8 162 à 163 à 162 G à164 4 162,5 b 209,a 209 8 8 — a 209.75 b
70 a 71,75 G 70,5 à 71,75 à 71,25 G
78,28 a2 779 76,5 à 76,78 b
107,5 a108,5 G 106.5 107 ⅝ G
342 à 343 à 342 b 346,75 à 346 à 347 à 346,5 4
—,— 151 2 151 G 39.75 à 40 ⅛ à 39,78 à 40 % G 40 a 40,5 B 1 167 a 168.5 b 167,75 4168.25 à167,75b68.75à167, r. à 106,25 à 106 %b 106,5 à 106 ¼½ 0 106,5 a106 G a106,20
9
253 g 252 à 256 B à 253,5 b 8 — a 80 2 80 G
— 92 80 8 79,5 B
1b — à2 169 2 169,5 G 168,75 à 168,75 G Elektr. Licht u. Kr. 188,5 a 168 a 170,5—b — 2 169,5 a 169,75 G b Essener Steink. 136,25 8 137 G —,— J. G Farbenind 167 168.5 à 167,5 à168,75 à 168 b 168 a167.754168,5567,5667,752167 —b Feldmühle Papier [182,3 8 183,28 b 180,5 à 182 a 181 à 182.25 G Felt. uGuilleaume 128 4 128.5 2 128 b 128,75 9 128,5 n 129 128,5 b Gelsenk. VBergwerk 138,5 a 139,75 b 140,75 à 140,5 à 141 à 140 b Ges. fektr. Untern 172a173a1 72a174à173,581 176 8174,5a176 B 2173,541740173 ⁄ 2b Th. Goldschmidt 72,5 b 8 73 a 72,75 a 73 71. 75 8 HamburgerElettr. 136 8 1365,5 G 136.75 a 136 a 136.5 à 136.28 b “ 8 Harpener Bergkau 137 a 137,5b 140,25 a 139,5 a 140 a 139,5b
— Hoesch Ets. u. Stahl 114 a 114.5 6 — 8 116,5 à 116,5 B Philtpp Holzmann — a 96,5 9 97 b 97 b Hotelbekriebs⸗Ges189,58 à 160 b G Ilse, Bergbau.. 248 a 248 G KaliwerkeAschers!’ ] 214.5 a 214 à 214 B Rud Karstadt. 130.75 a 131,25 à 131 à 131,75 b Klöckner⸗Werke. 111,75 4 111,5 a 112.58 a 112 e Köln⸗Neuess. Baw 112 a 112.5 b [112,25 a 111,75 G Mannesm.⸗Röhr 111.75 4 112,28 à 111,75 a 112 à Mansselder Bergh 111.25 8 112 b [111 ⁄3 Maschinb. Untern 45.75 à 47 ¼ G Metallgesellschaft — à 114,5 G Miag, Mühlenbaun 131,8b Mitteld. Stahlwke. Montecatint.. Nationale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb Oberschl. Kokswke. Koksw. uChem. F Orenstetn u Kopp
as Jul. Berger Tiefb. Berl⸗Karlsr. Ind Brown, Boveriu C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deursche Ton⸗ u.
Steinzeugwerke — 8
Dentsche Wollew, —,— 4 Dentscher Eisenh] 72,28 à 72,82 b B à 72,25 b -— 0182 a 181 Ä˙S—
Heutiger Kurs 52,9 G à 53,3 à 53,3 G 9 % 8 à9,489,3 G à 9, 4 9,3 G
Voriger Kurs 52,9 à 52,75 à 52 ⅛ à 52,8 b 9,3 8 9,2 à 9,5 à 9 % 9,5 b G
Deutsche Aul. Auslos.⸗Sch. einschl. ½ Ablösungssch
Deutsche Anl⸗Ablösungs ohne Auslosungsschein
Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesten
erg, Listu. Co achethal Draht.. .H. Hammersen rb. Gum Phön —örvF
Hohenlohe⸗Werke Gebr. n. Gebr. Körting. Krauß u. Co. Lok 965.5 b — u. Co. 173 173 8 —.,— aurahllttee... 55,25 à 55,5 à Leopoldgrube... g’ “ C. Lorenz. 8 —,— Maschfab. Buckau — Wolf —.— 125 b
175,5 à 176 b — 2 1758 à 175,5 Genest. —,— — 2140 b Motorenfbr. Deuß; :ib —,— . Nordsee, Deutsche 8
ene 182,5 b 182 5b 183 à 183,5 b Oesterr Siemens⸗ uckertwerke.
Böge Elekltr.⸗A. Rhein ⸗Westsäl Sprengstosßf. Sachsenwerk... b. Schles. Bgb. u. Zin! do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke ngo eider „Sol. Gußs St uC. Kammg Stolberger Ztut Telph. J. Berkiner Thörk's Ver. Oeff 8.8 Zaan 2 2 8 golm u Haefner 8 Wicktna Portiand 4 ½8% do. do. —.— “ en. ““ Ze rein. 8* v“ Anatoltsche Eisend Ser 1 15.3b B b158 18,8 à 15,25 à 16 b do. do. Ser. 2 15,28 a 14,9 G
8 ½ Mazedomrsche Gold. g 2888n” Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Febrnar 1930. 5 ½ Tehnanteveec Rat.... 8
Prämten⸗Ertlärung, Festsevung der Lic.⸗Kurse u. ette Umimo Februar: — 5 do abg. 1 8 Einreschung des Ebehecenct: 28,22. öb 88 2 *& 1 8 Alg. Dr. Cred.⸗A. † 128 ⅞ 128,7 8 b 8 8 Bank f. Brauindust 152,5 9 180,5 4 182,5 G a 151,25 b Barmer Bank⸗Ber
131 9 130,25 B Bay. Huvp u Wech [146.78 a 147,28 a 146,75 G do. Vereinsban!
Daimler⸗Benz.. Dt. Cont G. Dess Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer.
5 % Boznische Eb. 14 5 % do. Invest. 14 5 % Mexitan Anleihe 1899 do. do. 189o abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .. 4* Oest. amort. Eb Anl. 4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Catsse⸗ Commune... ö— 27,5 b 278 à 27,5 B 4 ½ Oesterr. Kronen⸗Rente 2,95 b “ 4 ½ do tonv. J. A. 2,9 2 38 à 2,9 B 29 02 95 B à 2,9 G 4 ¼ do. tonv M. N. 3.2 8 [29 2.925b Mit 41, ¹1 do. Stlber⸗Reute. —,— 4,4 à 4,15 b 8 — 41½ 90 do Papter⸗Rente—.— 4,25 3 4.3¼ Türt. Administ.⸗Anl. 19038 5.9 B à 5,9b 6 à 6B 5,8 0 5.7 5,9 G 8 — a7, 78 b 7àAIBH79’8
do. be n Ser. 1 do. Ser. 2 7,7 a 7,4 7.5 b 7,78 G 7,88 G à 7, B b 4 9% do. untt. Ant. 1903 -06 12,3 8 12 8 12.1 8B 13,1 à 136 4 12 ½ G 8 ae . 190 x 9 7,45 2 7,75 G à 7, 7b — 2 *86 do 19086 „8 2 B8, 1 b 8 ¼ a 8,2 8 ½ G 81 E 7,85 ⸗7 X¼ 27,5 B 7,81 G, 2 7,65 7 %b Ur Fr.⸗ — à 13,5 b — 2 13,5 2 13,4 4 ½ % Ung. Staatsrente 19138 mui neuen Bogen der Caisse⸗Commune.. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mu neuen Bogen der
Catsse⸗Commune 227 ¼ G à 27,8 b G 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog 24,8e24,75 G a 2-½àb 24,8 b G
24.78 à 45,5 b 59 b
— à 26,75 à 26,9 G 2.9 a 2,9 B
159,25 b
— 8 248,5 6 248,5 G
216,25 a 214 2 218,5 5 214,5 b
133 a 29,5 a 32 a 30,75 8 31,8 à 131 111,25 a 11 à 12,25 8 11 2 111,75 b 113.25 a 114,25 8 113,75 b 112 à 111,75 6112,8 a111,5 a112,5 b 111,5 b 1115 b 47 2 47 G
— 2115 G
1778811n88 Die am 5. d. M. ausgegebene Nummer 4 des Reichs
arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtliche Teil: 1. Arbeitsvermittlung und Arbeitslofenversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Unterstützung von An⸗ gestellten und Arbeitern des Tabakgewerbes. Vom 29. Januar 1930 — Erziehungsbeihilfen. — 11. Arbeitsverfassung. Arbeitsvertrag, Tarif⸗ vertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Bescheide, Urteile 11. Das Kündigungsschutzgesetz findet auf Vorstandsmitglieder vorn Aktiengesellschaften Anwendung; es greift auch gegenüber dem Küngigungsrecht des Konkursverwalters nach § 22 Abs. 1 KO. Platz. — III. Arbeitsschutz. Bescheide, Urteile: 12. Bei Ermittlung des pfänd baren Lohnbetrags von Arbeitnehmern sind tarifliche Hausstands und Kinderzulagen einzurechnen. — IV. Wohnungs⸗ und Siedlungs wesen. Gesetze. Verordnungen. Erlasse: Gesetzliche Miete für den Monat Januar 1930. — Teil II. Nichtamtlicher Teil: Zur Kritik des Hausgehilsengesetzs. Von Dr. Heinz Potthoff, Referenten im Reichsarbeitsministerium. — Zur internationale Regelung der Dauer der Arbeitszeit für Angestellte. Von Handels⸗ kontrolleur Brauer. Hamburg. — Gegenwartesfragen auf dem Arbeitsmarkt. Von Dr. Irmgard Feick. Dresden. — Sozial⸗ politisches aus dem Auslande: Die Gesetzgebung des Aus⸗ landes auf dem Gebiete der Berufsausbildung. Von Dr. Bernhard Ehmke, Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Statistik. Die Arbeitsmarktlage Mitte Januar 1930: I. Die Arbeitsmarktlage nach der Stichtagzählung bei den Arbeitsämtern vom 15. Januar 1930. — 11. Die Inanspruchnahme der Arbeits⸗ losenversicherung und der Krisenunterstützung. — So ialpolitische Zeitschriftenschauu. — Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. — Hierzu die Beilage: Der Arbeitemarkt im Deutschen Reiche. — Teil V. Reichsversorgungsblatt Inhalt: Versorgungsrecht. 6. An⸗ wendung der gesetzlichen Ruhensvorschriften bei Verwendung als Lotterieeinnehmer. — 7. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes
91 b 133.25 b 57,25 à 57,25 G
241 G 8 24,2 8 — à 23,8 b
26,5 b
24 à 22à 24 G rAAw
650 à 62,5 u 61,5 à 62 b — 84 G
der Catsse⸗Commune. 4 ½ Ung tsrente 1910 mu neuen Bogen der 4ℳ* — ugar. Kronenrente 2 ½0 G 2 2,75 à 2,8 B 4 % Lissabon Stadtsch. 1. 8.58 G 8 s 4 5 Merikan Bewäss. . —
103,25 à 103,75 b 78,25 8 78,75 a 78,75 G 79,5 à 79,25 b
22,75 b à 22.9 G 22,25 à 22,25 G
115 118 78 2118,8 à 118,8b 184 a 184,25 à 184 à 184,5 8 184 G
79¼ 2 792 79 79,25 b 359.5 2 362 9 361,5 a 362 361 à
[383 363 G 165,5 à 158,5 B 153 2 154 G 231 a 230,5 à 233 232,5 G 190 ⅞ à 191,78 ⸗ 190.75 3 191.5 à
[1915 6 2 0,5 2 278 5 à 279 8 279 B 230 ⅛ a 281.5 a 280,5 a 282 B a
1281,75 B 353.5 352,5 b — 2 134,25 G
80 a 79.78 2 80,.25 a 79 % b
364 a 365 à 364 365,5 8 365 a 366 k (361.5 a 362 a 361 8 362 361,5 G 167 167,5 9 167,28 G “ 154.5 9 155 GB
126,75 8 128.28 5 128,75 G 154,5 153.75 B
131.75 130,52 146,5 à 148,75 G
152 b
189,78 8 189 —189.5 G 161.75 161.25 à 161,75 G 241,5 a 241 9 241,5 240 b
183 ½ 4 152,5 182.78 b 153,25 8 153.5 G à 184,25 b 2 118 2 112,75 b
180.5 . 160.5 G
90 ¼ 8 91 90,75 b 1068 ½ 4 106,75 a 107 2 108,5 à108 ;
ester e b Bert Hand ⸗Ge 188.25 a 189.25 f Reichsbant b 908,5208à06b06 Comm. ⸗u. Prtv.⸗B†161.25 0 161.75 8 161,75 G Wiene, Bankverein. Darmst u Nat.⸗B1 239,5 a 240,5 a 240 a 240,5 b Baltimore⸗-Chio 85 deutsche Bank u Canada⸗-Pacifte Abl.⸗S. Disconto⸗Ges.
o. Dw.⸗Bezugsschein Dresndner Bank Schantung⸗Eisenbahn .. 1.-⸗G Vertehrsw. — El. Ang Lokald u. Krft
ccumulatoren⸗Fahrtt. Dt. Rerchsb. Bz. S.⸗ Aschanend Zellst. u Papier u.5(Imß. &.4ü. B 978· G 4 91.25 à 91% àb Augsbura⸗Rürnbg. Masch 85 —— 106,25 à 108 b th Sns
152.5 ü 182,75 2 152,5 b 153.5 1 8G
112.5 9 114.5 à 114,5 G 188 a 160 G
geonhard Tietz EPrausradto. Ver Stahlwerke Westeregeln Alkalt 217 a 216 5B
zellstoff⸗Waldhof 211 a 214 5 213.8b Dtavi Mtn. u. Esbd. 60 ⅞ 4 60,25 à 60,78 b
“ . S 1181 G 14,8 818 a44 à14 G 186,5 4154,3 8186 a188,78.,
Thür Gas Leipz 8 1042 105 4 104 5 4 104,7 108.,75 „108 8 104.5 4 104 188b G à 155à 184 5b 1 8* aeSeE 8 frma gewährt worden sei. Auf dem Gebiete des Kraftfahrwesens Sitte oder den Anstand verletzenden oder andere belästigenden Weise 3 2 80, 1 abe das Reich an Automobilverbände und sonstige Institutionen unzüchtigen Verkehr Erm suchen oder welche die Ge⸗
der Automobilindustrie, aber auch für Automobilrennen, erheb⸗] werbsunzucht in einer die Jugend gefährdenden Weise betreiben.