,g.
e
8.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 10. Februar 1930.
taatsanzeiger 190
1 en
1uö
rh.öe —vn bah
Wechseln und Schecks Lombards und Effekten um 207 1 Mill. auf s; „W. T B.“ am 10. Februar auf 170,25 ℳ (am 8. Februar auf 2108,0 Mill RM vermindert. Im einzelnen sind die Bestände an 170,25 ℳ) für 100 kg.
Reichsschatzwechteln um 24,.9 Mill. auf 50 000 RM, die Bestände an Panderswechteln und ⸗schecks um 67.9 Mill. auf 1959 9 Mill. RM und die Lombardbestände um 114,8 Mill. auf 54 8 Mihl. RM herab⸗ gegangen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 29,3 Mill. RM in die Kassen der Banf zurückgeflossen. Der Umlauf an Reichsbanknoten hat sich um 272 3 Mill. auf 4381,0 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 21,0 Mill. auf 351,9 Mill. RM.
verhältnis, das doch ein Erziehungsverhältnis sein solle, zerstört. Durch Einmischung der Gewerkschaften verlören die Lernenden einen großen Teil ihres Interesses an der Lehre. Die Aus⸗ bildenden aber bekämen immer weniger Lust. Lehrlinge einzu⸗ stellen. Bei der heutigen Arbeitsnot im deutschen Volke müsse jedoch auf die tüchtige handwerkliche Ausbildung von möglichst vielen jungen Leuten der größte Wert gelegt werden. Abg. Schneider⸗Berlin (Dem.) forderte die Celesena der land⸗ wirtschaftlichen Nebenbetriebe und hielt es weiter für notwendig, daß der Schulunterricht auch dann über das 18. Lebensjahr hinaus⸗ gesetzt werde, wenn die Lehrzeit erst bei Beginn dieses Alters anfange. Ferner hielt er die kaufmännische Lehrzeit von 4 Jahren für zu hoch. Die Forderungen aller Jugendbü⸗ gingen auf die Regelung der Urlaubsfrage in diesem Gesetz hin. Seiner Meinung nach habe die tarifvertragliche Regelung der Lehrlingsverhältnisse den Vorrang, denn in der Praxis habe sich die veentsrechtliche Seite des Lehrverhältnisses viel stärker herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf der Debatte sprachen die Abgg. Gok (D. Nat.), Luise Schroeder (Soz.) und Martha Arendsee (Komm.). In den kritischen Bemerkungen der Aussprache kam hauptsächlich zum Ausdruck, daß zu befürchten sei, es könne das erfreuliche und steigende Interesse weiter Kreise der Wirtschaft an der tat⸗ sächlichen Förderung der Berufsausbildung durch vorzeitige ge⸗ setzliche Regelung einen —2 Rückschlag erfahren. Der grundsätzlichen Richtung einer Verbesserung der Berufslehre und Berufsausbildung wurde durchaus Verständnis entgegengebracht und tatkräftige Förderung des Gesetzentwurfs zugesagt. Mas den Geltungsbereich des neuen Gesetzes anbetreffe, so wurde betont, daß sich die jugendlichen Arbeiter, die nach ihrer Arbeitsleistung entlohnt werden, außerdem ihre Arbeitsstelle jederzeit wechseln können und zum Teil auch häufig wechseln, ganz wesentlich von den Lehrlingen unterscheiden, die in einem Ausbildungsverhältnis von längerer Dauer stehen. Die Mehrzahl der jugendlichen Arbeiter bleibt zeitlebens in der Gruppe der ungelernten oder anzulernenden Arbeiter, d. h. ohne ordnungsmäßige Ausbildung für einen bestimmten Beruf. Die Einbeziehung dieser Arbeit⸗ 3,646 3,654 mehmer bedeutet eine Erweiterung auf einen wesentlich ver⸗ Amsterdam⸗ schiedenen Tatbestand und damit eine unnötige Belastung. Da⸗ Rotterdam 100 Gulden [ 167,83 168,17 mit wollten aber die Redner nicht sagen, daß die Jugendlichen Athen .100 Drachm. 5,41 5,42 keiner gesetzlichen Sicherung ihres Schutzes und ihrer Förderung Brüssel u. Ant⸗ bedürften. Für den Fall, daß die Jugendlichen trotzdem in den werpen 100 Belga 58,28 58,40 Geltungsbereich des Gesetzes einbezogen werden sollten. hielten Bucarest 100 Lei 2,489 2,493 es einige Redner für notwendig, eine klare Trennung der Be⸗ Budapest 100 Pengö 73,11 73,25 stimmungen für die Lehrlinge von denjenigen für die ührigen Danzig 100 Gulden 81,33 81.49 Jugendlichen durchzuführen. Ein Vertreter des Reichs⸗ Helsingfors . 100 finnl. ℳ 10,513 10,533 ministerium für Ernährung und Landwirt⸗ Italien 100 Lire 21,90 21,94 schaft erklärte, daß sein Ministerium auf dem Standpunkt stehe, Jugoflawien 100 Dinar 7,370 7,384 aß die Not der Landwirtschaft in hohem Maße auch eine Frage Kopenhagen . 100 Kr. 111,99 112,21 der Ausbildung sei und daß es positiv zur Frage eines Beruss⸗ Lissabon und 1 ausbildungsgesetzes eingestellt sei. Diese Auffassung stehe in Oporto 100 Escudo 18,79 18,83 Nebereinstimmung mit derjenigen der Organisationen der Arbeit⸗ — Oslo „ 100 Kr. 111,70 111,92 geber und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft, mit denen das Paris. 100 Frcs 16,38 16,42 Ministerium bereits in Verhandlungen stehe. Schwierigkeiten be⸗ Pra -[100 Kr. 12,384 12,404 reiteten die besonders gelagerten Verhältnisse der Landwirtschaft, Reykjavik p b. 8 vornehmlich die Fragen, die sich auf die Bestimmungen über die (Jsland) 100 isl. Kr 91,81 91,99 Beschränkung der Zahl der Jugendlichen im Betriebe, die Hof-⸗ Riga .100 Latts 80,57 80,73 gänger, die Anerkennung von Lehrbetrieben, die bäuerliche Be⸗ Schweiz .100 Frcs 80,735 80,895 rufsausbildung usw. bezögen. Darum sei ein besonderes Gesetz Sofia SE a 3,027 3,033 für die Landwirtschaft notwendig, dessen Vorlage keinesfalls un⸗ Spanien. 100 P seten 54,80 54.90 nötig verzögert werden würde. — Die Weiterberatung findet am Stockholm vnbd Pese S 8 Gothenburg. 100 Kr. 112,21 112,43 111,45 111,67 58,89 59,01
—
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, 8 1“ G 111“ vom 8. Februar 1930. Butter. Ausgehend vom Kovpen hagener ——ᷣ—̃—ᷣ—ᷣ—ᷣ—ᷣ—ʒ—ʒ—ꝛ—⸗Lä—g—⏑■⸗⅙■—ç■◼■Üu-—ʒ — Markt machte sich auf allen In⸗ und Auslandsmärkten ein Steigen g der Preise bemerkbar. So erhohte Kopenhagen am 6. d. M. die 2 Notierung um 9 Kr., Malmö um 7 Kr. für 100 kg. Die Rand⸗ 3 Amtlich 8 ermaßnat. Dementwrechend haben scch die Bestände der Reichsdank staaten setten ihre Preise ebentalls beram. Herlin folgie am 6 b NMA..
an Rentenbankscheinen auf 39 9 Min. RM erböht. Die fremden mit einer Erhöhung der Notierung um 3 ℳ für den Zentner. Ham⸗ festgestellte Kurse 3³
— *9 3 burg ging am gleichen Tage um 10 ℳ für den Zentner herauf.
auf 2719,7 Mi. ReM gestiegen 8 eg Ze,en ¹4.e die Gold⸗ ruung des Marktes bemerkbar, da em Steigen des Konsums fehlte. 1 Franc, 1 Ltra. 1 Lbu. 1 Peseta = 0,80 NM. 1 bsterr bestände um 28 9 Mill 12925,9 Min. ReN., wäh te Bestä Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger — Fracht Gulden Gold) ⸗= 2,00 RM. 1 Gld. bterr 2. = 1.70 Ret. 20. 02b.26, 6,51 12,ℳ
Funastähi 8 9 Mih. RM, während die; estände und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 6. und 8. Februar: 1 Kr. ung, oder tschech. 23. — 0,88 Nak. 7 Gld. südd. B.] achsen Prob.⸗Vern an deckunastähigen Devisen um 3,3 Mill auf 383,8 Mill. NMN ke Qualität 1,58 ℳ, 112 Qualität 1,43 ℳ, abfallende 1,27 ℳ. — =1200 8. 10. bal w.=1,0 Mm. 1Wanvanco] do da Ausn 18 zurückgegangen sind. Die Deckung der Noten durch Gold allein Margarine: Mäßige Nachfrage. — Schmalz: Vei steigenden = 1,50 RM. 1 stand Krone = 1.128 Rm. 1 Schilling, do do. Ausg. 14 besserte sich von 49,4 vH in der Vorwoche auf 53,1 vH. diejenige 5½ b 3 ge. 3 b österr. W. = 0,80 RM. 1 Rubel talter Kredit⸗Rbl.)] do do. Ag. 15,1.10.26 2,16 RM. l alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso, do do Ausg. 16 2
8, Schweinepreisen blieb die Haltung der amerikanischen Fettwaren⸗ f 9 2 . 2 8 durch Gold und deckungstähigen Devisen von 57,9 vH auf 62,1 vpP. märtte andauernd fest und die Preise setzten ihre Aufwärtsbewegung (Goid) — 400 Rek. 1 Peso (arg. Pap., — 1,18 R. do de hneeaeene
ununterbrochen fort. Unterstützung findet diese Bewegung in den 1 Dollar = 4,20 RMM. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rm. do do Gld.A. 11u 12 erheblich kleineren Chicagoer Schmalzvorräten dieses Jahres gegen 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RMR.] 1. 10. 1924 das Vorjahr, den kleineren Schweinebeständen und den dadurch be⸗ 1 DVen = 2,10 RM 1 Zloty. 1 Danziger Gulden Schlesw.⸗Holst. Prov. dingten kleineren Schweineauftrieben der diesjährigen Winterschlacht⸗ = 0,80 Rmt. 1 Pengö ungar. M. = 0.78 RM. eEöö“ saison. Auch die Preise für deutsches Schweineschmalz konnten into ge Die einem Papter beigefügte Bezeichnung 4 be⸗ do. n.-T Angnn2 ungenügender Mengen Rohmaterialien erheblich anziehen. Die sasr. öe bestimmte Nummern oder Serien vo-RM⸗A. A17,1.1.32 Konsumnachfrage ist ruhig. Die heutigen Notierungen find: Choice EEEEaaqqBöBöö Western Steam 64 50 ℳ, amerikan. Purelard 65,50 ℳ, kleinere bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗] do Gold, A.20, 1.1.82 Packungen 66,— ℳ, Berliner Bratenschmalz 72,— ℳ, deutsches wärtig nicht stattfindet.
Schweineschmalz 82,— ℳ. Liesenschmalz 79,— ℳ.
Dasg Beee 1. K
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mil Zinsberechnung.
unk. b. bzw.n. rückz.vor. (n. r.v.), bzw. verst.ilgb. ab. Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Piddr *ℳ 2, j. ThürL. H. B, 28.2.29 do Schuldv. 1,31.5.28
Bayer. Handelsbt.⸗ G. Pfb. R. 1-5,1.9.33 1. do. R. 6, 1.1.34 do. R. 1, 1929 . do. R. 2-4, 1930
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ rundst. G. R. 1.
vo. do. 26 R. 1,8
do. do. 27 N. 1,
Ntederschles. Provin Nürnberger Gold⸗
RM X 1 4. 8 4. Anl 26, 1.2. 19831 1.2.9 seu.Se do. do. 28, 1. 7. 33 E1 . do. do. 1923 1.12 —.— Ostpreußen Prov. RM⸗ do Schatzanwsg. 28 Anl. 27, A. 14, 1 10.32 fällig 1 4. 1931 1.4.10 101,9 b Pomm Pr. RM 28, 34 do. Gd. 26, f. 31 12. 30
282
Dtsch. Kom Gld 25 (Grrozentr.), 1.10.31 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do 28 A 1u 2.2. 1.83 do. do. 28 Ausg 8 u. 29 Ag. 1, 1. 1.34 do. do 26 A 1 1.4.31 do. do. 28 A. 1.1.1.38 do. do. 27 A. 1 N 1.1.232 1.4.10% — — do. do. 23 A 1 1.9.24 1 G nn. teld — 2 1.4.10 t Kom.⸗A. P. ’1 SparkGirov 1.1.32 — -2 r] 4 Fe 9. 1 8 . „1. 1 4.10 90 G do. 26 A. 2 v. 27. 1.1.33 Eä
9 . Zwickau RM⸗Anl.
89256 1926, 1. 8. 1929 1.2. 8 Ohne Zinsberechnung⸗ do. do. R. 1 1.3.82
79 G do. 1928, 1.11.1934 1.5.12 8 5 do. do. R. 1.6.32 Schlesw. Holst. LdeRtb - 8 do. do. R. 2 1.1.33
Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 22, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl 26, 1. 11.31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Blauen RM⸗Anl 1927. 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl 1928, 1. 10. 19388 Stettin Gold⸗Anl 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Ant 3 1926. 1. 4. 1931
1.4.10 —,—
1.5.11 —,— 1.33.11 72,5b
82 8
4.1.7 1 —.,—
„& 12
AASASAMSMGm
22 2920 2n1J0. ¶ĩꝗ G00 G
Telegraphische Auszahlung.
—2
0☛ 00 0 l 00 0
10. Februar Geld Brief 1,603 1,607 4,148 4, 156 2,056 2,060 20,865 20,905 1,918 1,922 20,347 20,387 4,1835 4,1915 0,476 0,478
8. Februar Geld Brief 1,584 1,588 4,142 4,150 2,056 20,86 1,918 20,341 4,1815 4,1895 0,474 0,476 3,646 3,654
167,81 168,15 5,415 5,425
58,265 58,385 2,490 2,494 73,10 73,24 81.33 81,49 10,512 10,532 21,885 21,925 7,370 7,384 111,90 112,12
0 G Ohne Zinsbere do. 2 8 1.4.100°%m—-.,— er 78.,56G Mannheitm Anl.⸗Ausl Westf. Pfandbriefamt 11.75G Sch. einschl. 1Abl Sch. f Hausagrundstücke.14 — 2225 G in † d. Auslosungsw. in ½ 72,75 G Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Dt. Komm.⸗Sammelabl. S. 1-5, 11-25,36-9, Sch. einschl. ½ Abl.⸗Sch Ank.⸗Auslosassch. S 1⸗ in ½ 29 bz. 90 bz. 1.1.32 (in 2 d. Auslofunasw. do. do. Ser. 2“ do. 6 2b d0.90-98 1.1.,1.10.33 1 do. do. ohne Ausl.⸗Sch. do. s16,5 b 8 f16,35b do. S. 94, 95, 1.1.34 d) Zweckverbände uf „einschl. 1. Ablösunasschuld ing des Uuslosungsw.] do. S. 96.,97. 1,7.5 Mit Zinsberechnung. [oo. S. 98,99, 1.10.34 Emschergenossensch. c) Landscha ften. do. 1.““ ArE e. Mit Zinsberechnung ☛‿ befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Schatanweis., rz.110. 1.2.8 2 . E1n — Dals Etwaige Pruckfehler in den beutigen fällig 1. 5.88] 5] 1.5.111 —.— Vb. G. A.3,1.11,278 1.5.11 8 5 1ans do. do S 1, 1. 1.92 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Oyhne Zinsberechnung. deeicscg- ne 2— — 8 Veri.Hvp.⸗S. G.⸗Pr. tage in der Spalte „Voriger Kurs“, be⸗ Oberhessen Prov.⸗Anl⸗- 8 Feing., 2 1.4.10 do. ritterschaftlliche 88 Ser. 2, 31.3. 30 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗] Auslosungsscheine †. in P 50 6 0. ., 1431 1.4.10 Darl.⸗K Schuldv 1.4,10 do. Ser. 2. 31.12.31 lich richtiggestellte Notierungen werden Ostpreußen Prov. Anl⸗ do. do. Ag. 8, 1930 1.4.10 —,— 1 do. da. do. S 2 1.4,10 3 do. Ser. *. 30. 9. 30 möglichst bald am Schluß des Kurszettels]/ Auslosungsscheine . do. (52 6 G do. do Ag4 1.11.26 5 1.5.11 80 G EbEE vF- Pen do. S.5 u. 6,30.9.30 als „Berichtigung“ mitgeteilt. do. Ablös.o.Auslos.⸗Sch. do. 12,5 G sichergestellt. bo e oe. 8 1 . do. S. 12, 1. 10. 32
vr- 8 do. S. 18, 2. 1. 28
8 Pommern Provinz Anl.⸗ 81 8 2 d.Pi. 1.410 .18, 2. 1.
Bankdiskont. Auslosassch. Grupp 1: 5 do. Pfandbriefe und Schuldverschreib. g* 1440 898 8.19; 1. 1 28 40 — 46 — Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 8 (Lombard 1). 0. doe nd dueheeenn de öffentlich⸗rechtlicher Krevitanstalten do. do. Reiße 5]7⁄ 6 14.10 FSsrrhs
45 — 47 32 — 40 Amservam 4. Brusel 3½. Heinugjors 7. Jialten 7. 8 „ 5 2 do. und Körperschaften. do. do. Lig Pf. oAntsch
42— 6 8* Kovenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5 ½¼. Oslo 5.
1.17 S. 10, 1. 10.52 “ uslosungsscheine Anteilsch. 3.5 Lig.⸗ . S. 10, 1. 10. 44—48 41 — 45 Pgris 3. Prag 5. Schweis 88. Stockholm 4 ¾ Wien 7. Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. 8 32 — 40
Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ i.s. BReNp. S 14,15 b do. Ser. 9, 1. 1.32
38—43 30 — 38 Anl.⸗Auslosungssch.- da — er sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. 2enneehan- nedig. 4 —2ö2 8aI—“ Deutsche sefwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 4 Japan 1 Yen Kairo l agppt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. London. . New Vork... Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguav 1 Goldpeso
Bayer. Landw.⸗Bl.
220
GSH Pf. R20,21,1930
—2
Baver. Vereinst GP
2₰
—,—,———— ———V —
8 Die den Attien in der zwenen Spaue veigefugten] do⸗Gld⸗A.A. 13,1.1.30 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. Berb RM⸗A. 28 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
2
ahochch h
1.1.71 —,— — 2
u. 29 (Feing), 1.10.33 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ bzw 1 4 1934.— ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Kasseler Bezirksverbd. Geschäftsjahrs Goldschuldv 28,1.10.38. 14.10/89 eb B
. ·R do. Schatzanweifgn., en. Die Notterungen sir Telegravhesche ums. do. Schahanwetsenbue —,
zahlung sowie für Ausländische Banknoten Einsza Behirtsverb.
1.4.10,83,5 G
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
1u“ Berlin Hamburg v2
„ 3. und 6. un
7. Februar 4. Februar 4. Februar
1 57 — 68 56 — 59 49 — 52
I 52 — 56 48 — 54 44 — 48 47 — 50 42 — 48 — 38 — 44 30 — 40 — 54 — 55 51 — 55 49 — 51 52 — 53 46 — 51 45 — 48 48—50
SFüwmn n ch8
¶. 0 ¶☛ -2 ☛ 09 02 02 9 9¶.ν̃ & 22
0 be
8
88 T ch
— — ach& c⸗h
Gen
8* Lhd
— ¶ꝗ 1 ,¶☛ m,☛¶ 0 =S — 0 ⸗☛¶☛
l. ☛ 00 ◻ 00 ̊£ 4& 0̊
8⁴ 85
—2
— α —
Westfalen Provinz⸗Aml⸗ 90 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Sachs. R2N 1.11.30 aab B do. Serie 8 (Lig.⸗ 18,78 18,82 15 — 25 18 — 22
Auslosungsscheine’n .] do. . 1 6 6 Bfdbr.) o. Antsch. f einsch. 1. ölssungeschun n des nustosangadh a) Kreditanstalten der Länder. vefdfgeecdee 250 do. C. S. 1, 31.3.81 111,68 111,90 52 — 54 — 52—55 Mit Zinsberechnung. —2 u6e“] 48—50 46—50 Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe.
einschl. Ablösungagsschuld (in † des Auslosungsw.). Meckl. Rittersch Pf. — — 4 8 8 — * — b) Kreisanlethen. unk. bis...bzw verst. tilgbar ab.. dc. do. do. Ser 1 . 8 Mit Zinsberechnung. E 2 91,81 37— 47 Belgard Kreis Gold⸗ 7
-eh do. Ser. 2, 1. 1. 32 do. (Abstnd.⸗Pfbr.) —,— 6 +½ * . Gld⸗Pfd. (Landsch) do. do. 91,99 1. 8 — 338EIIͤöhAKnl. 24 f. 1.1. 192216 14.7 eog 2 80,57 been 1Xnae. b gr 1.1 192416] 1.1 6
Ce wscs ee. do. Ser. 3, 1.10.32 Meihe 14, 1. 4. 1928 1.4.10 101,1 6 88 g do. R. 16, 30. 9. 29 do. do. do. 80,73 72 —81 84 — 90 72 — 25 Kurs do. R. 20, 1. 1. 33 do. (Abfind.⸗Pfdbr) 3,027 3,033 46 — 68 60 — 67 57 — 62 8 Svrrneeeeevere g 86 8 v essats 82 „ — 10-1000 Doll, [1.12.3 .12 losgssch. einschl. 6 Ab⸗ 55,11 55,23 1 — 60 — 65 8 4 1össesc. en bntukone) in † 50,5 G 50,5 G 112,18
do. R. 28, 1. 4. 35 do. do. Ausg. 1 n.2 0 do. R. 19, 1. 1. 88 do. do. Raosg.1 da d0 29. 1. ¼, 88 112,40 — 8 bve vagise⸗ dneemes, enn h⸗ c) Stadtanlethen. 55 — 55 ab 1. 8.34 mit 5 9% 1.2.8 (87.5 b G 5 b G Mit Zinsberechnung. 111,45 111,67 58,885 59,005
— „0 10 ĩ1 20 SaAã
K * 5e 8 (¶ % 02.
Prrrreeee vüeeebeeenss 8 4 8
Braunschw.⸗Hann. Hyv.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10.31 do. do. 24, 31.10.30 do. do. 27, 1. 11.82.
,—
ADŮSSlUcUhco. 9. S
do. Kom. do. R. 15,29 do. neuldsch. fKlugdb⸗ 2 1 do. do. do. R.21,1.1.33 Cnee söcgvige⸗ — da. 128 acia do. d0.d0.R. 18,1.1.32 Prov Säch. landsch. Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½ Hess. Adbk. Gold Hyp. Gold⸗Pfandbr. .. Anteilsch. z. 4 ¼.Lig.⸗ Pfandbr. R. 1,2 u.7, do. do. 31. 12. 29 91,25 b decsan⸗
.31 bzw. 31.12.31 do. do. Ausg. 1—2 (80. 75b 6 Hannov Hyv⸗Bk. f. ZRMp. S 21, 4 b G vn .X 2 — 1.7 [75,25 b 6 Braunschw.⸗Hann. 100 75 G
o. Liq Pn h8.,78b HupB. GK, 31.10.30/10 1.1.7 8
R 10, 31. 12.33. ohne Ant.⸗ do. do do. 81.10.31 8 1.17 .R. 11, 1. 1.34 Antsch.3.52Lig. GPf. do. do. do. 27 1.11.31, 6 1.1.7 31 G d. Prd.Sächs. Odsch. f. B RaMdp. S 10.3b G do. do. do. 27.1.:1. Schles. Ldsch. GPf, 30 1.4.10 93,75 b G
◻
14. Februar statt. — In der Sonnabendsitzung des Volkswirtschaftlichen Aus⸗ Talinn (Reval,
schusses des Reichstags fiel die Entscheidung über zwei wichtige Estland) 100 estn. Kr. und grundlegende Fragen des Entwurfs eines Schankstätten⸗ Wien .1100 Schilling gesetzes. Mit 15 Stimmen der Sozialdemokraten, Kommunisten, des Zentrums und des Abg. Dr. Mumm (Christlichnat. Arb.⸗Gem.) gegen 13 Stimmen der übrigen Parteien wurde die Ein⸗ führung der Verhältniszahl 1:400 bei der Prüfung der Be⸗
— .¶90 =
do. R. 17, 1. 7. 32 do. do. (Abfindpfbr.) do. do. 26, 1. 11.31 6 † do. do. 27, ul. 87. 1““ b) II 47 — 51 4 9 do Reichsscl.. „b. * 8
48 — 56 0 — 47 (Goldm.), ab 1982 b9, unt. bis. bzw. verst. tilgbar ab... 36 — 47 S. ℳf. 100 G M, auslosb 87,25 G 87,25 b G Aachen RM⸗A. 29, 5 1 o. Kap.⸗Ertr.⸗Steuer 8 1. 10. 1934 1.4.10 80 77 — 78 6 ⅞ Preuf Staats⸗Anl. Altenburg (Thür.) 80 77 — 77,5 1928, auslosb. zu 110]% 1.2.8 (91.6 b G K 1.4.10 — Augsbg. RM⸗A. 26, 79 — 80 76 — 77 1. 8. 1931
7 do. Staatsschat 77 — 79 68 — 74 do. Schatzanweis. 28,
81 — 83 82 — 83 81 — 83 80 — 82
91,5 b G 98,8 G
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
128 —e— ’ ä do. do do. 51.12.28, 5 1.1.7 806
.F. rz. 100, f. 20.1, 31] 20.1.7 98,8eb G 8 do. do. Gd. Schuldv
7 ½ do. do. 11. Folge
dürfnisfrage bei der Konzessionierung im Gastwirtsgewerbe an⸗ genommen. Damit wäre, wenn dieser Beschluß auch in der zweiten Lesung wie im Plenum bestätigt werden sollte, das Ver⸗ chwinden von rund 70 000 Gaststätten in Deutschland die Folge. hie Frage der Konzessionspflicht des Flaschenbierhandels wurde im verneinenden Sinne entschieden. Für diese stimmten nur die beiden Vertreter der Wirtschaftspartei.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 10. Februar 1930.
Wochenüberlicht der Reichsbant vom 7. Februar 1930 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche):
Sovereigns.. 20 Frecs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische...
Notiz für 1 Stück
1 türk. Pfd.
10. Februar Geld Brief 20,47 20,55 16,22 16,28
4,225 4,245
4,161 4,181 4,15 4,17
5 20,395 20,38 1,91
7
9 0
8. Februar Geld Brief 20,47 20,55
4225 4 245
4,16 4,18 4,15 4,17
4,115 4,135 20,315 20,395 20,30 20,38
1,89 1,91
74 — 76
— 78 — 80 70 64 — 69
66—68
von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Danzig, 8. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden. Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,63 G., 57,77 B. — Schecks: London 25,01 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗ Auszahlung 57,60 G., 57,74 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 ¼ G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ marknoten 122,746 G., 123,954 B., Amsterdam telegraphische Aus⸗
rz. 10 , fällig 20.1. 32= 20.1.7 6 ½ % do. do., rz 1.19.80† 1.10 6 ⅛ Baden Staat RM⸗
Aut. 27 unk 1. 2. a2] 1.2.8 6 % Bayern Staat RM⸗
Anl. 27. kdb. ab 1.9.34 ꝙ1.3.9 8 % Bayer. Staatsschat
1929, rz. 1.3.32 ꝑ1.3.9 5 do. do., :z. 1. 8. 320 1.8.12 8c Braunschw. Staat
GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.8352] ꝙ1.3.9 8 % do. do 29, uk. 1.4.84] 1 410 8 „% Hessen Staat RM
Anl. 29, unk. 1. 1.36] 1.1.7 S Lübeck Staat RM⸗
Anl 28, muk. 1.10. 339 1.4.10 8 % do. Staatsschatz 29,
fällig 1. 7. 1932 1.1 77 8 8 Mecklbg.⸗Schwer.
77B 76,7 b G
96,75 G 93,78
91b G
7,75 b G
7ib 1,25 G 6 b G
97,25 b G „8 b G
b
92.2 G b G
778 76,9 G
98,75 G 98,75 b B
0eb G
91,25 b
fäll 1. 5. 1981 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6. 31 do. RM⸗A. 28 fäll. 31.3.50,gar. Verk⸗A do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn RM⸗Anl. 26, 1. 3.1931
do. do. 29, 1.10. 34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933
do. 1928 11,,1.7.34 do. 1926. 1931
2*
¶☛.☛
G
1.5.11 101,75 B 1.6.12 83,75 b
1.1.7 89,7 b B 1.- 74,5 B
1.4.10 94,8 b
1.1.7
1.8.9 1.4.10
1.6.12
1.1.7
Lipp. Landbk. Gold⸗ Oldb. staatl. Krd. A.
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Reihe 2, 31. 2. 32 do. do. R. 1, 31. 3.32
Pf. R. 1, 1. 7. 1934
Gold 1925,81.12.29 do. do. S. 2. 1.8.30 do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 1 u. 3, 1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. doGK. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 1,1.7.29
O0 4. 109090ob u0sk90o 02 ꝗẽ 09ꝗ
GM⸗Pf. N2, 31.3.30 do. do. R. 4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. R. 13, 1.1.34 do. do. R. 15, 1.7.34
1-₰ VgSVVSVSgVg 88 *
1-en CäLäöAgögeöeen —'N———
SS 8
do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1.. do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ Schlw. Holst. Isch. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Adsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. do. do. (Absindpfb.)
JSSVSVSSEVgSgV * FAu
WWIE 5228228222
% w0◻ 00 œ☛☛ 1 ¶Uf 21 œ
—
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. P. R1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R 6, 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.32 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1,31.3.30 do. do. R. 2, 30.6.31 do. do. R. 3, 1.7.32
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S26,31.9.29 do. S. 27,. 34. 12.29. do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1. 33 do. S. 36, 1. 1. 84 do. S. 37, 2. 1. 35 do. S. 30, 31. 3.22 do. S. 31, 31.3.32
11.4.10 93 G
1.1.7 93,75 b G 1.4.10 96
1.1.7
1.4.10 91,5 G 1.4.10 101 b G 1.1.7 92,5 G 1.1.7 77,5 G
1.4.10 94b G 1.1.7 94,25 C versch 94.25 G 1.4.10 94.75 G 1.4.10 95,25 b G 1.1.7 3,5 G 1.4.10 “ 1.1.7 88 b G
S.S — 00 ⸗ 8SS8g
Dortmund Schatz⸗ anw. 28,fä ll. 1.5.31 Dresden RM⸗Anl.
1928, 1. 12. 38 do. do. 26 R. 1,1.9.32 do. do. 26 R. 2,1.2.32 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Schatzanweis.,
2
Belgische 100 Belga Bulgarische. .100 Leva Dänische 100 Kr.
58,42 112,19
58,16 58,40
11170 112,14 81,14 81,46
10,43 10,47 16,41 16.47
RM⸗A. 28, uk. 1.3.33=0 1.3.9 86 %b do. S. 33, 1. 1. 31 1.1.7 81,5 G do. S. 32 v. 26 u. 29
(Lig. Pf. o Antsch. 1.1.7 2
Aktiva. RM Noch nicht begebene Reichsbankanteile . 177 212 000 Danziger.. 100 Gulden
8 8 g t (unverändert) Soldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ Estnische.. 100 estn. Kr ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu ans Nel Sen Fiuei 8. S. .
1392 Reichsmark berechnhte .. ranößt b zösische 100 Fres. “ EEI1I1“ wi ance. lco Fulde 18923 197,61 18829 rwF 9 ’ F talienische: gr. e . 8 21,9 6““ 100 Lire u- dar. 100 Lre 22,09 22,01 22,09 ausländischen Zentralnoten⸗ b Jugoslawische. 100 Dinar 72 7,29 731 “ 149 788 000 à . 100 Latts 80,46 80,24 80,56 Bestand an deckungsfähigen Devishen orwegische. 100 Kr. 111,99 111,53 111,97
Oesterreich.: gr. 100 Schilling — nus — 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 59,19 58,85 59,09
b) sonstigen Wechseln und Schecks
deutschen Scheidemünzen.„
Ohne Zinsberechnung. Gekündigte n. ungek. Stücke, verloste n. unverl. Stücke. ie- Calenberg. Kreb. Ser. 24 9, F 1. 10. 28, 1. 4. 24)⁄ —,— ——
5 — 15 r⸗ u. Neumärkische —.— 24,3 ½,8 Kur⸗ u. Neum K.⸗Obl. N 4,35 b G Sächs. Kreditverein 4 1 Kreditb
bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) † —,— do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) 24, 1 Schleswig⸗Holstein
ld. EE *4, 3½, 3 % Westpr rittersch. 1-II 1¹ *4, 8 3 ⅞ Westpr. neulandsch.¹ ¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, *ausgest. b. 31.12. 17. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, n. r. v. d) Stadtschaften.
1. 1.30 Mit Zinsberechnung⸗
do. Em. 10, 1. 3. 38 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf.10 1.1.7
do. E. 12,n. r. v. 1.7.34 do. E. 13, do. 1.1.35. do. do. (m. S. Au. B) 1.1.7 do. do. 1.1.7
do. E. 15, do. 1.7.35
4 E 1.1.32
do. do. Ser. A. 1.1.7 . do. do. E. 8, 1. 1. 83. do. do. S. A. Lig. Pf. 1.1.7 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 Anteilsch. z.5 ⅛ Liq. G. do. Em. 11 (Liq⸗Pf) Pf. d Berl. Pfb ASA RMp. ohne Ant.⸗Sch.
zahlung 206,14 G., 206,66 B. 9 ·
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Amsterdam —,—, Berlin 7* 82 829, dan- v20 169,43, Budapest 123,96, Kopenhagen 189,50, London 34,50 ¾, New Mecklenb ⸗Strel. 68 York 708,95, Paris 27,78 ⅝, Prag 20,97 ⅛, Zürich 136,86, Marknoten eq 169,17, Lirenoten 37,14 Jugoslawische Noten 12,41, Tschecho⸗ Ant. 27, ut. 1. 10,89] 1.4.10 745 b G slowakische Noten 20,94 ⅛, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 704,80, 8 % do. Staatssch. R. 4 Ungarische Noten 124,15*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,49 ½. 5
195 29 P, säll. 1 6.32] 1.6.12 e 3 n 82—2 L F 8 do. * 56 uisburg RM⸗A⸗ — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. ö
8. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ⅛ Berlin
do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R12,383 do. do. do RI4,1.1.34 do. do. do N16,1.7.34 do. do. do N. 6,1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staat GSchld. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. Re, 1.7.32 do. do. do. R. 3,1.5.34 do. Schuldv. Ag. 26.
1. 10. 1932
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, komm unale Giroverbände.. Mit Zinsberechnung.
Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27, 1. 1.32. do. do. 1. 1.31
— 2
—
A'r
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld.⸗K. S. 5, 1.1.32 1.4.10 90 b G do. do. S. 7, 1.1.34 1.1.7 8 do. do. Ser 8. 1.4.10 82,5 G Drisch Wohnstätten⸗ Hyr. B. G. R1, 1.1.32 — do do. R. 4, 1. 1.33 do. do R. 5, 1. 1.34 vo. do. R. 7, 1.10.35 do. do. R. 2, 1. 1.32 do. Kom. R. 6,1.9.34
16,47
0 ,☛¶ 8. 100 œ0 b212 0 09 0 =
₰2
3 257 000) 50 000 (— 24 920 000) 1 959 917 000 (s— 67 948 000) 138 328 000 (+ 2 142 000)
Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — unter 500 Lei 100 Lei — — Schwedische . . 100 Kr. 112,05 112,49 Schweizer:große 100 Fres. 80,74 81 06
Ausg. 19. 1932 Frantfurt a. Mam Gold⸗A. 28, 1.7.82 do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 4. 1931 Fürth Gold⸗Anl. v.
2,455 2,475 242 2,44 111.98 112,42 80,69 81,01
7 % Thür Staatsaul⸗ 1928, 4. 7. 88 Prag, 1926. unk — 1 38. 36] 1.3.9 (78,75 b do. — J. 2 807,55 Zürich 652,62 ½, Oslo 903,00. Kopenhagen 903,62¼ VLondon vvZ. 868S 164,42 ⅛⅜, Madrid 450,00, Mailand 176,89 ½ New Pork 33,79 ¾, Paris 72 vesm — — Etsenach Rt⸗Anl. 132,53, Stockholm 907,00, Wien 475,90, Marknoten 807,00, Schax 4*1 2 13.80% 91.10 8,96 ues. ic bm Polnische Noten 378,50, Belgrad 59,46 ½, Danzig 658,00. 5s Freugische Lander⸗ ens Budapest, 8. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien rentenbt Goldrentbr. do. 1926, 31.42. 51 80,53 ¾, Berlin 136,65, Zürich 110,43 ¼, Belgrad 10,08. Reihe 1, 2, uk. 1. 4. 84] versch. Emden Gold⸗A. 26, London. 10. Februar. (W. T. B.) New PYork 486,38, Paris ZZ11“ Essen necdünl 2a 124,13, Amsterdam 1212 ⅛6, Belgien 34,90 ½, Italien 92,92, Berlin enwwepwpychehe ewen 1982 20,36 ½, Schwein 25,19 ¾, Svanien 37,22 B., später 37,27 B., Wien ,äeBIIA 34,55, Buenos Aires 42.,43 B “ “ — 7002, 8 ohne Auslosungsschein do. Paris, 8. Februar. (W. T. B.) AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do
Anfangsnotierungen. ’G 9 gen.) Hamburger Anl.⸗Aus⸗
14 082 000 (+ 9 930 000) Lombardtorderungen. 54 753 000 (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (— 114 848 000) wechiel RM 1000)
93 277 000
Effekten (+ 660 000) sonstigen Aktiven . . 502 744 000
Noten anderer Banken „
100 Frcs. u. dar. 100 Fres. Spanische 100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische. 100 Pengö
80,84 54,94
12,345 12,355
81,16 55,16
12,405 12,415
80,84 81,16 54,89 55,11
12,32 12,38 1232 12 38 72,91 75,21
— 1023,75.
land 609,00, Bukarest —,—, Pra 25,52 ¼. England 124,13 ½, Belgien
Deutschland 609,50, London 124,10 ½, New York 25,51 ½, Belgien 355,50, Spanien 335,75, Italien 133,50, Schweiz 492,25, Kopenhagen 682,50, nd Oslo 681,25, Stockholm 684,50. Prag 75,50, umänien 15,15. Wien 35,80,. Belgrad —,—, Warschau —,—
(W. T. B.) (Schlugkurse.) Deutsch⸗ 75,50 Wien —,—, Amerika 55,50, Holland 1024,00, Italien 133,60, Spanien 336,00, Schweiz 492,25, Warschau —,—, Kopen⸗
Paris, 8. Februar.
losungsscheine“* do. Hamburger Ablös.⸗-Anl. ohne Auslosungsschein do Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“*] do Mecklenburg⸗Schweun Ant ⸗Auslosungssch“* do Thür Ant⸗Auslosgssch* do
* einschl. Ablösungsschuld unt des Austofungsw.
Deursche Wertbest Anl.
1928. 2. 1 1929 Gelsentirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl.
v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl.
v. 1928, 1 10 33 Hagen 1. W. RM⸗
Anl. 28, 1 7 338 Kassel RM⸗Anl. 29,
(¶ꝗ% 00 0. ¶¶ —— —2 2₰ 80 —2 ¶Qãĩ 0 2 0o [ 10oœ & 40☛ , 00
Kassel Lkr. GPf1, 1.9.30. do. do. R. 2, 1. 9. 31
do. R. 7-9, 1.3.33
do. R. 10, 1.3.34
z. do. R. 4, 1.9. 31
. do. R. 6, 1. 9.32 do. R. 3, 1.9.31
do. do. R. 5, 1. 9. 32. do. do. Kom. R. 1,1.9.31
do. do. do. R. 3, 1. 9. 33 Nassau. Landeshant
0U0U222S
Seegestesssssse do d0 bo E e 0
—VVVYSVYVYSVYPSVSVUöSSESSPVEg
Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl.⸗Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Liq. Pf.)
Preuß.
Anteilsch. z.5 % Gold⸗ Pf. d. Urdb. Stadtsch tr.⸗Stadꝛ⸗
doGK. E4, nrv. 1.1.30 do. E. 14, n. r. v. 1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 35 do. E. 6, u. r. v. 1.1.32 do. Em. 9, 1. 1.33. GothaGrundkr. GPf A. 3,3a, 3 b, 31.10.30 do. G. Pf. A. 4, 30.9.30 do. Gold⸗Hyp. Pfb.
Abt. 5, 592, 31.3.31 do. do. Abt. 8, 1.7.34
11u““] 5 .“
„
versch. 101,9 G 1.4.10 93.75 b G
2
bis 5 Dolll. fü Il. 2. 9 35 yin ½ rnoebs .
4 ½ —— Anne Na71250 2,9 b G
Gekündigte ungel., verloste u. unverl. Rentenbriese 4,3 ⁄ Posensche agst. b. 31.12.177 —.— —.—
schaft G. Pf. R. 5,30 do. do. R. 7. 2. 1. 31 do. do R. 8, 6, 10. 2.1.29bz w. 31bz. 32
Gd.⸗Pf. A8, 9 31.12.33 do. do. Ag. 10, 31.12.33 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5. 30.9.33 do. do. do. S6 u1 7,90.9.34 4. 90 do. do. R. v, 2. 1.32. do. do. do. S. 8, 30.9.34 4. . do. oF.M. 14 u. 15,32 Oberschl. Prv. Bt. G. Pf. do. do. R. 18, 1.4.38. R. 1, rz. 100, 1.9. 32 do. do. R. 19, 1.4.33 do. do. Kom. Ausg. do. do. R20, 21,2.1.34 Bst. A, rz. 100, 1.10.81 do. do R. 22,1.11.34 Ostpr. Prv. Ldbt. G Pf do. do. n Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 do. do. R. 24 i. K 30. Pomm. Prov⸗Bk. Gold do. do. RBu. 11,2. 1.32 1926, Ausg. 1, 1.7.31 do- do. Reu. 12,2. 1.32
Rheinprov. Landesb. do. do. R1 u. 13,2. 1.32.
Gold⸗Pf. 1. 4. 31 Ohme Zimst vnung.
do. do. A. 1u. 2 N, 1.4.32 do. do Kom 1a, 1b,2.1.31 4 ⅝ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 021 —,—
do. do do. A.3, 1.4.39 do. do. do. A. 2, 1.10.31 88 Schlesw.⸗Holst. Prov. e) Sonstige. Ldsb. GdPf. N , 1.1.34 Ohne Zinsberechnung. DeutschePfdbr.⸗Aunst. Pos.S. 1-5. ut. 3.
do. do. Kom. R. 2, 1.1.34 Westf. Landesbant Pr.
*Dresdn. Grundrent. Anst. Pr S1.2,5,7-1
hagen —,— Oslo —,—. Stockholm —,—, Belgrad —,—. Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,52 ½8, London 12,12 ½16., New York 249,17, Paris 9,76 ¾, Brüssel 34,72 ½, Schweiz 48,10, Italien 13,04.. Madrid 32,80 Oslo 66,53, Kopenhagen 66,61, Stockholm 66,81. Wien 35,07, Budapest 43,53 Prag 737,00, Warschau —.—. Helsingfors 625,50, Bukarest 148,00. Pokobama 121,00, Buenos Atres 94,00.
Zürich, 8. Februar. (W. T. B.) Paris 20,30 ½, London 25,19 ½, New Pork 517,90, Brüssel 72,17 ½. Mailand 27.11, Madrid 68 20, Holland 207,85. Berlin 123,71. Wien 72,91. Stockholm 139,00, Oslo 138,45, Kopenhagen 138,50, Sofia 3,75, g 15,32 ½, Warschau 58,07 ⅛, Budapest 90.56 *), Belgrad 9,12 ¾, Athen 6,71, Konftantinopel 240,00. Butarest 308,00. Helsingtors 19.02 ½, Buenos Aires 196,00, Japan 254.50. — *) Pengö.
Paris
1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 871 do. do. 28,1. 10.33 Kolberg Ostseevad ; NiM. . Anteihen der Kommunalverbände. oin Nöe⸗Anl 29, 2 2 fällig 1. 10. 1932 a) Anleihen der Provinzial⸗ und onagheeg 1. e. preußischen Bexirksverbände. G.⸗A. A. 2,8, 1.10.35
do. RM⸗Anl., 1.1.28
do. Gold⸗Anl. 1928 unt. bis.. vzw. verst. tilgbar ab...
Ausg 1. 1.7 19832 Brandendurg. Prov. Leipzig RM⸗Anl. 28 RM⸗A. 28, 1. 3. 33
do. do Abt. 9,1.10.35 do. do. A. 6,31.12.31 do. Goldm.⸗Pfbr. Abt. 2, 31. 1. 29. do. do. A. 1,31.12.28 do. G. Pf. A. 7(Lig.⸗ Pf.) 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼ Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. GothaGrundtr.⸗Bt. Gld⸗K. 24, 31.12.30 do. do. do. 28. 1.7.34 do. do. do 29, 1.7.35 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, n. r. v. 2. 1. 1933.
do. E. G, nrv 1.7.33. do. E. H, do. 1.7.34 do. E. A, 30. 9. 28 do. Em. B, ab 1.4. 1930 auslospfl.
do. E. D. n. r. v. 2. 1.32 do. E. K. do. 2.1.32 do. E. M, Mob.⸗Pf. do. Em. L. (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3.4 2 Lia.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bankts.
Oslo, 10. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. Februar (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 629, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 629, Notenumlaut 292 018, Notenreserve 104 611, Depositen 63 926, Vorschüsse und Wechselbestand 226 863, Guthaben bei ausländischen Banken 29 882. Renten und Obligationen 26 344. Warschau, 10. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 31. Januar (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 20. Januar) in 1000 Zloty: Goldbestand 700 903 (Zun. 222), Guthaben im Ausland 371 756 (Abn 18 834), Wechselbestand 684 449 (Zun. 8952), Lombarddarlehen 71 141 (Abn. 1136) Zinslose Darlehen 25 000 tunverändert) Noten⸗
225 000 000 umlauf 1 246 741 (Zun. 85 207), Depositengelder 429 688 (Abn. positeng — Zurich, 10. Februar. (W. T. B.) 0 ½⅛, London
unverän 87 436). 20,3 . 6 8898981bo00) — 25,19 ¾, New York 917,85, Brüssel 72,17 ½, Mailand zbn Madrid — 272 288 0000) 67,75, Holland 207 90. Berlin 123,74, Wien 72,93. tockholm do. R⸗Anl R.]
451 011 000 138,95, Oslo 138,35, Kopenhagen 138,50, Sofia 3,75, Pras 18,33, (+ 94 167 000) Warschau 58,07 ½, Budavest 90,56 ½*). Belgrad 9.12 ¾, Athen 6.,71,
208 568 000 Konstantinopel 241,00, Bukareft 308,00 Helsingtors 13,00 Buenos — 94 499 000) 8 ber 0. Japan 254,50. — *) Pengo.
8 openhagen, 8. Februar. (W. T.
u der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B.“ mit Nach vö 8434 8, 2 128 Antwerpen 52,20, dem Aueweis der Reichsbank vom 7. Februar bat sich in der Die Elektrolptkupfernotierung der Vereinigung füür Zürich 72,25, Rom 19,70, Amfterdam 150,20, Stockholm 100,32 ⅛, verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in l deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Delo 99,90, Helsingfors 943,00, Prag 11,09, Wien 52,75. ¹ “ S b 1 “ — 11“ “
8* 2 S 8
(— 103 270 000) Pastiva. „ Grundkavital: 20) bdageben ... . . 0 b) noch nicht begeben ..
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ .“;
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
48 797 000 (unverändert)
45 811 000 (unverändert)
5* 5 W . 5.
—2 4 0 00 82 00 ¶2 —2 0 0ο ¶ . 122 C.. r CoD bo 00 G.
1. 6.34
Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do do. 28, 1. 6. 338. Mannherm Gold⸗ Anleihe 25, 1.7.30 do. do. 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 82 Mülheim a. d. Ruhr N*M 96 1. 5 1981
c) sonstige Rücklagen
3. Betrag der umlaufenden Noten .. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Passiva .
Szeesg eslzenn! für Kohle, Koks und Briketts
m 8. Februar 1930: Ruhrrevier. Genellt 24 388 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Am 9. Fehrnar 1930: Ruhrrevier: Gestellt 4815 Wagen, nicht gestellt — Wagen 8 “
Doll Gold R 2 N do. Do. Feing. 25,1.10.30 do do. do. 26 1.12.31
do. do. do. 27 R. 1, 1.2.3. do. do. G. Pf. M., 1.7.34
London 18,17 ½, do. do. do. Kom R. 2 u. 3, 1. 10.