Graphitwerk Kropfmühl Akniengeseuschaft, München.
Kraftloserklärung.
Wir haben in verschiedenen Zeitungen u. a. im Deutschen Reichsanzeiger vom 2. Juli, 31. Jult und 31. August 1929 die Inhaber der Aktien unserer Gesell. schaft über 20, 40 und 240 RM unter Androhung der Kraftloserklärung auf⸗ gefordert, ihre Aktien auf Grund des Kapitalberabsetzungsbeschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Sevptember 1928 bis längstens 31. Dezember 1929 zum Umtausch einzureichen. In den gleichen Zeitungen haben wir gemäß der 7. Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen unsere Aktio⸗ näre, die Anspruch auf Aushändigung von Aktien zu je 40 und 240 RM hatten aufgefordert, diese Aktien innerhalb der gleichen Frist umzutauschen. Die bisher eingereichten Aktien warden vernichtet. Die nicht eingereichten Aktien über 20 40 und 240 RM werden hiermit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden Aktien über 20, 100 und 1000 RM werden auf Grund § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. verkauft; der Erlös wird abzüglich der entstandenen Unkosten an die Beteiligten
auegezahlt bzw. für sie hinterlegt. München, den 7. Februar 1930. Graphitwerk Kropfmühll
Attiengesellschaft.
[905
FJoseph Gautsch Aktiengesellschaft, München.
Die Aktionäre werden zu der in München im Sitzungesaal der Dresdner Bank, Filiale München, am Freitag, den 28. Februar 1930, mittags 12 Uhr. stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung, also am 28 Februar 1930,
in München bei dem Vorstand der Gesellschaft, München, Nymphen⸗ burger Straße 3,
oder bei der Dresdner Bank, Filiale München, Berlin bei der Dresdner Bank, Berlin W. 8, Behrenstr. 35/39, hinterlegen:
a) ihre Aktien,
b) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien.
Dem Erfordernis zu a kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
8 Tagesordnung:
Aenderung des §. 4 der Satzung be⸗ treffend die Stückelung des Aktien⸗ kapitals gemäß der 2., 5. und 7. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanz⸗ verordnung.
Der Aufsichtsrat. Josfeph Gautsch,
Geheimer Kommerzienrat, Vorsitzender.
————-——yy [98726].
Bilanz per 31. März 1929.
—
Aktiva. Eennbstücke . .... Gebäude. .136 600,54
Abschreibung 4 100,54 öö1“ “X“ Wechsel öö“ vU11““ Postscheckkonto. . . Debitoren Maschinen und
4 21 8701
132 500 † 62
. „ 56 251 „. 61 709 180 “ 299 600 Werkzeuge 188 751,16 Abschreioung 30 751,16 Inventar 4414,10 Abschreibung . 444,10 Kraftwagen 4 000,— Abschreibung 1 500,—
Vorräte “—
158 000
3 970
2 500 101 668 838 3137
— Passiva. Mtienkagtiak. .. ... Gesetzlicher Reservefonds. Außerordentl. Reservefonds EEEE81öö Reingewinn..
280 000
28 000,— 111 482 30 307 566]˙49 111 264/95
838 313ʃ74
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1929.
Bürontensilienkonto
[98762]
Folgende Veränderungen Aufsichtsrate sind eingetreten:
Ausgeschieden sind: Infolge des am 4. Januar d. J. erfolgten Ablebens Herr Dr. h. c. Fritz Henkel jun. Düsseldorf; infolge Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar d. J. Herr Fabrrk⸗ direktor Dr. Ernst Busemann Frankrurt a. M., dagegen in den Aufsichtsrat neu gewählt: Hugo Lüps, Fabrikant, Düssel⸗ dorf und Dr. Fritz Roeßler, Frankfurt a. M.
Düsseldorf, den 7. Februar 1930.
G. Matthes & Weber A⸗G. nsra r wenrnxXrnrereereeeeeneeee [98725]ö.
Kur⸗ und Soolbad Bernburg Aktiengesellschaft, Bernburg an der Saale. Bilanz per 30. Juni 1929.
in unserem
RM 193 039
Vermögen. Grundstücks⸗ u. Gebäudekto. Inventarkonto:
ꝑeee— b) Küche und Maschinen c) Geschirr und Gläser d) Hotel und Restaurant e) Wäsche . . f) Brunnden . Kassakonto „ Debitorenkonto..
15 521 7 0041 2 449
11 287 9 815 4 823/5⸗
54 1 158 112
245 265/92
Schulden. Aktienkapitalkonto . . Kreditorenkonto.. . Hypothekenkonto. . Reservefondskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto
160 000 72 976 . 11 431 . 84⁴4 12
245 265
Gewinu⸗ und Verlustkonto.
RM
744 878 569
Ausgabe. Reparaturenkontto. Steuern⸗ u. soziales Lastenkto. eeee—¹“] Allgemeines Unkostenkonto . 795 Gewinn⸗ und Verlustkonto 12
8 2 18 000
Einnahme Mietekontöods
15
18 000 18 000— Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Direktor bei der Reichsbahn, Oberregierungsrat Dr. W. Ditmar, Vor⸗
ssitzender, Reichsbahnamtmann E. Röden⸗ bbeek, stellvertretender Vorsitzender, Konsul [S. Marx, Albert Schmidt, Abgeordneter
Albert Schmidt⸗Conz und Max Bonatzy, Berlin. § 13 Absatz 1 der Satzung wird ge⸗ strichen, an seine Stelle tritt folgender neuer Absatz 1: „Jedes von der Generalversammlung gewählte Mitglied des Aufsichtsrats erhält den Ersatz seiner baren Auslagen.“ Berlin, den 7. Februar 1930.
Der Aufsichtsrat.
Dr. Ditmar, Vorsitzender. hhe,, [98729].
Ostertag⸗Werke Vereinigte Geldschrankfabriken A.⸗G.,
Aalen, g-,äeei.
Bilanz per 30. Juni 1929.
Aktiva. “ Gebäude 234 868,20 3 °% Abschr. a.
ℳ 265000 7 951,20 Maschinen. 93 717,05 10 2% Abschr. a.
ℳ 150 315 15 027,05 Werkzeuge und Geräte 7 543,10
RM . 123 133
226 917 78 700
15 0% Abschr. a. 2 ℳ 14 340 2 143,10 EeR;xxvöööö. Mobilien.. 8 Patente. Beteiligungen Gärah Banken und Postscheck. E11“ AX“ Materialien und Waren Verlust mit Abschreibungen
2 . 1 2 2 2. 2. 120 500 . 153 618*8 16 502 ¼ 2 061]% 4 000 263 625 78 924
1 073 384 96
Passiva. Aktienkapital. Reservefonds. Obligationsanleihe Rückständige Dividende Banken.. Gläubiger. Akzepte.
— 805 000 . 82 000 . 43 600— 11 057 55
36 420 64 769/1: 30 537 8
[1073 384196
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1929.
Soll. 8 —. . rundstücks⸗ und Gebäude⸗ tonto Abschreibung .. Maschinenkonto, Abschr.. — Abschr.. rraftwagenkonto, schr. Bilanzkonto, f. Reingewinn
Haben. Fabrikkonto Rohgewinn .
Remmighansen (Lippe), 7. 6.1929. Lippische Eisenindustrie A.⸗G.
Soll. RM Handlungsunkosten . 173 705 Abschreibungen.. 25 121
198 827
06
Haben. Vortrag von 1927/28 Fabrikationsüberschuß Verioht 5
8 616[56 111 286˙46 78 924][04
06
198 827
Die seitherigen Aufsichtsratsmitgliever wurden wiedergewählt und Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Hans J. Strauß I in Frank⸗ furt a. M. als Anfsichtsratsmitglied
hinzugewählt. “
197994]. Maschinenfabrik Hogenforst A.⸗G., Leipzig.
Bilanz vom 30. September 1929.
RM
Aktiva. Fabrikation. ““ 495 011 Forderung an die Aktionäre 150 000
8 645 0116
Passiva. ter, Arbeiterunter⸗ stützungsfondskonto Kontokorrentkreditoren. Rückstellung für noch zu zahlende Löhne und so⸗ ziale Abgaben.. 4 Reservefonds.. Gewinnreserve. „ 1111“” Grundkapital..
20 000 268 818
8 523
4 730 89 885 53 054 32 200 000
645 011
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. September 1929.
An Soll. Betriebsunkostenkonto Handlungsunkostenkonto Bilanzkonto: Gewinn
RM
640 148
316 447 53 054
1 009 650
Per Haben. Fabrikationskonto. . Rückstellungskonto.
1 007 253 2 397—
1 009 650123 Der Vorstand. Maxv Polter.
mHxEzüexeeeene [97995]. Maschinenfabrit Hogenforst A.⸗G., Leipzig. Nach den Neuwahlen wurden zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats gewählt: 1. Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo List, Leipzig, 2. Herr Fabrikbesitzer Curt Mosenthin, Leipzig, 3. Herr Bücherrevisor Oscar Jacobi,
Leipzig. Außerdem gehören zum Aufsichts⸗ Mitglieder vvm
rat noch folgende Betriebsrat: 4. Herr Werkmeister Max Kretzschmar, Leipzig, — 5. Herr Schlosser Max Geringswald, Leipzig. 8 ——-—— [97998]. Bürgerliches Brauhaus Bonn. Jahresabschluß am 30. September 1929.
Vermögen. Grundstücke und Gebäude “ 1 640 036,— Abschreibung 18 135,— Maschinen 659 857,70 Abschreibung 10 457,70
Fässer, Tanks und Vorltiche
68 348,45 Abschreibung 13 348,45 Gerätschaften.
2250,55 Abschreibung 7 750,95
Wirtschaftseinrschtung — 30 358,14 Abschreibung 10 158,14 Fuhrpark und Kraftwagen 78 410,— Abschreibung 19 610,— Flaschen und Kasten 9 293,40 Abschreibung 9 292,40 Außenstände 1 019 340,11 Abschreibung 40 773,— Kasse, Wechsel, Bank⸗ und Postscheckgguthaben und “
1 621 901]
59 400
55 000
15 500
978 567
288 048 3097417
Verbindlichkeiten. Attwencace Schuldverschreibungen.. Hypotheken “ Gesetzliche Rücklage ... Noch einzulösende Gewinn⸗ anteile. Anleihezinlsen „ Schulden in laufender Rech⸗ LL4“ Hinterlegungen u. Sicher⸗ ve“ Gestundete Brau⸗ u. Bier⸗ “ Rückstellung für Erneuerun⸗ gen u. Ersatzbeschaffungen Tb11ö11“”
Gestundete Nachtragssteuer
Gewinn⸗ u. Verlustrechnung Vortrag . 17 322,85
Reingewinn 101 162,02
1 600 000 69 713 360 761 175 711
3 540 2 853
440 406
118 484
3 097 417
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1929.
Soll. 5 Betriebskosten, Löhne, Ge⸗ hälter, Brausteuer, Aus⸗ besserungen, Futtermittel 4““ Abschreibungen.. Reingewinn
1 326 614 129 525 118 484
(1874 624,95
11.““
Haben. Vortrag. . Geschäftserträgnis..
17 322 8 1 557 302 1 574 624/95
Bonn, den 30. September 1929. Der Vorstand.
[98760]. Bilanz auf den 31. Dezember 1929.
RM
68 000 1 717
9 ——2
Aktiva. . 1111“ Grundstückskonttoe.. Kapitalentwertungskonto. . Gewinn⸗ u. Verlustkonto, Ver⸗
lustvortrag..
89 1 449 71 167
Passiva. Aktienkapital .. . Hypothekenkonto.. . Feemhhohten
10 000 60 000 1 167
71 167 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. RM Verlustvortrag. 1 449 Steuern . 2 7 289 Ze“ 3 990 Reparaturkosten.. 1 712*0 Unkosten. 3 362 2:
8 178083
16 466 1 336
17 803 Berlin, den 5. Februar 1930. Grundstücks⸗Aktiengesellschaft
Remus. Karl Strauch. Genehmigt: Der Aufsichtsrat.
Georg Krüger. Karl Zimmermann.
Gustav Röhr. Johannes Bitterhoff. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus:
1. Karl Zimmermann, 2. Georg Krüger,
3. Gustav Röhr. 8— Grundstücks⸗Aktiengesellschaft Remus i. Liqgu. Johannes Bitterhoff. güFggUgUUnmmseV—
[98728].
Osecar Mosebach Aktiengesellschaft
in Riesa a. Elbe. Bilanz per 30. September 1929.
RM
50 000 165 000— 120 000 — 152 500 —
487 500
Mietseinnahme Verlust am 31. 12. 1929
Aktiva. Grundstücke . Gebäude. Fabriken. . Verlust.
2
Passiva. Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsaktien ⸗ Hypotheken.. Rückstellung
300 000
5 000
94 695
87 805
87 500
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1929.
Soll. RM Verlustvortrag . 64 695 Rückstellung.. 87 805
152 500
HSHaben. Verlust 152 500 152 500
Aus dem Aufsichtsrat der Oscar Mose⸗ bach A. G. sind die Herren Prof. Dr. E. Maaß, Berlin, Bankier Martin Schiff, Berlin, Bankdirektor Georg Priem, Dresden, ausgeschieden, und neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden die Herren Rechtsanwalt Manfred Wronker⸗Flatow, Berlin, Wendell R. Swint, London, Homer H. Ewing, London. —— [98759].
Export⸗Bierbrauerei Aug. Peter Aktiengesellschaft, Königsee i. Th Bilanz per 30. September 1929.
RN [₰ Brauereigrundstücke.. 5 277 Brauereigebäude .. 148 980 Maschinen und Apparate 63 230 Lager⸗ und Gärgefäße „ 1 230 Versandgefäße.. 11 390 Geräte.. 8 6 805 Pferde und Wagen .. . 3 750 Kraftwagen.. 8 6 675 Darlehen.. 206 068 Außenstände.. 139 566 Bankguthaben.. 19 931 Kasse und Postscheck 10 186 Effekten.. . 1 Vorräte.
28 120/20 649 211
130 000
19 500
9 678
281 406
102 071 55
583
50 971
649 211 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
RM
394 509 29 755 50 971
475 236/[21
9 630/[20 465 606/[01 475 236/[21
Königsee i. Th., den 3. Februar 1930. Der Vorstand.
Aktienkapital Hypotheken . Kreditoren.. Umstellungsreserve . Erneuerungsfonds. Dividende (rückständige) Reingewinn
94 20
22 22
67
₰oh 73 26 22
Unketen.. Abschreibungen. Reingewinn..
Vortrag vom 1. 10. 1928 Bier⸗ und Brauereiabfälle
Bernh. Stengel. ppea. B. Vollmann.
[99284] Colonialwollgesellschaft A.⸗G. Berlin W. 30, Motzstr. 22. Der Aufsichtsrat setzt sich wie zolgt zusammen: 1. Kaufm. S. Horodisch, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 2. Dr. med. E. Kontorowitsch, Berlin NW. 87, 3. Joachim Breithaupt, Kapitänltnt. a. D., Neuruppin.
[99266) II. Aufforderung. Lederer⸗Bräu Aktiengesellschaft, Rürnberg.
Umtausch der Stammaktien und Vorzugsaktien Lit. A zu RM 250,—. In Gemätheit der Bestimmungen der V. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen fordern wir die Inhaber unserer Stammaktien zu RM 250,— und unserer Vorzugs⸗ aktien Lit. A zu NM 250 — auf. ihre Aktien nebst laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen und Erneuerungsscheinen, aber ohne Gewinnanteilschein für das Geschäfts⸗ jahr 1928/29, zum Umtausch in Aktien zu RM 500,— bzw. RM 100,— bis zum 30. April 1930 einschkeßlich in Nürnberg bei der Darmstädter und Nationalbank Kommandttgesellschaft auf Aktien Filiale Nürnberg und bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank Nürnberg. in München bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgefellschaft auf Aktien Filiale München und bei der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank . unter Beifügung eines zahlenmäßig geord⸗
neten Nummernverzeichnisses während der
üblichen Geschärtsstunden einzureichen
Gegen Eimreichung von 2 Stammaktien bzw. Vorzugsaktien Lit. A zu je RM 250.— Nennbetrag werden 5 neue Stammaktien bzw. Vorzugsaktien Lit. A zu je RM 100,— Nennbetrag oder eine neue Stamm⸗ bzw. Vorzugsaktie Lit. A zu RM 500,— Nenn⸗ betrag ausgefolgt. Bei Einreichung von nicht durch 100“ teilbaren Aktienbeträgen werden für je RM 250,— alte Stamm⸗ aktien bzw. Vorzugsaktien Lit. A ein⸗ getauscht 2 Stück Aktien à RM 100,—, während die Spitzen je nach Wunsch von den Banken verrechnet werden. Nachdem behufs rascher Erledigung des Umtauschs die Aktien àRM 500,— und à RM 100,— im voraus hergestellt werden, bleibt es den Umtauschstellen vorbehalten, Stücke zu RM 100,— oder zu RM 500 — im Umtauschwege auszufolgen. Die Umtausch⸗ stellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.
Der Umtausch wird provisionsfrei vor⸗ genommen, wenn die Einreichung der Aktien am Schalter der Umtauschstellen stattfindet oder wenn die Aktien im Sammeldepot bei einer Effektengirobank liegen. Andernfalls wird die übliche Pro⸗ vision in Ansatz gebracht.
Diejer igen Stamm⸗ bzw. Vorzugsaktien Lit. A unserer Gesellschaft über nom. RM 250,—, die nicht bis zum 30. April 1930 einschließlich eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetlichen Be⸗ stimmungen für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von Aktien, die nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Umtauschs ermöglicht und die nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftios erklärten alten Aktien auszu⸗ gebenden neuen Stücke werden nach Maß⸗ gabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstandenen Kosten an die Berechtigten ausbezahlt oder für diese hinterlegt.
Nürnberg, den 11. Januar 1930. Lederer⸗Bräu Aktiengesellschaft. von Mühldorfer. ZZZE,f“
[98761]. Obermeier & Perker 2i.⸗G., Elberfeld. Bilanz per 30. Juni 1929.
Aktiva. Barmittel.. Außenstände Wechsel.. Waren.. Effekten. Fopothel 8
38 801
raftwagen ufw.
Passivoa. Aktienkapital.. . Ges. Reseroe .. Spezialreserve 4 Verpflichtungen . Gewinnvortrag 4 828,08 Gewinn 1928/29 1 963,84
55 92
47
17 685
6 791 241 477 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
—
94 589 49
Handlungsunkosten.. Porto und Telefon.. — Söööbööö 7 684 93 Abschreibungen.. 2 976— Gewinn einschl. Vortrag 6 791 92²
114 930[56
45 951 [39 53 972 30
4 828 08 10 173/79
114 980 56
Elberfeld, den 20. Januar 1930. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Roherträge.. Provisionen. Gewinnvortrag Zinsen
ö.
Berlin
——
ralh
„Dienstag, den 11. Februar
Erscheint an jedem Wochentag abends. preis vierteljährlich 4,50 ℛ.ℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32.
Ernzelne Nummern kosten 15 ⁷a. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
₰ Bezugs⸗
4¼
—
Anzeigenpreis für fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 4£2̊ ℳ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der
den Raum 1
4 Geschäftsstelle eingegangen sein.
5. Musterregister,
6. Urheberrechtseintragsrolle, 8 7. Konkurse und Vergleichssachen.
8. Verschiedenes
nhaltsübersicht. 8 sregister, 2. Güterrechtsregister, 3. Vereinsregister, 5 4. Genossenschaftsregister,
1. Handelsregifter.
Ahrensburg. [98402] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 129 die Firma Erne Mähln, Lemfahl⸗Mellingstedt, und als deren Inhaberin die Ehefrau Ernestine, genaunt Erne Mähln in Lemsahl⸗ Mellingstedt eingetragen worden. Ahrensberg, den 19. Januar 1930. Das Amtsgericht. Aldenhoven. [98403] Im Handelsregister B Nr. 16 ist bei der Firma „Deutsche Missionsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Overbach bei Barmen, Kreis Jülich, am 1. Februar 1930 ein⸗ getragen worden, daß der bisherige Geschäftsführer Pater Johann Baptist Reif abberufen und an seiner Stelle der Pater Wilhelm Corsten, Missions⸗ in Overbach als Geschäfts⸗ ührer bestellt worden ist. Amtsgericht Aldenhoven.
Altena, Westf. [98404] Handelsregistereintragung vom 6. Fe⸗ bruar 1930 unter B Nr. 187: West⸗ fälische Lichtspieltheater Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altena (Westf.). Gegenstand des Unternehmens ist die Grundung und der Betrieb von Licht⸗ spieltheatern sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmen. Stamm⸗ kapital 20 000 RM. Der Se s. vertrag ist am 23. Oktober 1929 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Sally Spiegel und Josef Krahsé, beide zu Bad Godesberg. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Westf.)
Amtsgericht Altena
Annaberg, Erzgeb. [98405]
Auf Batk Bil des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Gebrüder Richter & Co. in Annaberg betr., ist eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Carl Ottomar Reim in Annaberg ist erloschen. Amtsgericht Annaberg, 5. Februar 1930.
Belgard, Persante. [98407]
Bei der unter Nr. 163 des Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen Firma Engros⸗Kaufhaus Emil Preuß, Detail in Belgard a Pers. ist eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Belgard a. Pers. 31. Januar 1930. 1 Amtsgericht.
Belgard, Persante. [98406]
Bei der unter Nr. 95 des Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft G. Maaß in Belgard a. Pers. eingetragen worden, daß sie Gesellschaft und der bisherige Gesellschafter Karl Maaß alleiniger Inhaber der Firma ist.
Belgard a. Pers., 4. Februar 1930.
Amtsgericht.
Berlin. .[98412]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 43 532. Gerstenich & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Verlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb von Restaurations⸗ und anderen Unternehmungen der Gast⸗ wirtsbranche, Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Gastwirt Hans Gerstenich, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1930 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen „12 — Bei Nr. 2386 Blancke⸗Werke sell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Wilhelm Scherbel, Berlin. — Bei Nr. 12 448 Deutschland Grund⸗ stüchs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Walter Heuer ist nicht mehr Geschäftsführer. Fräulein Maria Blöß in Charlottenburg ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura von Maria Blöß ist erloschen. Bei Nr. 12 910 Allgemeine Bohrgesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Hermann Limpert in Berlin⸗Wilmersdorf ist Prokurs erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Rudolf Grote ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 34 935 „Danubia“ Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung: Das Stammkapital ist um 10 000 Reichsmark auf 20 000 RM erhöht. Laut Beschluß vom 13. Januar bzw. 28. Januar 1930 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung abgeändert und das Stammkapital erhöht. Der Geschäfts⸗ führer Daniel Ehrenfried ist nicht mehr Geschäftsführer; zu neuen Geschäfts⸗ führern sind kaufmännischer Angestellter Herbert Ehrenfried, Charlottenburg, Kauf⸗ mann Otto Krumnau, Neukölln, bestellt. Die Geschäftsführer sind von den Be⸗ schränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Der Geschäftsführer Krumnau ist wieder abberufen. — Bei Nr. 34 979 Deutsche Waldverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschwald) Der Frau Erna Görke geb. Scharnweber und dem bisherigen Prokuristen Hans Würtz, beide in Berlin, ist jetzt derart Prokura erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. — Bei Nr. 38 942 Herreuwäsche⸗ fabrik E. Max Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Emil Max Müller, Berlin. — Bei Nr. 42 968 „Casecade“ Bar⸗ Tanz⸗ und Restaurationsbetriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Ludwig Krumm ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Alfred Nossek in Berlin⸗Halensee ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 41 268 „Heimton“ Damnitz & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Karl Wilhelm Mittmann ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 43 297 Helga Tabakwaren⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Georg Heisig ist nicht mehr Geschäftsführer. Frau Charlotte Neubert geb. Seydel in Berlin⸗Pankow ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 1. Februar 1930. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 92.
Berlin. [98408]
In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist am 4. Februar 1930 folgendes eingetragen: Nr. 14 922. Brandenburgische Im⸗ mobilien Aktiengesellschaft. Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 24. Dezember 1929 ist das Grundsapital um 7 700 000 Reichsmark erhöht worden und beträgt jetzt 8 000 000 RM. Durch Beschluß der
Generalversammlung vom 24. Dezember
1929 ist der Gesellschaftsvertrag unter Aufhebung des bisherigen neu festgestellt und durch Beschluß des hierzu ermäch⸗ tigten Aufsichtsrats vom 25. Januar 1930 in §§ 17 und 20 in der Fassung geändert worden. Die Firma lautet fortan: Aron⸗ werke Elektrizitäts Aktiengesell⸗ schaft. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen, Apparaten und elektrotechnischen Artikeln, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Aronwerke Elek⸗ trizitäts Gesellschaft m. b. H. betriebenen Unternehmens. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Betriebe zu verpachten sowie andere Betriebe und Unternehmungen zu pachten und sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und Inter⸗ essengemeinschaften und ähnliche Ver⸗ träge mit anderen Unternehmungen ab⸗ zuschließen. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Fabrikdirektor Max Seidel, Berlin⸗Charlottenburg, 2. Fabrikdirektor Emil Schoder, Schweidnitz. Prokuristen: 1. Gustav Greitsch, Berlin, 2. Franz Wesseli, Berlin, 3. Georg Ziegenhagen, Berlin⸗Hermsdorf, 4. Werner Schulz, Berlin⸗Lichtenrade, 5. Carlo Wustandt Berlin⸗Ruhleben, 6. Wilhelm Müller, Berlin⸗Halensee, 7. Sigmund Kupfer⸗ mann, Berlin, 8. Reinhold Maushake, Schweidnitz, 9. Joseph Schmidt, Schweid⸗ nitz. Ein jeder von ihnen vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied. Die bereits früher be⸗ stellten Prokuristen Franz Besas, Berlin⸗ Schöneberg, und Wilhelm Grätz, Berlin⸗ Charlottenburg, vertreten ein jeder die Gesellschaft in gleicher Weise. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 3400 Inhaberaktien Lit. A und 4000 Inhaber⸗ aktien Lit. B über je 1000 RM zum Nenn⸗ betrage und 300 Inhaberaktien Lit. A über je 1000 RM zum Kurse von 115,33 % zu⸗
“
züglich Kapitalverkehrssteuer ausgegeben. Soweit eine Dividende verteilt wird, erhalten in den Geschäftsjahren 1929, 1930, 1931 zunächst die Aktien Lit. A eine Dividende bis zu 10 %; erst soweit darüber hinaus ein Reingewinn vorhanden ist und die Generalversammlung seine Ausschüttung beschließt, wird dieser auf die Aktien Lit. A und Lit. B nach Maßgabe der Aktiennennbeträge verteilt. Bleibt die Dividende der Aktien Lit. A für die Jahre 1929 — 1931 hinter 10 % jährlich zurück, so ist der Fehlbetrag zunächst in den folgenden Jahren an die Aktien Lit. A nachzuzahlen, bevor eine Dividende auch an die Aktien Lit. B zur Ausschüttung gelangen kann. Die zum Nennbetrage ausgegebenen 7400 neuen Aktien werden den Gesellschaftern der Aronwerke Elek⸗ trizitäts Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, der Aron Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation und der Nora⸗Radio Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, alle in Berlin, als Entgelt für die Einbringung des gesamten Vermögens dieser Gesellschaften mit Ak⸗ tiven und Passiven gewährt. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt jetzt in 4000 Inhaberaktien Lit. A und 4000 Inhaber⸗ aktien Lit. B über je 1000 RM. — Nr. 40 594. Goldsiegel Kakao⸗ und Scho⸗ koladenfabrik Altiengesellschaft. Der Prokurist Erich Wolf ist fortan zur selbständigen Vertretung ermächtigt. Her⸗ mann Sonnefeld ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Berlin. [98409]
In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist am 4. Februar 1930 folgendes eingetragen: Nr. 43 543. „Ivag“ Immobilien Verwaltungs⸗ und Verwertungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz Berlin. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb, die Verwaltung und Verwertung von städtischen und landwirtschaftlichen Grundstücken jeder Art, die Vermittlung derartiger Geschäfte, sowie alle mit der Finanzierung und Beleihung von Grund⸗ stücken im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Grundkapital: 50 000 RNM. Ak⸗ tiengesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. November 1929 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat ist berechtigt, bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder zu be⸗ stimmen, daß eines oder einzelne von diesen zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Zum Vorstand bestellt ist: 1. Kaufmann Her⸗ mann Militscher, Berlin, 2. Kaufmann Dr. Kurt Sternberg, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin W. 8, Kronenstraße 11. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 50 Inhaberaktien über je 1000 RM, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Mitgliedern. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft und die Einladungen zur Generalversammlung erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: I. Kaufmann Oberst a. D. Hans von Frankenberg und Ludwigsdorf, 2. Prokurist Ferdinand Malczyk, 3. Ge⸗ richtsassessor Hans⸗Günther Rautmann, 4. Bürovorsteher Otto Schiepan, 5. Pro⸗ kuͤristin Fräulein Hedwig Rohloff, alle Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Regierungsrat a. D. Alfred von Weeg⸗ mann, Potsdam, 2. Rechtsanwalt Dr. Hans Greulich, Potsdam, 3. Rechts⸗ anwalt Walther Daffis, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereich⸗ ten Schriftstücke, insbesondere der Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden — Nr. 19 207. Siemens & Halske Aktiengesellschaft. Dr. August Ebeling ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Prokuristen: 1. Reinhold Groß zu Berlin⸗Hohenneuendorf, 2. Dr. Fritz Fischer zu Berlin⸗Charlottenburg, 3. Wil⸗ helm Borgsmüller zu Berlin⸗Charlotten⸗ burg, 4. Eberhard Pelkmann zu Berlin⸗ Siemensstadt, 5. Maximilian Esterer zu Potsdam, 6. Walter Keßler zu Berlin⸗ Spandau, 7. Desiderius Flir zu Berlin⸗ Charlottenburg, 8. Alfred Marquet zu Wien, 9. Dr. Ernst Ladwig zu Berlin⸗ Wilmersdorf. Ein jeder der Prokuristen ist 1 rechtigt, gemeinschaftlich “
;2 8
Abt. 89 a.
Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaf zu vertreten. Die Vertretungsbefugnis ist beschränkt auf die Hauptniederlassung Berlin. Nr. 40 080. Siemens⸗ Schuckertwerke Alktiengesellschaft. Dr. August Ebeling ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Die Prokura des Arthur Schalkau ist erloschen. Prokuristen: 1. Karl Meller zu Berlin⸗Siemensstadt 2. Günther Scharowsky zu Berlin⸗Grune⸗ wald, 3. Wilhelm Dohme zu Berlin⸗ Steglitz, 4. Ludwig Reichard zu Berlin⸗ Charlottenburg, 5. Wilhelm Wißmann zu Berlin⸗Charlottenburg, 6. Hans Besold zu Berlin⸗Siemensstadt, 7. Dr. Fritz Kessel⸗ ring zu Berlin⸗Hermsdorf, 8. Gerhard Pietschker zu Berlin⸗Dahlem, 9. Dr. Ernst Ladwig zu Berlin⸗Wilmersdorf. Ein jeder der Prokuristen ist berechtigt, ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Ver⸗ tretungsbefugnis wird beschränkt auf die Hauptniederlassung Berlin und die Zweig⸗ niederlassung Nürnberg.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89b.
Berlin. .198411]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 4. Februar 1930 eingetragen worden: Nr. 74 259. Schultz & Papastavri, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Dezember 1929. Gesellschafter sind die Kaufleute: Richard Schultz, Berlin⸗ Schöneberg, und Morphis Papastavri, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. — Bei Nr. 20 605 Hermann Rosenbaum, Berlin: In⸗ haberin jetzt: Else Rosenbaum geb. Cohn, Witwe, Berlin. Die Prokura der Else Rosenbaum geb. Cohn ist erloschen. — Nr. 47 361 Rudolph & Rudolph, Berlin: Der Kaufmann Dr. Paul Rudolph ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. — Nr. 48 003 Fritz Boß & Co., Berlin: Die Gesamtprokura des Paul Ernst Markgraf ist erloschen. — Gelöscht: Nr. 60 031. Frida Stiebel Buch⸗ handlung und Nr. 69 810. Volkmann X Siegert.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 91. Berlin. [98410]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 5. Februar 1930 eingetragen: Nr. 74 263. Richard Becker, Lesser & Jobst Vereinigte Möbelstoff⸗, Polster⸗ und Sattlerwaren Groß⸗ handlungen, Kommandit⸗Gesell⸗ schaft, Stettin mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Kommanditgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1930. Persönlich haftender Gesellschafter: Hans Freiherr von Bodenhausen, Kaufmann, Stettin. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. Ge⸗ samtprokuristen je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen sind: Max Haufschild, Stettin, unv. Helene Freiherr von Bodenhausen, Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 10 605 Bauke & Schlößer, Berlin: Die Gesamtprokura des Gustav Bauke ist erloschen. Gesamtprokurist in Gemeinschaft mit dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Otto Weydling ist: Hans Rosenau, Berlin⸗Cöpenick. — Nr. 46 427 Ludwig Hartwig, Berlin: Die Firma lautet fortan: Ludwig Hartwig & Söhne. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1930. Die Kaufleute in Berlin: Fritz Hartwig, Norbert Hartwig sind in das Geschäft je als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Ludwig Hartwig allein berechtigt; die Gesellschafter Fritz Hartwig und Norbert Hartwig sind nur in Gemeinschaft mit⸗ einander zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. — Nr. 9833 ard Becker, Berlin: Die Firma ist hier gelöscht. Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht auf die beim Amtsgericht Stettin unter 5. H.⸗R. A. 1142 eingetragene Kommanditgesellschaft in Firma „Richard Becker, Lesser & Jobst Vereinigte Möbelstoff⸗ Polster⸗ und Satt⸗ lerwaren⸗Großhandlungen, Kommandit⸗ Gesellschaft“ übergegangen, die es als Zweigniederlassung fortführen. Vergleiche 90. H.⸗R. A. 74 263. — Nr. 69 867 Albert Große & Sohn: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Berlin. [98413]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 43 535. Diät⸗Speisehaus „Soune“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin. Gegenstand be Unternehme ens: der Betrieb diätetischer
—
und alkoholfreier Speisehäuser. Stamm⸗ kapital: 20 000 NM. Geschäftsführer: Kaufmann Otto Krautheim, Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. Januar 1930 abgeschlossen. Nr. 43 536. Auto⸗ maten ⸗ Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Handel, Aüssellung und Verwertung von Auto⸗ maten, Auswertung von einschlägigen Patenten und Errichtung von Automaten⸗ Verwertungsgesellschaften in anderen Ländern. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Georg Adler Charlottenburg, Kaufmann Rudolf Appel, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Jannar 1930 abgeschlossen. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer Georg Adler und Appel hat Alleinvertretungsbefugnis. Zu Nr. 43 535 und 43 536: Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffemtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ 41—— — Bei Nr. 10 790 Gesellschaft für Grunderwerb mit beschränkter Haftung, bei Nr. 17 089 Hausverwal⸗ tung Tauentzienstraße Gesellschaft mit beschräunkter Haftung und bei Nr. 24 746 „Cafe Monbijon“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 21 052 Grundstücksgesellschaftspandaner⸗ straße Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Bernhard Schwarz ist nicht mehr Geschäftsführer. Ingenieur Emil Fritz Hirsch in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 36 311 Deutsche Beamten Warenversorgung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Debewa“ Anstalt des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes: Emil Köster ist verstorben und daher nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 36 762 Elektrolux Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Heinz Herschel ist nicht mehr Geschastsführer. Bei Nr. 43 281 EEIö „Kur⸗ fürst⸗Geuthin“ mit beschränkter Haftung: Wilhelm Gudell ist nicht mehr Geschäftsführer. Baumeister Alfred Herr⸗ mann in Berlin⸗Grunewald ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 8. Februar 1930.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 92. 2
—jj—
—
Beuthen, O. S. 8 [98414]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 1910 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „R. u. W. Hettmer“ in Karf eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Baumeister Walter Hettmer in Beuthen O/. ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ort der Niederlassung ist jetzt Beuthen O/. Amtsgericht Beuthen O/S., 3. Februar 1930.
————
Besigheim. 16“ Handelsregistereintrage vom 4. Februar 1930. a) Abt. für Einzelfirmen bei der Firma Gottlob Müller, Buchdruckerei und Verlag des Neckar⸗ & Enzboten in Besigheim: Geschäft mit 255 infol Kaufs auf die offene Handelsgesellschaf Gottlob iiersibe ichdruckerei und Verlag des Neckar⸗ & Enzboten in Besigheim übergegangen. S. Reg. f. Ge
b) Abt. für Gesellschaftsfirmen: Firma Gottlob. Müller'sche Buch⸗ druckerei und Verlag des Neckar⸗ &. Enzboten in Besigheim. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 2. Januar 1930. Ge⸗ eellschafter: Moriz und Gerhard Ulmer,
ide Buchdruckereibesitzer in Ludwigs⸗ burg. Einzelprokurist: Christian Schnerring, Rektor a. D. in Besigheim. Von dem bisherigen Geschäftsinhaber sind —— die Aktiven unter Ausschluß der Vorräte an Zeitungs⸗ und sonstigem Papier, Briefumschlägen, Formularen sowie der Forderungen und der Verbindlichkeiten.
Württ. Amtsgericht Besigheim. Bielefeld.
[98416]
—q b
i das Handelsregister Abteilung! In 8 Firma⸗ Etagen Textil⸗ Aktiengesellschaft „Etag“ in Bielefeld, Nr. 503 des Registers, am 4. Februar 1930 folgendes eingetragen worden: Die sünn⸗ ist in Textil⸗Etagen⸗Aktien⸗
gellschaft „Texta“ geändert. ge — Amtsgericht Bielefeld.