1930 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

.e de, n. 9 ehxAr *

Gustav Steindl, Sitz Passau. Inhaber:

wurden als

Schmidhuber sen. aufgelöst. Die Firma wird unverändert von dem bisherigen

encene in: Josef Cayot & Co. Granit⸗ a

warenfabrikation,

1929 Gesellschafter: Josef mann in Waldkirchen, u. Adolf Schaff⸗

und der Handel mit Pflastersteinen. Zu

8,

1““ . Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum

5 1

12. Februar 19 30. S. 2.

Bekanntmachung. A. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen:

1. Josef Schwarzmüller, Karosserie⸗ u. Anhängerbau, Sitz Passau. Inhaber: pofe Schwarzmüller, Wagenbauer in

assau; Karosserie und Anhängerbau Handel mit Anhängern und Ver⸗ auf von Zubehör, Ausstattung und Be⸗ reifungen für Automobile und An⸗ hänger. Prokurist: Wilhelm Schwarz⸗ müller, Kaufmann in Passau.

2. Allgemeines Sporthaus Passau Georg Zitzelsberger, Sitz Passau⸗ In⸗ haber: Georg Sepelsbe aufmann in Passau; Handelsgeschäft in 2A 22 rädern und Sportartikeln sowie Re⸗ paraturwerkstätte.

3. Granitwerk Niederkümmering Ndb

[98479]

Gustav Steindl, Kaufmann in München; Granitwerk zwecks Herstellung von Straßenpflastersteinen.

4. Abtei Schweiklberg, Essenzen⸗ fabrikation, Sitz Schweiklberg. In⸗

ber: Abtei Schweiklberg in Schweikl⸗

g bei Vilshofen; Fabrikation des sogen. Schweiklbergergeistes.

5. Clara Oettle, Sitz Griesbach i. R. Inhaber: Clara Oettle, Geschäfts⸗ inhaberin in Griesbach; Gemischtwaren⸗ geschäft.

6. Vinzenz Lenz, Sitz Kreuzberg (Ndb.). Inhaber: Vinzenz Lenz, Säge⸗ und Elektrizitätswerkbesitzer in Kreuz⸗ berg (Ndb.); Säge⸗ und Elektrizitäts⸗ werk, Installationsgeschäft und Ja⸗ lousiebrettchenfabrikation. Prokurist: Jakob Lenz, Kaufmann, dort.

7. Jakob Lenz, Sitz Kreuzberg (Ndb.). Inhaber: Jakob Lenz, Kaufmann in Kreuzberg (Ndb.); Holzhandlung, Holz⸗ Gasthof, Gemischt warenhandlung und Bäckerei.

8. Hans Rupp, Sitz Passau. In⸗ haber: Hans Rupp, Kaufmann in Passan; Sägewerk sowie Groß⸗ und Kleinhandel in Brenn⸗ und Nutzholz.

II. Veränderungen eingetragener Firmen:

Edm. Weyland, Sitz Passau: In⸗ haber nunmehr: Sebastian Baumeister, Kaufmann in Passau. Passiva des früheren Firmeninhabers wurden über⸗ nommen, nicht dagegen dessen Geschäfts⸗ außenstände; von den Aktiven also lediglich das Warenlager und die Ge⸗ schäftseinrichtung. Die Prokura Seb. Baumeister wurde als nunmehr gegen⸗ standslos gelöscht.

2. Ferd. Obpacher, Sitz Neuhaus a. Inn: Inhaber nunmehr: Obpacher, Anna geb. Bründl, Kaufmannswitwe, Obpacher, Erwin, Charlotte und Irene, minderj. Kaufmannskinder, gesetzl. ver⸗ treten durch ihre Mutter Anna Ob⸗ pacher in Neuhaus a. J., in Erben gemeinschaft.

3. Andrä Capellaro & Sohn, Sitz Sulzbach a. Inn: Prokurist: Ludwig Schmidinger, Kaufmann in Sulzbach . . 4. Friedrich Brühmüller, Sitz Unter⸗ griesbach: Inhaber nun: Friedrich Brühmüller, Bierbrauereibesitzer in Untergriesbach.

5. Felix Willeitner, Sitz Aidenbach: Die Firma ist geändert in: Hans Nagl, Felix Willeitner’s Nachf.; Inhaber nun: Hans Nagl, Kaufmann in Aidenbach; die Verbindlichkeiten aus dem Ge⸗ schäftsbetriebe des früheren Firmen⸗ inhabers wurden nicht übernommen.

6. Nitsche & Wendl, Sitz Passau: Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Karl Elger aufgelöst. Die Firma wird unverändert von dem Spediteur Christof Wendl in Passau als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt. .

7 Andreas Wiesbauer & Co., Sitz Pfenningbach: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Andreas Wiesbauer aufgelöst. Die Firma wird unverändert von dem bis⸗ Ferigen Mitgesellschafter,. Vladimir PLerner, Kaufmann in Pfenningbach, fortgeführt.

8. Schmidhuber & Sohn, Sitz Alt⸗ reichenau: Die Geosellschaft ist infolge Ablebens des vesensfektsce Max

Mitgesellschafter Max Schmidhuber jr., Realitätenbesitzer in Altreichenau, weitergeführt.

9. Gebr. Reiter, Sitz Passau: Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft seit 14. Dezember 1929. Gesellschafter: Magdalena Reiter, Kaufmannswitwe, Adolf Reiter und Gustav Rabel, Kauf⸗ leute, sämtlich in Passau. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ lhafter allein berechtigt. Die Pro⸗ duren Adolf Reiter und Gustav Rabel enhee gelöscht. 10. Fofer Kagerer, Sitz 8 Firmeninhaber ist verstorben. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 31. Okt. 1929. Gesellschafter:; Marie Kagerer, Geschäftsinhaberin, u. Eduard Hingerl,. Kaufmann, beide in Bayerbach. Ge⸗ mischtwaren. Zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ist seder Gesellschafter allein

rechtigt.

11 Joseph Cayot, Granithandel u. Herstellung, Sitz Waldkirchen: Firma

ndel Passau. Sitz

nun: e ffene Handelsgesellschaft

eit 9. Nov. ayot, Kauf⸗

ner, Kaufmann in Passau. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

Willibald Sommer

Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Schaffner berechtigt.

12. Wolf & Ruhland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Perlesreut: Geschäftsführer Ignaz Garhammer ab⸗ berufen.

13. Obstweinkelterei und Konserven⸗ fabrik Bornhofen & Schätz, Sitz Fürstenstein, und

14. Fürstensteiner Granitwerke Born⸗ hofen & Schätz, Sitz Fürstenstein: Je: Gesellschafter Peter Schätz infolge Todes ausgeschieden. Hierfür sind als Gesell⸗ schafter eingetreten dessen Erben: Maria Schätz, Granitwerkbesitzerswirwe, Frieda u. Johann Schätz, moj. Granitwerk⸗ besitzerskinder, sämtliche in Fürstenstein. Zur Vertretung der Gesellschaften sollen nur die Gesellschafter Wilhelm Born⸗ hofen und Marie Schätz berechtigt sein, Sund zwar je mit Einzelvertretungs⸗ befugnis.

15. Bayerisches Transport⸗Comptoir Schenker & Co., Zweigniederlassungen Passau u. Simbach a. Inn: Je: Neu eingetretener weiterer Gesellschafter: Gottfried Schenker⸗Angerer, Kaufmann in Wien.

16. Süddeutsche Granitaktiengesell⸗ schaft, Sitz Passau: Michael Galland ausgeschieden; neu als Vorstandsmit⸗ glied bestellt: Willy Buchta, Kaufmann in Hof a. S.

17. Innstadt⸗Brauerei, Sitz Passau. In der Gen.⸗Vers. v. 12. Jan. 1928 wurde § 22 des Fesesrestrages (Vergütung an den Aufsichtsrat) und in der Gen.⸗Vers. v. 15. Jan. 1929 § 2 (Einteilung des Grundkapitals) geän⸗ dert. Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 675 000 RM und ist in 1350 Stück Aktien zu 500 RNM eingeteilt, hiervon 75 Stück Vorzugsaktien.

Löschungen eingetragener Firmen: Hans Mielach, Sitz Fessen. Carl Greif, Inhaber Josef Seifert,

Passau.

Hans Bauer, Sitz Passau. Proku⸗ rist Hans Bauer gelöscht.

4. August Dingfelder, Sitz Passau.

5. Erste Passauer Auto⸗Verkehrs⸗ unternehmung Inh. Kreszenz Fruth, Sitz Passau.

Fuchs,

6. Johann

Sitz Würding. 2

7. Michael Voglsamer, Sitz Pfarr⸗ kirchen.

8. Adam Sitz Schalding I. d. D.

9. Gebrüder Sge Sitz Hofkirchen.

10. Theres Hackl, Resonanzholzfabrik in Finsterau, Theres Hackl. Karl Madl junior, Si Karl Zwicklbauer,

Dampfmolkerei,

Schindler,

11. Freyung. 12. Sitz Hart⸗ kirchen.

13. Otto Gschwandtner, Sitz Münch⸗ ham.

14. bach.

15. Lukas Regiert, Sitz Stelzenöd.

16. Rottaler Mittelstandsbank Keßler & Co., Sitz Griesbach. (V. Amts w. gel.)

17. Bayerisch⸗Ungarische Warenver⸗ mittelung landwirtschaftl. Erzeugnisse und Bedarfsartikel und Interessen⸗ vertretungsgesellschaft Schamschula & Co., Kommanditgesellschaft, genannt: „Bayung“. Sitz Passau. (V. Amts w. gel.) Prokura Kezelmann erloschen.

IV. Verschiedenes.

Das Gericht beabsichtigt, die Firma „A. Sagerer's Witwe“ mit dem Sitze in Pfarrkirchen gem. § 31 Abs. I. H. G.⸗B. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruches wird den Beteiligten eine Frist von drei Monaten, beginnend mit der Bekanntmachung, gesetzt.

Passau, den 3. Februar 1930.

Amtsgericht Registergericht.

Simon Friedlsperger, Sitz Sim⸗

Quedlinburg. [98899] Handelsregistereintrag Abt. A Nr. 36 Firma Max Levi Nachf. Inh. Gustav Pietrkowski, Quedlinburg: Dem 1-. mann Bruno Kurnicki in Berlin 5 Ansbacher Str. 27, ist Einzelprokura Quedlinburg, 7. Februar 1930. FAFAFmtsgericht.

Ratingen. 8 [98900] In das Handelsregister A unter Nr. 194 ist am 8. Januar 1930 bei der Firma Paul Poensgen, Kommandit⸗ gesellschaft Hahnerhof bei olgendes eingetragen worden: Der Kommanditist Dr. Hans Poensgen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Ratingen.

1“ [98901]

Regensburg. 3 eelsregister wurde heute

In das Han eingetragen: I. Bei der offenen Handelsgesellschaft

burg: Die Gesellschafter Martin Sämann und Josef Jordan sind in⸗ folge Ablebens ieden; an deren Stelle 85. die iehhändlerswitwe Sämann und der Kaufmann ugen Jordan, beide in Regensburg, als Gesellschafter eingetreten; die Pro⸗ kura des Eugen Jordan ist erloschen; der Kaufmannswitwe Klara Weißmann in Regensburg ist Prokura erteilt.

II. Bei der Firma „August Albert“ in Regensburg: Dem Kaufmann Emanuel Tauber in Regensburg ist Prokura erteilt.

III. Der Apotheker Erwin Viktor in Regensburg⸗ Schwabelweis betreibt unter der Firma

Sommer“ mit dem Sitz in Regens⸗ r

folgten Ausscheiden des Buchhändlers Hermann Warkentien in Rostock aus der Firma ist die offene Handelsgesell⸗ er fge öft.

Rostock, Mecklb.

Firma Richard Schröder mit dem Sitz in Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schröder in Rostock S worden.

Rostock, Mecklb.

Nitnn sellf Rostock Aktiengesellschaft in Rostock eingetrag⸗ Ratingen e chaft in ock eingetragen

Neumann dem Vorstande au

Rostock, Mechklb.

Firma Karsten u. „Sämann & Jordan“ in Regens⸗ sägewerk. u. Holzhandlung zu hagen, eingetragen worden:

Rövershagen ist Alleininhaber.

besitzers Friedrich Grimnitz in Rövers⸗ hagen aus der Handelsgesellschaft aufgehoben.

Rüdesheim, Rhein.

wurde heute „Waldeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sektkellerei, Gei⸗ enheim a. Rhein“ eingetragen. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist Herstellung, Vertrieb und Handel mit Sekt „Merkur⸗Drogerie E. V. Willibald Weinbau und

burg Geschäftslokal: Untere Bach⸗ gasse 4 eine Medizinaldrogerie. IvV. Die Firma „Jakob rimmer“ in Neustadt a. D. ist erloschen. Regensburg, den 7. Februar 1930. Amtsgericht Registergericht.

Rheine, Westf. [98902] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 208 die Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Erwin Hülhs in Rheine und als deren Inhaber der Kaufmann Erwin Hülhs in Rheine eingetragen. Rheine, den 1. Februar 1930. Das Amtsgericht.

Riesa. [98903] n das hiesige Handelsregister ist am 6./2. 1930 -- Blatt 298, betreffend die Firma Speicherei⸗ und Speditions⸗ Aktiengesellschaft in Riesa, eingetragen worden: as bisherige Vorstands⸗ mitglied Herbert Scherbel in Dresden ist durch Tod ausgeschieden. Amtsgericht Riesa. 7. Februar 1930.

Rostock, Mechkib. [98905] In das Handelsregister ist heute die irma Ludwig Lange een aft mit eeschränkter Haftung mit dem Sitz in

Hannover eingetragen worden. In

ve ist eine Zweigniederlassung er⸗

richtet. der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März

1921 errichtet und durch Beschlüsse der

Generalversammlung vom 4. Dezember

1924 und 23. September 1926 geändert.

(Anlage 1 zu II] d. A.). Gegenstand

des w ist der Erwerb und

der Fortbetrieb des zu Hannover am

Misburger Damm 88 unter der Firma

Ludwig Lange bestehenden, bisher dem

Architekten Ludwig Lange in Hannover ehörenden Baugeschäfts. Die Gesell⸗

cef ist besugt, gleichartige oder ähn⸗ iche Unternehmungen zu erwerben, sich

an solchen zu beteiligen oder deren

Vertretung zu übernehmen. Das

Stammkapital beträgt 160 000 (ein⸗

hundertsechzigtausend) Reichsmark. Die

Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗

führer oder durch einen Beschafteführer

in 78es. mit einem Prokuristen vertreten, es sei denn, daß die Gesell⸗ schaftsrtrsammrung einzelnen Ge

häftsführern die Befugnis zur Allein⸗ vertretung gibt Geschäftsführer sind die Diplomingenieure Karl August

Lange in Hannover und Dr.⸗Ing.

Friedrich Karl Lange zu Lübeck. Jedem

ist. Alleinvertretungsbefugnis erteilt.

Die öffentlichen Bekanntmachun en

der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger unter Beifügung der

Firma.

Rostock, den 16. Januar 1930. Amtsgericht.

Rostock, Mechklb. [98906] In das Handelsregister ist heute die

Firma Erich Achtzehn mit dem Sitz in

Rostock und als deren Inhaber der

Kaufmann ö4493 Achtzehn in Rostock

eingetragen worden.

Rostock, den 20. Januar 1930. Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [98907] In das Handelsregister ist heute zur

Firma H. Warkentien’'s Universitäts⸗

buchhandlung in Rostock eingetragen

worden: Buchhändler Kurt Warkentien in

Rostock ist Alleininhaber.

kit dem am 31. Dezember 1929 er⸗

ostock, den 20. Januar 1930 ͤe“ . I [98908] In das Handelsregister ist heute die

Januar 1930. Amtsgericht. 1“ [98909] heute zur Bäderbahn⸗

In das Handelsregister ist Mecklenburgis

Regierungsbaumeister a. D. Robert

in Berlin⸗Dahlem ist aus

eschieden.

Rostock, den 24. Januar 1930. Amtsgericht.

198910 In das Handelsregister ist heute zur Grimnitz, Dampf⸗ övers⸗

Sägereibesitzer Friedrich Karsten in Mit dem Ausscheiden des Sägerei⸗ Firma ist die offene

Rostock, den 30. Januar 1930. Amtsgericht.

[98911] In unser Handelsregister B Nr. 71.

sowie Zur Er⸗

schaft befugt, gleichartige oder ähnliche nternehmungen zu erwerben sowie an solchen Unternehmungen sich zu beteili⸗ gen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Sie kann innerhalb Deutsch⸗ lands Niederlassungen errichten. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1930 festgestellt. Der esellschafter Oskar Werner in Wies⸗ baden⸗Biebrich ist zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt. Rüdesheim a. Rhein, den 10. 1.1930. Amtsgericht.

Rüstringen. [98912²] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zur Firma „Ge⸗ brüder Theilen“, Wilhelmshaven, Zweigniederlassung Rüstringen bisheriger Alleininhaber Kaufmann Wilhelm Theilen in Rüstrin⸗ n —, folgendes eingetragen worden: Die Niederlassung ist von Wilhelms⸗ haven nach Rüstringen verlegt; eine Zweigniederlassung besteht nicht. Offene Handelsgesellschaft seit dem 9. Oktober 1929. 8 haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Ernst Peter Meyer in Rüstringen, 2. Kaufmann Helmuth Alfred Klett in Rüstringen. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschossen. Rüstringen, den 5. Februar 1930 Amtsgericht. Abt. I. Rüthen. Bekanntmachung. 1[98913] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 bei der Firma Albert Pollack in Rüthen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Rüthen, den 4. Februar 1930. Das Amtsgericht.

Schmölln, Thür. [98915] Im hiesigen Handelsregister A ist Fute bei Nr. 171 Fa. Sylbe & Pondorf, Maschinenbaugesellschaft in Schmölln eingetragen worden: Die Firma ist in „Fortuna Gebrüder Sylbe & Pondorf, Maschinenhandelsgesell schaft Schmölln/ Thür.“ geändert. Schmölln, den 3. Februar 1930. Thür. Amtsgericht.

sSchmölln, Thür. [98914] In unser Handelsregister Abt. B.ist heute unter Nr. 50 eingetragen worden: Sylbe & Pondorf Maschinenbau⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft. Der Sitz ist von Berlin nach Schmölln/ Thür. verlegt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Dr. Ernst Heinrich Wustandt in Schmölln und dem Kaufmann Hans Joachim Pondorf in Gößnitz. Dem Kaufmann Walter Liebers in Schmölln ist Prokura erteilt. Im übrigen wird auf die früheren Bekanntmachungen im Reichsanzeiger verwiesen. Schmölln, am 4. Februar 1930. Thüring. Amtsgericht. Siegburg. 98916] In Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute bei der Firma Ma⸗ Josef Wilden in Siegburg unter r. 28 folgendes eingetragen worden: Inhaber der Firma sind: Juwelier Josef Wilden und geschäftslose Elise Wilden, beide in Siegburg. Feder von ihnen ist vertretungsberechtigt. Die Prokura des Peter Scherr ist erloschen. Siegburg, den 31. Januar 1930. Amtsgericht Siegburg. Sinzig. [98917] Im Handelsregister B ist unter Nr. 67 am 3. Februar 1930 folgende Firma eingetragen: Kur⸗ und Badeverwaltung Nieder⸗ breisig a. Rh. Aktiengesellschaft mit dem Si in Niederbreisig. B egenstand des Unternehmens ist der Ausbau von Niederbreisig am Rhein zu einem ausgesprochenen Mittelstands⸗ eilbad mit dem Zwecke, in engster Fühlungnahme mit den Orts⸗ und Kreisbehörden sowie den Wohlfahrts⸗ einrichtungen den Kranken der minder⸗ bemittelten Volkskreise verbilligte Bade⸗ und Heilkuren durch Schaffung und Betrieb eines Kur⸗ und Badehauses nebst Kurgarten und anderen Kurein⸗ richtungen in einem Ort zu ermöglichen, dessen Verkehrslage günstig ist, der aber den Charakter eines Mode⸗ und Luxus⸗ bades nicht hat, jedoch mit der Maß⸗ nahme, daß der tel⸗ und Restau⸗ rationsbetrieb im Kurhause nicht von der Gesellschaft selbst, sondern durch ein rein gewerbliches Unternehmen durch⸗ geführt wird. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 200 000 RM und ist eingeteilt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1000 RM, welche sämtlich von den folgenden Gründern übernommen sind: 1. Generaldirektor Friedrich Borgelt in Rhöndorf, 2. Kreistagsabgeordneter Kickel in Honnef, 3. Regierungsrat Karl Schapper in Niederbreisig, 4. Kreistagsabgeordneter Jean Zent⸗ ner in Niederbreisig, 5. Rentmeister Lubens Roerig in

Engelbert

Die Aktien sind zum Nennwert aus⸗ Hegeben. Auf jede Aktie ist der Betra bar bezahlt; die Beträge befinden sich im Besitze des Vorstands Vorstand ist der Kaufmann Kurt Müller aus Honnef. Der Vorstand besteht aus mindestens einem Mitglied. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so wird die Gesellschaft ver⸗ treten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1. Dr. Franz Huyeng, Arzt in Nieder⸗

breisig, 1

2. Jean Geilenkirchen, Fabrikant in

Kalscheuren, 3. Karl Hoffmann, Bürgermeister in Niederbreisig.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Vorstand, und zwar durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit im Gesetz nicht ein anderes vorgeschrieben ist. Die Generalversammlungen wer⸗ den von dem Vorstand oder im Falle dessen Verhinderung durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Sinzig, den 3. Februar 1930.

Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. 98918]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Aktiengesellschaft Liga Sportartikel⸗ fabrik, Soest, eingetragen:

Der bisherige Vorstand, Fabrikant Anton Zurwonne, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und an seine Stelle

Hamburg getreten.

Soest, den 3. Februar 1930. Das Amtsgericht. Solingen. .[989191 Eintragungen in das Handelsregister.

H.⸗R. A. 2032 am 1. Februar 1930 bei der Firma Ernst Fluck in Solingen: Die Prokura des Erich Hömberger ist erloschen. Dem Paul Konnertz in Solingen ist Pro⸗ kura erteilt.

H.⸗R. B. 374 am 5. Februar 1930. Firma Duco, Aktiengesellschaft in Solingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Lacken, ins⸗ besondere Duco⸗Lacken und Farben, Fir⸗ nissen, Oelen und anderen chemischen Produkten, sowie die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Dr. Rütgers & Co., Bergisches Lack⸗- und Farbenwerk betriebenen Unternehmens. Das Grundkapital beträgt 50 000,— RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1930 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern, die durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschast mit einem Prokuristen vertreten. Zur Vor⸗ nahme bestimmter Handlungen bedarf der Vorstand der Genehmigung des Aufsichts⸗ rates. 7). Zum Vorstand ist Frau Ernst Keller, Martha geb. Rütgers in Solingen⸗ Gräfrath bestellt worden. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 50 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 RM, die zum Nennwert ausgegeben werden. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die Ehefrau Ernst Keller, Martha geb. Rütgers in Solingen⸗Gräf⸗ rath, 2. Diplom⸗Ingenieur Dr.⸗Ing. Walter Bleistein in Charlottenburg, 3. Rechtsanwalt Heinrich Richter in Berlin, 4. Kaufmann Curt Seeck in Berlin⸗Schöne⸗ berg, 5. Kaufmann Gustav Hollmar Claußen in Berlin. Die Firma Dr. Rüt⸗ gers & Co., Bergisches Lack⸗ und Farben⸗ werk, deren alleinige Inhaberin Frau Martha Keller ist, bringt in die Gesellschaft das von ihr nnter der Firma Dr. Rütgers Co., Bergisches Lack⸗ und Farbenwerk betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, gewerblichen Schutzrechten, insbesondere mit den Warenzeichen „Duco“ und „Spie⸗ gelweiß“ und allen Passiven ein. Den ersten Aufsichtsrat bilden folgende Per⸗ sonen: 1. Dr.⸗Ing. Walter Bleistein in Charlottenburg, 2. Rechtsanwalt Heinrich Richter in Berlin, 3. Gustav Hollmar Claußen in Berlin. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und Aufsichtsrates kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen.

H.⸗R. A. 716 bei der Firma Dr. Rüt⸗ gers & Co., Bergisches Lack⸗ und Farben⸗ werk in Gräfrath: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. B. 183 bei der Firma Gebr. Krusius, Aktiengesellschaft in Wald: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar 1930 ist der Fabrikant Erwin Krusius in Solingen zum Vorstand be⸗ stellt worden.

H.⸗R. B. 364 bei der Firma Aluminium⸗ Gießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wald: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Düsseldorf verlegt. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Januar 1930 ist der Gesellschaftsvertrag

eichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗

Niederbreisig

in § 1 geändert worden. (Sitzverlegung).

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. Ja⸗

der Kaufmann Maximilian Eckert in mit festgesetzter Scharsgrenze, in Schieber⸗

Schieberform, für 1 Brennweite, 4) ein

rechner wie Nr. 1, kombiniert mit Einstell⸗

11 ½ Uhr.

Nrn. 5060, 1441, 1436, 1434, 1435, 1415,

nummern 20700 bis mit 20711, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Il.

9683 bis mit 9688, 9694, 9699, 9700, 9706,

1“

Deutschen R zugleich Zentr

ritte

8*

Berlin, Mittwoch, den 12. Februar

nt

ralhandel sregisterbeilaage 8 eichsanzeiger und Preußischen Staatsanze alhandelsregifter für das Deutsche Reich

5. Musterregister.

Chemnitz. .[99164]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 6430. Firma „Smart“⸗Strumpf⸗

abrik Müller X Hilscher in Siegmar

. Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Abbildung, darstellend Beine vom Knie abwärts bis zu den Schuhen für Reklame auf Prospekte, Postkarten, Pla⸗ kate und Inserate, Fabriknummer 241229, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Jannar 1930, vorm. 11 Uhr.

Nr. 6431. Firma e Trito⸗ tagenfabrik Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthal⸗ tend ein Damen⸗Trikotkleid Nr. 3030 aus baumwollenem Rundstuhlstoff mit kleinem tweedähnlichem Muster, Flächenerzeug⸗

nuar 1930, vorm. 11 Uhr.

Nr. 6432. Firma Bayerische Triko⸗ tagenfabrit Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthal⸗ tend ein Damen⸗Trikotkleid Nr. 22030 aus baumwollenem, meliertem, mit Ringel durchzogenem Trikotstoff, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1930, vorm. 11 Uhr.

Nr. 6433. Firma Ernst Hofmaunn in Cheinitz, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend: 1) 1 Scharfzonenrechner „A“

sorm, für 1 Brennweite, 2) 1 Scharfzonen⸗ rechner „B“ wie Nr. 1, jedoch für Brenn⸗ weiten von 75 bis 250 mn in Schieberform rückseitig graphische Belichtungstafel, 3) 1 Scharfzonenrechner „C“ mit Un⸗ schärfendarstellung in nat. Größe, in

Scharfzonenrechner „D“, mit beliebiger Scharfgrenze von 0,1 1,0 m in Schieber⸗ jorm, für] Brennweite, 5) 1 Scharfzonen⸗

skala für Befestigung am Kamera⸗Lauf⸗ boden, Schieberform, für 1 Brennweite, 6) 1 Scharfzonenrechner für mehrere Brennweiten, rund, kombiniert mit Be⸗ lichtungsmesser und Mengenrechner für Magnesiumbad und Magnesiumpulver, an bringbar an Graukeil⸗Belichtungsmessern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1930, mittags

Nr. 6434. Firma Richard Müller in Chemnitz, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 9 Musterdrucke für Reklame⸗

1432, 1417, 1439, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1930, vorm. 8 4 Uhr.

Nr. 6435. Firma Cammann X& Co., A.⸗G. in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 16 Möbel⸗ und Dekorationsstoff⸗ muster, Dessin⸗Nrn. 4784, 4846, 4853, 4854, 4855, 4856, 4858, 4859, 4860, 4861, 4874, 4877, 4883, 4884, 4891, 4901, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1930, vorm. 11 ½ Uhr.

Nr. 6436. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 12 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗

anuar 1930, vorm. 9 Uhr.

Nr. 6437. Firma Otto Sonntag, Strumpffabrik in Wüstenbrand i. S., ein unverschlossener Karton (grün), enthaltend 10 Dessins Herrensocken, Fabriknummern

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1930, mittags 12 Uhr.

Nr. 6438. Firma Bayerische Triko⸗ tagenfabrik, Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 1 Damen⸗Trikotkleid Nr. 13030 aus Baumwolle und Kunstseide mit kleinem, tweedähnlichem Muster, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1930, vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 6439. Firma Irdel, Rebling & Jähnig in Chemnitz, ein versiegeltes und plombiertes Päckchen, enthaltend 11 Ab⸗ bildungen von Decken Nr. 52 Slutari Dessin⸗Nr. 12812, Nr. 53 Sparta Dessin⸗ Nr. 12883, Nr. 54 Carmen Dessin⸗Nr. 12848, Nr. 55 Beirut Dessin⸗Nr. 12892, Nr. 56 Beirut Dessin⸗Nr. 12890, Nr. 57 Sondrio Dessin⸗Nr. 12896, Nr. 58 Tokio Dessin⸗Nr. 12894, Nr. 59 Marokko Dessin⸗ Nr. 12887, Nr. 60 Tunis Dessin⸗Nr. 12881, Nr. 61 Batum Dessin⸗Nr. 12878, Nr. 62 Klingsor Dessin⸗Nr. 12873, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1930, vorm. 101 ½ Uhr.

Nr. 6440. Firma C. A. Speer, Möbelstoff⸗ und Mokettweberei in Chem⸗ nitz, ein verschlossenes, verschnürtes Paket, enthaltend 6 Muster für Möbel⸗ und De⸗ korationsstoffe, Dessin⸗Nrn. 877, 2997, 2998, 2999, 3000, 3001, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Ja⸗ nuar 1930, vorm. 10 ¾ Uhr.

Nr. 6441. Firma Eckardt & Sohn,

Mechanische Weberei und Stickerei in Chemnitz, ein verschnürtes, unverschlossenes Paket, enthaltend 18 Stoffproben (Muster)

Tischdecken, Dessin⸗Nrn. 8470, 8482, 8510, 8516, 8520, 8522, 8524, 8525, 8526, 8527, 8528, 8533, 20039, 20043, 20057, 20059, 20061, 20066, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1930, vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 6442. Firma Wilhelm Bogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 28 Stück Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ nummern 20712 bis mit 20739, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1930, vorm. 10 Uhr.

Nr. 6443. Firma Alfred Kispert Nachfolger in Chemnitz, ein mit 3 Pa⸗ piersiegeln verschlossener Briefumschlag, enthaltend 3 Musterdrucke, lithographische Etiketts, der Reklame dienend, Nr. 100, 101, 102, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1930, vorm. 11 ½ Uhr.

Nr. 6444. Firma Wilhelm Bogel in Chemnitz, ein mit drei Siegeln ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 6 Stück Möbelstoffmuster, Fabriknummern 20740 bis mit 20745, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1930, vorm. 10 Uhr.

Nr. 6445. Firma OttoStern, Strumpf⸗ fabrik in Chemnitz, ein verschlossener Pappkarton, enthaltend 34 Muster von Herrensocken mit den Fabriknummern 20/93 bis mit 20/96, 20/122, 20/126, 20/128, 25/115, 25/117, 25/123, 25/124, 25/128, 25/132, 25/136, 25/139, 25/148, 25/152, 25/153, 25/154, 65/1, 65/2, 65,3 bis mit 65/15, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1930, mittags 12 ¾ Uhr.

Nr. 6446. Firma Otto Siern, Strumpffabrik in Chemnitz, ein unver⸗ schlossener Pappkarton, enthaltend 20. Muster von Herrensocken mit den Fabrik⸗ nummern 50/122 bis mit 50/132 und von 50/134 bis mit 50/142, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ja nuar 1930, mittags 12 Uhr.

Nr. 6447 bis mit 6555. Firma Hngo Wilisch in Chemnitz, 9 versiegelte Um⸗ schläge, enthaltend je 50 Musterdrucke (=450) für Reklame mit den Nummern 2139 bis mit 2588, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ja⸗ nuar 1930, vormittags 11 Uhr.

Für die unter Nr. 6097 des Muster⸗ registers von der Firma Kurt Plaschke in Chemnitz geschützten Muster (Etiketts und Umfassungsbänder zur Verpackung von Strümpfen unter den Nummern 1902 bis mit 1905) ist Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre am 11. Januar 1930 ange⸗ meldet worden.

Für die unter Nr. 6103 des Muster⸗ registers von der Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz geschützten Muster (30 Möbel⸗ stoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 20632 20661) ist Verlängerung der Schutzfrist des Musters unter Nr. 20660 auf 3 Jahre am 24. Ja⸗ nuar 1930 angemeldet worden. Amtsgericht Chemnitz, Handelsr

den 8. Februar 1930.

Gladbach-Rheydt. [9916 5 In das Musterregister Nr. 1724 ist am 1. Februar 1930 folgendes eingetragen worden:

Firma serxmang Flörsheim, Weberei Aktiengesellschaft, M.⸗Gladbach, 2 Stoff⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern: Wasch⸗ samt Walze Nr. 915 und 880a, Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1930.

Gladbach⸗Rhevdt, Amtsgericht M.⸗Gladbach. Gladbach-Rheydt. 1799166] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden unter der Firma Wezel & Naumann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mülfort bei Rheydt, ein einmal versiegeltes Paket Nr. 30, enthaltend 2 Muster für lithographierte Gürtel⸗ schachteln aus Karton für Badehauben. versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1930, 10 Uhr 10 Minuten. 8 1 Gladbach⸗Rheydt, Amtsgericht Odenkirchen.

[99167] Musterregistereinträge.

Nr. 431. A. Gutmann & So., G. m. b. H., Se⸗ Muster für Flächenerzeugnisse, Möbelsacquard, Nru. 496, 500 und 502, offen, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezbr. 1929, vorm. 10 ¼ Uhr, eingetragen am 7. Jan. 1930.

Nr. 432. Carl Gentner, Göppingen, Muster für plastische Erzeugnisse, 1 Glas⸗ kolben, Fabriknummer 2429, offen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Jan. 1930, nachm. 4 Uhr, eingetragen 14. Jan. 1930.

Nr. 433. Dr. Fr. Mauch'sche Apo⸗

Göppingen.

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 24. Jan. 1930. W. Amtsgericht Göppingen.

Görlitz. 8.

am

theke, Göppingen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Etikett, Geschäftsnummer 1, altschachtel, Geschäftsnummer 2, offen, am 23. Jan. 1930, nachm. 5 Uhr, eingetragen

[99168] In unser Musterregister ist heute fol⸗

Unter Nr. 573 für Glashüttenwerke Phönix Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung m Fenate O. L., ein Paket mit 9 Blatt Zeichnungen von Beleuchtungs⸗ körpern aus Glas, offen, Geschäfts⸗ nummern 1456/874 1457/875, 1458/876 1459,877, 1460/878 1461/879, 1462/880, 3043/881, 3044/882 plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1930, 10 Uhr.

Amtsgericht Görlitz den 31. Januar 1930. Ludwigsburg.

[99172] Musterregistereinträge. Nr. 292. Firma Wagner & Keller, Metallwarenfabrik, hier. Neun Ab.⸗ bildungen von 4 neuen Vogelkäsigformen mit den Fabriknummern 5549 lacktert. 5551 verzinnt, 5553 Messing, 5555 lackiert mit Messing, 5557 Messing, 5559 lackiert mit Messing, 5561 Messing, 5563 lackiert mit Messing, 5565 Messing, in versiegeltem ÜUmschlag, plastische Erzeugnisse, Tag der Anmeldung 13. Januar 1930, vormittags 8 ¼ Uhr, Schutztrist drei Jabre. Nr. 293. ilhelm Eckert, Kauf⸗ mann, Inhaber einer Bonbons⸗ fabrik in Zuffenhausen. Je ein⸗ Modell a) 1. Flugzeug aus beliebigem⸗ Material, dessen Rumpf ergänzt wird⸗ durch einen entsprechend geformten Körper⸗ aus Konfekt, Fabriknummer 4002, b) 1 Auto aus beliebigem Matertial, dessen Führer sowie Aufbau oder Last aus Konfekt be⸗ stehen. Fabriknummer 4001, c) 1 flache Figur aus Konfekt in der Art der bekannten Ausstecher, darstellend einen Weihnachts⸗ mann mit Stehvorrichtung, Fabrik⸗ nummer 1212, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Tag der Anmeldung 18. Januar 1930, vormittags 11 Uhr 10 Min./25. Januar 1930, vormittags 8 ¼ Uhr. Schutzfrist drei Jahre. Ludwigsburg, den 7. Februar 1930. Amtsgericht.

Mülheim-Ruhr. [99173] In das Musterschutzregister Nr. 111 ist hente für die Firma „Wilh. Rühl Nachf.

in Mälheim⸗Broich eingetragen: 2 Stücke Haarleder, angemeldet am 22. Januar 1930, vorm. 11,45 Uhr. Schutzfrist 3 Jahre. Mülheim⸗Ruhr, den 1. Februar 1930.

Amtsgericht.

In unser Musterregister ist heute bei Nr. 114 eingetragen worden, daß die offene Sexn ezn S. Fränkel, Neustadt,

.S. für die Muster⸗ 2 Stück Servietten, Nrn. 365. 394, 9 ck Handtücher 369, 373, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 402, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet hat. Amts⸗ gericht Neustadt, O. S., den 6. 2. 1930.

Ooberhausen, Rheinl. [99175] Bekanntmachung.

Eingetragen am 30. Januar 1930 in das Musterregister Nr. 103 für den Metzger Fritz Sprenger in Oberhausen, Rbhld., Muster einer Blutrührmaschine, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1930, vormittags 11 ½ Uhr. 8*

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Werdau. 8 [99177]

In das Meustersaees ist beute einge⸗ tragen worden: a) Nr. 154. Firma Otto Ullrich in Werdau, 47 Stoffproben (Mo⸗ delle), Fabriknummern Art. 2a Dessins Nru. GCee. ö nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am S 1930, nachm. 3,30 Uhr. b) Nr. 155. Firma Otto Ullrich in Werdau, 42 Stoffproben (Modelle), Fabrik⸗ nummern Art. 2 Nrn. 0900/0911, Art. 22 Nru. 1471/1490, Art. 7 Nrn. 121171215, Art. 3 Nrn. 1054 und 1057, Art. 3 Nrn. 1060 und 1061, Art. 13 Nr 1320 a, als plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1930, nachm. 3,30 Uhr. Amtsgericht Werdau, den 7. Februar 1930.

würzburg. 199178]

In das Musterregister Würtburg wurde heute unter Nr. eingetragen: sechs (6) Muster, und zwar: 1. „Wertbrief⸗ packung“, Fabr.⸗Nr. 1400, 2. „Einschreibe⸗

Alle Vögel sind schon da“, Fabr.⸗Nr. 1403, 5. Nätkastendeckel mit Auflage“

Nr. 1404, kästchen“, Fabr.⸗Nr. 1405, 2 lastische Erzeugnisse, dre

melders: Frankonia Se Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg.

Würzburg, den 5. Februar 1930.

Amtsgericht Registergericht.

briefpackung“, Fabr.⸗Nr. 1401, 3. „Figur Katzenmusik“, Fabr.⸗Nr. 1402, 4. 7 ur

„Fabr.⸗ 6. „Innenausstattung für Näh⸗

Muster Schutzfrist ahre, angemeldet am 1. Februar 1930, vorm. 10,24 Uhr. Name des An⸗ Schokoladenwerke

fakturwarenhandlung in Stockum, Kreis Arusberg, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abge⸗ lehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der

bruar 1930, 15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Theodor Schneider in Iserlohn, Langefeldstraße 67, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Ablauf der An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bei dem hiesigen Amtsgericht am 29. März 1930. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1930, 10 *% Uhr, und Prüfungstermin am 9. April 1930, 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht. Offener Arrest und nn eigefrist bis zum 29. März 1930. alve, den 8. Februar 1930. Amtsgericht.

X“ Brakel, Kr. Höxter. 99473] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Möller in Bad Driburg, Schul⸗ straße Nr. 15, Inhabers der Firma Josef Möller, daselbst, ist heute der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Temming in Brakel. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. März 1930. An⸗ meldefrist bis zum 7. März 1930. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1930, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 4. aeee da⸗ selbst am 21. März 1930, 10 Uhr. Brakel, den 7. Februar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Brandenburg, Havel. ,99474

Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen der Witwe Elise Hooge geb. Dau, Inhaberin der Firma Courad Hooge in Bran⸗ deuburg, Havel, Hauptstraße 68, wird heute, am 8. Februar 1930 um 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann S. Salinger in Bran⸗ denburg, Havel, Große Münzenstr. 12, wird zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1930. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. März 1930, 91½6 Uhr, im Gerichtsgebäude, Stein⸗ straße 61, Zimmer 41 II. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis zum 20. März 1930. Allgemeiner Prü⸗ sungstermin am 5. April 1930, 11 Uhr, ebenda. Brandenburg, Havel, 8. Febr. 1930.

Amtsgericht. Breslau. 99475] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Märsche in Breslau, Friedrich⸗ Wilhelm⸗Straße 91, wird am 5. Fe⸗ bruar 1930, 13 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Rister, Breslau, Hummerei Nr. 35. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 12. März 1930. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. März 1930 um 10 Uhr, und Prüfungstermin am 26. März 1930, vormitiags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Breslau, vv 82 Zimmer Nr. 299 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. März 1930 einschließlich. (42 N. 15/30.) Breslau, den 5. Februar 19230.

Amtsgericht.

Castrop-Rauxel.

Ueber das Vermögen des Lebensmittelhändlers Rudolf Franz in Castrop⸗Rauxel 1, Wittener Str. 184, ist heute, 13 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Becker in Castrop⸗Rauxel.

ffener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1930. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 6. März 1990, 12 Uhr 15 Min. im hiesigen Amtsgericht, Wit⸗ tener Straße 51, Zimmer 11.

Eastrop⸗Rauxel, den 7. Februar 1930. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

Castrop-Rauxel. [99477] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Ungewitter in Herne⸗ . Heroldstraße 31, ist heute, 1 Uhr 45 Min., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Wirtschafts⸗ und Steuersachverständige Dr. Richter in Reclinghausen, Kunibertistr. 5. wird ein Gläu 1 bestel Geschäftsführer Ellersiek

99476] früheren

1. dem

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Balve. Konkursverfahren. Der Antrag des Kaufmanns Jose

89272

Joseph Wilmes in

sfa Blüines Gerther Offener

ingstr. 13.

1930 U

6. März 11 Uhr 8 Wittener Str. 51,

mer 11.

Vergleichsordnung heute, am 8. Fe⸗ sn Fabrik für Zentralheizungen und

igerausschuß bestellt aus in Herne⸗Sodingen; 2. Joseph Pieper in d ben: Hech Str. 33; 3. en, Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1930. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am im

im⸗

Castrop⸗Rauxel, den 7. Februar 1930.

Darmstadt. 1 [99478] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Ingenieurs

Heinrich Fritz in Darmstadt, zugleicgh

als Alleininhaber der Firma Heinri

anitäre Anlagen in Darmstadt, Alice- traße 2, ist am 6. Februar 1930), mittags 12 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Heyd in Darmstadt, Grafenstraße 45. Konkurs⸗ offener rrest und Anzeigepflicht bis zum 15. März 1930, erste Gläubigerver⸗ sammlung: 15. März 1930, vorm. 11 Uhr, Zimmer 202, und allgemeiner Prüfungstermin: 14. April 1930, vorm. 11 Uhr, Zimmer 202, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Darmstadt, den 6. Febrnar 1930. Hessisches Amtsgericht I. 8 Dresden. [99479] Ueber das Vermögen des Kaufmanns einrich Ritschel in Dresden, Haenel⸗ laus⸗Straße 45, der ebenda unter der eingetragenen Firma Heinrich Ritschel den Großhandel mit Schokoladen⸗ und Zuckerwaren betreibt, wird heute, am 8. Februar 1930, nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Otto Knaak in Dresden, Eliasplatz 1. An⸗ meldefrist bis zum 5. März 1930. Wahltermin: 7. März 1930, vormittags 9 ½% Uhr. Prüfungstermin: 21. März 1930, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1930. Amtsgericht Dresden. Abteilung II. Euskirchen. 199480] Konkurseröffunng. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Winterscheid in Euskirchen, Kapellenstraße 6, ist am 1. Februar 1990, vorm. 11 % Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Horn in Euskirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1930. Ablauf der Anmeldefrist au demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1930, vorm. 19 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1930, vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Euskirchen, den 1. Februar 1930. Das Amtsgericht.

Gleiwitz. 99481] Ueber den Nachlaß des am 30.Oktober 1929 verstorbenen Kaufmanns Karl Brauner in Gleiwitz, Bahnhofstraße 25, der ein Tabakwaren⸗ und - geschäft betrieb, wird am 7. Februar 1930, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: staatl. Stempel⸗ verteiler Emil Reußner in Gleiwitz, Karlstr. 17. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. März 1930. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. März 1930, 10 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 26. März 1930, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht, hier, Proskestraße Nr. 1, Fee Nr. 254, im II. Stock. Offener Arrest mit dng t bis 25. Fe⸗ bruar 1930 einschließlich. Amtsgericht ö 7. Februar 1930.

Hannover. 98519] Ueber das Vermögen des Haus⸗ alts⸗ und Spielwarenhändlers Simon ennenbaum in Hannover, Celler Straße 23, wird heute, am 6. Februar 1990, 11 ¾% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bankdirektor a. D. Alter in Hannover, Röntgenstraße 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 4. März 1990. Erste Gläubigerversamenkung am 19. Februar 1930, 8 2⁄7 Uhr, Prüfungstermin am 12. März 1930, 10 Uhr, I Am Instizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Ofiener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1930. Amtsgericht Hannover.

Hildesheim. 1699482] 8 8 g-. Her en 8 Flahern des wandelsvertreters nri ühe, 2 mine geb. Rasche, in Hildesheim, Sces. straße Nr. 17/18, ist heute, am 7. Fe⸗ bruar 1930 um 13 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Heinrich Stolte in Hildesheim, Krähenberg Nr. 22. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1930 um 9,30 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ ungstermin am 26. März 1930 um 30 Uhr. Anmeldefrist bis zum 8. März 1930. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 28. Febrnar 1930. Amtsgericht Hildesheim, 7. 2. 1930. Jauer. 199483] Ueber den Nachlaß des am 29. De⸗ 1929 verstorbenen . ters Kurt John in Moisdorf,

für Möbel⸗ und Dekorationsstoffe sowie

B

0851M

gendes eingetragen worden:

8 8* . 5

v 8

4 . ö“

818

u“ 8

T 57252*

Hüttemaunn, Inhaber einer Manu⸗

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. eis Jauer, wird am 8. Februar

1930,