zum Deutschen 291b9,ä und I Staatsanzeiger Nr. 37. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 1930
o Gechoflovakischer Verwaltungen. 11. Göteborg — Bors Eisenbahn. n 12. Halmstad —-Näßjö Eisenbahnen.
8 13. Hälsingborg — —Häaßleholms Ersenbahnen. 3ecei ven de vegsch econsrbnde nee 14. Härnöland —Solleften Eisenbahn.
— bei Beekid bis Lawoczne ¹); 8* hitlebaim. Riarsarnee Eisenbahn.
——Jõ————
Hdeuunger — rn 1 83 Vorigen
Heunger Vorigen Kurs
UI.
Großtraftw,. Hann. Kohlenw.⸗Anl t do. do.
Großkraftw. Mann⸗ heim v☛ t
Breuß. Hyp. B. 9M⸗ „Hessische Land.⸗Hyv.⸗Bt. Pfdb Bank elettr. Werte,
vp. Pf. S. 1 u. 2, 32 4. 87. Ser 1— 25 u ver Feneaer —,— —,— fr. Berl. El.⸗W. 99 ö 9 do. do. do. Ser. 26 —— —,— 705 kp). 1901, 06. do. do. 25 S2,31.12.30 9 90 * do. do. Komm.⸗Obl. S — 75 b G 11,75 eb G 00, 11. rz. 32. do. do. 26 S3,31.12.31 10 8 85 do. do. do. Ser. 17 — 24 —-.— —,— Bergmann Elektr do. do. 27 S. 4.30. 4.32 5. 5 8 do do do Ser 26—29 —,— — — 1909 11 1z 32 1,5 b do. o. — do. do 27 S. 5, 30.4.32 8 8 8 do do do. Ser 32 — 37 —,— —,— Bingwerke Nürn⸗ ess. Braunk. Rg A⸗ Vreuß. Pfdvrb. Gld. do. do. do. Ser. 39 — 42 —— —,— oerg 1909. rz. 32 —,— hessenSt. Rog⸗ 28. 1.4 Hyvp. Pf. E37,30.9.29 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (44 % 8— —,— Brown Boveri 07 r⸗ u. Neum Ngg..
do Nnsegn. Pfb; do. E. 39,40, 31.12.350 do. do. do. (8— 16 5¼ † —— —,— (Mannh.), rz. 32 2 —,— Landsbg. a. W. Rgg. ohne Ant ⸗„Sch . 8 1 do. E. 28, 30. 6. 30 Mitteldeutsche Bodentredübi. Buderus Eisen 97. Landschaftl. Cenir⸗ Anteilsch.z. 2 LtG. do. E. 41, 30. 9. 31 Grundrentenbr Ser. 2 u. 3116 G6 —,— G 1912. rz. 1932. ¹ xeen.
Pf Hann Bodkr. Blff. do E. 47, 1. 1. 39 Norddsche Grundkred. K.⸗O (4 49% —,— —— Constantin d Gr. Hannov. Hodkrd. Bt * do E. 50, 1. 4. 35 do do da Em. 27—— —— 888,8.34,„290⸗ 28*
Komm. R. 1,1 1.378 do E. 48. 1. 4. 85 Preußische Hupotheten⸗An⸗ De.Altlans. T&ã s. n8* Banf ,P 11 9,171 6 92 b Maunt. gohmwnat
unov. Bodird. Bt. ld. H Pf. 7.7, 30.9.30 4. . —,— 6
22 * 8 g 93,75 b 6 93,8 b G
— — 6 be0 „ ¶☛
,75 b G 42
2
— — 0
οσα.α α —
82 3 ½ S8888 EE Teurnsr „ * e 88 S88
k 8t
bg österreichischen Verwaltungen 14.E Bahnstrecken.
— — .— —
09,10a, b. 12, rz. 32
88
do. do. do. N 2, 1.1.24 do. do. do N. 8 1.1.25 Landwtsch. Psdbdrbl. Gd. HpPf. R. 11. Pr. Pfdbr.⸗Bk.) 1. 4. 32 do do R 1.1.4.82 Leipz. Hyv.⸗Bk. Gld⸗ Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. Em 5, 1928 vb. do. Em. 11 1.1.33 do Em. 12, 1.4.34 do. Em. 13. 1. 7.34 do E. 15, urv 1.10.34 do. Em 16 1. 1.36 t. K. 1. 7.30
do. E. 8 n. r. v. 1.7.32 do. Em. 9 1. 1. 33 do. E 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 7 (Lia.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do E. 7Ae(La. Pf.) do. G⸗K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. E 14, n. r. v. 34 do. do. Em. 8, 1.1.338 Meckl. Hvp. uWec s.⸗ Bk. GPf. E2, n. r. v. 30 do. do E. 4, n. r. v. 32 do do. E. g, 1. 1. 83 do do E. 9, 1. 1.34 do. do. E. 5. n. r. v. 32 do do. S. 1, n. r. v. 29 do. do. E. 7u 72(Lig. Bf., o. Ant.⸗Sch. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. G. K. E9, n. r. v. 32 do do. E 6. 1. 7 82 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf S;, 1. 1.32 do do0 S. 2(Lia Pi.) Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Vfd. Em. 3, n. r. v. 30
. Em. 5, 1928 vb. Em 8, 30. 6. 981
. E 15, n. r. v. 34
. Em. 17, 1. 7. 338
. E 19, n. r. v. 34
E. 22, tilgb. ab36
i. K. 1. 10. 30.
Em 9, n. r. v. 32 Em. 11, 1. 1.32
.. Em 12,1. 10. 381 Em. 2, n. r. v. 29 E. 10 (Lia.⸗Pf.) .GK. E. 4, n. r. v. 30
. 0. E. 16, n. r. v. 33 0. E. 21, n. r. v. 34
928324bbsg99 8 ☛ /
5 028 8
I — ½
— — — 282
— — 818
— —— — — — 7 — ⁴½
q2g*gen 8288
—
do E. 42, 31. 3. 32 do E. 45, 30. 6.32 do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Em. 43 (Lig.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch Preuß. Pfandbr. Bk. Kom. E. 17,31.12.31 do. E. 20, 31. 3. 33 do. E. 18, 31. 8. 32 do. E. 19, 30. 6.32
Rhein. Hyp⸗Bl. Gld. HvPR2 -4, 31. 12.26 do. R. 18-25, 1.4.32 do. R. 26-80, 1.1. h4 do. R. 31, 32, 1. 4. 35 do R. 17. 1. 10. 32 do. Kom. N1-3, 2. 1.38 do. do. R. 4, 1. 4. 34
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyv. Pf. S. 2 u Erw. 31. 10. 30
do do. S. 3, 30.9.29
do do. S. 5, 31.3.30
do. do. S. 4, 42, 29
do. do. S. 6,31.12.30.
do do. S. 8, 30.6.31
do. do. S. 12,1.10.32
do. do. S. 13. 1.1.34
do. do. S. 15,31.12.34
do. do. S. 7u. 9 30.6.
bzw. 31. 12. 31 do. do. S. 10,30.9.31 do. do. S. 1,31.12.28 do. do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S.2 u. Erw. 25 S. 8, 31. 10.30
do. 26 S.4, 30.9.30
do. 29 S. 7, 2. 1.35
do. 26 S. 5, 30. 9. 31
do. 27 S. 6, 31.10.31
do. 23 S. 1 31.12.28
Roggenrentbt. Gld⸗
rentbr. 1-3, 1.4.92,
1. Preuß.Pfdbr.⸗Bk.
do. do. R. 4-6, 1.4.32
do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bokr. G. Hyp. Pf. R6 u. 7,31.12.30 do. R. Zu. 4, 31.12.29 do. R. 5, 31. 12. 29
—
—,—— - ———
*8*2*g*n 252-gö-AöSen S
92.75 b B 92,76 b 6 76 G
.101,75 G
.95 G
95 G
6 75 G
92,9 b 92,9 b G 76 G
101,75 G 95 G 95 G
do do. do. 192 —
do do. do. 1922 —, —,—
* do. Pfdhr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12 9. 9,1 eb B d do. Em. 14 —
do Em. 15
do. Em. 16.
Rhein Hvpothekenbank Ser. 50,
66 — 65, 119 — 131
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12 1896 v. 1913. 14
dtsc, Schissstred⸗r⸗ Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1 do. Ausg. 2 0,55 Ausg. 3
do. do. do.
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26
Bank f. Brau⸗Ind. * +† Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
Concordta Spinn.
RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1931 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uk. 31, J. Contin. Gummi Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, ul. 32
2. Brauerei M⸗A. 26, uk. 32
Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31
Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Eleltr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32
1.5.11⁄92 G 7 2.8 [101 G
39 .
1.1.7 86,75 G
b
75 B
84,5 b B
Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092.98,05,18, rz32 Dtsche Gasges. 19
do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvan⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerl Kraft 14 lektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900. 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, z. 32 Felt uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern 19898,00, 11. rz. 32 Ges.ff. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50
— —
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. qenr. I u. 11 S. 125* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staati. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostvr. Wk. Kohle t do. do. Pomm. landse n Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 Preuß.⸗Centr. Boden Roggenpsdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. an. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. H do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bl. serlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12— 18. Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. 8 Kom. Em 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K † Westd. Bodenkredit GId.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. Ldsch. Roggen“* Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23
₰ . ☛ά 8
.Oesterreichische Bundesbahnen (Linie von der Grenze zwischen 1SI und Liechtenstein bei Feldkirch bis zur Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz bei Buchs).
Luxemburg.
A. Von luxemburgischen Verwaltungen betrieben Bahnen und Bahnstrecken, 18.; Heinrich⸗Bahn. 2. Die Linien der Gesellschaft der Luxemburger Sekundärbahnen von Luxemburg nach Remich und von Cruchten nach Lar ochette.
B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I. Französischer Verwaltungen. .Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebenen * . der Wilbhelm⸗Luremburg⸗Eisenbahn. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von luxem⸗ burgischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, üe
zu vergleichen: Belgien, Ziffer
sriüreen A. Von norwegischen Verwaltungen betriebene Strecken.
1. Norwegische Staatseisenbahnen, mit Ausnahme der Strecken Arendal — Tveitsund, Grimstad — Rise, Kristiansand — Byg⸗ landsfiord, Stavanger— Flekkesjord und Ganddal —-Algärd.
2. Valdresbahn.
3. Die von der Aktiengesellschaft „Alpha“ unter Verantwortun der norwegischen Staatseisenbahnen betriebene Dampfschi strecke Moß — Horten.
B. Bahnstrecken, die sich im Mitbetrieb auswärtiger 8 Verwaltungen befinden.
I. Schwedischer Verwaltungen. b
Die von der Dalslands⸗Eisenbahn mitbetriebene Strecke 2 von
der schwedisch⸗norwegischen Grenze bei Kornsjö bis Kornsjö ¹).
6. Die von den norwegischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich
mit den schwedischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von Björnfiell bis Vassijaure.
Unmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von norwegischen
1 igevee im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:
der polnisch —rumänischen Grenze:
3. bei Sianki bis Sianki ¹).
III. Rumänischer Verwaltungen. Die von den rumänischen Eisenbahnen mitbetriebene Strecke von
26. bei Sniatyn⸗Zalucze bis Sniatyn⸗Zalucze.
Notiz. — Außer den hiervor aufgeführten Grenzstrecken gibt es noch einige weitere, deren Betriebsverhältnisse mit den fremden Verwaltungen, die an das Gebiet der Republik Polen angrenzen, noch nicht geregelt sind.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von polnischen
2 E n im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗
gleichen: Deutschland, Ziffer 41 bsk 55. Danzig, Ziffer 1, Lettland. Ziffer 2. Rumänien, Ziffer 19,. 20. Gechoslovakei, Ziffer 55 bis 60.
Portngal.
A. Von portugiesischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Die Linien der Gesellschaft der portugiesischen Eisenbahnen: a) Eigenes Netz;
des portugiesischen Staates im Betriebe dieser Ge⸗
2. Die Linien der portugiesischen Gesellschaft von Baira Alta.
Rumänien.
A. Von rumänischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Rumänische Staatseisenbahnen, einschließlich der unter Staats⸗ verwaltung stehenden Privatbahnlinien.
2. Eisenbahn Ploesti — Mäneciu Ungureni.
3. Eisenbahn Bäicoi — Moreni (schmalspurig).
4. Eisenbahn Buzäu — Nehoiasi.
5. Eisenbahn Ovobevtt— Cucaeti (schmaltpurka). 8
6. Eisenbahn Reghinul Säsesc — Läpuzna eöee
7. Eisenbahn Arad — Pancota— Radna k(elektrische Linie).
8. Eisenbahn Sebis — Moneasa (schmallpurig).
9. Eisenbahn Ilva Mich — Ilva (schmalspurig).
17.
18. 19. 20. 21.
Karlskrona — Växjö Eisenbahn.
Kil — Fryksdalens Eisenbahn. 1d
Kristianstad — Häßlehbolms Eisenbahnen.
Landskrona und Hälsingborgs Eisenbahnen.
Landskrona — Lund — Trälleborgs Eisenbahnen.
(Lödöle —Lilla Edets Eisenbahn, siehe Bergslagernas Eisen⸗
bahnen.) 22. Lysekils Eisenbahn. 23. Malmö —Simeishamns Eisenbahn. 24. Malmö — Trällevorgs Eisenbahn. 25. Malmö — Ystads Eisenbahn. 26. Markaryd — Veinge Eisenbahn. 27. Mjölby —Hästholmens Eisenbahn. 28. Nora Berglags Eisenbahn. 29. Norra Södermanlands Eisenbahn. 30. Ostkustbahn (die Line Gävle — Härnösand). 31. Orerösund —Flen — Västmanlands Ersenbahn. 32. Skäne — Smälands Eisenbahn. 33. Stockholm — Nuvnäs Eilenbahn. 34. Stockholm — Västeras — Bergslagens Eisenbahnen. 35. Södra Dalarnes Eilenbahn. 36. Trälleborg — Rpdsgärds Ersenbahn. 37. Uddevalla — Vänersvorg — Herrljunga Eisenbahn. 38. Uppfala —Gävle Eisenbahn und die im Betriebe d stehende Gävle — Ockelbo Eisenbahn. 39. Varberg — Boräs Eisenbahn. 40. Vellinge — Skanör —Falsterbo Eisenbahn. 41. Växijö—-Alvesta Eisenbahn. 42. Ystad — Eslövs Eisenbahn. 43. Angelholm — Klippans Eisenbahn. 44. Orebro — Köpings Eisenbahn. 45. Östra Skäanes Eisenbahnen. II. Schmalspurbahnen.
51. Blekinge Kustbahnen.
52. Lidköping — Skara-— Stenstorps Eisenbahn. 53. Mariestad — Moholms Eisenbahn.
54. Nordmark-—Klarälvens Eisenbahnen.
55. Ostkustbahn (die Linie Harmanger — Bergsiö). 56. Uddevalla — Lelängens Eisenbahn.
57. Västergötland — Göteborgs Eisenbahnen.
III. Schiffahrtslinien.
Hann. Masch. E . v 6eg.masc.ehens 10. Eisenbahn Maͤrasesti — Panciu (Industriebahn).
1.1.7 8 1. 94,3G RM⸗A. 27, uk. 32 1.3.9 68,5 b G 0 84 94 b G Hoesch Eis. u. Stahl versch. 34,32b 88625 G RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10[96 b 14.10 86,25 G 888 Isenbecku. Cie. Br.
RM⸗A. 27, uk. 32 1.2. 8
do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz32 EbEb do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 2 ör. Braunk.⸗Rev. 2
9325 5b G A. Riebecksche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32
do. R. 8, 1. 1. 31 do. R. 16, 31. 12.32 do. R17u 18,31.12.33 do. R. 10, 1. 1. 32 do. R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 92 93,25b G do. d.n. 31.12. 29 b do. R. 9, 9a (Liq.⸗ Klöckner⸗Werke 4. dcsan0z Ant⸗-Sch. sch. 88 2 RR-A. 26, uk. 91 1.440 93,9 b G o. 0m. N1, 31. 12.33 . Fried. KruppGld. §
95 G 24 R. Au. B, rz. 29 1.1.7 —,— 0 . 85 Schles. Bodkrdbk. G. 6,1 G .36 Pi. E.2, n. r.v. 1.1.30 do. R. Ou. D. 16.29 12
30 95,5 G do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 ite mleakan do. (Moselhütte)
R. 1⸗, 30. 12.5 do. E. 12, 1. 1. 33 90.9.b3ℳ 3016.39 8 66, 75 G vDo. G. 1r.J.28 e s⸗ 1.1.7 92,5b 1904. rz. 52 48 do. R. 4, 2. 1. 85 17 86 do. E. 16 n. r.v.1.1.84 2cn era.z. Ee do Gismarch. 8 do. R. 32 Fp 8 89. Süs ner Br. 1917. rz. 82 * 1aA0b ⸗ 9h 14. 3 EEETE16 RMR⸗A. 1926u1.31 1.4.101111,8 G Sachsen Gewerisch. 127 Ohne Zinsberechnung. do. R. 2 (Lia.⸗Pf.) 17 [81 6 8 do. G.7, n. 1 v. 14.32 Leopoldgrub RM⸗ Sächj. Elekt. Lief. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. K. R. 1 30.9. 52 4. 9 do. E. 11, 1. 1. 38 1288 Anl. 26, unk. 32 lan g0,5 5b 1910, rückz. 32 4½ 1.7 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do K. M. ¹ 31. 3. a8 6 14. do. E. 9, 1. 4. 32 Eee Schles. El. u. Gas Seit 1. z. 19. *1. 6. 19. 1,1. 19. * . 19. 19. Nordd. Grundkr. Bk. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 196 8 32g. 0 hiss . 1900, 02, 04 4 ½ 1.7 4 „ 1. 11. 19. *1. 12.19. 71.1. 20. ‧1. 2. 20. *1. 3. 20. 6. Pf. E.3. n. r. v. 80 dv. Eni. 10 Lig⸗Pf. u1“ 1.1.7 86,506 G Schuckert u. Co.98, 10 1./14. 1. 28. 1 1. 9. 29. 8 1. 1. 28. **1. 9. 28 vo. Em. 5, 1928 vb. ohne Ant.⸗Sch... 4 ½ 83,25 b G 1928. unk. 28 ie hhen 1““ 4 1.7 93,5 b B 84 1. 11. 28. „E. 6 u. 7, 30. 6. 81 Anteilsch. 34 % Lig. G 7 75,25 eme as⸗ Bern. Kt.⸗A. 87 w. .Em. 14. 1. 1. 35 Pi. Schles Vodkrb. . G ghst baöus
. E. 17,20, n. r. v. 39 8 Em. 21, n. r. v. 34 Schles. Bodkrdbk. G. .Em. 22, n. r. v. 35 K. E. 4, n. r. v. 1.1.30 91,5 G
do. E. 7, n. r. v. 32
do. E. 14, 1. 4. 32
do. E. 13. 1.10.81
Witteld. Bdkrd. Gld. Zp. P. 2,8, 30.9. 29 ¹
do. R. 1, 30. 6. 27
do. R. 2, 31. 3. 37
R. 3-5. 30. 6.
bzw. 30. 9. 32.
R. 6, 30. 6.83
.34
3 111“ Schweden, Ziffer 73, 74. Ausländ ische.
Dar zig. No-g rent. 9 Briefe S. A Krug⸗.
† ℳ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 1 ℳ f. 1 g. 2 ℳ f. 1 Einh. ³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ 5 ℳ. 1 St. zu 20,5 ℳ.
61. Stockholms Rederiaktiebolag Svea (die Linien Stecholm — B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder mitsetries Z“ b — siehe unter B. IV. 76) ¹).
auswärtiger ““ besinden. Helsinki (Helsingfors)
g12 16,8 G 3 A. Von niederländischen Verwaltungen betriebene vis 1 I. Jugoflawischer Verwaltungen. 62. Angfartvgsaktiebolaget Gotland (die Linien Nynäshamn —
Bahnen und Bahnstrecken. Die von den jugoflawischen adceess betriebenen Strecken Visby und Visby — Kalmar] 1).
1. Die sämtlichen von der Gesellschaft für den Betrieb von der — 8 Szr Niederländischen Staatseisenbahnen und der Holländischen ber üeüücrRen 8 8 S 63. “ Kalmarsund (die Linie Kalmar — Färje⸗ staden)
Eisenbahngesellschaft betriebenen Linien, einschließlich der - 8 8 1 8 “ Dampffährenstrecke von Enkhuizen nach Stavoren und der 2 8 “ 82 ö 64. I“ “ (die Linie Simrishamn — inge Hammerhavn ²).
“ Dampftramwaps: II. Polnisch Egmond — Altmaar — Bergen olnischer Verwaltungen. n. S b im Betrieb oder Mitbetrieb Ede — Wageningen, Die von den polnischen Staatseisenbahnen bettiebenen Strecken 111““ egegee e-Ie L.-J. 2—— befinden. Goud Feagerhen von der rumänisch⸗polnischen Grenze: “ Eae“ 19. bei Jasienow⸗Polny bis Jasienow⸗Polnyvy; Däa e ver 71. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen veneinzchaitlic
20. bei Jasienow⸗Polny bis Zalelzeyyki. ²) 1 der 1 Betr 8 mit den dänischen Staatseisenbahnen betriebene Zugfährenver⸗ I.“ im Aacjnnd enehen Eexrien, vrneihe. bindung zwischen Malmö und dem Freihafen Kopenhagen. 3 II. Deutscher Verwaltungen.
Bulgarien, Ziffer 2 88
Polen, Ziffer 26. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich
Cechoflovatei, Ziffer 78. mit der deutschen Reichsbahn betriebene Zugfährenverbindung Trälleborg — Saßnitz.
Jugoslawien, Ziffer 10, 11. III. Norwegischer Verwaltungen.
— — --— — FümüEEEENENENNE
22-2;—ö=Sö=qSöAöASöSSö
“ Nievderlande.
02 2 2lıcU⸗- G ,◻☛△ S
25g 5. -—8'8 —
2 2 23228222 228
¶☛Ꝙ ☛. — — S —
œ & œ ☛ wF¶ -2 2 —
Svö=Sü=*geE 2ö2-öSööSISISöI
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
answärtiger 111.N. I.;. I. Deutscher Verwaltungen.
Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der beutscheniederländischen Grenze: 3. bei Neuschanz bis 8
222oUoloUUocNhcNh. Prrrrrrüüser
q;
Lüdenscheid Met.
70,5b 6 dM⸗A. 27, uk. 36 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, 1.3.30
do. S. 2. 1.3.1930
indust. 02, rz. 32° m 4⁴ ½ 1.7 —-,— Bulkan⸗Wk. Ham⸗ 8 1- ü. 14 ; burg 09, 12 rz.832⁄° 4 ½ 1.7 88,5eb G6 22 n 8½ Zellstoff⸗Waldhof ₰ 8.—2 884½ 1907, rückz. 19320° ß4½ 1.7 .ev h
1.3.9 101 G 101,5 b 1.8.9 —,— 101,75 G
öEEEEE
Em. 24, n. r. v. 36 do. Ein. 8, 30. 9. 31 Em. 12,30. 6. 32 Em. 13, 1. 1. 38 . Em. 11, 1. 1. 38 . E. 2, n. r. v. 1.4.29 E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30
—
do. E. 15,n. r. v. 1.7.33 do. E. 17,n. r. v. 1.1.34 do. E. 20, n. r. v. 1.1.85 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32
do. E. 8, n. r. v. 1.4.32 Südd. Bodkrb. Gld⸗
do. E 18, 1. 1. 33 1 8 89 G
90 b G 89 b G 93 b G
1 G 79
Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink
1.1.7 74b
1.1.7 75 b 1.4.10/ 92,5 G
74b
775 b 93 5b
“ ℳ per St. 2 2uk. 301K. 1.11.30 [1.11 19,8 b G 19,95 G
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. 3er Nr. 121561 bis 136560
do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,
I 8 Von polatschen Verwaltungen betriebene Bahnen Bahnstrecken.
1. Polnische Staatseisenbahnen (Normalspurbahnen). 2. Normalspurige Privatbahnen, die von der polnischen Staats⸗ erwaltung betrieben werden: “
eas Saargebiet. *)
A. Von der Eisenbahndirektion des Saargebiets betriebene Strecken. 1. Saareisenbahnen.
B. Bahnstrecken, die sich im Betriebe anderer Verwaltungen
Die von den norwegischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der norwegisch⸗schwedischen Grenze:
bei Storlien bis Storlien;
bei Charlottenberg bis Charlottenberg.
Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich
mit den norwegischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von Vassijaure bis Björnfjell. IV. Finnischer Verwaltungen. 75. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den finnischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von randa bis Tornio. Von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene Linien 26. Die von der schwedischen „Stockholms Rederiaktiebolag Svea⸗
renze zwischen Frankreich und dem Saargebiet: 8 — 4 1 81 128 55 Pnnd, nnn mit üe. Wad⸗ gemeinschaftlich mit den finnischen „Finska Angfartygsaktie⸗ gassen — Bous (Saar); bolaget“ und „Angfartygsaktiebolaget Bore“ betriebenen 4. bei Kerprichhemmersdorf bis Dillingen (Saar); Schiffahrtslinien Stockh Turku (Abo) 5. bei Mondorf bis Merzig (Saar). iffahrtslinien Stockholm — Helsimti ti (Helsingfors). Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von der Ver⸗ Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von schwedischen waltung des Saargebietes im Auslande betrieben werden, ist Verwaltungen im Auslande Kae. werden, ist zu vergleichen: zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 86. Frankreich, Ziffer 5. Dänemark, Ziffer 9. Schweden. Finnland, Ziffer 2. 3.
Tarnovol — Zbaras:; A. Von schwedischen Verwaltungen betriebene Strecken. Normegen. Ziffer 6, 6. EEbb 8 1“ I. Normalspurbahnen und Schiffahrtslinien. 8 schw 110. . 8e w e-n “ 888 3 1 h on eizeri erwa peaog. iebene S . nbe elts. v Iüihrhene- vezgsdag 8 den - E.. Malmö und Kopenhagen 2 12 d ge Palahie;e —T siehe unter B. 1 Bundesbahnen, ausschließlich der von ihnen Palbe g entomast .- Zalesteuvti, Tarnopol — Kopvczyuͤce, 2. 28 b. e. vwzischen Trälleborg und Saßnitz — S üee gen. eeness Loefeman Stadt, 8 * — 5 2 1111A1AA6“ b) der schwegichen Teile der Cisenbahustrcen. 1“ 3. Rawicz— Kobyliner Eisenbahn (normalspurige Privatbahn). 1. von Vassijaure bis Björnfiell — siehe unter B. III. 74; Bundesbahnen sowie der von ihnen betriebenen Bulle — Romont⸗ 1 1 von Haparanda bis Tornio — siehe unter B. 1v. 75. Bahn; ferner ausschließlich der von ihnen gepachteten Nyon — . Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb Ber 1 Eisenbahnen und die im Betriebe derselben 1 „ 6 9 Crassier⸗Bahn und Vevey —Chexbres⸗Bahn. auswärtiger Verwaltungen befinden. b stehende Lödöse — Lilla Edets Eifenbahn Berner Alpenbahn, Bern— vötschberg — Simplon, ausschließlich I. Deutscher Verwaltungen. 8 E11“ der von ihr betriebenen Bern —Schwarzenburg⸗Bahn, aber Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der Bors —Ulricebamns Eisenbahn. volnisch. U-ð* Börringe — Oestratorps Eisenbahn. Münster — Lengnau⸗Bahn (Eigentum der Berner Alpenbahn, 6. bei Grajewo bis Grajewo; Dalslands Eisenbahn. . Bern — vseschberg — Simplon). . bei Gardeja bis Gardeja; Dal - Västra Värmlands Eisenbabn. 3. Bern — Neuenburg⸗Bahn (direkte Linie). 8 ö. k.,, 5 “ 8“ Z ausschließlich der 8 Bodensee— Toggenburg⸗Bahn 8 üga elben stehenden Baͤnghammar —Kloten, St uldsmed⸗ 4 bei Rawicz aus südwestlicher Richtung Ce awie shvttans und Stord —Straͤssa Eisenbahnen. 1“ 8öv e —2 1.L.-2vn Burg bei Rawicz aus südöstlicher Richtung bis Rawicz; 10. Gävle — Dala Eisenbahn. reiburg — Murten — Ins⸗Bahn . 8 bei (Gävle — Ockelbo Eisenbahn, siehe Uppsala —Gävle Eisenbahn.) Martasar⸗-SeüEes ehn. — Ladlinter bis Lubiiniec; 8 Pruntrut — Bonfol⸗Bahn. t Pan is rubliniec; 9. Rorschach -Heiden⸗Bahn. een bis göry; 10. Saignelégier — Glovelier⸗Bahn. Chbebzie bis Chebzie; polnischen Eigentumsverwaltung besorgt. 11. Südostbahn.
i Wolfgang bis Wolfgang; 2) Für die polnischen Psage⸗Züge. 12. Mittelthurgaubahn. i Sumina bis Sumina. *) Die Aufnahme der Eisenbahnen des Saargebiets unter einem 13. Travers talbahn. 1 besonderen Abschnitt erfolgt lediglich aus Gründen praktischer Art, . Unter Verautwortung der Schwedischen Staatseisenbahnen.
1) Auf dieser von den norwegischen Staatsbabnen Femmes unbeschadet der staats⸗ und völkerrechtlichen Stellung dieses Gebiets, Strecke wird der Zugdienst — der Valblande⸗Eisenbahn besorgt. wie sie sich aus dem Vertrag von Verzailles ergibt. — 9 Unter Verantwortung der Malmö—Simrishamns Eisenbahn
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Dänische St.⸗A.97
Allg. Lok.⸗ u. Straßb./4 Egyptischegar. i. ,5 b 96,98,00,02. rz. 32 a] 1.7 —,— do. priv. 1 Frs. do. 1911 4 ¼ 1.7 do. 25000,12500 Fr 5 G Bad. Lot.⸗Eisenbahn do. 2500, 500 Fr. 1900, 01, rz. 1932 1.7 Els.⸗ ⸗Lothr. Rente Berlin⸗ Charlottenb. Finnl St.⸗Eisb. Straßenb. 1897, 01 1.7 Griech. 4 %˖ Mon Braunschw. Land Eb. do. 5 ½ 1881-84. 851,99111, 04IV, rz. 32 1.1.7 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 Brölthal Eisenb. 90,00 do. 4 % Gold⸗R. 89 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Ital. Rent. in Lire Gr. Berl. Straßen⸗ do. amort. S. 3, 4 bahn 1911, 1913 .. . 2¹ in Lire Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 Mexttan. Anl. 99. kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ⁄% 1. do. 1899 abg. Hambg.⸗Amerika Lin. do. 1904 in 6 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 sch. do. 1904 abg. Koblenz. Str. 00 S. 1, Norw St. 94 in £ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 . —,— do. 1888 in *£ Lübeck⸗Büchen 02, rz32 3) 1 —,— OestSt.⸗Schatz14* Nordd Lloyd 1885, 4 1 do. am. Eb⸗A. ℳ 5 1894,01,02,98, rz. 32 94,1 b G do. Goldrente Westl. Berl. Vorortb. 8 —,— 1000 Guld G ** do. 200 Guld G** do. Kronenr. * do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl* do. Papierr. in fls Portug. 3 Spez. Rumän. vereinh.
Pfdbr. R. 5, 30.6.31 1er Nr. 1-20000
do. do. R. 9, 1. 4. 33 do. do. R. 10,1.11.33 do. do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 9, 1. 4. 32 do. do. S. 1 u. 2(Ligq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½6 Liq G Pf. dSlldd. Bodkrdbff. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G.⸗Pf. S. 2, 2b Bk. . Gir.Weim. „30.6.29 do. do. S. 1 u. 3, 1930 do. do. S. 5, 31.12.31 do. do. S. 12, 31.12.32 do. do. S. 14, 31. 3. 33 do. E. 12, 1. 10. 31] do. do. S. 15, 31. 7. 33 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. do. S. 16,31. 3. 34 do. do E 7 (Liqu.⸗ do. do. S. 17,31. 3. 36 d.. 9. vo. Ante Sch 8 88 6* 1.9, 1931 teilsch. z. 4 ½¼ % Liq G o. do. S. 10,30. 9. 32 Vr Bodfr Bi f. 392Mev. E 18.35b G do. Kom. S4,31.10.30 Prenß. Bodentr.⸗Bt. a9 b G “ 4.33 Kom E.4, n. r. v. 30 do. do. S. 18,30. 4. 36 2 do. G. 16, n.r. v. 1. 1. 53 90 b 6 do. do. Seu. 6, 30.4.32 N. 27, uf..10. 97 do. E. 20,n. *.v. 1.7.34 8ee do. do. S. 11, 30. 4. 52 Ver. Deutsche Text 4 7. 5 „A. 2 8 10,75G std. Westd. Bodtrb. GPf. 1ö — — 102,9G Em. 5, n. r. v. 1.1.91 NRM 26, ut. 32 3 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 Ver. Stahl RM⸗A. bo. E. g, n. vrp. 1.1.30 S. B 26, unk. 32 4. 9 b
do. Sgn 1.1.31
do. E. 11, 12, n. v. 382 .
do. E20,n. r. v. 1.10.34 Ierrghwnvde 1,4.10 Anh. Rongw. A. 1-3*] 6] 1.4.10 Rente 1903 in
do. E. 22,n. 1. v. 1.1.35 .““ 1“ Bd. Ed. Ekekt. Kohlet 5 1.2.3 do. do. 1913 in ℳ
do. E. 10,7. r. v. 1.4.32 f und Zusatziv. f. 1928/29, * +† Zusatz. do. do. 5 12. do. do. in ℳ
do. C. 14, 1. 7. 92 Bk. f. Goldkr. Werm. Schwed. St.⸗A 80
do. E. 7, n. r. v. 1.4.32 Rgg⸗Schldv. R. 1, do. 1886 in ℳ
do. E. 2, n. r. v. 1.4,29 jetzt Thür. L.⸗H 8. 8 8,75 G do. 1890 in ℳ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ do. St.⸗R. 04 i. ℳ
Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 1,92 5 do. do. 1906 i. ℳ
do. do. E. 18 (Lig.⸗ 9 do. Gd.⸗K. E. 4, n. v. 30 8 .Bergb. RM⸗A.) 28* do. do. 1888 8 10a unr. 807 1.1.7 —,— — Zert.eggednene . “ 1- Werke Kohlen † 8 2,42 G
do. do. E. 21, n. v. 34 do. do. E. 8, 1.1 32 Braunschw.⸗Hann. 2 Hyp. Rogg. Kom.* 88 8,2 G Türk. Adm.⸗A ¹¹
do. do Se 8,82 Wüurttemb. Hyp. Bk. G. Hyvp P10,1.1.32 Breslau⸗Fürstenst. do. Bgd E.⸗A.10 do. don 29,1.10. 33 dr Schifsspsovr⸗Br Grub. Kohlenw. † 4.10 20,75 b 1 do. do. Ser. 2 ℳ 0. 26, 1.1. 82 Gld Schiffspf.,A 4 Deutsche Kommun. do kons. A.1890 1ee. 2ne n0 5. Rogg. 23 Ausg. 1* 10,5 G do. unif 03,06 1 RM⸗A. 28 rz 110 Zus. 1 7 101eb G 110025 b Di. Landeskultur⸗ b 3 1 do. Anl. 05 t. ℳ 18
do 27, 1. 4. 32 4 8 9 8 do. 30. 6. 29 .1. L. 1. 1932 Ohne Ztiusberechnung. ö“ 8 88 e asug⸗ 1““ 87 o. Zoll O. 11 S. 1
do. 2 9. (Liaurd⸗Komm 1 S
3 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. do. do. —,— . 5
deutsch. Hypoth.⸗Bk sind gem Bekanntm v. 26.3.26 ohne Ooyne Zinsberechnung Dtsch. Wohnstätien do. 400 Fr.⸗Lose Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar (ab 1. 1. 1928 mit 5 ⅞ verzinslich, zahlbar jewells am Feingold Reihe 17 7 — “ 8 Die durch getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. 1. Juli für das aanze falenderjahr). Deutsche Zuckerbank 2 Gojdr. *† sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. b8b Zuckerw.⸗Anl 18.75 G 8 do. St.⸗R. 1910 §
als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 8.—2 -8 --8 12öê do.Kron.⸗Rente
.04, enn *
† hinter dem Werwapten vedeutet RM t 1 Million Allg. Ei.⸗G 90 S. Ev. Laedest Künan 8 8188 do. St.⸗R. 2 in K 5
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank u. verl. St. S. 2-8 Roggenw.⸗Anl * 1. do. Gold⸗A d.
verlosb u unverlosb. N (3 ½ †) eiserne Tor 25 er
—,— 1890, rz. 1932 8 —.— 94,5 b do. do. Berl Hyp.⸗Bl Pf. K.⸗Obl S. 1,2 5,26 b G 5,25 b G do. do. 96 S. 2u. 37 8 0,25 b —,— Frantz. Pfdbrb 8 do do ber u er do 0 do. Ser 388 —— —,— do. do 1900 S 4 73.75 G 74 b Komm Em. 1 do Grdentl Ob. ¹ do. do do. Ser —— —,— do. do.05-13S.5-8* „ 1.75r G [11.25 b Gerreiderentenbt * 1. K. Nr. 17 — 22 u. 28, ** 1. K. Nr. 43 48 u. 54, 2½*⅔ 1. K. Nr. 19 — 23 u. 29 † †. K. Nr. 17 — 21 u. 22,
do. do do Ser. 5 —— 8 f unaggrloste E. Rogg. R. B. R. 1-3⸗ † 1. K. Nr 83 — 87 u 93, § i. K Nr 21 — 28 u 34,
*Hannov. Bodenkreditb!. Pfdbr. Augsvurg⸗Nürnb. 5 do. do. Peihe 4- 88 Komm.⸗Obl. Ser. 1¼ —,— Maschfbr. 13, rz. 32 9,75 G ,75 G Görlitzer meaägseeah sämtlich mit neuen Bogen 888 Caisse⸗Commune.
u“ “ G “
RM⸗A. 27, uk. 33
Nation. AutoRM⸗ A. 26 A. 1,2, uk. 32 1.1.7 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ul. 32 1.1.7 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., 1.11.28 1.5.1168,5 b Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 1.4.1084,5 b G
do. do. Em. 15, 1.1.33 do. do. E. 18, n. r. v. 39 do. do. E. 23, n. r. v. 34 do. do. Em. 9, 31.6.81 do. Em. 10 1. 1. 33
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. g, n. r. v. 30 do. E. 5, 1928 vb. do. E. 9, 30. 6. 31 do. E. 15,n. r. v. 1.1.34 do. E. 17,n. r. v. 1.7. g8 do. E. 18, 7. r. v. 1.7.34 do E. 21, tlgb. ab 36 18 K. 1. 10. 80
do. E. 10,n. r. v. 1.1.92
a) Lodzer Eisenbahn; 3 befinden. b) en e e 11u“ “ I. Deutscher Verwaltungen. Nomwv⸗Targ- polnisch⸗Lechoslobakische Grenze bei Pod⸗ 2. ienpon. v Eö 8 czerwone; 8 e) Krakau — Kocmyrzöw, mit Abzweigung Czyzyny — Mogita; II. Französischer Verwaltungen. f). Muszvna — Krvnica; g) Tarnöw — Szczucin; Trzebinia — Siersza Wodna un Trzebinia — Skawce, mit Abzweigung Trzebinia (Station der eeehh Trzebinia (Station der Staatseisenbahnen); 1G Pita — Jaworzno; Eisenbahn Borki ehakte. Crfreuw; 1) Drohobycz — Truskawiec Zdröj; Lwöw (Klepar6w) — Jaworöw; 0) Lwoõw — Podhajce; Lwöw —Stojanöw;
1.4.10 74 ⅞ 6 74 oeb G
—öq2Süögüönöenn 122-ö8S8-nö2=göSSSöSüöASöSSSSSn
———————— — ℳ——
2 — Æ e;ge᷑;eCU-h e —
— -220l œ œ ☛ ₰ œ œ œlα l αᷣ ,◻☚ 0 ——'q—öq—— SPSSé=2IöEUSgen =0 80
AEIE TN; A 9 EüEgoges; 22ö88öEöeäöeöSEöenss
SEezesbseheess
— —
Rh.⸗Main⸗Donau Gold, 1. 4. 1928 1.4.10769 b Rhein. Stahlwerte RM⸗Anl. 1925 1.1.7
Schles. Cellulose KM⸗A., 1. 7. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl 1926
Thür. ElLief. RM⸗
2 — —
02 2U ccoœ œ œ
d=SL 2
80
1“
2 —
0᷑ennunnn 80 88852825
Sene
AAAg
— Z— 2
8 8 7 6 Preuß. Ctr.⸗Boden Hold⸗Pf., 31.12.30 10 do. do 24, 1. 1. 37] 8 do. do. 27, 1. 4. 83] 8 o. do. 28 1. 10. 848 . do. 26, 1. 1. 82 7 do do. 27, 1. 1. 82
* 2
—
hne Zinsberechnung. Inländische.
Sörv
— 22 —
Z S 2— — L
S SN 9 ₰-
do do. 31. 3. 29
do. do. 26 neg. 1 Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. 26 Ausg. 2 nie hng s8n⸗ 4 [1 1 nte z. 4 ¼ % Lia
GP. d. Pr.C. Bodir ff. 3heMp. S 7,45 b G
S. do0 sS
—YVV
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
0
—
-S=S=S=IEr=-S===SSSgSg vqö8*2gügeüg’s
jo o zo 80 5 ½. 88 do 80 0 5—
— 0o᷑SUSUgoScennnen
28 ———— 2. ¹
85öS2AöSSS 2 —
Preuß. Ctr.⸗Boden 102,5 b G do. Ersenb 68 8
Gold⸗K. 31. 12. 30 do do. 25, 1. 1. 81 do do. 27, 1.4. 83
9ã☛½ U œα ρ. . -2œ G . ◻☛
18 80 d
b 02 2988SSe
S
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
SnvPSH
— 2
— —
g
E’
——YP———
„5bv G 02 oF — —— 8 g5H 16““ EE
S'SbgSA 8S8SS
Prenß. Hyp. B. G. Hp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u 3,
30.6. bzw. 30. 9. 30 do. S. 4, 31. 12. 30 27 S;11,31.12.32 . 28 S. 12, 31.1.38 28 S. 13, 1. 8. 33
v 29 S. 14, 1. 4. 34 c 26 S. 5, 31. 8. 81 26 S. 6, 31. 7 31
26 S. 7, 31.12.31 26 S. 8, 31.12.31
. 27 u. 29 S. 10 „Lia. Pf. )o. Antsch.
¹) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zug⸗ begleitung) von den Zechoslovaktschen Staatsbahnen auf Rechnung der
△
2EEPSEFg
bessse
Hr ümb
— Mͤ*nööB “ —
8 0
2—2 2NDU l &Ꝙ &. .