Hneunger Voriger Kurs
unov. Bodtrd. Bt. Id. H Pf. R2, 30.9.30 bo. R. 1—6. 8. 12, 8 27 b3z. 1.4.,b51.10.32
do do do do
do.
RM. 13. 1 1 88 N. 14. 1. 7 33 M. 16 1. 1. 34 R. 9. 1. 4. 32 N*. 10 u. 11,1.4.32 R. 15 (Lig.⸗Pfb/
ohne Ant ⸗Sch Anteilsch.z. 41LtG.
Pf Hann Bodkr. Blff.
Hannov. Bodkrd. Bl
Komm. R. 1, 1.1.33 do- do. do. R 2, 1.1.54 do. do. do R 3. 1.1.85
Landwtsch. Pldbrbl.
Gd. HpPf. R. 1 (i. Pr. Pfdbr.⸗Bk.) 1. 4. 32 do do N 1.1.4.82 Leipz. Hvv.⸗Bk. Gld⸗
Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. Em 5, 1028 vb. do. Em. 11 1. 1. 33. do Em 12, 1.4. 34 do. Em. 13, 1. 7.34 do E. 15, urv 1. 10.34 do. Em 16 1. 1.36 4. 8 1. 47. 50 do. E. 6 n. r v. 1.7.32 do. Em. 9 1. 1. 33 do. E 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do E. 7X(La. Pf.) do. G⸗K. E. 4, n. r. v. 30 do. do E. 14, n. r. v. 34 do. do. Em. 8, 1.1.338 Meckl. Hyp. u Wegc s.⸗ Bk. GPf. E2, n. r. v. 30 do. do E 4. n. r. v. 32 do. do. E. 8, 1. 1. 33 do. do. E. 9, 1. 1. 34 do. do. E. 5, n. r. v. 32 do. do. S. 1, n. r. v. 29 do. do. E. 7u 7a(Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch. Meckl. Hyp. u. Wechls⸗ Bk. G. K. E3, n. r. v. 32 do. do. E 6. 1. 7 82 Meckl.⸗Strel. Hyp. B. G Hyp. Pf S, 1.1.32 do do S.2(Lia Pf.) Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, n. r. v. 30 do. Em. 5. 1928 vb. .. Em 8, 30. 6. 31
. E 15, n. r. v. 34 Em. 17, 1. 7. 38
E I18, n. r. v. 34
E. 22, tilgb. ab36
i. K. 1. 10. 30
.. Em. 9, n. r. v. 32
-. Em. 11, 1. 1.32
1. Em 12,1. 10. 31. do. Em. 2, n. r. v. 29
œ co ce- œ 0 —
9 2HU.
BA
—2UGUG Gl 8l. 8.
œ co o σ l☛
E. 10 (Lig.⸗Pf.)
IUch . mU ¶☛̈
299⸗0 œ 0
552 TEPIEI 9— Scooch 900
S
80,25 b G
90,5 G 74 b G
.
94,25 b G 95 b G
Breuß. Hyp. B.R.M⸗ Hyv. Ps. S. 1 u. 2, 31 do. K. 24S. 1,31 12.29 do. do 25 S2,31.12.50 do. do. 26 S 3,31.12.31 do. 90.27 S. 4.30.4.32 do0. do 27 E 5, 30. 4.32 Greuß. Pfdvrb. Gld. Hyp. Pf. E32,30. 9.20 do. E. 39,40, 31.12.30
eer
„Hesüsche Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr.
Ser 1— 28 u 27 m. Zinsgar —,— —,— do do. Ser. 26 u. 288 9—.— —,— do 9omm ⸗Obl. S.1 — 16111,8 G 11,75 b G
do do. Ser. 17— 24 —.— —.—
do do Ser 26—29 — — —,—
do. Ser. 39 — 42 — — ——
Meining. Hvv.⸗Bk. Kom Obl. 44 ⁄% — —
do. do. do. (8—16 † —= —,— Mitteldeutsche Bodenkreditbk.
do. E. 88, 30. 6 30 do E. 41, 30. 9. 31 do E. 47, 1. 7. 33 do E. 50, 1. 4. 35 do E. 46, 1. 4. 33 do. E. 42, 31. 3. 82 do E. 45, 30. 6.32 do. do. Em. 44
(Mobilts.⸗Pfdhr) do. Em. 43 (Lia.⸗ Psbr.) o. Ant⸗Sch Preuß. Pfandbr. Bl. Kom. E. 17,31.12.31 do E. 20,. 31. 8. 338. do. E. 18, 31. 3.32 do. E. 19. 30. 6.82
Rhein. Hyp⸗Bt. Gld, Hyp PR2-4, 31.12.26 do. R. 18-25, 1. 4. 32 do. R. 26-30, 1. 1. 34 do. R. 31, 32, 1. 4. 35 do R. 17. 1. 10. 32 do. Kom. N 1-3, 2. 1.39 do. do. R. 4, 1 4. 34
Rhein.⸗Westf. Bdlr.
Gold Hyv. Pf. S. 2
Erw. 31. 10. 30
do. S. , 30.9.20
do. S. 5, 31.3.30
1 do. S. 4, 4a, 29
2 do. S. 6,31.12.30
do. S. 8, 30.6.31
do. S. 12,1.10.32
do. do. S. 18 1.1.34
do. do. S. 15,31.12.34
do. do. S. 7u 9 30.6.
bzw. 31. 12. 31
do. do. S. 10,30.9.31
do. do. S. 1,31.12.26
do. do. S. 11 (Lig.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw.
100 b
25 S. 3, 31. 10. 30 1 do. 26 S. 4, 30. 9. 30 4. . ,5 b G L. 29 S. 7, 2. 1. 35 4. 6 r 26 S. 5, 30. 9. 31 4. 1— 5 b G
7
eeeeeeeeeeeesen Ezesbeees
. 27 S. 6, 31.10.31 6 223 S. 1/˙31.12,28 75 G Roggenrentbk. Gld⸗ rentbr. 1-3, 1.4.32, 1. Preuß. Pfdbr.⸗Bl do. do. R. 4-6, 1.4.32 do. do Reihe 1 u. 2
75 b B „75 b G
Grundrentenbr Ser. 2 u. 316,25ek B Norddsche Grundkred K.⸗O 4 9% — — do. Em. 2 +† —.— Preußische Hypotheken⸗Alt.⸗ Bank 12 v⸗Obl. 08 09, 11] 9,15 B
do do.
do do
* do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12
do do Em. 14 Em. 15 Em. 16
do.
do do.
do. „Rhein Hvpothekenbanl Ser. 50 66 — 85, 119 — 131
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12 1896 v. 1913 14
1920 1922
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Psb. A.1 Ausg. 2 Ausg. 3
do. do. do. do.
Mit Zinsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26
Bank f. Brau⸗Ind. * + Zusatdiv. Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 Concordta Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1931 Cont. Caoutchouch RM⸗A. 26 uk. 31, j. Contin. Gummi Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 uk. 32
g. Brauerei M⸗A. 26, ul. 32
Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31
Hackethal Draht
8
8
2*
1.1.7 6 34 G 1.5.11 85,75 b G gs
1.4.10/ 94 G 94 G 1.4.1072 b G 72 G
1.5.1191 98 b 8 1 2.2 101 G 101 G 1.1 7 75 G 75 G
1.1.7 907b G 26 b 1.4.1 25 G
1.4.1090 G 90 b G
Sächs. Bokr. G. Hyp.
RM⸗A27, uk. 33 102 1.4.10% —,—
Bank eleltr. Werte. fr. Berl El.⸗W. 99 (05 kv) 1901. 06. 08. 11 rxz. 32 Bergmann Elektr 1900 11 1z 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannuh.), rz 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz 1932 Tonstantin d Gr. 03,06.14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09, 10, b, 12, rz. 32 deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18. rz32 Dtsche Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvav⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr Licht uKraft 1900. 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906. 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 32 Hdlsges. f. Brund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahülltte 1919. do. 95, 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,18, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.
81,25b G
2½ — — as
2 z—
88
Großtraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl! 1 do. do.
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw † do. do. 9 82 raunk. Rg⸗A en St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Ro⸗ Iegen. I u. III u. 11 S. 125* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. † do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bl. erlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.* di.v Bodenkr. ld.⸗Kom. Em 1 Schles. Ld. Noggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † WenceslausGrb. K. † Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. Ldsch. Roggen*
0900 ◻U◻11¶ 9 0
0
e m0o 2 ₰◻ S œ˙ 1¶ᷣ ,l☚
₰◻ 2 ¶᷑ m l
. 8
n Deutschen R
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Cechoslovakei.
A. Von Techoflovakischen VBerwaltungen betriebene 4 Bahnen und Bahnstrecken. Gechoslovakische Staatsbahnen, einschließlich der in ihrem Be⸗ triebe stehenden Bahnen, mit Ausnahme der Zahnradbahn Ftrba — Strbsté Pleso. Mährische Lokaleisenbahn⸗Gesellschaft (Linien Moravsk Ostrava Pkivoz — Moravska Ostrava mösto und Svinov Vitkovice — Klimkovice). . “ Lokalbahn Brno —- Lisen. Lokalbahn Frydlant — Bilä. . Elektrische Bahnen von Jablonec. 3. Lokalbahn Kounice —Jvankice — Oslavany. Lokalbahn Kukim — Bytyska Veverskä. 3 vn Litovel —Senice, mit Abzweigung Litovel⸗Chokelice — 0(. 9. Lokalbahn Moravskaä Ostrava — Karvinnä. Lokalbahn Nezamyslice — Morkovice. Lokalbahn von Novy Jisin. .Lokalbahn Studénka — Stramberk. 3. Lokalbahn Ujezd — Luhakovice. 8
1 8 Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. 1 I. Deutscher Verwaltungen. „‚Die durch deutsche Eisenbahnen betriebenen Strecken von der Fechoslovakisch⸗deutschen Grenze: “ 31. bei Waldsassen bis Cheb, 32. bei Schirnding bis Cheb, 33. bei As bis Cheb, 34. bei Brambach bis Cheb, 35. bei Bärenstein bis Vejprty, 36. bei Moldava bis Moldava. 37. bei Schöna bis Podmokly, 38. bei Schöna bis Désin, 39. bei Seifhennersdorf bis Varnsdorf, bei Großschönau bis Varnsdorf, bei Zittau bis Liberee, 8 bei Markersdorf bis Hekmanice u Frydlantu, bei Jindkichovice pod Smrkem bis Jindkichovice pob Smrkem, bei Polubny bis Polubny, bei Starostin bis Mezimösti
—
V. Griechischer Verwaltungen. Die von den griechischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der griechisch⸗jugoslawischen Grenze:
13. bei Dievdjelija bis Djevdjelijau),
14. bei Kenali bis Bitolj.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von jugoflawischen ge im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ gleichen:
HOesterreich, Ziffer 27, 28. 8 Italien, Ziffer 37 bis 404. Rumänien, Ziffer 15, 16, 17.
Berlin, den 10. Februar 1930.
1m“ Reichsvertehrsminister
¹) Im Zugsdienste.
8 8 “ Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Oberförsterstelle Burghaun im Regierungs⸗ bezirk Kassel ist zum 1. April 1930 zu besetzen; Bewerbungen müssen bis zum 21. Februar 1930 eingehen.
RNichtamtliches. Deutscher Reichstag. 128. Sitzung vom 12. Februar 1930. Nachtrag.
Die Rede, die der Reichsfinanzminister Dr. Molden⸗ hauer im Laufe der ersten Beratung der YPoung⸗Gesetze gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie folgt:
ichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 14. Februar
nichts zu tun, sondern hier tritt eine Sachverständigenkommission zusammen, und diese Sachverständigenkonferenz macht neue Vor schläge, und diese neuen Vorschläge werden dasselbe Gesicht haben wie die Vorschläge der Sachverständigenkonferenz, die im ver⸗ gangenen Jahre in Paris getagt hat. Da für die unabhängige Zusammensetzung dieser Konferenz gesorgt ist, die sich jag im Be⸗ ratenden Ausschuß ausdrückt, so liegt es cuf der Hand: wenn in einer großen Wirtschaftskrise — denn diese ist Voraussetzung — die nicht nur Deutschland erfaßt, sondern die über Deutschland hinaus wegen des Tranfermoratoriums sich auf die ganze Welt erstreckt, die hervorragendsten wirtschaftlichen Sachverständigen, die Banksfachverstänvigen der Welt sich zusammensetzen und über⸗ legen, wie man aus diesen Schwierigkeiten herauskommt, und wenn sie einmütig, einschließlich auch des deutschen Vertreters, zu einem Vorschlag kommen, dann ist es doch sehr sicher, daß es Vor⸗ schläge sind, die auch für Deutschland tragbar sind, und daß es Vorschläge sind, deren Wucht und Bedeutung sich keine Nation der Welt, die hieran beteiligt ist, entziehen kann.
So muß man diese Dinge doch einmal sehen, wie sie von den Sachverständigen gedacht und wie sie auch von denen empfunden sind, die über die Dinge verhandeln und die schließlich ihre Unter⸗ schrift daruntergesetzt haben. Ich glaube, dann werden Sie 8 manches anders beurteilen, und ich möchte die Vermutung des Herrn Abgeordneten Klönne zurückweisen, als ob die deutsche Re⸗ gierung, als ob die Vertreter, die im Haag waren, ihre Unter 8 schrift nur daruntergesetzt haben, um die Durchführung des DYoung⸗ Plans zu vereiteln. Das würde uns in einem sehr falschen Lichte erscheinen lassen. Wir haben unsere Unterschrift daruntergesetzt weil wir glauben, daß allerdings durch den Nung⸗Plan gegen⸗ über dem bisherigen Zustand eine erhebliche Verbesserung ge⸗ schaffen worden ist; und wenn der Herr Abgeordnete Klönne eben die Gründe ausgeführt hat, aus denen er damals für den Dawes⸗Plan gestimmt hat, so möchte ich — denn ich will mich nicht mit langen Ausführungen aufhalten — ganz knapp die Gründe zusammenfassen, die die Reichsregierung bewegen, dem hohen Hause die Annahme des Neuen Plans zu empfehlen.
6 Pf. Rö u. 7,81.12 30 100,25 b 6 101,75 G do. R. Zu. 4,31.12.29 6 6 do. R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8, 1. 1. 31 do. R. 16, 31. 12.32 do. N 17u 18,31.12.33 do. R. 10, 1. 1. 32 do. R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 32 do. R. 1,2, 31. 12. 29 do. R. 9, 9a (Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. Kom. R1, 31. 12.33
do. GK. E. 4, n. r. v. 30 do. do. E. 16, n. r. v. 33 do. do. E. 21, n. r. v. 34 do. do. E. 7, n. r. v. 32 do. do. E. 14, 1. 4. 32 do. do. E. 13, 1.10.3) Milteld. Bdkrd. Gld. Hyy. Pf. 2,3, 30.9. 29 do. R. 1, 30. 6.27 do. R. 2, 31. 3. 31 do. R. 3-5, 30. 6. bzw. 30. 9. 32
R. 6, 30. 6. 33
R. †. 1. 1. 9
Der Herr Abgeordnete Klönne hat in seinen Ausführungen über das Moratorium erklärt, daß im dritten Jahre nach der Erklärung des Moratoriums die aufgeschobenen Zahlungen der beiden ersten Jahre nachzuentrichten wären, wenn ich ihn recht verstanden habe. Ich möchte auf diese Behauptung gleich ein⸗ gehen, um Zweifel zu beseitigen, die aus diesen Ausführungen resultieren könnten.
Wenn Deutschland ein Moratorium erklärt, so hat es das
Wir sehen in ihm einmel eine erhebliche Minderung de Lasten gegenüber dem Dawes⸗Plan. Es wird immer so getan — und auch aus den Worten des Herrn Abgeordneten Klönne konnte das jemand schließen, der nicht so in alle Einzelheiten ein⸗ geweiht war —, als ob hier freiwillig neue große Lasten über⸗ nommen werden. Es handelt sich doch tatsächlich darum, daß hier freiwillig in eine erhebliche Minderung der heute auf uns ruhenden Last und der heute für uns unerträglichen Last eingewilligt
ambg. Elektr. Wk. 90 4 lau Steink. ; R; ; 8 E demaat ndan 1007 1.1 7 89,5 G büM;; 8 Seeic. e nb 8 bei Vidnava bis Vidnava,
1.17 95 G Hann. Masch. Egest L“ bei K bis Kr.
11.7 946 8 n. Nasch. 2ge, 2 ℳ 1.2. 22,25 b do. Eisen⸗Ind. “ 2bsöen.
1.4.10 Hoesch Eis. u. Stahl 1hwe9867,2982 F 1 8 · A ländisch bei Ehnich en 1 155 8 RM⸗A. 26 uk. 31 100 1.4.10 95,6 b do. . 888 1 ugländi 8 8 bei Chucheln bis Chuchelnä, . 1 99. . bei Bohumin bis Bohumin.
1.4.10 86; 86, do. Braunk. 13, rz32 1 Danzig. Roggrent.⸗ II. Polnischer Verwaltungen.
. Isenbeck u. Cie. Br. — Rhein. E b . I 75 8 1 6,5 G 1 6,5 G
1.4,10 680. 5. 8— ein. Elektriz. 09, BriefeS. A, A. 1u2*s5 ff. Zhl. 1.716, 2 — vC1116A“ 11, 19, 14. *9, 325n.4 8 t. für 1 Tonne. *. für 1 3tr. 8 26 fnr 100 kg.
Die von den polnischen Staatseisenbahnen mitbetriebenen
Strecken von der Fechoslovakisch⸗polnischen Grenze:
1.4.10 alöckner⸗Werke do. Elektr.⸗Werl 1 ½ † . *ℳ f. 1 Einh. 5 ℳ s. 1Et. zu 175 ℳ. 55. bei Petrovice u Bohumina bis Petrovice u Bohumina),
12SUUgNonS8NeN
r222=qönüöö=ge 8ö-8;8ö-AööSööSöSS
᷑ ,2A l œ œσ 1̈¶
◻œ☛ = —q 8. -82
8. ☛
versc. 38,3 RM⸗A.26, uk. 31100h ⁸ 1.4.1098eb B E“ 8 44½ . 1t zu 16,75 ℳ 5 ℳ . 1 St. zu 203 4. Fried, KruppGld. § .
G0.
Montanw 19, rz82 4 ½
R. 8, 1. 4. 35 R. 9, 1. 4. 36
Schles. Bodkrdbk. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30.
24 R. Au. B, rz. 29/ 105 6 14.7 91.25 b —,— G do. R. Ou. D, rz. 29 105]⁄ ,6 1.1 86,3 6 86.,1 G
Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia
56. bei GCesky Tssin bis Gesky Tosin ),
Recht, zunächst für zwei Jahre den Transfer zu unterlassen. Erst
worden ist. Denn daß wir die Dawes⸗Lasten in der Gegenwar
vom dritten Jahre muß aufs neue transferiert werden, in fremden nur unter ganz ungeheuerlichem Anziehen der Steuerschraube Devisen gezahlt werden. In diesem dritten Jahre sind die auf⸗ aufbringen könnten, das wird doch ernstlich von Ihnen nicht be⸗ geschobenen Transferzahlungen des ersten Jahres ebenfalls fällig, stritten werden können, unter einer Belastung der Wirtschaft, nicht aber die der beiden ersten Jahre und auch nur monatsweise. unter der sie wirklich vollkommen zusammenbrechen würde. Wir Es ist also im Beginn des dritten Jahres fällig der Transfer der sehen im Young⸗Plan eine Minderung, die weiß Gott uns nicht Monatsrate, sagen wir, des Januar des ersten Jahres neben der über die Schwierigkeiten der Gegenwart vollkommen hinweghilft, ersten Monatsrate des dritten Jahres, nicht etwa mehr! Aus die auch nach wie vor das deutsche Volk unter einen sehr schweren den Worten des Herrn Abgeordneten Klönne konnte etwas Druck hält qhört, hört!), und es wäre verfehlt, in irgendwelche vnnae9e.,San⸗ d0. Fnvest. 14 S 69. bei Retz bis Lat anderes geschlossen werden. Das wollte ich richtigstellen. Jubeltöne auszubrechen. Die Zeit bleibt für uns sehr ernst und 55 Zenstost⸗ Wathho ve d0 dandeeüng 1110 209. be. Le⸗ a. b. Thata bis EE“ 5 Dabei verkenne ich nicht die außerordentlich schwierige Si⸗ sehr schwer, und ich hoffe, daß Sie aus dieser Erkenntnis heraus
do. G. 19, 1. 1. 38 68,56 88 18 BA. 139 101 B 1907, rückz. 1932¹† 4½ 1.7 d0. do. 9om Ti 1.2.8 1, ¹ 71. bei Wildendürnbach bis Novosedly⸗Drnholee, tuation, die eintritt, wenn zwei Jahre des Transfermoratoriums auch der Reichsregierung die Möglichkeit geben, die Kasse zu 8. öen 3* Rö⸗A.27, uf. 88 1.1.7 73,5b Treuh. j. Verk. u.J.] ℳ per ₰ deee bei Bernhardsthal bis Bkeclav, abgelaufen sind und wir ein drittes Jahr das Moratorium des⸗ sanieren und ihre Finanzen in Ordnung zu bringen. Wie in 20 n. di 8 — 2455 bei Kittsee bis Bratislava⸗Petrzalka. halb nicht aufs neue beantragen können, weil die Nachzahlungen Reich, Ländern und Gemeinden aber der Zustand wäre, erheblich
do. 8. 20n. .n-1.1.38 10 888 —G S, 5 ,k 23uk.301K.1.11.30% 6 I1.11 tis 246560 “ o. E. 6, n. r. v. 1.1.32 2 —,— 6 W 8 8 8 121561 t. cae- 8 1 5 8 8 8 G r-2* b) Verkehr. do. ber Fr.a2156 IV. Rumänischer Verwaltungen. von uns nicht gleichzeitig, sondern vorher zu leisten sind. Darüber schwerer, erheblich unerträglicher, wenn der Dawes⸗Plan aufrecht
do. E. 8,n. 1.v. 1.4.32 7 786 m. Opt⸗Schein 1a.7 96, 26b bis 186560 6
57. bei Suchä Hora bis Suchaä Hora ),
58. bei Orlov Plaves n. P. bis Orlov Plaves n. P. ¹), 59. bei Medzilaborce bis Medzilaborce ¹), 8 60. bei Jasina bis Jasina ¹).
III. Oesterreichischer Verwaltungen.
Bergw.) 01, rz. 32° 141 % 1.7
Ansländische feftverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Sachsen Gewerksch 8 13 Ohne Zinsberechnung. Sächj. Elekt. Aes. — mit vper worepanen versehenen Anleihen 1910, rückz. 32 4 ½ 1.7 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: : 2 5 8 3 Schles. El. u. Gas 1 „* Selt 1. 7. 19. *1. 6. 128 8 111 19.0. b g. 8 8 Die durch österreichische Eisenbahnen betriebenen Strecken von 1900, 02, 04 . 1. 11. 19. *1.12.19. 1.1.20. 1.2.20. 1. er österreichisch⸗Lechoslovakischen Grenze: . Leseeshn 1.7 8 82 oboEoo.f“*“* 6861 bei e bis Dvokests, NA Bern.Kt.⸗A. 87 kv. EE 67. bei Gmünd bis Ceské Velenice, Bosn. Esb. 14 2 1.4.10 % — — g26 b 68. bei Gilgenberg bis Slavonice,
do. 5 i. K. 1. 10. 30 . do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 do. R. 1-3,30.12. bz. do. E. 12, 1. 1. 39 30.9. bzw. 30. 6. 32 6,7 do. E. 14, n. r. v. 1.7.33 do. R. 4, 2. 1. 331 7 1.1. do. E. 16,n. r. v. 1.1.34 do. R. 1, 30. 9. 32 do. E. 18,1. r. v. 1,1.35 do. R. 1 (Mob. Pf.) do. E. 21, 1. 7. 35 do. R. 2 (Lig.⸗Pf.) 8 do. E. 7, n. r. v. 1.1.32 do. K. R. 1. 30. 9. 32 98 1.4. do. E. 11, 1. 1. 33 do. K. R. 1 31. 3. 38 ’. do. E. 9, 1. 4. 22 Nordd. Grundtr. Bl. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 G. Pf. E. 3. n. r. v.30 94.25 b 6 do. Em. 10Lig⸗Pf.) do. Em. 5, 1928 vb. 95,5b 6 ohne Ant.⸗Sch... .E. Gu. ², 30. 6.91 94,4b 6 , Anteilsch. 34 ½ Liq. G . Em. 14, 1. 1. 39 Pf. dSchles. Bodkrb. . E. 17,20, n. r. v. 33 . Em. 21, n. r. v. 34 . Em. 22, n. r. v. 35 Em. 24, n. r. v. 36 . Em. 8, 30. 9. 381 Em. 12, 30. 6. 32 . Em. 13, 1. 1.383 .Em. 11, 1. 1. 33.
do. RM⸗A. 27, uk. 32 1.2.8 79,5 b do. (Moselhütte)
Leipz. Messe NMM⸗ rz. 32 4 ½ 1.7 Anieihe, 2. 1.81 71000 8 14.7 92,25b 92,5b a. Bet eras. 4 Leipz. Br. Riebech 1917, rz. 32 RM⸗A. 1926uk. 31 10510 f1.410111 ½ 6 111,8 6 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, unk. 32 1.1.7 90,5 b Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, unk. 30 1.2.8]⁄ —,— Ludw. Loewe u. Co. 1.1.7 96,75 G 8
—
8
=g cca . 2A2UhaochchchhN
—öJöVV—— UARISI 7 öSüö=vöeeegeee
1928, unk. 38 86,5 eb G
—
4 Lüdenscheid Met. 1.1.7 70,3 b G RM⸗A 27, ul. 36 Mark Kom. Elekt. 8
8 3 k. C S b Schles. Bodtrdbk. G. 91,5 G Hagen S. 1, 1.3.30 1.3.9
K. E. 4, n. r. v. 1.1.30
gF v [ E —2 —
. E. 2, n. r. v. 1.4.29 . E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15, 1.1.83.
Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6.37
Mix u. Genest RM⸗A.26, uk. 32
Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 33
8 1.4.10
1.4.1074,75 G
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,
1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97
Die durch die rumänischen Eisenbahnen nur im „Peage“⸗Ver⸗ kehre betriebene Strecke von der FSechoslovakisch⸗rumänischen Grenze bei Gerny Ardov bis zur Fechoslovakisch⸗rumänischen
sind sich die Verfasser des Sachverständigenplanes auch durchaus klar gewesen, und sie haben deshalb den Beratenden Ausschuß
erhalten bliebe, das lehrt einfach ein Blick in den Etat, in di Entwicklung der Kassenlage. Und die Illusion bitte ich doch
einmal von sich zu weisen, daß dann, wenn wir den Plan heute nicht annehmen, nichts geschähe. Aber selbstverständlich müssen wir dann nach dem Dawes⸗Plan zahlen, und wenn Herr X in London und Herr P in Paris ein paar freundliche Worte schreiben, und wenn Herr Z irgendwo im Ausland schreibt, der Young⸗Plaum tauge nicht viel — begeistert von ihm ist weiß Gott niemand in der Reichsregierung und außerhalb, denn wir wissen, wie un endlich schwer das ist, was vor uns steht —, glauben Sie, daß irgendeiner dieser Leute im Ausland, die Sie so freundlich zitiert haben, auch nur einen Finger dafür rührt, daß diese Lasten ver⸗ ringert werden? (Sehr richtig!) Wir haben doch Jahrzehnte hindurch alle die schönen Aeußerungen gehört; aber wenn es darauf ankam, hat uns kein Mensch geholfen, und so wertvoll auch die Kritik der paar Persönlichkeiten im Ausland für uns sein mag, so wird dadurch doch tatsächlich an der Last nichts ge⸗ mindert.
So sage ich also: Der Poung⸗Plan bedeutet einmal eine erhebliche Milderung der Lasten, die auf uns liegen. Er bedeutet
do. do. R. 9, 1. 4. 33 do. do. R. 10,1.11.83 do. do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. S. 1 u. 2 (Lig.
vorgesehen. Die Dinge werden sich, wenn sie sich einmal so ent⸗ wickeln, doch nicht so abspielen, wie es sich der Herr Abgeordnete Klönne gedacht hat. Wenn sich Deutschland genötigt sieht, ein Transfermoratorium zu beantragen, so ist das eine Maßnahme von außerordentlicher Tragweite, die nicht nur auf den Kredit Deutschlands, die auf die Kreditverhältnisse der Welt zurückwirkt. Die Gläubigernationen werden in einem solchen Falle voraus⸗ sichtlich — und so ist das Ganze ja auch aufgebaut — ihrerseits den Vereinigten Staaten von Amerika für ihre eigenen Zahlungen das Moratorium erklären. Dann ist aber eine Situation in der Welt geschaffen, die dazu führen muß, einmal die ganze Frage sehr grundsätzlich nachzuprüfen. Das haben die Sachverständigen gemeint, wenn sie sagten: Hier tritt der Beratende Ausschuß ein. Das ist doch nichts anderes — wenn Sie sich einmal die Zu⸗ sammensetzung des Beratenden Ausschusses ansehen — als die Wiederholung der Sachverständigenkonferenz von Paris mit un⸗ gefähr denselben Leuten. Diese werden nun einmal prüfen: B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb worin liegen die Schwierigkeiten? Die Schwierigkeiten des
do. do. E. 18, n. r. v. 39 do. do. E. 23, n. r. v. 24 do. do. Em. 9, 31.6.31
do. Em. 10 1. 1.33
Preuß. Bodkr. Gold⸗ 4 75 b G Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Pf. Em. 3, n. r. v. 30 1 94,75 Anteilsch. z.458 6LsaG. do. E. 5, 1928 vb. 17 H99. 4. Pf. dSüldd Vodtrdb do E. 9, 30. 6. 31 e— 94, 2 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Vk. do. E. 15,1. *. v. 1.1.34 4 99,5 G.⸗Ps. S. 2, fr. Br.j. do. E. 17,n.r.v. 1.7.83 4. — 96 8 Gir. Weim. 30.6.29 do. E. 18,/..v. 1.7.84 1. 96,5 b G do. do. S. 1 u. 3,1930 do. E. 21, tlgb. ab 36 96,5 G do. do. S. 5, 31.12.31 i. K. 1. 10. 30. . 6,75 G do. do. S. 12, 31.12.32 do. E. 10,n. r. v. 1.1.32 41. 28 b G do. do. S. 14,31. 3. 33 do. E. 12, 1. 10. 31 4. o, do. do. S. 15,31. 7.33 de 8.2,n.rd.1,4,26 74,51 6 do. do. S. 16,31. 3.34 o. do. E. 7 (Liqu.⸗ do. do. S. 17, 31. 3. 36 1 a. vnt Ech öuu. do. S. ,9,1581 teilsch. 3. 1½ LiaG do. do. S. 10,30. 9.32 ed Ge sdnr dür ft. eep nen 6 18,35b G n. S4,31.10.30 Preuß. Bodenkr.⸗Bl. b G do. do. S. 18,30. 4. 33 Kom E.4,n. r. d. 90% 8 4.4.10 89 b do. do. S. 18,30. 4. 36 do. E. 16, n.r. b. 1. 1.38 1.4.10 80 b G 0b G do. do. Su. 8, 30.4.32 do. E. 20,1. 1. v. 1.7,34 1.1.7 93,5 G 83,5b G do. do. S. 11,30. 4 32 versch. 80 b G
do Es, 14,n. r. v. 1. 4.32 8 . do G. 18, 1. 10. 81) 1.4.10 75,75 6 (75,75 G Westd. Bodkrb. GPf. 1022b 6 10296G Em. 5,n. 1. v. 1.1.31
vn Firzrnxen Gold⸗Pf., 31.12.90 1 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 8 b 6 894.75 b G do. E. 3,n.r.v. 1.1.30
Grenze bei Teresva. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von Sechoslovakischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 101 bis 114. Oesterreich, Ziffer 24. Polen, Ziffer 21, 22, 23.
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ Egvpiischegar i. 96,98,00, 02. rz. 32 4 1.7 —,— —,— do. priv. 1. Frs. do. 1911 [4 ½ 1.7 —,— —,— do. 25000,12500 Fr Bad. Lok.⸗Eisenbahn do. 2500, 500 Fr. 1900, 01, rz. 1932 1.7 —,— Els.⸗Lothr. Rente Berlin⸗Charlottenb. innl St.⸗Eisb. Straßenb. 1897. 01 riech. 4 % Mon Braunschw. Land.⸗Eb. do. 5 8 1881-84.. 851, 99111,04IV, rz. 32 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 Brölthal. Eisenb. 90,00 do. 4 8 Gold⸗R. 89 Rhein⸗Sieg. Eisenb. Ital. Rent. in Lire 8 Berl. Straßen⸗ do. e - ahn 1911, 1913 .. in Lire RM⸗Anl. 1925 8 1.1.771 —, Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 gee E S& to. 95,03,06,09, rz. 32 . 8 o. 1899 abg. e. ,, h1, seuase Hambg.⸗Amerila Lin. do. 1902 n Siemens u. Halsle “ 01 S.2,08 S. 4, 86.32 do. 1904 abg. u. Siem.⸗Schuck Koblenz. Str. 00 S. 1, Norw St. 94 in K Rm⸗Anl 1926 1.5.119 2 09, 05, 08 S.2, rz. 32 u⸗ 1. do. 1886 in 4 8 Lübeck⸗Büchen 02, 1z32 3 ½ OestSt.⸗Schaß14 Nordd Lloyd 1885,]4 do. am. Eb⸗A. ℳb . eeh. do. Faegn⸗ estl. Berl. Vorortb. 1000 Gu
1 do. 200 GuldG **
o. kv. R. in
. 8 .in Ohne Zinsberechnung. ecs er hen;
Nation. AutoRM⸗ A. 26 A. 1,2, uk. 32 1.1.7 80,5 G Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 94,5 G Neckar Att.⸗Ges. Gold⸗A., 1.11.28 1.5.11[68 b Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10.27 1.4.10 84,5 G
Rh.⸗Matn⸗Donau Gold, 1. 4. 1928 5 [1.4.1069 b G Rhein. Stahlwerke
Sco-chchU.ab. 0. . —2 2 œ☛ Hl Hl œ ◻ ◻◻
143241444
1 7 1. — ] 5
5Se — SüöEeSPSPg 0S58—— 4444. 1111
LEeszegeeeesh — 8b0 1
25ö-SBSBü”gSügEögAöSUnn
—Vé—— ggEEEnE
Iugoslawien.
A. Von jugoflawischen Verwaltungen betriebene Bahnen 82 und Bahnstrecken.
1. Staatsbahnen, einschließlich der von ihnen betriebenen Privat⸗ bahnen, jedoch mit Ausschluß der nachstehenden Linien: a) Ciéevac —Sv. Petar, b) Gradsko — Bitolj, c) Gornje Skoplije — Ohrid, d) Podmolje — Tasmoruniste, e) Zavidovici — Han Pjesak. 2. Slavonska — Podravska Zeljeznica (Slavonische Drautalbahn). 3. Zeljeznica Zagreb —Samobor (Eisenbahn Zagreb —Samobor).
25ꝙ—
8
—
A.So᷑gcnn
— 2
Thür. ElLtef. RM⸗ A. 27, uk. 1.10. 37 1.4.10
Ver. Deutsche Text. E“ 1.4.1080 b G er. J.⸗Utrn. Viag
RM 26, nk. 32 1.5.11 85,25 b Ver. Stahl RM⸗A.
Acchohœ œ oœ cU- œ œ h o œ =
do. do 24, 1. 1. 37
do. do.
do. do. do.
do.
do. 27, 1. 4. 33 do. 28 1. 10. 34 do. 26, 1. 1. 92 do. 27, 1. 1. 32 do. 31. 3. 29 do. 26 Ausg. 1
„Mobilis.⸗Pfdbr.)
do.
do. 26 Ausg. 2
(Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Antellsch. z. 4 % Lig.
2Ul œ. œ 2œ œ œ◻
— — —
8- —
575 G 5G 87 b G
81,75 b G 76 G
2öVSVö ö=S =Sg=S=z HMainAR. V8**Pg 2221S S8
1.4.10 80,3 b G
95,5 b G 96,5 b G 87b 6 81,75 b G 76 G
—,—
80
do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 do. E. 11,12, n. v. 32 do. E20, n. r. v. 1.10.34 do. E. 22,n. r. v. 1.1.35 do. E. 10,n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 32 do. E. 7, n. r. v. 1.4.32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob.⸗Pf.) do. E. 18 (Lig.⸗Pfb.)
— — œ ◻ S0 S
S. B 26, unk. 32 1.1.7 85,75 b
Zuckerkredbk. Gold Ser. 1“4, 1.10.29 6 I1.4.10% —,—
† und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Sad.gen.ahrer
do. do. Bk. f. Goldkr. Weim.
Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A 80
do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888
Portug. 8. Spez. f. Z
vFn
do. 1886 in ℳ
auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnen) betriebenen Strecken
von der österreichisch⸗jugoslawischen Grenze:
4. bei Rosenbach bis Jesenice, 5. bei Lavamünd bis Dravograd⸗Meza, bei Sent Ili bis Maribor Gl. Kol.
Transfer liegen doch nicht in Deutschland; sie liegen daran, daß die Uebertragung unmöglich ist, ohne die Währung Deutschlands ernstlich zu gefährden. Das ist die erste Frage, die aufgeworfen wird, und die Vorschläge werden deshalb dahin gehen: Wie wird sich ein solcher Transfer wieder ermöglichen lassen, welche Aende⸗ rungen sind vorzunehmen, welche Maßnahmen sind zu ergreifen?
stehen. Das macht man sich auch zu wenig klar. In dem Augen-⸗ blick, wo wir aufhören, nach dem Dawes⸗Plan zu zahlen oder 2 irgendwelche Minderung unserer Leistungen eintreten lassen, setzen die Befugnisse der ausländischen Kontrollorgane ein, beginnen alle Fesseln wirksam zu werden, die uns heute an Händen und
zweitens eine Befreiung von all den Kontrollen, die heute be-
7,45b G do. Gd.⸗K. E. 4, n. v. 30 do. do. E. 21, n. v. 34
GPf.. Pr.C. Vodkr f. Ze Mp. 2 7,5 b G 8 — 8 8 2 an Harp. Bergb. RaMe⸗A. Füßen angelegt sind. Wir haben zur Zeit der Erfüllung des
1 Berl. Roggenw. 238*- 5 1.2.5 1924 unk. 30 7 11.7† —8,— ——
BeheeggsClenr⸗ Von dem Minister Snowden ist in der Haager Konferenz, als
—JVOO—
. II. Ungarischer Verwaltungen.
do.
Preuß. Ctr.⸗Boden
0 do
do.
do
do do.
“ 31. 12. 30.
do. 25, 1. 1. 31 do. 27. 1.4. 33 do. 28, 1. 10. 34 do. 26, 1. 1.32 do. 27, 1. 4. 32. do. 30. 6. 29
do do. 29, 1. 1. 30
102 b G
.1.7
4.10 6 7 1 7
1.7 31,26 b G 10 77,8 G 71,75 G
102,5 b G
77,5 G 71,75 G
do. do. E. 8, 1. 1. 32. do. do. E. 13, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp Ps10, 1.1.33.
2A etashr A ärokar
½
Dt. Schlfsspfdvr. Bk. Gld. Schiffspf.A 4 1. 1. 1932
1.1.7 .
b-
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 + RaR⸗A. 28 rz 110 gr. 17 101,25 2 11ebS;
DOhne Zinsberechnung.
Werte Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗
do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹¹ do. Bgd. E.⸗A. 1¹³ do. do. Ser. 2 ¹2 do. kons. A. 1890 do. unif. 03,06 1 do. Anl. 05 i. ℳ 1 do. 1908 in ℳ
— 2
— &
von den ungarischen Eisenbahnen²) betriebenen Strecken von der ungarisch⸗jugoslawischen Grenze: ““ 7. bei Horgos bis Horgos, 8. bei Magyarboly bis Beli Manastir, 9. bei Kelebia bis Subotica.
“ III. Rumänischer Verwaltungen.
wir uns einmal über diese Dinge unterhielten — und wir haben tagelang über diese schwerwiegenden Fragen gesprochen — aus⸗ geführt worden, daß selbstverständlich alle wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen, daß alle wirtschaftlichen Verhältnisse nicht nur Deutsch⸗ lands, sondern der Welt zu berücksichtigen sind. Die Sachver⸗
Dawes⸗Planes die Kontrollen nicht gespürt, wenigstens nicht die
große Masse draußen, bei den Regierungsstellen, die mit den Be⸗- treffenden immer verhandeln mußten, lag es schon etwas anders. Aber in dem Augenblick, wo hier die betreffenden Befugnisse des Generalagenten und der ausländischen Kommissare in Tätigkeit gesetzt würden, würde das deutsche Volk einmal sehen, wie un⸗
U9USUSSSESESSddb b 8ggögn*
ggrrüeee
Roggen N.*
r;, b9. bde. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank
ständigen sahen ja in der Ueberführung aller dieser Fragen aus der politischen in die wirtschaftliche, in die kaufmännische Atmosphäre den großen Fortschritt, und das war der Grund, weshalb auch unsere Sachverständigen ihre Unterschrift unter den Plan gesetzt haben.
Nun ist auch übersehen worden: das, was der Beratende
do. Zoll O. 11S. 12 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr.i. fl. do. do. Kron.⸗Rente 816 G do.St.⸗R.2inK.⸗ do. Gold⸗A *d. eiserne Tor 25 er do do. ber u. 1er
68,5 b G6 698,75 b G
— 2
Liqurd ⸗K Lnm. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch.Hypoth.⸗Bk sind gem Betanntm v. 26.3.26 ohne Ohne Zinsberechnung 94,25 G Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar (ab 1. 1. 1928 mit 5% verzinslich, zahlbar jeweils am Die durch* getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr 1. Juli für das aanze Kalenderjahr). 2 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. 8 Zuckerw.⸗Anl. 18,75 b G als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. ““ B —— † hinter dem Wertpapter bedeutet NMM 1 Million ath vi-8. 2.en 8 a2. nn vese Anhall u. verl. St. S. 2-8 Roggenw.⸗Anl * 1890, rz. 2932 2 8 —,— do. do. 8 do. do. 96S. 2u. „1 1 25 b Frantf. Pfdbrb. Gd. do. do. 1900 S 41 ¹ 73.75 G Komm Em. 1 1 do. do. 05-13S. 5-8 8 1 8 1,751 G Getreiderentenbl. † unverloste Sr. Rogg. R. B. R. 1-3* Augsburg⸗Nürnb. do. do. Reihe 4-6* Maschsbr. 13, ‧z. 32 ,75 G Görlitzer Steink. †
92
99, 9 b. . b. 71 „. 9. 18.. 8. 9- .. . 1. Co CD . —.
858
80 68 2
endlich verwickelt das Netz der Kontrollen des Dawes⸗Plans ist. Wir haben vor sechs Jahren, obwohl wir auch diese Gefahr er kannten, für den Dawes⸗Plan gestimmt, weil er uns eine Etappe vorwärtsgebracht hat. Aber wir wollen heute froh sein, daß wir diese Kontrollen los werden, ehe sie einmal wirksam geworden sind (sehr richtig), daß wir die Souveränität auf deutschem Boden wiedererlangen. (Sehr gut!)
Wir empfehlen Ihnen aus dem weiteren Grunde, für den Young⸗Plan zu stimmen, weil es gelungen ist, die Sanktions gefahr zu bannen. Ich will es mir versagen, nochmals darauf zurückzukommen. Schließlich empfehlen wir Ihnen die Annahm
Die von den rumänischen Eisenbahnen*) betriebenen Strecken von der rumänisch⸗jugoslawischen Grenze: “ 8 10. bei Stamora Moravica bis Vrsac, 11. bei Cruceni bis Jasa Tomié.
IV. Bulgarischer Verwaltungen.
Die von den bulgarischen Eisenbahnen²) betriebene Strecke von 8 8 1 2 3 do Grdentl dden 13,11 der bulgarisch⸗jugoslawischen Grenze: Ausschuß vorschlägt, bindet weder Deutschland noch die Gläubiger⸗
„a. Mr. 17— 48 u. 28, 1. K. 1. 45 — 48 u. 5 12. bei Caribrod bis Caribrod. nationen. Wenn er uns sagt: ihr seid verpflichtet, diese und
„** i. K. Nr. 19 — 28 u. 29, † t. K. Nr. 17 — 21 u. 27 8 8 jene Maßnahmen im Innern zu ergreifen, so ist das nicht etw rr. K. Nr 83—87 u. 93, les — 28 u. 3 ¹) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zug⸗ ⸗ Befehr dem wir ve Hab-2 geee.⸗ b. nicht n - sümülich mit neuen Bogen der Catsse⸗ommune⸗ begleitung) von den polnischen Staatseisenbahnen auf Rechnung der 2 1 den; e mehr a
. eine Empfehlung. (Zuruf rechts: Aber was sagt der Schieds⸗
Fechoslovakischen Eigentumsverwaltung besorgt. V d ¹) Im Zugsdienste. gerichtshof dazu?) — Das hat mit dem Schiedsgerichtshof absolut
11“ h“ b
½
Preuß. Hyp. B. G. Hp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u 8,
30.6. bzw. 30. 9.30 do S. 4, 31. 12. 30 c 27 S11,31.12.32 6 28 S. 12, 31.1.33 28 S. 13, 1. 8. 33
29 S. 14, 1. 4. 34
. 26 S. 5. 31. 3. 31 26 S. 6, 31. 7 31 26 S. 7, 31.12.31
w 26 S. 8, 31.12.31 27 u. 29 S. 10 Pfo) o.Antsch.
92
94,25 b G 94,25 b G 94 5 b G 95 b 6 96,5 G 8 „Bayerische Hyp. u. Wechselbank 98 G G verlosb u unverlosb. N ( ½ +) —.— —,— 86 „Verl Hyp.⸗Bl Pi K.⸗Obl S. 12 5,29 b 6 5,26 G 96 do. B do. Ser 3 —,— do. do. Ser 4 —,— do do do Ser. 5 — *Hannov. Bodenkreditb. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser 1
“
.
greenes üEEEE
— 27 —
A —
—2 22 HU HN Hœ Hœ œlσ☚ ☛σ vC0 0 — — —
2
“