u“]
. %
8
8
84
8
vern ae Ies üen
b) Netz des portugiesischen Staates, im Betriebe dieser Gesellschaft. 2. Die Linien der portugiesischen Gesellschaft von Beira Alta.
Rumänien.
A. Von rumänischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Rumänische Staatseisenbahnen, einschließlich der unter Staats⸗ verwaltung stehenden Privatbahnlinien.
2. Eisenbahn Ploesti —-Mäneciu Ungureni.
3. Eüsenbahn Bäicoi — Moreni (schmalspurig).
4. Eisenbahn Buzäu — Nehoiasi.
5. Eisenbahn Odobesti —Cucueti (schmalspurig).
6. Eisenbahn Reghinul Sälesc — Läputna (schmalspurig). 7. Eisenbahn Arad —-Pancota —Radna kelektrische Linie). 8. Eisenbahn Sebis — Moneasa (schmalspurig).
9. Eysenbahn Ilva Mici — Ilva (schmalspurig). 10. Eisenbahn Märäsetzti — Panciu (Industriebahn). 11. Eisenbahnen der Stadtbahn von Dradea Mare.
B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I. Jugoslawischer Verwaltungen.
Die von den jugoslawischen Staatsbahnen betriebenen Strecken
von der rumänisch — jugoslawischen Grenze: öu““ 15. bei Jimbolia bis Jimbolia; — 16. bei Jasa Tomié bis Ninsicevo;
17. bei Bela Crkva bis Bazijas.
II. Polnischer Verwaltungen. Die von den polnischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der rumänisch⸗polnischen Grenze: 19. bei Jasienow⸗Polny bis Jasienow⸗Polnhy; 20 bei Jasienow⸗Polny bis Zaleszczyki. ¹) “ I Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von rumänischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Bulgarien, Ziffer 2. 11 8 Polen Ziffer 26. Cechoslovakei, Ziffer 78. Jugoslawien, Ziffer 10, 11. Saargebiet.*) A. Von der Eisenbahndirektion des Saargebiets
betriebene Strecken. 1. Saareisenbahnen.
B. Bahnstrecken, die sich im Betriebe anderer Verwaltungen befinden. I. Deutscher Verwaltungen. 2. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebene Linie von Brenschelbach bis zur Grenze des Saargebiets bei Brenschelbach. II. Französischer Verwaltungen. Von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene Linien
1““
von der Grenze zwischen Frankreich und dem Saargebiet:
3. bei Ueberherrn bis Völklingen mit der Abzweigung Wadgassen — Bous (Saar); — 8 4. bei Kerprichhemmersdorf bis Dillingen (Saar); 8 5. bei Mondorf bis Merzig (Saar). ““ Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von der Ver⸗ waltung des Saargebiets im Ausland betrieben werden, ist zu vergleichen: v11“ Frankreich, Ziffer 43. 8
Sch w den. A. Von schwedischen Verwaltungen betriebene Strecken. I. Normalspurbahnen und Schiffahrtslinien.
1. Schwedische Staatseisenbahnen, einschließlich: c) der Hälften der Zugfährenverbindungen: 1. über den Oeresund zwischen Malmö und Kopenhagen — siehe unter B. I. 101; 2. über die Ostsee zwischen Trälleborg und Saßnitz — siehe unter B. II. 102; b) der schwedischen Teile der Eisenbahnstrecken: 1. von Vassijaure bis Björnfjell — siehe unter B. III. 105; 2. von Haparanda bis Tornio — siehe unter B. IV. 106. 2. Bergslagernas Eisenbahnen und die im Betriebe derselben stehende Lödöse — Lilla Edets Eisenbahn. Bierred —Lund — Harlösa Eisenbahn. Boräaͤs Eisenbahn. 8 Boräͤs — Alvesta Eisenbahn. Boraͤs — Ulricehamns Eisenbahn. Börringe-Oestratorps Eisenbahn. Dalslands Eisenbahn. Dal — Västra Värmlands Eisenbahn. Frövi — Ludvika Eisenbahn, ausschließlich der im Betriebe der⸗ selben stehenden Baͤnghammar—Kloten, Stora —Guldsmeds⸗ hyttans und Storà —Straͤssa Eisenbahnen. Gävle — Dala Eisenbahn. (Gävle — Ockelbo Eisenbahn, siehe Uppsala — Gävle Eisenbahn.) Göteborg — Boräs Eisenbahn. “ Halmstad — Näßtö Eisenbahnen. Hälsingborg — Häßleholms Eisenbahnen. .Härnösand — Solleftea Eisenbahn. Häßleholm — Markaryds Eisenbahn .Kalmar Eisenbahnen. Karlskrona — Växjö Eisenbahn. .Kil — Frpksdalens Eisenbahn. . Kristianstad — Häßleholms Eisenbahnen. Landskrona und Hälsingborgs Eisenbahnen. . Landskrona — Lund — Trälleborgs Eisenbahnen. (Lödöse — Lilla Edets Eisenbahn, siehe Bergslagernas Eisen⸗ bahnen.) . Lysekils Eisenbahn. . Malmö-— Limhamns Eisenbahn. Malmö-— Simrishamns Eisenbahn. . Malmö— Trälleborgs Eisenbahn. . Malmö-—Astads Eisenbahn. Markaryd — Veinge Eisenbahn. .Mellersta Södermanlands Eisenbahn. Miölby —Hästholmens Eisenbahn. Nora Bergslags Eisenbahn. 8 Norra Södermanlands Eisenbahn. Näßiö — Oskarshamns Eisenbahn. Ostkustbahn (die Linie Gävle — Härnösand). „Orelösund — Flen — Västmanlands Eisenbahn. 6. Skäne —Smäͤlands Eisenbahn. Stockvolm — Nynäs Eisenbahn. Stockbolm—Saltsjöns Eisenbahn. Stockholm — Västeras — Bergslagens Eisenbahnen. Södra Dalarnes Eisenbahn. Sölvesborg — Olovström —Aelmhults Eisenbahn. 2. Tidaholms Eisenbahn. 3. Trälleborg — Rydsgärds Eisenbahn. Uddevalla — Vänersborg — Herrljunga Eisenbahn. 45. Uppsala — Enköpings Eisenbahn. 46. Uppsala — Gävle Eisenbahn und die im Betriebe derselben stehende Gävle — Ockelbo Eisenbahn.
SogagSgnge
1“
1) Für die polnischen Péage⸗Züge. 5 —
*) Die Aufnahme der Eisenbahnen des Saargebiets unter einem beson eren Abschnitt erfolgt lediglich aus Gründen praktischer Art, unbeschadet der staats⸗ und völkerrechtlichen Stellung dieses Gebiets, wie sie sich aus dem Vertrag von Versailles ergibt.
Varberg — Boräs Eisenbahn.
Vellinge — Skanör — Falsterbo Eisenbahn.
. Västra Klagstorp — Tyvae sjö Eisenbahn. .. Växjö — Alvesta Eisenvahn.
. Astad — Brösarps Eisenbahn.
2. Bstad — Eslövs Eisenbahn.
Mttad — Gärsnäs —S:t Olovs Eisenbahn.
Amal-— Arjängs Eisenbahn.
5. Angelholm — Klippans Eisenbahn. Oerebro— Köpings Eisenbahn. .Oestra Centralbahn.
. Oestra Skäaͤnes Eisenbahnen.
II. Schmalspurbahnen.
. Askersund —Skyllberg — Lerbäcks Eisenbahn. Blekinge Kustbahnen.
Bredäkra — Tingsryds Eisenbahn. Byvalla — Laäͤngshyttans Eisenbahn.
35. Dannemora — Hargs Eisenbahn. . Eksjö — Oesterbymo Eisenbahn. .Falkenbergs Eisenbahn. Falköping — Uddagäardens Eisenbahn. 3 P; Eisenbahn.
jo —Stenstorps Eisenbahn.
.Hönshylte — Kvarnamaͤla Eisenbahn. Jönköping — Gripenbergs Eisenbahn. Kalmar — Berga Eisenbahn.
Kalmar — Torsäs Eisenbahn. 111
.Karlshamn— Vislanda — Bolmens Eisenbahn.
Kosta Eisenbahn.
. Köping — Uttersberg —Riddarhyttans Eisenbahn. . Lidköping — Haͤkantorps Eisenbahn.
Lidköping —Skara —Stenstorps Eisenbahn. Mariestad — Moholms Eisenbahn.
Mellersta Oestergötlands Eisenbahnen.
Mönsteras Eisenbahn. Nordmark-Klarälvens Eisenbahnen. Norra Oestergötlands Eisenbahn.
. Norrköping —Söderköping — Vikbolandets Eisenbahn.
102.
*
Norsholm — Västervik —Hultsfreds Eisenbahn. Ostkustbahn (die Linie Harmänger —Bergsjö). Ruda — Oskarshamus Eisenbahn. . Ruda —Aelghults Eisenbahn.
Skövde —Axvalls Eisenbahn.
Stockholm —Roslagens Eisenbahnen und die im Betriebe der⸗
selben stehende Faringe —Gimo Eisenbahn. Uddevalla — Lelaͤngens Eisenbahn.
Vetlanda Eisenbahnen.
Västergötland —Göteborgs Eisenbahnen. Bäxjö — Aseda —Hultsfreds Eisenbahn. Växjö— Tingsryds Eisenbahn. — Oestra Värends Eisenbahn. “
B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Dänischer Verwaltungen. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich
mit den dänischen Staatseisenbahnen betriebene Zugfähren⸗ verbindung zwischen Malmö und dem Freihafen Kopenhagen.
II. Deutscher Verwaltungen. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen ““ mit der Deutschen Reichsbahn betriebene Zugfährenverbindung Trälleborg —Saßnitz. III. Norwegischer Verwaltungen. Die von den norwegischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der norwegisch⸗schwedischen Grenze: bei Storlien bis Storlien; bei Charlottenberg bis Charlottenberg. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den norwegischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von Vassijaure bis Björnffell.
IV. Finnischer Verwaltungen. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich
mit den finnischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von Haparanda bis Tornio.
Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von schwedischen Ver⸗
waltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Deulschtand, Ziffer 1211. — Dänemark, Ziffer 9. Finnland, Ziffer 2. Norwegen, Ziffer 6, 7. Schweiz.
A. Von schweizerischen Verwaltungen betriebene Strecken.
4. 5.
7.
8.
9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.
a) Normalspurbahnen. Schweizerische Bundesbahnen, ausschließlich der von ihnen be⸗ triebenen Seilbahn Cossonay Bahnhof— Cossonay Stadt, aber einschließlich der von ihnen mitbetriebenen Verbindun bahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schweizerische Bundesbahnen, sowie der von ihnen betriebenen Bulle —Romont⸗Bahn und der Eisenbahn Basel badischer Bahnhof —Rheinh. Hüningen; ferner einschließlich der von ihnen gepachteten Nyon — Crassier⸗Bahn und Vevey —Chexbres⸗Bahn. Berner Alpenbahn, Bern — Lötschberg —Simplon, ausschließlich der von ihr betriebenen schmalspurigen Spiezer Verbindungs⸗ bahn, aber einschließlich der von ihr betriebenen Bern —Schwarzenburg⸗Bahn, Erlenbach —Zweisimmen⸗Bahn, Gürbetalbahn und Spiez— Erlenbach⸗Bahn, sowie der Münster — Lengnau⸗Bahn (Eigentum der Berner Alpen⸗ bahn, Bern — Lötschberg —Simplon). Bern — Neuenburg⸗Bahn (direkte Linie). Bodensee — Toggenburg⸗Bahn. Emmentalbahn, einschließlich der von ihr betriebenen Burgdorf— Thun⸗Bahn und Solothurn —Münster⸗Bahn. Freiburg — Murten — Ins⸗Bahn. Langenthal — Huttwil⸗Bahn, einschließlich der von ihr betriebenen Huttwil — Wolhusen⸗Bahn und Ramsei —Sumiswald — Huttwil⸗Bahn. Martigny — Orsisres⸗Bahn. Eisenbahn Mendrisio —Stabio Grenze“i). Oensingen — Balsthal⸗Bahn. Orbe — Chavornay⸗Bahn. Pont — Brassus⸗Bahn. Pruntrut — Bonfol⸗Bahn. Rorschach —Heiden⸗Bahn. Saignelésgier —Glovelier⸗Bahn. Sensetalbahn. 8 Sihltalbahn.
“
— E1“ 11 111“ ¹) Der Betrieb der Eisenbahn Mendrisio —Stabio Grenze ist vor⸗
läufig
seit 31. Mai 1928 eingestellt.
.Südostbahn.
Sursee — Triengen⸗Bahn. Mittelthurgau⸗Bahn. Uerikon — Bauma⸗Bahn. Traverstalbahn.
. Wohlen — Meisterschwanden
b) Schmalspur⸗ und Spezialbahnen. Schweizerische Bundesbahnen: schmalspurige Strecke Luzern — Interlaken Ost (Brünig). 14“ Aarau — Schöftland⸗Bahn. Appenzellerbahn. Appenzeller Straßenbahn. Bellinzona — Mesocco⸗Bahn. Vereinigte Bern — Worb⸗Bahnen, au Bern Kirchenfeld —Gümligen, und Ittigen. —*
. Berninabahn.
Bière —Apples — Morges⸗Bahn. Bremgarten — Dietikon⸗Bahn, einschließlich der von ihr gepachteten Strecke Bremgarten — Wohlen. Chur —Arosa⸗Bahn. Furka — Oberalp⸗Bahn. .Greyerzer Bahnen. 8* Lugano — Tesserete⸗Bahn.
. Martigny — Le Chatelard⸗Bahn, ausschließlich der Straßen⸗ bahnstrecke Martigny Ville —Martigny Bourg. Montreux — Berner Oberland⸗Bahn, ausschließlich der von ihr betriebenen Linien Clarens —Chailly — Blonay und les Avants — Sonloup,
. einschließlich der von ihr betriebenen Montreux —Glion⸗ ahn.
.Berner Oberland⸗Bahnen, ausschließlich der Schynige Platte⸗ Bahn und der von den Berner Oberland⸗Bahnen betriebenen Linien Lauterbrunnen —Mürren und Mürren —-Allmendhubel. Die von den Rheintalischen Straßenbahnen betriebene Alt⸗ stätten — Gais⸗Bahn.
Rhätische Bahn. Saignelégier —-La Chaux⸗de⸗Fonds⸗Bahn,
einschließlich der von ihr betriebenen Ponts —-Sagne —Chaux⸗
de⸗Fonds⸗Bahn.
Sernftalbahn. 8 Solothurn — Zollikofen — Bern⸗Bahn. Tavannes — Tramelan — Breuleux — Noirmont⸗Bahn. Tessinische Regionalbahnen, ausschließlich der Straßenbahn⸗ strecke Locarno S F F— Minusio und der Pachtstrecke Ponte⸗ brolla — Bignasco.
.Veveysaner Bahnen, ausschließlich der Linie Blonay — Les Pléiades.
Visp —Zermatt⸗Bahn. Wengernalpbahn. Wynentalbahn. “ Yverdon —Ste⸗Croix⸗Bahn.
1“
v
B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden:
I. Oesterreichischer Verwaltungen. 8ö. von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Bahn⸗ strecken: 61. von der liechtensteinisch⸗schweizerischen Grenze bei Buchs (St. Gallen) bis Buchs (St. Gallen). 62. von der österreichisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Margrethen bis St. Margrethen. 8
II. Deutscher Verwaltungen. Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Bahnstrecken von der deutsch⸗schweizerischen Grenze: 64. bei Gottmadingen bis zur schweizerisch⸗deutschen Grenze bei Wilchingen, 65. bei Stetten bis Basel badischer Bahnhof, “ 66. bei Weil⸗Leopoldshöhe bis Basel badischer Bahnhof, 67. bei Grenzach bis Basel badischer Bahnhof. 68. Die von der deutschen Reichsbahn mitbetriebene Verbindungs⸗ bahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schweizerische Bundesbahnen. v“
8
III. Französischer Verwaltungen. Die von der Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn be⸗ triebenen Bahnstrecken von der französisch⸗schweizerischen Grenze: 70. bei St. Gingolph bis Bouveret, bei Chéne⸗Bourg bis Genf⸗Eaux⸗Vives, bei La Plaine bis Genf⸗Cornavin ¹), bei Vallorbe bis Vallorbe, G bei Le Locle⸗Col⸗des⸗Roches bis Le Locle⸗Stadt ²). Die von den Eisenbahnen in Elsaß und in Lothringen betriebene Bahnstrecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Ludwig bis Basel schweizerische Bundesbahnen. Die von der Pruntlut- Bonsol Bahn gemeinsam mit den Eisenbahnen in Elsaß und in Lothringen betriebene Bahnstrecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei Bonfol bis Bonfol.
IV. Italienischer Verwaltungen.
.Die von den italienischen Staatsbahnen betriebene Bahnstrecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Chiasso bis Chiasso. Die von den Eisenbahnen Nord⸗Milano gemeinsam mit der Eigentumsverwaltung betriebene Bahnstrecke von der italienisch⸗ schweizerischen Grenze bei Stabio bis Mendrisio).
79. Die von der Società subalpina d'imprese ferroviarie betriebene Bahnstrecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Camedo bis Camedo.
Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von schweizerischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ gleichen:
Deutschland, Ziffer 125 bis 128 Frankreich, Ziffer 44 bis 48. Italien, Ziffer 32 bis 34.
¹) Die französische Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugs⸗ und Fahrdienst in den zwischen Genf⸗Cornavin und Frankreich verkehrenden Zügen.
²) Die französische Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugs⸗ und Fahrdienst in den zwischen Le Locle⸗Stadt bzw. Le Locle⸗Col⸗des⸗Roches und Frankreich verkehrenden Zügen.
³²) Der Betrieb der Bahnstrecke von der italienisch⸗schweizerischen
Wrenze bei Stabio bis Mendrisio ist vorläufig seit 31. Mai 1928 ein⸗
gestellt.
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlotrenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen [einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeila en⸗
zum
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage
zugleich Zentralhandelsregister fü
Nr. 38.
Berlin, Freitag, den 14. Februar
eutschen Neichsanzeiger und Preußischen Sta
—
4. Genossenschafts⸗ register.
Fredeburg. 8 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 folgenbes ein⸗ getragen worden: Firma und k Cobbenroder Ar⸗
[998511
beiter Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cobbenrode. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die in der Grube „Sacht⸗ leben“ bei Meggen beschäftigten, in Cobbenrode und Umgebung wohnenden Arbeiter mit einem der Jen⸗ enschaft gehörenden Auto von ihrem Wohnort zur Arbeitsstätte und zurück zu be⸗ fördern. Die Haftsumme für jeden Ge⸗ nossen beträgt 300 RM. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, be⸗ trägt 1. Das Statut ist vom 22. Ja⸗ nuar 1930. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Amtsgericht jedem gestattet.
1 Fredeburg. den 3. Februar 1930.
das Amtsgericht. 8
Hamburg. [99852] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 19. Februar 1930. Schiffs⸗ eigner⸗Genossenschaft für Binneu⸗ schiffahrtsbetrieb eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung vom 21. Januar 1930 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. be stimmt worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der Binnen⸗ schiffahrt und aller hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte, durch welche die der Genossenschaft angehörigen SFihfs. eigner Gelegenheit haben, ihren Kahn⸗ raum bestmöglichst zu verwerten nach einem Verfahren, welches durch die Ge⸗ neralversammlung in Form einer Ge⸗ schäftsanweisung festgesetzt wird, die Vertretung der besonderen wirtschaft⸗ lichen Interessen der Mitglieder gegen Benachteiligung aller Art, ständige Beobachtung des 88 und Güter⸗ verkehrs auf den asserstraßen und Mitwirkung bei der Beschaffung von Betriebsstoffen und Betriebsbedarfs⸗ gegenständen für die Fahrzeuge der Mitglieder. Amtsgericht in Hamburg.
[99853]
Harburg-Wilhelmsburg. „In unser Genos enschaftzrepfter 107 ist heute bei der „Gemeinnützigen Bau⸗ genossenschaft „Hermannstraße“ ein⸗ getragene Seechschaft mit beschränkter Haftpflicht in Harburg⸗Wilhelmsburg 1“ eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Januar 1930 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bis⸗ herigen Vorstand.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 1. Februar 1930. Amtsgericht. IX.
[99854] Isenhagen-Hankensbüttel. Am 1. 10. 1929 ist in das Genossen⸗ 5e . unter Nr. 50 bei der einbauerngenossenschaft für Steinhorst und Umgegend e. G. m. b. H. in Stein⸗ 28 eingetragen worden: Die Firma autet fortan E für Steinhorst und Umgegend e. G. m. b. H., Steinhorst“. 1 Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel.
[99855] Isenhagen-Hankensbüttel. In das Genossenschaftsregister Nr. 54, eegeege Auermühle, ist am 30. 8. 1929 folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1929 aufgelöst. Der en Richard Bottlich in Auermühle und der Ver⸗ bandsleiter Helmuth Harries in Han⸗ nover, Steintorfeldstraße 2, sind die Liquidatoren. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel.
Köln. 199856]
In das Genossenschaftsregister wurde am 8. Februar 1930 eingetragen:
Bei Nr. 386, Eigenheim Baugenossen⸗ schaft des evangelischen Arbeitervereins Köln⸗Ehrenfeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit “ Ha Prlcchr Köln: Der Zweck der Genossenschaft ist aus⸗ schließlich 8. gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete ohnungen in igens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu ver⸗ schaffen. 8 4
Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.
Memmingen. 3 ,[99857]
Beafleechafreregeshereentr e. 1. Molkereigenossenschaft ohren⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem
Sitze in Mohrenhausen. Das Statut wurde am 4. Dezember 1929 E 7;— des Unternehmens ist uf und Betrieb einer Molkerei.
2. vauspertase. ge⸗ meinnütziger igenheim⸗Bausparver⸗ band, eingetra roese mit beschränkter Haftpflicht in Bad Wöris⸗ bofen⸗ mit dem Sitze in Bad Wöris⸗ hofen. Das Statut wurde am 12. Ja⸗ nuar 1930 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Förderung des Sparsinns der Genossen, 2. Beschcffung gesunder und billiger Eigenwohnungen in Einzel⸗ oder Gemeinschaftshäusern, indem den Mitgliedern die 87 den Bau solcher Wohnungen erforderlichen Gelder darlehensweise zur rfügung gestellt werden.
Memmingen, den 3. ruar 1930.
Amtsgericht. Kesar 8 München.
199858] Genossenschaftsregister. 1 Kaufkraftsparkasse der Selbsthilfe der Arbeit eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München, Sonnenstraße 6/ V. Das Statut ist errichtet am 6. November 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Volksbank zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ sbaft der Mitglieder, insbesondere die Annahme von Spargeldern und die Ausgabe von Darlehen auf der Grund⸗ lage der Kaufkraftbeständigkeit. München, den 8. Februar 1930. Amtsgericht.
5. Mufterregifter.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroöffentlicht.) Bonn. .[99867]
In das Musterregister Nr. 901 ist am 7. Februar 1930 eingetragen: J. Klaes, Inhaber einer Schreibwarenhandlung in Bonn, ein versiegelter Briefumschlag mit 1 Muster für ein Kegelkassabuch, Fabrik⸗ nummer 139570, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Februar 1930, vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 7 (9), Bonn.
.[99868] unter Nr. 284 des Musterregisters für die Akania⸗Werke A.⸗G. vorm. Centralwerkstatt Dessau und Carl Bamberg⸗Friedenau in Dessau eingetragenen Musters betr. Warmwasser⸗ apparat ist eingetragen, daß die Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre verlängert ist. Dessau, den 4. Februar 1930.
Anhaltisches Amtsgericht. 8
1“ Guben. [99869]
In das Musterregister ist unter Nr. 168 eingetragen worden:
Paul Köhler, Guben, ein Muster für Pappe zur Herstellung von Verpackungen, Fabriknummer 100, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1930, 12 Uhr 10 Minuten.
Guben, den 15. Januar 1930.
Das Amtsgericht.
Dessau. Hinsichtlich des
Guben. .[99870]
In das Musterregister ist unter Nr. 170 eingetragen worden:
Paul Köhler, Guben, ein Muster für Flächendruck auf Pappe zur Herstellung von Verpackungen, Fabriknummer 101, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Januar 1930, 11 Uhr 50 Minuten.
Guben, den 30. Januar 1930.
Das Amtsgericht.
[99871]
Minden, Westf. ist heute
In unser Musterregister folgendes eingetragen worden:
Fr. 87: Diplomkaufmann Albert Moser in Minden, ein Modell für plastische Er⸗ eugnisse, Schlafzimmer „Fulda“, Schutz⸗ Frift 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1930, mittags 13 Uhr.
Minden i. W., den 10. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
München. .[99872]
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Unter Nr. 3491 Raff & Söhne Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in München, 31 Muster von baum⸗ wollenen Schaftgeweben für Hemden⸗ und IA“ Geschäftsnummern 60840, „ 60848, 60850, 60854, 60860, 60864, 60868, 60873, 60875, 60879, 60882, 60888, 60891, 60897, 60898, 60932, 60934, 60831, 60835, 60839, 60939, 60804, 60902, 60908, 60911, 60809, 60917, 60918, 60924, 60929, versiegelt, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1930, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Unter Nr. 3492 Wilhelm Verfürth, Firma in München, 4 Muster von Kokos⸗ fruchtmischung, Geschäftsnummern 50 mit 53, offen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1930,
vormittags 11 Uhr 15 Minuten. —
Unter Nr. 3493 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft in München, 1 Muster (Abbildung) eines Brennstoff⸗ behälters für Krafträder, Geschäftsnummer 6807, versiegelt, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1930, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3494 Hahn & Bach, offene Handelsgesellschaft in Mün⸗ chen, 35 Muster für Dekorationsstoffe bzw. Druckstoffe, und zwar Geschäftsnummern 30132, 30133, 30134 Reinleinen bedr. ind., 30135, 30136, 30137 Siebhalb⸗ leinen, bedr. ind., 30633, 30634, 30635 Makorips, betr. ind., 32860, 32861, 32862, 32863, 32864, 32865, 32866, 32867, 32868 Kretonne bedr. ind., 32869, 32870 Perkal bedr. und glaciert ind., 35604, 35605, 35606, 35610, 35611, 35612, 35607, 35608, 35609, 35613, 35614, 35615, 35616, 35617, 35618 Voile bedr. ind., versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Januar 1930, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Unter Nr. 3495 Hahn & Bach, offene Handelsgesellschaft in Mün⸗ chen, 48 ster für Dekorationsstoffe bzw. Druckstoffe, Geschäftsnummern 27293, 27294, 27295, 27296, 27297, 27298, 27299, 27300, 27301, 27302, 27303, 27304, 27305, 27306, 27307 Seide bedr., 27405, 27406, 27407, 27408, 27409, 27410, 27411, 27412, 27413, 27414, 27415, 27416 Kunstseide bedr. ind., 27417, 27418, 27419, 27420, 27421, 27422 Kunst⸗ seidenrips bedr. ind., 27423, 27424, 27425, 27426, 27427, 27428 Waschkunst⸗ seide bed. ind., 27429, 27430, 27431, 27432, 27433, 27434, 27559, 27560, 27561 Kunstseide bed. ind., versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Januar 1930, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Unter Nr. 3496 Augustin Epple jr., Schreinermeister in München, 10 figürl. Muster von Büchern aus Holz (ver⸗ schiedene Edelhölzer) für alle Verwen⸗ dungszwecke mit charakteristischen Ein⸗ merkbändern, und zwar Geschäftsnummern 1 und 7, nss. mit Intarsien und ausziehbaren Doppelkästchen, Geschäfts⸗ nummern 2, 3, 4, 8, eingelegt mit In⸗ tarsien und ausziehbaren Kästchen, Ge⸗ schäftsnummern 5 und 9, mit freiem Raum zum Einkleben von Bildern jeder Art mit ausziehbarem Doppelkästchen, Geschäftsnummern 6 und 10, mit freiem Raum zum Einkleben von Bildern jeber Art mit ausziehbarem Kästchen, offen, lastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1930, vormittags 8 Uhr 35 Minuten.
Unter Nr. 3497 L. Schütz offene Handelsgesellschaft in München, 1 Muster einer Andenkenansichtskarte (Carl Maria v. Weber⸗Haus), Fabrik⸗ nummer 1, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1930, nachmittags 2 Uhr.
Unter Nr. 3498 Johann Zehetmaier, Kaufmann in München, 1 Bügeleisen⸗ körpermodell, Geschäftsnummer I, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
München, den 8. Februar 1930.
Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. .199176] In unser Musterregister ist eingetragen
worden: Am 5. Januar 1930:
Nr. 284. Firma Ernst Maurmann Akt.⸗ Ges. in Velbert, ein Briefumschlag, ent⸗ haltend Abbildungen von 16 Schlüssel⸗ formen, und zwar Nru. 853, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 864, 865, 866, 867, 868, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 28. Dezember 1929, vormittags 12 Uhr 7 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Am 21. Januar 1930:
Nr. 285. Firma Otto Velleuer, Velbert, ein Paket, enthaltend Muster, und zwar a) Hlive Nr. 7513, b) Korridorknopf Nr. 7505, c) Muschel Nr. 7498, d) Hut⸗ haken Nr. 7499, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 4. Januar 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 286. Firma Otto Großsteinbeck G. m. b. H., Velbert, ein Briefumschlag, enthaltend Abbildungen, und zwar a) Tür⸗ drücker Nr. 6670 und 6673, b) Rosette Nr. 6671 und 6674, c) Schl. Schild Nr. 6672 und 6675, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 9. Januar 1930, nach⸗ mittags 17 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 287. Firma Emil Altenfeld, Velbert, Bronzewarenfabrik, ein Briefumschlag, enthaltend Zeichnungen, und zwar a) Tür⸗ drücker mit Langschildern Nrn. 48/960, 49/980, 50/1000, 51/1020, 54/1080, 56 1120, 57/1140, 58/1160, 60/1200, 62/1240, b) Fensteroliven Nru. 198, 199, 700, 701, 704, 706, 2280, 2320, 2400, 2480, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 13. Januar 1930, vormittags 11 Uhr 57 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 288. Firma Otto Großsteinbeck
G. m. b. H. in Velbert, ein Briefumschlag, enthaltend 1 Zeichnung einer Tadentisch⸗
platte Nr. 6679, plastisches eeugnis, angemeldet am 20. Januar 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr 36 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Am 5. Februar 1930:
Nr. 289. Firma Wilhelm Engstfeld Aktiengesellschaft in Heiligenhaus, ein Umschlag, enthaltend 10 Zeichnungen auf 4 Blättern, und zwar a) Türdrücker Nr. 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, b) Fensteroliven Nr. 5128, 5129, 5131, plastische Erze nisse, angemeldet am 21. Januar 1930, vormittags 9 Uhr 50 Minuten, Schutz⸗ frist 5 Jahre.
Nr. 290. Firma Otto Großzsteinbeck G. m. b. H., Velbert, ein Umschlag, ent⸗ haltend eine Zeichnung, und zwar a) Tür⸗ drücker Nr. 6676, b) Rosette Nr. 6677, c) Schlüsselschild Nr. 6678, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 21. Januar 1930, vormittags 11 Uhr 34 Minuten, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Ametsgericht Velbert.
Wittenberg, Bz. Halle. [99873]
Im Musterregister Nr. 80 ist für die Wittenberger Steingutfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Kleinwitten⸗ berg, ein verschlossener Karton mit zwei Muster für keramische Erzeugnisse, näm⸗ lich 1 Steingutvase Dekor 6, und 1 Stein⸗ gutdose Dekor 5, am 3. Februar 1930, 17 Uhr 30 Minuten, mit 5 Jahre Schutz⸗ frist angemeldet.
Wittenberg, den 8. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Adorf, Vogtl. [100077]
Ueber das Vermögen der früheren Geschäftsinhaberin Lina Höfer in Adorf wird heute, am 10. Februar 1930, vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter derr Rechtsanwalt Dr. Dennhardt, sier. Anmeldefrist bis zum 1. März 930. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10. März 1930, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum ee
Amtsgericht Adorf i. ül., den 10. Februar 18882
Augsburg. [100078]
Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 11. Februar 1930 üüher da8. b Julius 2
rmachermeister in Göggingen, Butz⸗ straße 1, das “ eröffnet und den Rechtsanwalt in Augs⸗ burg, Bahnhofstraße 18 ¼, als Konkurs⸗ verwalter ernannt. e. Arrest ist erlassen. Frist zur venh. der Forderungen bei obigem Gericht ist bis 6. März 1930 gesetzt. Termin zur Wahl eines andeven Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über die vr. eines läubigerausschusses u über die in den §8§ 132 ff. K. O. enthaltenen Fragen sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist bestimmt auf Donnerstag, den 13. März 1930, vormittags
de zcch im Fresän IV, rechts,
Erdgeschoß des Justizgebäudes, Neubau. 198 . ; .—ebrgreriches
Bad Schandau. [100079]
Ueber das Vermögen der Ring⸗Hotel Aktie llschaft in Schandau wird nach Ablehnung des beantragten Ver⸗ gleichsverfahrens heute, am 10. Fe⸗ bruar 1930, nachmittags 5,50 Uhr, das 1u1“ eröffnet. Konkurs⸗ verwalker err Lokakrichter Moritz Prater in Königstein a. d. Elbe. An⸗ meldefrist bis zum 7. Mai 1930. Wahl⸗ termin am 7. März 1930, vormittags 10 %¼ Uhr. Prüfungstermin am 4. Juni 1920; Iu. woennpr. 8
rrest mit zei i is zum
u, 10. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
Barmen. [100080]
Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Heinvrich Becker in Barmen, Wittener 85 198, wird heute, am 11. Februar 1990, 12,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Pro⸗ Fbagent Theodor Daemgen in Barmen,
rtherstraße, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Ae Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1930. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1930, 10 % Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 5. April 1930, 10 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 15.
Amtsgericht Barmen.
Bautzen. [100081]
Ueber das Vermögen des Gastwirts Willy Ziegler, Inhaber des Konzert⸗ und Ballhauses „Spreetal“ in Grub⸗
schütz bei Bautzen, wird heute, am
zur Anmeldung der bis 24. schlußfe ung über die Wahl eines anu⸗ deren
stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134, 137 der Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Dienstag, den 4. März 1930, nach⸗ mittags 5
des Justi
Berlin.
Schmidt.
straße 15. Konkursforderungen bis 7. April 1930. Erste 7. März 1930, 10 ½½¼ Uhr. termin am 7. Mai 1930, 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14,
III. Stock, Zimmer Nr. 102, Haupt⸗
gang A, am Quergang 9. Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1930.
10. Februar 1990, nachmittags 12⁄5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Bücherrevisor Kurt Fischer, hier. Anmeldefrist bis zum 00. März 1930. Wahltermin am 5. März 1930, vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1930, 85— aa 4 es ssch e
nzeigep is zum 5. März . Amtsgericht Bautzen, 10. Februar 1930.
Bautzen. [100082] Ueber das 1——— der Frau Elsa Gertrud verw. Scheibenbauer geb. Puy
in Bautzen, Töpferstraße 47, frühere Inhaberln der 5 8
bauer
irma Curt iben⸗ in Bautzen, wird heute, am 11. ruar 1930, mittags 12 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Christoph.
Herr Kaufmann Gustav „hier. Anmeldefrist bis zum 10. März 1930. Wahltermn am 5. März 1990, mittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 26. März 1930, vor⸗ mittags 11 1½ Uhr. Offener Arrest mit
Anzeigepflicht bis zum 5. März 1980.
Amtsgericht Bautzen, 11. Februar 1930.
Bayreuth. [100083¹1 Das Amtsgericht Bayreuth hat am
10. Februar 1930, nachmittags 4 ¼ Uhr,
über das Vermögen der Malerei⸗
genossenschaft e. G. m. b. H. in Bayreuth
das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: ssessor Favreau In Bayreuth. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 24. Februar 1930. Frist “ konkursforderungen bruar 1930. Termin zur Be⸗
erwalters sowie über die Be⸗
Prüfungstermin am
„½ Uhr, im Zimmer Nr. 67 bäudes in yreuth.
Geschä tsstelle des Amtsgerichts Bayreuth.
[1000841 Ueber das Vermögen der Kauffrau
Else Koschitztẽy geb. Schuster, Berlin N. 54, Gipsstraße 21, ist am 11. Februar 1930, 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte er⸗ , worden. — 84 N. 430. 1929. —
Konkursverwalter Otto Berlin NW., Melanchtbon⸗ Frist zur Anmeldung der
erwalter:
Gläubigerversammlung am Prüfungs⸗
Offener
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[100085] Monika
Bibverach a. d. Riss. Ueber das Vermögen der
Schneider, Witwe des Alois Schneider,
fr. Inhaberin einer Kolonialwaren⸗ handlung in Ochsenhausen, Marktplatz 2, wurde am 11. Februar 1930, vor⸗ mittags 8½ Uhr, das Konkursver⸗- fahren eröffnet. Konkursverwalrer: Be⸗- zirksnotar Köberle in Ochsenhausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März 1930. Termin zue Gläubiger⸗ 7 Beschlußfassung über event. Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubi erausschusses und die in §§ 132, 134 K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände sowie Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 11. März 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Biberach a. Riß. Amtsgericht Biberach a. d. Riß.
Bolkenhain. 8 [100086] Ueber das Vermögen des Stell⸗ machers Paul Heidrich in Girlachsdorf, Kr. Bolkenhain, ist heute, 11,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Paul Kobabe in Bolkenhain. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Fe⸗ bruar 1930. Erste 822.ös lung und allgemeiner Prüfungstermin
am 5. März 1930, 10 Uhr.
Amtsgericht Bolkenhain, 11. Febr. 1930.
Bonn. Konkursverfahren. [100087] Ueber das Vermögen a) der Petro⸗ nella Maus in Bonn, Nordstr. 50, und b) der Maria Maus in Firma Seiden⸗ haus Dama in Bonn, Martinsplatz 9, wird heute, am 11. Februar 1930. besnag⸗ 1,1.. — eröffnet, gahlungsunfähigkeit un Fenlaft,, dan vorliegen. walter: Rechtsanwalt Mand in Bonn. Anmeldefrist und offener Arrest Anzeigefrist am 12. März 1930. Erste Gläubigerversammlung und allgemeine Prüfungstermin am 20. März 1930 vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 85. 8 Bonn, den 11. Februar 1930.
Amtsgericht. Abt. 8