1930 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

1 Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen,

5 Verlust⸗ und Fundsachen,

6 Auslosung usw von Wertpapieren,

7 Aktiengesellschaften,.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9 Deutsche

10. Gesellschaften m 11 Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13 Bankausweise. ““ CIu“ 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[101027] Das Aufgebot nebst Zahlungssperre be⸗ treffs der Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 108 858 über 12,50 RM, Nr. 85 694 über 100,— RM, sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 4 Nr. 18 858 über 12,50 RM, Gr. 3 Nr. 25 694 über 100,— RM ist einge⸗ stellt bezw. aufgehoben. F. 320. 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.

[101029] Aufgebot.

Der Richard Stern in Berlin⸗Charlotten⸗ burg 4 Waitzstr. 12, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 15225, 94961 63, 15789, 22041 über je 160 Goldmark der Deutschen Petroleum Aktien⸗Gesellschaft in Berlin⸗ Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 61 66, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. September 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9. F. 8/30.

Berlin⸗Schöneberg, 12. Februar 1930.

Amtsgericht. Abt. 9. 1101028] Aufgebot.

Der Adolf Houben, Gastwirt zu Heins⸗ berg, hat in seiner Eigenschaft als Testa⸗ mentsvollstrecer des verstorbenen Brauerei⸗ besitzers Gerhard Houben zu Heinsberg das Aufgebot der Namensaktie Nr. 20. der Heinsberger Lehranstalt für Korb⸗ flechterei A.⸗G. zu Heinsberg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gerordert, spätestens in dem auf den 19. September 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Heinsberg, den 7. Februar 1930.

Amtsgericht. 1

1101039] 8 1 Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des 4 % Kredit⸗ briefs des Landwirtschaftlichen Kredit⸗ vereins Sachsen in Dresden Serie 26, Lit. A, Nr. 1167 über 2000 ℳ, Antrag⸗ stellerin: Hedwig vhl. Schöne in Threna 34 SR 2489/28 —, hat sich erledigt.

Das Amtsgericht Dresden. Abt. I b. [100489] Aufgebot.

Die Firma Hans Engels G. m. b. H. in Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance⸗Str. 6, hat das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener, mit Aussteller⸗ unterschrift nicht versehener, von der Aktiengesellschaft für Verwaltung indu⸗ strieller Beteiligungen akzeptierter, bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, Berlin, Krausenstraße 38/9 zahlbarer Wechsel: a) über 1000 RM, fällig am 5. Januar 1930, b) über 1000 NM, fällig am 10. Januar 1930, c) über 1500 RM, fällig am 14. Januar 1930, d) über 1949,60 RM, fällig am 17. Ja⸗ nuar 1930 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Berlin, Neue Friedrichstr. 15/17, III. Stock, Zimmer 229/30, Haupt⸗ gang B, zwischen den Quergängen 5 und 6 anoeraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 119. 30.

1100490] Aufgebot. 1 Die Fa. Seeger & Co. Zürich, Zweig⸗ niederlassung Berlin in Berlin C. 2, Heiligegeiststr. 15, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, mit Ausstellerunterschrift und Ausstellungs⸗ tag nicht versehenen, von Emil Pick & Co., Berlin, Königstr. 45, akzep⸗ tierten, am 15. Februar 1930 fälligen Wechsels über 2271,36 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 15—17, III. Stock, Zimmer 229/30, Hauptgang B zwi⸗ schen den Quergängen 5 und 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 118. 80.

[100491 Aufgebot.

Die Firma Zahn & Nopper, G. m. .H., Vereinigte Eisenhandlungen in Stuttgart, hat das Aufgebot des angeb⸗

lich verlorengegangenen, am 6. oder einem anderen Tage im Oktober 1929 in Cannstatt vIg und am 6. Januar 1930 fälliggewesenen Wech⸗ sels über 885 RM beantragt. Der Wechsel ist von der Firma Ad. Friz, Stuttgart⸗Cannstatt, ausgestellt, auf den Tischlermeister Carl Unteutsch in Weida ezogen und von diesem angenommen. Die Firma Zahn & Nopper, G. m. b. H., 18 Indossatarin. Der Inhaber des echsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 28. August 1930, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Sonst wird die Kraftloserklärung erfolgen.

Weida, den 12. Februar 1930.

Thüring. Amtsgericht. [101306] Aufgebot.

Der Kaufmann FJ. H. Cordes⸗Laken in Altenhundem hat das Aufgebot eines von ihm ausgestellten, von Friedrich Bald in Crombach akzeptierten Wechsels vom 29. 5. 1928 über RM 715,32, fällig am 27. 8. 1928, zahlbar bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Kreuztal, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1930, 10 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Hilchenbach, den 8. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

[101030]

In Sachen, betreffend das Familien⸗ fideikommiß von Krosigk⸗Hohenerxleben hat der Fideikommißbesitzer, Ober⸗ leutnant a. D. Anton von Krosigk in Hohenerxleben, den Entwurf eines Familienschlusses zwecks sofortiger Auf⸗ hebung des Fideikommisses eingereicht. Termin zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über diesen Familienschluß ist auf Dienstag, den 18. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, vor der unter⸗ zeichneten Auflösungsbehörde im Land⸗ gerichtsgebäude in Dessau, Zimmer 57, anberaumt. Sämtliche Teilnahmeberech⸗ tigten werden aufgefordert, sich bei der unterzeichneten Auflösungsbehörde zu melden. Die Erklärung zu dem Ent⸗ wurf des Familienschlusses kann außer in dem Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgegeben werden, die spä⸗ testens am Tage vor dem Aufnahme⸗ termin der Auflösungsbehörde einzu⸗ reichen ist. Anwäͤͤrter, die besonders geladen sind, gelten als zustimmend, wenn sie keine Erklärung abgeben, und zwar auch dann, wenn der Familien⸗ schlußentwurf im Aufnahmetermin ge⸗ ändert werden sollte.

Dessau, den 12. Februar 1930. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

Der Vorsitzende: Kinner.

[100497] Aufgebot.

Die Ehefrau Luise Meißner geb. Mendel in Köthen, Ringstraße 109, hat beantragt, den verschollenen Seemann Peter Wilhelm August Ludwig Chretien, geboren am 27. April 1846 zu Schönebeck a. E., zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, bzw. den übrigen Unterweserorten, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Sep⸗ tember 1930, mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht Bremerhaven zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu⸗ machen

Bremerhaven, den 7. Februar 1930.

Das Amtsgericht. [101034]

Das Amtsgericht Bremen hat am 11. Februar 1930 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Schneider⸗ meisters Eduard Gutowski, Bremen, Lloydstr. 55, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Kulenkampff⸗Pauli in Bremen, wird der Former Hermann Oskar Gutowski, geboren am 14. Februar 1886 in Bremen, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 9. September 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist der Verschollene im Jahre 1911 nach Amerika ausgewandert. Der letzte Brief von ihm datiert vom 23. November 1919 aus Dubuque im Staate Jowa. Seit⸗ dem sind irgendwelche Nachrichten weder

f Es

von ihm noch über i inge von ihm noch iber eingegangen

ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[101310] Aufgebot.

Der Winzer Franz Konrad Ostermann in Bruttig hat beantragt, den verscholleuen Franz Michel Osterman, geb. am 3. 3. 1831 in Bruttig, zuletzt wohnhaft in Bruttig, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Sep⸗ tember 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über vLeben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cochem, den 13. Februar 1930.

Amtsgericht. Abt. 2.

[100498 Aufgebot. 5 Der Kaufmann Max Wanderscheck in Charlottenburg, Gollmannstraße 17, und Frau Emma Löwicke geb. Wanderscheck in Rüdersdorf, Schloßstraße, haben be⸗ antragt, den verschollenen Monteur Paul Wanderscheck, geb. am 26. Ok⸗ tober 1884 in Rehfelde, zuletzt wohnhaft in Herzfelde, Hür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem licht Anzeige zu machen. Kalkberge (Mark), 8. Februar 1930. Amtsgericht.

[100499] Aufgebot.

Karl Heller, Rechnungsrat in Heil⸗ bronn, hat als der verst. Wilhelmine Kandelsieder, Witwe in Heilbronn den verschollenen, als ges. Erben am Nachlaß der Witwe Kandelsieder beteiligten, Karl Hahn, geb. 4. 8. 1853 in Vaihingen⸗Enz, Sohn des Karl Hahn, Bäckermeister, und der Christiane Auguste geb. Wiedmaier, zuletzt wohn⸗ haft in Ludwigsburg, für tot zu er⸗ klären. Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht Ludwigsburg wird be⸗ stimmt auf Montag, den 29. Sept. 1930, vorm. 9 Uhr. Meldet sich der Verschollene nicht spätestens im Auf⸗ gebotstermin, so wird er für tot erklärt werden. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben kann, wird aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzu⸗ zeigen. zudwigsburg, den 11. Februar 1930.

Amtsgericht.

[101036] Aufgebot.

Die Witwe des Arbeiters Georg Hirschochs, Klara geb. Günther, in Winkel, Rhg., hat beantragt, den seit dem 24. Februar 1915 verschollenen Arbeiter Georg Hirschochs, geboren am 16. Juni 1856 in Wiesbaden⸗Dotz⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Winkel a. Rh., Fer tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. August 1930, vormittags 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rüdesheim a. Rh., 3. Februar 1930.

Amtsgericht. [101037] Aufgebot.

Die Witwe Hans Jung, Mathilde geb. Thurm, in Rüdesheim am Rhein, als Miterbin ihres verstorbenen Ehemannes Hanz Jung daselbst, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hans Jung spätestens in dem auf den 3. Juli 1930 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grundes der Forderung u enthalten; Beweisstücke sind in Ur⸗ sbeht oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nicht ausge⸗

nach Befriedigung der

schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Rüdesheim a. Rhein, 24. Jan. 1930. Das Amtsgericht.

Der von der Firma Adolf Krause & Co., G. m. b. H. in Köslin, am 1. 6. 1927 ausgestellte, von dem Spediteur und Landwirt Julius Lau, Kolberg a. d. Ostsee, akzeptierte, bei der Finan⸗ zierungsgesellschaft für Landkraft⸗ maschinen, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 67 a, zahlbare, am 1. 8. 1929 fällige Wechsel über 2262,33 Reichsmark ist für kraftlos erklärt worden. F. 118. 29.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[100501]

In der Aufgebotssache der Firma A. Krautzberger §. Cie., G. m. b. L in Holzhausen b. Leipzig, ist durch Aus⸗ schlußurteil des Amtsgerichts Rothen⸗ burg o. Tauber vom 7. Februar 1930 der Primawechsel über 655 RM, aus⸗ estellt Jena, 26. Oktober 1928, von ebr. Glaser in Jena, fällig am 25. Ja⸗ nuar 1929, akzeptiert von Karl Müller in Rothenburg o. Tauber, zahlbar in Rothenburg o. Tauber, giriert auf A. Krautzberger & Cie., G. m. b. H. in Holzhausen b. Leipzig, für kraftlos erklärt worden.

Rothenburg o. Tauber, 12. Februar 1990. Amtsgericht.

0

[100502⁄ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Düren vom 8. Februar 1930 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Berzbuir⸗Kufferath. Art. 517 in Abt. III Nr. 2 für den Stellmacher Johann Müller in Kuffe⸗ rath eingetragenen R estkaufpreishypothek von 1000 PM für kraftlos erklärt. Düren, den 8. Februar 1930. Amtsgericht. Abt. 2 a. [101038] 2 Durch Ausschlußurteil vom 24. tober 1928 sind nachbezeichnete Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt worden: I. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dittersbach, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt 254 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 30 000 ℳ. II. Die Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Ober Salzbrunn Blatt Nr. 109 in Abt. III unter Nr. 6 und 8 ein⸗ getragenen Hypotheken von je 3000 Papiermark. III. Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Steingrund, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt Nr. 75 in Abt. III unter Nr. 8 eingetragene Hypothek von 3000 Darlehn. IV. Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Waldenburg i. Schles., Blatt Nr. 235 in Abt. III unter Nr. 16 eingetragene Fopother von 18 000 ℳ. V. Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Waldenburg i. Schles. Blatt 474 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 50 000 Nℳ. VI. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Altwasser, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt 37 in Abt. III unter Nr. 11 eingetragene Hypothek von 200 Talern = 600 ℳ. VII. Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Reußendorf, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt 78 in Abt. III unter Nr. 17 eingetragene Darlehnshypo⸗ ther von 3000 ℳ. VIII. Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Seitendorf, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt 32 in Abt. III unter Nr. 16 ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 3000 ℳ. IX. Der Gesamthypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Ober Adelsbach, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt Nr. 32 und 11 in Abt. III unter Nr. 6 bzw. 10 ein⸗ getragene Gesamthypothek von 11 000 Mark, aufgewertet auf 62,70 GM. X. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Nieder Hermsdorf, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt Nr. 226 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene, auf 4995,92 GM aufgewertete Dar⸗ lehnshypothek. XI. Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Hausdorf, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt 61 in Abt. III unter Nr. 4 ein⸗ getragene Hypothek von 12 000 PM. XII. Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Nieder Hermsdorf, Krs. Waldenburg i. Schles., Blatt 160 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Brundschug⸗ von 600 ℳ. XIII. Der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Dittersbach, Krs. Waldenburg i. . Blatt 56 in Abt. III unter Nr.

1

40 000 Papiermark. IIV. Der am 15. Dezember 1928 von dem Kaufmann Norbert von Piechowski in Walden⸗ 78 burg i. Schles. auf die Städtische Spar⸗⸗

tasse in Waldenburg i. Schles. aus⸗ ge

Hauptstr. 78, lautende Sparkassenbu Nr. 38 164 der Kreis⸗Spar⸗ und Giro⸗ kasse in Waldenburg i. Schles., Neben⸗ stelle Wüstegiersdorf.

Waldenburg i. Schles., den 8. Fe⸗

bruar 1930. Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Iustellungen.

[101040] Oeffentliche Zustellung. 8.

Die Rentnerin Auguste Schmidt ge

Pollkowski verw. gewesene Kleinert aus Osterode, Ostpr., irchenstraße 51, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Cohn in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Gustav Schmidt, zuletzt in Danhig wohnhaft t unbekannt, auf Grund des § 1567 Absatz 2 B. G.⸗B.,

gewesen, jetziger Aufentha

mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem

Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Allen⸗ stein auf den 23. April 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Auffordervung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 11. Februar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 6

des Landgerichts.

[101043) Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Geiß geb. Anthöfer, Ehe-⸗ frau des Georg Peter Geiß zu Neu Isenburg, Offenbacher Straße 84, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schloß in Offenbach a. M., klagt gegen den Georg Peter Geiß, früher in Neu Isenburg,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. die am 27. Januar 1917 vor dem Standes⸗

82

beamten in Neu Isenburg geschlossene Ehe der Streitsteile zu scheiden, 2. den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗

richter der 3. Zivilkammer des Hessi⸗

schen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Landgerichtsrat Dr. Bittel, auf Montag den 28. April 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als rozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 7. Februar 1930. Geschäftsstelle

Hess. Landgerichts. Z.⸗K. III. *.*

[101045] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Otto Dorn in Frank⸗

furt a. Oder, Richtstraße 72, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Juistiz.

agt gegen seine Ehefrau Klara Dorn geb. Nöltge, früher in Frankfurt a. Oder,

rat Jacobi in Frankfurt a. Oder, k

Richtstraße 72, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ehewidrige Be⸗ ziehungen unteghalte. daß sie die Wirt⸗ schaft vernachlä⸗

dauernd beschimpft habe, mit dem

Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. Oder auf den 17. April 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem richt zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Frankfurt a. Oder, 13. Febr. 1930.

Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckereie und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, . ilhelmstraße 32. 9

Seechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

eingetragene Grundschuld von

reuß

Reichsa

tellte Scheck über 190 RMN. XV. Das auf den Namen der verehelichten 3 Elfriede Fellendorf in 8

Einzelne Nummern kosten 30 2 Sie werden nur gegen

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 2.4 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

SW 48, Wilhelmstraße 32.

einzelne Beilagen kosten 10 A. egen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Reichsbankgirokonto. Be

uaturerteilung. Betrieb der Zucker⸗, Versteuerte und steuerfrei abgelass

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Januar 1930. ene Zuckermengen im Monat Januar 1930.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

18 * 8

ger

—⸗

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 1,2492—52 1,10 4

einer Hegegeen Einheitszeile 1,85 ℛℳ. Anz hen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge id auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen, oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen 12

8

Deutsches Reich.

Dem Vizekonsul beim Königlich Britischen Generalkonsulat in Köln, William Mitchell Carse, ist namens des Reichs das Erequatur erteilt worden. 88 11“

——————

I1. Es sind verarbeitet worden:

II. Es sind gewonnen worden:

Verbrauchszucker Rübenzuckerabläufe

Rübenzuckerabläufe

entzuckert mittels

ganzen der des

hiervon wurden

Aus⸗ Stron⸗ schei⸗ tianver⸗ dung fahrens

Kristallzucker aanulierter e““

mit einem Reinheits⸗ grade von

8 gen⸗ und

Würfelzucker

2

02 S0

zuckersirups

1

70 vH

gemahlene Raffi⸗ flüssige Raffinade einschl. d. Invert⸗

zusammen weniger als

nade gemahlener Melis

Platten⸗, Stan

gr.

d z

Im Januar 1930 In d. Vormonaten Vom 1. Sept. 1929 bis 31. Jan. 1930 Vom 1I. Sept. 1928 bis 31. Jan. 1929

1 010 041 16 292 ꝑ46 817 46 817 1 737 309 17 851 47 674 47 674

119 127 324 119 341 011

114 803 497 11 564 966 18 625 23 285] 23 235

Im Januar 1930 In d. Vormonaten Vom 1. Sept. 1929 bis 31. Jan. 1930 Vom 1. Sept. 1928 bis 31. Jan. 1929

4 709 964

4 412 382

Im Januar 1930

Gesamte Herstellung in Roh

18 231 348 dz. Bei dieser Berechnung

1. Zuckerfabriken mit Rübenverarbeitung.

727 2688 1 559 857 857

213 68772 072 075¹ 10 3141¼ 69 925] 1 212 68 713

2 Raäaffinerien

1 344 807¹¼ 8 755¹ 69 068 355] 68 713 3 365 157] 83 101] 244 08¹ 584 243 497

91 8561 313 149 939 312 210

106 1751 306 571 650 305 921

3. Zuckerfabriken überhaupt (. und 2.). 1“

121 006] 453 795, 349 624] 13 860] 14 003/ 221 8721 38 550] 385 318, 448 876 Im Januar 1930 1119 127 924 1 375 198 99 393, 290 898 47 401 243 497713 118530%4 491 2291085 392 36 640 21 749] 537896 ES d38 8 8 14288

Vom 1. Sept. 1929, bis 31. Jan. 1930 1119 341 0116 447 273/ 109 707 360 823 48 613 312 21 13 239 536ʃ4 945 024 1 435 016 50 500 35 752 759 768 146 438] 1 696 320 2 327 131] 78 354

Vom l. Sept. 1928 bis 31. Jan. 1929 1114 803 49715 977 3481124 800] 329 856/ 23 935 305 921112 873 68814 556 04911 322 655] 49 478] 41 465] 673 194 128 97511 523 633/1 961 510 69 348 [10 326 307˙123 904 3 771 3 107 377. 22 dz, vom 1. September 1929 bis 31. Januar 1930: 19 419 592 dz, dagegen von 1. September 1928 bis 31. Januar 1929:

zuckerwert berechnet im Januar 1930: 176 2 zug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet. 8 Z“

sind die unter 1 angegebenen Einwurfzucker in Ab⸗ EE 8 ““

198 9677 27 500% y1 548 846 89 501 2 088] 158 342 ß221 942 702 575-° 292 247 18 13 117 830 3 818 695 307 717 3 526 3 913 252 159 1 952 751 093]1 228 720 1 3

13 238 821 4 017 662 335 217 5 074 4 759 341 660 4 040 909 435 1 450 662 12 871 990† 3 690 369 366 7900% 4 025/ 2 866 314 984 3 665]/ 728 834t 122 986

6 426 175] 4 612 2 714 748 7 128 750]0 4 904 2 961 935 6 289 449] 5 790 2 747 442

und Melasseentzuckerungsanstalten. 11“ 1

254 828] 322 124 12 312]⁄ 13 157] 132 371] ß31 462/ 226 976]/ 226 934 117 063 672 534 777 675 33 114 17 836 285 737] 110 936 559 909 649 535 . . 257 079

927 362 ]1 099 799 45 426] 30 993 418 108 142 398 786 885/ 876 469 865 680] 955 865] 45 453] 38 599 358 210] 125 310 1 838 524

4 345 553ʃ17 338 374 142

4 035 858 18 114 359 935

1 924 876]q⁄ 2 6555° 151]/ y364 250 9 549 427 [19 685 2 88 2 971 827

11 474 303 22 340 2 878 3 336 077

B. Stärkezuckerfabriken.

E“

sigt und den Kläger

I. Es sind verarbeitet worden: II. Es sind gewonnen worden:

feuchte trockene feuchte trockene

Kartoffelstärke . 8 in den Betrieben Stärke Stärke⸗

V Maisstärke zucker Staͤrke⸗ Zucker ·

angekaufte in fester hei beens zuckersirup farbe

dz

Im Januar 1930 In den Vormonaten. Vom 1. September 1929 b

s 31. Januar 1930. Vom 1. September 1928 bis 31. Januar 1929.

ntralhandelsregister eilagen).

1 660 1 744 V 112 589 8 539

2 230

84 V 18 983 4 854 20 673 5 856 42 201

93 606 3 685 74 576 18 926 168 595 95 249 24 782 210 796 103 159 2 140 114 072 30 037 215 058

7

C. Rübensaftfabriken ¹).

Verarbeitet Gewonnen

Rübensäfte mit einem Reinheitsgrade

Rohe Rüben Melasse von mehr von 70 bis von weniger als 95 v 95 vo als 70 vH

dz

Im Januar 1930 In den Vormonate

o11111““ . Vom 1. September 1929 bis 31. Januar 1930. Vom 1. September 1928 bis 31. ¹) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind unter C nachgewiesen.

18. Februa 1930. Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.

aanuar 1929 .. 606 271 I 128 085

14 973 2 513 453 80u9 92 949 468 777 95 462