— — 8b “ 85 E rste Beilage 2 — “ 3 zum Deutsch ichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
*Hessische Land.⸗Hpp.⸗Bt. Psddr 8 Ser 1 — 26 u 27 m. Zin fr. Berl El.⸗W. 99 Kohlenw.⸗Anl t do do. do. 1 b Berlin, Dienstag, den 18. Februar
Breuß. Hyp. B. M.Me Hyp. Pf. S. 1 u. 2, 31 do. K. 248.1,31.12.29 do. do. 25 S8 2.31.1 1 do. do. 26 S3,31.12.31 4. do. Ser. 17— 24 -,— 2 25 G - 4,30. 1 do Ser 2 —,— 1. 1 . G r.30. 2 do. Ser 32 — 37 —,— Binawerke Nürn⸗ nl. 9. 1.4.32 4. 1 Breuß. Pfdbrb. Gld. do. Ser. 39 — 42 —— berg 1909. rz. 32
10 . 10 u. 11,1.4.32 8 35 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. 14 % —— Brown Boveri 07 bo R. 15 (Lia.⸗Psb.; do. E. 39,40, 31.12.20 do. do. (Mannß.). rz. 82 ohne Ant ⸗Sch b 8 do E. 38, 30. 6 30. Zuderus Eisen 97. Landschaftl. Ceutr.⸗ Anteilsch. z. 4 Lia G. do E. 41, 30. 9. 31 Grundrentenbr Ser. 2 u. 3116,2 eb 6 1912. rz. 1932 8 Rogg.⸗Pfd.*
Pf Hann Bodkr. Bt. do E. 47, 1. 7. 32. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O (4 % —— Constantin d Gr. do. do. * Hannov. Bodkrd. B do. E. 50, 1. 4. 85 4. do do do. Em. 2 +† — — 03,06.14, rz. 1932 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗
10 90. Preußische Hypotheken⸗Akt.⸗⸗ Dt.⸗Atlant. Tel. 02,. Gld. Kom. Em. 11
Bergmann Elektr. heim Kohlenw. † 1900 11 rz 22 8 do. do. 8 —S 2
St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.*
do. Ser. 26 u —,— (08 kv). 1901, 06. Großkraftw. Mann⸗ — emene⸗
da gomm ⸗Obl. S.1 — 16,11,5 G 08, 11. cz. 85 1930
Türkenlose 23,25 Wiener Bankverein 21,00, Oesterr. Kreditanstalt 51,00, Oestert. Kreditanstalt 1927 —.— Kreditbank —,— Slaatsbahnaktien 35,75. Dynamit A. — A. G. G. Unton
Oyp. Pf. EZ7,30.9.2“ (8—16 + † —.—
“Mitteldeutsche Bodenkreditbt.
S 0 009s —̈h
lsingfors 9,43, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,35, Kopenh
h Rom. 15,65 Prag 11.10 Wien 9878. gxaeae Mostau, 17. Februar. (W. T. B.) (In U
945,72 B.,
Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
onzen.)
Komm. R. 1, 1.1.38 4 92 do E. 46, 1. 4. 33
do. do. do. R 2. 1.1.84 do. do. do M 3 1.1.25 Landwtsch Pfdhrbt. Gd. HyPf. R. 1 (i. Pr. Pfdbr.⸗Bk.) 1. 4.32 do do N 1.1 4 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Vf. E. 3, n. r. v. 1.1. 30 Em 5, 1928 vb.
Em. 11 1. 1.33 Em 12, 1.4.34 Em. 13. 1. 7. 34 F. 15 urv. 10 34
1 Em 16 1.1 36
i. K. 1. 7. 30
E.6 n. r v. 1.7.32 Em. 9 1. 1. 33
. E 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 7 (Lia.⸗Pi.) ohne Ant.⸗Sch. do. do E. 7X (La. Pf.) do G⸗K. E. 4, n. r. v. 30 do. do E.14, n. r. v. 34 do. do Em. 8, 1.1.392 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. GPf. E2, n. r. v. 50 do do E 4, n. r. v. 32 do do E 8, 1. 1. 338 do do E. 9. 1. 1.34 do do E. 5. n. r. v. 32 do do S. 1 n. r. v. 29 do. do. E. 7u 70 (Lia⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Meckl. Hyp. u. Wen s⸗ Bk. G. K. Eg, n. r. v. 32 do dvo. E 6. 1 7 382 Meckl.⸗Strel. Hup. B GHyp. Pf Sl, 1. 1.32 do do S 2(Lia Pf. Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, n. r. v. 30 do. Em. 5. 1928 vb. do Em 8, 30. 6.31 do. E 15, n. r. v. 34 do Em. 17, 1. 7. a8 do E 128, n. r. v. 34 do. E. 22, tilgb. ab36 i. K. 1. 10. 30
do. Em 9, n. r. v. 32 do Em 11, 1. 1.32 do. Em 12, 1. 10. 31 do Em. 2, n. r. v. 29 do E. 10 (Lig.⸗Pf.) do. GK. E. 4, n. r. v. 30 do. D0. E. 16, n. r. v. 33 do. vo. E. 21, n. r. v. 34 do do. E. 7, n. r. v. 32 do. do. E. 14, 1. 4. 32 do do. E. 13, 1.10.37 Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyv. Pf. 2,3, 30.9.29 10
do. R. 1. 30. 6.27 do. R. 2, 31. 3. 31 do R. 3-5 30. 6. bzw. 30. 9. 32
R. 6, 30. 6. 33 2, 2. 1 824
R. 8, 1. 4. 35
R. 9. 1. 4. 36
1. K. 1. 10. 30
RM. 1-3, 30.12. 5bz. 30.9. bzw. 30. 6. 32 do R. 4, 2. 1. 338 R. 1, 30. 9. 32
do. R. 1 (Mob. Pf.) do R. 2 (Lig.⸗Pf.) do. K. R. 1 30. 9. 32 do K. M. 1 31. 3. 38 Nordd. Grundtr. Bl. G. Pf. E. 3 n. r. v. 30 do. Em. 5, 1928 vb. do. E. ( u. 7, 30. 6. 31 Em. 14, 1. 1. 33
. E. 17,20, n. r. v. 33
. Em. 21 n. r. v. 34 Em. 22. n. r. v. 35 Em. 24, n. r. v. 36
. Em. 8, 30. 9. 3
. Em. 12, 380. 6. 32 Em. 138, 1. 1. 33. .Em. 11, 1. 1. 38 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15, 1.1.33 do. do. E. 19, n. r. v. 33 do. do. E. 23, n. r. v. 34 do. do. Em. 9,31.6,81 do. Em. 10 1 1. 33.
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, n. r. v. 30 do. E. 5, 1928 vb. do E 9, 30. 6. 31 do. E. 15,n. r. v. 1.1.34 do. E. 17,n. r. v. 1.7.38 do. E. 18, n. r. v. 1 7.34 do. E. 21, tlgb. ab 36 i. K. 1. 10 30
do. E. 10, n. r. v. 1.1.32 do. E. 12. 1. 10. 31 do. E. 2, n. r. v. 1. 4.29 do. do E 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o Ant. Sch Anteilsch. z. 4 ½ LiqG.
Vfd Pr Bodfr Bk. f. Z
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Kom E 4, n. r. v. 30 do. E. 16, n. r. v. 1.1.33. do. E. 20, n. r. v. 1.7.34 doEs, 14,n. r. v. 1. 4.32 do E 13. 1. 10. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Pf., 31.12.30 1 0.
do. do 24, 1. 1. 31 L do 27, 1. 4. 33
-. do. 28 1. 10. 34
1 do. 26, 1. 1. 32 do. 27, 1. 1. 32
do. 31. 3. 29 do. 26 Ausg. 1 eobzlis.⸗Pidhr. do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.)o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liag.
GPf.⸗ Pr. C. Bodkr f. Z'R Mp. S
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗K. 31. 12. 30 do do. 25, 1.1 31 do do. 27. 1.4. 338 do do. 28, 1. 10. 34 do do. 26, 1. 1.32 do do 27, 1. 4. 32 do do. 30. 6. 29 do do 29, 1. 1. 30
(Liaurd⸗Komm.)
Preutß. Hyp. B. G. Hp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u 3.
30.6. bzw. 30. 9. 30
2 ☛
œ cœ œ œ cœ œ —N —yö-ööÖe 2-—vSS
2 2UCoche. S 2 2gNU.
8
— - — — - — — — — — — EEEEEEEEEI11“ 2 2 ——VSS W A. . . 8
—ö'F2 —S2.
Z.
— —- — EEEIEEI116 ö“ —
96,5 G 5,25 b G 6,5 G
680,5 G
75,5 G
85 b G
90,25 G
89,5 b G
93,5 G
80 b G
79 b 6 75,4 G
101 B 94 b G 93,25 G
93 b G 3,5 G 99,75 b G 95 G
95,5 G
-VYö=VYöé=SYöé=VSg=S
22=8ö=2
—,=qB8=S E 88
.
öqqgögöge
218SSSn.
S2Uococcoen Sö—SIIcgochhachccegNhch
——- - - - -- — — —- —- —- —- — —- — —— — —
V822Sönege 2888=2”SSS
v28IUacchh S 2 2œU l
—
85,75 G
1neeSe2g⸗
2 2
77,58 71,75 b G
68,75 G
do E. 42, 31. 3 32 do E. 45. 30. 6.32 do. do. Em. 44
(Mobilts.⸗Psdbr) do. Em. 43 (Lia.⸗ VUfbr.) p9. Ant ⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Kom. E. 17,31.12.31 do E. 20, 31. 3. 383 do. E. 18, 31. 3.32 do E. 19. 30. 6.32
Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hup PN2-4, 31.12.26 do. R. 18-25, 1. 4. 32 do. R. 26-30, 1. 1.34 do. R. 31, 32, 1. 4.35 do R. 17, 1.10. 82 do. Kom. R1-3, 2. 1.33 do. do. R. 4, 1 4. 34
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hvp. Pf. S. 2 u Erw. 31. 10. 30
do do. S. 3, 30.9. 29 do do. S. 5, 31.3.30 do. do. S. 4, 42, 29 do. do. S. 6,31.12.30 do. do. S. 8, 30.6.31 do. do. S. 12,1.10.32 do do. S. 13 1.1.34 do. do. S. 15,31.12.34 do. do. S. 7u 9 30.6. bzw. 31. 12 31
do do. S. 10,30.9.31 do. do. S. 1,31.12.28 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, 31. 10.30
do. 26 S. 4, 30. 9.30
do. 29 S. 7, 2. 1.35
do. 26 S. 5, 30. 9. 31
do. 27 S. 6, 31.10.31
do. 23 S. 1 31.12.28
Roggenrentbt. Gld⸗
rentbr. 1-3, 1.4.32,
1. Preuß.Pfdbr.⸗Bk.
do. do. R. 4-6, 1.4.52
do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bokr. G. Hyp. Pf. R6 u. 7,31. 12.30 do. R. Zu. 4,31.12.29 do. R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8, 1. 1.31 do. R. 16, 31. 12. 32 do. R17u 18,31.12.33 do. R. 10, 1. 1. 32. do R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 32 do. R. 1,2, 31. 12. 29 do. R. 9, 9a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ¼ versch do. Kom. N 1, 31.12.33 1.4.)
Schles. Bodkrdbk. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 12, 1. 1. 33 do. E. 14, n. r. v. 1.7.33 do. E. 16, n. r. v. 1.1.34 do. E. 18, n. r. v. 1.1.35 do. E. 21, 1. 7. 35 do. E. 7, n. r. v. 1.1.32 do. E. 11, 1. 1. 33 do. E 9, 1. 4. 32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 2 Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb.
Schles. Bodkrdbk. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.80 do. E 19, 1. 1. 33 do. E. 15,n. r. v. 1.7.33 do. E. 17,n. r. v. 1.1.34 do. E. 20,n. r. v. 1.1.385 do. E. 6, u. r. v. 1.1.32 do. E. 8, n. r. v. 1.4.32
qF2*q S
S
SDS
0 2 H cCD GHœl Gœl Gœ œσ œ —hVYYVhYVVVYVVY 2zE . n -28-2ö-AöS-Aö2SSn
— —
2GU œσ α o
Süldd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6.31 do. do. R. 9, 1. 4. 338 do. do. R. 10,1.11.33 do do. R. 7, 1. 4. 32 do do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. S. 1 u. 2(Lig. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ Liq G Pf. dSüdd. Bodkrdb Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gkr. Weim., 30.6.29 do. do. S. 1 u. 3, 1930 do. do. S. 5, 31.12.31 do. do. S. 12, 31.12.32
—
1 1œ œce œ„‚ œ œl œ œl co œ 0
2
öAöün mmP —
’E5
vgeeesen
ö2ö”göeögeenSnh. S2A
do. do. S. 7 u. 9, 1931 do. do. S. 10,30. 9.32 do. Kom. S4,31. 10.30 do. do. S. 13,30. 4. 33 do. do. S. 18,30. 4.36 do. do. S6 u. 8, 30.4.32 do. do. S. 11. 30. 4. 32
Westd. Bodtrb. GPf. Em. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 do. E. 11, 12, n. v. 32 do. E 20,n. r. v. 1.10.24 do. E. 22, n. r. v. 1.1.35 do. E. 10,n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 32 do. E. 7, n. r. v. 1.4.32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob.⸗Ps.) do. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, n. v. 30 do. do. E. 21, n. v. 34 do. do. E. 8, 1. 1.32 do. do. E. 13, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp Pf 10, 1.1.33 Dt. Schiffspfdbvr. Bt
Gld. Schiffspf., A 4 V 1. 1. 1932] 8 1.1.7 [90 G Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk sindgem Bekanntm v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch * getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
EögeegeöeSVöÜöüögöüöön 88 *
———ℳ= SE
BSAEgegeE —,—I—-Z— S9 SS
Z5 — 2
Z
—
SüöeEeEgEEn
—JONVhUVSSS=VS=VS +——
e. U œl g. . 2—2 ◻, G
E
9Qã☛ 8* —2
Bank Komm.⸗Obl. 08. 09, 11] 9,18 ½ G do do. do. 1920% —,— do do. do. 1922 —,— * do Psdbr. Bk Kom.⸗Obl. E. 1-12 9,06 b G do do. do. Em. 14 —,— do do. do. Em. 151 —,— do. do. do. Em. 9—
Rhein Hyvpothekenbank Ser. 50 66 — 85, 119 — 131
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest bis 31. 12 1896 v. 1913. 14
Dtsche Gasges. 19
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1 do. do. Ausg. 2 do. do.
Ausg. 3
“ “ Schuldverschreibungen. 4 a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 V 8 [1.5.11†92,75 b 2,5 b Bank f. Brau⸗Ind. 6 ½8* 2.8 101,5 G 101,5 G
* +† Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl. 1.1.7 86,6 6 6 G Concordia Bergb.
RM⸗A. 26, uk. 30 102 4. 84 b B Concordta Spinn.
RM⸗Anl. 1926,
unk. 1. 5. 19311102. ,5 G Cont. Caoutchouc
RM⸗A. 26 ufk. 31,
j. Contin. Gummis100 93 94 k B Daimler⸗Benz
RM⸗Anl. 1927. 105 70,1 eb G Dt. Linoleum⸗W.
RM⸗A. 26, ul. 32 (91,5 G Engelh. Brauerei
M⸗A. 26, ul. 32 75 B
Fahlberg, List uCo.
RM⸗A. 26, uk. 31 90,25 G Hackethal Draht
RM⸗A27, uk. 33 102 Hambg Elektr. Wk.
RM⸗A. 26, uk. 32 100 Hann. Masch. Egest
RM⸗A. 27, uk. 32 102 Hoesch Eis. u. Stahl
RM⸗A. 26. uk. 31 100 Isenbeck u. Cie. Br.
RM⸗A. 27. uk. 32 102 Klöckner⸗Werke
RM⸗A. 26, uk. 31 100 Uried Aruvpeld⸗
24 R. Au. B, rz. 29 105
do. R. C u. D, rz. 29 105 do. RM⸗A. 27, uk. 32
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, 2. 1.31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, unk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25,unk. 30 100 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 331100
Lüdenscheid Met. 100 RM⸗A 27, uk. 33 Mart Kom. Elelt. Hagen S. 1,1.3.30 do. S. 2. 1.3.1930 10 Min. Achenb. Stk. I RM⸗A. 27, uk. 38 102= 6 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 I1 m. Opt.⸗Schein 102] 7 1.1.7 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 8 84 10 5eb B Mont⸗Cen. Steint 2 RM⸗A. 27. uk. 38 1.4.1073,75 b
Nation. AutoRM⸗ A. 26 A. 1,2, uk. 32 1.1.7 1G gS RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 84,5 G Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., 1.11.28 1.5.1168,25 b Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 1.4.1 25 G
Rh.⸗Main⸗Donau
Gold, 1. 4. 1928 5 [1. 4.10 69.5 b G Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 1925 8 1.1.7,91.5b Schles. Cellulose
RM⸗A., 1, 7. 28 10 [1.1.7 109,5 G Siemens u. Halske
u. Siem.⸗Schuck.
RM⸗Anl 1926 *s1.9.11196 G
Thür. ElLtef. RM⸗ A. 27, uk. 1.10. 37 1.4.10 74,5b
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 8 1.4.10779,5b Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk 32 [100 7. Eea⸗.
Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unk. 32 en 7 s1. 1.7 5 b
Zuckerkredbk. Gold Ser. 1-4, 1.10.29 6 I1. 4.101 —,— —.,—
t und Zusatzdiv. f. 1928 /29, * †. Zusat.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ . berechnung.
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30]% 7 1.1.7 ⁷1 —,—
In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
G. Farbenindustrte] 6 † Süqhan. 28 rz. er. za1 7 siorbe 1onn
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am
1. Juli für das aanze Kalenderjahr). Adler Dr. Portl.
Dt. Landeskultur⸗
09,10a, b, 12, 1z. 32 Deutsche Ansted⸗
lungsk. v. 02, 05 DeutscheCont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092, 98,05,18, rz832
do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvav⸗W. 09 do. Teleph. uKtab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elekrr. Licht nKraft 1900. 04,14, ‧z. 32 5 u. 4 %½ Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 y4 ½ Felt. uGuilleaume 1906. 08, rückz 40 4 ½ u. . Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 ß4 ½ Ges. f. elek. Untern. 1698,00, 11, rz. 32/ 4 5 u. 4 Ges.s. Teerverw. 19 4 ½ do. 07, 12, rz. 32 4 ½ Ödlsges. † Grund⸗ besitz 0g8 rz. 32 5 Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz 32 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv. 13.82 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau öö eckar⸗Aktienges. 1921, fi 222 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895,1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 do. 1919. do. Braunk. 13, rz 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32° y4½ 1.7 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 4½ 1.7 do. Gismarckh.) 1917, rz. 32 5 1.7 Sasse Menensa. 5 1.7 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 4 ½ 1.7 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 w4 ½ 1.7 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 19, rz. 32 1.7 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 327° m4 ½ 1.7 Vulkan⸗Wl. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32° 4³½ 1.7 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1982 4 ½ 1.7
ℳ per St. zuk. 301K.141,30† 6 I1.11] ——
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98,00, 02. rz. 32 bo. 1911 Babd. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991II, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 64 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerila Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz982 Nordd Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-32 6] 1.4.10 Bd.Ld. Ekekt. Kohler 5 1.2.8 do. do. 5 1.2.8 Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23“* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1*
1.4.10
1.1.7 1.2.8
1.1 1.1.7 1.4.10 20,48 b B 1.9 10,5 G
1.1.7 [—.— 1.4.10 10,05 b
1.1.L.7 †¼ —.— 18.75 b G
Roggen N * vo8 8..Wä Dtsch. Wohnstätten
eingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb.
Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. e our 1 u. III u. 11 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle t do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. “ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14,16² do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß.Kaliw⸗Anl. n do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1—11, i. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. e* vers. ev. Kirche —9* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Proo. Kohle 23 do. Ldsch. Roggen Zwickau Steink. †
—2 . ◻ 2 „¶ 2 ϑ 8 0 m
— Ausg. Fb 23
Danzig. eeüeohs BriefeS. A. A. 1u2*
1 Seit 1. 5. 19.
14 1. 11. 60.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 4 do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T.i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 e eir. gyptischegar. i. do. priv. 4 Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente linnl St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 ]7Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14“ do. am. Eb⸗A. ℳ b do. Goldrente 1000 GuldG* do. 200 GuldG** do. Kronenr. ** do. kv. R. in K. do. do. in K. b do. Silb. in fl* do. Papierr. in fl* Fornes 3. Spez. lumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. — do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹ do. Bgd. E.⸗A. 1 10 do. do. Ser. 2 2 do. kons. A. 1890 0 do. unif. 03,06 ¹0 do. Anl. 05 k. ℳ ¹ do. 1908 in ℳ ¹0 do. Zoll O. 11 S. 1¹2 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13***
do. do. 1914 do. Goldr.i. fl. 1
—.
do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente
† ℳ für 1 Tonne. 1 ℳ für 1 g. 2 ℳ für 1 Einh. 4 ℳ für 1 St. zu 16,75 ℳ.
EETTTE 10 1./14. 1. 28. 1¹¹ 1. 38. 28.
REEEE
8 852
2=
—«':—— S.S.S.2
g 28*
—
,F —.—
q
.
£ 0œe gego g coe 0.8.8⸗* üeesAneee
G8εeeàne co⸗
1.127 „117 p. St. 1.4.10
0—
1.4.10 1.1.7
1.1.7
8— Ausländ ische.
5 . Shan 1 6,5 b * ℳ für 1 Ztr.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.2.9
1.1.7 1.1.7
1.1.7
i. K. 1.6.26 15.4.10
1.2.8 1.1.7
1.5.17
1.4.10 1.4.10 versch
1.1.7
1.5.11 ö.4.10
1.2.8
“ℳ p. St.
1.4
1.4.10
1.4
1.4.10 1.6.12
1.3.9 1.2.8
1.2.8
1.2.8 1.1.7 1.1.7
1.1.5.9 1.5.11
1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.3.9 1.1.7 1.3.9
1.6.12
1 6,5 G
§ ℳ für 100 kg. 2 ℳ für 1 St. zu 17,5 ℳ. 5 ℳ für 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische feftverzinsl. Werte
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
2 1. 6. 19.
4 1. 10. 19. 7 1. 1.20. * 1. 2. 20. *˙ 1. 3.20.
¹8 1. 9. 29.
27,5 G
27,75 b
2
1,85 b
44L.44ö44ö.4443444 111111777
24 b 27,6 B 25,2 b 23,45b 2b
Amsterda
48,11 ⅛, Italien 13,05 ½.
66,77 ½, Stockholm 66,87 ½
Warschau —.—. Helsingfor —,—,
—,—, Buenos Aires —,—. Zürich. 18. Februar.
25,19 ⅛,
63 50, Holland 207,85,
Warschau 58,07 ½, Budapest 90,61*), Kopenhagen, 17. Februar. New York 373 %. Zürich 72,20 *) vorgestern 19,65.
Stockholm, 17. Februar. (W. T. B.) London 18,13 ⅛, Berlin 89,07 ½, Paris 14,64, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam Kopenhagen 99,90, Oslo 99,80, Washington 373,25, Rom 19,55, Prag 11,07. Wien 52,60.
(W. T. B.) London 18,18, Berlin 89,35, Amsterdam 150,05, Zürich 72,25,
149,55, Helfinafors 9,40.
Oslo, 17. Februar. Paris 14,70, New York 374 ⅛,
(W. T. B.) is 20,28 ⅛. New York 518,45, Brüssel 72,17 ½. Pen
Berlin 123 69, 139,00, Oslo 138,60, Kopenbhagen 138,75, Sofia 3,75 ¼ Prag 15,34 ½, Belgrad 9,12 ⅞8, Athen 6,72, Konstantinopel 237,50, Bukarest 307 ⅞, Helsingtors 13,03, Buenos Aires 195,50, Japan 254,75. — *) Pengö.
(W. T. B.) Berlin 89,25, Paris 14,75, Antwerpen 52,15, Rom 19,65 *), Amsterdam 150,00, Stockholm 100,25, Oslo 100,00, Helsingfors 942,00, Prag 11,09, Wien 52,70. —
Handel und Gewerbe. 1000 812* Pfund 943,84 G., 3 B.
m, 17. ruar. (W. T. B.) Berlin 59,53, London 12,12 7⁄0. New NYork 249 ⁄2, ꝑParis 9.76 ¼, Brüssel 34,74. Schwein Madrid 30,90 Oslo 66,70, Kopenbagen Wien 35,12 ½, Bu Buka —.
194,5
—, —, Prag 738,50. Yokohama
London and 27,12, Madrid Wien 72,98. Stockholm
mann 91 ⅜
London 18,16,
London, 17. Februar. Silber auf Lieferung 19 %.
1000 Reichsmark 46,34 G., 46,44 B.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Bank 141,00, Oesterr. Cred.⸗Ann. 134,00, Cement Lothringen 75,00, Frankf. Masch. Pok. 41,00, Hilpert Armaturen 106,00, Ph. Holz⸗ Holzverkohlung —,—, Wayß u. Frevtag 85,50.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Commerz⸗ u. Privatbank T 158,00 Vereinsbank T 133,00, Lübeck⸗ Büchen 74,75, Schantungbahn 48 B. *). Hamburg⸗Amerika Paketf. T 101,00, Hamburg⸗Südamerika T 168,00, Nordd. Loyd T. 107,75, Verein. Elbschiffahrt 17,50, Calmon Asbest 19,00, Harburg⸗Wiener Gummi 79,00, Alsen Zeinent 174,00, Anglo⸗Guano 52,50. Dynamit Nobel T —,—, Holstenbrauerei 172,00, Neu Gutnea Minen 59,00. — *) in Goldmark.
Wien,. 17. bundsanleihe 106,15, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, bahn 5,85, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 121,50,
Freiverkehr: Sloman Salp ebruar. 4212
1000 Dollar 94,15 G.,
(W. T. B.) Silber (Schluß) 20,00,
Bisch. Gold u. Silder 149,2b, 20100 5 W.
(Schlußkurfe.) [Die
In Schillingen.) Völker⸗
7
rente 1,40. Frankft. Hyp.⸗
Kali⸗Industrie —,— innotierungen.]/ —,—, Elbe Union 105,25, Siemens⸗Halske —,—,
415 B., Otavi
Ko Krupp A.⸗G. 7,25, Prager Eisen —,—, Steyr. Werke (Waffen) 4,75, Skodawerke 388,00 Stevrer Pap 100 00, Scheidemandel —,—, Levykam Josefsthal —,— —,—, Mairente —,—, Februarrente 1,68, Silberrente 1,45, Kronen⸗
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B. —,—, Rotterdamsche Bank 113,00, Deutsche Bemberg Certif. A Certif. B 20,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Glanzstoff Vorzugs 65,00, Amerikan. Glanzstoff common 21,00, „ Nordd. Wollkämmerei 8 Glanzstoff —,—, Montecatini 260,50, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 7 % Deutsche Reichsanleihe 104 ⅜, 7 % Stadt Dresden —,—,. 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 92,50, Arbed —,—,
Westf. Elektr. Anl. 102,50, 7 % Deutsche Rentenbank 95,50, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—.
28,06. Brown Boveri 172,00. Siemens⸗Schuckert 186,00, ü Koblen —,—, Alwine Montan 36 ve
,00, Felten u. Guilleaume 59,55, 104,50 ierf. Aprilrente
Rimamurany
). Amsterdamsche Bank Reichsbank, neue Aktien 20,00, Amer. Bemberg Amerikan.
Vereinigte
7 % Rhein⸗
7 % Mitteld. Stablwerke Obl. 85 , 6 ½ %
Rhein.⸗
7 % Verein. Stahlwerke 845 . v. Obl..
heter 75,00. —
4 % Rudolfs⸗
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 8 B 8 — (W. T. . ren etwas mehr Umsätze zu anziehenden Preisen zu verzeichnen. Das Geschäft in Wolle ist leichten Preiskonzessionen bereit, um Abschlüsse zu ermöglichen.
Am Garnmarkt
ruhig. Die Kammzugmacher sind zu
Sffentlicher Anzeiger.
2. Zwangsversteigerungen,
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
3. Aufgebote, 4 Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und F
7. Aktiengesellschaften.
undsachen, 1 6. Auslosung usw von Wertpapieren,
8 2
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche e
10. Gesellschaften m. b. H.
11 Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen.
13. Bankausweise 14. Verschiedene EEEEET;
3. Aufgebote.
[101304] Aufgebot.
Der Referendar Dr. Heinrich August Herbert Bichmann und Fräulein Lilli Bichmann, beide wohnhaft in Hamburg, Gellertstr. 31, haben das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserklärung der Aktien der Hamburgischen Electricitäts⸗Werke in Hamvurg: Nr. 49 060/61/62, 173 648/49/ 50/5 1/52/53/54/55/56/57, 198 003/04/05 / 06/07/08/09/10/11, 211 133, 222 195, 254 316/17. 254 861/62/63 /64/65/66/67/ 68/69/70 255 116, 257 119/20 = 39 Stücke über je 1000 ℳ umgestellt auf je 100 RM. Nr. 314 076 — 314 080, 336 591 — 336 595, 392 111 — 392 115, 409 881 — 409 885, 409 886 — 409 890, 409 891 — 409 895, 409 896 — 409 900, 409 901 — 409 905, 409 906 — 409 910, 409 911 — 409 915, 409 916 — 409 920, 409 921 — 409 925, 409 926 — 409 930, 416 856 — 416 860. 416 861 — 416 865, 416 866 — 416 870 416 871 — 416 875, 416 876 — 416 880, 416 881 — 416 885, 416 886 — 416 890 416 891 — 416 895, 426 371 — 426 375. 483 941 — 483 945 = 23 Stücke über je 5000 ℳ, umgestellt auf je 500 RM, Nr. 681 051 — 681 060, 681 061— 681 070 = 2 Stücke über je 1000 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufggebotssachen, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer N. 420, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 12. September 1930, 12 Uhr, tattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 10. Februar 1930.
Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
[101305] Aufgebot.
Asmus Friedrich Jensen in Ulzburg in Holstein bei Frau Witwe Gall, vertreten durch Fern Scharmer in Hamburg, Gustav⸗Falke⸗Str. 18, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserkärung des auf die Dresdner Bank in Hamburg gezogenen von der Nederlandsch⸗Indische Escompto⸗ Maatschappij in Padang unter dem 4. September 1929 (in Prima und Se⸗ kunda) ausgestellten Schecks Nr. 72/8 über RM 4183,60 an die Order Asmus Ftderich (oder Friedrich) Jensen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem Amtsgericht in
Kamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zwiljustizgebäude, Zimmer Nr. 420, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 30. Mai 1930, 12 Uhr, slattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;
Hamburg, den 31. Januar 1930.
Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
von dem Carl Pawlowski in Reckling⸗ hausen S. 5 und angenommen von dem Gustav Pawlowski in Recklinghausen S. 5, Auguststraße 75, zahlbar in Reck⸗ linghausen, von dem Aussteller an die Firma Theodor Wittler in Wanne⸗Eickel begeben und von dieser an den Gesuch⸗ steller indossiert, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Recklinghausen, den 1. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
[101031] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Anna Pro⸗ chorw(a) geborene Alexejew(a) in Clichy la Garenne “ 6 Rue Gobert, Bevollmächtigter: Angestellter Jaques in Berlin, Nürnberger
traße 5, Verfahrensvertreter: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Robert Levin⸗ Goldschmidt und Dr. Robert Tiktin in Berlin W. 8, Französische Str. 57/58, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die für sie im Grundbuch des Amtsgerichts erlin⸗Schöneberg von Friedenau Band 31 Blatt Nr. 1416 in Abt. III Nr. 9 eingetragenen Grund⸗ schuld von zehntausend Goldmark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 5. Juni 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. (9. F. 6/30.)
Ferim Schqmeberg, 14. Febr. 1930.
Amtsgericht. Abt. 9
[101032] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Peter in Rheinhausen, Hochemmericher Straße 61 bis 63, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im rundbuch von Band 15 8”” Abt. 1 , ein⸗ getragene Hypothek von apier⸗ — ür den Feee. Peter Schwacz in Rheinhausen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen *— die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 4. Februar 19830.
Amtsgericht.
[101308] Aufgebot. ö“ Die Eheleute Besitzer Gottlieb Stank
und Heinriette geb. Preuß in Selbongen,
vertreten durch den Rechtsanwalt Zeisig
28 Sgr. 2 ¾⅞ Pf. Erbteil des Michael Nr. 4: 14 Tlr. 28 Sgr. 2 ⅞ Pf. rbteil der Esther Zagewka Nr. 5: 14 Tlr. 28 Sgr. I. Pt Erbteil des Johann Zagewka, Nr. 6 b: 79 Tlr. — der Louise Scharna, Nr. 6c: 79 Tlr. Elternerbe des Karl Scharna. Die Gläubiger der Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 16. April 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Nikolaiken, den 10. Februar 1930. Amtsgericht.
[101309) Aufgebot.
Der Besitzer Karl Bergknecht in Talten und der Besitzer Friedrich Groß in Talten, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Zeisig in Nikolaiken, haben das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf Talten Blatt 12 und Blatt 89 in der Abtlg. III unter Nr. 13 b und c bzw. Nr. 9a und b eingetragenen Erbgelder von 29,30 ℳ für Regine Deyda und 29,40 ℳ für Marie Deyda beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Nikolaiken, den 13. Februar 1930.
Amtsgericht.
[101033 “ Die Witwe Anna Koch geb. Post in Varel, Kirchhofstr. 13, vha beantragt, die Gläubiger der im Grundbuch von Neustadt⸗Gödens Band I Blatt 27 in Abteilung III eingetragenen Rechte: Nr. 7: 500 Reichstaler Gold Darlehns⸗ ypothek für den Kaufmann in wnes ietrich Wilhelm Koch in Amsterdam, Nr. 8: 100 Reichstaler Gold Darlehns⸗ ypothek 188 den Kaufmann x92 ietrich Wilhelm Koch in Amsterdam, Nr. 9: 245 Reichstaler Gold Restkauf⸗ FePrppetser für den unbekannten Vor⸗ esitzer, Nr. 10: 100 Reichstaler Gold Darlehnshypothek für den Hausmann Albert Harms Sterrenberg in Silland, Nr. 11: 900 Reichstaler Gold Darlehns⸗ hypothek für den Kaufmann Wilhelm Koch in Amsterdam im Wege des Auf⸗ mit ihren Rechten an em Grundstück augachliesen. Die Gläubiger der oben bezeichneten Rechte werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. ai 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an dem Grundstück ausgeschlossen werden. Wilhelmshaven, 13. ruar 1930. Das Amtsgericht.
[101311] Aufgebot.
29. August 1930, vorm. 9 Uhr, Zimmer 136, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg, den 11. Februar 1930. Badisches Amtsgericht. A 5.
[101035] Aufgebot.
Der Zimmerpolier Franz Puschert aus Klempin, Krs. Saatzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Orland in
Puschert, geb. am 9. 9. 1849, zuletzt wohnhaft in Friedrichsthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 1930, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pyritz, den 11. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
[101312] 2—7* G
Der Bergmann Adolf Küntzer in Lint⸗ fort hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seines verschollenen Vaters, des am 23. März 1854 in Eitzweiler ge⸗ borenen und zuletzt wohnhaft gewesegen Landwirts Michel Küntzer, beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 25. Angust 1930, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Nohfelden, den 6. Februar 1930.
Amtsgericht. “
[101313]¼ Aufgebot. 8
Die Witwe Maria Groß, geb. Müller, in Ziegenhals, Zollstr. Nr. 10, hat be⸗ antragt, den verschollenen am 6. August 1891 geborenen Schriktsetzer Gustav Grost, zuletzt wohnhaft in Ziegenhals, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Pyritz, hat beantragt, den verschollenen Kolonisten Hermann Friedrich Wilhelm
1851 in Groß Behnkenhagen b. Stralsund geboren und hat ursprünglich die preußische Staatsangehörigkeit besessen. Nach etwa 40⸗jährigem Aufenthalt in Südamerika ist er Anfang Juni 1927 nach Deutsch⸗ land zurückgekehrt. Ein Testament hat er nicht errichtet. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden
diejenigen, welchen Erbrechte an dem
Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 3. Oktober 1930, vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 52 000 RM. Stralsund, den 11. Februar 1930. Das Amtsgericht.
[101315ö351
Durch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1930 ist der verlorengegangene, am 27. 1. 1929 von der Firma Grebe & Hafer in Kassel ausgestellte, bei ihr zahlbare und von der Firma Wilhelm Stück in Kassel⸗ Niederzwehren angenommene, am 27. 4. 1929 fällig gewesene Wechsel über 430,75 RM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Kafsel. Abteilung l. 1101316]
Das Amtsgericht Helmstedt hat folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Barmke Band I Blatt 26 in Abt. III unter Nr. 6 für die Braunschweigische Staatsbank eingetragene Hypothek von 14 000 GM wird für kraftlos erklärt. Eigentümer des belasteten Grundstücks ist der Ackergehilfe Hermann Pape in Barmke.
Helmstedt, den 10. Februar 1930.
Das Amtsgericht
[101317] 8
Hvpothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken Lgb. Nr. 159 e, 909, 389, 390, 477 und 912 der Gemarkung Bodersweier, eingetragen im Grundbuch von Boders⸗ weier, Band 19, Heft 8, Eigentum des Jakob Wundt 10, Bodersweier, lastende Hypothek für Darlehen im Betrage von 11 000 ℳ, eingetragen am 27. Februar 1907, ist durch Ausschlußurteil vom 7. 2. 1930 für kraftlos erklärt worden.
Kehl, den 10. Februar 1930.
Bad. Amtsgericht. II.
[101319] 6
In der Erbscheinssache nach dem ver⸗ storbenen Gutsbesitzer Oskar Naether in Frömsdorf ist seitens des unterzeichneten Nachlaßgerichts unter dem 30. September 1914 der Ehefrau Elisabeth Naether, geb. Peschke, ein Erbschein erteilt worden, demzufolge der am 9. September 1914 bei Tarnowka gestorbene Hauptmann d. L. und Gutsbesitzer Karij Oskar Naether von seiner Ehefrau Elisabeth Naether geb. Peschke als Vorerbin und von seinen beiden Kindern Karl Wilhelm Robert
do. S. 4, 31. 12. 30 27 S11,91.12.32
2 28 S. 12, 31.1.33 28 S. 13, 1. 8. 33
29 S. 14, 1. 4. 34 26 S. 5, 31. 3. 31
26 S. 6, 31. 7 91
26 S. 7, 31.12.31
do 26 S. 8, 31.12.81 do. 27 u. 29 S. 10
Zem. 04. rz. 32 1.7 6 1 Mitteld. Kohlenw 4,18 b G Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Ev. Landest. Anhalt u. verl. St. S. 2-8 Roggenw.⸗Anl * 1890, rz. 1932 8 93 b do. do. 8 do. do. 96S. 2u. 31 8 —,— Frankf. Pfdbrb. Gd. do. do. 1900 S 4 8 Komm Em. 1 * do. do. 05-13S. 5-8 * Getreiderentenbl. † unverloste Sr Rogg. R. B. R. 1-3* Augsburg⸗Nürnb do. Reihe 4-6* Maschfbr. 13, 1z.52 Görlitzer Steink. †
Friedrich Naether und Elisabeth
Margarete Naether als Nacherben zu
gleichen Teilen beerbt worden ist. Dieser
Erbschein ist unrichtig und wird daher für
kraftlos erklärt.
Münsterberg, Schles., 10. Februar 1930. Amtsgericht.
do. St.⸗R. 92in K. * do. Gold⸗A * d. eiserne Tor 25 er
88
“ i. n
1.1.7 [18,8 G 18,5 b G do do. ber u. 1er 1.1.7 [18,8 G 18,5 b G do Grdentl. Ob. ¹ 1.5.11 0 —,— —,—
* 1. K. Nr. 17 — 22 u. 28. ** 1. K. Nr. 43 — 4 u. 54, 2½*½ 1. K. Nr. 19 — 23 u. 29, † t. K. Nr. 17 — 21 u. 27, 8 t. K. Nr 83—87 u. 93, § i. K Nr 21 — 28 u 34,
[101307] Aufgebot. in Nikolaiken, haben das Aufgebot zur/ Der Gärtner Franz Ruf in München Anzeige zu machen.
Der Kaufmann Heinrich Kemper in Ausschließung der unbekannten Gläubiger hat beantragt, seinen Vater Franz Ruf, Ziegenhals, den 11. Februar 1930. Essen⸗Altenessen, Pielstickerstraße, vertreten nachstehend genannter, auf Selbongen Müller geboren am 6.12. 1857 in Umkirch, Das Amtsgericht. durch den Rechtsanwalt Dr. C. J. Schulze Blatt 38 in Abt. III eingetragener Hypo⸗ Amt Freiburg i. Br., für tot zu erklären. v — in Essen⸗Altenessen hat das Aufgebot des theken beantragt: Nr. 1: 121 Tlr. 22 Sgr. Der Verschollene soll im November 1883 [101314] Beschluß. angeblich verlorengegangenen, am 16. Ok⸗ 10 ⅔ Pf. Erbteile der Louise Zagewka, nach Amerika ausgewandert sein. Der Am 13. Juni 1927 ist zu Stralsund tober 1929 fällig gewesenen Wechsels, aus⸗ Nr. 2: 14 Tlr. 28 Sgr. 2 ¾ ;,Pf green- bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, der Landwirt Johann Friedrich Theodor
gestellt am 16. Juli 1929 über 680 RM. der Louise Zagewka, Nr Tlr. sich spätestens in dem auf Freitag, den Münse verstorben. Er ist am 22. März
† hinter dem Wertpäapier bedeutet NM f. 1 Million
„Bayerische Hyp. u. Wechselbant verlosb. u unverlosb. N (3 ½ %) — *Berl Hyp.⸗Bl Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 b 5,3 b G do. do do. Ser 3 Sr do. do do. Ser 4 do do do Ser. 5 *Hannov. Bodenkreditbl. Pfdbr⸗ Komm.⸗Obl. Ser.
% Co co A
SFgbbssben
— EEEEEEöEWEEöEE—
0 l 8 , —2 2 0. 0. m . „ᷣ
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
1 “